Diskussion:Sigismund (HRR)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von TumtraH-PumA in Abschnitt Anjou-Durazzo Ungarn Bürgerkrieg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Znaim (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Der Ort war zur Zeit von Sigismunds Tod deutsch-mährisch und hieß Znaim. --Quietwaves 10:17, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ist wohl erl - kann bei Gelegenheit gestrichen werden. --Cholo Aleman (Diskussion) 17:10, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

HRR[Quelltext bearbeiten]

Die Abkürzung HRR ist nicht so bekannt, als dass sie keiner kurzen Erklärung im Text bedarf. Sicherlich gibt es eine ganze Reihe von Lemmas, die HRR im Titel führen.--stefan 19:42, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

In einigen seriösen Quelle (z.B. Magyar Nagylexikon / Großes ungarisches Lexikon, Budapest 2004) wird das Geburtsdatum 14. Februar genannt. Welches Datum ist richtig? -- Max von O 11:38, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Siegfried Hoyer schreibt in "Deutsche Könige und Kaiser des Mittelalter", Urania Verlag Leipzig Jena Berlin 1989 S. 341 ebenfalls als Geburtsdatum den 14. Februar 1368. Dmicha (Diskussion) 14:50, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sigsmunds Gefangennahme 1401[Quelltext bearbeiten]

"[...] auch wurden kirchliche Rechte beschnitten. Dies führte zum Eklat und zur Festsetzung Sigismunds 1401"

Die besagten Beschneidungen betrafen ausländische von der Kurie ernannte Kleriker, die keine ungarischen Pfründe mehr gewährt bekommen sollten. Beschlossen wurde dies auf einem Reichstag 1397 in Temeschwar. Die Gefangennahme Sigismunds erfolgte also vier Jahre später. Ich erkenne hier keine Zusammenhang.

Anlass dafür waren wohl eher Sigismunds vom königlichen Rat unabhängig getroffen Entscheidungen, wie etwa die geplante Vermählung mit Margarethe in Ofen, die Ernennung Josts von Mähren zum Nachfolger und die Stationierung von böhmischen und mährischen Truppen in Oberungarn.

Sigismund emanzipationsbemühungen von den ungarischen Magnaten war wohl der Grund für dessen Gefangennaheme. (nicht signierter Beitrag von 91.15.82.15 (Diskussion | Beiträge) 16:21, 21. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Das Sigismund Deutsch und Latein konnte, sollte nicht groß erwähnt werden. Im späten Mittelalter, war es durchaus üblich, dass man zumindestens die "artes" studierte und Latein konnte, auch war Sigismund nicht Erstgeborener und somit nicht als "Nachfolger" von vornherein ausersehen, bzw. kam für eine Wahl in Frage.--88.153.18.118 10:38, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nach meiner bereits beim Geburtsdatum genannten Quelle sprach er außerdem Tschechisch, Polnisch, Ungarisch, Italienisch und Ungarisch. Dmicha (Diskussion) 14:54, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wilhelm Baum, Kaiser Sigismund, 1993 Verlag Styria, behauptet, Sigismund habe 7 Sprachen beherrscht. Müsste jetzt nochmal die Seite suchen. Nach Obigem: Deutsch (sicher nicht als erste Sprache), Latein, Tschechisch, Polnisch, Ungarisch, Italienisch = 6. Ist Italienisch eigentlich verbürgt? Zudem fehlte dann noch eine weitere.--87.178.5.96 15:41, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Komplettüberarbeitung 2013[Quelltext bearbeiten]

Ich überlege eine Komplettüberarbeitung für die zweite Jahreshälfte vorzunehmen. Wann ich damit fertig werde, weiß ich freilich nicht. Wenn jemand am Artikel bereits umfassend arbeitet oder es vor allem in absehbarer Zeit tun will, wäre ein kurzer Hinweis hier nett. Es sieht aber nicht so aus. --Armin (Diskussion) 11:19, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich werde aus beruflichen und privaten Gründen wohl Abstand nehmen müssen von Überarbeitung in der zweiten Jahreshälfte. Mal sehen. --Armin (Diskussion) 13:14, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist sehr schade, denn der Artikel ist stilistisch und inhaltlich geschrieben in der Art von "Geschichtsschreibung" des 19. Jahrhunderts.--87.178.5.96 15:50, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ungarn[Quelltext bearbeiten]

mich würde es sehr interessieren, wenn ein gut informierter Kollege mehr über seine Rolle in Ungarn schreiben könnte. Wieso war er 1378 bis 1388 und von 1411 bis 1415 König von Ungarn, als mit Unterbrechung? In unserer Liste der ungarischen Herrscher steht nichts von einer Unterbrechung oder von einem Gegenkönig oder so.

In Vorspann steht etwas schlecht gegliedert aber doch richtig--Kleombrotos (Diskussion) 18:43, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

1. Kurfürst von Brandenburg von 1378 bis 1388 und von 1411 bis 1415, (dazwischen regiert Jobst von Mähren !!) 2. König von Ungarn und Kroatien seit 1387 (siehe dazu Kroatien in Personalunion mit Ungarn), 3. römisch-deutscher König seit 1411 (in voller Würde nur ohne Kaisertitel ! ), 4. König von Böhmen seit 1419 5. römisch-deutscher Kaiser seit 1433 Positionen 2. bis 5. alle bis zu seinem Tode.

Kaisertitel[Quelltext bearbeiten]

Der zweite Punkt der mich interessiert: in Texten zum Konzil von Konstanz ist immer vom "Kaiser" die Rede und dass der Kaiser freies Geleit versprochen hat. Hier steht jedoch, dass er erst 1433 zum Kaiser wurde. Was ist da passiert. War er 1433 in Rom zur Salbung oder was war in diesem Jahr. Rex Romanorum war er ja schon seit 1411. --El bes (Diskussion) 13:40, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Es war häufig schon impliziert, dass der römische-deutsche König mit der Königskrönung als Kaiser galt. Die Notwendigkeit der Kaiserkrönung durch den Papst wurde bald schon als überholt angesehen und 1508 abgeschafft.--MacX85 (Diskussion) 13:12, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dass die Notwendigkeit der Kaiserkrönung durch den Papst schon bald als überholt angesehen und 1508 abgeschafft wurde, ist die Blick auf die zeitgenössischen Quellen nicht richtig. Wäre es Ruprecht von der Pfalz gelungen, sich zum Kaiser krönen zu lassen, wäre er wohl nicht als Gegenkönig in die Geschichte eingegangen? Wenzel hat es offensichtlich nicht mehr geschafft, sich zum Kaiser krönen zu lassen, da ihm die rheinischen Kurfürsten mit seiner Absetzung zuvorkamen. Bei Friedrich III. versuchten die rheinischen Kurfürsten in den 1450er-Jahren ihn durch die Wahl eines römischen Königs auszuschalten, was nicht gelang, eine Absetzung durch sie war aber, anders als bei Wenzel zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich, da Friedrich bereits zum Kaiser gekrönt worden war und daher päpstliche Unterstützung notwendig gewesen wäre. Die Päpste zu dieser Zeit hatten aber kein Interesse an seiner Absetzung. 1508 wurde die Kaiserkrönung außerdem nicht abgeschafft, und Maximilian I. nahm den Titel erwählter römischer Kaiser zwar ohne Krönung durch den Papst an, aber mit dessen ausdrücklicher Zustimmung. Maximilians Versuch, kurz vor seinem Tod noch die Wahl seines Enkels, des späteren Kaiser Karl IV., zum römischen König durchzubringen, scheiterte an den Kurfürsten, die eine Kaiserkrönung durch den Papst zur Bedingung machten, dass Arrangement von 1508 also nicht gelten ließen. Das zeigt aber, dass zu diesem Zeitpunkt die Krönung zum Kaiser noch keineswegs als überholt galt. (Merkwürdig auch, dass sein Enkel Karl V. durchsetzte, dass seine Krönung durch den Papst außerhalb von Rom stattfand. Warum konnte das nicht bereits Maximilian durchsetzen?)
Wenn Sigismund tatsächlich bereits in zeitgenössischen Quellen während des Konzils als Kaiser titulieren ließ, ist das vielleicht nur ein Hinweis dafür, dass er (und seine Anhängerschaft) davon ausging, dass seiner Kaiserkrönung nur mehr im Weg stand, dass erst ein neuer, allseits anerkannter Papst gewählt werden musste. (Ist es nicht eigentlich seltsam, dass Papst Martin V. ihn letztlich weder auf dem Konzil noch später in Rom gekrönt hat, wo er doch angeblich so viel zur Beseitigung des Schismas beigetragen hat, was ihm übrigens auch enorme neue Schulden einbrachte?)--Ermione 13 (Diskussion) 22:32, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ergänzungen / Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

@ Benutzer:‎Kleombrotos: hast du für deine Ergänzungen nicht noch ältere Literatur gefunden als den Aschbach von 1841? Es heißt WP:Q: Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. --Armin (Diskussion) 15:55, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Den Hussitenkrieg von Aschbach Band 3 kopiere ich gerade von Google füe mich selbst runter und wollte mich nebenbei einmal mit Wikipedia einlesen. Ich habe nur die wichtigsten fehlenden Teile des Biographie Abschnittes 1420-1434 für eine schnelle Übersicht mit anderen Wikiteilen ergänzt weil es sonst keiner tut. Ich habe aber auch Schlossers Weltgeschichte oder Spamers Weltgeschichte zur Verfügung und nur Rahmenereignisse eingefügt. Überhaupt glaube ich das es jetzt nur eine Zwischenlösung darstellt, der Artikel wird noch einmal von Kompetenteren weitergestaltet (Vielleicht von mir selbst, wenn ich eingelesen bin. Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 16:08, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was du für dich selbst lesen möchtest, ist deine Sache. Bitte werte für wikipedia die maßgebliche Literatur bei Artikelergänzungen aus, um keine überholten Ansichten in den Artikel einzubauen. Die Darstellung von Franz Theuer ist ebenfalls kein Standardwerk. Aschbach ist eine bedeutende Studie, aber für die Mitte des 19. Jahrhunderts. Seitdem sind 150 Jahre vergangen. Insbesondere in den letzten 10-15 Jahren hat sich viel in der Sigismund-Forschung getan. Einschlägig sind u.a. die Arbeiten von Jörg K. Hoensch. --Armin (Diskussion) 17:33, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel jetzt mit einen Überarbeiten-Baustein ausgestattet, da du nicht so recht auf meine Ausführungen hören willst. Nochmals mein dringender Rat: Nutze für Ergänzungen aktuelle fachwiss. Studien. --Armin (Diskussion) 14:35, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Verzeihung mir Armin, ich höre sehr wohl auf deine Ausführungen, hatte aber geglaubt es wäre schon alles geklärt, für mich war dieser Artikel nur so nebenbei als Info intressant und ich habe nur versucht "im Vorbeischauen" wirklich fehlende Positionen (z. B. Italienzug 1431) zu ergänzen. Mich intressieren nur die militärischen Ereignisse zum Hussittenkrieg. Ich hatte überhaupt nicht vor länger an Sigismund zu ergänzen und Hoensch aus einer Bibliothek zu holen. Den Aschbach hab ich zwar anfangs angegeben, aber nach Durchsicht war mir das über Google dann doch zu umständlich (der schreibt zu langatmig, auch der Stil von Fraticek Palacky über die Hussitenkriege ist nicht meins ), beide hab ich mir nur zur Ergänzung meines Hauptthemas "Die Hussitenkriege" gebraucht. Für Sigismund hab ich das umfangreiche Handbuch von Gebhardt zum Mittelalter und Helmolt Weltgeschichte zur Hand und auch verwendet. An modernen Werken hab ich Fischers Weltgeschichte (34 Bände) und Propyläen zur Hand aber nicht verwendet, weil ich darin noch nie militärische Details gefunden habe. Ich hab auch nichts innerpolitisches umgeschrieben und nur Ergänzungen nach der Art des illustrierten Ploetz (1973) eingefügt. Ich hoffe man wird mir doch nicht böse sein, das ganze gehört fachmännischerverbessert , das es aussieht wie die Wiki Artikel über die Ottonen oder Salier. Was dich an den Ergänzungen stört kannst du auch ohne Probleme rausnehmen, ich habe aber eigentlich versucht keine Wertungen einzubauen und habe nur sachlich Positionen - etwa wie "... der Kaiser wurde am x. x. 1433 in Siena eingeschlossen, wurde dann dort gekrönt und kehrte am .. zurück...etc eingebaut. Daher nichts für ungut und Schönen Gruß--Kleombrotos (Diskussion) 10:42, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke für deine nette Antwort. Trotzdem sollten auch bei der reinen Ereignisgeschichte aktuelle Darstellungen herangezogen werden. Es stimmt leider, dass der Artikel komplett neu geschrieben werden muss. Ich wollte das schon gekennzeichnet wissen, dass die ergänzten Information überwiegend auf älteren Werken basieren. Meinetwegen kann der Baustein auch wieder raus, wenn künftig keine Ergänzungen aus älteren Werken eingebaut werden. --Armin (Diskussion) 12:44, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Letzte Bearbeitungen[Quelltext bearbeiten]

@ Benutzer:Ermione 13: Doch. Die Überwindung des Schismas gilt als einer seiner größten Erfolge. Die ältere Forschung hat diesen Erfolg immer klein geredet und ging von einem vollkommenen politischen Scheitern aus. Man sollte sich schon etwas auskennen bevor man etwas umändert. --Armin (Diskussion) 23:25, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Sollten wir nicht in einem sachlichen Lexika-Artikel, und das möchte Wikipedia doch sein, die Entscheidung darüber, ob die Überwindung des Schismas ein großer Erfolg für Sigismund war der Leserschaft überlassen? --Ermione 13 (Diskussion) 23:38, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
(Nach BK): Man sollte den persönlichen Anteil des Herrschers tatsächlich nicht unterschätzen. Gespräche zwischen den (zu diesem Zeitpunkt noch) zwei Päpsten hatten schließlich genauso wenig zum gewünschten Erfolg geführt wie der Versuch der Kardinäle, das Schisma eigenmächtig zu beenden (Konzil von Pisa). Sigismund als potenzieller Kaiser (rex Romanorum in imperatorem promovendus) und damit „Schutzherr der Kirche“ hatte durch seine Leitung des Konzils dann einigen Einfluss (gerade der Obödienzentzug der westeuropäischen Staaten Papst Benedikt XIII. gegenüber war ja eine auch politische Handlung). Die Einleitung des Artikels könnte natürlich generell noch differenziert werden, so wie der ganze Text, aber die alte Version halte ich auch für treffender: Sigismund hat das Konzil einberufen und nicht unwesentlich geleitet; ddamit fand es eben nicht nur zufällig während seiner Regierungszeit statt, sondern unter seiner entscheidenden Beteiligung. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:44, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
PS: Eine eigene Forschungsmeinung sollten wir als Wikipedianer nicht in die Artikel einbringen, aber historische Kausalitäten, die von der Geschichtswissenschaft festgestellt wurden, können und sollen in der Darstellung Niederschlag finden (möglichst differenziert natürlich, wie gesagt), ob es jetzt um den Ausbruch des Ersten Weltkriegs geht oder den Zusammenbruch der Sowjetunion oder das Ende des Großen Abendländischen Schismas. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:49, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn das Konzil nur zufällig in der Regierungszeit Sigismunds stattgefunden hätte, müsste es doch im Einleitungsteil überhaupt nicht erwähnt werden. Sollte sich der Einleitungsteil nicht einfach auf das Wesentliche beschränken, also sozusagen die "Kurzfassung" des Artikels sein. Wäre es nicht doch für die Sachlichkeit dieses Artikels glaubwürdiger, im Einleitungsteil die Frage nach Sigismunds tatsächlichen Anteil an der Überwindung des Schismas offen zu lassen und die Informationen zu Sigismund und dem Konzil stattdessen auf den Punkt im Artikel zu beschränken.--Ermione 13 (Diskussion) 23:55, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Und andere wikipedia-Artikel sind keine zuverlässigen Informationsquellen. --Armin (Diskussion) 00:43, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der Abschnitt, auf den sich dein Link bezieht, versucht einige Informationen aus dem Wikipedia-Artikel zu Sigismund übersichtlich zusammenzufassen. Diese habe ich mit den Wikipedia-Artikeln zu den anderen Personen abgeglichen und mit einem Stammbaum überprüft. Meinst du wirklich, dass Sigismunds Wikipedia-Artikel, obgleich sehr unübersichtlich und kaum mit direkten Referenzen belegt, als Informationsquelle für seine Familienverhältnisse keine zulässige Informationsquelle ist? Habe ich dich da richtig verstanden? --Ermione 13 (Diskussion) 08:50, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der Artikel ist ein Problemartikel und schlecht belegt. Das ändert aber nicht daran, dass Wikipedia nicht als Informationsquelle dienen kann. --Armin (Diskussion) 11:45, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe mal die gröbsten Schnitzer in dem neu hinzugefügten Abschnitt beseitigt. Der Staat Bayern wird mit y geschrieben; für das Teilherzogtum Straubing-Holland sind einige Namen geläufig, Baiern-Holland ist keiner davon. Generell wirkt der Abschnitt auf mich in dieser Form und an dieser Stelle des Artikels als Fremdkörper. Wenn überhaupt, sollte er ans Ende des Artikels gestellt werden. -- Carbidfischer Kaffee? 20:15, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Das mit "Bayern"/"Baiern" ist keineswegs gesagt. Die Teilbezeichnungen dürften später erfolgt sein. Bitte keine Anachronsimen. Das Problem liegt halt darin, dass Wikipedia nicht quellenorientiert arbeitet.--Zürchersee (Diskussion) 15:45, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

sigismund als "weichensteller" für den aufstieg der hohenzollern (und berlins) durch die ernennung des hohenzollern friedrich zum markgrafen und kurfürsten von brandenburg[Quelltext bearbeiten]

der oben beschriebene umstand gehört zu den aktionen sigismunds, die zu erinnern aus heutiger sicht wesentlich sind, wie jeder halbwegs allgemein gebildete weiß (oder irre ich...?). in Benutzer:Armin P. haben wir einen der wiki-autoren, die (auch stilistische) verbesserungen an einem artikel nicht ertragen... daher wurde folgende hinzufügungen revertiert (details > versionengeschichte): " In seine Regierungszeit fielen das Konzil von Konstanz (1414–1418), mit dem er eine Kirchenspaltung überwinden konnte, sowie die Hussitenkriege (1419–1436). Auf dem Konzil zu Konstanz verlieh Sigismund Friedrich von Hohenzollern die Funktionen des Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, und stellte damit die Weiche für den Aufstieg des Hauses Hohenzollern als Potentaten in Brandenburg-Preußen und in den Deutschen Reichen (HRR, Zweites Deutsches Kaiserreich)." die formalistische pseudo-begründung: "...den kausalen (!) Zusammenhang bitte mit aktueller (!) Fach(!)literatur belegen..." (fehlt nur noch die 'theoriefindung'skeule...) ich habe leider keine zeit für solche spielchen... wäre dankbar, wenn ihr euch der sache annehmt, und dem wesentlichen (und der uneitelkeit?) weiterhelft! (schnellschuss: > https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/die-hohenzollern-machen-karriere/ - leider keine "neuere fachliteratur" - schlimm... allerdings kann da einer denken. sorry für den ätzenden verdruss meinerseits... oder hier: "Geschichte Brandenburgs, Peter-Michael Hahn, 2016 [aktuell, fachliteratur... keine zeit für weitere, lächerliche anstrengungen...] > https://books.google.de/books?id=2JedDAAAQBAJ&pg=PT27&lpg=PT27&dq="aufstieg+der+hohenzollern"+sigismund+friedrich&source=bl&ots=xd3j2h-iLu&sig=vTEc_-LXO4rMGFWYdAZpL4lCsTo&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjjx_-QyLLaAhXMb1AKHZJSBOw4ChDoATACegQICBAB#v=onepage&q="aufstieg%20der%20hohenzollern"%20sigismund%20friedrich&f=false {wiki gibt den link falsch wieder, egal, wie man's macht...})--HilmarHansWerner (Diskussion) 17:20, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

um 1000 % korrekt zu sein, könnte man schreiben - statt "die weiche" - "eine wesentliche weiche"... ok? das setze ich jetzt mal wieder so ein, und dann, sorry, wichtigeres zu tun... --HilmarHansWerner (Diskussion) 18:08, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

thanks, Benutzer:Red Baron 2, für die ergänzung bzgl. der finanziellen 'umstände' der "verleihung" der kurwürde an friedrich! sehr interessant und gut herauszustreichen! aber so detailliert in der einleitung (mit summe und datum...)?? und wird jetzt nicht tatsächlich berechtigt nach einer quelle gefragt werden? ich würde in der (auf das Wesentliche konzentrierten) einleitung schlicht schreiben: "...und verkaufte die erbliche Kurwürde an Friedrich...", und die details dann an der stelle im "leben" einfügen, wo auch friedrichs tätigkeit als verwalter für sigismund, als dieser selbst noch kurfürst war, erwähnt wird... --HilmarHansWerner (Diskussion) 04:14, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Juden[Quelltext bearbeiten]

Juden wurden verpflichtet, einen gelben Fleck zu tragen. Siehe Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Band 15, 2021, S. 15 --Goesseln (Diskussion) 00:44, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Unstimmigkeit unter "Politik im Reich"[Quelltext bearbeiten]

... unter dieser Überschrift heißt es im Artikel: "drei Kurfürsten (Trier, Pfalz und Brandenburg) stimmten am 20. September für Sigismund". Ohne weitere Erklärung wirft dies für Interessierte einige Fragen auf. Zumindest ging es mir so, da mir bekannt war, daß zu dieser Zeit Jobst Markgraf und Kurfürst von Brandenburg war und sicher nicht für Sigismund gestimmt haben wird. Des Rätsels Lösung liegt darin, daß Jobst bei der Wahl nicht anwesend war (er hielt den Thron nicht für vakant, Wenzel wäre demnach noch König) und der Nürnberger Burggraf Friedrich VI. (ab 1415 als Friedrich I. tatsächlich Markgraf und Kurfürst von Brandenburg) bei dieser Wahl im Auftrag Sigismunds behauptete, im Namen Brandenburgs zu agieren. Bevor man nun aber den flüssig zu lesenden Text durch einen solchen Einschub unnötig "zerfächert", wäre es zunächst vielleicht ausreichend, das in Klammern stehende "Brandenburg" hierhin zu verlinken: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wahlen_der_r%C3%B6misch-deutschen_K%C3%B6nige#Wahlen_von_1410 - unglücklicherweise wird dort aber Friedrich VI. schon als Friedrich I. bezeichnet --Tvinnefossen (Diskussion) 14:06, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Anjou-Durazzo Ungarn Bürgerkrieg[Quelltext bearbeiten]

hier heißt es "Die Machtübernahme und Herrschaftsdurchsetzung in Ungarn erwies sich für Sigismund von Luxemburg als eine Phase schwieriger Lehrjahre. Intrigen, diejenigen seiner künftigen Gemahlin eingeschlossen, bürgerkriegsähnliche Zustände, ein konkurrierender Thronprätendent, der 1386 ermordete Karl III. von Anjou-Durazzo, Bruder des französischen Königs Ludwig von Orleans, sowie die Kostspieligkeit der militärischen Eroberung der Residenz Ofen führten erst am 31. März 1387 zur Krönung Sigismunds in Stuhlweißenburg." Aber Karl III. von Anjou-Durazzo ist kein Bruder eines französischen Königs. Hier wie in Neapel führten die diversen anjou'schen Familienzweige als Nebenlinien des französischen Königshauses ihre Machtkämpfe aus. --TumtraH-PumA (Diskussion) 21:09, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten