Diskussion:Rassemblement National/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung notwendig

Der Artikel ist an vielen Stellen sprachlich völlig unzureichend. Sätze sind grammatisch nicht richtig und daher unklar. Für viele Behauptungen finden sich keine Quellenangaben! Die gemachten Quellenangaben beziehen sich auf Artikel einer Person! Die Neutralität dieses Artikels ist fraglich, da sie antifaschistischen-linksextremen Publikationen entspringen.--Wilhelm Langnick 18:58, 12. Feb. 2007 (CET)

Den Abschnitt "Skandale" halte ich für wirr! Erstens ist hier nur von einem Ereignis die Rede ("Skandale" ist doch wohl Plural) und zweitens ist der Vorfall nicht hinreichend durch Quellen belegt. Entweder es werden Quellen genannt und die Darstellung präzisiert oder der Abschnitt verschwindet. Gleiches muß letzlich für einige Abschnitte des Artikels gelten. Das ist schlechtes Schülerzeitungsniveau, aber kein Wikipedia-Niveau!--Wilhelm Langnick 21:02, 12. Feb. 2007 (CET)

Der Web-Link zu Focus führt ins Leere! Der angegebene Artikel erscheint dort nicht. Also wird der Link gelöscht! --Wilhelm Langnick 21:17, 12. Feb. 2007 (CET)

Überarbeitung beginnt! Liebe Leute, ich werde versuchen den Artikel nach und nach zu überarbeiten. Bitte nehmt nicht blindlings Rücksetzungen vor. Ich kann nicht jede einzelne Satzänderung vorher angeben. Beteiligt Euch im Falle des Nichteinverstandenseins an der Diskussion! Dringend benötigt werden Quellenangaben! Helft mit!--Wilhelm Langnick 16:54, 13. Feb. 2007 (CET)

Verschiebung nach Nationale Front (Frankreich)

Wäre es nicht sinnvoll, eine Verschiebung nach "Nationale Front (Frankreich)" vorzunehmen, da der eingedeutsche Name geläufiger und vertrauter auszusprechen ist? Zumal wir hier ja auch an einer deutschsprachigen und nicht an einer französischsprachigen Wikipedia schreiben. Gruß Christ07 16:02, 24. Mär. 2007 (CET)

Nö. Der Verein ist auch in D als Front National bekannt. --Zinnmann d 05:46, 25. Mär. 2007 (CEST)

Eher nicht. "Front National" bringt 369.000 Treffer, "Nationale Front" hingegen 529.000 Treffer. Und bei den Treffern für "Front National" sind eigentlich noch jene abzuziehen, die durch Wikipedia entstanden sind. Also Verschieben! Gruß Christ07 12:34, 25. Mär. 2007 (CEST)

Wenn man eine Phrasensuche durchführt, sieht die Sache wieder anders aus (nur Seiten auf Deutsch, ohne Wikipedia): 57.500 für Front National ([1]), 11.000 für Nationale Front ([2]). Die hohe Zahl an Treffern bei deiner Suche nach "Nationale Front" (ohne Phrasensuche) ergibt sich auch daraus, dass Google unscharf sucht, also sowohl die Stichworte "national" als auch "nationale" ins Ergebnis miteinbezieht, und das es noch andere nationale Fronten gibt. Im übrigen kenne ich praktisch nur Medienberichte, die den französischen Namen "front national" verwenden. Ich kann mich nicht erinnern, dass mir "nationale Front" schon einmal begegnet ist, und ich lese doch einiges über dieses Thema. Weiters ist die einfachere Aussprache für Deutschsprachige wohl deutlich unwichtiger als Kriterium als die Bekanntheit des Begriffs im deutschsprachigen Raum. Daher bin ich gegen eine Verschiebung. --Eintragung ins Nichts 18:48, 25. Mär. 2007 (CEST)
Genau, erstmal googeln lernen. Nix verschieben, behalten wie's ist. --Matthiasb 19:57, 25. Mär. 2007 (CEST)

OK, gegen eine Weiterleitung wäre doch aber nichts einzuwenden, oder? Gruß Christ07 17:20, 1. Apr. 2007 (CEST)

Nein, eine Weiterleitung wäre in Ordnung. --Eintragung ins Nichts 18:11, 1. Apr. 2007 (CEST)

Bereits getätigt:-]! Gruß Christ07 18:17, 1. Apr. 2007 (CEST)

FN ist rechtsextremistisch, deren Selbstdarstellung nachrangig

Hier wird nach klar definierten politischen Kategorien eingeordnet. Daß die FN hier selbstdarstellend Weichspülerei betreibt, ist angesichts der belegten Erklärungen (und Verurteilungen) nachrangig, auch wenn natürlich das Selbstverständnis mit zu erwähnen ist, jedoch als solches. --Wahrheitsministerium 20:19, 1. Apr. 2007 (CEST)

Vorneweg: Ich habe mich nicht näher mit der Partei beschäftigt, so dass ich nicht beurteilen kann, ob und wenn ja inwiefern, sie meiner Ansicht nach als extremistsch einzustufen ist. Prinzipiell sind von der Wikipedia vorgenommene Wertungen ohne Bezug aber immer schlecht, besonders solche. Es sollte immer darstehen, wer diese Einschätzung vornimmt. Zum Beispiel:" Die xy ist ein vom Verfassungsschutz als x-extrem eingestufter Verein in der Bundesrepublik Deutschland". Somit wertet die Wikipedia nicht eigen und bleibt damit neutral. In der vorherigen Version war dies der Fall, in der aktuellen nicht. Und jede Organisation hat ein Recht auf Neutralität, egal welcher Richtung.
Was mich interessieren würde! Gibt es in Frankreich eigentlich auch so etwas wie den österreichischen Staatsschutz oder den deutschen Verfassungsschutz? Wenn ja, wäre seine Sicht zur Nationalen Front durchaus wichtig für die Gesamteinschätzung und sollte dringstends in den Artikel eingebaut werden. Gruß Christ07 21:34, 1. Apr. 2007 (CEST)
In der fr:WP hat es dazu auch endlose Debatten gegeben, mit dem von mir vertretenen Resultat:
«Je vous renvoie tous au débat #Modification du premier paragraphe : le FN d'extrême droite ? où il est bien explicité comment on en est arrivé au terme "se définit". Pour résumer tout le monde, ou à peu près tout le monde, définit le FN comme d'extrême droite, à l'exception de lui-même et des médias qui lui sont proches !» Wer dieses u. a. unter Politikwissenschaftlern einhellig vertretene Faktum, daß die FN rechtsextrem ist, ernsthaft bestreiten möchte, möge das belegen. --Wahrheitsministerium 11:44, 4. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Wahrheitsminesterium, könntest du das bitte auf Deutsch übersetzen? Ich kann leider kein Französisch, tut mir leid. Und welche Politikwissenschaftler behaupten dies? Bitte Quellen darlegen! Dann müsste man schreiben, dass die Politikwissenschaftler sich darüber einig sind, nicht aber, dass diese Partei so ist (WP:NPOV). Gruß Christ07 12:08, 4. Apr. 2007 (CEST)

Wenn Biologen sagen, dass ein Eichhörnchen ein Nagetier ist, wird mans auch als solches bezeichnen, oder? Die Selbstdarstellung des Eichhörnchens kann man dann später beim Parteiprogramm darbringen. Extra kennzeichnen müsste man sowas erst, wenn nicht alle (anerkannten) Biologen der Meinungen wären, dass es sich um ein Nagetier handelt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:15, 4. Apr. 2007 (CEST)
Noch einmal: Ich habe mich nicht mit der Partei beschäftigt, also habe ich zu dem Thema auch keine persönliche Meinung. Wertungen in neutralen Enzyklopädien sind allerdings grundsätlich schlecht. Der FN beispielsweise sieht sich nicht als extremistisch, somit sind wir, wenn wir eigen werten, schon nicht mehr neutral, da wir einen bestimmten Standpunkt (nämlich den vom FN) außer Acht lassen. Beispielsweise bei der NPD und der DVU nehmen wir keine eigenen Wertungen vor und das ist auch gut so.
Mein Vorschlag wie die Einleitung ungefähr aussehen sollte:
Der Front National (FN) (deutsch Nationale Front) ist eine am 5. Oktober 1972 gegründete französische Partei. Von den meisten Politologen* sowie der Mehrheit der Bevölkerung als rechtsextrem eingestuft, definiert sie ihre politische Ausrichtung selbst als patriotisch und national.
* Ein Beleg wäre schön, auf den man dann auch verweisen könnte
** Eine Weiterleitung auf "Nationalismus" halte ich für kritisch, da damit heute weitestgehend eine Überhöhung des eigenen Vaterlandes gegenüber anderen Nationen bezeichnet wird, was bei der Partei sicherlich nicht gemeint ist (denn das wäre ein Beweis für eine rechtsextreme Gesinnung, die sie ja eben abstreitet)
Eine solche Einleitung wäre eine Angleichung gegenüber anderen als rechtsextrem empfundenen Parteien (siehe oben), die ebenfalls für den gewünschten neutralen Standpunkt notwendig ist. Hier würde auch ebenfalls die Fremdeinschätzung vor der Selbstdarstellung, wie in der Überschrift gefordert, erwähnt werden (was im Übrigen nicht überall so ist). Gruß Christ07 17:56, 4. Apr. 2007 (CEST)
Du weist dankenswerterweise darauf hin, daß Dir zu diesem Thema gleichermaßen die Sachkunde und die Fähigkeit, französischsprachige Quellen zu lesen, fehlt. Angesichtsdessen wird erkennbar, daß es hier lediglich darum geht, einen in keiner Weise stichhaltig begründeten persönlichen Standpunkt durchzusetzen. Daß in den von Dir zitierten Artikeln zu deutschen rechtsextremen Parteien offenbar ein derart fauler Kompromiss geschlossen wurde, halte ich für ein Armutszeugnis und ein erschreckendes Beispiel, in welchem Umfang sendungsbewusste Vertreter marginaler Standpunkte in der Wikipedia produktive Artikelarbeit und klare Aussagen verhindern. --Wahrheitsministerium 18:52, 4. Apr. 2007 (CEST)

Mein persönlicher Standpunkt ist, dass in einer neutralen Enzyklopädie auf Eigenwertungen verzichtet werden sollte, im Übrigen nicht nur auf Extremismus-Wertungen, sondern auch auf solche wie "bürgerlich-konservativ" oder ähnliche, wobei erstgenannte natürlich besonders brenzlig sind. Die Lösung bei den von mir genannten deutschen Parteien halte ich für beispielgebend, da hier a) keine Eigenwertung vorgenommen wird, b) trotzdem gleich am Anfang auf den politischen Standpunkt hingewiesen wird, der aufgrund der Randaußenpositionierung besonders wichtig und unverzichtbar ist und c) jedoch ebenso die Eigeneinschätzung Platz findet. Das ist Neutralität pur:-)! Was die Einschätzung von Politologen betrifft, glaube ich dir einfach nach wie vor, obwohl du immer noch keine Quellen dafür vorgewiesen hast, die mittelfristig für eine solche Behauptung im Artikel nötig wären und auf die man ja dann, wie schon oben erwähnt, verweisen sollte. Dass ich kein Französisch kann ist schade, denn es ist eine sehr schöne und auch eher wichtige Sprache, aber ich denke nicht, dass mir das ernsthaft zum Vorwurf gemacht werden kann. Ich hatte dich gebeten, den Inhalt des von dir oben zitierten Text kurz auf Deutsch wiederzugeben, nicht einmal zu übersetzen (wovon du sicher auch nicht sterben würdest), was du aber nicht getan hast. Gruß Christ07 19:20, 4. Apr. 2007 (CEST)

Zum Thema Neutralität verweise ich auf WP:NPOV. Wenn, wie in diesem Falle, eine eindeutige Zuordnung möglich ist, sollte sie auch erfolgen; das Selbstverständnis der Partei wird ja dadurch nicht unterschlagen. Und mit einem selbsterklärten Ignoranten in Sachen FN und französischer Sprache ist eine von Sachkunde getragene Diskussion wohl kaum möglich und, sollten nicht wider Erwarten ernstzunehmende Argumente auftauchen, beendet. Zu Themen, zu denen man nicht kompetent beitragen kann, zu schweigen scheint mir ein gesundes Prinzip zu sein. Ich formuliere das nur ungern in dieser Deutlichkeit, sehe angesichts des zirkulären Diskussionsverlaufs jedoch keine Alternative. --Wahrheitsministerium 04:30, 5. Apr. 2007 (CEST)

Und mit einem selbsterklärten Ignoranten in Sachen FN und französischer Sprache ist eine von Sachkunde getragene Diskussion wohl kaum möglich und, sollten nicht wider Erwarten ernstzunehmende Argumente auftauchen, beendet. Ich bin also ein selbsterklärter Ignorant, nur weil ich mich nicht selber mit etwas beschäftigt habe, was für den Diskussionsverlauf keine Auswirkungen haben wird, und weil ich nicht der französischen Sprache mächtig bin? Ganz ehrlich, das kann doch nicht wirklich dein Ernst sein. Ich bezweifle keineswegs, dass die Partei von der Mehrheit der Politikwissenschaftler als rechtsextremistisch gewertet wird. Dennoch wären Quellen nicht für mich, sondern für den Artikel erforderlich. Es gibt zu dem Thema aber auch schließlich andere Meinung. Und wenn du diese in der Gesamteinschätzung ignorierst, wirst du zum Ignoranten, nicht ich. Gruß Christ07 14:38, 5. Apr. 2007 (CEST)

Wahlergebnisse Le Pen - Redundanz

Wahrheitsministerium hat die Tabelle mit Le Pens Wahlergebnissen mit der Begründung entfernt, dass sie so auch im Le Pen-Artikel steht. Nun hast du, Wilhelm Langnick, sie wieder eingefügt ohne eine Begründung anzugeben. Nun steht die Tabelle wieder in beiden Artikeln, obwohl Redundanz nicht erwünscht ist (siehe Wikipedia:Redundanz). Bitte begründe, warum du die Tabelle auch in diesem Artikel haben willst, sonst werde ich sie wieder entfernen. --Eintragung ins Nichts 23:29, 30. Apr. 2007 (CEST)

Hallo! Die Tabelle war ursprünglich nicht bei LePen. Ich habe sie erst gestern dort eingefügt. Ich denke, sie passt hier auch hin, da LePen ja der FN-Kandidat ist und anhand seiner Ergebnisse auch die Zustimmung bzw. Ablehnung des FN erkennbar sind. Ich denke, daß es viele gibt, die ein Interesse an diesen Wahlergebnissen haben, wenn sie den Artikel aufsuchen. Zusätzlich könnte man ja auch die Ergebnisse der Wahlen zur Nationalversammlung aufführen. Die müßte freilich jemand anlegen. Ich habe im Moment dazu keine Zeit. Gruß,--Wilhelm Langnick 14:15, 1. Mai 2007 (CEST)

Quellen aus dem linksextremistischen Bereich

Liebe Wikis, die Quellenangaben sind viel zu dürftig und zudem nicht akzeptabel, da sie aus dem linksextremen Bereich stammen. Die sog. antifaschistischen nachrichten werden vom Verfassungsschutz beobachtet (siehe Wiki-Artikel). Die Neutralität dieser Angaben ist nicht gegeben. Wer kann Verbesserungen machen?--Wilhelm Langnick 20:58, 3. Mai 2007 (CEST)

Ich habe die nicht reputablen Quellen und deren Zitate gelöscht. Mich wunderts immer wieder, dass man bei Parteien wie der FN nicht einfach auf reputable Quellen zurückgreift, statt hier Zeitungen wie die AN zu bemühen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:40, 3. Mai 2007 (CEST)

Selbstverständnis der Partei

Vor Kurzem wurden sämtliche Adjektive rechte oder rechts-extreme durch national-patriotische Partei ersetzt. Diese Darstellung fände unter der Überschrift Selbstverständnis der Partei Rechtfertigung, jedoch nicht im neutralen Darstellungsbereich.--Janurah 18:43, 25. Nov. 2007 (CET)


Ja erscheint mir auch sehr beeinflußt von rechtsextremen Strömungen. --cartinal 13:25, 3. Feb. 2008 (CET)

Mir persönlich fehlt in dem Artikel überhaupt ein Abschnitt welcher sich mit der Ideolgie und dem Selbstverständnis der Partei beschäftigt. Ferner gibt es überhaupt keine Angaben zu deren organisatorischem Aufbau, sowie deren Agitationsformen. In meinen Augen sind dies aber drei überaus wichtige Punkte in der Auseinandersetzung mit einer rechtspopulistischen Partei. --Weaky 13:58, 20. Sep. 2010 (CEST)

Inhalt des Artikesl im Jahr 2011 veraltet

In der Papierausgabe "Der Spiegel" 27/2011 befindet sich ein Artikel über Marine Le Pen "Der Erfolg der Madame Wut", Seite 94. Marine Le Pen wird hier vom Spiegel nicht als rechtsextremistisch dargestellt. Auch glaube ich nicht, dass die Partei in Frankreich als rechtsextremistisch eingeordnet wird. (Bei den Kantonalwahlen im Frühling erzielte der FN in den Wahlkreisen, in denen er antrat, im ersten Durchgang 19 Prozent, mehr als die Regierungspartei UMP.) Darf ich den Artikel mit dem Wissen aus dem Spiegel überarbeiten (Ziele der Partei), ohne befürchten zu müssen, von einigen WP-Mitarbeitern als rechtsextremistisch, rassistisch, eurofeindlich ect., siehe meine Diskussionsseite, abgestempelt zu werden?--Striegistalzwerg 16:41, 8. Jul. 2011 (CEST)

Ich würde den Spiegel nicht als Quelle für eine Bearbeitung nehmen. Besser wären da politikwissenschaftliche Arbeiten zu der Partei - zur Verortung steht nämlich im Artikel noch gar nix, daher ist eine Eingrenzung auf "die Medien" ziemlich sinnfrei. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:25, 11. Jul. 2011 (CEST)
FN ist im Gegensatz zur Parteigründung im Jahr 2011 keine rechtsextremistische Partei mehr. Wenn doch - wären über 20 % der Franzosen rechtsextremistischverliebt. Rechtsextremistisch beinhaltet Antisemitismus, Verherrlichung des Nationalsozialmus, Rassismus. Mit der neuen Vorsitzenden ist diese Einschätzung in der Einleitung mehr als drastisch.--Striegistalzwerg 16:50, 11. Jul. 2011 (CEST)
wären über 20 % der Franzosen rechtsextremistischverliebt. – Mal davon abgesehen, dass ein kreuz in der Wahlkabine noch keine Liebeserklärung darstellt: Wäre das denn so abwegig?--Toter Alter Mann 17:34, 11. Jul. 2011 (CEST)
Striegistalzwerg, es wäre wirklich empfehlenswert, wenn du dafür erstmal wissenschaftliche Belege auftreiben würdest, bevor du deine Vermutungen in den Artikel einbaust. Ohne diese Belege ist das nämlich (abenteuerliche) Theoriefindung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:53, 11. Jul. 2011 (CEST)
Die Quelle Nr. 1 stammt aus dem Jahr 2006 von Gilles Ivaldi, Marc Swyngedouw. 1. Wer sind Gilles Ivaldi, Marc Swyngedouw ?? 2. Jetzt ist das Jahr 2011. Anhand der Ziele für die Partei, formuliert von Marine Le Pen, kann ich keinen Rechtsextremismus ableiten. Andere wissenschaftliche Deutungen wie Quelle Nr. 1 gibt es leider nicht. Das heißt doch aber nicht, dass man ewig auf diesen Quellen herumreitet. Meine Meinung.--Striegistalzwerg 17:05, 11. Jul. 2011 (CEST)
Natürlich sollte man den Artikel auf den neuesten Stand bringen - allerdings geht das nur mit neueren Quellen, die aber meistens nicht so schnell verfügbar sind. Dasselbe Problem haben wir z.B. auch beim BZÖ. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:11, 11. Jul. 2011 (CEST)
Die Bezeichnung rechtsextrem für eine Partei, die circa 20 % der französischen Wählerstimmen auf sich vereint, auf der Grundlage eines parteiischen Artikels von 2006 ungeeignet, verstößt auch gegen die Neutralitätsrichtlinien der Wikipedia. Auch sind Soziologen (mit linker) politischer Orientierung und deren Arbeiten keine Gesinnungsrichter. Arbeiten von Sozialwissenschaftler sind von Natur aus nicht neutral, sondern beruhen auf deren politisch-weltanschaulichen Vorstellungen und subjektiven Definitionen von Extremismus. --217.82.176.164 22:07, 18. Feb. 2012 (CET)
Der Wähleranteil spielt für die Einordnung der Partei absolut keine Rolle. Die NSDAP hat weit mehr als 20% der Wählerstimmen auf sich vereint und war "trotzdem" rechtsextrem. Sozialwissenschaftlern grundsätzlich das Fehlen von Objektivität vorzuwerfen, entbehrt jeder Grundlage und zeugt eher von Vorbehalten deinerseits. Soziologische Arbeiten sollen wie andere wissenschaftliche Arbeiten auch argumentativ überzeugen und nicht normativ. Bote des Friedens (Diskussion) 17:35, 22. Apr. 2012 (CEST)
Striegistalzwerg, ich stimme Dir völlig zu. Der bekannte UMP-Politiker Gérard Longuet erklärte vor 2 oder 3 Tagen, daß Marine Le Pen keine obscénités épouvantables (empörende Ungehörigkeiten) im Unterschied zu ihrem Vater geäußert habe. Und er (der UMP-Politiker) erkennt die FN als einen Gesprächspartner (interlocuteur) an, wenn auch nicht willkommenen Gesprächspartner. Die Einstufung als rechtsextrem ist offensichtlich veraltet. In französischen Medien wurde auch berichtet, daß 60% der Anhänger von UMP ein Wahlbündnis mit der FN befürworten (das heißt, wenn ein FN-Kandidat bei der Stichwahl der Parlamentswahlen am 17. Juni 2012 gegen einen PS-Kandidaten auftritt, so würde UMP den FN-Kandidaten unterstützen. Aber die Leitung der UMP ist im Unterschied zu der Mehrzahl ihrer eigenen Anhänger dagegen). 18% der Bevölkerung + wohlwollende Einstellung von 60% der Anhänger der größten Partei in Frankreich ist wirklich viel. Bogorm (Diskussion) 16:15, 3. Mai 2012 (CEST)

Front Natioanl ist eine "Rechtsextreme" Partei

Der Front National ist eindeutig eine "rechtsextreme" Partei und nicht eine Rechte Partei.

Er ist ja unter anderem für die Wiedereinführung der Todesstrafe. Und viele Hooligans und Neonazis in Frankreich identifizieren sich mit dem Front National(Selbst wenn er auch gemäßigte Strömungen vereint).

A.K.

-- 217.233.60.9 14:49, 24. Apr. 2012 (CEST)

Offensichtlich wurde die Diskusussion hier ja schon mehrfach geführt. Ich glaube dennoch, dass eine Einstufung als "rechtsextrem" anhand des Parteiprogramms schwierig ist, die Todesstrafe wollen auch die US-Republikaner, gegen Moscheen ist auch die SVP. Eine klare Rechtsextremismusdefintion ist außerdem relativ rar, ebenso wie beim linken Extremismus. Ohne den FN verharnmlosen zu wollen, muss gesagt werden, dass er definitv etwas Anderes (geworden) ist als etwa die NPD oder die BNP. Zum Vergleich: Der englische Artikel stellt fest, dass die Partei manchmal als "far right" eingstuft wird, der französische gibt sowohl die eigene Position ("ni de droite ni de gauche") als auch die von externen Beobachtern wieder. Ich hoffe, dass meine Version Gefallen findet, ähnlich handhabt man es ja auch bei der italienischen "La Destra", auch die FPÖ wird als "rechtspopulistisch" bezeichnet, mit einem "Näheverhältnis zum Rechtsextremismus". 77.1.61.154 17:29, 24. Sep. 2012 (CEST)

warum gibt es bisher keine Kategorie zur Front National und warum kommt Brigitte Bardot bisher nicht vor ?

wenn es so kuriose, unsinnige Kategorien gibt, wie diese Kategorie:Zeitung (Palästina) (zwei jüdische Zeitungen + eine aus London) die entgegen der wikipedia Kriterien für Kategorien nicht gelöscht werden !

warum gibt es dann hier in diesem Fall keine, wo eine Kategorie sinnvoll wäre

--Über-Blick (Diskussion) 07:47, 5. Okt. 2012 (CEST)

und wenn sich jemand um eine Übersetzung des französichen Eintrags kümmert, kommen weitere Personen etc hinzu

--Über-Blick (Diskussion) 11:38, 5. Okt. 2012 (CEST)

Wortgeschlecht

Wieso soll der Begriff 'Front National' maskulin sein? Sowohl das Wort 'Font' als auch das Wort 'Partei' sind im Deutschen feminin. Man würde als Die Nationale Front oder die 'Front National'-Partei sagen, oder eben die FN. Der macht keine Sinn. Zum Vergleich: Es heißt DAS Blog und nicht DER Blog, weil es von Das Web-Log-Buch, also Das Buch, kommt. Die Front, Die Partei. --fwevrebeafc (Diskussion) 18:52, 16. Nov. 2013 (CET)

Weil le front im Französischen maskulin ist. -- Felix König 21:31, 16. Nov. 2013 (CET)
Und weil la tour im Französischen feminin ist, sagen wir auch die Eiffelturm. --Mama Leone (Diskussion) 21:50, 23. Mär. 2014 (CET)
Der Vergleich hinkt nicht nur, er ist absoluter Unsinn! le front ist im Französischen maskulin, also heißt das der Front National. Alternativ kann man den Namen ins Deutsche übersetzen, dann heißt es die Nationale Front. Aber dieser unsägliche Mischmasch aus deutschem Genus und französischem Begriff, wie ihr ihn offenbar wollt und wie er leider von zahlreichen Journalisten praktiziert wird, ist linguistisch schlichtweg Unfug. -- Felix König 22:38, 30. Mär. 2014 (CEST)
"Mischmasch aus deutscher Grammatik und französischem Begriff" ist jetzt nicht unbedingt ein KO-Kriterium für die Auswahl des Artikels, allerdings wird in wissenschaftlichen Publikationen überwiegend "der" verwendet. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:37, 30. Mär. 2014 (CEST)
Aus aktuellem Anlaß: „Front National“ ist eben gerade kein deutsches Wort! Die Vergleiche mit „le soleil“, „la lune“ od. „la tour“, daß man ja auch nicht „der Sonne“, „die Mond“ usw. sagt, sind hanebüchen bis abstrus. Muß man das wirklich extra noch ausführen ?!? Offenbar schon: Also, „Sonne“ ist ein deutsches Wort, ja? Können wir uns darauf einigen? Es hat also immer einen femininen Artikel. „Soleil“ ist französisch, vielleicht herrscht sogar darüber noch Übereinstimmung, und hat immer (nein, niemand von uns kann etwas dafür) einen maskulinen Artikel. Wenn wir im Deutschen über das französische Wort „soleil“ sprechen würden, müßte man auch konsequenterweise (in jeder nichtfranzösischen Sprache) das Artikelgeschlecht beibehalten, nämlich „der“ soleil. Umgekehrt im Französischen, wenn man dort über das deutsche Wort „Sonne“ spricht, müßte es heißen „la“ Sonne, denn „Sonne" braucht einen weiblichen Artikel, unabhängig von der Sprache! Wenn demzufolge der französische Eigenname „le Front“ im Deutschen genannt wird, der nunmal männlich ist, braucht er auch im Deutschen einen maskulinen Artikel, oder man übersetzt, was aber häufig nur die zweitbeste Lösung ist, gerade bei Eigennamen. +1 für Felix König. Sprache muß in sich konsistent sein, diese Zwangsanpassung in eine andere Sprache, nach eigenem Gutdünken, ist linguistischer Unfug. Daß „Eiffelturm“ und „Front National“ einen zugegebenermaßen kleinen, aber doch vielleicht nicht völlig zu vernachlässigenden Unterschied aufweisen, nämlich daß sie verschiedenen Sprachgebäuden und -systemen angehören, mit all ihren Implikationen, ist der Vorrednerin vielleicht entgangen, sonst hätte sie gewiß nicht Äpfel mit Birnen verglichen, daher wollte ich, nur der Vollständigkeit halber, nochmal auf diesen unmaßgeblichen Umstand hingewiesen haben. Grüße in die Runde --212.118.216.43 18:05, 11. Jun. 2014 (CEST)

Vandalismus am Bild von Frau Le Pen (erl.)

Jemand hat auf Wikimedia Commons Frau Le Pen einen "Hitlerbart" verpasst. Man muss mit ihrer Politik nicht unbedingt einverstanden sein, aber Vandalismus gehört sich nicht. Könnte jemand, der weiß wie es geht, wieder das alte Bild einstellen? Vielen Dank --94.219.1.75 11:05, 27. Mai 2014 (CEST)

Wurde schon behoben. --Zinnmann d 11:10, 27. Mai 2014 (CEST)

Lemma

Da sich die Front National nun zu einem wichtigen politischen Faktor in Frankreich und in Europa etabliert hat, bin ich dafür, dass die politische Partei das Lemma Front National bekommt, also ohne die Klammern mit Frankreich als Präzisierung. Wer heute Front National hört, denkt sofort an Marine Le Pen und ihre rechtspopulistische bis rechtsextreme Partei. Wie stehen andere Autoren zu diesem Vorschlag? Gruss--Alboholic (Diskussion) 23:13, 28. Mai 2014 (CEST)

Sehe ich genauso. --Pennaler Burschenschafter (Diskussion) 21:15, 29. Mai 2014 (CEST)
Bitte statt Meinungen Fakten präsentieren. Wenn in den meisten Fällen mit "Front National" die Partei gemeint ist, sollte das auch per WP:BKL begründbar sein. Wobei die Partei sicher nicht die Hauptbedeutung des Begriffs ist. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:26, 29. Mai 2014 (CEST)
Das ist nicht meine „Meinung“, sondern ein Faktum. Du kannst bei Google „Front National“ eingeben und alle Ergebnisse (meist Medien) führen zur französischen Partei. Auch ähnliche Suchbegriffe mit „Front National“, wie „Front National Wahlergebnisse 2012“, „Front National Ziele“ oder nur „Marine Le Pen“ werden angeboten. Und auch die Suche auf Google Bücher liefert das gleiche Resultat. Gruss--Alboholic (Diskussion) 00:21, 30. Mai 2014 (CEST)
Danke, dass du das Faktum nachgeliefert hast ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:27, 30. Mai 2014 (CEST)
Null Problemo. :) Gruss--Alboholic (Diskussion) 10:51, 30. Mai 2014 (CEST)

Rechtsextremismus

In der Einleitung lese ich, die Partei würde von den meisten Beobachtern als rechtsextrem eingestuft, finde jedoch im Artikel kaum Begründungen dazu bzw. diese sind sehr veraltet. Angesichts der Tatsache, dass die FN als stärkste Partei 2014 in Frankreich abgeschnitten hat, ist es mehr als grotesk, hier zu schreiben, sie sei primär rechtsextrem. Artikel über Parteien sollten aktuell sein. Was war, gehört in einen Abschnitt Geschichte. Interessant unsere Medien: die Journalisten nehmen gern das Wissen von WP auf und schreiben/schrieben von einer rechtsextremen Partei. Ganz Vorsichtige schreiben mittlerweile von Rechtspopulisten - man will ja die französischen Wähler nicht verärgern. Absurd das Ganze.--80.187.109.80 12:54, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ich meine, Parteien sollten aktuell in der Einleitung dargestellt werden. Alles andere kann in einen Abschnitt Geschichte. Daher mein Problem: gibt es aktuelle Quellen für die Behauptung, dass viele !!! Beobachter die Partei als rechtsextrem einschätzen? --80.187.108.136 17:45, 7. Jun. 2014 (CEST)
Hier scheint jemand allein zu bestimmen, was im Artikel steht. Ich bat um aktuelle wissenschaftliche Quellen, um FN als rechtsextrem einordnen zu können. --80.187.100.86 12:52, 8. Jun. 2014 (CEST)
Wenn der Ehrenvorsitzende der Partei auf eine Frage nach einem jüdischen Sänger sagt "Da machen wir das nächste Mal eine Ofenladung" (grad aktuell gelesen: [3]) und die Partei heißt das gut oder distanziert sich zumindest nicht davon oder von ihrem Ehrenvorsitzenden, reicht das nicht? Ähnliche Kommentare, die der Ehrenvorsitzende in den vergangenen Jahren abgegeben hat, brachten ihm mittlerweile fast drei Dutzend rechtskräftige Verurteilungen wegen Volksverhätzung, rassistischer und antisemitischer Äußerungen und Leugnung des Holocaust ein. Die Partei scheint es nicht im geringsten zu stören, dass ihr Ehrenvorsitzender ein dreidutzendfach verurteilter Rassist und Antisemit ist. Ähnliche Bemerkungen gibt's in verschiedensten Abstufungen auch von Töchterchen Le Pen und anderen führenden Mitgliedern der Partei ... gerichtet gegen Juden, gegen Sinti und Roma, gegen Moslems, gegen Schwarze, ja sogar gegen Deutsche (<!ir>ausgerechnet!<ir>). Natürlich muss man diese Äußerungen nicht en detail in den Artikel schreiben, aber die Schlussfolgerung daraus, nämlich dass die Partei rechtsextrem ist, die von den allermeisten politischen und journalistischen Beobachtern gezogen wird, muss schon in den Artikel rein.
Wenn Du wissenschaftliche Belege für die Aussage willst, kannst Du Dir ja mal die Literaturliste im Artikel anschauen. Falls Dir die Bücher (2001) zu alt sind, dann kannst Du ja mal eins folgender Bücher lesen ... falls Du des Französischen mächtig bist:
  • Erwan Lecoeur, Jean-Yves Camus, Sylvain Crépon, Nonna Mayer: Dictionnaire de l'extrême droite, 2007
  • Caroline Forestier, Fiametter Venner: Marine Le Pen, 2011
-- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 18:53, 8. Jun. 2014 (CEST)

Forderung nach Todesstrafe

Das mit der Todesstrafe muss durch Quellen belegt werden. --House1630 (Diskussion) 12:39, 9. Jun. 2014 (CEST)

Erl. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:26, 9. Jun. 2014 (CEST)

Aussprache

Im Übrigen: Die Aussprache ist "fron" nicht "front" (nicht signierter Beitrag von 82.83.95.104 (Diskussion) 17:13, 22. Jul. 2006 (CEST))

Neutralität muss sein - auch wenn es schwer fällt!

"Zunächst war der FN eine Splitterpartei eines durch rassistische Sprüche Aufmerksamkeit erregen wollenden Juraabsolventen einer Elitehochschule"

Das kann man so in einer Enzyklopädie nicht schreiben, der Satz muss umgeschrieben werden. Er ist inhaltlich nicht objektiv und klingt schrecklich. Ist der Jurastudent LePen? 89.51.24.82 15:49, 12. Feb 2006 (CET)

Aktuelle Entwicklung des FN im Europaparlament fehlen!!!

Die aktuelle Entwicklung im Europaparlament ist hier noch nicht aufgenommen: der FN gehört seit einer guten Woche der neu gegründeten Fraktion "Identität, Tradition, Souveränität" an und hat damit wieder Fraktionsstatus. Die Handlungsmöglichkeiten des FN sind damit deutlich gestiegen und auch seine Möglichkeiten auf europäische Prozesse einzuwirken. Eine Ergänzung wäre notwendig. --Wilhelm Langnick 15:55, 29. Jan. 2007 (CET)

Nur eine Quelle für diesen Artikel!!!

Liebe Wikipedianer, ich habe gerade überrascht festgestellt, daß die Zitate und Quellennachweise in dem FN-Artikel von nur einem einzigen Autor stammen (Bernhard Schmid). Das halte ich für einen Wikipedia-Artikel über ein wichtige französische Partei (zumal heiß diskutierte und umstrittene Partei) für absolut nicht ausreichend. Ich meine, daß der Arikel überarbeitet werden müsste. --Wilhelm Langnick 16:16, 29. Jan. 2007 (CET)

Die Eingangssätze habe ich einer neutraleren Lexikonsprache angepaßt, aus der Eigen- und Fremdbeschreibung deutlicher hervorgeht. Den männlichen Artikel für den FN, der in der deutschen Presse üblich ist, habe ich übernommen bzw. eingefügt.--Wilhelm Langnick 21.05h , 6. Feb. 2007 (CET)

Unbegründete Veränderung

Die unberechtigte, unkommentierte Veränderung des verbesserten Eingangsteils lehne ich ab. Die alte Version ist sprachlich, orthographisch und inhaltlich nicht angemessen.--Wilhelm Langnick 22:51, 7. Feb. 2007 (CET)

Wahrheitsministerium: Mäßigung notwendig!

Liebes Wahrheitsministerium, dein Diskussionstil halte ich für unangemessen. Mit etwas mehr Gelassenheit geht es auch. Beleidigungen anderer Wikipedianer sind keine Voraussetzung, um hier mitzuarbeiten. Bitte sachlich bleiben. Es geht hier um die Erstellung möglichst neutraler Artikel.--Wilhelm Langnick 22:36, 30. Apr. 2007 (CEST)

FN und EU-Parlament 2008

Ich habe den Abschnitt zum Europaparlament auf den aktuellen Stand gebracht. --Wilhelm Langnick 16:32, 11. Mär. 2008 (CET)

Der oder die Front National?

Auch wenn die französische Form männlich ist, sollte im Artikel doch die weibliche Form verwendet werden. Denn bei Fremd- und Lehnworten, gleicht sich der Genus meist an bekannte deutsche Entsprechungen (in diesem Fall "die Front") an. Die maskuline Form mag etymologisch richtiger sein, pragmatisch gesehen ist sie es nicht, da die meisten beim Lesen ins Stocken kommen dürften. Da im Artikel noch keine einheitliche Linie zu erkennen ist, ändere ich das erst mal zur weiblichen Form. Kritik und Diskussion ist aber gerne willkommen. --Zinnmann d 17:45, 6. Jul. 2005 (CEST)

Ich kenne aus mehreren Büchern eigentlich nur die männliche Form, so auch idgr, die ZEIT, die rechtsextreme Deutsche Stimme und hagalil.--Chef Diskussion 15:00, 7. Jul. 2005 (CEST)
Ich habe das Problem gelöst indem der Artikel einfach mit "Front National ..." anfängt. Denke das ist am geschicktesten und vermeidet eine anfängliche Irritierung des Lesers. Im Artikel sollte aber weiterhin der Front National stehen, da auch mir dies korrekt erscheint. --Captaingrog 14:25, 1. Apr 2006 (CEST)
Das stimmt so nicht. Das Genus wird - bei fremdsprachlich versierten Benutzer - der Ausgangssprache entnommen: vergl. Die (nicht der) Place de Pigalle, der Amour fou, die Plaza Major usw. Vor allem bei feststehenden Begriffen wie Front National. (nicht signierter Beitrag von 82.83.106.91 (Diskussion) 22:36, 18. Jul. 2006 (CEST))

Was sagt den der Duden zu den Rechtschreibregeln in diesem Fall? Danach sollten wir uns richten. Ich habe leider gerade keinen bei der Hand. Jedenfalls habe ich beide Formen in der Presse gefunden und auch die Titel der Bücher im Abschnitt Literatur bieten ein unentschiedenes 2:2 für männlich vs. weiblich. --Eintragung ins Nichts 19:47, 23. Jan. 2007 (CET)

Der Front National ist auch im Deutschen, besonders in Presseberichten, allgemein üblich. Neulich erst wieder so im Spiegel gelesen. Aufklärer 20:36, 23. Jan. 2007 (CET)
Ich würde den Artikel "die" nicht aus der Erwägung dass die Front im Deutschen weiblich ist, verwenden, sondern vielmehr weil die Partei im Deutschen weiblich ist. So gibt es also die CDU, die Linkspartei und eben auch die Front National 87.167.251.20 16:19, 21. Feb. 2007 (CET)
Das Geschlecht von "Partei" ist in diesem Fall irrelevant; wir müssen darüber entscheiden, ob wir das Geschlecht bezogen auf "Front" eindeutschen (also weiblich) oder dem Original treu bleiben (also männlich). (Es heißt übrigens auch die christdemokratische Union, weil "Union" weiblich ist, nicht weil "Partei" weiblich ist).
Ich habe mal eine hochwissenschaftliche Googleanalyse (Phrasensuche, nur Seiten auf Deutsch, ohne Wikipedia) vorgenommen: "der front national" liefert 13.200 Treffer ([4]) , "die front national" liefert 939 Treffer ([5]). "der front national" kann zwar auch der Genitiv der weiblichen Form sein, aber es zeichnet sich eine grundsätzliche Richtung ab, die auch meinem Eindruck aus Presseberichten entspricht: Überwiegend wird von dem Front National geschrieben. Lieber wäre mir zwar eine Bestätigung der Rechtschreibregeln aus dem Duden (siehe mein früherer Beitrag gleich darüber), aber inzwischen sollten wir es bei der Verwendung der männlichen Form belassen. --Eintragung ins Nichts 16:40, 26. Mär. 2007 (CEST)

Ich halte "der" für falsch, denn im deutschen Sprachgebrauch löst die Vermännlichung Irritation aus. Es müsste die "nationale Front" bzw. die Front National heißen. Der maskuline Artikel klingt grammatikalisch falsch, auch wenn das Wort im Französischen maskulin ist. Im Übrigen ist das Geschlecht in der Originalsprache kein Argument, denn unzählige Begriffe haben in der deutschen Übersetzung ein anderes Geschlecht als im Französischen. (nicht signierter Beitrag von 188.100.233.177 (Diskussion) 20:36, 3. Feb. 2011 (CET))

Daß der Genus eines fremdsprachlichen Begriffs, der wiederum Teil eines Namens ist, übernommen wird, ist einfach nur falsch. Im Deutschen gibt es 3, im Französischen 2, im Englischen nur 1, dagen im Lateinischen 5 Geschlechter. Wie soll da eine 1:1-Übernahme funktionieren? Sagen wir die Frankreich? Die Eiffelturm? Der Croissant? Der Tour de France? Die Peugeot 205? Nicht immer gibt es eine Logik beim Geschlecht, aber meist wird es eben an das bereits bestehender oder ähnlicher Begriffe angepaßt. --92.75.203.238 20:20, 25. Apr. 2012 (CEST)
Ich stimme mit dem letzten Argument überein. Der Eiffelturm (oder generell „der Turm“) ist im Französischen weiblich, im Deutschen nicht. „Die Sonne“ heißt „le soleil“ und „le Front National“ müsste demzufolge „die Front National“ heißen (oder gar komplett übersetzt verwendet werden), weil „die Front“ im Deutschen nun mal weiblich ist. Und ich bin mir übrigens sicher, dass viele Journalisten der Massenmedien auch bloß schnell mal im Internet (u. a. bei Wikipedia) nachgucken, wenn sie unsicher sind. Und wenn da „Front National“ auf deutsch männlich angegeben ist, wird’s halt einfach übernommen, und schon verbreitet sich das wie ein Virus. —
88.74.148.165 23:34, 1. Mai 2012 (CEST)
Ich stimme dem letzten Argument ebenfalls zu. "Die Front National" oder noch besser "Die Nationale Front" wäre eine bessere Eindeutschung. Alles andere stört den Lesefluß. Ich muß aber ein paar Einschränkungen vornehmen: "das Genus" und nicht "der Genus", kann zwar sehr "genußvoll" sein, ist aber im Lateinischen neutrum. Welche weiteren Geschlechter (außer Maskulin, Feminin und Neutrum) soll das Lateinische noch haben, um auf fünf zu kommen? "Der Croissant" sagen wir im Deutschen doch auch, oder hab ich da was verpaßt? Das Problem ist tatsächlich, daß die MSM nicht aussagekräftig sind, weil die sich auch nicht auskennen und schnell ein Virus in Umlauf setzen.--90.187.94.175 02:07, 3. Mai 2012 (CEST)
Im ORF war gestern von "der Nationalen Front" die Rede, insofern könnte man auch beide Varianten im Artikel darstellen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:34, 3. Mai 2012 (CEST)
swisscott hier. ich kann mich gerade nicht anmelden, weil ich zu oft falsches Passwort verwendet habe.
Ich lebe seit über 20 Jahren in der französisch-sprachigen Schweiz, und muss sagen, dass mich "der" FN komplett schockiert. Es ist "die" Front. Ich denke, dass oben bereits alle Arguments dafür aufgeführt worden sind. Natürlich sage ich auf französisch "le" front, aber im Deutschen ist "der" völlig unvertretbar. Das ist pure Anti-Logik. 20:52, 14. Okt. 2013 (CEST)(ohne Benutzername signierter Beitrag von 178.193.230.1 (Diskussion))

Wo die mangelnde Klarheit bezüglich des *Genüsses* hingeführt hat, kann man hier nachlesen: http://www.spiegel.de/politik/ausland/frankreich-front-national-feiert-bei-kommunalwahlen-erfolge-a-960294.html - da zieht sich bei mir alles zusammen - "UltrarechteR Front National". Das sollte doch mal endgültig entschieden werden. "Der Front National" klingt wie ein Büchsenöffner. Irgendwem/r/s muss dem/das/die verändern. Es ist einfach total albern bislang. Ich habe noch kein sinnvolles Argument dagegen gesehen. Es gibt auch keine Duden-Quelle. Die meisten Leute machen es - ohne googeln und Wiki - intuitiv richtig. "Die nationale Front" ist die deutsche Entsprechung. Und jetzt komme mir bitte niemand mit dem Portemonnaie und der Geldbeutel/das Geldbehältnis/die Geldbörse. Kurzer Nachtrag: "heute" und die Tagesschau können es auch richtig. Es ist durchweg die Rede von "die rechtsextreme Front National". --Bense 22:27, 23. März 2014 (CEST)

"Der" Front National ist meines Erachtens ein lächerlicher Versuch von Pseudosprachlern, korrekt zu sein. Es gibt kein vernünftiges Argument für die Maskulinisierung. Dann müsste es nämlich auch "der" Tour de France heißen, weil hier "tour" im Französischen maskulin ist. Auch alle aus dem Englischen entlehnten Wörter müssten dann mit dem Artikel "das" verwendet werden. (nicht signierter Beitrag von 178.2.133.123 (Diskussion) 21:41, 26. Mai 2014 (CEST))

Die Eindeutschung "Der Front National" wurde anfangs insbesondere von "linksgerichteten" Medien in Umlauf gebracht, um die FN sprachlich von den anderen Parteien auszugrenzen. Es sollte (und soll weiterhin) der Eindruck entstehen, die FN sei eine martialische, radikale Bewegung, die im politischen System nichts zu suchen habe. Zum Nachdenken ein Vergleich französischer Parteien und ihrer deutschen Bezeichnungen:

  • le parti socialiste (PS) - die Parti socialiste ("Sozialistische Partei") ...korrekt!
  • le front de gauche - die Front de gauche ("Linksfront") ...korrekt!
  • le front national - der Front National ("Nationalfront") ...peinlich falsch!

92.75.106.97 03:46, 13. Feb. 2015 (CET)

Jetzt nach der jüngsten Wahl ein paar deutsche Medien durchgesehen: Völlig uneinheitlich, dpa/Focus/Welt schreiben "die", AFP/Spiegel/SZ schreiben "der", die FAZ kann sich nicht entscheiden... Duden erlaubt beides, also sollten auch beide Formen im ersten Satz vorkommen. Entsprechend ergänzt. --Rudolph Buch (Diskussion) 06:23, 23. Mär. 2015 (CET)

Mitgliederzahl

Habe ich schwache Augen, oder wird nirgendwo im Artikel erwähnt, wieviele Mitglieder diese Partei hat? Zumal das ansonsten auch teilweise bei Kleinparteien in der Infobox steht... 2A02:8070:782:9700:8DC5:1D4A:1122:FDEE 20:58, 8. Apr. 2015 (CEST)

Hallo? Liest hier einer mit? 2A02:8070:782:9700:613B:E23C:580E:55D5 21:55, 10. Apr. 2015 (CEST)

Prinzip Wikipedia: selber finden und dann eintragen (aber bitte mit Quellenangabe)... - hier gibt es keine Schreibsklaven, die auf Anweisung gewünschte Texte einfügen; beim Einarbeiten, auf Neutralität und Sprache achten - wenn es nicht passt, wird hier diskutiert oder ggf. angepasst.--Stauffen (Diskussion) 22:30, 10. Apr. 2015 (CEST)
Nichtmal die französische Sprachversion der Wikipedia kann da klare Zahlen nennen, müsste man halt recherchieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:11, 10. Apr. 2015 (CEST)

Rechtsextremismus

Die Einordnung ist nicht reputabel belegt. Als Beleg dient eine dubiose Powerpoint-Folie odgl., das geht so nicht. Hier wäre wissenschaftliche Literatur gefragt.--LdlV (Diskussion) 12:49, 7. Dez. 2015 (CET)

Powerpoint-Folie? Das ist eine literarische Arbeit. Wenn du es nicht aus reputable Quelle ansiehst, dann ist das deine Ansicht. Fast sämtliche Pressequellen bezeichnen FN als rechtsextrem und mit ihren homophoben und antisemitistischen Aussagen ist sie das auch. Du verharmlost hier gerade völlig grundlos eine rechtsextreme Partei. --Be11 (Diskussion) 16:05, 7. Dez. 2015 (CET)
Détendez-vous, monsieur :) Stimmt, Springer, vormals VS Verlag für Sozialwissenschaften - es sah halt arg nach irgendwas auf die schnelle aus dem Netz Gefischten aus. Naja, wenn Madame in spätestens 2 Jahren Präsidentin wird, sprechen wir uns wieder :D--LdlV (Diskussion) 16:34, 7. Dez. 2015 (CET)
Ob die total unfähige Madame Le Pen in zwei Jahren Präsidentin wird ändert nichts an ihrer rechtsextremen Ausrichtung. Die französische Regierung hat es in den vergangenen Jahren total versäumt, die Ausländer zu integrieren und das ist nun der Preis der Wähler, die glauben das es die rechtsextreme Madame besser machen wird. --Be11 (Diskussion) 16:39, 7. Dez. 2015 (CET)
"UNfähige Madame LePen"? Aus welchem Universum bist du denn rausgefallen? Egal, ich will es eher nicht wissen. Belassen wir es dabei :D--LdlV (Diskussion) 16:46, 7. Dez. 2015 (CET)
Ja, du hast dich nämlich als Unterstützer dieser Rechtsextremisten geoutet. Nicht mehr und nicht weniger. --Be11 (Diskussion) 16:57, 7. Dez. 2015 (CET)

Gilt die Partei als rechtsextrem oder ist sie es? "Gilt als ..." ist eine Formulierung, die in einem enzyklopädischen Artikel nichts zu suchen hat (genauso wenig wie "geleakte Mails" oder "Dem Vernehmen nach ...").

Populismus ist der Modus Operandi ALLER Parteien.

Was ist eigentlich links- oder rechtsextrem? Wer legt fest, wo der Extremismus beginnt? Oder anders gefragt, wie kann man Parteien ernsthaft anhand nur eines einzigen Parameters klassifizieren? Da könnten wir auch Autos allein nach ihrer Karosseriefarbe beurteilen. Das geht natürlich nicht, aber es wird in der politischen Aueinandersetzung immer wieder versucht. Da beginnt schon der Populismus. Zur Erinnerung: Rechts und Links waren Begriffe, mit denen die Parteien anhand ihrer Sitzordnung im französischen Parlament unterschieden wurden. Heute versucht man, die Parteien selbst, ihre Mitglieder, Wähler, Sympathisanten oder ganze Bevölkerungsgruppen damit zu kategorisieren. Nicht sehr intelligent, aber weit verbreitet. Die Grenze zur Diskriminierung wird dabei oft überschritten. Illustratives Beispiel für das Dilemma der Definitionen: Ein Kommunist marxistischer Prägung, der vehement gegen jegliche Form der Zuwanderung und gegen den Euro ist - ist der ein Linker oder ein Rechter?

Der Artikel ist inhaltlich total veraltet (Beispiel: Forderung nach Wiedereinführung der Todesstrafe). Das aktuelle Parteiprogramm hätte in den Artikel unbedingt Eingang finden müssen.

Neutral ist der Artikel schon gar nicht. Es genügt den ersten Absatz zu lesen, wo gleich mehrerer Wikipedia-Prinzipien grob verletzt werden. Wenn man eine Sache enzyklopädisch beschreiben will, kann man nicht einfach damit einleiten, was irgendjemand, noch dazu ein Unbeteiligter, darüber denkt. Hier müssten objektive Fakten erscheinen, anstatt einer subjektiven parteipolitischen "Verortung". Bei dem Artikel über Die Linke ist das wesentlich besser gelungen.

Was an dem Artikel bedenklich ist, daß er sich hinsichtlich der Quellen fast ausschließlich auf Medienberichte stützt (zu windige Quellen für eine ernsthafte Enzyklopädie). Eine einzige FN-eigene Presseerklärung wurde hinzugezogen, die jedoch in keinem Zusammenhang mit der zugehörigen Textstelle im Artikel steht (fehlerhafter Link?). Das Parteiprogramm des FN erscheint den Autoren dieses Artikels wohl nicht relevant genug, um es als Quelle zu verwenden.

Die Literaturangaben sind aufwändig recherchiert, enthalten aber merkwürdigerweise nur Anti-FN Literatur. Diese auffällige Einseitigkeit läßt eine unwissenschaftliche, weil polarisierte Herangehensweise erkennen. Es gibt mindestens genauso viele neutrale oder positiv gestimmte Berichte zum FN in der Literaur, vor allem in französischer Sprache.

Wikipedia gelingt es nach all den Jahren immer noch nicht, Wissen objektiv und neutral zu dokumentieren. Die privaten Meinungen von Wikipedia-Autoren gehören nicht in eine Enzyklopädie. Auch die privaten Ansichten von Kolumnen-Schreibern oder Kommentatoren aus den Medien gehören nicht hinein. Wikipedia ist keine Online-Zeitung mit politischer Agenda, sondern war als Enzyklopädie beabsichtigt. (nicht signierter Beitrag von 195.246.100.57 (Diskussion) 23:37, 7. Dez. 2015 (CET))

Die Wikipedia ist auch kein Portal zur Verharmlosung rechtsextremer Parteien. --Be11 (Diskussion) 23:52, 7. Dez. 2015 (CET)

Naja, die Partei mag ja politisch rechts sein, aber ob man sie als "rechtsextrem" bewerten muss, darüber kann man wohl streiten. Vergleicht man das Parteiprogramm mit Programmen anderer Parteien in anderen Ländern oder zu anderen Zeiten, dann wird man die Partei wohl eher nicht als rechtsextrem bewerten bzw. "aburteilen" und "ächten" dürfen. Im Verhältnis zu den französischen Kommunisten und den Sozialisten und den Grünen und den Parteien der bürgerlichen Mitte steht die Partei zwar verhältnismäßig weiter rechts als die anderen größeren Parteien, aber im internationalen Maßstab und erst recht bei geschichtlichen Vergleichen wird man die Partei wohl nicht als rechtsextrem beurteilen dürfen. Auch wenn das französische Fernsehen die Partei gerne als angeblich rechtsrextrem verurteilt, und permanent mehr oder weniger subtil Vorbehalte gegen die Partei verbreitet und Stimmung gegen die Partei und deren Vertreter zu machen versucht. Das erinnert aber wohl eher an mittelalterliche Dämonisierungen und hysterischen Hexenwahn und Hexenjagden, oder an die paranoide Kommunistenphobie von MC-Carthy und seinen Unterstützern.--87.155.51.187 04:55, 8. Dez. 2015 (CET)

Gerade eben wurde die Ausrichtung "völkischer nationalismus" entfernt. Dies ist falsch, da die Partei mit "Franzosen zuerst" eindeutig diese Linie betreibt. --Be11 (Diskussion) 07:40, 8. Dez. 2015 (CET)
Blöd nur, dass der völkische Nationalismus im Artikel nicht erläutert wird. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:40, 8. Dez. 2015 (CET)
Der Passus "Franzosen zuerst" und die Forderung, arbeitslos gewordene Ausländer innerhalb eines Jahres abzuschieben reicht dafür wohl aus. Das sie laut belegter(!) literarischer Quelle als „rassistische, populistische und Anti-System Parteie am äußersten rechten Rand des politischen Spektrums.“ bezeichnet wird sagt auch bereits alles aus. --Be11 (Diskussion) 18:07, 8. Dez. 2015 (CET)
Sorry, aber das sind dieselben eigenen Schlussfolgerungen, die du hier anderen Benutzern unterstellst. Ein völkischer Nationalismus steht im krassen Gegensatz zur französischen Verfassung, den man nicht indirekt über andere Aussagen erläutern, sondern klar und deutlich beschreiben sollte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:50, 8. Dez. 2015 (CET)
Aha, also ist z.B. die NPD völlig gesetzeskonform nur weil sie (zumindest bislang) ein Existenzrecht hat? Btw. die ebenfalls rechtsextreme und völkische belgische Vlaams Belang weicht vom Programm nicht erheblich von dem der Front National ab wie es sich zumindest in den Artikeln liest. --Be11 (Diskussion) 19:49, 8. Dez. 2015 (CET)
Was ist auch z.B. mit den ganzen antisemitistischen Äußerungen innerhalb der FN in jüngster Zeit? Sag mir nicht das die Partei damit nicht rechtsextrem und völkisch ist... --Be11 (Diskussion) 20:01, 8. Dez. 2015 (CET)
Du willst etwas im Artikel haben, du solltest auch die entsprechende Literatur zitieren können, in der der völkische Nationalismus _direkt_ angesprochen und behandelt wird. Auf die Ausflüchte will ich jetzt nicht näher eingehen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:29, 8. Dez. 2015 (CET)
P.S.: Ich kann auch nach längerer Recherche keine neuere Quelle für den völkischen Nationalismus in der FN finden. Kannst du das bitte nachreichen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:28, 8. Dez. 2015 (CET)


Die Quelle (Gilles Ivaldi, Marc Swyngedouw) zwei, zwei linksorientierte Literaten die gemeinsam ein Buch geschrieben haben), welche belegen soll, daß der Front national angeblich rassistisch und rechtsextremistisch sei, stammt vom Januar 2006, und stützt sich auf Eindrücke aus dem Zeitraum davor, also auf einen Zeitraum, der bereits mehr als zehn Jahre zurückliegt. Der Front National ist in den letzten zehn Jahren jedoch moderater und moderner und bürgelicher geworden, und alleine deswegen bereits taugt die Quelle als Beleg wohl nicht (mehr) viel. Im Übrigen wurde das Buch nicht aufgrund von (richterlichen) Befunden des (französischen) Verfassungsgerichts oder aufgrund von (statalichen / polizeilichen) Befunden des (fanzösischen) Verfassungsschutzes geschrieben, sondern aufgrund individueller subjektiver Eindrücke und subjektiver Bewertungen der Literaten. Das taugt wohl kaum, um 6 Millionen Franzosen (so viele haben den Front National gewählt) als angeblich rassistisch und rechtsextremistisch zu ettikettieren und zu stigmatisieren und zu diskriminieren.--93.229.164.20 23:49, 8. Dez. 2015 (CET).

Solche Essays sind nicht weiterführend. Zur Grundproblematik "6 Millionen Franzosen ... zu ettikettieren und zu stigmatisieren und zu diskriminieren" siehe auch die Reichstagswahl am 5. März 1933. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 23:57, 8. Dez. 2015 (CET)
Korrekt. Ich nehme die Quelle daher wieder raus. Bitte aktuelle Lit. beibringen.--LdlV (Diskussion) 04:49, 9. Dez. 2015 (CET)
Könnten dann nicht alle in der Wikipedia angegeben Ausrichtungen hinterfragt werden, weil hier immer etwas die politische Stimmung des Schreibers mit drin ist. Ich sehe das hier als gezielte Verharmlosung rechtsextremer Parteien durch ein paar Anhänger. Dem Hinweis auf die antisemitistischen aussagen wird einfach aus dem Weg gegangen. Tolle Wikipedia, sehr sachlich und objektiv, mit der persönlichen und verharmlosenden Meinung der Autoren. --Be11 (Diskussion) 07:33, 9. Dez. 2015 (CET)
Marine le Pen geht seit geraumer Zeit gegen durchgeknallte Antisemiten im FN vor. Nicht zuletzt hat sie sogar ihren Alten Herrn abserviert. Die Zeiten, in denen FNler gemeinsam mit radikalen Moslem marschieren und "Juden ins Gas" grölen sind eher vorbei. Naja, wie gesagt, spätestens wenn der FN im Mutterland der Menschenrechte die Präsidentin stellt und D in Europa das zurückgebliebene Schmuddelkind sein wird, mit dem niemand spielen will, werden wir hier wohl oder übel eine völlige Neubewertung durchführen müssen. I frei mi scho :D--LdlV (Diskussion) 10:43, 9. Dez. 2015 (CET)
Und wie bei der Dansk Folkeparti noch einmal: Es gibt zur FN wirklich reichlich Literatur, die die Partei als rechtsextrem einordnet. Wenns neuere Literatur dazu gibt, bitte her damit. Bis dorthin ändert sich nix am Artikel. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:07, 9. Dez. 2015 (CET)
Der Literaturteil enthält viele aussagekräftige deutsch(- und anderssprachige) Beiträge zum Thema. Richtig ist, dass sich Le Pens Partei in den letzten Jahren weiterentwickelt hat. Die Abkehr vom offenen Antisemitismus bedeutet aber nicht im Umkehrschluss, sie würde von der Wissenschaft nicht mehr mehrheitlich als rechtsextrem kategorisiert werden. Le Pen bleib im Kern Le Pen. Allein eine kurze Googlesuche hätte gereicht, um sich einen aktuellen Einblick zu verschaffen: z.B. Armin Pfahl-Traughber (12/2015)--Miltrak (Diskussion) 11:33, 9. Dez. 2015 (CET)

So, ich versuche mal etwas Ordnung in diese Diskussion zu bringen: Die Bezeichnung „Völkischer Nationalismus“ habe ich rausgenommen, weil sie meines Erachtens eindeutig unzutreffend ist. „Völkisch“ bezieht sich auf eine Form des Nationalismus, der die Zugehörigkeit zu einer Nation/einem Volk auf ausschließlich auf Kriterien der Abstammung und Herkunft („Blut und Rasse“) bezieht. Das tut etwa in Deutschland immer noch die NPD, die zwar Safet Babic in ihren Reihen hat, aber mehrmals Kampagnen gemacht hat, in denen sie Politiker und Fußballer mit Migrationshintergrund beschimpft hat, dass sie keine „richtigen Deutschen“ seien - für einen völkischen Nationalisten kann nur ein weißer Europäer Deutscher sein und niemand, der außereuropäischer Herkunft ist. Für sie reicht die deutsche Staatsbürgerschaft nicht aus, um „deutsch“ zu sein. Zumindest in ihrem offiziellen Parteiprogramm und ihren offiziellen Verlautbarungen vertritt der FN das nicht. Die aufgeführten Kriterien wie schnellere Abschiebungen oder Bevorzugung von Franzosen belegen zwar, dass die Partei nationalistisch ist (das streitet sie auch nicht ab, ganz im Gegenteil), aber sie ist eben nicht völkisch. Marine Le Pen hat mehrmals deutlich gemacht, dass für sie jeder Franzose, egal welcher Herkunft oder Hautfarbe Anspruch auf die "préférence nationale" bei Vergabe von Arbeit, Wohnungen oder Sozialleistungen haben sollte. Wäre die Partei völkisch, dann hieße es „die Franzosen zuerst“, sondern diejenigen Franzosen, die für sich behaupten können, von Vercingetorix oder Karl dem Großen abzustammen und benachteiligt würden schwarze Franzosen aus Guadeloupe, die Millionen italienisch- oder spanischstämmigen Franzosen und sogar Korsen und Elsässer - und damit auch ein recht großer Teil ihrer Wähler. Damit hat sich die Partei der klassischen französischen Definition der Nation angenähert als Willensnation, als „tägliches Plebiszit“ (Ernest Renan), die auch in Frankreich nie unumstritten war, sich aber mittlerweile auch in anderen Ländern, etwa auch in Deutschland durchgesetzt hat. Le Pen senior hat zwar immer wieder einiges in diese Richtung durchklingen lassen, etwa dass er Nicolas Sarkozy wegen seiner ungarischen Wurzeln nicht als vollwertigen Franzosen betrachtet oder über die „Ungleichheit der Rassen“, aber seine Tochter hat sich eindeutig davon distanziert, ebenso wie von den zahlreichen antisemitischen Entgleisungen des Vaters - und inzwischen ist er ja aus der Partei geworfen worden. Was die Parteimitglieder angeht, ist etwa die Hälfte in den letzten 5 Jahren beigetreten als sich die Partei „modernisiert“ hat, sie verfolgen meistens eher die Linie von Marine Le Pen, die sich von offenem Rassismus distanziert, daneben gibt es aber noch die alte Garde und gerade im Süden gibt es zahlreiche Verbindungen zur identitären Bewegung, die offen Konzeptionen eines völkischen Nationalismus (bzw. in modernisierter Form: Ethnopluralismus) vertritt. Das Parteiprogramm ist jedenfalls eindeutig: nationalistisch, aber nicht völkisch. Dieser Unterschied ist auch hierzulande erstaunlich wenigen Leuten geläufig, aber ich halte ihn für sehr entscheidend - gerade wenn man sich mit den politischen Konzeptionen einer französischen Partei auseinandersetzt, schadet es auch nicht, sich ein bisschen mit den Hintergründen, Begrifflichkeiten etc. der französischen Politik zu beschäftigen und das ist in deutschen Medien erstaunlich wenig der Fall. Deshalb halte ich Artikel von "Spiegel" etc. auch für wenig sinnvoll als Quelle und habe mich deshalb überwunden, mir Teile des Parteiprogramms durchzulesen und entsprechend einzubauen. Zur Frage „Rassismus“ und „Rechtsextremismus“ werde ich mich noch äußern. Hier ist zum Beispiel zu beachten, dass extrême-droite nicht ohne weiteres mit „rechtsextrem“ übersetzt werden kann, da ihm die eindeutig wertende Konnotation (=außerhalb des akzeptablen politischen Spektrums in einer demokratischen Gesellschaft) fehlt. Nur so viel: Selbst wenn 10 Millionen Franzosen FN wählen oder Marine Le Pen 2017 zur Präsidentin gewählt werden sollte - das hoffe ich nicht und dafür möge uns Gott oder wer auch immer bewahren, aber ich schließe es mittlerweile nicht mehr aus -, dann heißt das nicht unbedingt, dass die Partei nicht rassistisch oder rechtsextrem ist: Dann haben entweder 10 Millionen Franzosen diese Einstellungen oder sie finden es zumindest in Ordnung, ihre Stimme einer solchen Partei zu geben. Die FN ist mittlerweile eine Volkspartei, aber ihre Inhalte und ihre Rhetorik sind unabhängig von der Zahl ihrer Wähler zu beurteilen. Stefanbw (Diskussion) 23:59, 9. Dez. 2015 (CET)

Dann ist ja wohl der völkische Nationalismus in Deutschland stark vertreten, denn als mit Philipp Rösler jemand mit asiatischen Wurzeln zum Parteivorsitzenden der FDP gewählt wurde, verlor die FDP alle ihre Bundestagsmandate. Da schämt man sich für die eigenen Mitbürger. Und ansonsten bin ich hier raus, denn für mich bleibt FN eindeutig rechtsextrem und völkisch geprägt. Aber das wird in der Wikipedia gezielt wegzensiert. --Be11 (Diskussion) 16:59, 10. Dez. 2015 (CET)
Diese Meinung sei dir unbenommen, aber wenn du dazu keine Literatur zitieren kannst, kommen wir in dem Punkt einfach nicht weiter. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:28, 10. Dez. 2015 (CET)
Also, ich habe schon viel über die Gründe für den Absturz der FDP 2013 gelesen, aber die Herkunft Philipp Röslers gehörte bislang nicht dazu. Aber ja, völkischer Nationalismus ist bei vielen Deutschen noch in den Köpfen drin, nicht nur bei Wählern rechtsextremer Parteien, oft unbewusst und nicht einmal abwertend, wenn Leute, die in dritter Generation in Deutschland leben und deutsche Staatsbürger sind, wegen ihres Namens, ihres Aussehens etc. "Ausländer" genannt werden. Auch bei den FN-Wählern mag es viele geben, für die Franzose mit algerischen Wurzeln eben immer ein "arabe" bleibt. Aber das Programm und die offiziellen Verlautbarungen und die daraus resultierenden Einstufungen sind das entscheidende. Stefanbw (Diskussion) 00:32, 11. Dez. 2015 (CET)
Neben der Enttäuschung aufgrund der Annäherung an die SPD und CDU ist die Herkunft Philipp Röslers und die homosexualität Guido Westerwelles ein wichtiger Grund für den Absturz der Partei gewesen. Das ist ein offenes Geheimnis. Ein Vizekanzler mit asiatischen Wurzeln und ein schwuler Außenminister waren bei der Bevölkerung nicht gewünscht. So ist es mir bekannt. Zum Thema: Ich habe rechtspopulismus rausgenommen, da es AFAIK im Gegensatz zueinander steht. Entweder man ist rechtspopulistisch (die "harmlosere Stufe") oder eben noch schlimmer rechtsextrem. --Be11 (Diskussion) 19:20, 11. Dez. 2015 (CET)
TF ist unerwünscht.--Miltrak (Diskussion) 19:24, 11. Dez. 2015 (CET)
"AFAIK" - selten sowas absurdes gelesen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:30, 12. Dez. 2015 (CET)
Ihr redet quatsch, die BPB sieht auch einen klaren Unterschied zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. --Be11 (Diskussion) 15:28, 12. Dez. 2015 (CET)
Natürlich gibt es einen klaren Unterschied, "im Gegensatz zueinander stehen" ist aber wieder ganz was anderes... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:40, 12. Dez. 2015 (CET)
@Braveheart: Dann belege mal bitte, das man gleichzeitig rechtspopulistisch und rechtsextrem sein kann. Der Rechtsextremismus ist die „härtere“ Stufe als der Rechtspopulismus und das wird vom Politikwissenschaftler Michael Kohlstruck auch folgendermaßen definiert „Rechtsextreme Parteien sind Anti-Systemparteien, populistische dagegen "nur" Anti-Establishment-Parteien, die sich als Gegenstimme zu einer als Oligarchie bezeichneten politischen Elite verstehen“. Das Wort Rechtspopulismus wird wird auch häufig als Verharmlosung des Rechtsextremismus verwendet. --Be11 (Diskussion) 02:46, 2. Jan. 2016 (CET)
Moment! Die front national gilt als rechtsexrem, weil die Politische richtung in
                      frankreich nachder wirtschaftspolitik gerichtet ist, wo die front national starke 
                      protektionistische und ultrakapitalitische Forderungen aufstellt.
                      Sie ist aber keine Aati-System partei und sie ist verfassungskonform. "Radikal"              trifft es mehr. Sie steht auf dem Boden der freiheitlich demokratischen   
                      Grundordnung der fünften Französischen republik und bekämpft die Grundsätze des  
                      französischen staates nicht. dafür gibt es zahlreiche beweise. Sie steht nicht auf 
                      einer Stufe mit der Chis Avgi in griechenland, mit der NPD. MIt Jobbik schon eher,
                      aber auch nicht. Ich würde sagen: Rechtsradikal trifft es. WOllen wir es ändern? (nicht signierter Beitrag von 80.153.10.68 (Diskussion) 13:14, 27. Jan. 2016 (CET))

Sind 26 % ein Achtungserfolg  ?

Dass über ein Viertel in F bei der Europawahl stramm rechts wählten, kann nicht mehr als "Achtungserfolg" bezeichnet werden. Dafür sollte eine bessere Umschreibung her...

Hasselklaus195.140.123.22 14:25, 9. Jul. 2014 (CEST)

Die beanstandete Formulierung wurde umgehend redigiert und steht auch bis heute nicht wieder drin, ist also erledigt. --Judäische Volksfront (Diskussion) 12:33, 4. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Judäische Volksfront (Diskussion) 17:34, 4. Feb. 2017 (CET)

Kategorie:Front National sowie Kategorie:Front National-Mitglied

wie wäre es mal mit einer Kategorie:Front National sowie Kategorie:Front National-Mitglied ?

ich habe leider gerade wenig Zeit und will nix falsch machen beim einrichten einer Kategorie (hab das bisher noch nicht gemacht)

vergleichbare Beispiele die es schon gibt

da der Reporter ohne Grenzen Gründer Robert Ménard eventuell kein FN Mitglied, ist wäre er sicherlich gut in einer Kategorie:Front National aufgehoben

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 21:02, 9. Dez. 2015 (CET)

:Moin, diesen Vorschlag hast Du ja, inkl. Einordnungsvorschläge einzelner Lemmas und der Kategorie:Front National-Mitglied, schon ehedem unterbreitet und ich möchte ihn ausdrücklich unterstützen, auch weil von allen Ideologien zuzuordnenden Parteien einzig die nationalistischen, deren enzyklopädische Relevanz wächst, bislang nicht über die Kategorie:Politische Partei als Thema zu finden sind.
Um ihn umzusetzen und die neue Kategorie in den vorhandenen Kategorienbaum proper einzupflegen, muß zunächst nach dem Muster Kategorie:Sozialdemokratische Partei als Thema die Kategorie:Nationalistische Partei als Thema angelegt werden, denen die parteispezifischen Themenkategorien untergeordnet werden.
Das Problem fängt danach an: Front National führen mehrere existierende, wie auch ehemalige nationalistische Parteien als Namen. Allein in der de.wp existieren schon drei desbezügliche Lemmas und vielleicht kommen ja noch mehr dazu (vgl. [6]). Die Kategorie:Front National macht also, weil mehrdeutig, keinen Sinn, denn eine gezieltes Suchen und Auffinden der zugehörigen Artikel über Kategorien ist so nicht möglich. Zunächst muß dieses Lemma also nach dem Muster Christlich Demokratische Union Deutschlands wieder (vgl. [7] u. [8]) auf ein eindeutiges verschoben werden.
Ein Zurückverschieben auf das ursprüngliche Klammerlemma Front National (Frankreich) möchte ich nicht vorschlagen. Stattdessen sollte (analog zu Front National Algérien) Front National Frankreich gewählt werden. Denkbar wäre auch der vollständige Parteiname Front national pour l'unité française oder seine deutsche Übersetzung Nationale Front für die Einheit Frankreichs (die ich präferiere, da sich durch die Verwendung des deutschsprachigen Begriffs Nationale Front auch für monolinguale oder nur oberflächlich suchende de.wp-Nutzer der internationale Zusammenhang erschließt).
Ich bitte um Meinungen. --Judäische Volksfront (Diskussion) 19:30, 4. Feb. 2017 (CET)
Ich bemerkte gerade, das das meiste, was ich gerade oben schrieb mittlerweile obsolet ist... sorry... die Kategorie:Front National (Frankreich) habe ich eben angelegt, eine Lemmaverschiebung ist deswegen auch nicht nötig. Der thread scheint somit erledigt. --Judäische Volksfront (Diskussion) 21:31, 4. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Judäische Volksfront (Diskussion) 21:31, 4. Feb. 2017 (CET)

Zusammenarbeit nicht interessiert

Im Artikel werden zwei Parteien genannt, die an einer Zusammenarbeit nicht interessiert sind. Inwiefern ist das für den Artikel relevant? Ich kann keine Relevanz erkennen... Ich spreche mich (vorläufig) für folgende Kürzung aus (solange sich nicht neue Sachverhalte dazu ergeben, noch ist nicht einmal klar, ob die 7 für die Fraktionsbildung benötigten Parteien zusammenkommen werden...): „Nach dem Wahlerfolg 2014 warb Marie Le Pen für ein „Bündnis der Souveränisten“ und konnte die "Partei für die Freiheit" (PVV), die "Freiheitliche Partei Österreichs" (FPÖ), die "Lega Nord" und den "Vlaams Belang" gewinnen. Le Pen schloss eine Zusammenarbeit mit der rechtsextremen "Jobbik"-Partei und der neonazistischen "Goldene Morgenröte" aus Griechenland aus.“[--Eishöhle (Diskussion) 23:51, 9. Jun. 2014 (CEST)

Um sich differenziert weiterbilden zu können, halte ich es wichtig, aufzuzählen, welche Parteien des rechten Spektrums zusammenarbeiten, welche nicht. So bleibt weniger Spielraum für Spekulationen. Martin Barluschke P.S.: Ich habe es nicht geschafft, einen Abschnitt offiziell einzufügen. Wie geht das? (nicht signierter Beitrag von Martin Barluschke (Diskussion | Beiträge) 13:12, 6. Jun. 2016 (CEST))
Belegt für das Lemma relevante Informationen einzufügen, ist doch kein Problem. Diese müssen aber in einem nachvollziehbaren enzyklopädischen Kontext stehen (in der Art, wie z.B. weiter oben von Benutzer:Eishöhle einer zitiert wurde) und sollten entsprechend als Fließtext formuliert werden. Von einer, wie Du es zu beabsichtigen andeutest, "Aufzählung" ist aber bitte absehen. --Judäische Volksfront (Diskussion) 13:17, 4. Feb. 2017 (CET)

Beginn und erste Absätze sind wirr

Der erste Absatz erscheint mir etwas wirr. Dort wird von "rechtsextrem" und "rassistisch" geschrieben, mit einer Quelle von 2006. Im späteren Absatz zur Entwicklung der Partei wird dies dann anders beschrieben (Entwicklung zur Mitte hin). Im allgemeinen sind die ersten Absätze größtenteils nichts als recht plumpe sinnfreie Polarisierungen, verglichen mit Artikeln über andere größere Parteien. (nicht signierter Beitrag von 84.63.213.7 (Diskussion) 22:48, 4. Feb. 2017 (CET))

Die politologische Einordung der Partei ist nicht wirr, nur weil Sie es anders sehen. Die Quelle mag aus 2006 stammen, aber auch jüngere Quellen kommen zu einer eindeutigen Zuordnung: "Der FN versucht heute, sein Image zu normalisieren und seine politische DNA, die zweifellos in der historischen Rechtsextremen verankert ist, neu zu programmieren. Marine Le Pen hat diese Wandlung seit ihrer Wahl zur Parteichefin erfolgreich begonnen, und obwohl dieser Prozess noch nicht abgeschlossen ist (der FN-Kongress von Tours im Januar 2011 kann nicht mit dem Kongress von Fiuggi verglichen werden, in dem die MSI zur Alleanza Nazionale wurde), hat sich der FN heute deutlich den populistischen und xenophoben Rechtsparteien angenähert, die man als die vierte Welle der Nationalpopulismen bezeichnen könnte. Gemeinsam mit den skandinavischen Rechtspopulisten, der Schweizer SVP, der holländischen Partij voor de Vrijheid (PVV) und in geringerem Maße der italienischen Lega Nord bildet der FN im Vorfeld der Europawahlen eine neue politische Familie."[1] Die "Entwicklung zur Mitte hin", die hier suggeriert werden soll, entstammt offenbar einem Selbstbild, das objektiv bzw. politologisch noch immer nicht zu halten ist - trotz aller PR-Bemühungen der Partei. --Berlin tommy (Diskussion) 11:02, 21. Apr. 2017 (CEST)
Angesichts wiederholter Verharmlosungsversuche habe ich jetzt nochmal eine Quelle von 2016 angefügt.--Stauffen (Diskussion) 14:49, 24. Apr. 2017 (CEST)

Gemäß WP:NPOV sollte Wikipedia nicht selbst urteilen, sondern einen neutralen Standpunkt einnehmen. Siehe besonders "Was ist Tatsache, was ist Wertung?" und "In jedem Fall müssen Urteile von allgemein akzeptierten Tatsachen getrennt und als solche ausgewiesen werden." Deshalb sollte der erste Satz aufgeteilt werden. --Benutzer201704232324 (Diskussion) 00:33, 26. Apr. 2017 (CEST)

Belege

  1. Jean-Yves Camus: Der Front National (FN) – eine rechtsradikale Partei?. Friedrich-Ebert-Stiftung, April 2014.

Wirtschaftsprogramm

Die pauschale Beurteilung der FN als "rechtsextrem" bzw. "am äußerst(en) rechten Ende des politischen Spektrums angesiedelt" oder "rechtspopulistisch" ist erstens nicht die Aufgabe von Wikipedia und zweitens viel zu undifferenziert. Das Wirtschaftsprogramm der FN wird sogar als "linksextrem" und "linkspopulistisch"[1] bzw. "linkslastig" und "linksradikal"[2] bewertet. Das sollte im Artikel ausführlicher dargestellt werden. --Kristian Biermann (Diskussion) 00:53, 28. Apr. 2017 (CEST)

Das sog. Wirtschaftsproramm ist kein Programm, sondern eine Mischung von Vorschlägen ohne programmatischer Richtung, die man bezeichnen kann wie man will - sie spiegelt verschiedenste Strömungen in der Partei (Philippot = zentralisierend, starker Staat, MMLP = eher Förderung Kleingewerbe, schwache staatliche Funktionen, etc) und Einordnung als "linksextrem" wäre falsch. Insgesamt bleibt die Partei aber rechts(extrem): Ablehnung Ausländer, Antiislamistisch, Abschottung des Landes, etc--Stauffen (Diskussion) 08:26, 28. Apr. 2017 (CEST)

Belege

  1. Nikos Tzermias: Wirtschaftsprogramm des französischen Front national — Anleitung zum Desaster. Neue Zürcher Zeitung, 13. Dezember 2015, abgerufen am 27. April 2017.
  2. Bernard Schmid: Front National — eine Partei im Konflikt mit ihrem Gründer. Antifaschistisches Infoblatt, 2. Dezember 2015, abgerufen am 27. April 2017.

le front national - der Front National?

Siehe auch Diskussion im Archiv: Diskussion:Front_National/Archiv/1#Der_oder_die_Front_National.3F --Benutzer201704232324 (Diskussion) 09:56, 25. Apr. 2017 (CEST)

Diese auch in den Medien verbreitete Begriffsweise ist sprachlicher Unsinn. Das Geschlecht in der Ursprungssprache (hier "le") kann nicht das Argument sein. Denn dann müsste man auch sagen: Die Eiffelturm (la tour Eiffel) und Der Tour de France (le tour de France). Es ist vielmehr auf die deutsche Entsprechung abzustellen und die lautet hier (die) Nationale Front. Daher ist "Die Front National" korrekt. Das Argument der Verwechslung mit der DDR-Organisation greift auch nicht, erstens wegens des Zusammenhangs in der Berichterstattung mit Frankreich (frz. F. N.) und zweitens weil es ja weiterhin Front National (mit frz. Aussprache) heißt und drittens weil die DDR Geschichte ist. --95.117.150.60 00:07, 14. Dez. 2015 (CET)

Kann dem nur zustimmen. Es ist zutiefst unlogisch und ärgerlich. Wenn man sich im Deutschen tatsächlich nach dem Geschlecht des Französischen richten soll (wozu überhaupt? wer legt sowas fest?), warum heißt es dann auf deutsch stets "die UMP" oder "die Sozialistische Partei" und "die kommunistische Partei" - "le parti" ist im Französischen schließlich männlich (ebenso die Namen der genannten Parteien)! (nicht signierter Beitrag von 78.52.193.94 (Diskussion) 00:13, 15. Dez. 2015 (CET))
Es ist aus dem alleinigen Grund DER Front National, weil "Nazis" auch sprachlich ins Abseits gedrückt werden müssen. (nicht signierter Beitrag von 92.212.16.221 (Diskussion) 23:20, 30. Dez. 2015 (CET))
Da irren Sie sich aber gewaltig! Die Wahl des deutschen Artikels ist völlig arbiträr (willkürlich). Ich gebe Ihnen zu Ihrer obigen Darstellung ein Gegenbeispiel aus dem Italienischen: Der Latte macchiato folgt dem italienischen Geschlecht, denn dort ist es il latte - Die Milch ist in Deutschland aber weiblich. Ihrer Meinung nach müsste es also die Latte macchiato heißen. Können Sie irgendwie belegen, daß es das so im Deutschen gibt. Im Deutschen setzt sich meist ein Artikel durch, es kann aber auch bei "unsicherem" Artikelgebrauch bleiben wie man an dem Wort Joghurt sieht, das es als die, den oder das Joghurt gibt. (nicht signierter Beitrag von 87.168.213.177 (Diskussion) 22:44, 15. Mär. 2016 (CET))
Der Verfasser des Beitrages vom 14.12.2015 irrt sich nicht, schon gar nicht gewaltig. Wenn latte Milch bedeutet, dann ist es halt falsch, "der" Latte macchiato zu sagen. Danke für die Aufklärung, ich kann kein Italienisch. Die Endung of -o deutet ja auch direkt daraufhin, dass es sich um ein maskulines Wort handelt. Dass "Latte" Milch bedeutet, ist mir erst jetzt bewusst und das französische "le lait" erhellt sich mir nun auch mehr. Das italienische "latte" jedoch mit der deutschen (Zaun-) Latte (f.) in Verbindung zu bringen, ist ja auch völlig absurd. Um jedoch aus "Le Front National" eine andere Verbindung als zu "Die nationale Front" herzustellen, bedarf es schon ein wenig Dämlichkeit.
Aber die Medien haben es zumindest geschafft, dass auch der Duden beide Geschlechter zulässt.
Ich will noch schnell erläutern, warum sich bei mir das Trommelfell umkrempelt, wenn ich der Front National hören muss:
1. Verbindet man als Deutschsprachiger mit dem Wort Front den Artikel die. Wenn in der Werbung von "die Bier, die hat geprickelt" die Rede ist, klingt das vielleicht irgendwie niedlich, in einer ernst zu nehmenden Nachrichtensendung tut es das aber nicht.
2. Suggeriert der falsche Artikel "der" eine andere Bedeutung des Wortes "le front", die gar nicht vorhanden ist. Wenn jemand die nationale Front meint, soll er das gefälligst auch sagen. Den deutschen Medien aber vorzuwerfen, rechte Parteien aus dem Nachbarland zu verniedlichen ist ja völlig aus der Luft gegriffen.
3. Unwissenheit und Dummheit, und dazu gehört falscher Sprachgebrauch, haben in öffentlichen, seriösen Medien nichts zu suchen. Wenn ich im privaten sprachlich Fehler mache, ist das noch etwas anderes, als wenn ich mich geeignet halte, vor Millionen die Tagesthemen zu moderieren. (nicht signierter Beitrag von 95.90.200.125 (Diskussion) 12:49, 6. Jun. 2016 (CEST))
Wikipedia-Autoren sollten bei Schreibweisen keine normativ basierten Richtig-oder-falsch-Entscheidungen treffen, sondern dem vorherrschenden Sprachgebrauch folgen. Und der hat sich (so sehr es mich persönlich stört) in den Medien inzwischen offenbar weitgehend auf die männliche Form eingespielt (FAZ, Spiegel, Welt, Süddeutsche, Tagesanzeiger...). Bitte setze Deine Änderungen zurück. (Übrigens gab es dazu auch schon mal eine Diskussion, siehe Archiv). --Rudolph Buch (Diskussion) 18:21, 6. Jun. 2016 (CEST)
Das einzig Positive an "der Front National" ist für mich, dass es mich durch die Aussprache immer sofort an "der Affront" erinnert. --Treysis (Diskussion) 11:26, 14. Jun. 2016 (CEST)

BTW, das Thema ist Asbach und war zuletzt hier auf dem Tapet. Dennoch scheint es nicht ausdiskutiert und deshalb möchte ich, ohne näher auf den Milchkaffee eingehen zu wollen, ein, zwei Bemerkungen dazu loswerden:

Wikipedia hat als Enzyklopädie bekanntes und gesichertes Wissen wiederzugeben. Davon gehen auch die Autoren anderer Medien aus und orientieren (und bedienen) sich deshalb bei der Recherche regelmäßig an den Einträgen der Wikipedia. Deshalb dürfen wir uns – ungeachtet dessen, dass sich leider nicht jeder Benutzer hier an diese Regel hält oder sie kennt – grundsätzlich nicht am Sprachgebrauch "der Medien" orientieren, sondern dürfen ihn allenfalls beschreiben. Im hier diskutierten Fall bekanntes und gesichertes Wissen ist folgendes:

Unbekannt ist der Ursprung der Formulierung der Front National und womöglich hat seiner Verbreitung tatsächlich die Assoziation eines "Affronts" Vorschub geleistet. Jedenfalls ist der Parteiname offenbar so oft verwendet worden, dass die Dudenredaktion ihn, anders als den anderer Parteien – und obgleich grammatisch falchs, ausgeschrieben als Begriff in ihr Werk aufgenommen hat. Aber nicht nur das; offenbar zunächst verunsichert, statteten sie ihn gleich mit zwei Geschlechtern aus. Dies taten sie jedoch nur für den Nominativ. Laut meiner Ausgabe des Wörterbuchs (der Eintrag ist auch online einsehbar) ist der Artikel des Genitivs (nur) der. Dekliniert werden muß ("das"?) Front National folglich im Femininum!

Ich schlage darum vor, aus Gründen der Konsistenz Front National in der Grundform mit dem Artikel die zu verwenden. Beugungen in der Art von z.B. der Parteitag des Front National sind jedenfalls dem Standartwerk der deutschen Sprache nach unzulässig. Alle anderen unter Front National (Begriffsklärung) verlinkten gleichnamigen Organisationen werden btw seit jeher ebenso behandelt. Natürlich kann alternativ mit die Partei [Front National] erweitert oder der Begriff Nationale Front (auch andere ausländische Parteien benennen wir hier schließlich mit ihrer deutschen Bezeichnung) verwendet werden. --Judäische Volksfront (Diskussion) 17:34, 4. Feb. 2017 (CET)

Ich habe mich auch schon darüber gewundert, daß man in den Medien ständig "der FN" hört oder liest. Vielleicht schreibt da einer vom anderen ab, oder es steckt eine Verschwörung dahinter ... Da sowohl die Partei als auch die Front im Deutschen weiblich sind, finde ich "der FN" unpassend und störend. Wie hier auch schon erwähnt wurde, kann man Artikel nicht einfach wörtlich übersetzen. Deshalb ändere ich den Artikel jetzt mal. --Benutzer201704232324 (Diskussion) 23:58, 23. Apr. 2017 (CEST)

Der vorstehende Benutzer wurde gesperrt. Der Duden lässt beides zu, nach WP:Korrektoren war nicht zu ändern. Deswegen folgt eine Rückänderung wie in anderen Artikeln, die der Benutzer bearbeitet hat. --Autumn Windfalls (Diskussion) 16:03, 26. Apr. 2017 (CEST)
Diese Änderung hat nichts mit der fragwürdigen Benutzersperrung zu tun, sondern beruht auf einem breiten Konsens nach einer langen Diskussion. --Benutzer201704261835 (Diskussion) 18:37, 26. Apr. 2017 (CEST)
Nein, da gibt es keinen breiten Konsens - der ist die gebräuchliche Variante - die erneute Änderung ohne Konsens ist unzulässig -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:41, 26. Apr. 2017 (CEST)
Auch der zweite Benutzer:Benutzer wurde gesperrt. Bis du, Benutzer:Benutzer, mit einem weiteren Account den Artikel bearbeiten kannst, wird viel Wasser die Seine hinab geflossen sein. Und das ist gut so. --Autumn Windfalls (Diskussion) 18:57, 26. Apr. 2017 (CEST)

Ich fasse die Argumente der Diskussion zusammen:

  1. In den Medien findet sich häufig "der Front National" oder "der FN".
  2. Ein möglicher Grund könnte die wörtliche Übersetzung von "le front" mit "der Front" sein.
  3. Im Französischen sind "le front" und "le parti" maskulin, aber im Deutschen sind "die Front" und "die Partei" feminin. Man kann grammatische Artikel also nicht wörtlich übersetzen.
  4. "Der Front" ist im Deutschen verständnisstörend.
  5. Bei anderen französischen Parteien wird der grammatische Artikel nicht wörtlich übersetzt, z.B. "die Parti socialiste" und besonders "die Front de gauche".
  6. Es könnte sich um den Versuch politischer Gegner handeln, die FN sprachlich auszugrenzen. Wikipedia muß aber einen neutralen Standpunkt einnehmen (siehe WP:NPOV).
  7. Im Duden steht "Front Na­tio­nal, der oder die", aber unter Grammatik: "Genitiv: der Front National", also im Femininum.
  8. Der Duden ist nicht verbindlich und hat den maskulinen Artikel, obwohl grammatisch falsch, nur wegen der Verbreitung in den Medien aufgenommen.

--Kristian Biermann (Diskussion) 19:48, 26. Apr. 2017 (CEST)

Nachdem zwei Benutzer an einem Tag gesperrt wurden, die hier in dieselbe Richtung argumentiert haben, taucht noch am selben Tag ein neuer Account hier mit seinem ersten Beitrag auf. Zu durchsichtig. Man könnte ihn gleich wegen Sperrumgehung sperren lassen. Damit das klar ist: Hier wird nichts geändert. --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:03, 27. Apr. 2017 (CEST)

Interessant ist in dieser Hinsicht auch immer ein Blick in die Schweiz, die aufgrund ihrer Mehrsprachigkeit oft "besser" weiß, wie es richtig sein sollte. Allerdings hat das Schweizerdeutsche sich anscheinend auch auf "der FN" geeinigt. Möglicherweise auch deshalb, das mittlerweile vermutlich viele Deutsche in den Redaktionen sitzen, die dann die deutschen Eigenheiten mitbringen. Jedenfalls spricht auch die NZZ konsequent von "dem FN", also maskulin. Ich fände es trotzdem gut, wenn - wie im Duden - hier im Lemma beide Artikel erwähnt werden. Denn auch wenn die NZZ eine klare Linie verfolgt, so finden sich bei den Schweizer Medien durchaus immer wieder Treffer (Google-Suche mit site:.ch), die die feminine Form verwenden. --Treysis (Diskussion) 12:46, 22. Jan. 2018 (CET)

Wenn die deutsche Presse „der Front National“ sagt, ist das nicht weiter von Bedeutung, denn das ist nur modischer Firlefanz, um zu zeigen, daß man die Grammatik einer anderen Sprache kann. Die Presse möge sich diesbezüglich mal Gedanken um ihre Fremdsprachenkenntnisse und Übersetzungen von Begriffen machen. Was ich da fast täglich an sprachlichen Peinlichkeiten mitbekomme, geht auf keine Kuhhaut. Der deutsche maskuline Genus bei der FN ist das letztlich genauo Unsinn wie der Krampf, englische Worte, die in Singular auf -y und im Plural auf -ies enden, auch so einzudeutschen, weil das eben im Englischen so sei. Nein, die Ladys haben Hobbys, denn diese englischen Worte werden im Deutschen nach deutschen Grammatikregeln flektiert und nicht anders. Sofern also noch nach der Umbenennenung von Front National die Rede ist, ist es „die Front National“. Das sollte dann auch konsequent für den neuen Namen Rassemblement National gelten, im Französichen „le“, im Deutschen „die“, weil Sammlungsbewegung. --79.243.78.249 15:15, 16. Jun. 2018 (CEST)

Der? Die? Das? Wer? Wie? Was? ...

Also das Thema mit dem "richtigen" deutschen Artikel ist ja durchaus kontrovers, aber wenn man sich schon für eine Argumentationslinie entschieden hat, dann bitte auch konsequent. Da der WP-Artikel bisher "DER Front National" verwendet hat, also angelehnt an den männlichen französischen Artikel in "le front", sollte er jetzt auch "DER Rassemblement National" benutzen wegen französisch "le rassemblement". Tut er aber nicht: "Programm ... 'Franzosen zuerst' ... DIE Rassemblement National ..." Das erzeugt jedenfalls den Eindruck, als ob man bei WP selbst nicht so genau weiß, warum man was wie schreibt. --153.149.171.57 00:57, 3. Jun. 2018 (CEST)

Maßgeblich sollte hier die Endung sein. Alle aus dem Französischen übernommenen Fremd- und Lehnwörter, die auf -ment enden, sind im Deutschen sächlich. Also auch das Rassemblement. --Bujo (Diskussion) 19:51, 3. Jun. 2018 (CEST)
Nein, denn das Wort rassemblement ist im Deutschen bisher kein Lehnwort. Maßgeblich ist die deutsche Übersetzung als Sammlungsbewegung, also die Rassemblement National. --79.243.78.249 15:19, 16. Jun. 2018 (CEST)
Auf die Differenzierung zwischen Fremd- und Lehnwort kommt es nicht an. Departement und Etablissement sind auch Fremd- und keine Lehnwörter, trotzdem sind sie im Deutschen sächlich. Außerdem kann man rassemblement auch mit ‚Zusammenschluss‘ übersetzen – dann wäre es nach deiner Logik männlich. --Bujo (Diskussion) 09:57, 19. Jun. 2018 (CEST)

Christiane Delannay-Clara

Heute in der SZ (Außenpolitik, S. 8):

"In seiner [Jordan Bardella, 23, Platz 1 der Europawahl-Liste / RN] Rede konzentriert er sich auf die Themen islamistischer Terror und Migration: "Wir geben keinen Cent aus, um Migranten aufzunehmen, solange noch ein einziger Franzose auf der Straße lebt." | Während Bardella radikale Töne anschlägt, sollen andere auf der Liste für eine Mäßigung der Partei stehen, zum Beispiel der ehemalige Verkehrsminister Thierry Mariani. Es finden sich sechs Männer und sechs Frauen auf den ersten Plätzen. Nummer zwölf der Liste ist die Schwarze Christiane Delannay-Clara."

Wenn ich es richtig sehe, hat Delannay-Clara nicht einmal einen Artikel in der französischen WP. Dennoch überlege ich, ob es nicht sinnvoll wäre, hier für die deutsche WP einen Artikel anzulegen, weil Delannay-Clara für eine bestimmte Symbolik des RN steht: "Wir sind nicht rassistisch!" - Meinungen? --Delabarquera (Diskussion) 11:46, 14. Jan. 2019 (CET)

Das halte ich nicht für besonders sinnvoll. Zum einen sollen Personenartikel ja für die Person selbst stehen und nicht, um "eine bestimmte Symbolik" (hier: des RN) zu erläutern. Entweder Frau Delannay-Clara hat sich einen eigenen Artikel in der (deutschen) Wikipedia durch ihr Wirken verdient oder aber eben nicht. Und ersteres sehe ich nicht: Platz 12 auf einer Europawahl-Liste, das reicht ja noch nicht mal bei einer deutschen Partei für einen Personenartikel. Ansonsten Abgeordnete im Stadtrat einer Gemeinde im Überseedépartement Guadeloupe. Hm. Und dass die französische WP keinen Artikel über sie hat, sagt ja auch schon etwas aus. Im Übrigen ist es natürlich Interpretation, dass dies einen Nicht-Rassismus des RN demonstrieren soll, solange jedenfalls nicht führende Vertreter dies explizit so äußern. Außerdem sind die Überseedépartements ja Teil der französischen Republik und deren Bewohner Franzosen; da sollte es auch innerhalb des RN keine Diskussionen geben. Etwas "außergewöhnlicher" wäre es vielleicht noch bei einer Migrantin. Und zuletzt: wer weiß, wie lange Frau Delannay-Clara den Listenplatz noch innehat. Es gibt ja schon den ersten Gegenwind: Bei ihrer Biographie wurde etwas geflunkert (angeblich stv. Bürgermeisterin von Créteil 1998), und in ihrer Heimatstadt Saint-François ist man über diesen Schritt auch verärgert und hat sie bereits aus der Fraktion geworfen, wegen "großer politischer und moralischer Illoyalität". Also zusammengefasst: dagegen. --109.40.129.71 03:57, 16. Jan. 2019 (CET)

und wieder: Genus

Das Problem mit dem spachlichen Geschlecht bleibt uns auch nach der Umbenennung erhalten: dieselben Qualitätsmedien, die bisher von "dem Front" geschrieben haben, schreiben jetzt "die Rassemblement" (hier). Dabei sind alle Wörter auf "-ment" im Deutschen sächlich und im Französischen männlich. Jetzt wird es entscheidend darauf ankommen, was sich die Geistesheroen vom SPIEGEL einfallen lassen. --Jochim Schiller (Diskussion) 11:26, 2. Jun. 2018 (CEST)

Weiß jemand, welches grammatische Geschlecht „Rassemblement National“ in der deutschen Sprache hat? Bei Front National sagte man glaube ich immer der Front National. --Enzyian (Diskussion) 00:52, 30. Apr. 2019 (CEST)
IMHO das Rassemblement --Stauffen (Diskussion) 11:44, 30. Apr. 2019 (CEST)

Fehelnde Darstellung

FYI: Gender und Antifeminismus / Literatur.--Fiona (Diskussion) 11:20, 27. Jun. 2017 (CEST)

Einfach nur noch normal rechtspopulistisch und nicht "am äußersten Rand"

Die Partei ist genau so rechtspopulistisch wie die anderen in Europa, und da sollte man schlicht rechtspopulistisch schreiben. Das was hier noch von rechtsextrem und dergleichen da steht, stammt aus der früheren Zeit des FN. Heute ist ja selbst Le Pens Vater ausgeschlossen, und der FN ist genau wie Geert Wilders und deren EU Fraktion ganz klar pro israelisch. Da ist nix von "rechtsradikal" übrig.

Da hat sich beim FN nicht viel geändert: Anti-Immigration, Anti-Europäisch,... Ein Familienunternehmen, dass auf bewerte Methoden setzt. Streit mit dem Vater ist reine Fassade, im Kern immer dasselbe.... Wir brauchen das nicht mit Worten aufzuhübschen --Stauffen (Diskussion) 17:34, 2. Apr. 2018 (CEST)
Das ist deine linke Meinung, aber in einer seriösen Beschreibung müssten meine geforderten Änderungen stattfinden.
Bitte signieren - selbst wenn sie jetzt nicht mehr offen anti-jüdisch sind sind, sind sie trotzdem nicht weniger extrem...--Stauffen (Diskussion) 18:21, 2. Apr. 2018 (CEST)
Bitte erläutere doch mal wie man "Anti-Immigration", "Anti-Europäisch" gleich mit rechtsextrem verbinden kann. Oder erläutere bitte gleich warum die FN rechtsextrem ist. Deiner Argumentation zu Folge müssten auch die Kanadier, Australier, Schweizer, Isländer, Norweger, Russen, Amerikaner, Chinesen und Japaner alle rechtsextrem sein. Denn diese Staaten haben sehr restriktive Einwanderungsgesetze und Vorschriften und sind überdies auch Antiimmigration. --217.10.52.10 22:12, 24. Nov. 2018 (CET)

Der Veschleierung der Attributierung durch "am rechten Rand des politischen Spektrums" ist ein ziemlicher Unsinn. Dafür gibts Adjektive, die aber offenbar kein Wohlgefallen auslösen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:58, 3. Jun. 2018 (CEST)

Leider ist das hier die linkslastige deutsche wikipedia. Ich würde mich wünschen, dass stärker die Eruierung der Wirklichkeit und Sachlichkeit im Vordergrund steht als die Vermittlung linker Narrative durch diffamierende Wertungen. --62.226.91.203 05:25, 5. Mai 2019 (CEST)

Was soll die Diffamierung durch den Begriff "Rand"? Hier wird linke Propaganda betrieben. 20 bis 25 Prozent der Franzosen stehen nicht am Rand und die Wirtschaftspolitik ist eher linkslastig.

--80.131.48.123 02:45, 20. Apr. 2019 (CEST)

dies ist hier schon x-mal diskutiert worden - die Presse tituliert RN/FN als rechtsextrem (und zwar nicht nur die "linke" Presse) und politisch sind sie am rechten Rande der in der Nationalversammlung vertretenen Parteien. Man kann das breit reden, bis alles faserig wird und mit Begriffen wie "souverenistisch", "populistisch", "nationalitisch" zu umschreiben suchen, der Kern von MLPs Politik ist immer noch eine insgesamt xenophobe Ausrichtung, die die Partei am äusserst Rechten Ende des Spektrums platziert.--Stauffen (Diskussion) 15:45, 5. Mai 2019 (CEST)

Zusammenführung der Archive FN/RN

Hallo, weils mir gerade aufgefallen ist: Es gibt mittlerweile 2 Archive hier in der WP zum Thema, zum einen unter dem alten Lemma Front National und zum anderen unter dem neuen Lemma Rassemblement National. Auf dieser Seite verlinkt ist übrigens das alte. Diese sollten natürlich zusammengeführt werden; wer weiß wie es geht oder jemanden kennt, der es weiß, könnte das mal in Angriff nehmen. Von mir jedenfalls schon mal danke. --109.40.129.13 01:20, 7. Jan. 2019 (CET)

Zu viele linke Wertungen in der Einleitung

Sollte doch neutral zu verfassen sein.

--46.93.240.3 05:07, 21. Dez. 2018 (CET)

Na, klar. Hab keine Lust, nach der Version von 2018 zu suchen, die du da kritisiert hast. Aber es reicht ja wahrscheinlich schon aus, dass eine recht(sextrem)e Partei als ebensolche bezeichnet wird, dass hier angeblich "linke Tendenzen" unterstellt werden ... 46.114.139.231 10:53, 4. Okt. 2020 (CEST)

Genus von RN

Im Archiv ist schon das Genus von FN diskutiert worden. Aber wie sieht das für RN aus? Ich find das gerade im Vergleich zu DEM FN unlogisch, dass im Artikel von DER RN (wahrscheinlich wg. "DIE Sammlungsbewegung", womit man das Problem ja auch elegant umgehen kann, wenn man das dt. Wort hinzufügt) die Rede ist. "Rassemblement" ist genauso wie das frz. "front" Maskulinum. Im Gegenteil: Andersrum wäre es eigtl. viel logischer. DIE FN, weil "DIE Front" im Deutschen. Eine Zeitlang wurde das ja auch so (parallel) verwendet, bis sich irg.wann "DER FN" durchsetzte. 46.114.139.231 10:37, 4. Okt. 2020 (CEST) Im Paralleluniversum des 2. Archivs (siehe 2 Kapitel weiter oben) findet sich sogar ein Argument, dass RN Neutrum sein könnte. DAS Rassemblement, weil es ja auch DAS Etablissement, DAS Engagement etc. heißt. 46.114.139.231 11:06, 4. Okt. 2020 (CEST) Das Merkwürdige ist: Früher (so in den 90ern) fand ich DER FN total seltsam. Mittlerweile ist es genau umgekehrt. Wenn ich das äußerst selten gewordene DIE FN lese, sträubt sich mein Sprachgefühl dagegen. 46.114.139.231 11:24, 4. Okt. 2020 (CEST)

"stellt erstmalig Bürgermeister einer Großstadt"

Soweit ich den Artikel von Toulon verstehe, war dort 1995-2001 ein FN-Mitglied Bürgermeister und Toulon hatte damals so 160k Einwohner. Im Gegensatz dazu hat Perpignan 120k Einwohner - und FN stellt seit 2020 den Bürgermeister. Warum ist Perpignan dann die erste Großstadt wo dies der Fall ist? Anders gefragt: Wäre der FN/RN-Artikel dahingehend zu korrigieren (zweite Großstadt)? (zumindest erscheint die 2018er Umbenennung ohne programmatische Neuausrichtung einher zu gehen - oder zählt der "Wechsel" von "rechtsextrem" zu "rechtspopulistisch mit rechtsextremen Tendenzen" als Grund, die Zahl der Großstadt-Bürgermeister von vorn zu beginnen?) -- 2001:A62:194E:B01:B7:4C54:4732:19ED 17:47, 5. Dez. 2021 (CET)

richtig - Jean-Marie Le Chevallier war Bürgermeister von 1995 bis 1999 als Vertreter des FN. 1999 trat er aus dem FN aus - ich denke es ist ein Fehler und sollte korrigiert werden...Stauffen (Diskussion) 18:43, 5. Dez. 2021 (CET)

Klimawandel

Wie ist eigentlich die Einstellung der Partei zum Klimawandel? Hab gehört, dass sie anders als andere rechte Parteien den Klimawandel nicht leugnen und sogar Lösungen wollen, aber ich denke es sollte jemand recherchieren und zum Artikel hinzufügen, zu diesem wichtigen Thema sollte bei jedem Partei-Artikel etwas stehen. Ich selbst hab leider für absehbare Zeit keine Zeit dafür. --MrBurns (Diskussion) 16:39, 15. Feb. 2020 (CET)