Diskussion:Stadtbahn Jerusalem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Rote4132 in Abschnitt Finanzierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neu eingestellt[Quelltext bearbeiten]

Mir ist bewusst, dass dieser Artikel noch nicht perfekt ist. Insbesondere fehlen noch Literaturangeben (habe ich da) und Weblinks. Ich habe ihn aber aus aktuellem Anlass - immerhin war gerade Eröffnung und auch deutsche Zeitungen haben darüber berichtet - jetzt 'rübergeschoben. Die Streckenskizze ist in Anlegung an die Eisenbahnstrecken entstanden, sonst habe ich bei keiner Stadtbahn die Details gefunden (stimmen aber, Lit. folgt noch!). Ich hoffe, es findet vor den kritischen Sichtern zunächst Bestand. --MitigationMeasure 23:13, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sollte ...[Quelltext bearbeiten]

... das Lemma nicht eher Stadtbahn Jerusalem lauten und von der Jerusalem Light Rail Transit weitergeleitet werden?--DelSarto 08:45, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja sollte es ... steht schon als Wunsch in der QS. Dafür müsste aber ersteinmal die WL von einem Admin entsorgt werden. Das alles macht aber keinen Sinn ohne Belege, sonst kommt hier morgen einer mit +LA "wegen Belegfrei", was in dem Falle fast schon Schade wäre. --Stephan Schwarzbold
Ich hab mal eine Quelle aus einer regionalen Tageszeitung, die sich auf eine dpa-Meldung beruft, angeführt. Ich denke, damit ist die Angst mit dem LA vom Tisch.--DelSarto 08:22, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Entsorgung der WL-Seite habe ich auch gleich einmal beantragt. Ich hoffe, es ist recht.--DelSarto 08:25, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Thx. Ich war ja nicht mal mehr fähig zum Unterschreiben. Verschiebung erfolgt. I.Ü. LA auf JLRT gestellt. Halte ich nach 14 Tagen für verzichtbar und eher sowieso für eine BKL. --Stephan Schwarzbold 09:59, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Kannst du die gefundene Meldung bitte noch verlinken? So können wir das leider nicht lassen. Wenn Du nicht weisst wie, wirf den dpa-Link einfach hier rein. Ich baue es dann ein. --Stephan Schwarzbold 10:19, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, sollte nicht verschoben werden. Wenn ich mir die Bilder anschaue, handelt es sich übrigens nicht um eine Stadtbahn, sondern um eine klassische Straßenbahn. Mehr und richtigere Informationen als die der im Artikel verwendeten Quelle finden sich auf der Website von Veolia. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:14, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du siehst aber schon, dass die Bilder den Streckenabschnitt mit der Fußgängerzone zeigen und dem Artikel entnommen werden kann, dass für die Stadtbahen regelmäßig Spuren für Kraftfahrzeuge zu Gunsten des eigenen Bahnkörpers haben Federn lassen müssen. Auch gibt es Schranken (sic!). Demnach haben wir eine Stadtbahn. Nuhr mal so als Bemerkung ... --Stephan Schwarzbold 15:31, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Tut mir furchtbar leid, aber die Webseite von Veolia ist leider in Teilen falsch. So erklärt sich die dort angegebene Länge von 13,8 km bestenfalls dadurch, dass die Länge der Aufstellgleise mit hinzugerechnet wird. Die reine Betriebslänge ist exakt die angegebene. Aber es fehlen ohnehin Lit.-angaben von mir, deshalb dies nur als Anmerkung. --MitigationMeasure 15:21, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollten wir mal bei der zumindest halboffiziellen Bezeichnung bleiben. Veolia benennt das so und damit ist gut. Deutsche Bezeichungen als Lemma wären Begriffsbildung. --Eingangskontrolle 15:37, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wie ist eine Begriffsbildung definiert (ich weiß es schon, die Frage ist rhetorisch)? Aber: Straßenbahn Moskau und nicht Московский трамвай/ Moskowski Tramwai, Straßenbahn Göteborg und nicht Göteborgs spårvägar, Straßenbahn Paris und nicht Tramway de Paris ......?? Mit welcher Begründung dann nicht Straßenbahn Jerusalem oder Stadtbahn Jerusalem? --Mef.ellingen 16:41, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dann schaut doch bitte mal in die Einzelnachweise 35-37 des Artikels Jerusalem. Noch Fragen? --Stephan Schwarzbold 15:49, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist Tertiärliteratur. --Eingangskontrolle 16:07, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die uns als anerkannte Quelle nunmal die Entscheidung der Übersetzung abgenommen hat. Auf heb. können wirs nun mal schlecht schreiben. Schau Doch auch bitte mal in die noch von mir eingefügten Quellen - dort steht soweit ich es eben überfliegen konnte nicht von JLRT (auch nicht ausgeschrieben) die sprechen nur von Light Rail, weil wie in der 3. engl. Quelle bemerkt alle Lichtsignale installiert sind, welche dem Zug den Vorrang vor allem anderen geben. --Stephan Schwarzbold 16:20, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ich halte den Begriff "Stadtbahn" für völlig korrekt, denn light rail (train) heisst zu deutsch offenbar Stadtbahn. Das wissen wir sogar selber. --N.Disk 17:15, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wirklich? Ich sehe eigentlich mit Stadtbahn und Light rail zwei Artikel, denen es vor allem an Belegen fehlt. Der en:Light rail sieht übrigens en:trams als Teilmenge an. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:47, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Denke schon. Die Aussage "Light-rail (engl. Leichtbahn) entspricht der alten Bedeutung von Stadtbahn" wird auch durch einen Blick in Google Books bestätigt. Und dict.cc ist zwar keine Quelle, die Übersetzungen dort sind aber mehr oder weniger "geprüft". Ich würde dann vielleicht vorschlagen, dass Lemma "Stadtbahn Jerusalem" vorerst ruhen zu lassen und sich erstmal über eine ordentliceh Übersetzung Gedanken zu machen. Ich bin auf dem Gebiet alles andere als Experte, nur sah ich die ÜBersetzung, gestützt durch die Online-Quellen, eigentlich als vernünftig an. --N.Disk 20:55, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Zum Namen: Ganz offiziell in Englisch: "Jerusalem Light Rail Transit" [1]. Und zu Stadtbahn: Stadtbahn, Abschnitt: Die Straßenbahn als Stadtbahn - einfach als Kompromiss, solange die Grundlagen ohnehin nicht mit Belegen geklärt sind. --DerStraßenbahner 21:02, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ganz offiziell auf Englisch mag das ja alles so heißen (wie auch im Text von Veolia), aber dies ist ja nicht die englische WP, von daher scheint es nicht zielführend für das deutsche Lemma nicht-deutsche Texte zu Rate zu ziehen. Das Ding ist übrigens eine Straßenbahn wie aus Alstom Citadis ersichtlich, und um diese Gefährte geht es ja. In so fern ist der Artikel vielleicht am ehesten beim Lemma Straßenbahn Jerusalem richtig untergebracht. An den Verschieber: Es handelt sich hier weder um eine Organisation, noch eine Einrichtung und es gibt ganz sicher keinen amtlichen Namen. Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 20:16, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

HaRakevet hakala biruschalajim ist die Transkription aus dem Namen in der Landessprache. Und Veolia als wesentlicher Partner bei dem Teil hat es offensichtlich nicht für nötig befunden selbst eine deutsche Übersetzung anzufertigen. Bitte bringe uns noch jemand ein Hinweisschild aus Jerusalem, das "Straßenbahn" oder "Stadtbahn" zeigt. Ich bin mir sicher, das wird nicht aufzutreiben sein. "Light Rail" vielleicht schon, das in Israel alles alternativ in englisch beschrieben wird. --Eingangskontrolle 13:22, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Diese Transkription als Lemma finde ich falsch. Findet ja kein Mensch. הרכבת הקלה בירושלים als "HaRakevet hakala biruschalajim" zu transkribieren ist ungewöhnlich. -- 93.172.167.80 19:55, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Könnt ihr euch irgendwie mal einigen? Dieses Hin- und Her-Geschiebe ist einfach nur nervig. Vier Lemmas inzwischen. Ich habe dazu einen vernünftigen Kompromiss vorgeschlagen. Kann man es nicht dabei bewenden lassen - Jerusalem Light Rail Transit - und immerhin hat der Hauptautor MitigationMeasure mit diesem Lemma, den es ja auch real gibt, am 21. August 2011 angefangen, diesen Artikel anzulegen? Ich verstehe es nicht, denn bei dem Geschiebe kommt keinerlei Mehrwert 'raus. --DerStraßenbahner 22:53, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Ich denke, es ist jetzt bei Lemma Straßenbahn Jerusalem angekommen, es sollte jetzt hier bleiben. Danke auch für deine Bearbeitungen, hab gelegentlich mitgesichtet. --MitigationMeasure 10:01, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Definition: Eine Straßenbahn ist ein schienengebundenes Transportmittel, das sich (in der Regel im stätdischen Raum) die Verkehrswege mit dem ungebundenen Fahrzeug- und dem Fußgängerverkehr teilt. Das ist die Definition. Wenn sie das nicht tut, ist es keine Straßenbahn. Eine Straßenbahn kann also Stadtbahn sein, eine Stadtbahn muss aber nicht zwingend Straßenbahn sein. Einziges Kriterium für den Begriff "Straßenbahn" ist die gemeinsame Nutzung ein und desselben Verkehrsweges durch schienengebundene und nicht schienengebundene Verkehrsteilnehmer. LG --Merlinor disk 01:50, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, wo du deine Definition hernimmst, für Deutschland (!) stimmt sie jedenfalls nicht, hier gilt die Definition in § 4 PBefG, und danach sind Stadtbahnen immer Straßenbahnen, ebenso gelten U-Bahnen u.a. als Straßenbahnen. Da Israel wohl die BOStrab übernommen hat, darf in diesem Fall vielleicht ein Verweis auf deutsche Gesetze gestattet sein.--nonoh 02:11, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ach Du Sch .... ich dachte, ich würde das Gesetz kennen. So hatte ich es jedenfalls vor Jahren gelernt. Ich entschuldige mich! Nach dieser Definition sind wir mit dem Begriff "Straßenbahn" zumindest für den Deutschen Sprachraum lexikalisch korrekt bedient. --Merlinor disk 03:15, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Definition von Merlinor ist lexikalisch korrekt, die BOStrab ist hier nur ein wenig hinterher. Kein Mensch würde die Wuppertaler Schwebebahn als Straßenbahn bezeichnen, sie wird nur als solche betrieben. Eine fachliche Definition ist nicht dasselbe, wie eine juristische. Der Artikel gehört auf Stadtbahn Jerusalem, wenn es exakt sein soll. --MitigationMeasure 09:19, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, jetzt mal abschließend die nötige Fachmeinung (seit 4. Oktober veröffentlicht) - und dann sollte es auf Stadtbahn Jerusalem verschoben werden: Gerhard Beckendorff: Stadtbahn Jerusalem in Betrieb. In: Stadtverkehr. Fachzeitschrift für den öffentlichen Personennahverkehr auf Schiene und Straße. Heft 10/2011, S. 43. Hervorhebung von mir. --MitigationMeasure 10:03, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

danke, exakt so etwas brauchte es. externe literatur ist immer besser als wikiinterne definition. ---- Radschläger sprich mit mir 04:16, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dann solltest du aber auch - und ich schreibe es nur rein, damit es dokumentiert ist - einfach wissen, dass dieser WP-Artikel rein zeitlich vor dem des "stadtverkehr" entstanden ist, nicht zuletzt erkennbar am Zeitpunkt des allerersten Beitrages von mir (21. August 2011, 21.09 Uhr), wie auch der Diskussion wenige Minuten später: Ich habe ihn aber aus aktuellem Anlass - immerhin war gerade Eröffnung und auch deutsche Zeitungen haben darüber berichtet - jetzt 'rübergeschoben. (aus meinem ANR nämlich, siehe "Neu eingestellt"). Es sollte für dich nur klarstellen, in welcher Reihenfolge wer wann wen inspiriert hat.--MitigationMeasure 23:12, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
+1 für Stadtbahn Jerusalem: Wenn der Betreiber sein System Light Rail Transit nennt und Stadtbahn dafür die adäquate deutsche Übersetzung ist, dann muss das Lemma konsequenterweise Stadtbahn Jerusalem lauten. Im übrigen findet auf Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2011#Stadtbahn_Jerusalem gerade eine muntere Paralleldiskussion statt.--nonoh 20:08, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


..dieser Punkt endgültig durch die Löschungen und Verschiebungen von Engelbaet vom 16. Oktober 2011 nunmehr erledigt sein. Dies nur zum Abschluss dieser Diskussion und der auf Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2011#Stadtbahn Jerusalem. --MitigationMeasure 20:32, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

BOStrab (engl) = SI 5350 ![Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor mir sowohl die BOStrab in englischer Fassung liegen. Nach Angaben eines Freundes hat diese der VDV in englisch übersetzen lassen, die Fassung mit "remarks" zur Auslegung mir ebenfalls vorliegt. Die SI 5350 konnte ich vor Ort einsehen und in Gesprächen auch feststellen, dass damals, 2002, tatsächlich die englische Fassung der BOStrab zum israelischen Standard gemacht wurde. Bei allen Recherchen bin ich aber nicht auf eine verwertbare Quelle gestoßen, geschweige, dass ich irgendwo was brauchbares zur Zitation gefunden habe. Gleichwohl ist der Fakt so, er kann nicht geleugnet werden - die deutsche BOStrab "springt" geradezu ins Auge. Ich habe mal eine Formulierung eingebaut - wenn jemand dazu einen Lit.-nachweis hat? Ich wäre sehr zu Dank verbunden, immerhin sind wir ja immer noch in der "Qualitätssicherung" (die ich manchem anderen Artikel auch gern gönnen würde, als Exkurs). --MitigationMeasure 22:58, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wo liegt Pisgat Ze'ev?[Quelltext bearbeiten]

Hier der Originaltext aus dem Guardian (Referenz laut Text, zuletzt geöffnet am 29.9.2011, 14.55 Uhr CEST): "The Jerusalem light railway is a case in point: in isolation, few Israelis would be too perturbed by the idea of providing a rail link between the city centre and outlying towns and suburbs on the periphery of the capital. However, in doing so, the authorities are simultaneously declaring their view that settlements such as French Hill and Pisgat Ze'ev are integral parts of Jerusalem and banging yet another nail into the coffin of a viable Palestinian state." Tut mir leid, aber "mit 1982 gebautem jüdischen Stadtteil" - das ist Teil der Kontroverse und müsste demzufolge eingearbeitet, aber nicht ersetzt werden. --MitigationMeasure 14:54, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verstehe das Problem nicht. Ich wollte keine Gegendarstellung reinbringen, sondern nur die Punkte rausnehmen, die so nicht richtig waren, den Pisgat Seew wurde vor den Oslo-Abkommen gegruendet, die Automoniegebiete aber erst durch die osloer Vertraege geschaffen und war damit nie Autonomiegebiet und widerspricht also auch keinem Vertrag. Damit sind natuerlich noch keine Aussagen ueber die Legitimitaet des Stadtteils getroffen, die wollte ich bewusst rauslassen, da das mMm nicht zum Thema gehoert und das nur unnoetig aufblaeht.
Vielen Dank uebrigends fuer deine Arbeit an dem Artikel. Ich finde ihn sehr gelungen. –Jackson 17:16, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen. Und ich wollte dich mit meiner Anmerkung bitten, dass du dieses Problem (evtl.) einarbeitest, mit zwei oder drei Sätzen. Ich habe selbst noch einen Absatz dazu, die Klage gegen Alstom/Veolia läuft noch. D.h. Pisgat Ze'ev ist Teil der Kontroverse, ich weiß aber über das Problem zu wenig, um es genau genug beschreiben zu können. 1980 Jerusalem-Gesetz, 1982 Gründung Pisgat Ze'ev (durfte Israel da - oder nicht), 199? Oslo - Ost jerusalem den Palästinensern (stimmt das so) - und ist dann P.Z. Teil von Ost-Jerusalem oder eben nicht? Und hätte aus dieser Sicht ohne Verletzung der Oslo-Verträge überhaupt ein Stadtbahnbau möglich sein können? Das ist hier nicht zu lösen, aber evtl hast du eben hier zwei drei Sätze, die das Problem fassen, dann gehören sie meines Erachtens einfach für die Beschreibung (nicht die Lösung) des Problems mit hinein. Insofern war mein Revert - bitte um Verständnis - nicht, um eben einen editwar zu provozieren, sondern eben auch der o.g. Disk.-beitrag die Bitte, dieses Problem einfach mit einem NPOV ganz knapp einzufügen. Wenn du das schaffst - danke schon jetzt!--MitigationMeasure 23:10, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt versucht, die Kontroverse etwas klarer darzustellen, aber auf eine Für-und-wider-Diskussion der Legitimität der Ansprüche beider Seiten verzichtet, das gehört in andere Artikel (wo es ja auch schon teilweise steht). Hier ist es ja nur wichtig den Bau einordnen zu können.
Die Oslo-Vertraege sagen zu Ostjerusalem gar nichts, da geht es nur um die Errichtung der Autonomiebehoerde und der Autonomiebegiete, die alle ausserhalb Jerusalems liegen. Alles weitere einschliesslich permanenter Grenzen sollte in Verhandlungen geklaert werden. –Jackson 12:24, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Erst mal danke für deine Bearbeitung und die Steinwürfe sind schon "Protest" (gegen die Stadtbahn nämlich), aber überhaupt "Gewalt". Dies nur NB. Ich habe jetzt Pisgat Ze'ev neu angelegt, wenn du auch mal mit sichten würdest, wäre es gut. Danke auch dafür schon jetzt. Grüße, --MitigationMeasure 14:49, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, ueber den Protest koennte man vermutlich streiten, aber man sollte imho nicht jede Randale so nennen, sonst schreibt das irgendwann auch noch jemand ueber die 1.-Mai-Proteste in Berlin.
Viel konnte ich im Artikel zu Pisgat Seev nicht verbessern. Ich finde der ist schon ziemlich gut gelungen, ausserdem kenn ich mich dort nicht gut genug aus, um neues beizusteuern. Um das Viertel von der Lage her einzuordnen habe ich diese Karte benutzt. Meinst du, es waere sinnvoll diese Karte (oder das spanische Aequivalent dazu) einzubauen? Ein Problem sehe ich dann darin, dass der Text nicht mehr fuer die Bilder "reicht"... –Jackson 15:47, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dann wäre ich für die spanische Variante und die "Große Synagoge" als Bild fällt dann dort raus, denke ich. Ich habe bei Chumwa ohnehin noch eine Kartenanfrage abgegeben (er hat die beiden Streckenkarten gefertigt), vielleicht wird er in der Richtung noch einmal tätig, denn seine Karten werden von anderssprachigen WP auch übernommen. Also, danke noch mal und Grüße, --MitigationMeasure 17:02, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Von mir aus gerne, auch wenn ich die Bilder, die drin sind, alle nicht verkehrt finde.... Ich habe aber gerade gesehen, dass das spanische Bild ein SVG-Bild ist, d. h., wenn ich mal Zeit dafuer finde, kann ich die Karte auch selber eindeutschen, aber heute nicht mehr... –Jackson 17:38, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Peer Review[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gern gelegentlich den Beitrag für eine "Peer Review" anmelden. Gibt es aus der WP-Community dazu Hinweise, Empfehlungen, Ergänzungen? Besten Dank im voraus, -MitigationMeasure 22:38, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Betreiber[Quelltext bearbeiten]

Richtig ist, dass tatsächlich - entgegen dem ursprünglichen Konzept, Citadis über einen gewissen Zeitraum zunächst Betreiber sein zu lassen und dies dann an einen israelischen Betreiber zu übertragen - gewollt wurde, die Betreiberschaft direkt nach dem Eröffnungstermin an "Egged" zu übergeben. Tatsächlich hat aber "Egged" den Auftrag, der wohl auf politische Initiativen zurückgeht, wieder zurückgegeben, da es sich als reines Busunternehmen außerstande sah, eine Straßenbahn zu betreiben. Da man aber politisch daran festhalten wollte, ein israelisches Unternehmen als Betreiber haben zu wollen, aber durch die Weigerung von Egged nunmehr wiederum auf Citadis nicht verzichten konnte, wurde das Konstrukt "CityPass" gegründet mit einer "Zwergenbeteiligung" von Citadis, die zudem zeitlich befristet wurde. Dies entspricht zwar allen Fakten vor Ort, ich habe aber keinerlei Lust, dies zu bequellen; ich halte das alles mit all seinen Verwicklungen auch für WP-irrelevant. So kommt aber die Differenz zwischen dem Artikel der de:WP und der fr:WP zustande - die de:WP ist einfach exakter: City Pass ist Betreiber und wird auch den "Zwergenanteil" von Citadis bis mindestens Ende 2013 behalten. Grüßle,--Rote4132 (Diskussion) 23:50, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die zusätzlichen interessanten Informationen. Aber kann es sein, dass du Connex bzw. heute Veolia Verkehr mit Citadis verwechselst? Viele Grüße -- Bürgerentscheid (Diskussion) 00:02, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habe es jetzt ganz exakt eingestellt - der "Betreiber" differiert in "Unternehmer" (laut BOStrab = SI 5350), in Jerusalem "Konzessionär", und den "Betriebsleiter" (laut BOStrab = SI 5350), in Jerusalem "Betreiber". So kommen auch die "ewigen" Verwicklungen" zustande, weil natürlich kein Journalist diese Ausdifferenzierung beachtet. Aber Rote4132 hat da schon den Aspekt richtig beschrieben, entspricht auch meiner Informationslage. Ist aber nicht "bequellbar". --MitigationMeasure (Diskussion) 21:50, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

AVLS[Quelltext bearbeiten]

Handelt es sich um ein zentrales System, bei dem alle Kommunikationsvorgänge über zentrale Rechner laufen, oder werden etwa Anforderungen an LSA über Funk direkt von den LSA abgenommen (dezentral - aber kompliziert die Adressierungsanforderungen in Mirs). --SonniWP✍ 22:31, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Zentral, wie bei Alstom/Citadis Standard. D.h., wenn Citadis/Alstom auftritt, bestehen sie auf TETRA (in Israel lief es anders herum, Israel bestand auf Mirs - was die Probleme evtl. begründet). Die Franzosen bieten immer "im Paket" an - die Deutschen "diversifizieren" immer. Ist eben für den Start eines Systems halt Geschmackssache, wie der Auftraggeber wertet und wie er die Zukunft einbezieht. --MitigationMeasure (Diskussion) 23:24, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nach meiner Einschätzung sind beide Funksysteme gleichermaßen problembehaftet und tun sich nichts. --SonniWP✍ 07:52, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
TETRA ist mittlerweile europäischer Standard, wird jedoch in Dt. anders eingesetzt, als außerhalb Deutschlands. Das hängt aber v. a. damit zusammen, dass in Dt. ein Straßenbahn-/Stadtbahnsystem immer ein "Mehrkomponentensystem" ist und daran viele Unternehmen beteiligt sind (historisch gewachsen), während Alstom/Citadis/Veolia als Konzern praktisch nur "Neusysteme" un deren Erweiterungen anbietet und dafür alles "aus einer Hand" liefert. Letzteres wahrscheinlich der Grund, weshalb der Konzern bisher in Dt. nichts gebaut oder geliefert hat.--MitigationMeasure (Diskussion) 09:11, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
In D haben wir den VDV-Standard im Protokoll; den braucht dies System natürlich nicht. In D ist das größere Problem für einen Verkehrsbetrieb das der Funklizenz bzw -gebühren - insbesondere, wenn Fahrzeuge fremder Betriebe ins Netz wechseln; wie steht es damit in Israel? --SonniWP✍ 08:50, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich deshalb nicht, weil es die erste und einzige Strab.-/Stadtbahnlinie in ganz Israel ist. Ein Wechseln fremder Fahrzeuge in das Netz ist demzufolge ausgeschlossen.--MitigationMeasure (Diskussion) 09:14, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stil[Quelltext bearbeiten]

...Bau einer zweiten Stadtbahnlinie. Nach Pressedarstellung soll diese die beiden Universitätscampusse Giv'at Ram und Mount Scopus verbinden...

Hier sollte entweder der lateinische oder der englische Plural verwendet werden - welcher von beiden, darüber kann man diskutieren. Aber die offensichtlich als Scherz gemeinte Form Campusse passt in diesen sonst guten und sachlichen Artikel überhaupt nicht gut... Kirschschorle (Diskussion) 22:01, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Campus zeigt im Deutschen den ersten und den zweiten Plural auf (Mz. sowohl Campus wie Campusse). Aus Unsicherheit, welcher der geeignete ist, habe ich mich für den zweiten Plural, Campusse entschieden. Abgesehen, dass ich mich über die qualitative Einschätzung sehr freue, läuft doch gerade die "Lesenswert"-Kandidatur, bin ich selbst unglücklich, dass es für dieses Wort keine eindeutige (deutsche) Empfehlung gibt. Dies nur zur Erklärung.--MitigationMeasure (Diskussion) 23:14, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das Wort ist lateinisch und hat den Plural campus mit lang gesprochenem u (in Langenscheidt-Lautschrift 'u. --SonniWP✍ 23:29, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist mir bekannt. Gleichwohl ist deine Anmerkung bei Campus, dem Link folgend bei Wiktionary wichtig, nicht hier. Vgl. in Wiktionary dort erster Plural und zweiter Plural, ich habe mich für zweiter Plural entschieden. Die Debatte muss dort geführt werden, nicht bei einem konkreten fachbezogenen Thema. --MitigationMeasure (Diskussion) 00:25, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist das unbekannt. Lat. campus folgt der o-Deklination, Pl. campi. Fürs Deutsche sagt Duden (alt und neu) "-", also Plural mit Nullmorphem "die Campus" (abwegig ist Campusse trotzdem nicht, denn "Globusse" ist korrekt). Wahrig hingegen nennt Campus, für mein Gefühl eher dem Sprachgebrauch entsprechend, unzählbar, also Singularetantum. Vorschlag: "verbindet den Campus von X mit dem von Y". Grüße Dumbox (Diskussion) 08:29, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe den Vorschlag in der Formulierung (annähernd) übernommen. Wenn du noch mal drüberschauen kannst? Danke und Gruß, --MitigationMeasure (Diskussion) 09:18, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich find's prima! :) Wenn jetzt noch Kirschschorle... Viele Grüße Dumbox (Diskussion) 09:30, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Kannst gern noch mit über Lesenswert abstimmen (hier), heute ist der letzte Tag dafür ;) --MitigationMeasure (Diskussion) 09:36, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion, 20. Mai - 1. Juni 2012: Lesenswert[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde erstmalig anläßlich der Eröffnung der Stadtbahn Jerusalem, der ersten Stadtbahn in Israel eingestellt. Neben trockenen technischen Daten habe ich versucht, auch die Besonderheiten entlang der Strecke zu beschreiben. Eine der wichtigsten davon ist, dass die Stadtbahn von Franzosen erbaut wurde, in Israel liegt aber nach deutschem Standard betrieben wird. Auch konnte im Verlauf der Bearbeitung wissenswertes zur Historie herausgefunden werden, was wohl so noch nicht einmal den israelischen Journalisten bekannt war. Es ist für mich gleichzeitig ein Review, selbst wenn die Kandidatur scheitern sollte. --MitigationMeasure (Diskussion) 11:01, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

  • Abwartend Da gibt es mehrere Stellen wie – die kostenlose Nutzung dauert nach wie vor an (Stand 4. November 2011) –, falls es noch nicht Durchgedrungen ist wir haben Mai 2012. Das heisst der Artikel ist eindeutig nicht aktuell. Allgemein wird mir im Artikel zu viel, eine ungenaue oder in der Zukunft liegende Formulierung verwendet. Da ist eindeutig noch ein sprachliche Überarbeitung notwendig, mit der Bitte sich auf die Fakten zu beschränken. --Bobo11 (Diskussion) 11:46, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt - danke für die Hinweise - den Artikel durchgearbeitet und aktualisiert, inkl. einer Quelle von heute.--MitigationMeasure (Diskussion) 19:24, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Heute 2. Runde, weiter unten findest du, was in den nächsten zwei Tagen noch rein soll. Grüße,MitigationMeasure (Diskussion) 18:07, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dank der freundlichen Unterstützung von Krib wäre ich eigentlich durch. Seine Letzten Überlegungen lasse ich mir noch einmal durch den Kopf gehen, wie man es "bauen" sollte. Ob Du dazu noch einen Rat hast? Danke. --MitigationMeasure (Diskussion) 09:51, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@Bobo11: Ich habe dir die Änderungen hier vorgestellt, und - mangels Reaktion - dich auf heute deiner Disku-Seite um Reaktion gebeten. Du warst heute überall unterwegs: Irgendwie halte ich es für unfair von dir, den "Bapperl" dann stehen zu lassen und einfach durch Ignoranz dich nicht zu beteiligen: Das ist irgendwie unfair. Enttäuschter Gruß, --MitigationMeasure (Diskussion)
Zwei Punkte zum Abschnitt Technische Ausrüstung:
  • Was hat es mit den privaten Grundstückszufahrten auf sich? Ich nehme an, das bedeutet, dass die Bahn durch abgetrennte Privatgrundstücke fährt. Warum ist das so? Und wie ist das juristisch abgesichtert (der Eigentümer des Grundstücks kann vermutlich die Erlaubnis für die Benutzung des Grundstücks nicht wieder entziehen)? - So ist es nicht. Eindeutiger und neu geschrieben. erledigtErledigt
  • Der erste Satz des letzten Absatzes ist missverstädnlich: Dass die Bahnsteige behindertengerecht erstellt wurden hat sicherlich nichts mit den eingesetzten Doppelzügen zu tun.erledigtErledigt
Zum Thema Sicherheit findet sich im Artikel nur eine einziger Satz (über das Sicherheitspersonal in den Wagen). Nun gab es allerdings während der Planungs- bzw. Realisierungsphase der Bahn in Jerusalem zahlreiche Anschläge auf Busse. Hat das bei den Planungen keine Rolle gespielt? --Nothere 12:14, 21. Mai 2012 (CEST) --> siehe aw.Beantworten
Bei der Durcharbeitung habe ich deine Hinweise - vielen Dank - versucht, zu berücksichtigen. Bei Grundstückszufahrten (ich habe auch das Bild verschoben) und Bahnsteige dürfte es gelungen sein. Zu "Sicherheit" habe ich einen eigenen Abschnitt angelegt. Dort gibt es aber das Problem, dass es sich in der Planungsphase (historisch) meistens um Fragen der "security" gehandelt hat. Ich halte die zehn Jahre dauernde Planungshistorie eigentlich für die deutsche WP ungeeignet und man kann als Deutscher manches nur nachvollziehen, wenn man sich immer vor Augen führt, dass es "die erste Straßenbahn in Israel seit 2000 Jahren ist", wie Gesprächspartner gern stereotyp ausführten. Und noch weitergehende Informationen sind auch aktuell halt nicht zu bekommen. Gleichwohl, ich habe versucht, brauchbares aus diesem Thema zu stricken. Ergänzende Hinweise von dir will ich gern berücksichtigen.--MitigationMeasure (Diskussion) 19:24, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Erweiterungen. Allerdings fände ich es besser, wenn du den Abschnitt "Weitere Planungen" noch in den Abschnitt "Planungen und Bau der Stadtbahn" (als eigenen Unterabschnitt) überführen könntest. Derzeit ist es verwirrend, weil man nach dem Lesen der oberen Abschnitts denkt, dass sämtliche weitere Planungen verworfen wurden (sollte ein System [...] entstehen, wurde mehrfach[...] reduziert klingt jeweils nach "alles anderen Planungen wurden fallengelassen"). Alternativ käme auch ein sinnvoll untergebrachter Hinweis auf den weiter unten stehenden Abschnitt in Frage.--Nothere 20:02, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt über den Verweis eingebaut und bequellt. Ob du bitte noch einmal formulierungsseitig drüberschaust? Danke aber schon jetzt für die Anregung! Gruß,--MitigationMeasure (Diskussion) 20:20, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zwei Kleinigkeiten habe ich noch. Erstens der letzte Absatz des Abschnitt Bau (incl vorherigen Satz). Sowohl eines der teuersten neu gebauten Stadtbahnsysteme weltweit wie auch der teilweise Neubau von Streckenabschnitten sollte per Einzelnachweis belegt werden. Zweitens den letzten Satz von "Weitere Planungen": Warum wurde eine Neuauflage des Betreibermodells abgelehnt? Lag es an den Problemen mit der Realisierung der ersten Linie? --Nothere 21:13, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  1. Man kann natürlich den Satz als PPOV rausnehmen. Andererseits sind 13,8 km oberirdische Stadtbahn (inkl. Fahrzeuge, techn. Ausrüstung usw.) inkl. allen Nebenkosten bei irgendwo 350 Mio. € (25 Mio € pro km) schon ausgesprochen teuer angesetzt, für 800 Mio € baut man anderswo mindestens teilunterirdisch. In Deutschland sind 3 Mio. € Baukosten für eine oberirdische Neubaustrecke schon ausgesprochen luxuriös, 3 Mio € pro Fahrzeug zahlt hier kaum ein Betrieb - und selbst da komme ich irgendwie inkl. 15 % Nebenkosten nur auf reichlich 200 Mio. €. Na gut, dies und das und 17 Jahre - aber 350/400 Mio € ist irgendwie akzeptabel/vertretbar - aber: 800 Mio €? Für, Entschuldigung, ein "stinknormales Straßenbähnchen" mit paar "Aufhübschungen"? Und gerade vor wenigen Wochen wieder Nachschlag von 80 Mio. NIS? - Also: Das sind meine fachlich bekannten Zahlen. Ich habe mich über diesen Artikel mit meinem Klarnamen mit VDV-Fachkollegen unterhalten (die haben den Artikel ja auch geprüft, damit da kein fachlicher Unsinn drinsteht), es hat jeder nur über diese Kosten den Kopf geschüttelt. Aber den Vergleich belegen? Der teilweise Neubau ist belegbar, wenn Du meinst, es muss konkret bequellt werden, muss ich noch mal suchen. Einen Generalvergleich, fürchte ich, könnte ich in der Kandidaturzeit nicht schaffen, zumal was wo wie wann rein- oder rausgerechnet wird und was dann tatsächliche öffentliche Investitionen sind, die der Strab. zuzurechnen sind, im weltweiten Vergleich fast schon eine Habilitation wert ist. Im Ernst, in der fr:WP wird eine Zahl (unbequellt) mit 500 Mio. NIS (100 Mio. Euro) ursprüngliche Kosten - was von vornherein zu wenig wäre (und die Konflikte JTMT - CityPass, siehe Kontroversen, erklären würde), endgültige Kosten 1,2 Mrd. NIS (etwa 240 Mio. Euro) - ist durchaus real - angegeben, da scheint jemand über Detailinformationen aus den Verträgen zu verfügen. Das sieht dann ganz anders aus.
  2. Zu der zweiten Frage habe ich es mit Fn. 36 bequellt (dort steht es auch so drin mit den Zitaten des Chefs des JTMT). Richtig ist, dies nur ergänzend, dass nach dem Scheitern des B-O-T-Modells in Tel Aviv (Siemens-Konsortium) es eine Entscheidung des israelischen MOT gibt, schienengebundene Infrastruktur nur noch in Eigenregie zu bauen. Zu Tel Aviv gibt es klare Artikel dazu aus 2010, zu J'lem habe ich nur die Quelle in Fn. 36 gefunden, die mit 2010 ebenfalls halbwegs aktuell ist, leider nicht ganz so eindeutig wie Tel Aviv.
Zu erstens müsstest du mir bitte einen Rat geben, da ja diese Diskussion sowieso auf der Diskussionsseite des Artikels landet (egal wie die Kandidatur ausgeht), ist es ohnehin sofort "sichtig dokumentiert", und nicht durch das "Gewühle" in irgendwelchen Versionsgeschichten. Könnte imho auch ausreichen und deshalb rausgenommen werden. Gruß,--MitigationMeasure (Diskussion) 22:00, 23. Mai 2012 (CEST), ergänzt --MitigationMeasure (Diskussion) 18:37, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das Verlegen, Herausnehmen und Neueinbau ist belegt. Ich habe aber die Referenz, die einen Satz weitersteht, jetzt vorgeholt und direkt dort angebunden.--MitigationMeasure (Diskussion) 21:23, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nach den diversen Überarbeitungen: Lesenswert. Noch zum ersten Punkt, nach zweimal drüber schlafen: Lass es, wie es ist. Die Summe pro km ist eine simple Berechnung, und dass diese Summe weit jenseits des Üblichen liegt ist auch trivial. Notfalls könnte man das auf ist damit wesentlich teurer als vergleichbare Stadtbahnsysteme in anderen Städten ändern, dann hätte man sowohl das "dürfte" wie auch das "weltweit" draußen, außerdem wären durch das "vergleichbare" die teilweise existierenden unterirdischen Stadtbahnsysteme ausgeschlossen.--Nothere 17:33, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Habe es jetzt übernommen. Danke für den Hinweis. --MitigationMeasure (Diskussion) 10:39, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Lesenswert Ich finde den Artikel gut, es wäre schön wenn du noch was zu den geplanten Ausbauplänen schreiben könntest( siehe en.wikipedia) Sonst ist er wie gesagt Lesenswert. Gruß--Hoff1980 (Diskussion) 17:12, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für das Votum. Ich schreibe jetzt zur eigenen Gedächtnisstütze auf, was ich noch am Artikel ergänzen will (es kann sein, das ich es erst morgen/übermorgen schaffe):
1. Zur Planungsgeschichte (damit werden dann die weiteren Ausbaupläne verständlich)erledigtErledigt, Abschnitt "Planung" überarbeitet
2. Zum Phänomen der "springenden Steine", da ist mir nur leider nicht der ganz aktuelle Sachstand bekannt. erledigtErledigt, bei "Bau" eingefügt
3. Zu Konzession und "City Pass" (B-O-T) erledigtErledigt
4. Wie auch von dir angeregt, zur weiteren Ausbauplanung (ich weiß es zwar, aber dort ist die aktuelle Beleglage einigermaßen schwierig, aber mal suchen). Danke und Grüße,MitigationMeasure (Diskussion) 18:04, 22. Mai 2012 (CEST)erledigtErledigt, danke noch einmal. --MitigationMeasure (Diskussion) 18:17, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend Die Karte mit der Streckenführung in der Infobox ist mir unklar. Was stellen die braunen Bereiche dar? Halte die Karte für ungeeignet und würde empfehlen die andere Karte aus dem Text zu verwenden. (Auch das Bild mit der Bahn auf der Brücke muss mMn nicht doppelt im Artikel auftauchen.) MfG--Krib (Diskussion) 20:37, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die vier Karten, die es gibt, sind imho eindeutig: Das "Braune" ist (war) die bebaute Stadtfläche (ist Konvention, Ersteller Chumwa ist da als Geograph auch sehr genau). Ich habe jetzt die topographische Karte nach oben genommen (jetzt siehts aus wie in der en:WP). Die Doppelung der Bilder habe ich drin gelassen, es gibt halt nichts, wo die Brücke in Vollansicht (wir reden über 118 Meter Höhe) und Stadtbahn drauf vorhanden ist. Deshalb die zwei Bilder. --MitigationMeasure (Diskussion) 21:02, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zunächst erst einmal vielen Dank für Deine Mitarbeit. Gerade, was das Bildmaterial betrifft, hast du erheblich verbessert. Bitte schaue dir mal den Abschnitt des Punktes oben "springende Steine" im Abschnitt "Bau". Ich habe dafür keine Quellen, wohl aber Fotos, von denen ich eins hochladen könnte, wenn es erforderlich wäre (die bei den Commons sind da nicht geeignet dafür, da habe ich auch schon eigene Fotos reingestellt, damit das alles ein bissel deutliche wird. Imho eigentlich grotesk, dass, nachdem Teile der Strecke nachweisbar zweimal gebaut wurden, das alles wieder nur ein paar Monate hält. Wie die Calatrava-Brücke heute aussieht, weiß ich nicht, aber so schöne Fotos, wie vom Testbetrieb gab es dort auch nicht mehr in der Nähe zu machen. Grüße,--MitigationMeasure (Diskussion) 17:46, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert. Nach den weiteren Verbesserungen für mich jetzt lesenswert. Habe mir erlaubt das doppelte Bild zu opfern um die Einrückung der Überschrift des nächsten Abschnittes zu vermeiden (hab alles versucht, aber ich denke so besser). Weiterhin könnte die Einleitung noch ein wenig Futter vertragen und der Abschnit Verschiedenes könnte mMn umbenannt werden (Probleme zB in den Abschnitt Verbliebene Probleme und weitere Planungen und dann den Rest unter Sicherheitsrelevante Vorfälle... oder so?!) MfG--Krib (Diskussion) 08:36, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Manchmal hat man eine "Sperre im Kopf", danke für den Hinweis, ich hab es auch so übernommen. Ich wusste tatsächlich nicht, wie damit umgehen. Und dass das doppelte Bild von dir entfernt wurde, ist doch kein Problem. Gleich bei Aufruf der Seite erscheint ja ein ähnliches im Infokasten. Danke für dein Votum, mal sehen, wie es ausgeht. Beste Grüße, --MitigationMeasure (Diskussion) 18:33, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Lesenswert Diverse Details zur Einordnung in die deutsche Begriffswelt "Stadtbahn" sind mir noch unklar. Der Verweis auf lokale Vorschriften, die Übersetzungen der BOStrab entsprechen? läßt doch Unklarheiten. Da im deutschen Vorschriftensinne gebaut wurde, fehlt noch etwas zur Sicherungstechnik; ZB ist in D Standard, eine Bevorrechtigung gegenüber paralell laufendem Straßenverkehr einzurichten; Angaben über erreichte Reisegeschwindigkeiten würden einen Vergleich mit deutschen Verhältnissen erleichtern. --SonniWP✍ 16:10, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Kollege, um Gottes Willen, bitte nicht noch einmal... Wenn Du auf Diskussion:Stadtbahn Jerusalem#Sollte ... gehst, findest du die ganze Diskussion von einem Monat. Und auch den Verweis auf Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2011#Stadtbahn Jerusalem, dort ging das auch munter weiter. Der Artikel kriegte im Verlauf eines reichlichen Monates vier(!) verschiedene Lemmata - Jerusalem Light Rail Transit (mit der offiziellen und auch neutralen englischen Benennung habe ich angefangen), Straßenbahn Jerusalem, HaRakevet hakala biruschalajim (!) und schließlich Stadtbahn Jerusalem, wo er auch heute noch steht. Warum es hier geblieben ist, steht auch in der Diskussion. Glaub' mir, ich war einigermaßen froh, ich wusste manchmal nicht, welches Lemma der plötzlich hatte, wenn ich selbst weiterarbeiten wollte. Die BOStrab gibt zur Abgrenzung nichts her, die Wuppertaler Schwebebahn und die Berliner U-Bahn werden auch nach BOStrab betrieben.
Allerdings: Richtig ist, dass es von der BOStrab eine vom VDV (halboffiziell) autorisierte Übersetzung ins englische gibt. Ich habe selbst nicht schlecht gestaunt - und es Wort für Wort! - geprüft, aber es ist der Israelische Standard SI 5350 von 2005. Es gibt dazu auch Erklärungen, sogar eine "Story" dazu - aber nichts in Deutsch oder Englisch oder Französisch, was dazu halbwegs als Quelle brauchbar ist. Ich versichere aber an Eides statt - nee, Quatsch, es ist so: Die erste Stadt- (bzw. Straßen-) bahn, die jemals in Israel ihren Betrieb aufnahm, wurde von Franzosen gebaut und sie wird nach deutschem Standard betrieben. Und weil das so schlecht belegbar ist, habe ich im November 2011 in Israel Fotos gemacht und bei den Wikimedia Commons eingestellt, an Hand derer es zumindest optisch deutlich wird. Vielleicht soviel als Antwort. Für weitere Fragen: Gern - und Grüße, --MitigationMeasure (Diskussion) 20:21, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Bevorrechtigung soll im Endausbau Standard sein, zu diesem und zur Steuerung (AVLS) jetzt in Grundlagen (danke für deine Bearbeitungen), Reisegeschwindigkeit bei Fahrplan. Danke für deine wertung und Gruß,--MitigationMeasure (Diskussion) 19:04, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert--wdwd (Diskussion) 11:11, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert--Bürgerentscheid (Diskussion) 10:20, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Fand schon vor Erstellung der ersten Version, dass die dt. WP diesen Artikel brauche *freu* und finde es durchaus bemerkenswert in welch kurzer Zeit der Ersteller einen Lesenswerten Artikel erschaffen hat. Am Anfang waren noch ein paar Kleinigkeiten suboptimal, aber das ist jetzt gefixt. – Gruß, Jackson 13:41, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert--Dumbox (Diskussion) 15:15, 30. Mai 2012 (CEST) Noch ein paar sprachliche Holprigkeiten, aber eine hohe Dichte an Information macht das wett. Ich hätte gar nicht geglaubt, dass mich ein Artikel zu solch einem Thema faszinieren könnte.Beantworten

Die "sprachliche Holprigkeit" stimmt, aber das Problem für mich war/ist, dass nahezu ausschließlich englische Quelltexte vorliegen (von 42 Einzelnachweisen sind gerade neun in deutsch geschrieben), die z.T. auch Sachverhalte nicht richtig wiedergeben (Verhältnis Konzessionär/Betreiber z.B.), und wiederum über Umwege fachlich erschlossen werden müssen. Das Thema ist außerdem aus der politischen Sicht heikel und andere Artikel der Kategorie "Israel" sind dauernd irgendwelchem Vandalismus ausgesetzt, der zumindest seit meiner Ersteinstellung hier nicht aufgetreten ist. Im Gegenteil, aus der Diskussion mit Jackson entstand (gemeinsam) ein Beitrag zu Pisgat Ze'ev als Folgebeitrag für die de:WP. Insofern will ich schon dafür sorgen, dass das Lemma weiter Lesenswert (heißt ja: des Lesens wert) bleibt, wenn es denn so bewertet wird: Ich jedenfalls kann mich für die sehr konstruktive Diskussion (heute ist der berühmte "10. Tag") hier auch nur bei allen herzlich bedanken, die dazu beigetragen haben. --MitigationMeasure (Diskussion) 22:48, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Auswertung 7 Pro-Stimmen, eine zu Beginn abgegebene "abwartend"-Stimme, die allerdings keine schwerwiegenden inhaltlichen Mängel vorbrachte, damit lesenswert

Lesenswert in dieser Version, archiviert von WP:KLA, --SEM (Diskussion) 11:14, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellenzkandidatur?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich nicht beteiligt, ich halte den Artikel - inhaltlich - jetzt für exzellent. Trotzdem Glückwunsch - aber du solltest überlegen, ob du den letzten Schliff gibst und es bei WP:KALP probierst (mir klar, dass der in einem Zustand war, dass da nur max. lesenswert erfolgen konnte, aber das hast du ja geschafft). Glückwunsch noch einmal und Grüße, --Rote4132 (Diskussion) 21:46, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, aber ich muss sprachlich noch mal drüber. Und ich muss auch die Zeit haben, eine solche Kandidatur zu begleiten (mit Lesenswert und über Pfingsten ging das ja noch): Im Moment schaffe ich es zeitlich nicht. Ich überlege es mal. --MitigationMeasure (Diskussion) 10:34, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Problematik Ticketkontrollen[Quelltext bearbeiten]

nach einem eigenen Besuch Jerusalems und etwa einem Dutzend Fahrten mit der Bahn denke ich aus Beobachtung des Geschehens heraus zu der im Artikel angesprochenen Problematik Schwarzfahrer / Ticketentwertung / Kontrolleure etwas sagen zu können, schreibe aber erstmal hier mit der Frage, ob dies relevant ist und in den Artikel eingebaut werden sollte oder nicht: a) die Fahrkartenautomaten an den Stationen scheinen, wie in dem verlinkten Zeitungsartikel auch angedeutet, extrem unzuverlässig zu sein, just an der Haltestelle Jaffo Road (um die es auch in dem Artikel geht) habe ich es zweimal erlebt, dass alle vier Automaten ausser Betrieb waren (ich bin dann zu Fuss zur nächsten Haltestelle, wo von zwei Automaten auch nur einer funktionierte...); b) es gibt einen erheblichen Designfehler bei den Entwertern in der Bahn: der Fahrschein hat etwa Größe und Format einer Kreditkarte, man kann ihn also in vier Richtungen in den Entwerter stecken, aber nur in einer Richtung hineingesteckt wird der Fahrschein auch durch Aufdruck der Zeit entwertet, steckt man ihn falsch (also in einer der drei anderen möglichen Weisen) rein, wird er nicht entwertet. Die erfolgreiche Entwertung wird durch zwei lange Quittungstöne und Aufleuchten einer sehr schlecht erkennbaren grünen Lampe angezeigt, das Scheitern der Entwertung durch drei kurze Quittungstöne und Aufleuchten einer ebenso schummerigen gelben Leuchte angezeigt. Für jemanden, der das System nicht kennt, nicht "bahn-erfahren" ist, ist dies eine Falle. Ich habe dreimal erlebt, dass Fahrgäste mit nicht entwertetem Fahrschein erwischt wurden und fest behaupteten, dass sie den Fahrschein entwertet hätten, ich gehe da davon aus, dass die just an diesem Entwerterfehldesign gescheitert waren; c) das ist nur POV: bei der Auswahl des Sicherheits- und Kontrollpersonals hat man offenbar wirklich wenig Wert auf Intelligenz und Umgangsformen gelegt, die meisten der Mitarbeiter in dieser Sparte sahen wie Discotürsteher aus... (nicht signierter Beitrag von 134.130.85.164 (Diskussion) 13:08, 22. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Nur soviel, weil der Hauptautor ein Kollege von mir ist: Er bestätigt deine Beobachtungen mit Abstufungen, hat mir aber nur gesagt, dass er seit Monaten derart beschäftigt sei, dass er beim besten Willen nicht weiterkäme in der Pflege des Artikels (und er auch froh sei, dass die Kandidatur als AdT am 19.8. halbwegs gut gegangen sei, er hätte noch nicht einmal die an dem Tag betreuen können).
Zwei Hinweise soll ich geben: 1. Zum Ticketsystem gäbe es Schemata, an denen sich ein Fahrgast schnell orientieren könne - Israel sei aber "Bus-affin", daraus resultieren schon die allerersten Zugangsschwierigkeiten, weil hier keinerlei Kompatibilität angestrebt/erreicht wurde. Die "Türstehermentalität" gäbe es, JLRT sei da auch "dran", aber mit bisher mäßigem Erfolg (schon auch um den Eindruck "zusätzlicher Einnahmen" zu entkräften).
Aber er gab auch zu bedenken - 2. Sorry, auch wenn deine Beobachtungen in weiten Teilen verifiziert werden können, so jedenfalls mein Kollege, bedarf es zur Übernahme seriöser Nachweise. Ihm fehle die Zeit - aber vielleicht kannst Du da helfen (Meinungen sind zwar auf Duskussionsseiten zulässig, bekanntermaßen aber kein Inhalt von WP-Artikeln).
Wie gesagt: Ich mache mich hier nur zum "Sprachrohr" (wobei ich selbst zeitlich mit meinen eigenen WP-Projekten nicht vorankomme): Aber er hat sich da "durchgekämpft", im Interesse der "Aktuell-Haltung" will ich ihn da auch nicht hängen lassen. Gruß. --Rote4132 (Diskussion) 15:08, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann aus mehrwöchiger Erfahrung im Frühjahr 2013 sagen, daß die meisten Einheimischen das System (mittlerweile?) gut beherrschen. Es ist m.E. sogar weniger kompliziert, als an einem deutschen Fahrkartenautomaten die richtige Karte zu erstehen und zu entwerten. Das Problem sind die in Stoßzeiten oft langen Schlagen vor den Automaten, wenn sich ein Tourist oder ein altes Mütterchen durch Computermenü tastet. Habe daher einen Passus zu den wiederaufladbaren Chipkarten "RavKav" eingebaut, die jedoch wohl für Benutzer ohne Hebräischkenntnisse nicht leicht zu haben sind, da man zu einem unscheinbaren Büro im vierten Stock des Central Bus Terminals muß, wo einem eine gelangweilte Dame auf Aufforderung eine Karte ausstellt.. Kontrolliert wird nach wie vor extrem viel; die Kontrolleure fand ich jedoch - z.b. im Vergleich mit Berliner Kontrolleuren der BVG - ganz manierlich.--Faehn (Diskussion) 16:22, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Plagiat in Fachzeitschriften[Quelltext bearbeiten]

Als Hauptautor des Artikels stelle ich folgendes ein - und klar: In dem renommierten Fachblatt "Straßenbahn-Magazin" Nr. 10/2012 erschien unter dem Titel "Neuer Stern über Palästina" ein Fachbeitrag über die Stadtbahn Jerusalem (S. 38-42).

Dieser Beitrag ist in weiten Teilen ein Plagiat des hier vorliegenden Lemmas "Stadtbahn Jerusalem". Der Autor - ein gewisser Martin Pabst, der mit mir als Hauptautor weder identisch, noch verwandt oder verschwägert ist, noch etwa mein Fachkollege - hat sich z.T. noch nicht einmal die Mühe gemacht, Sätze umzuformulieren, wie ein einfacher Textvergleich zeigt. Es ist zwar unbestritten, dass eigene Rechercheleistungen des Autors Pabst vorliegen, doch sind diese z.T. falsch (eine "offizielle Eröffnung" am 1. Dez. 2011 gab es nie, diese war am 19. Aug. 2011, da begann nicht etwa "der Probebetrieb", wie vom Autor Pabst behauptet, um nur eines der falschen Beispiele anzuführen). Der Wikipedia-Artikel wird noch nicht einmal als Literaturquelle angegeben, der Autor Pabst will den Eindruck erwecken, als baue der Artikel auf seiner eigenen Leistung auf.

Es verbietet sich aus meiner Sicht definitiv, diesen Beitrag in irgendeiner Form als Beleg heranzuziehen oder darauf aufzubauen. Die Redaktion des "Straßenbahn-Magazins" werde ich in geeigneter Form anschreiben. Den Autor Pabst werde ich auffordern, die Hälfte seines Honorars der Wikimedia-Stiftung zu spenden - zumindest die Bilder stammen von ihm. --MitigationMeasure (Diskussion) 14:04, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

@MitigationMeasure: wie ist die sache denn weitergegangen? gab es eine erklärung von herrn papst? -- Radschläger sprich mit mir 15:34, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Kurz und bündig, der verantwortliche Redakteur hat sich sehr um eine Lösung bemüht, Herr Pabst hat jeden Vorschlag abgelehnt (ob Fehlerberichtigung, Leserbrief, gemeinsame Erklärung usw.), und sich dann an die Verlagsleitung gewandt, die ihrerseits wiederum dem verantwortlichen Redakteur Handlungen - nun ja - unmöglich machte. Ich habe darauf hin ein Gutachten erbeten bei einem renommierten Plagiatsgutachter, der zwar Übernahmen grundsätzlich bestätigte, jedoch mich auch darauf verwies, dass es sich beim SM lediglich um eine Hobbyzeitschrift handele (also noch nicht einmal eine Fachzeitschrift), so dass die Frage Aufwand-Ergebnis sich stelle, wenn man die URV weiterverfolgen wolle. In der letztendlichen Konsequenz hat der verantwortliche Redakteur (wenigstens) eine Zusicherung an mich - jedenfalls bisher - durchsetzen können: Die Artikel im SM werden seitdem tatsächlich detaillierter bequellt, auch der Wikipedia-Verweis ist schon aufgetaucht. Nicht schön im konkreten Fall, aber als Nutzen für die Zukunft wenigstens das. Zumindest meinen Account, den ich aus Groll einige Monate stillgelegt hatte, habe ich reaktiviert. Grüße,--MitigationMeasure (Diskussion) 16:13, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
danke für die antwort, das ist natürlich in bezug zu diesem artikel hier ärgerlich, aber es freut mich wiederum, dass du hier wieder mitarbeitest. danke und grüße -- Radschläger sprich mit mir 16:33, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe es damals hier eingestellt, weil es eben hier und auch im renommierten "Stadtverkehr" Artikel gibt, die eben "geklaut" sind - und sie als Quelle aufzuführen, hieße eine Selbstreferenz zu erstellen. Nur deshalb (mal vom persönlichen Ärgerpotential abgesehen) habe ich das damals eingestellt (die Sache mit dem "Stadtverkehr" ist nur in der Versionsgeschichte zu finden) - und damit das eben niemand so ohne weiteres noch nachträglich einträgt. Danke aber für dein Nachfragen, da habe ich es mal (auch für andere) aktualisieren können. Grüße zurück,--MitigationMeasure (Diskussion) 19:36, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis auf taz vom Dienstag, 12.12. (Seite 4-5)[Quelltext bearbeiten]

taz vom Dienstag, 12.12. (Seite 4-5) Jerusalem, Linie 1 von Susanne Knaul Wem gehört die Heilige Stadt? Donald Trump hat sich da festgelegt. Aber was sagen die Jerusalemer? Eine Fahrt mit der Straßenbahn von West nach Ost https://www.taz.de/!5465142

Finanzierung[Quelltext bearbeiten]

Wer hat die 800 Millionen Euro bezahlt? (nicht signierter Beitrag von 94.220.84.105 (Diskussion) 08:13, 28. Dez. 2017)

Der Staat.--Rote4132 (Diskussion) 10:35, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten