Diskussion:Raspberry Pi/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 88.130.223.115 in Abschnitt Versionen? Bilder?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PCB Übersicht

In der englischen und spanischen Wikipedia ist eine sehr schöne Übersicht über die Platine des Modell B. Besteht die Möglichkeit, dass dies einer ins deutsche Überträgt und in diese Seite einbindet?

Location on the PCB of connectors and major ICs of original Raspberry PI B

--62.159.242.114 14:23, 18. Sep. 2014 (CEST)

Ja, zum bsp mit svgtranslate Hab aber grad keine Zeit, kannst du aber machen wenn du willst. -- Michi 15:47, 18. Sep. 2014 (CEST)
Tolles Tool, funktioniert in diesem Fall aber nicht. Ich denke allerdings, dass die Grafik gar nicht übersetzt werden muss, da es wenig Sinn ergibt „1.8V Regulator“ nach „1,8-V-Regulator“ zu übersetzten und z. B. „Audioausgang“ gar nicht reinpasst. Die Texte in der Grafik müssten also neu angeordnet werden, etc. LG, ℳ웃79 13:33, 31. Mär. 2015 (CEST)

Stromverbrauch B+ Modell

Ist derzeit mit 500-600 mA zu hoch angegeben, das B+ Model verbraucht weniger als das Vorgängermodell. Richtig wäre 400 - 500 mA. Quelle: [1]. MfG, --193.106.140.10 09:23, 21. Okt. 2014 (CEST)

Vor allem wird die Leistungsaufnahme nicht in mA angegeben. Klar man kann sich die Leistungsaufnahme daraus berechnen, wenn man die Angabe aus der Spalte Stromversorgung dazu nimmt, falsch bleibt es aber Trotzdem. mA ist die Einheit für die Stromstärke und sagt nichts über die Leistungsaufnahme aus! 78.52.8.0 21:54, 9. Feb. 2015 (CET)

neuer Abschnitt "Bekannte Probleme" o.ä.?

Hier wäre mein erster Kandidat: Das neue Raspberry Pi kann per Kamerablitz zum Absturz gebracht werden. --Slick (Diskussion) 13:31, 9. Feb. 2015 (CET)

Ist zwar im Moment große in den IT-Medien, aber wohl primär weil es ein lustiger Fehler ist. In der Praxis dürfte das relativ unbedeutend und somit irrelevant sein, da nur die erste Charge des Raspberry Pi 2 betroffen ist und ein Gehäuse, etwas Farbe o.ä. es lösen. Einen extra Abschnitt halt ich dafür nicht gerechtfertigt. Man könnte aber der Abschnitt Reaktionen verallgemeinern und deutlich ausbauen. Dort hinein gehört imho noch: verschiedene Bewertungen für die Bedeutung für den Bildungsbereich, Kritik an der Foundation und Kritik an der Hardware. In letzterem könnte dann auch dieses Problem erwähnt werden. -- Michi 17:32, 9. Feb. 2015 (CET)

Leider ist es FAST unmöglich, über einen Proxy-Server ins Internet zu gehn :-( RP war vermutlich nicht im Netzwerk o.ä. geplant. Die mir bekannte Lösung, im vi eine Art Batch-Datei mit dem Namen "proxy.sh" anzulegen scheiterte, da ich für das Speichern im Zielverzeichnis "/etc/profile.h" Root-Rechte bräuchte... Bitte Problem und eventuelle Lösung ergänzen. Danke! -- 87.169.89.75 19:16, 28. Jul. 2015 (CEST)

Die Artikeldiskussionsseite dient dazu, über den Artikel an sich zu diskutieren → siehe Wikipedia:Diskussionsseiten. Allgemeine Probleme mit dem Artikelgegenstand gehören hier nicht hin, insbesondere da es sich bei deinen Fall um kein Problem mit der Hardware des Raspberrys, sondern mit dem (nicht benannten) Betriebssystem handelt. Du bist mit deinem Anliegen in einem Fachforum besser aufgehoben. — Kowsalat (Diskussion) 19:37, 28. Jul. 2015 (CEST)

Einleitung

(Umbenannt von vormals Löschung zentraler Fakten in Einleitung - oh Mann oh Mann...)

Manchmal zweifel ich massiv an der sog. Schwarmintelligenz, die ja hier besonders wirken soll, und vermute eher den gegenteiligen Effekt. Beispiel hier: Zwei der elementaren Eigenschaften des RP waren mal in der Einleitung: Er ist sehr klein (Grundfläche Kreditkarte) und er ist sehr billig (25 bis 40 Dollar, muss man ja nicht exakt angeben). Nun sind das beides Fakten, die das Gerät angesichts der gebotenen Leistungsdaten gegenüber ziemlich allem anderen, was man bisher so als "Computer" kannte (Smartphones mal ausgenommen), herausstellen und daher auch absolut in die Einleitung gehören, wo sie ja auch lange Zeit standen. Trotzdem haben irgendwelche Autoren in letzter Zeit entschieden, dass das für die Einleitung scheints nicht relevant ist und das ersatzlos gelöscht, weshalb der Pi nun in der Einleitung wie irgendein Bastelcomputer ohne größere Besonderheiten daherkommt. Toll gemacht, Leute! Solaris3 (Diskussion) 11:57, 9. Mär. 2015 (CET)

Ich habe das in modifizierter Form wieder reingesetzt, wenn es jemandem nicht gefällt, bitte zuerst hier argumentieren. Solaris3 (Diskussion) 14:02, 9. Mär. 2015 (CET)
Gefällt mir ganz gut. Was mir and der Einleitung sonst noch nicht gefällt:
Als Betriebssystem können unter anderen angepasste Linuxdistributionen oder RISC OS installiert werden, die alle die ARM-Architektur unterstützen.
1. RISC OS is ein exot den niemand ersthaft verwendet 2. BSD läuft auch 3. Windows läuft auf dem Modell 2 auch 4. der zweite Satzteil ist mehr verwirrend als sinvoll.
Die Entwickler des Raspberry Pi wurden mit mehreren Innovationspreisen ausgezeichnet
Gehört meiner Meinung nach nicht in die Einleitung, ist so nicht NPOV.
Eine native Festplatten-Schnittstelle ist nicht vorhanden, stattdessen müssen SD-Speicherkarten als Bootmedium benutzt werden
müssen -> werden
Wenn niemad was dagegen hat, würde ich diese Punkte ändern. -- Michi 14:40, 9. Mär. 2015 (CET)
alles ok - nur die Innovationspreise find ich aber durchaus relevant für die Einleitung, weil sie für sowas nicht üblich sind sind und die Bedeutung bzw Ungewöhnlichkeit des Projekts unterstreichen, was enzyklopädisch schon dazugehört. Mit NPOV hat das auch nix zu tun, es ist ja schlicht ein Faktum. NPOV wäre, wenn es Anlass gäbe zu zweifeln, ob der Preis überhaupt relevant ist oder die Vergabe zweifelhaft war - und das ist mE nicht der Fall. Solaris3 (Diskussion) 14:45, 9. Mär. 2015 (CET)
Hab deine Vorschläge umgesetzt, mit der Ausnahme wie hier drüber beschrieben. Solaris3 (Diskussion) 16:00, 9. Mär. 2015 (CET)
Naja, 1. welche Innovationspreise hat er den bekommen? Im Artikel steht nur der T3 Gadget Awards, kein sehr großer Preis und jedes andere elektronische Produkt mit Namen scheint den auch zu haben, aber dort erwähnen wir das nicht in der Einleitung. Sehe hier also nichts das so ungewöhnlich ist, dass es in die Einleitung muss. -- Michi 13:01, 11. Mär. 2015 (CET)
wie wärs mit der erwähnten Silbermedaille der Royal Academy of Engineering, die er sicher nicht wegen seines Haarschnitts bekommen hat? Es gibt in der WP generell eine meines Erachtens seltsame Tendenz, unter dem Vorwand des NPOV Leuten abzusprechen, dass sie was außergewöhnliches geleistet haben. Zu "Innovation" gehört in dem Zusammenhang mE auch, nicht nur ein Gerät zu entwickeln, sondern es erfolgreich am Markt zu etablieren, was man von sämtlichen anderen ähnlichen und Nachbau-Einplatinenprojekten nicht gerade behaupten kann. Aber bitte, löscht es halt raus. Solaris3 (Diskussion) 15:04, 11. Mär. 2015 (CET)
Ja, die ist natürlich schon wichtiger. Ich hatte sie nur nicht als "Innovationspreis" betrachtet, aber da kannst du Recht haben. Ich will hier übrigens sicher nichts klein oder schlecht reden, ich finde nur, dass es nicht wichtig genug für die Einleitung ist. Aber lassen wir es drinn und warten mal was andere meinen. -- Michi 12:39, 12. Mär. 2015 (CET)
Ich hab das mal entsprechend modfiziert. Der en-Artikel bringt übrigens einige interessante Aspekte, wobei allerdings die Einleitung ziemlich detailüberladen ist (zB drei Herstellerfabriken namentlich genannt), da gefällt mir unsere besser. Solaris3 (Diskussion) 13:11, 12. Mär. 2015 (CET)

CUL - Zusatzmodul für GPIO Bus

Ich war heute mit dabei als zwei Kumpels ein Zusatzmodul für den Raspbery Pi konfiguriert haben und ich war erstmal verzweifelt auf der Suche nach der Definition der Abkürzung "CUL". Ich bin jetzt aber unsicher, ob man dafür einen eigenen Artikel anlegen sollte, oder ob das hier als Unterpunkt passen würde. Vielleicht kann das hier mal einer aufgreifen. Hinweise findet man auf folgender Seite: http://blog.krannich.de/2014/08/busware-scc-in-fhem-einrichten/

Auszug aus der Seite: "CUL (CC1101 USB Lite) oder ein ähnliches RF-Modul, das mit einem CC1101 Radio Frontend arbeitet" --Reiner Will (Diskussion) 22:54, 8. Jun. 2015 (CEST)

Nachtrag: CUL's sind nicht zwingend nur für den Raspberry, sondern z.B. auch für ein Arduino. Ich mache leider viel zu wenig damit, aber es fuchst mich halt, das ich nix Algemeines dazu finden konnte. Hier noch eine Seite dazu: http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL --Reiner Will (Diskussion) 23:33, 8. Jun. 2015 (CEST)

Unterstützt RISC OS Multicore?

Weil wenn nicht, würde der mit 1 Ghz getaktete Raspberry Pi Zero dafür theoretisch sogar mehr Leistung bieten als der Pi 2. Sollte man das im Artikel nicht erwähnen? Oder ist auch die Single Thread Leistung des Pi 2 höher? --IrrtNie (Diskussion) 12:13, 6. Jan. 2016 (CET)

ist dieser vergleich denn relevant? gibt es reputable medien, die dies so thematisieren? wenn nein: bitte keine TF. --JD {æ} 12:44, 6. Jan. 2016 (CET)
RISC OS ist das älteste auf die ARM-Architektur und nur auf ARM-Rechner angepasste Betriebssystem und hängt daher Raspbian Linux in Sachen Geschwindigkeit auch ab. Es ist daher das eigentliche Betriebssystem für den Raspberry Pi und nicht nur irgendein Port dafür. Deswegen ist das auch relevant, was ist ein Raspberry denn ohne sein Betriebssystem?
Deswegen wurde der Raspberry PI Zero doch vermutlich überhaupt nachgeschoben, doch nicht um nochmal 10 Dollar an Hardwarekosten zu sparen, die haben nämlich auch erkannt das RISC OS nur einen Kern unterstützt, der dafür aber etwas schneller takten sollte. Die Frage ist nur, ist der jetzt auch wirklich schneller als einer der 4 vom Pi2? --IrrtNie (Diskussion) 14:19, 6. Jan. 2016 (CET)
beantworte meine zweite frage. halte dich an unsere richtlinien. wir sind kein webforum. --JD {æ} 14:58, 6. Jan. 2016 (CET)
Nein das war doch genau meine Frage, nach nur meiner TF dazu. Weil erst kommt der Denkprozess und dann die Frage. Die kannst du mir auf der Diskussionsseite doch nicht verbieten. Es gibt mit Sicherheit für jede Frage eine reputable Quelle, die Frage stellt sich doch gar nicht, die Frage ist nur wo?
Es stand auch mal irgendwo in den Richtlinien: "Fragen kostet nichts" Du solltest sie nochmal besser lesen. --IrrtNie (Diskussion) 15:34, 6. Jan. 2016 (CET)
nimm bitte den zweck von diskussionsseiten gemäß WP:DS zur kenntnis. --JD {æ} 15:48, 6. Jan. 2016 (CET)
< gemäß WP:KPA / WP:DS entfernt --JD {æ} 16:29, 11. Jan. 2016 (CET)> Wenn RiscOS kein Multicore unterstützt und daher auf dem Raspberry PI Zero tatsächlich schneller läuft, sollte das in den Artikel eingebaut werden. Es geht doch um die Frage ist der Raspberry Pi Zero nur ein unwesentlicher Ableger oder tatsächlich die bessere Alternative zum Pi 2? --2003:46:1F13:4912:B5AC:AC26:5DC9:B4B5 10:51, 11. Jan. 2016 (CET)
Punkt 1: Das ist völlig irrelevant, kein Mensch verwendet Risc OS und das aus gutem Grund. Dafür das es schneller sein soll (bzgl. welcher Metrik?) bezweifle ich bis man mir eine ordentliche Quelle zeigt. Punkt 2: Der Raspi Zero hat die selbe CPU wie der Raspi A/A+/B/B+ nur schon von Default aus übertaktet, dass hat nichts mit Risc OS zu tun sondern damit, dass man gesehen hat, dass eh jeder die CPU übertaktet und die sehr stabil damit läuft. Auch Modell 2 lässt sich auf über 1 GHz übertakten. Punkt 3: solange du für keine deiner – meiner Meinung nach falschen – Thesen eine Quelle lieferst ist das Theoriefindung. Also geh und such Quellen, dann kann man darüber diskutieren ob das für den Artikel relevant ist (meiner Meinung nach nein!) – solange ist es für alle anderen uninteressant. -- Michi 11:42, 11. Jan. 2016 (CET)
Geht das nicht freundlicher? Das waren doch schon mal einige wichtige Informationen und nach mehr wurde doch auch gar nicht gefragt.
RISC OS ist für die ARM-Architektur geschrieben worden und niemand hat auch jemals einen Versuch gemacht das für die x86 Architektur zu downgraden. Bei Debian hingegen ist es genau umgekehrt, das für die x86 Architektur gemacht und lediglich für ARM als Raspbian nur kompiliert worden, das ist ein elementarer Unterschied. Es ist daher auch ca. 10 mal so groß ohne das es irgendwie den zehnfachen Mehrwert bietet.
Auf YouTube gibt es viele Beispiele für das schneller startende RISC OS. Wie das für spezielle Multicore Anwendungen aussieht, bleibt allerdings die Frage. Wikipedia muss doch auch nicht 1zu1 alle Aussagen der Foundation übernehmen! --2003:46:1F13:4912:B5AC:AC26:5DC9:B4B5 20:07, 11. Jan. 2016 (CET)

Fehlender Ein-/Ausschalter als "bekanntes Problem"?

Ist dieser Abschnitt eigentlich durch Quellen gestützt? Ich denke, das ist by design und somit im Gegensatz zu der "Blitz-Affäre" kein Problem im eigentlichen Sinne. Meiner Meinung nach sollte das entfernt werden, es sei denn, das ist ein klarer Mängel, der in seriösen Quellen oft thematisiert wird.

Zudem: Das Thema, ob der Schalter vor oder hinter hinterm Netzteil gehört wird umseitig diesen Beleg untermauert, doch man braucht schon Fantasie und Mut, die Tatsache, dass Netzteile nun halt mal keinen Wirkungsgrad von 100% haben, durch so was zu belegen. Und ist für den Artikel irrelevant (WP ist kein Howto), das gehört eher unter Netzteil, wo das schon thematisiert wird. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 10:28, 13. Jan. 2016 (CET)

Im Artikel Netzteil wird das nicht thematisiert, eher schon in Personal_Computer#Stromverbrauch mit dem Hinweis das es auch 80+ Netzteile gibt. Aktuelle können durchaus auch über 90% Wirkungsgrad haben, zumindest für PCs.
Wenn ein Raspberry Netzteil laut Beleg aber selbst ausgeschaltet 1,1 Watt verbrät, nach 3,5 Watt im Betrieb des Raspberry, dann läuft das Netzteil im Grunde auch nur mit 31,42% Effizienz.
Fast ein Drittel der Energie für den Raspberry PI dient nur der Netzteilerwärmung. Das ist für die Umwelt doch ganz schlecht! Womöglich wird die EU diese ineffizienten Stromschleudern irgendwann verbieten und das ist dann auch das Ende des Raspberry, so gesehen ist das also schon ein Problem! --2003:46:1F13:4940:5035:894A:D78C:7BEC 14:39, 13. Jan. 2016 (CET)
Dass Kleinverbraucher wie der PI wegen ineffizienter Netzteile dem nahen EU-Verbot geweiht sind, halte ich für einen recht abwegigen Gedankengang. Zum einen bestimmt der Verbraucher, welche Stromversorgung er für solche Verbraucher wählt und damit auch, wie hoch die Effizienz des Netzteils ist. Das Netzteil gehört schließlich nicht zum Lieferumfang. Zum anderen bewegt sich die »Energieverschwendung« für die Netzteilerwärmung in einem vergleichsweise geringen Rahmen. Da benötigt andere dauerhaft betriebene Elektronik in Privathaushalten weitaus mehr Energie — von den Gerätschaften des Hauptabnehmers elektrischer Energie, der Industrie, und damit dem Sektor, in dem das Energiesparen am wirkungsvollsten wäre, ganz zu schweigen.
Um noch einmal auf die Ausgangsdiskussion zurückzukommen: Ich finde ebenfalls, dass der fehlende Ein-/Ausschalter nicht wirklich in die Kategorie »Fehler« einzuordnen ist. Es ist schlichtweg eine bewusste Entscheidung der Entwickler gewesen, die Platine nur mit dem Nötigsten zu bestücken, um den Preis möglichst niedrig zu halten. In der Presse habe ich bislang auch keine Beschwerden im eigentlichen Sinne mitbekommen, sondern allenfalls Hinweise darauf, dass der PI nach dem Herunterfahren nicht komplett stromfrei geschaltet ist. Der angeführte Artikel im Einzelnachweis ist methodisch falsch ausgelegt, da er die Leistungsaufnahme nicht auf der Sekundärseite misst, und damit als Beleg im Grunde ungeeignet. — Kowsalat (Diskussion) 15:06, 13. Jan. 2016 (CET)
WP:KTF, wie gehabt. ich nehme es aus dem artikel raus. --JD {æ} 16:23, 13. Jan. 2016 (CET)

Leistungsaufnahme - Rechtschreibung

Es lautet dort: Beim Raspberry Pi B wurde die unter Volllast der CPU der höchste Energieverbrauch mit 3,317 W an einer Betriebsspannung von 5,119 V gemessen.

Ist das Wort die hier nicht fehl am Platze? (nicht signierter Beitrag von 93.204.213.54 (Diskussion) 11:50, 27. Jan. 2016 (CET))

Sehe ich auch so und habe es geändert. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:56, 27. Jan. 2016 (CET)

"Windows 10" ist nicht gleich "Windows 10 für Raspberry Pi 2"

Im Artikel wird mehrfach Windows 10 genannt und auf den Wikipedia Artikel zum normalen Windows 10 verlinkt. Es entsteht so der Eindruck (auch wenn es im Text teilweise leider nur halbwegs erklärt wird), dass es sich dabei um das normale Windows 10 handeln würde. Auch generell im Raspberry Pi Benutzerkreis bestätigt sich immer wieder der Irrtum, dass davon ausgegangen wird, dass das normale Windows 10 wohl für den Raspberry Pi verwendbar wäre, wenn es raus kommt. Es handelt sich aber um ein sogenanntes "Windows 10 for IoT" oder wie es Microsoft selbst nennt, um ein "Windows 10 für Raspberry Pi 2", siehe auch http://dev.windows.com/de-de/featured/raspberrypi2support Dieses Windows 10 für Raspberry Pi 2 wird laut Microsofts Angaben wohl kostenlos für bei denen registrierte Entwickler sein. Weitere Infos dazu findet man auf dem zuvor genannten Link. (nicht signierter Beitrag von 188.104.166.214 (Diskussion) 00:46, 18. Apr. 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

Weblink "forum-raspberrypi.de" KEIN offizielles deutsches Forum

Das bei den Weblinks aufgeführte Forum "Raspberry Pi Forum – offizielles deutsches Forum" ist keineswegs ein offizielles deutsches Forum, sondern ein inoffizielles privates deutsches Forum. Die Raspberry Pi Foundation hat ein eigenes offizielles englisches Forum, welches ein deutsches Unterforum aufweist. Ich denke, das sollte korrigiert werden. Link zum offiziellen Forum: https://www.raspberrypi.org/forums/ Link zum offiziellen deutschen Unterforum: https://www.raspberrypi.org/forums/viewforum.php?f=75 (nicht signierter Beitrag von 188.104.166.214 (Diskussion) 23:46, 17. Apr. 2015 (CEST))

Danke für den Hinweis. Ich habe den Link korrigiert. — Kowsalat (Diskussion) 17:20, 18. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

Erweitungsplatinen wie das Gertboard oder Pi-Face Board

ich fände es auch interessant wenn die Erweitungsplatinen wie das Gertboard http://www.raspberrypi.org/archives/411 von Gert van Loo oder das Pi-Face Board http://pi.cs.man.ac.uk/interface.htm von der Uni Manchaster in dem Artikel erwähnt werden könnten --AID4wiki (Diskussion) 16:29, 5. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

modell B eine fehlerbereinigte version ? & GPIO

Jemand sollte mal reinschreiben das es inwischen vom modell B eine fehlerbereinigte version gibt. ebenso fehlen informationen über die GPIO schnittstelle (eine erklärung wie sie funktioniert villeicht) (nicht signierter Beitrag von 78.94.189.243 (Diskussion) 15:47, 9. Sep. 2012 (CEST))

Ich denke nicht, das die Funktiosweise des GPIO wirklich hierhin gehört, aber ich war mal so frei und hab den Verweis ergänzt. --91.64.234.92 21:53, 25. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

Aktualisierung: Software

Wie man hier http://elinux.org/RaspberryPiBoardDistributions in der offiziellen Wiki nachlesen kann, unterstützt Ubuntu in kommenden Versionen nicht mehr die Prozessorarchitektur, sodass die Unterstützung von Ubuntu aufgegeben wird. Vermutlich wird Fedora die Standard Distribution - so steht es in der Wiki. (nicht signierter Beitrag von 89.245.253.134 (Diskussion) 22:30, 8. Okt. 2011 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

RAM - Modell A

Modell A hat nur 128 MB Arbeitsspeicher, lediglich Modell hat 256 MB. Bei beiden wird der Arbeitsspeicher mit der Grafikkarte geteilt. (nicht signierter Beitrag von 178.8.229.186 (Diskussion) 23:55, 24. Mai 2012 (CEST))

Modell A wurde auch auf 256MB RAM erweitert. Das wurde am 3. März bekannt gegeben. http://www.raspberrypi.org/archives/723 --chatter ಠ_ಠ 01:19, 25. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

Aufnahme in den Medien

Ziemlich knapp der Abschnitt. --79.224.240.103 16:33, 6. Sep. 2012 (CEST)

Dann schreib doch was dazu, wenn es dir zu kurz ist. Quellen sind dort mehr als genug vorhanden. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 16:48, 6. Sep. 2012 (CEST)
Braucht es für den einen Satz überhaupt einen eigenen Absatz? --79.224.240.103 17:02, 6. Sep. 2012 (CEST)
Aus meiner Sicht nicht. Pass es einfach an. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 17:14, 6. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

Betriebssysteme

Windows 8 wird wohl nicht darauf lauffähig sein trotz ARM Unterstützung wegen des knapp bemessenen Speichers. Aber was ist mit Windows Phone 8? Das ist deutlich schlanker, braucht weniger Ressourcen als Android und IOS und die liefen schon mit 512-1024MB ziemlich gut. (nicht signierter Beitrag von 89.182.3.253 (Diskussion) 23:00, 20. Jan. 2013 (CET))

Unterstützt denn Windows 8 wirklich ARM Prozessoren? Für die ARM-Architektur hat Microsoft eine eigene Version von Windows 8 entwickelt, nämlich Windows RT, welche nicht nur stark eingeschränkt, sondern auch nur für Hardware-Hersteller verfügbar ist. --Lumpi523 (Diskussion) 21:19, 29. Jan. 2013 (CET)
Es gibt Windows Embedded Compact 7, also die Smartphone Version von Windows. Laut Microsoft soll die ARM, MIPS, X36 Prozessoren unterstützen und ab 500KB Speicher laufen. Gibts als Testversion (30 Tage) von der Microsoftseite link zum download. Im Grunde müßte diese Version auf dem Raspberry laufen. (nicht signierter Beitrag von 91.59.46.85 (Diskussion) 06:08, 26. Feb. 2013 (CET))
Warum um Himmels willen sollte ich mich mit irgendeinem Windows herumschlagen wollen? Raspbian ist auf das System optimiert, schnell und zuverlässig, und tut alles, was man sich nur wünschen kann. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 21:01, 11. Aug. 2013 (CEST)
Ist doch ok. Es wird nun Windows 10 für IoT werden und es wird spannend, was Microsoft uns da bald servieren wird. (nicht signierter Beitrag von 188.104.166.214 (Diskussion) 23:46, 17. Apr. 2015 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

Mehr als 1 Mio RPi verkauft!

Gemäß http://www.raspberrypi.org/archives/3686 wurde im Januar 2013 die Zahl von 1 Mio. verkauften Raspberry PIs überschritten, 500.000 Stück davon wurden in Wales produziert. Wenn man das im Verhältnis zur ersten Charge von 10.000 Stück (?) setzt ein beachtlicher (Verkaufs)-Erfolg! Die Zahlen sind m.E. eine Erwähnung wert. --MichaelK-osm (Diskussion) 20:39, 11. Apr. 2013 (CEST)

Es sind schon 5 Mio: http://www.raspberrypi.org/five-million-sold/ --Hiku2 (Diskussion) 23:04, 5. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

Werbung unter Weblinks

Der Link "Handbuch zum Raspberry Pi (deutsch)" (http://bitkistl.blogspot.co.at/2012/06/raspberry-pi.html) führt lediglich zu einer Seite, wo man ein Handbuch kaufen kann. Genauso könnte da ein Amazon-Link stehen... Sollte gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 141.84.69.20 (Diskussion) 20:19, 15. Apr. 2013 (CEST))

Danke, hab das mal entfernt. --Libresavoir (Diskussion) 21:53, 15. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

Raspberry Pi als UKW-FM-Sender

Laut http://heise.de/-1921154 kann der Raspberry Pi ohne Zubehör als FM-Sender im UKW-Band dienen, was aber, zumindest in Deutschland, illegal ist. Zudem werden viele harmonische Schwingungen erzeugt, was stört. Sollte man diese Informationen trotzdem in den Artikel einbauen? --MoHo1 (Diskussion) 00:25, 27. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

Produktionsstandort ungenau

Zitat: "Etwa zeitgleich konnte aufgrund der unerwartet großen Verkaufszahlen auch die Produktion von China nach Wales verlegt werden", wenn ich mich richtig erinnere ist die Fertigung in Wales eine zusätzliche Fertigung und nicht ein neuer Fertigungsstandort. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass in China weiterhin die Exemplare vor allem für den asiatischen Markt gefertigt werden. --MichaelK-osm (Diskussion) 16:01, 11. Aug. 2013 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob da wirklich parallel produziert wird. Es gab zwar zeitweise (bis zum Pi B Rev 2) parallele Herkunftsländer (China und UK, die chinesischen Platinen in rot und die englischen in grün (mal von der blauen Sonderedition abgesehen)) aber ich gehe davon aus, dass das in China Restposten waren, da ich vom Pi B+ und Pi 2 noch keine chinesischen gesehen habe. Die Meldung über das Verschieben der Produktion von China nach Wales wurde von verschiedenen Quellen beschrieben, u.A. von der BBC und von CNet. (nicht signierter Beitrag von 188.104.166.214 (Diskussion) 00:46, 18. Apr. 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

Link zu Sticky Bit unzutreffend

Im Artikel ist von einem "Sticky Bit" des Prozessors die Rede, welches (zu hohes) Übertakten dauerhaft und unwiderruflich erkennbar macht. Dabei wird auf den Artikel Sticky Bit verlinkt - der aber ein komplett anderes Thema behandelt, nämlich kein einmalig setzbares Hardware-Flag, sondern ein Attribut von Unix-Dateisystemen. Das ist auch die mir bekannte Bedeutung dieses Begriffs. Keine Ahnung, ob der Ausdruck auch im Hardware-Bereich üblich ist, daher wollte ich den Link nicht einfach entfernen. --mmaddin (Diskussion) 20:06, 20. Dez. 2013 (CET)

Sticky wird hier im Sinne von nicht rücksetzbar verwendet: The "sticky bits" are some (most) of the error flags concerning debugging in the Cortex. They are called like this because once the error has occurred, the debugger has to clear them explicitly before resuming normal operation if the error is recoverable. ... You will find more information on this in the Cortex documentation from ARM. Siehe hier, sticky flags are used to indicate error conditions and to report the result Siehe hier. --Peter Littmann (Diskussion) 23:53, 20. Dez. 2013 (CET)
Danke für die Hinweise. Mir war schon klar, wie der Begriff gemeint war. Nur der Link war m.E. irreführend. Daher war ich mir unsicher, ob der Link einfach weg sollte oder ob zB Sticky Bit um den Verweis auf die Hardware-Flags erweitert oder zu einer BKL umgebaut werden sollte. Aber du hast es ja jetzt schon hier im Artikel gelöst. Danke dafür! --mmaddin (Diskussion) 11:50, 21. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

Verwendung als Mediacenter lässt unseren Artikel MC "alt" aussehen

Die Verlinkung auf Mediacenter führt momentan auf Home Theater Personal Computer, und dieser Artikel spricht schon in der Einleitung von "beruht auf PC-Komponenten". Ich habe dort auf der Diskseite etwas dazu geschrieben, falls es jemanden interessiert. Solaris3 (Diskussion) 10:42, 20. Jan. 2014 (CET)

Da hast Du in der Sache fast sicher Recht, ich denke aber, dass man dieses Problem nur im von Dir genannten Artikel Home Theater Personal Computer lösen kann und soll. Die Verlinkung als solche stimmt ja wohl schon, nur das nicht so recht, was dann kommt.--Xeno06 (Diskussion) 23:56, 21. Jan. 2014 (CET)
Genau. Dort auf der Disk gab es auch schon Zustimmung, dass es so wie jetzt nicht passt. Solaris3 (Diskussion) 23:58, 21. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

Einsatzmöglichkeit "UKW-Radiosender"?

wie soll der Einsatz als UKW-Radiosender gehen? Da fehlt die Hardware, außerdem wäre das illegal. Ist wohl eher Webradio-Server gemeint?? Solaris3 (Diskussion) 13:10, 19. Feb. 2014 (CET)

Nein, es funktioniert tatsächlich, man kann die GPIOs entsprechend ansteuern. Siehe hier: [2]. In Deutschland ist der Betrieb (ohne Lizenz) aber tatsächlich illegal, da die Sendeleistung (deutlich) zu hoch ist. In machen anderen Ländern schert man sich darum weniger. -- Michi 14:36, 19. Feb. 2014 (CET)
Interessant, danke für den Link. Solaris3 (Diskussion) 15:43, 19. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

Distributor von Hardware und Komponenten

Hallo, ich würde gerne unter Weblinks einen offiziellen Vertrieb für den deutschen Markt nennen (in diesem Fall de.farnell.com), möchte der Autor-Community aber nicht vorgreifen. Ich bin mir bewusst, dass Werbeelemente generell unerwünscht sind, begründe meinen Vorschlag aber dadurch, dass es sich hierbei um einen offiziellen Vertrieb handelt, der auch zahlreiche Komponenten für den Raspberry Pi vertreibt. Daher ist dem Leser, meines Erachtens, durchaus ein Mehrwert gegeben. Ich bitte um Feedback.

VG --SebaK (Diskussion) 16:14, 17. Apr. 2014 (CEST)

Ob es einen Mehrwert darstellt, weiß ich nicht, denn generell ist Farnell für Privatkunden nicht immer preislich lohnenswert und war lange Zeit gar nicht möglich dort privat zu bestellen. Zudem heißt es inzwischen nicht mehr Farnell sondern element14. Außerdem bekommt man die Sachen auch bei RS und unzähligen anderen "normalen" Händlern. Hier würde ich eher im Gegenteil eine spezielle Nennung für eine Benachteiligung der normalen Händler sehen. (nicht signierter Beitrag von 188.104.166.214 (Diskussion) 00:46, 18. Apr. 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

SDHC vs SDXC

Hier steht, der RPi würde SDXC unterstützen, im englischen Wikipedia-Artikel ist nur von maximal SDHC die Rede. Was stimmt denn nun? --217.187.141.142 12:07, 8. Jun. 2014 (CEST)

Ja, laut [3] werden auch SDXC-Karten unterstützt (vorausgesetzt man formatiert sie neu, das SDXC meist exFAT als Standarddateisystem hat). -- Michi 16:12, 10. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:32, 28. Feb. 2017 (CET)

Virtualisierung

Gibt es Virtualisierungen, die auf dem Raspberry laufen? --Itu (Diskussion) 22:47, 27. Jun. 2014 (CEST)

Wie meinst du das? Dass man etwa Qemu installiert und damit etwa Windows emuliert? --SwizzleDude (Diskussion) 07:47, 31. Mär. 2015 (CEST)
Virtualisierung und Emulation würde mich auch interessieren … Allerdings nicht für Windows (man emuliert übrigens Hardware, kein OS), denn einerseits soll es ja Windows 10 dafür kostenlos geben und andererseits soll es ReactOS auch für den Raspberry Pi geben, dessen x86-Version in QEMU bereits erfolgreich getestet wurde. Interessieren würde mich viel mehr die Emulation alter Konsolen oder eines Amigas aber auch die Virtualisierung eines Routers z. B. LG, ℳ웃79 13:13, 31. Mär. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver.KamerDiskussionBeiträge 18:13, 8. Mär. 2017 (CET)

Schleichwerbung/blanker Unsinn

Im Artikel unter "Namensgebung und Logo" findet sich der Satz "Die „Himbeere“ knüpft an die Tradition an, Computer nach Früchten zu benennen, wie etwa Apple oder Acorn". - Die Aussage halte ich aus diesen Gründen für blanken Unsinn:

  • Es gibt KEINE Tradition, der zufolge Computer nach Früchten benannt wurden.
  • Apple ist ein Firmen- nicht ein Computermodell-Name, genauso wie Acorn.
  • Der Firmanname Apple findet sich im englischen Artikel NICHT, und der Name Acorn auch nur deshalb, weil der Pi von einem Modell dieser Firma inspieriert entstand.

Es sieht so aus, als ob hier nur ein Fanboy Schleichwerbung für eine wegen Selbsmorden in chinesischen Zulieferbetrieben moralisch zweifelhafte kalifornische Firma macht.
Falls nicht binnen z.B. eines Monats eine zuverlässige Quelle für die Aussage gefunden wird, sollte der Quatsch entfernt werden, besser früher.
Übrigens: Wieso wird im englischen wie im deutschen Artikel der Preis eines BRITISCHEN Produkts in US-Dollar angegeben? - Das sollten doch wohl auch eher Pfund Sterling sein.

In der Tat ist im Interview, auf das sich die Aussage bezieht, von Computerfirmen, die nach Früchten benannt sind, die Rede – nicht von Computermodellen. Und die Firma Apple wird tatsächlich dort nicht genannt. Im gleichen Interview nennt Eben Upton einen Zielpreis in US $. --Stefan Weil (Diskussion) 21:38, 16. Sep. 2016 (CEST)

Compute Module-Tabelle

Nabend,

bin gerade über folgende Zeile in der Tabelle gestolpert: "Leistungsaufnahme in W (mA)" Zugegeben, ich hab nicht schlecht geguckt. Ist es nicht sinnvoll, die mA zu entfernen, wenn dort keine Angegeben sind? In der Tabelle darüber macht es ja durchaus Sinn, hier verwirrt es aber mMn nur. Grüße

Kyrunix --Kyrunix (Diskussion) 23:29, 30. Okt. 2017 (CET)

Ja, macht Sinn. Machst du das? -- Michi 01:23, 31. Okt. 2017 (CET)
Erledigt:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kyrunix (Diskussion) 00:20, 1. Nov. 2017 (CET)

Tabelle

Jetzt ist die Tabelle mit den verschiedenen Modellen endgültig auch für den größten Bildschirm zu groß. Und der RPi4 wird vermutlich auch nicht mehr ewig auf sich warten lassen. Also was tun? Mann könnte die drei Compute-Modules aus der Tabelle raus nehmen (und evtl. in eine extra Tabelle auslagern) da diese doch eine ganz andere Ausrichtung haben und die Leser weniger interessieren werden. Das Löst das Problem aber nur teils. Mann kann auch eine Tabelle für Modell B und eine für die anderen (A & Zero) machen, aber dann kann man schlecht die derzeit aktuellen Modelle vergleichen. Was meint ihr – Michi 15:04, 16. Jan. 2017 (CET)

Also bei mir geht es gerade noch - und ich habe nur einen 50er (1600*1200), aber kleine (v.a. Notebook-) Bildschirme dürften in der Tat ans Limit stoßen. Der Vorschlag, die Compute-Modules zu separieren, scheint mir der sinnvollste, der Rest gehört schon noch zusammen, nach meinem Empfinden. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 22:38, 16. Jan. 2017 (CET)
Ja, die Tabelle ist nun wirklich zu breit. Ich werde Mal die "Pis" und Computation-Modules auftrennen.--Oliver.KamerDiskussionBeiträge 21:22, 28. Feb. 2017 (CET)
Okay, ich habs mal umgesetzt. Hoffentlich habe ich nicht alles zerbrochen.--Oliver.KamerDiskussionBeiträge 23:00, 28. Feb. 2017 (CET)
Im Moment sieht es so bei mir okay aus. Ich denke sobald noch ein RPi 4 dazu kommt sollte man dann noch in aktuelle und ehemalige Produkte aufteilen.--Oliver.KamerDiskussionBeiträge 17:19, 3. Mär. 2017 (CET)

Leistungsaufnahme Compute Modul 3 Lite bzw. Compute Modul 3

Moin,

in einem Forschungsprojekt setzen wir z.Z. ein RPI-CM3Lite ein. Irgendwo müsste auch noch eine non-Lite-Variante rumliegen. Ich könnte (wenn ich die Zeit finde) in einer ruhigen Minute die Module mal inkl des IO-Boards (https://www.raspberrypi.org/products/compute-module-io-board-v3/) an ein Labornetzteil hängen und mittels hochwertigem Messgeräten (u.A. Yokogawa DLM 2000er Serie) die Leistungsaufnahme im idle und unter Volllast messen. Allerdings wäre da natürlich keine gültige Quelle vorhanden, sondern nur der Versuch. Versuchsaufbau und falls gewünscht Bilder davon würde ich natürlich mitliefern. Meinungen dazu? Grüße Kyrunix (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2018 (CET)

hallo! solche eigenen erkenntnisse sind hier unerwünscht, siehe auch WP:Q. sorry und gruß, --JD {æ} 14:54, 6. Jan. 2018 (CET)
Dachte ich mir schon fast, da ich aber noch recht neu hier bin und noch nicht dazu gekommen bin, alle WP-Seiten gelesen habe, dachte ich mal, ich biete es zumindest mal an, damit die Tabelle nicht leer bleibt :) Grüße Kyrunix (Diskussion) 12:18, 7. Jan. 2018 (CET)

Vergesst das da oben. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Die Quelle zur Leistungsaufnahme verweist (indirekt) auf das Datasheet aller Compute Module. In der neueren Version (von 2016) sind auch die Daten vom CM3 bzw CM3Lite (Seite 15 und 16) enthalten. Allerdings bin ich nun an 2 Dingen hängen geblieben:
1. Ich gehe mal davon aus, das das Umrechnen von Strom und Spannung in Leistung auch ohne explizite Quelle erfolgen darf, wenn die beiden Werte einer validen Quelle entnommen wurden? (Datenblatt CM, Elektrische_Leistung) (Das ist im aktuellen Fall bei CM1 ja auch der Fall?)
2. Ich komme nicht auf den Wert, der für das CM1 angegeben ist. Denn:

2000mW (VBat) + 3,3V * 250mA + 1,8V * 250mA + 2,8V * 50mA (VDAC)+ min 1,8V * 50mA (SDX_VDD) = 3505mW

Selbst wenn ich VDAC weg lasse, komme ich mit 3365mW nicht auf die genannten 3325mW. Damit gibt es eigentlich nur drei Möglichkeiten. Entweder ist der hier stehende Wert von anfang an falsch oder er ist mit dem Update des Datenblatts angepasst worden. Möglichkeit drei sieht vor, das ich einfach mal völlig aufm Schlauch stehe und mein Hirn an akutem Kaffeemangel leidet :)
Grüße Kyrunix (Diskussion) 12:18, 7. Jan. 2018 (CET)

Da scheinbar niemand einwände hat, werde ich das in den nächsten Tagen entsprechend anpassen. Grüße Kyrunix (Diskussion) 12:58, 24. Feb. 2018 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kyrunix (Diskussion) 14:31, 16. Mär. 2018 (CET)

Löschantrag entfernt

Abschnitt Leistungsaufnahme

Auch wenn ich inhaltlich Sinnvoll finde, was da steht, kommt es mir trotzdem Spanisch vor. Die 3,317 Watt tauchen in der Quelle nicht auf, oder ich hab sie einfach übersehen. Dazu kommt, das mit Quelle 97 lediglich der Jahresverbrauch berechnet wurde. Blöde Frage: Fällt das nicht unter WP:TF? Andererseits sind das natürlich anerkannte und bewiesene Berechnungswege, die da angestellt wurden. (Ich bin noch nicht so lange und fleißig mit dabei, deshalb einfach mal die Nachfrage). Kyrunix (Diskussion) 14:29, 2. Jun. 2018 (CEST)

@Kyrunix: Danke für den Hinweis! Das Thema „Leistungsaufnahme“ ist abhängig vom Modell und wird in einer Zeile der Tabelle Raspberry Pi#Raspberry Pi für alle Modelle dargestellt. Zusätzlich wurde das Thema zeitweilig auch unter einem Abschnitt „Leistungsaufnahme“ angesprochen, dort jedoch nur in Bezug auf ein Modell und mit Fabulierungen darüber, was dies an Stromkosten im Jahr verursachen könnte. Wir sollten sowohl Redundanzen als auch alberne Stromkosten-Prognosen vermeiden. Daher habe ich den entsprechenden Abschnitt gelöscht. --Hasenläufer (Diskussion) 01:05, 3. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hasenläufer (Diskussion) 01:28, 3. Jun. 2018 (CEST)

Tabelle aller Pis

Mit dem 3B+ ist meiner Meinung nach die Tabelle leider wieder zu breit. Bei mir geht es am Laptop jetzt über den Bildschirm. Jemand eine gute Idee, wie man diese aufteilen könnte? --Oliver.KamerDiskussionBeiträge 20:06, 18. Mär. 2018 (CET)

ja, indem du die Seite scrollst. 15:26, 21. Mär. 2018 (CET) (nicht signierter Beitrag von 84.61.21.139 (Diskussion) 15:26, 21. Mär. 2018 (CET))
Sehr hilfreicher Kommentar. Ist ggf. die Produktion vom 1er inzwischen eingestellt worden? Dann könnte man da eine eigene Tabelle drauß machen. Andererseits würde das die Vergleichbarkeit (die so recht gut gewährleistet ist) verringern. Kyrunix (Diskussion) 10:49, 31. Mai 2018 (CEST)
Ja, die Vergleichbarkeit würde darunter leiden. Nach meinem Geschmack ist die Tabelle (noch) nicht zu breit. Wir sollten abwarten, wie sich die Tabelle zukünftig weiter entwickeln wird und das Thema auf einen späteren Zeitpunkt vertagen. Nach meiner Kenntnis gibt es bislang kein gemeinsames Verständnis darüber, wann eine Tabelle zu breit ist. --Hasenläufer (Diskussion) 02:22, 2. Jun. 2018 (CEST)

SD-Kartenleser

Moin, ist Kartenleser eigentlich korrekt? Ich meine, die SD-Karte ist direkt an das SDIO-Interface angebunden. Zudem steht am Anfang der Tabelle "Nichtflüchtiger Speicher". Ein Lesegerät ist ja kein Speicher. Grüße Kyrunix (Diskussion) 10:39, 24. Okt. 2018 (CEST)

Dem sehe ich genauso. Ein Lesegerät ist kein Speichermedium. Ein Speichermedium wäre die SD-Karte. Daher ist entweder "Nicht-flüchtiger Speicher" zu ersetzetn durch Kartenleser. Oder Kartenleser in der gesammten Reihe zuentfernen. Den Kartenleser selbst kann man als Laufwerk bezeichnen. Bei Laufwerken werden weder das Diskettenlaufwerk noch das CD-/DVD7BR-Laufwerk als Speicher bezeichnet. Als Speicher wurden beim Diskettenlaufwerk die Disketten, bei den Optischen Laufwerken die CD´s/DVD´s/BluRay´s benutzt. Das ändert aber jetzt nichts daran dass das Teil trotzdem einen Kartenleser hat, sonst könnte er die Karte garnicht erst auslesen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 11:22, 24. Okt. 2018 (CEST)

Vergleichbarkeit von Hardware-Architekturen

Sind Geräte wie Amazon Fire TV, Chromecast und Apple TV in ihren Hardware-Architekturen vergleichbar mit Raspberry Pi? Ich habe kürzlich Diskussion:Amazon Fire TV#Was wissen wir über die Hardware-Architektur? angelegt. Vielleicht gibt es Kenner der Raspberry-Pi-Hardware-Architektur, die dort einen Beitrag liefern können. --Hasenläufer (Diskussion) 05:31, 26. Nov. 2018 (CET)

Anmerkungen und Fußnoten in Hardware-Tabelle

Worauf bezieht sich die Fußnote c in der ersten Tabelle zur Hardware? Sie scheint mir darin nicht vergeben?

Und in einer Zelle steht "ac", eine Zuordnung zu den Fußnoten a und c macht keinen Sinn, daher kann wohl ausgeschlossen werden, dass ein Schrägstrich vergessen wurde und nicht a/c gemeint sein dürfte?

--Stahlpolymer (Diskussion) 18:49, 16. Dez. 2018 (CET)

Compute Module Pins

Kann mir jemand sagen, woher die Information kommt, dass das CM 60 Pins hat? Soweit mir bekannt ist, hatten alle CM's bisher keinerlei Pins außer dem 200-Pin DDR2-SODIMM Connector. Woher die "60" kommt, ist mir schleierhaft... --Drothmaler (Diskussion) 09:28, 30. Jan. 2019 (CET)

Bei den "normalen" Pi's ist das der GPIO-Header inkl VCC und GND. Was das bei den CM's soll, ist mir allerdings ein Rätsel. Hat jemand im KOpf, wie viele Pinheads das IO-Board zum testen hat? Grüße --Kyrunix (Diskussion) 22:45, 31. Jan. 2019 (CET)

Raspberry Pi Zero

Es gab 3 verschiedene Zeros, im Text werden nur 2 genannt.

1x (Ur)Zero (1.2) ohne Kameraport und ohne Funk =>
1x Zero (1.3) mit Kameraport ohne Funk
1x Zero (W) mit Kamera und mit Funk

Der Zero WH ist m.M.n. nicht als extra Zero zu werten, da sich technisch zum Zero W nichts geändert hat, außer der bereits eingelöteten Pinleiste.
--Outi Outlaw (Diskussion) 16:40, 10. Mär. 2019 (CET)

Compute Module - Industielle Nutzung bzw Anwedungsbereich

Da ich mit den anderen Edits nicht völlig daneben lang, mal folgende Gedanken: Das Compute Module (CM) ist ja eigentlich als SO-DDR2-Modul ausgelegt, da es in eine in Eigenentwicklung entstandene Platine eingefasst werden soll. Damit soll die Flexibilität erhöht werden und das System auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können (So verstehe ich zumindest diesen Text auf der Webseite und den Text im Datenblatt (Seite 5)). Damit wird ggf. auch eine Anwendung in der Industrie interessant? Dies wird mMn im Artikel nicht wirklich deutlich. Ich hab mich zwar nu an einer Formulierung versucht, bin aber (leider) kläglich gescheitert (oder sie war viel zu lang). Hat da jemand eine Idee? Oder verrenne ich mich hier gerade in etwas und eine Relevanz dieser Infos ist nicht gegeben? Grüße, Kyrunix (Diskussion) 18:12, 3. Jun. 2018 (CEST)

Ja, das Compute Module ist primär für die Industrie gedacht. Manche Leute mutmaßen sogar das es ein "Geschenk" der Foundation an "die Industrie" ist um sich deren Unterstützung zu sichern. Aber für Wikipedia bräuchten wir dafür ne ordentliche Quelle. -- Michi 02:13, 4. Jun. 2018 (CEST)
Steht inzwischen bei der Foundation dabei: "The Compute Module 3+ (CM3+) is a Raspberry Pi 3 Model B+ in a flexible form factor, intended for industrial applications" => Info
--Outi Outlaw (Diskussion) 17:03, 10. Mär. 2019 (CET)

Ähnliche Geräte

Servus,

ich/wir haben im Artikel Arduino (Plattform) den Raspberry Pi und andere Einplatinencomputer rausgenommen, da wir der Meinung sind, da es signifikante Unterschiede zwischen einem Mikrocontrollerboard und einem Einplatinencomputer gibt. Meiner Meinung Nach sollte man dann den Arduino dann auch hier aus der Liste entfernen. Ist da jemand anderer Meinung?

Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 09:22, 2. Apr. 2019 (CEST)

Sehe ich ähnlich – wobei Einplatinencomputer und Mirkrocontroller natürlich nicht immer klar zu trennen sind. Ich würde ja am liebsten den ganzen Abschnitt "Ähnliche Geräte" entfernt und in den Abschnitt "Reaktionen" eingebaut sehen. -- Michi 19:51, 2. Apr. 2019 (CEST)

Pi4 USB-C -Prob

Im Artikel wird ausgesagt, der 4er verstoße "gegen die USB-C-Spezifikation". Soweit ich das verstanden habe, verstößt er aber gegen die Spezifikation von USB-Power Delivery, was eine gesonderte Festlegung ist, und gar nicht zur eigentlichen "USB-C-Spezifikation" gehört. Das sei als Frage verstanden: Verstößt der Pi4 (formal) gegen "die USB-C-Spezifikation" oder gegen "USB Power Delivery"?

--arilou (Diskussion) 16:30, 30. Jul. 2019 (CEST)

Liste scrollbar

Kann jemand die große Tabelle mit den verschiedenen Versionen scrollbar machen? Die ist sonst zu groß für kleine Monitore (nicht signierter Beitrag von 2001:41B8:83C:FA01:28DB:3167:3025:CB90 (Diskussion) 16:52, 7. Aug. 2019 (CEST))

In der Tabulator-Leiste gibt's einen Punkt "Abschnitt hinzufügen". Dann kommt ein neuer Eintrag automatisch nach unten angehängt. Und man darf gleich eine Überschrift dazuschreiben. Und signieren wäre toll: --~~~~ oder 'Signieren'-Button. --arilou (Diskussion) 15:59, 22. Aug. 2019 (CEST)

engl. Aussprache

ˈɹɑːzbɹi 'paɪ  ?

oder eher

ˈɹɑːzbə​ɹi 'paɪ ?

--arilou (Diskussion) 16:18, 22. Aug. 2019 (CEST)

Die Aussprache ist davon abhängig, welches Englisch gesprochen wird. Eine durch die Stiftung offiziell festgelegte Aussprache existiert nach meinen Informationen nicht. Die Angabe in der Einleitung fußt wohl darauf, dass der Raspberry Pi aus Großbritannien stammt. Mit der Festlegung auf eine Aussprache bin ich selbst auch nicht zufrieden. — Kowsalat (Diskussion) 16:42, 22. Aug. 2019 (CEST)
Ich kann bei beiden dortigen Aussprachevarianten ein (evtl. ziemlich kurzes) e/ä in 'berry' hören.
Ich bin mal so frei, und ergänze im Artikel, dass da (evtl.) ein (kurzer) Vokal zwischen 'b' und 'ɹ' liegen kann.
--arilou (Diskussion) 08:31, 23. Aug. 2019 (CEST)

Hitzeproblem beim Pi 4

Ist dieses Problem (siehe z.B. hier und hier) nicht auch erwähnenswert? --Erschaffung (Diskussion) 16:13, 4. Nov. 2019 (CET)

Generell schon, aber die beiden Beiträge drehen sich ja nicht wirklich um genau das Gleiche und der Blog ist nicht WP:Q-kompatibel. --JD {æ} 16:51, 4. Nov. 2019 (CET)

Information veraltet

"...für das neueste Modell existiert auch Windows 10 in einer speziellen Internet-of-Things-Version..."

Mit "neueste Modell" ist hier das Raspberry Pi 3 gemeint. Das neueste Modelle ist allerdings das Raspberry Pi 4. (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:4F01:4069:A9D7:A27:FC8C:E497 (Diskussion) 21:39, 5. Feb. 2020 (CET))

Ähnliche Geräte: Orange Pi

Moin, eine IP hat heute den Orange-Pi in die Liste hinzugefügt. Bei uns ist dazu kein Artikel vorhanden (Rotlink), in der englischen ebenso nicht. Dementsprechend hab ich diesen gerade wieder aus der Liste genommen (auskommentiert). Nach kurzer Recherche scheint es sich nach einem ernstzunehmendes Board zu handeln, allerdings bin ich mir im Bezug auf Verfügbarkeit usw nicht so ganz im klaren. Wie sieht eure Meinung dazu aus? Lieg ich hier ggf. komplett daneben und das Board sollte trotz nicht vorhandenem Artikel genannt werden? Viele Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 15:16, 26. Mai 2020 (CEST)

Ich finde, der ganze Abschnitt sollte aufgelöst und die Links dafür unter "Reaktionen" eingebaut werden. Ohne den Kontext – den der letzte Abschnitt dieses Kapitels liefert – ist die Liste nicht von enzyklopädischer Bedeutung. Wir sind kein Vergleichsportal, sondern erklären Zusammenhänge von langfristiger Natur. Und gerade das der Raspi eine neue Technik Branche gegründet hat, wie das IPhone die Smartphone-Ära gestartet hat, ist die wichtige Information. Einzelne Raspi-Klone kommen und gehen und es gibt sie inzwischen wie Sand am Meer… -- Michi 19:48, 26. Mai 2020 (CEST)
Genau so wie Michi sehe ich das auch. Ron ® (Disk.) 20:09, 26. Mai 2020 (CEST)
Wir haben schon die Kategorie:Einplatinencomputer. Da sind bereits alle „ähnlichen Geräte“ aufgeführt. Der Abschnitt hat somit keine zusätzlichen Informationen zur Kategorie. Wem die Kategorie zu unspezifisch ist, der kann gerne eine entsprechende Unterkategorie einführen. Deswegen bin ich dafür den Abschnitt „Ähnliche Geräte“ komplett zu streichen oder der direkte Bezug der einzelnen Geräte zum Raspi wird ergänzt. --Boehm (Diskussion) 20:48, 26. Mai 2020 (CEST)

Einheit der Arbeitsspeichergröße

Bezüglich der richtigen Einheit für die Größe des Arbeitsspeichers füge ich hier meine Anfrage an die Raspberry Pi Foundation und deren Antwort ein:

"Is it correct to write that my Rapberry Pi 1 B has a memory of 512 MiB (watch the i), as does Wikipedia (english) or should it be 512 MB as You do, for instance in "Memory options in config.txt"? Why the inconsistency?"

"Thank you for your interest in Raspberry Pi. Both are correct. Technically, an MiB is 2^20 bytes, while a MB is 10^6 bytes, but the MB notation is more commonly understood and generally used in consumer products instead of MiB. Strictly speaking, RAM is a product whose size is measured in MiB, so the Pi 1 has actually got 512MiB, but RAM products are usually described with the number of MiB quoted as being the number of MB. Regards ..."

Außerdem sollte man die entsprechenden Angaben in der englischen Wikipedia anschauen. Ich wäre dafür, die Speichergröße korrekt anzugeben, also zum Beispiel 512 MiB statt 512 MB. Ich möchte aber keine Veränderung vornehmen, ohne andere Meinungen zu kennen. Ich bitte daher um Stellungnahmen. --QuodScripsiScripsi (Diskussion) 15:40, 25. Jun. 2020 (CEST)

Moin. Im Endeffekt ist das ja eine Grundsatzdiskussion. Das Basis-2 / Basis-10 Problem ist ja nicht nur bei RAM vorhanden, sondern bei allen Speichermedien. Dabei hat sich MB im allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgert. Während bei Festplatten das Problem ja deutlich geworden ist (HW-Hersteller <-> OS-Interpretation), ist bei RAM diese Diskussion (soweit ich weiß) noch nicht aufgekommen. IMHO sollte man das ganze dann aber Wikipediaweit einheitlich machen (was es derzeit vermutlich mit MB sein dürfte?). Damit wäre diese Diskussion in der Redaktion Informatik aber höchstwahrscheinlich besser aufgehoben. Viele Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 10:19, 26. Jun. 2020 (CEST)

Schlechter Abschnitt "Entwicklung"

Dieser Abschnitt ist ganz schlecht geschrieben. Irgendwo ist plötzlich die Rede von einem Modell A, das aber vorher nie erwähnt wurde. Später wird noch einmal auf Modell A Bezug genommen. Das Modell Raspberry Pi 3 Model A+ wird dagegen gar nicht erwähnt. Wenn jemand als Schularbeit einen Text über die Entwicklung des Raspberrys schreiben sollte und den von der Wikipedia kopieren würde, gäbe es sicher auch eine sehr schlechte Note, wenn das Plagiat gar nicht auffiele. --176.198.149.245 11:38, 28. Jul. 2020 (CEST)

Wikipedia:Sei mutig und eingeladen zu schreiben! --Natsu Dragoneel (Diskussion) 11:39, 28. Jul. 2020 (CEST)
P.s.: Wikipedia hat nicht die Aufgabe Plagiatschreibern eine gute Note zu verpassen. Wer andere Arbeiten als seine eigene ausgibt, gehört grundsätzlich durchgefallen. Da würde eine 6- noch nicht mal ausreichen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 11:45, 28. Jul. 2020 (CEST)

RP2040

Was ist ein RP2040-Mikrocontroller? --62.206.213.80 13:30, 28. Mai 2021 (CEST)

In der englischsprachigen WP gibt es einen Artikel dazu: en:RP2040. --Boehm (Diskussion) 14:17, 28. Mai 2021 (CEST)

PWM Ausgabe und fehlender TP

Ist das in der aktuellen Version noch so? Ich beziehe mich auf die Anmerkung im Artikel, die jemand eingesetzt hat:

Sigma-Delta-Wandlung ist "PDM" und damit praktisch Dasselbe wie PWM, nur etwas genauer, vor allem in den Höhen. Bei der gleichen Hardware ändert das  aber nichts an dem Sachverhalt mit den Aliasfrequenzen infolge fehlendem Tiefpass.

Sollte das rein? Hardwareonkel (Diskussion) 23:46, 22. Jul. 2021 (CEST)

Versionen? Bilder?

Es gibt mind. ein Bild mit Aufdruck "Pi 3 Model B V1.2", aber der kommt in der Tabelle nicht vor --88.130.223.115 14:56, 4. Jan. 2022 (CET)