Diskussion:Ricarda Huch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Vive la France2 in Abschnitt Review vom 10. Juli bis 29. September 2023
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Historiker[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Überzeugung ist Ricard Huch hier falsch eingeordnet. Ein Autor, der über historische Themen schreibt, wird dadurch nicht zum Historiker, allenfalls zum populärwissenschaftlichen Darsteller von Geschichte.(nicht signierter Beitrag von 62.134.32.25 (Diskussion) 15:23, 13. Aug. 2004‎)

Die Huch war allerdings ausgebildete Historikerin. Tiontai 18:57, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Falscher Angabe des Kunstakademiepräsidentens[Quelltext bearbeiten]

Benn / Akademie / 1933: m.W. nach war Benn zwar weiter Miglied der Akademie und auch in einer Art Vorstand vertreten, jedoch war er nicht der Praesident der Akademie. Dies sollte korrigiert werden.

Das ist korrekt! Präsdient war Max von Schillings. Ich werde es ausbessern. --Basti 86 10:23, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Bibliographie nach Sachgruppen bzw. chronologisch sortieren.
  • Entscheiden, welche der drei Kurzbios bei den Weblinks die beste ist.
  • Huchs literarisches Schaffen darstellen (das fehlt eigentlich noch komplett!).

--Keichwa 08:36, 25. Jun 2005 (CEST)

Quelle des Zitats[Quelltext bearbeiten]

"Während der Zeit des Nationalsozialismus

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten verweigerte Ricarda Huch eine von den Mitgliedern der Preußischen Akademie der Künste verlangte Loyalitätserklärung gegenüber dem neuen Regime, mit der Begründung, dass sie „...verschiedene der inzwischen vorgenommenen Handlungen der neuen Regierung aufs schärfste mißbillige.“"

Es ist keine Quelle angegeben. In dem Text, den die Schule in Dreieich über Ricarda Huch ins Netz gestellt hat, ist ein längereres und prägnanteres Zitat mit Quellenangabe zu finden. Ich schlage vor, das o.g. Zitat durch dieses Zitat zu ersetzen. Bevor ich es selbst machen kann, muss ich nachsehen, wie man eine Quelle als Beleg für verschiedene Tatsachen angeben kann, ohne dass die Quelle mehrfach auftaucht.

Austerlitz -- 88.72.23.178 14:05, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe nochmal nachgesehen wegen des Zitates; das folgende Zitat ist Teil der Begründung für ihren Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste:

1933 wird die Akademie gleichgeschaltet. Ricarda tritt aus. Als Begründung schreibt sie: "Was die jetzige Regierung als nationale Gesinnung vorschreibt, ist nicht mein Deutschtum. Die Zentralisierung, der Zwang, die brutalen Methoden, die Diffamierung Andersdenkender, das prahlerische Selbstlob halte ich für undeutsch und unheilvoll. Bei einer so sehr von der staatlich vorgeschriebenen abweichenden Auffassung halte ich es für unmöglich in einer staatlichen Akademie zu bleiben." 5
Austerlitz -- 88.72.23.178 14:12, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Quelle für das letzte Zitat [1] und die dort genannte Quelle:

  • 5 Ricarda Huch an Max von Schillings, Heidelberg, 9. April 1933. Zitiert nach Katalog S. 327.
Austerlitz -- 88.72.20.149 20:08, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Kein Mehrwert zum Artikel" ?[Quelltext bearbeiten]

[2]

Ricarda-Huch-Schule Dreieich

Aber warum?

Austerlitz -- 88.72.7.151 11:05, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wo ist das "Foyer in Braunschweig"?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass sich "im Foyer in Braunschweig" eine Büste von Ricarda Huch befinden soll. Wo ist das bitte? Ein Foyer ist ein Vorraum. Man kann nicht einfach sagen, "im Foyer", wenn man nicht sagt, von welchem Gebäude die Rede ist! Ich kenne Braunschweig, aber diese Büste ist mir nicht bekannt. Ich bitte um nähere Angaben. 79.193.29.133 19:49, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich lese das, ohne es belegen zu können, als das Foyer des Gymnasium Ricarda-Huch-Schule in Braunschweig-Gliesmarode. Wer's immer noch wissen will, frage dort nach. --Gf1961 14:21, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ricarda-Huch-Ring[Quelltext bearbeiten]

In Hamburg Allermöhe (PLZ. 21035) gibt es einen Ricarda-Huch-Ring! (nicht signierter Beitrag von 77.10.73.14 (Diskussion) 15:38, 19. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Ricarda-Huch-Str. in Rendsburg[Quelltext bearbeiten]

Es gibt in D-24768 Rendsburg sehr wohl eine Ricarda-Huch-Str., einfach mal bei Google Maps eingeben. (nicht signierter Beitrag von 213.61.222.21 (Diskussion) 08:43, 14. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Günther Weisenborn[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel steht: "Das Werk wurde nach ihrem Tod von dem Autor Günther Weisenborn weitergeführt, aber Huchs ursprüngliche Intention wurde völlig verkehrt." - als unbedarfter Leser hätte ich das doch gerne ein wenig näher erläutert. So habe ich erst mal nur eine äußerst vage Ahnung, was damit gemeint sein könnte. Also: Erstens sollte das näher ausgeführt werden - vielleicht auch mit einem Beispiel illustriert werden - zweitens wäre vielleicht gar ein Beleg angebracht. Leider steht auch in dem Artikel zu Günther Weisenborn nichts Näheres. --Curt Kösters (Diskussion) 02:11, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal korrigiert und mit einem Beleg versehen. Günter Weisenborn hat von Ricarda Huch lediglich Dokumente, die sie selbst nicht mehr verarbeiten konnte, für sein eigenes Buchprojekt Der lautlose Aufstand erhalten. Von einer Weiterführung von Huchs Werk durch Weisenborn kann keine Rede sein. So etwas war nie vereinbart worden. Auch war Huchs Material für Weisenborns Buch relativ bedeutungslos. Allerdings weckte die Werbeabteilung des Rowohlt-Verlages den Anschein, das gesamte Buch Weisenborns beruhe wesentlich auf "dem Material von Ricarda Huch", indem sie so einen Hinweis auf dem Einband und in der Titelei unterbrachte. --Dirk Bindmann (Diskussion) 12:30, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

1924[Quelltext bearbeiten]

Welche Auszeichnung hat sie denn nun 1924 bekommen? Derzeit steht im Artikel: Ehrensenatorin der Universität München. Welche Universität München? Und warum ist sie dann als Ehrenbürger der Universität München kategorisiert? In einem anderen angegebenen Weblink steht, die hätte 1924 die akademische Ehrenbürgerwürde der Stadt München erhalten. Was soll das sein? Desweiteren wird sie auf keiner Liste (im Netz) von Ehrenbürgern oder Ehrensenatoren der Universitäten Münchens erwähnt. --MAY (Diskussion) 01:42, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob es was hilft, im Prager Tagblatt vom 23. Juli 1924 findet sich dieser Eintrag: „An den Ehrungen, die der Dichterin Ricarda Huch bei ihrem 60. Geburtstag zuteil wurden, hat sich nicht nur die Münchner Universität beteiligt, die sie zum Ehrendoktor ernannte, sondern auch die Stadt München selbst, in der die Dichterin seit mehr als 25 Jahren lebt. Die Stadtväter haben beschlossen, zu Ehren und zum Andenken an die berühmte Mitbürgerin eine Straße nach ihr zu benennen.“ --Vexillum (Diskussion) 09:40, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt gibt es also noch eine vierte Möglichkeit: Ehrenbürger der Stadt, Ehrenbürger der Uni, Ehrensenator oder Ehrendoktor. --MAY (Diskussion) 04:50, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe schon - keine Hilfe, sondern zusätzliche Verwirrung. Gibt es denn keine brauchbare Huch-Biographie, wo man sowas nachschlagen kann? Am Ende steht noch im Artikel 1924 wurde sie in München zu irgendwas Ehrenhalber ernannt. Ehrenbürger der Stadt jedoch würde ich schon mal ausschließen. --Vexillum (Diskussion) 06:23, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Material: "Ricarda Huch Poetikdozentur für Gender"[Quelltext bearbeiten]

Dieser Preis ist offenbar nach Huch benannt: http://www.braunschweigeranzeiger.de/2016/12/27/marica-bodrozic-erhaelt-ricarda-huch-poetikdozentur/ --Cholo Aleman (Diskussion) 12:12, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Flucht Ricarda Huchs aus Berlin vor dem kommunistischen System[Quelltext bearbeiten]

Bis zum 19. Juli 2014 war im Artikel Huch im Abschnitt Letzte Jahre zu lesen, dass „sie vor dem neu aufkeimenden Totalitarismus auf deutschem Boden nach Frankfurt am Main floh“.[3]. Am 20. Juli 2014 kam m.e. der BenutzerDirk Bindmann und löschte u.a. den Satz mit der Auseinandersetzung Huchs mit dem kommunistischen System und ihrer Flucht in den Westen. Aus der Flucht wurde ein neutrales übersiedelte und manches mehr.[4] Für mich sieht das nach Weisswäscherei des kommunistischen Systems aus. Ich habe das gestern wieder geändert.[5] Was hat der Benutzer Dirk Bindmann zu seinem edit zu sagen? --Orik (Diskussion) 09:23, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich fühle mich zwar nicht verpflichtet, auf den letzten Satz zu antworten. Er klingt wie ein Versatzstück aus einem stalinistischen Tribunal. Dennoch kurz: Die aktuelle Version unterscheidet sich wesentlich von der, die ich am 20. Juli 2014 bearbeitet habe, und ich verspüre zurzeit kein Bedürfnis, sie zu ändern. Generell: eine neutrale Ausdrucksweise halte ich in einer Enzyklopädie nicht für einen Mangel, sondern für eine Tugend. --Dirk Bindmann (Diskussion) 16:06, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Dirk Bindmann. Eine - mit Literatur belegte - Flucht ist etwas anderes als eine Übersiedlung. Vor der Formulierung steht immer die Klärung des Inhalts. Und hier unterscheidet sich eine Flucht sehr deutlich von einer freiwilligen Übersiedlung. Was deine ziemlich bölde Rede vom stalinistischen Tribunal soll, das behälst du besser für dich. Dergleich will keiner wissen oder lesen. Atomiccocktail (Diskussion) 07:27, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
In der Version vor dem 20. Juli 2014, um die es hier geht, gab es keinen Literaturbeleg für eine Flucht. --Dirk Bindmann (Diskussion) 17:01, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

es mag banal klingen, aber: wird Huch deutsch ausgesprochen, also etwa so wie der Schreckensruf, oder englisch, also in etwa "Hatsch"?--178.7.8.83 22:12, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Review vom 10. Juli bis 29. September 2023[Quelltext bearbeiten]

Ricarda Octavia Huch, Pseudonym Richard Hugo, (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus) war eine deutsche Schriftstellerin, Philosophin und Historikerin, die als eine der ersten Frauen im deutschsprachigen Raum im Fach Geschichte promoviert wurde. Sie schrieb Romane und historische Werke, die durch einen konservativen und gleichzeitig unkonventionellen Stil geprägt sind. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verweigerte Ricarda Huch 1933 eine von den Mitgliedern der Preußischen Akademie der Künste verlangte Loyalitätserklärung mit der Begründung, dass sie „… verschiedene der inzwischen vorgenommenen Handlungen der neuen Regierung aufs schärfste missbillige“. Als Protest gegen den Ausschluss von Alfred Döblin trat sie im Frühling 1933 als erstes Mitglied aus der Akademie aus.

Im Rahmen des Projektes Wikipedia:Frauen_im_Fokus habe ich den Artikel 2021 wesentlich erweitert. Zahlreiche Autoren haben seitdem ebenfalls zur aktuellen Version beigetragen. Mein Ziel ist es, mit dem Review dem Artikel den letzten Schliff zu geben, um ihn für eine Lesenswert-Kandidatur vorschlagen zu können. --Weltenspringerin (Diskussion) 11:37, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Mir scheint der Abschnitt zum Leben durchaus gelungen. Die Belegstruktur ist nur etwas anders, als ich es erwartet hätte. Gibt es denn keine Biographien über Huch? Soweit ich es jetzt stichprobenartig entnehmen konnte, hast du hauptsächlich Zeitungs- und Lexikonartikel sowie Primärquellen angegeben. Ansonsten finde ich den Abschnitt zum Leben aber sprachlich und inhaltlich gelungen. Gruß --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 13:20, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte eigentlich einen Stapel Bücher ausgewertet. Muss mal schauen, ob ich das adäquat angegeben habe. Danke! --Weltenspringerin (Diskussion) 15:13, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel beschränkt sich im Wesentlichen auf Biographie únd Bibliographie. Huchs Leben wird (wie mir scheint) sauber, wenn auch mit deutlich zu ausführlichen Zitaten vorgestellt, doch was diese Schriftstellerin denn so alles geschrieben hat, davon erfährt man, abgesehen von den acht Sätzen im Abschnitt Literarisches Schaffen, nur die Titel. Das ist deutlich zu wenig: Ein Blick in Kindlers Literatur Lexikon zeigt, wie viel mehr Wissenswertes es da gibt. Von den Werken im Literaturverzeichnis ganz zu schweigen, die ausweislich der Einzelnachweise zum allergrößten Teil nicht ausgewertet wurden. --Φ (Diskussion) 15:40, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Das ist ein guter Hinweis. Hier werde ich nach meinem Urlaub noch etwas ausarbeiten. Danke! --Weltenspringerin (Diskussion) 15:11, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Sehr verdienstvoll, danke! Ich erinnere mich lebhaft und mit Schrecken daran, als wir Mitte der siebziger Jahre - das war die Zeit des Terrorismus der RAF - Der letzte Sommer als Schullektüre gelesen haben. Lange her. Leider sind die Ausführungen zu Werk (Literarisches Schaffen) und Wirkung (Rezeption und Kritik) in dem Artikel noch zu knapp. Da wirst Du auf KLA eher keinen Erfolg haben, wenn das so bleibt. Der Biographie-Teil ist imho ok, den Apparat würde ich ein bisschen ausmisten, sind das alles relevante Quellen? Dieses Buch:
  • Gesa Dane, Barbara Hahn (Hrsg.): Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert: Über Ricarda Huch. Wallstein, Göttingen 2012.
scheint ganz brauchbar zu sein. Der Wallstein-Verlag ist seriös, die Herausgeberinnen/Autorinnen sind renommierte Wissenschaftlerinnen an ordentlichen Universitäten und das Buch ist ausreichend aktuell. Ist immer gut, wenn ein Artikel auf einem solide Buch aufbaut. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:23, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe Der letzte Sommer nicht in der Schule, sondern erst vor 3 Jahren gelesen und er hat mir großes Vergnügen bereitet. In zugreifbaren privaten Bibliotheken habe ich noch mal einiges zusammengetragen, aus dem ich ggf. den Text ergänzen kann. Die Denk- und Schreibweisen werde ich mir noch mal vornehmen. Alles in allem wird aus der Überarbeitung ein größeres Projekt, für das ich zunächst auch offline arbeiten muss, damit ich nicht einen Flickenteppich aus dem Artikel mache. --Weltenspringerin (Diskussion) 18:37, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hier ist noch viel zu tun. Literarisches Werk und Rezeption ist sehr dünn und von Zitaten teilweise aufgebläht. Eigentlich ist der Artikel derzeit noch gar nicht reif für ein review. --Armin (Diskussion) 20:21, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ok, danke. Ich bin dabei Textpassagen zum literarischen Werk und zur Rezeption zu erstellen, die in den Artikel passen. Für zahlreiche Titel gibt es eigene WP-Artikel. Dies in einen Text zu gießen ohne Redundanzen und eine Einordnung in die Entwicklungsphasen der Autorin darzustellen dauert jedoch einige Zeit. Über Reife kann man sicher lange diskutieren, ist wohl aber nicht Sinn eines Reviews. --Weltenspringerin (Diskussion) 18:30, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Weltenspringerin, --Vive la France2 (Diskussion) 10:33, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
meines Erachtens reicht es nicht aus, sich darauf zu berufen, es gäbe ja schon für einige Werke Huchs eigene Wikipedia-Artikel. Die Herausforderung dieses Artikels besteht darin zu zeigen, wie diese Werke miteinander zusammenhingen und sich Huchs schriftstellerische Schaffen mit der Zeit entwickelte. Die Gliederung überzeugt mich momentan noch nicht. Ein Dreiklang aus Leben, Literarisches Werk und Rezeption wäre deutlich besser. So etwas wie Verfilmungen, Darstellung in der bilden Kunst, Vertonungen, Auszeichnungen und Ehrungen gehört eher in einen Abschnitt zur Rezeption. Gibt es auch keine Quellen, das heißt irgendwelche gedruckten Editionen, die Briefe enthalten oder dergleichen? Ein Abschnitt Quellen wäre gut. Der Literaturabschnitt ist recht unübersichtlich gestaltet. Gibt es da keine bessere, sprich thematische Möglichkeit der Sortierung? Wenn ich mich für einen bestimmten Aspekt Huchs interessiere, finde ich ich ihn in einer Sortierung nach Monographien und Aufsätzen nicht so gut. Noch eine Frage: Hast du die Möglichkeit an sämtliche Bücher zu kommen, die im Literaturabschnitt aufgeführt werden? Ich frage deshalb, da du einige male auf PDFs und Internetseiten verweist. Für eine Auszeichnung müssten auch Bücher ausgewertet werden, die nicht online abrufbar sind und vielleicht nur über Bibliotheken oder per Bestellung erreichbar sind. Außerdem sollten durchgehend Seitenangaben gemacht werden. Schon in der zweiten Fußnote fehlt eine konkrete Seitenangabe. Manchmal sind die Seitennennungen sehr unpräzise. Fußnote Nr. 54: "Michael Meyer, Ricarda Huch-Bibliographie. Edition Praesens, Wien 2005, ISBN 978-3-7069-0257-1, S. 13–229". Soll ich da über 200 Seiten durchblättern müssen, um die Angabe nachprüfen zu können? Oder: "Alexander Hollerbach: Streiflichter zu Leben und Werk Franz Böhms (1895–1977). In: Dieter Schwab (Hrsg.): Staat, Kirche, Wissenschaft in einer pluralistischen Gesellschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Mikat. Duncker & Humblot, Berlin 1989, S. [283]–299 (PDF; 878,61 kB)". Das müsste genauer sein, und wenn es eine PDF gibt, sollte es idealerweise auch einen DOI-Link geben. Ich stimme Armin daher völlig zu. Der Artikel ist noch gar nicht weit entwickelt genug für ein Review. Ich empfehle erstmal den Artikel nach den hier bemerkten Punkten nochmal grundlegend zu überarbeiten und dann erneut ein Review zu starten. Im aktuellen Zustand macht es leider wenig Sinn. Potenzial für eine Auszeichnung sehe ich momentan noch wirklich nicht. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 10:30, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Vive la France2, ja, ich habe auch schon überlegt, den Artikel aus dem Review zu nehmen, da ich im Augenblick nicht dazukomme, die angemahnten Schwächen und Lücken zeitnah zu überarbeiten. Vielen Dank für die detaillierten Hinweise und Anmerkungen!
Ich möchte also den Artikel aus dem Review nehmen. Habe ich es richtig verstanden, dass ich die gesamte Diskussion in meinen Benutzernamensraum kopieren und dann in einem zweiten Anlauf wieder alles in den Reviewbereich reinkopieren soll? Wie ist die richtige Vorgehensweise? Grüße und Dank an alle, die sich beteiligt haben! --Weltenspringerin (Diskussion) 10:43, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Gern geschehen! Ping mich gerne wieder an, wenn der Artikel fertig. ist. --Vive la France2 (Diskussion) 10:51, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Review-Diskussion wird auf die Artikel-DS verschoben. Bei erneutem Review kann man darauf verweisen (verlinken), aber man sollte es dann nicht ins neue Review kopieren. Bis dahin hast du ja hoffentlich die Hinweise soweit abgearbeitet. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:45, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Solide, aber ausbaufähig. LG --SemiKo (Diskussion) 20:28, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für die Ermunterung. --Weltenspringerin (Diskussion) 10:44, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bei den Ehrungen könnte man noch erwähnen, dass die Deutsche Bahn einen ihrer ICE-Züge nach Ricarda Huch benannt hat. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:43, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Herzliche Grüße --Weltenspringerin (Diskussion) 10:44, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten