Diskussion:Tönnies Holding/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Weiterei in Abschnitt Infektionen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Info

In der Einleitung steht ein "sinnloser" Satz bzgl. der Anzahl der geschlachteten Schweine, einmal ist von 20,4 Mio. dann von 16,2 Mio. die Rede.--M3-Medienagentur (Diskussion) 21:43, 28. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Weiterei (Diskussion) 10:34, 12. Feb. 2023 (CET), Die Informationen aus den verlinkten Artikeln sind meines Erachtens im Artikel enthalten, der "sinnlose" Satz nicht mehr enthalten.

Tillman's

Im Artikel steht momentan
"Bei Tönnies hergestellte Fleischprodukte werden unter anderem unter den Markennamen Tillman's und Landdiele in Discountläden von Aldi und Lidl, aber auch in Rewe-Geschäften vertrieben."
Gibt's dazu Belege? "Landdiele" kenne ich nicht. Aber Josef Tillman scheint eine eigene Produktion in Weißenfels zu betreiben: http://www.tillmans.de/cms/
Und zumindest die "Toastys" gibts überall, nicht nur bei Discountern.
--BjKa (Diskussion) 16:38, 26. Mär. 2013 (CET)

Tillmann ist Betriebsleiter bei Tönnies. Das Werk in Weißenfels gehört auch zu Tönnies.Druffeler (Diskussion) 16:54, 26. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Weiterei (Diskussion) 10:04, 12. Feb. 2023 (CET), Habe einen Beleg für die fragliche Aussage eingefügt.

Arbeitsbedingungen bei Tönnies

Gibt gerade eine neue DOku auf ARD, vielleicht kann die jemand einarbeiten? http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/wdr/19082013-exclusiv-im-ersten-deutschlands-neue-slums-100.html Im hinteren Teil der Doku geht es um die Arbeitsbedingungen der rumänischen/bulgarischen Arbeiter im Fleischwerk.

Bitte beachte WP:WWNI. TV-Beiträge werden zur Information und Unterhaltung von TV-Zuschauern hergestellt. Ihre Inhalte sind nur sehr selten nachvollziehbar, und somit grundsätzlich nicht als weiterführende Informationen geeignet. Insbesondere, wenn es sich wie hier um ein Detail des Themas und nicht das Thema selbst handelt. Dazu kommt, daß es hierbei um ein generelles Problem der Branche geht, zu dem die Details noch nicht abschließend geklärt sind. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:11, 20. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Weiterei (Diskussion) 10:28, 12. Feb. 2023 (CET), Ist inzwischen im Artikel beschrieben.

Wurstkartell

Moin! Es fehlt jeglicher Hinweis auf die Beteiligung am 2014 umfangreich in den Medien rezipierten Preiskartell, das aus gegebenem Anlass auch 2015 noch in den Medien thematisiert wird (bspw. [1]). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:45, 28. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Weiterei (Diskussion) 10:06, 12. Feb. 2023 (CET), Inzwischen enthält der Artikel einen Abschnitt zu dem Preiskartell mit Wikilink zum Wurstkartell.

Seltsam ungenau

Der angebliche Produktionsstop ist keiner, da erstmal alles Fleisch was noch im Betrieb war weiterverarbeitet wird. Bei den Heimaturlauben sollte die Länder genannt werden. Es sollte Herr Laschet erwähnt werden, der diese Behauptung ohne jede Belege außer Gerede von Firma, übernahm.--Falkmart (Diskussion) 02:00, 19. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Weiterei (Diskussion) 10:13, 12. Feb. 2023 (CET), Die geforderten Aspekte finden sich inzwischen im Artikel wieder.

Unternehmensstruktur

Ich hab' mir mal die Mühe gemacht, sämtliche verfügbaren Informationen bezüglich der Unternehmens-Struktur von Tönnies Holding, Westfleisch, Mühlenhof-Gruppe sowie der bereits im Artikel genannten Beteiligungen (nur Inland) zusammen zu suchen.
Fazit:
- Die gesamte Unternehmens-Struktur ist (bewußt?) intransparent!
- Es kursieren zwischen 30 und 40 unterschiedliche Unternehmens-Bezeichnungen, teilweise an identischen Standorten.
- Einige der im Artikel genannten Beteiligungen bzw. Unternehmen wurden lt. Handelsregister inzwischen liquidiert bzw. sind endgültig erloschen. Damit sind Zweifel an der Relevanz aller übrigen Informationen angebracht! Leider sind nicht alle Änderungen in den Handelsregistern kostenfrei verfügbar.
- Es käme einer Si­sy­phus­ar­beit gleich, den gesamten Inhalt des Artikels so weit zu überarbeiten, um als seriöse Information gelten zu können. Gibt es eine Möglichkeit, den Artikel zunächst entsprechend negativ zu kennzeichnen?--Gerd486 (Diskussion) 12:44, 20. Jun. 2020 (CEST)
Klar, du kannst einen Baustein einfügen, in dem Fall vielleicht den hier? Dann ist allen lesenden klar, dass die Darstellung noch unvollständig ist und wer kann, könnte etwas ergänzen. --Siesta (Diskussion) 16:15, 20. Jun. 2020 (CEST)

Die Struktur ist ein riesen Problem da die Firma als ApS & Co. KG läuft und die müssen eben nicht wie Aktiengesellschaften viele Daten veröffentlichen. So ist z.B. unklar wie die Lage in China ist beim Bau der dortigen Anlagen.--Falkmart (Diskussion) 16:52, 20. Jun. 2020 (CEST)
Ich hab's mal ohne diesen Baustein versucht, bin zu verschiedenen dieser Beteiligungen bereits fündig geworden und habe entsprechende Korrekturen vorgenommen. Viel mehr ist da wohl kaum zu finden. Auf der eigenen Seite listet Tönnies lediglich die eigenen Schlacht- und Zerlege-Standorte auf. Eine namentliche Unterscheidung zwischen Tönnies und Westfleisch ist da nicht zu erkennen. --Gerd486 (Diskussion) 14:58, 21. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Weiterei (Diskussion) 10:17, 12. Feb. 2023 (CET), Der Artikel enhält aktuelle Informationen zur Unternehmensstruktur. Ferner sind Tönnies und Westfleisch separate Unternehmen..

China

Es fehlt Expansion nach China. https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/robert-gegen-clemens-toennies-klage-gegen-china-expansion-a-1292810.html --Falkmart (Diskussion) 15:47, 19. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Weiterei (Diskussion) 10:19, 12. Feb. 2023 (CET), Die Expansion nach China st inzwischen im Artikel enthalten.

Kooperation von Tönnies ist offenbar mangelhaft

„Das Unternehmen habe Adressen der Mitarbeiter nur sehr zögerlich herausgegeben, kritisierte der Krisenstabsleiter. "Wir haben Adresslisten gekriegt, da waren dreißig Prozent der Mitarbeiter ohne Adresse. [...] Schließlich habe sich der Kreis Gütersloh gemeinsam mit dem Arbeitsschutz am Freitagabend selbst Zugriff zu den Daten verschafft. "Wir sind gestern Abend um 21 Uhr bei der Firma Tönnies gewesen und waren heute Nacht um 1:30 Uhr fertig. Dann haben wir die kompletten Adresslisten gehabt"“

www.spiegel.de

--Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:05, 20. Jun. 2020 (CEST)

„Vorwürfe des Landkreises Gütersloh, bei der Beschaffung von Wohnadressen der Mitarbeitenden unkooperativ gewesen zu sein, warf Clemens Tönnies zurück. "Wir haben datenschutzrechtliche Probleme", sagte er. Laut Werkvertragsrecht dürfe das Unternehmen die Adressen der betreffenden Arbeiter nicht speichern. Co-Konzernchef Andreas Ruff fügte hinzu: "Wir haben alle Daten, die wir hatten, sofort an die Behörden weitergegeben."“

--Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:52, 20. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Weiterei (Diskussion) 10:20, 12. Feb. 2023 (CET), Die mangelhafte Kooperation ist im Artikel eingearbeitet.

Hart aber Fair

Heute bei Hart aber Fair wurde in einem Einspieler gezeigt dass die Firma 2010 illegal Mitarbeiter per Kameras überwachte. Ferner kam in der Sendung vor dass von 7000 Mitarbeitern im Werk in Rheda sind 3500 von 25 Subunternehmen.--Falkmart (Diskussion) 00:48, 23. Jun. 2020 (CEST)

Dein Hinweis bezüglich 3.500 Beschäftigten beruht offenbar darauf, daß Du da akustisch nicht genau hingehört hast. Christian von Boetticher, der - u.a. als Verbandsvertreter - in der zitierten Sendung (weiter in der Mediathek verfügbar) einen denkbar negativen Eindruck hinterließ, spricht von 5.500 Leiharbeitern in 1.300 Wohnungen. Vielleicht hätte er sich vorher doch mal bei Clemens und Robert Tönnies erkundigen sollen. Beide bestätigen als Inhaber der Tönnies Holding für den Standort Rheda-Wiedenbrück (ca.) 7.000 Beschäftigte in Werkverträgen. Genau dies nannte Clemens Tönnies auch zunächst als Grund, warum er die persönlichen Daten dieser Beschäftigten den örtlich ermittelnden Behörden aus Datenschutz-Gründen nicht aushändigen dürfe bzw. überhaupt keinen Zugriff darauf habe. - In der Sendung weist der örtliche Pfarrer u.a darauf hin, daß die Beschäftigten teilweise statt der üblichen 167 Stunden im Monat bis zu 250 Stunden arbeiten müssen und damit der gesetzlich garantierte Mindestlohn massiv unterschritten wird. Außerdem würde den Beschäftigten für eine Matratze (also nicht für ein Zimmer !!!), die sie sich teilweise mit zwei anderen Kollegen schichtweise teilen müssen bis zu 250 Euro pro Monat vom Lohn abgezogen.--Gerd486 (Diskussion) 12:20, 23. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Weiterei (Diskussion) 10:26, 12. Feb. 2023 (CET), Artikel enthält illegale Kameraüberwachung sowie Beschäftigte in Werkverträgen am Standort Rheda-Wiedenbrück.

hohe zahl falsch positiver tests beim corona-ausbruch?

in einem kommentar von jürgen kunze vom 23.6. (2. von oben derzeit, 13 empfehlungen) zu diesem nzz-artikel ist die problematik gut zusammengefasst: "Bekanntermaßen toben sich Corona-Subtypen bei den Rindern aus. Daher impfen Tierärzte diese Tiere massenhaft gegen Corona. Der heutige PCR-Test ist so sensibel, dass er auch harmloserer Coronavarianten erfasst. Aber nicht nur die ganzen Viren, sondern auch Viruspartikel, so dass auch Personen als positiv gelten, deren Immunsystem adäquat reagiert hat und die nicht mehr infektiös sind. Da die meisten Positiven in den Zerlegeabteilungen des Schlachthofes detektiert wurden, muss dringend untersucht werden, ob nicht ein Großteil der Befunde auf das Aerosol zurückzuführen ist, dass bei der Tierzerlegung frei wird und ob die untersuchten Personen überhaupt noch als infektiös gelten können."

solche zweittests mit einem anderen pcr-test haben der mediziner und wissenschaftler für gesundheit, freiheit und demokratie e.v. genau vorbereitet, sie wurden aber weder von der firma tönnies noch von den behörden zugelassen, offensichtlich auch keine anderen zweittests durchgeführt. näheres und eine nicht unplausible argumentation für falsch positive im letzten video von bodo schiffmann ab 9:20. vorher presse-belege für hohe zahlen falsch positiver tests in anderen hotspots (das sollte in den allgemeinen covid-19-artikel oder in COVID-19-Pandemie in Hessen, wo noch gar nichts zu der göttinger hochhaus-quarantäne und der gewalt steht):

https://www.n-tv.de/panorama/Hochhausbewohner-aus-Isolation-entlassen-article21873253.html: "Nur vier positive Ergebnisse bei 600 Zweittests" - findet sich eine korrektur falsch positiver, wie von schiffmann behauptet, oder ein nachlassen des infektionsgeschehens im abfall der infizierten-zahlen von 32,6 auf 21 pro 100.000 einwohner im landkreis göttingen wieder? s. rki-situationsberichte vom 26. und 27. juni.
https://www.giessener-allgemeine.de/vogelsbergkreis/corona-tests-reihenweise-falsch-problem-vogelsbergkreis-zieht-immer-weitere-kreise-zr-13810249.html, s.a. COVID-19-Pandemie in Hessen#Juni_2020
und spahns deutliche allgemeine warnung im bericht aus berlin vpm 14.6.:
https://deutsch.rt.com/inland/103494-viel-mehr-falsch-positive-als/
https://www.youtube.com/watch?v=L24VACS9lhA

schiffmann akzeptiert ihr wohl nicht als quelle, obwohl er ja als hno-arzt vom fach ist? relevant mit jetzt schon 21.000 likes alleine für dieses video ist er allemal. in einem spektrum-blog wird er immerhin kritisch rezipiert:
"In der Tat besteht aber die Möglichkeit einer Detektion von Rinder-Coronaviren, die bislang bei Menschen keine Erkrankung auslösen. In Kälbern lösen sie schwere Durchfall- und Atemwegserkrankungen aus. [s.a. hier]. Es existiert auch eine Impfung gegen die bovinen Viren. Nach der Schlachtung infizierter Kälber sind die Rinder-Coronaviren in der menschlichen Nasenschleimhaut für wenige Stunden nachweisbar. Es ist also unwahrscheinlich, dass es sich bei der großen Anzahl positiver Tests um Überreste von Rinder-Coronaviren handelt."

nach dem vorhergehenden schiffmann-video, ab 13:45, hatte schon drosten im podcast vom 18. märz eine kreuzreaktion "auf jeden fall" mit rinder-corona-viren erwähnt, allerdings bezieht er sich auf tests, die für andere menschliche coronaviren entwickelt wurden. seine folgende aussage, sein sars-cov-2-test spreche auf keinen fall auf andere coronaviren an, ist wiederum durch eine offizielle begutachtung vom 2.5. widerlegt.

ich gebe zu, meine argumentation enthält einige theoriefindung. sie lässt sich aber vielleicht in den nächsten tagen durch eine rezeption in anderen quellen bestätigen. über eine gemeinsame weitere recherche und gemeinsames artikel-schreiben würde ich mich freuen. immerhin geht es um verlässliche aussagen zur berechtigung einer angst vor einer zweiten welle, damit auch von grundrechtseinschränkungen wie den jetzt von allen bundesländern außer "meinem" thüringen verhängten einreisebeschränkungen. --Jwollbold (Diskussion) 16:52, 29. Jun. 2020 (CEST)

Hochinteressant, allerdings sind die hessichen Test aus dem Vogelsberg aus anderen Gründen falsch gewesen. So oder so, ist es aber verfolgenswert, was da passiert. 217.245.93.221 02:40, 2. Jul. 2020 (CEST)
hier ein gewohnt akribisch recherchierter artikel im magazin multipolar: https://multipolar-magazin.de/artikel/corona-in-gutersloh
damit gibt es genügend quellen, um diese argumentation für die wahrscheinlichkeit einer testung von tierischer rna in den artikel aufzunehmen. zusammen mit der gegenmeinung (auf die sich der multipolar-autor dirk gintzel auch bezieht) bei correctiv: https://correctiv.org/faktencheck/2020/07/03/nein-pcr-tests-fuer-sars-cov-2-reagieren-nicht-positiv-auf-andere-coronaviren-von-nutztieren.
heute und wohl morgen habe ich keine zeit dazu - mag es eineR übernehmen? --Jwollbold (Diskussion) 10:48, 12. Jul. 2020 (CEST)
hier eine erste version. --Jwollbold (Diskussion) 01:49, 14. Jul. 2020 (CEST)
Der ganze Abschnitt ist meiner Meinung nach völlig entbehrlich für einen Unternehmensartikel, ich entferne ihn. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass weder multipolar noch Bodo Schiffmanns Youtube geeignete Quellen sind. multipolar ist ein Blog, in dem über eine „neue Weltordnung“ gemunkelt wird, Bodo Schiffmann wird außerhalb seines Milieus nicht als Wissenschaftler rezipiert, der fundierte Beiträge rund um Corona liefert. --Siesta (Diskussion) 11:16, 14. Jul. 2020 (CEST)
"neue weltordnung" - na und? der streit über die politische, wirtschaftliche und soziale ordnung in zeiten der globalisierung ist doch ein zentrales gesellschaftliches thema - kritik an politischen gegnern und deren absichtserklärungen wird hier auf wikipedia nicht zensiert (denn das ist noch lange keine kontrafaktische, personen und gruppen diffamierende verschwörungstheorie). das thema hat auch nichts mit der qualität des gintzel-artikels sowie von multipolar allgemein zu tun. hier auf wikipedia müssen wirklich auch andere quellen als die traditionellen medien zu wort kommen, sofern sie weithin öffentlich beachtet werden. das gilt natürlich in höchstem maß für bodo schiffmann. aber ich bin nicht auf dem aktuellen stand der wikipedia-informationspolitik,kann das hier nicht lange diskutieren und bitte um weitere meinungen.
konkreter entscheidbar: wird denn Correctiv als quelle akzeptiert? darauf beruht doch der abschnitt - sie halten die diskussionen für relevant. wenn aber correctiv, muss auch die sehr präzise gegenmeinung in den artikel. daher schlage ich vor, den abschnitt wieder einzusetzen, ohne den letzten absatz: "Während der HNO-Arzt Bodo Schiffmann und der Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie e.V. zum empirischen Ausschluss solcher falsch positiver Testergebnisse vorher bereits die Organisation genauerer PCR-Zweittests angeboten hatten (was von Behörden und der Firma Tönnies abgelehnt wurde), schlug Gintzel nun Antikörper-Tests zum Nachweis einer tatsächlich durchgemachten Infektion vor."
und was den "unternehmensartikel" betrifft: hier ist offensichtlich der einzige platz auf wikipedia, an dem der corona-ausbruch bei tönnies dargestellt wird. könnt ihr gerne insgesamt woanders hin verschieben. --Jwollbold (Diskussion) 14:49, 14. Jul. 2020 (CEST)
so geschehen. ich bitte um wohlwollende aufnahme, konstruktive kritik, bestenfalls weitere recherche. --Jwollbold (Diskussion) 23:26, 15. Jul. 2020 (CEST)

Deine Änderungen wurden jetzt zwei mal von verschiedenen Personen zurück gesetzt, da der Abschnitt für den Unternehmensartikel irrelevant ist und du ungeeignete Quellen verwendet hast. Noch einmal die Begründung: In ungeeigneten Quellen wie YouTube und Multipolar haben außerhalb der Trutherszene kaum beachtetet Personen etwas Randständiges behauptet, Correctiv hat die Fakten gecheckt und konstatiert, dass an den Behauptungen nichts dran ist. Das könnte man eventuell im Lemma Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie einfügen, in einem Artikel über das Unternehmen Tönnies nicht. Setze den Abschnitt nicht wieder ein, das wäre ein Editwar. Du kannst eine Dritte Meinung einholen. --Siesta (Diskussion) 10:36, 16. Jul. 2020 (CEST)

Danke für die Diskussion - dann brauche ich sie nicht durch einen Schritt Richtung edit war zu provozieren...
Leider habe ich auch heute weder eine neue Diskussion der Kontaminations-Hypothese gefunden, noch eindeutig positive Rezensionen von multipolar, das ich persönlich in den letzten Monaten wirklich als fundierte Quelle schätzen gelernt habe - kein Vergleich zum "Elitenjournalismus" von FAZ, Zeit und neuerdings taz - von den per se oberflächlichen Fernsehnachrichten ganz zu schweigen.
Nur hier eine oberflächliche Kritik: [2]. --Jwollbold (Diskussion) 13:41, 16. Jul. 2020 (CEST)
Aber dort eine starke Medienanalyse: [3]
Reicht leider nicht, um meinen Edit nach WP-Formalien zu rechtfertigen. Wir können halt nur die restriktive, ängstliche Informationspolitik von Medien und Wissenschaft abbilden. --Jwollbold (Diskussion) 13:52, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ab sofort beachtest du bitte WP:DISK: „Diskussionsseiten zu Artikeln (und sonstige Diskussionsseiten im Artikelnamensraum) dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels.“ --Siesta (Diskussion) 13:54, 16. Jul. 2020 (CEST)
es geht um artikelverbesserung - um eine sehr wichtige information, deren belegung eben ein grenzfall ist.
zur klärung hatte ich eben noch aus den "frankfurter heften" zitieren wollen:
  • am anfang ist multipolar wohlwollend im zusammenhang anerkannter wissenschaft erwähnt: "Harsche Medienkritik, keineswegs nur von rechts, wurde auch auf Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen geäußert, auf sozialen Netzwerkplattformen und in »Alternativmedien« wie multipolar-magazin.de oder nachdenkseiten.de, wo Jens Berger am 23. April schrieb: »Die Corona-Berichterstattung der großen Zeitungen und Medienportale wirkte in den letzten Wochen wie ein offizieller Verlautbarungskanal der Bundesregierung«. Kritik gab es aber nicht nur dort: Selbst angesehenen Professoren der Kommunikationswissenschaft war die Phalanx aus Politik und Medien in der Frühphase der Corona-Zeit zu geschlossen... [einige zitate]"
  • am ende lässt sich folgendes auf dieses online-magazin beziehen, das ist aber leider nicht explizit gemacht: "Ein solcher »Transformativer Journalismus« soll die Trennung von Bericht und Meinung nicht aufgeben und auch kein Parteijournalismus sein, aber bei der Auswahl der Themen und bei Analyse und Kommentierung den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen als Priorität anerkennen – ebenso wie den Schutz der Demokratie, der bereits als solche[r] anerkannt ist." meinungsfreiheit, unbeachteten stimmen eine plattform zu geben, ist ein wichtiges anliegen von multipolar.
wie gesagt, formal reicht es nicht für eine aufnahme in den artikel, bis sich die hypothese mal in traditionelle medien und wissenschaft verbreitet hat. inhaltlich-qualitativ reicht es nach meiner beurteilung allemal. --Jwollbold (Diskussion) 14:45, 16. Jul. 2020 (CEST)

Du hast schon am 29. Juni selbst geschrieben, dass die von dir gewünschte Ergänzung zum Artikel Theoriefindung ist und dass deine Quellen ungeeignet sind. Daran hat sich bis heute nichts geändert und allgemeinere Betrachtungen über die Medienwelt so wie in deinem letzten Beitrag schreibst du besser woanders. Ich habe dir doch schon WP:DISK oben verlinkt. „Diskussionsseiten zu Artikeln (und sonstige Diskussionsseiten im Artikelnamensraum) dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels.“ Ist daran irgend etwas unklar? --Siesta (Diskussion) 18:24, 16. Jul. 2020 (CEST)

danach, am 12. juli, hatte ich die correctiv- und multipolar-artikel gefunden. nach meiner wikipedia-philosophie genügt das als beleg. aber ich akzeptiere, dass das kein konsens ist. also lassen wir mal die diskussion, bis es neue mainstream-belege gibt. --Jwollbold (Diskussion) 22:16, 16. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Weiterei (Diskussion) 11:20, 12. Feb. 2023 (CET), Diskussion erscheint abgeschlossen.

Ausreichende Belege

Nach der Überschrift "Kritik und Kontroversen" steht ja seit längerem eine Belege-fehlen-Baustein. Nach meiner Durchsicht sind aber inzwischen alle Abschnitte (reichlich) belegt. Ist jemand anderer Meinung? Sonst würde ich den mal rausnehmen. --Mirkur (Diskussion) 18:48, 9. Jul. 2020 (CEST)

Erle --Mirkur (Diskussion) 10:28, 13. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weiterei (Diskussion) 11:21, 12. Feb. 2023 (CET)

Coronatote

"Im Juni 2020 ergaben behördlich angeordnete Massentests auf das SARS-CoV-2-Virus, dass sich im Tönnies-Stammwerk in Rheda-Wiedenbrück von 6.139 getesteten Tönnies-Werksmitarbeitern 1.413 Arbeitnehmer infiziert hatten, ebenso wie weitere 353 Personen im Umfeld dieser Beschäftigten, insgesamt also 1.766." - Wie viele der 1766 angeblich Infizierten sind denn bisher gestorben? Die durchschnittliche Dauer von vier Wochen von Ansteckung bis zum Tod sollte nunmehr überschritten sein. (nicht signierter Beitrag von 92.209.177.64 (Diskussion) 20:51, 15. Jul. 2020 (CEST))

Kein einziger und es gab auch nur 41 Krankenhausaufenthalte (Stand 23. Juli): https://www.n-tv.de/ticker/Mehr-als-2000-Corona-Infektionen-im-Zusammenhang-mit-Toennies-Schlachtbetrieb-article21929675.html

Äußerst merkwürdig, denn diese Studie geht von einer Hospitalisierungsrate von 4-7% aus, bei Tönnies waren es aber nur rund 2%: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7296906/

Woher kommt diese Diskrepanz? Weshalb ist niemand gestorben, obwohl dies statistisch zu erwarten wäre? Warum wurde keine Wiederholung der Tests zugelassen? Wieso fühlten sich viele Mitarbeiter offenbar so gut, dass sie einfach nach Hause (vor allem Rumänien, Bulgarien) fuhren? https://www.rtl.de/cms/aus-der-quarantaene-geflohen-toennies-mitarbeiter-in-rumaenien-aufgegriffen-4567925.html

Eigentlich lässt sich das alles nur durch eine hohe Zahl falsch-positiver Tests erklären, was vermuten lässt, dass die Ablehnung des Testangebots der "Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie" politisch motiviert war, um weiterhin die Maßnahmen rechtfertigen zu können.

Dieser kritische und mit "seriösen" Quellen (wie Aussagen von Drosten höchstpersönlich) belegte Artikel des Rubikon bringt möglicherweise Licht ins Dunkel: https://www.rubikon.news/artikel/die-auswechselspieler --2A01:C22:A46D:AD00:A133:DD36:F435:ACFD 09:21, 29. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Weiterei (Diskussion) 11:26, 12. Feb. 2023 (CET), Offensichtlich wurde von keinen Coronatoten im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen bei Tönnies berichtet, dementsprechend ist auch im Artikel nichts zu ergänzen.

Einleitung

Hallo! Aktuell wird in der Einleitung die Infizierung von Mitarbeitern herausgestellt. War das zu Beginn der Pandemie auch eine Besonderheit, ist es nun zur Normalität geworden. Der entsprechende Abschnitt ist sehr ausführlich, und stellt die Zusammenhänge auf dem damaligen Informationsstand dar. Jedoch waren es nicht die "Arbeitsbedingungen", welche dafür verantwortlich waren, sondern die Nichteinhaltung von Abständen zwischen den Mitarbeitern während der Arbeit und die Klima- bzw. Umluftanlage, welche zuerst im Verdacht stand. In der Folge kamen jedoch auch die Zustände in den Unterkünften dazu, weshalb hier die Reduzierung auf die Arbeitsbedingungen der Theorieetablierung entspricht, was für das Artikelthema unwesentlich ist. Dazu kommt, dass es sich eben häufig auch nicht um Tönnies-Werksmitarbeiter handelt/e, sonder Mitarbeiter von Subunternehmen, die auf dem Gelände tätig sind. Für solche Details ist die Einleitung aber ungeeignet, darum entferne ich wegen fehlender zeitüberdauernder Bedeutung und zumindest mißverständlicher Formulierung der Zusammenfassung.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:39, 21. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weiterei (Diskussion) 11:31, 12. Feb. 2023 (CET)

Großbritannien: CPC Meats, C&K Meats

Zum ausbauen: https://www.schweizerbauer.ch/vermischtes/allerlei/toennies-investiert-in-grossbritannien-60282.html --Fonero (Diskussion) 12:35, 11. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Weiterei (Diskussion) 12:01, 12. Feb. 2023 (CET), Ist inzwischen im Artikel enthalten.

Auto-Archivierung

Ich würde mal eine Autoarchivierung für diese Diskussions-Seite einrichten, damit es hier etwas übersichtlicher wird. VG --Weiterei (Diskussion) 10:11, 12. Feb. 2023 (CET)

Habe Autoarchiv-Erledigt aktiviert. VG --Weiterei (Diskussion) 21:45, 18. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weiterei (Diskussion) 21:52, 24. Nov. 2023 (CET)

Öffentliches Engagement: Aktion Kinderträume – Verein der deutschen Fleischwirtschaft

"Der 2004 gegründete Verein Fleisch zur Freude der Kinder e. V. führt jährlich die Deutsche Zerlegemeisterschaft durch und sammelt auch darüber hinaus Spendengelder für notleidende Kinder. Im Jahr 2007 wurde der Verein in Aktion Kinderträume – Verein der deutschen Fleischwirtschaft e. V. umbenannt." Es ist für den Leser nicht zu erkennen, was dieser Verein mit dem Lemma, nämlich dem Unternehmen "Tönnies Holding ApS & Co. KG" zu tun haben soll. Ist die Tönnies Holding dort korporatives Mitglied? Wenn es keine Verbindung zum Unternehmen geben sollte, gehörte das nicht hierher. --Vingerhuth (Diskussion) 12:21, 22. Jun. 2020 (CEST)

Ja, eine solche Verbindung besteht eindeutig. So wird als Schirmherrin Margit Tönnies, die Ehefrau von Clemens Tönnies, genannt. Clemens Tönnies selbst ist Mitglied des Vorstandes. Ich liste unten mal die öffentlich genannten Vorstands- und Beirats-Mitglieder auf.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Auswirkungen am Tönnies-Standort Rheda-Wiedenbrück und Umgebung, die zweifellos auf das massive Fehlverhalten von Tönnies zurückzuführen sind, erscheint die Bezeichnung Kinderträume total fehl am Platz, da nun erneut KiTa's und Schulen für längere Zeit geschlossen werden mußten. So zerplatzen Kinderträume !!! - Mir scheint, dieses Vereins-Konstrukt dient eher als willkomene Werbe-Möglichkeit für Tönnies sowie seine Vorstands- und Beirats-Mitglieder, die nachfolgend genannt sind:
Schirmherrin
Margit Tönnies - Ehefrau von Clemens Tönnies
Vorstand
- 1. Vorsitzender: Wilhelm Leuze / Geschäftsführer der Friedr. Dick GmbH & Co. KG, Hersteller u.a. von Werkzeugen für das Fleischerhandwerk
- Clemens Tönnies / Miteigentümer der Unternehmensgruppe Tönnies
- Margit Tönnies / siehe oben
- Uli Hoeneß / inzwischen nur noch einfaches Aufsichtsratsmitglied von Bayern München / gründete 1985 zusammen mit Werner Weiß die heutige HoWe Wurstwaren in Nürnberg
- Guido Siebenmorgen / ehemals Leiter Strategischer Einkauf Frische und Produktion der REWE Group / seit 06.06.2014 in Ruhestand
- Carl Bürger = Carl Ernst Bürger / Geschäftsführer der Tönnies Financial Services GmbH
- Karl-Heinz Wagner / ehemals REWE Group
- Frank M. Welsch / Rechtsanwalt in Gütersloh
Beirat u.a.
- Peter Peters / seit 1993 im Vorstand von Schalke 04 / zahlreiche weitere Ämter bei der DFL und dem DFB
- Horst Dieter Swienty / Rechtsanwalt & Notar in Rheda-Wiedenbrück
- Erika Masmann / Geschäftsführerin der Tils GmbH = TILS Das Kalbfleisch GmbH, seit 1997 Sitz in Bornheim-Sechtem
- Björn Freitag / TV Koch - Sterne Restaurant „Goldener Anker“
- Martin Koeper / Geschäftsführer der G & K Handelsges. mbH sowie der G & K Immobilien GmbH, Rheda-Wiesenbrück
- Wolfgang Borkowski / ehemals Borkowski Handelsgesellschaft mbH, Großhandel mit Fleisch und Wurstwaren
- Karl Christian Handl / Inhaber der HANDL TYROL GmbH / Produktion von geräucherten und luftgetrockneten Fleischspezialitäten)
- Rodo Schneider / Ex-Fleischmanager bei Moksel-Fleisch und Fleischwaren, Buchloe
- Carsten Nicolaisen / Nicolaisen Casing & Packaging GmbH, Geldern
- Guido Maßmann / Geschäftsführer der AVO Werke August Beisse GmbH, Belm bei Osnabrück / Gewürzmischungen etc.
- Karin Kellmann / Geschäftsführerin Liebler Institut GmbH, Marl / Personalbeschaffung und -entwicklung --Gerd486 (Diskussion) 16:20, 22. Jun. 2020 (CEST)
Das liest sich ja spannend und deutet auf höchst interessante Verflechtungen. Allerdings sollten wir die Personen und das Unternehmen nicht verwechseln: Dies ist ein Artikel über das Unternehmen "Tönnies Holding ApS & Co. KG" und nicht über Frau Tönnies. Um ihren Ehemann Herrn Tönnies geht es hier erstmal nur insofern, als er einer der Gesellschafter und Chef dieses Unternehmens ist. Wenn Frau und Herr Tönnies, womöglich zur Mehrung ihres Einflusses und am Ende zur Förderung des Geschäfts, sich privat in Vereinen engagieren, gehört das in erster Linie in den Artikel über Clemens Tönnies. Die persönlichen Vereinsmitgliedschaften der Eigentümerfamilie können dann auch hier beim Unternehmen erscheinen, wenn der Zusammenhang und die Bedeutung für das Unternehmen im Artikel erklärt werden. So nackt wie der Verein Kinderträume jetzt dasteht, erschließt sich Sinn und Bedeutung der Erwähnung nicht. --Vingerhuth (Diskussion) 21:31, 29. Jun. 2020 (CEST)
Da weiterhin kein Bezug zum Lemma ersichtlich ist, lösche ich nun den Absatz zum Verein Fleisch zur Freude der Kinder e.V.. Viele Grüße, --Weiterei (Diskussion) 16:51, 10. Feb. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weiterei (Diskussion) 21:09, 5. Dez. 2023 (CET)

Qualität des Fleisches

Im Artikel fehlt der wichtige Punkt Qualität des Fleisch. Gibts es dazu Quellen, Artikel, Berichte, Tests aus denen man diesen Abschnitt erstellen kann? Gibts vielleicht sogar Biofleisch oder nur Massenkäfighaltung? Wichtig wäre außer der Qualtät des Fleisches noch die Herkunft, ob Standortnah oder EU Weit oder außerhalb der EU und entsprechend über Lebend-Tiertransporte. Woher kommen die Tiere, wie ist die Qualität der Aufzucht, usw. Alles Fragen die noch zu beantworten sind. MfG (nicht signierter Beitrag von 84.153.124.164 (Diskussion) 02:57, 8. Apr. 2018‎)

Was willst Du uns mit diesem Einwurf sagen? Bisher gibt es meines Wissens keine Möglickeit in einem Labor festzustellen, aus welcher Haltungsform ein spezielles Stück Fleisch oder Wurst stammt (statistisch enthält BNiofleisch weniger Eiweiß, mehr Fett und mehr bakterielle Verunreinigungen - das trifft aber nur für den Durchschnitt und keineswegs für ein spezielles Einzelstück zu). Und Du glaubst da gibt etwas zu einer einzelnen Firma. Viel Glück bei der Suche:-) --V ¿ 14:32, 12. Jun. 2019 (CEST)
Tönnies ist ein Schlachtbetrieb, wahrscheinlich schlachten die alles was angeliefert wird. Also frag die Bauern. --Wolle1303 (Diskussion) 14:51, 21. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe die Marktführerschaft von Tönnies im Bereich Biofleisch ergänzt.--Weiterei (Diskussion) 20:38, 5. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weiterei (Diskussion) 09:30, 8. Dez. 2023 (CET)

Standort in Weißenfels

Wie ist die in 2020? Immer noch lokale Beschäftigte? (nicht signierter Beitrag von 92.209.22.39 (Diskussion) 09:12, 8. Mai 2020 (CEST))

Zitat aus einem Beitrag des MDR Sachsen-Anhalt vom 14.09.2019:
"Für den Fleischproduzenten arbeiten in Sachsen-Anhalt nach Unternehmensangaben etwa 2.700 Mitarbeiter. Ein Großteil der Arbeiter in Weißenfels kommt aus osteuropäischen Ländern wie Polen, Rumänien und Bulgarien. Am Standort Weißenfels werden bis zu 20.000 Schweine am Tag zerlegt."--Gerd486 (Diskussion) 17:04, 24. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe einen Abschnitt über die Beschäftigten-Struktur ergänzt. --Weiterei (Diskussion) 21:08, 5. Dez. 2023 (CET)

Die bei Tönnies in Weißenfels anfallenden Schlachtabfälle sollen laut heute veröffentlichter Recherchen der ARD-Tagesschau anscheinend illegal und möglicherweise auch umweltgefährdend auf Äckern und Feldern in Bayern entsorgt worden sein. Siehe: https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/entsorgung-schlachtabfaelle-101.html --2003:E7:7F16:D601:ED4D:4737:CD38:F9D4 07:38, 13. Apr. 2022 (CEST)

Dieser Aspekt ist bereits im Artikel behandelt, siehe Tönnies_Holding#Illegale_Entsorgung_von_Schlachtabfällen. --Weiterei (Diskussion) 20:41, 5. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weiterei (Diskussion) 09:29, 8. Dez. 2023 (CET)

15 x Tönnies-Production

Es wurden gerade 15 verschiedene Firmen unter dem Namen Tönnies-Production GmbH gegründet. die Trickserei des Herren geht in die nächste Runde.https://www.lz.de/owl?em_cnt=22827109--Falkmart (Diskussion) 09:42, 31. Jul. 2020 (CEST)

Offensichtlich wurden die 15 verschiedenen Firmen bereits am 23.11.2020 wieder zur Tönnies Central Services GmbH & Co. KG verschmolzen, siehe [4]. --Weiterei (Diskussion) 20:12, 6. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weiterei (Diskussion) 09:29, 8. Dez. 2023 (CET)

Kritik

War die "Heiße Nadel" schuld an diesem Machwerk oder wollte jemand sein Mütchen kühlen:

  • Es wird sehr einseitig der Spiegel als Quelle bemüht und dessen übliche tendenziöse Berichterstattung übernommnen. Wo der Spiegel sich korrigiert, wird dies hier unterschlagen (siehe letzter Beitrag). Ein milliardenschweres Unternehmen in einem Provinznest trifft auf dessen piefige Beamte mit der einmaligen Chance zu einem Auftritt auf großer Bühne, dazu die Interpretation des Spiegels ergibt ungefiltert in Wikipedia: „Das Vertrauen, das wir in die Firma Tönnies setzen, ist gleich null.“
  • Ich las, bei Tönnies wurden Abstandsregeln nicht eingehalten und reklamiert, bei der Nachkontrolle war alles okay. Ist hier unterschlagen, wenn ich die Quelle wiederfinde, reiche ich sie nach.
  • "... Ministerpräsident Armin Laschet übernahm zunächst, ohne dafür Belege zu haben, die Behauptung der Firma zum Ausbruch und ..." Wie das? Wenn er die Begründung von Tönnies übernommen hat, dann ist das doch der Beleg. Der Satz ist also ein Widerspruch in sich. Fragwürdig ist nur (wenn der Spiegel richtig zitiert haben sollte), die fehlende Form des Konjunktivs (Bulgaren KÖNNEN den Virus eingeschleppt haben).
  • Die Behauptung von Tönnies ist auch nicht offensichtlich falsch ist, dazu müsste man zumindest wissen, seit wann Mitarbeiter (wieder) aus ihren Heimatländern zurückgekehrt sind und wieviele Menschen ein "Superspreader" im Extrem anstecken kann. Ich habe nichts dazu gelesen, andere vermutlich auch nicht.
  • Frau Isabella Eckerle wird ausgerechnet mit dem Teil ihrer Aussage in der FAZ referenziert, der offensichtlich falsch ist: Die kurze Dauer eines Heimaturlaubs (Zeitdauer des Ansteckungsrisiko) beeinflusst nicht die Inkubationszeit. Ich denke, das ist anerkanntes Allgemeinwissen.
  • Herr Maas hatte seine Aussage bei einem Besuch in Bulgarien gemacht, was hätte er dort seinen Gastgebern anderes sagen sollen? Bei seinem diplomatischen Geschick geht nur Plappern.
  • "Das wird überall passieren." ist ein Beleg, dass Laschet gerade nicht die Bulgaren im Speziellen für schuldig hält oder ihnen böse Absicht unterstellt, sondern Hinweis auf die allgemeine Gefahrensituation bei Reisen und Kontakten ohne Quarantäne. Dass Maas und Klingbeil dies anders sehen, ist ein parteipolitischer Reflex.
  • Nichts gelesen habe ich über Krankheitsfälle bei Tönnies, bei 1000 Infizierten müsste es aber doch einige gegeben haben? Wenn die der Geschäftsleitung bekannt waren, dann wäre der richtige Zeitpunkt sich zu empören. Sollte es keine Erkrankungen geben, wird ein "länger vor sich gehen" unwahrscheinlicher (nach meiner laienhaften Meinung).

--Wolle1303 (Diskussion) 14:08, 21. Jun. 2020 (CEST)

Erst das "Geplapper" von Maas und dann Deine "laienhafte Meinung", die wohl auch nichts anderes ist als "Geplapper". Schöne Verteidungsschrift eines Wohlmeinenden.

--DaubiKo (Diskussion) 14:33, 24. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Weiterei (Diskussion) 15:19, 20. Dez. 2023 (CET), Entsprechender Abschnitt wurde umfassend überarbeitet. --Weiterei (Diskussion) 15:19, 20. Dez. 2023 (CET)

Coronaausbruch

"Im Juni 2020 ergaben behördlich angeordnete Massentests auf das SARS-CoV-2-Virus, dass sich im Tönnies-Stammwerk in Rheda-Wiedenbrück von etwa 7000 Tönnies-Werksmitarbeitern mindestens 1500 mit dem Virus infiziert haben (Stand 23. Juni 2020)."

Ist eine stark verkürzte und vorverurteilende Aussage. So weit ich mich erinnere wurden die Massentests angeordnet weil der Ausbruch durch Testungen durch Tönnies selber entdeckt und an das Gesundheitsamt gemeldet wurden. Eine Testung nur wenigen Wochen vorher des Gesundheitsamt waren ohne Ergebniss. Das Verhalten von Tönnies bezüglich der "eigenmächtigen" Testungen wurden ihm dann anschliessend in der ersten Pressekonferenz vorgeworfen. Flohoff (Diskussion) 10:24, 1. Jul. 2021 (CEST)

Als an der Diskussion Beteiligter nur der Hinweis, dass die von Dir kritisierte Formulierung eigentlich bereits der Kompromiss ist. Ich sehe da weder eine Vorverurteilung noch unübliche Verkürzung. Wir sind eine Enzyklopädie, und im Rahmen der Firmengeschichte war es nur ein Ereignis von temporärer Bedeutung. Im Rückblick wird das sicher sogar noch weiter gekürzt, da keine zeitüberdauernde Bedeutung.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:45, 1. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weiterei (Diskussion) 15:23, 20. Dez. 2023 (CET)

Überarbeitung tut Not!

Moin! In einigen Punkten bedarf der Artikel m. E. eine Überarbeitung:

  • Verschiebung und Abstellen auf den Konzern = Tönnies-Gruppe, Tönnies Lebensmittel oder Tönnies (Unternehmen) bzw. Tönnies (Unternehmensgruppe) – trägt sowohl dem Artikelinhalt als auch der juristischen sowie journalistischen Sicht Rechnung
  • Geschäftsführer lt. Infobox zur Tönnies Lebensmittel GmbH & Co. KG stimmen nicht mehr mit jenen laut Impressum überein, ggf. wurde hier schon mit der Umsetzung der Streitbeilegung zw. den Eigentümern begonnen? ([5])
    • Sollte auf die Tönnies-Gruppe abgestellt werden, so wäre in der Infobox wohl die auf die Mutterunternehmung Tönnies Holding GmbH & Co. KG mit deren GF abzustellen
  • Die Eigentümer des Fleischkonzerns sind bislang lediglich im Fließtext "versteckt" und für Leser nicht leicht zu entnehmen, so mal man mit Schlüsselbegriffen wie Eigner, Eigentümer oder Gesellschafter nicht weiterkommt. M.E. sind die Eigentümer durchaus einleitungsrelevant, ansonsten sollten sie zumindest in einem entsprechenden Abschnitt explizit benannt werden.

Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 16:22, 28. Jun. 2015 (CEST)

Von Tönnies Fleischwerk zumindest vorerst auf Tönnies Lebensmittel verschoben und einige der obigen Punkte bereits abgearbeitet. --GUMPi (Diskussion) 16:42, 28. Jun. 2015 (CEST)
Muss es nicht "Tönnies-Lebensmittel" heißen (Leerzeichen in Komposita)? Schließlich sind uns doch Eigennamen egal und es gilt die deutsche Rechtschreibung auch für das Lemma, oder? -- Viele Grüße, c-we (Diskussion) 20:34, 28. Jun. 2015 (CEST)
Kurz und knapp: Nö, siehe WP:NK#Unternehmen, auch WP:NK#RS bezieht sich ausdrücklich nur auf die typografischen Konventionen. --GUMPi (Diskussion) 22:12, 28. Jun. 2015 (CEST)
@C-we: Danke für diesen Revert. Mitarbeiterzahl und Umsatz in der IB, Stand vor und nach der IP-Bearbeitung, sind jene gemäß Konzernabschluss zum Geschäftsjahr 2014 der Tönnies Holding GmbH & Co. KG. Die eingebrachten Zahlen stammen wohl von hier und stellen reine Mutmaßungen und kein gesichertes Wissen dar. Fazit: Für 2015er Zahlen einfach auf den testierten Konzernabschluss für 2015 warten. --GUMPi (Diskussion) 00:46, 7. Jan. 2017 (CET)
Moin Moin. Ich habe heute in der Infobox einige Unternehmensdaten auf das Geschäftsjahr 2018 angepasst/aktualisiert, der Einzelverweis bezieht sich aber noch auf den Unternehmenssteckbrief von 2014. Ich bekomme den Link leider nicht ersetzt. Kann mir jemand schreiben/erklären, wie das funktioniert? Hier ist der Link zum aktualisierten Unternehmenssteckbrief: [6]. Viele Grüße --Ansgar Rieth (Diskussion) 11:16, 12. Jun. 2019 (CEST)
@Ansgar Rieth: Ist eingearbeitet. Grüße – VC10 (disk) 11:25, 12. Jun. 2019 (CEST)

In diesem Abschnitt werden verschiedene Aspekte thematisiert, von denen die meisten erledigt sind (Geschäftsführer sind aktualisiert, Eigentümer sind aufgeführt, Daten in der Infobox sind aktuell und belegt).

Hinsichtlich der Frage nach dem geeignetsten Lemma würde ich mich von den genannten Alternativen für Tönnies (Unternehmensgruppe) aussprechen. Das würde sich auch mit der gängigen Bezeichnung in überregionalen Zeitungen decken. Eine Auwahl:

--Weiterei (Diskussion) 11:08, 12. Feb. 2023 (CET)

Ich würde den genannten Vorschlag, das Lemma in Tönnies (Unternehmensgruppe) umzubenennen, dann umsetzen. --Weiterei (Diskussion) 15:50, 3. Dez. 2023 (CET)

@Weiterei: Sorry, die Verschiebung ist keine Verbesserung - es hat sich in der WP allgemein durchgesetzt, dass das Lemma eines Unternehmensartikels auf die Obergesellschaft einer Gruppe lautet (das Wort Gruppe oder neudeutsch Group nur falls Teil der tatsächlichen Firma). Die Klammerzusätze wie Gruppe oder Unternehmensgruppe sind wenig hilfreich (und auch redundant), alle grösseren Unternehmen sind heutzutage Unternehmensgruppen, so zum Beispiel Siemens, Volkswagen, etc, aber selbst alle Mittelständler. Ich werde dies auf die alte Version zurucksetzen... GrussStauffen (Diskussion) 22:55, 20. Dez. 2023 (CET)

@Stauffen Im Grunde bin ich da leidenschaftslos, aber finde es doch etwas verwunderlich. Zum einen, weil die Umbenennung offensichtlich einen langen Vorlauf hier in der Diskussion hatte und scheinbar sonst keine Einwände dagegen kamen. Und zum anderen, weil sich tatsächlich einige Unternehmensartikel mit 'Unternehmensgruppe' im Lemma finden, die nicht Teil der Bezeichnung der tatsächlichen Firma sind, bspw. Cura (Unternehmensgruppe), Körber (Unternehmensgruppe), Hensoldt (Unternehmensgruppe), Serafin Unternehmensgruppe, Glatt Unternehmensgruppe, Boesner-Unternehmensgruppe, Kötter Unternehmensgruppe. Abgesehen davon bezeichnet sich die Tönnies-Unternehmensgruppe auch auf der eigenen Website als 'Tönnies Unternehmensgruppe'. --Weiterei (Diskussion) 10:20, 21. Dez. 2023 (CET)
Es ist nun mal so, dass man WP immer Gegenbeispiele findet - die grosse Mehrzahl der Unternehmensartikel lautet jedoch auf die Obergesellschaft (es ist dabei auszugehen, dass alle Unternehmen, die nach WP:RK einen Artikel haben, eine oder mehrere Töchter/Enkel/etc. haben); zudem ist nach WP:NK zu beachten: "Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel" --Stauffen (Diskussion) 16:03, 21. Dez. 2023 (CET)
Als derjenige, der vor rund 8 1/2 Jahren diese Diskussion eröffnet hat, melde ich mich dann mal auch zu Wort: Das 2017 nebst Abstellung auf die Konzernebene hergestellte Lemma Tönnies Holding halte ich für vollkommen in Ordnung. Ein Klammerzusatz stellt m.E. keine Verbesserung dar, ist solange unnötig, wie das Unternehmen nicht nur auf Tönnies lautet. Grüße --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 20:14, 21. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stauffen (Diskussion) 15:37, 22. Dez. 2023 (CET) --Stauffen (Diskussion) 15:37, 22. Dez. 2023 (CET)

Zum Abschnitt Kritk

Meiner Meinung nach ein Derivat der allwissenden Müllhalde und dementspechend sieht der Abschnitt auch aus. Im folgenden im Einzelnen zum Abschnitt am 20. Oktober 2016.

  • Der hohe Anteil von Niedriglohn-Beschäftigten hatte Tönnies Fleischwerk in das Rampenlicht der politischen Diskussion gerückt. Darüber hinaus hatte die Beschäftigungspolitik des Unternehmens – nicht zuletzt wegen der Unterbringung der Arbeiter in Sammelunterkünften – am Standort Rheda-Wiedenbrück zu bundesweiter Kritik geführt. Nach eigenen Angaben beschäftigt das Unternehmen seit einiger Zeit einen externen Beauftragten, der den Zustand der Sammelunterkünfte überprüft.
  • Im Jahre 2000 befand sich die Firma Tönnies auf der Liste jener 180 Großunternehmen mit mehr als einer Milliarde DM Jahresumsatz, die sich trotz der Appelle der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft nicht am Entschädigungsfonds für die Zwangsarbeiter des NS-Regimes beteiligt hatten (Fernsehsendung Kontraste vom 7. Dezember 2000). Die Firma wurde jedoch erst im Jahre 1971 gegründet, eine Beschäftigung von Zwangsarbeitern während der NS-Zeit kann Tönnies daher nicht angelastet werden.
    Ist gelöscht. --Weiterei (Diskussion) 15:49, 20. Dez. 2023 (CET)
  • Im Jahr 2007 nannte der Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium Gerd Andres auf einer Pressekonferenz die Firma Tönnies als Beispiel für unhaltbare Zustände in der Fleischindustrie. Andres betonte, das Unternehmen beschäftige in seinem Werk am Standort Rheda-Wiedenbrück 2000 osteuropäische und 250 deutsche Mitarbeiter. Andres folgte wenige Wochen nach seinen Äußerungen einer persönlichen Einladung von Tönnies, besuchte den Stammsitz in Rheda-Wiedenbrück und äußerte sich danach sehr positiv über das Unternehmen.[22]
  • Seit September 2007 stand das Unternehmen unter dem Verdacht des Betruges. Die Staatsanwaltschaft ermittelte.[23] Im Zuge des Verfahrens wurde deutlich, dass der Betrugsverdacht von Wettbewerbern in der Fleischbranche eingefädelt wurde. Gleichzeitig konnte Tönnies nachweisen, dass ein Mitarbeiter des Eichamtes vorsätzlich Waagen manipuliert hatte, um den Vorwurf des Betruges zu festigen.[24] Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel recherchierte in diesem Zusammenhang intensiv und warf die Frage auf, inwieweit die verschiedenen Vorwürfe nicht Teil einer Kampagne des größten Wettbewerbers Vion N.V. seien, der anscheinend mit einem Versuch einer Übernahme gescheitert war.[25] Am 15. Dezember 2010 gab das Landgericht Essen bekannt, dass es keine Anklage wegen Betrugs zulässt und die Anklage der Staatsanwaltschaft Bochum endgültig abgewiesen hat. Spiegel Online bezeichnete die Einstellung als „Herbe Niederlage für die Staatsanwaltschaft Bochum“.
    Ist überarbeitet in die Firmengeschichtet eingebaut. --Weiterei (Diskussion) 17:55, 20. Dez. 2023 (CET)
  • Im April 2008 berichtete das ARD-Magazin Report Mainz, dass bei Tönnies Mitarbeiter videoüberwacht wurden. Mit flächendeckenden Kameraüberwachungen sollen laut Zeugenaussagen Betriebsangehörige selbst in Umkleidekabinen und auf Toiletten gefilmt worden sein. Die Unternehmung räumte gegenüber Report Mainz die Videoüberwachung teilweise ein und begründete sie mit Hygienekontrollen. Die Reinigung der Hände und das Anziehen der Schutzkleidung werde überwacht. Gefilmt würden „Garderobenräume, […] keinesfalls aber Dusch- oder Umkleidekabinen. In allen Fällen erfolgt die Überwachung durch sichtbare Kameras. […] Die Arbeitnehmervertreter sind ebenfalls informiert und haben diesem System ausdrücklich zugestimmt.“ Allerdings gibt es bei Tönnies laut Gewerkschaft weder einen Betriebsrat, noch eine andere gesetzlich legitimierte Arbeitnehmervertretung. Das Unternehmen beobachtete seine Mitarbeiter mit über 200 Kameras in allen betrieblichen Einrichtungen, auch in Dusch- und Umkleidebereich. Die Beweislage war so eindeutig, dass Tönnies einem Bußgeld von 80.000 € zustimmen musste.[26]
    Erledigt. --Weiterei (Diskussion) 13:04, 24. Dez. 2023 (CET)
  • Im November 2009 berichtete Report Mainz, dass die Staatsanwaltschaften Oldenburg und Bielefeld wegen des Verdachts auf Bestechung und Steuerhinterziehung gegen Subunternehmer von Tönnies ermitteln. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft sollen die Unternehmen Schmiergeldzahlungen an Tönnies in Millionenhöhe als Betriebsausgaben deklariert haben. Die Schmiergelder sollen gezahlt worden sein, um von Tönnies bevorzugt Werkverträge für Billiglohnkräfte zu erhalten. Des Weiteren berichtet das Magazin, dass die Staatsanwaltschaft Bielefeld wegen Bestechung und Steuerhinterziehung gegen einen weiteren ehemaligen Tönnies-Subunternehmer, einen in Litauen lebenden deutschen Geschäftsmann ermittelt.[27]
    Der genannte Absatz ist nicht mehr im Artikel enthalten. --Weiterei (Diskussion) 13:05, 24. Dez. 2023 (CET)
  • Ende August 2011 wurde ein Strafverfahren gegen Clemens Tönnies und sieben leitende Mitarbeiter des Konzerns wegen Falschettikettierung vom Landgericht Essen gegen eine Auflage von 2,89 Millionen € eingestellt. Dem Verfahren lag der Vorwurf zu Grunde, dass das an Supermarktketten gelieferte gemischte Hackfleisch einen im Vergleich zur Angabe auf der Verpackung zu geringen Anteil an Rindfleisch enthielt.[28]
    Verschiebung in die Firmengeschichte ist erledigt. --Weiterei (Diskussion) 19:38, 20. Dez. 2023 (CET)
  • Im Sommer 2013 berichtete der Sender ARD in der Reportage Deutschlands neue Slums – Das Geschäft mit den Armutseinwanderern, dass im Tönnies Fleischwerk in Rheda-Wiedenbrück über Subunternehmen Kolonnen von südosteuropäischen Fleischzerlegerinnen und Fleischzerlegern arbeiten würden. In dem Beitrag wurde über konkrete Fälle berichtet, in denen Niedriglohn, Überstunden, fehlende Krankenversicherung, Kündigungsandrohung, Kündigung im Falle von Krankheit sowie gefährliche Arbeitsbekleidung Kennzeichen bei der Beschäftigung der Arbeiter waren.[29]
    Ich habe Berichte und ENs ergänzt. --Weiterei (Diskussion) 18:23, 21. Dez. 2023 (CET)
  • 2016 konnte das Bundeskartellamt eine 128 Millionen Euro Strafe wegen erwiesener Preisabsprachen an die Tönnies Tochterunternehmen Böklunder Plumrose und Könecke Fleischwarenfabrik nicht eintreiben weil die Tochterfirmen rechtzeitig liquidiert wurden. Tönnies Lebensmittel hatte mit einem simplen und wirkungsvollen Trick die Aktivitäten der Firmen Böklunder Plumrose und Könecke Fleischwarenfabrik auf andere Gesellschaften seiner Beteiligungsgesellschaft Zur-Mühlen-Gruppe übertragen und die Tochterfirmen anschließend liquidiert. Da die Tönnies-Tochterfirmen rechtlich nicht mehr existierten gab es für die Bußgeldbescheide keinen Adressaten mehr und die Bußgeldverfahren wurden folglich eingestellt.[30]
    • Gehört defintiv in den Artikel im Abschnitt Firmengeschichte - zusammen mit den Bußgeld-Schlupflöchern des insgesamt recht umfangreichen deutschen Firmenrechts. | +1 -- Viele Grüße, c-we (Diskussion) 19:45, 17. Jan. 2017 (CET)
      • Warum gehört es da rein, wo es doch sachlich falsch ist? Dieser Abschnitt gehört in die Firmengeschichten von Böcklunder und Könecke, die aber weder zum Zeitpunkt des Kartells, noch zu dem Zeitpunkt, als diese "Tricks" gelaufen sind, Bestandteile der Tönnies-Holding/Gruppe waren. Die Zur-Mühlen-Gruppe ist erst seit Mitte 2017 und nach der Einigung von Clemens Tönnies und Robert Tönnies über den Status der von Clemens Tönnies PRIVAT und ausserhalb der Tönnies-Holding gehaltenen Zur-Mühlen-Gruppe Bestandteil der Tönnies-Gruppe (http://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/toennies-konzern-schluckt-zur-muehlen-gruppe-100.html). Das Engagement in der Zur-Mühlen-Gruppe neben der Tönnies-Gruppe war ja auch der Auslöser des Streites zwischen Clemens Tönnies und Robert Tönnies. Dieser Artikel strotzt nur so von Fehlern und Unwissenheit, das tut beim Lesen echt weh...

Mit der Bitte um weitere Meinungsäußerungen und besten Grüßen --V ¿ 13:50, 20. Okt. 2016 (CEST)

Ich habe meine +1 mal oben ergänzt und werde das ein oder andere mal ändern. Grundsätzlich findet sich Tönnies nunmal des öfteren in den Medien. Dem sollte auch dieser Artikel gerecht werden. Aber reine Vermutungen gehören in die einschlägigen Klatschblätter und nicht in die WP. -- Viele Grüße, c-we (Diskussion) 19:45, 17. Jan. 2017 (CET)

Ich habe die verschiedenen genannten Punkte bearbeitet, siehe jeweilige Antworten. --Weiterei (Diskussion) 13:08, 24. Dez. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weiterei (Diskussion) 15:44, 24. Dez. 2023 (CET)

Sigmar Gabriel

Wie kommt dieser Vertrag mit Sigmar Gabriel zustande, was ist denn die Gegenleistung für die bezahlten ca. Euro 10'000.- monatlich und wie ist diese (Ein-)Beziehung zu bewerten? --94.216.26.108 13:54, 17. Jan. 2023 (CET)

Ist ergänzt. --Weiterei (Diskussion) 14:45, 24. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weiterei (Diskussion) 15:42, 24. Dez. 2023 (CET)

Tönnies beantragt Lohnkosten für die Quarantänezeit seiner Mitarbeiter

FAZ: "Der Gipfel der Wurstigkeit" --94.114.124.159 20:02, 10. Jul. 2020 (CEST)

Also Leute, nun kommt mal bitte wieder runter! WP:WWNI ist eindeutig, wir wollen kein Newsticker sein! Schon jetzt nimmt die Aktuatlität überproportional viel Raum im Hinblick auf die Bedeutung und Firmengeschichte ein. Wie in den Artikel auch steht, macht die Firma nichts Anderes, als ihren gesetzlichen Anspruch umzusetzen. Das gehört zum kaufmännischen Handeln, und wenn es die Verantwortlichen nicht machen würden, macht man sich als Geschäftsführer ggf. sogar persönlich haftbar, egal was man davon hält. Also keine Skandalisierung, weil nun auch Premiumblätter die FAZ entdeckt haben, das ein Shitstorm Aufmerksamkeit und Leser bringt. Persönlich halte ich es hier eher darum für wichtig, weil ja bislang so getan wird, dass dort per Subunternehmen massenhaft Outgesourced wurde. Wenn das hier stimmt, ist eben ein Großteil der Mitarbeiter eben doch bei Tönnies beschäftigt, und nur die Schlachterkolonnen vom Band sind extern. Aber dafür ist in ein paar Monaten Zeit, wenn mehr Ruhe im Thema steckt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:59, 11. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Weiterei (Diskussion) 11:59, 25. Dez. 2023 (CET), Gerichtsentscheidung eingearbeitet.

Ergänzungsbedarf

Laut verschiedener Berichte soll der Hauptbetrieb nicht nur größter Schweineschlachthof, sondern der größte Schlachthof überhaupt in D. Holdings soll 29 Produktionsstandorte allein in D. haben. 25 Subunternehmen allein in Rheda. Report Mainz brachte in letzter Sendung mal die Vorfälle ab 2005 die dort behandelt wurden. Warum Schweinebaron Tönnies kritische Berichterstattung jahrelang nichts anhaben konnte--Falkmart (Diskussion) 12:40, 12. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Weiterei (Diskussion) 14:01, 25. Dez. 2023 (CET), Einige Ergänzungen vorgenommen, teilweise nicht mehr aktuell.

Warum wird hier ein Kapitel als "Öffentliches Engagement" bezeichnet?

Es ergibt schon sprachlich sehr wenig Sinn, dass das Unternehmen sich hier "engagiert" haben soll. Eine Person kann sich engagieren, ein Unernehmen aber wohl kaum. Der Abschnitt fängt dann auch gleich damit an, dass Bernd Tönnies sich engagiert habe. Der Teil wirkt hier deplatziert. Was wichtig für das Unternehmen ist, dass hier eine Möglichkeit gefunden wurde sehr geschickt Marketing zu betreiben. Folglich müsste der Abschnitt unter der Überschirft Markeging laufen - und umgeschrieben werden. -- 94.31.103.161 22:37, 8. Sep. 2020 (CEST)

Das ist eine, Deine Meinung, aber muss dem nicht entsprechend. "Zwölf Unternehmen für Engagement im betrieblichen Umweltschutz ausgezeichnet" [7] nur mal so als Beispiel für die Gebräuchlichkeit dieser Formulierung. Auch in der Wikipedia üblich, siehe Dallmayr#Öffentliches Engagement und Nachhaltigkeit. Wäre wirklich gut, wenn Ihr POV-Krieger Euch darum kümmert, Artikel zu schreiben und zu verbessern, und nicht immer wieder so negativistische Änderungen als Schwerpunkt der Artikelarbeit behandelt. Dann könnte man sowas auch manchmal ernst nehmen. Wir sind keine Werbeseite, aber auch kein Unternehmenspranger, ganz einfach eigentlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:41, 9. Sep. 2020 (CEST)
Im Koalitionsstreit über schärfere Regeln für die Fleischindustrie hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Union aufgefordert, die Blockade der Gesetzespläne zu beenden. Die Missstände in der Branche seien real und dauerten an. "Dass die Union nun versucht, das Gesetz im parlamentarischen Verfahren zu verzögern und zu verwässern, ist nicht akzeptabel", kritisierte der SPD-Politiker. "Wir müssen den Sumpf in Teilen der Fleischindustrie mit diesem Gesetz richtig austrocknen und dürfen nicht den Versuchen der Lobbyisten nachgeben, Schlupflöcher in das Gesetz zu formulieren." Alle Koalitionspartner müssten Verantwortung übernehmen, damit das Gesetz zum 1. Januar 2021 in Kraft trete, forderte Heil. Das entsprechende Arbeitsschutzkontrollgesetz, das die Koalition eigentlich kommende Woche im Bundestag verabschieden wollte, verschwand gestern kurzerhand von der Tagesordnung. Es gebe noch Gesprächsbedarf, hieß es aus der Unionsfraktion. Wegen oft schlechter Arbeits- und Lebensbedingungen sollen laut dem Gesetzentwurf in der Branche Werkverträge ab 1. Januar und Leiharbeit ab 1. April 2021 verboten werden. Das Gesetz wurde nach massenhaften Corona-Infektionen in Schlachthöfen und Zerlegebetrieben auf den Weg gebracht.--2003:E7:7F0D:6F01:748B:3C47:7F34:AAAD 14:26, 24. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weiterei (Diskussion) 15:12, 25. Dez. 2023 (CET)

Kürzung Abschnitt Kritik

Hallo! Natürlich gehört ein solcher Abschnitt zur Wikipediagestaltung von Unternehmensartikeln. Wenn hier aber mehr Text aus dem Jahr 2020 dazu zusammengetragen wird, als zu den anderen 50 Jahren Unternehmensgeschichte zusammen ist die Ausgewogenheit eindeutig nicht mehr gegeben. Der Grundsatz sollte immer sein, ob Kritik und Nachrichten eine andauernde Wirkung haben, also Konsequenzen rechtlicher Art oder die Firmenpolitik verändern. Dazu kommt hier eine scheinbar gewollte Prangerwirkung, indem selbst Kritik an rechtlich zulässigem Unternehmenshandeln einseitig skandalisiert wird. Beispie Sigmar Gabriel, es gibt Kritik an seinem Verhalten, es ist jedoch legal und üblich für ein Unternehmen, Berater anzustellen. Hinsichtlich der Ausgewogenheit fehlte jeglicher Hinweis darauf. Und wer spricht heute noch davon? Genauso Ratten, diese sind nunmal Zivilisationsbegleiter, im Gegensatz zu anderen Unternehmen aber ohne entsprechende anhaltende Konsequenz für das Unternehmen, für sich hier jedoch eindeutig auf eine negative Wirkung erwähnt und formuliert. Der Abschnitt ist übrigens selbst nach meiner Kürzung noch gut doppelt so lang wie der eigentlich Kerninhalt. Was vieleicht auch der medialen Aufmerksamkeit zu Beginn der Pandemie geschuldet war, wo man noch Infektionen mit Erkrankungen und Todesfälle in direktem Zusammenhang stellte, was heute nicht mehr der Fall ist. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:53, 9. Sep. 2020 (CEST)

@Oliver S.Y.: Danke sehr für die Kürzungen! Ich sehe das genauso, nicht jede Kritik da draußen ist enzyklopädisch relevant. Das gilt auch für "bad boys" wie Tönnies. -- Partecipare (Diskussion) 15:00, 9. Sep. 2020 (CEST)

OK, nach 2 Wochen die nächste Runde. Es ist für mich unverständlich, wie all diese Textpassagen ohne Widerspruch in den Artikel eingefügt werden konnten. Es fehlt eindeutig die Relevanz für die Darstellung der Holding. Was sich schon daraus leicht nachvollziehen lässt, dass scheinbar alle möglichen Meldungen aus dem Frühsommer 2020 eingefügt wurde. Eine Holding dieser Größenordnung hat sicher diverse Rechtsstreitigkeiten, weshalb die Auswahl derer nachvollziehbar sein muss, sowohl vom Umfang als auch den Rechtsfolgen. Eine Anklage oder Anzeige erzeugt den Eindruck einer Vorverurteilung, wenn nicht der Abschluss durch Freispruch, Verurteilung oder Anderes hinzugefügt wird. Bei einem Verfahren 2009 liegt das sicher schon vor. Auch ist das Auffinden von Belastungen, Verunreinigungen oder Schädlingsbefall in der Lebensmittelwirtschaft Standard! Eins Skandalisierung verstößt darum gegen WP:NPOV, wenn der Kontext nicht hervorgeht. Auf alle Fälle sollte eine Zeitungsmeldung über die relevante Kritik oder Kontroverse berichten, nicht nur die Meldung für sich der Gegenstand sein. Denn dann ist man wieder bei den 50 Jahren Firmengeschichte, und was mit solcher Einzelmeldung für ein unzulässiger Gesamteindruck erzeugt werden. Tönnies steht so in der Kritik, sollte doch möglich sein, einen zusammenfassend recherchierten Zeitungsbericht dazu zu finden, sodass keine Collage aus Einzelmeldungen nötig ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:51, 21. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weiterei (Diskussion) 21:54, 21. Jan. 2024 (CET)

Corona

Corona sollte einen eigenen Abschnitt bekommen wegen der Dimension. Es kommen sich noch weitere Fakten dazu.--Falkmart (Diskussion) 13:08, 19. Jun. 2020 (CEST)

Das scheint auch dringend erforderlich, zumal es zwischen Westfleisch Coesfeld und Tönnies Rheda-Wiedenbrück in zahlreichen weiteren Standorten der Tönnies-Holding (Tönnies, Westfleisch) sowie der Mühlenhof-Gruppe (Alleininhaber: Clemens Tönnies) ebenfalls zu unterschiedlich umfangreichen Corona-Fällen kam, die im Artikel bisher noch nicht erwähnt wurden. -- (nicht signierter Beitrag von Gerd486 (Diskussion | Beiträge) 21:10, 19. Jun. 2020 (CEST))
Ich plädiere dafür, das auszubauen und dann in einen eigenen Artikel zu überführen. Immerhin hat die Tonnies-Gruppe es geschafft, heimlich still und leise als Inkubator zu agieren und das Virus kräftig weiter auszubrüten, praktisch im Alleingang ganze Landkreise im Osten übertroffen, die insgesamt keine 500 Infektionen zusammenbringen. (nicht signierter Beitrag von 46.88.172.112 (Diskussion) 02:57, 20. Jun. 2020 (CEST))
Ganz meine Meinung. Der Ausbruch beginnt den Artikel zu beherrschen, was dem enzyklopädischen Interesse über das Unternehmen selbst nicht gerecht wird. Andererseits hat dieser Ausbruch sehr wohl eine hohe Relevanz, es ist immerhin zu erwarten, dass noch viele darzustellende Geschehnisse folgen, inklusive der später zu erwartenden schwierigen Aufarbeitung, die wahrscheinlich im öffentlichen Fokus bleiben und dauerhaft relevant bleiben wird. Das rechtfertigt auf jeden Fall einen separaten Artikel, die Inhalte stehen zur Verschiebung bereit und da würde ich auch nichts weglassen. Als Artikelnamen schlage ich COVID-19-Ausbruch im Tönnies-Stammwerk vor (nach dem Vorbild des aktuellen Deep link in COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen auf dieses Thema). Im Tönnies-Artikel eine sinnvoll eingekürzte Zusammenfassung behalten. Weitere Meinungen? --Helle66 (Diskussion) 01:55, 21. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe den Corona-Abschnitt unter Kontroversen aufgeräumt und Ausführungen, die nicht kontrovers sind, hochgezogen in den Abschnitt Geschichte.--Weiterei (Diskussion) 18:46, 21. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weiterei (Diskussion) 12:43, 22. Jan. 2024 (CET)

Streichungen durch Oliver S.Y.

Oliver S.Y. hat größere Abschnitte im Artikel gelöscht da er sie für Artikel nicht für relevant hält. Ich fordere eine Diskussion drüber, da ich es teilweise anders sehe. Solche umfangreichen Löschungen sollten diskutiert werden.--Falkmart (Diskussion) 19:50, 9. Sep. 2020 (CEST)

Hallo! Ich finde es merkwürdig, wenn Du hier einen unkommentierten Totalrevert vornimmst, und gar nicht auf meinen obrigen Beitrag eingehst. Merkwürdig dann eine Diskussion zu fordern! WP:NPOV, WP:Q und WP:WSIGA kennst Du genauso wie WP:WWNI. Willst Du hier wirklich eine Diskussion über diesen Bildschirmmeter? Ich habe doch eigentlich sehr zurückhaltend entfernt. Begründen muss der, der Etwas im Artikel haben möchte. Die Begründung solltest Du vor erneuten Edits auf dieser Diskssionsseite liefern. Es geht um Kritik an einem Unternehmen mit 50 Jahren Geschichte, da erkennt Jeder mit ein wenig Objektivität, dass hier die Zeitungsschau aus 2020 gegen die Ausgewogenheit im Umfang und Themenauswahl verstößt. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:57, 9. Sep. 2020 (CEST)

Zur Übersicht:

  • Edit 1 [8], Rattenbefall in einer Lagerhalle
  • Edit 2 [9] Lohnerstattung
  • Edit 3 [10] Kritik Laumanns an der Fleischindustrie allgemein, nicht am Artikelthema
  • Edit 4 [11] Gabriel, überwiegend unbelegt, wer kritisiert dort die Holding warum?
  • Edit 5 [12] Kleindemo von 100 Demonstranten

Ich kann bei keinem der 5 Passagen entdecken, weshalb dies für die Beschreibung des Artikels wesentlich ist. Auch wirkt es merkwürdig, wenn die 3 Zeilen zur Kleindemo eine Latte von 6 ENWs nach sich ziehen, vor allem wenn ENW 61 nur von 30 Aktivisten spricht, zu deren enz. Relevanz siehe Gemeinsam gegen die Tierindustrie. ENW 63 sagt "Die Polizei sprach zunächst von 25, später von 17 Aktivisten, die Gruppe selbst von 30." - wie kam der Autor damals darauf, dies nicht zu erwähnen? Einerseits unbelegte Textmassen, anderseits nichtmal die Angaben der selbstgewählten Quellen verwenden? Das passt nicht, sondern weist klar auf POV hin. Wie der Rest auch, aber das hier schien für den Anfang am offensichtlichsten.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:06, 10. Sep. 2020 (CEST)

Achso, und sry Falkmart, mit [13] hast Du Dich hier selbst als objektiver Autor disqualifiziert, wenn Du so negativ gegen das Artikelthema eingestellt bist. Erwartest da wirklich eine ausführliche Diskussion mit Dir, auf welcher Basis soll diese ablaufen? Ist ja nicht meine erste Derartige. Eine der guten Konsenslösungen war immer hinsichtlich der Ausgewogenheit, dass Basisinformationen und Kritik sich die Waage halten, also der Kritikabschnitt nicht dominiert. Dass kann man durch Straffung des Textes erreichen, wenn Du alle Themen willst, oder dass man die Themen auf ihre zeitüberdauernde Bedeutung hin überprüft.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:09, 10. Sep. 2020 (CEST)

Seit wann sind Demos ohne Relevanz. Es gab übrigens mehrere. Bei einer kletterten Aktivisten aufs Dach brachten Banner an. Sofern hier festgestellt wird dass Demos, belegt mit Quellen, relevant sind werden auch diese Demos eingestellt. Beim Rest der Streichungen ist zum Großteil die Streichung gerechtfertigt. Nun noch die Frage an Oliver, warum beginnst Du am 9. eine Diskussion und streichst aber ohne Diskussion bzw. was sollte dieser überflüssige Diskussionsbeginn wenn Du eh ohne Diskussion streichst?--Falkmart (Diskussion) 20:07, 13. Sep. 2020 (CEST)
Du stellst die falsche Frage! In Berlin gibt es täglich 2 bis 10 verschiedene Demonstrationen, ohne dass dies dort und ebenso anderswo eine Bedeutung für ein Thema in der Wikipedia hat! Dies hat vieleicht in der Geschichte des Vereins der Aktivisten eine Bedeutung, aber nicht für ein Wirtschaftsunternehmen wie dieses! Wir sind keine Zeitungsschau, sondern differenzieren ja bewußt zwischen dem Bedeutungsgrad von Informationen, bei den RK spricht man von zeitüberdauernder Bedeutung. Hier jedoch mit dem Problem verstärkt, dass durch die überproportionale Auswahl negativer Nachrichten der Schwerpunkt des Artikels verschoben. Das da oben war nicht der Beginn einer Diskussion, sondern die Begründung für die Löschung, da manche den Editkommentar in der Mobilen Ansicht nicht beachten. Und wesentlich dort eben, dass ich beim Umfang auch danach immer noch eine Schieflage sehe, und sich die Frage stellt, ob man Themen kürzt, oder den Umfang des Abschnitts.Oliver S.Y. (Diskussion) 07:53, 14. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weiterei (Diskussion) 12:41, 22. Jan. 2024 (CET)

Infektionen

Hallo! Nochmal langsam

  • 1. Es gilt WP:WWNI, wir sind kein Newsticker, dementsprechend auch keine Zeitungsschau für tagesaktuelle Meldungen
  • 2. Die Coronainfektionen sind weder Kritik noch Kontroversen, teilweise betreffen sie auch nicht die Mitarbeiter des Unternehmens. Wir sind in einer Pandemie, es ist also weiterhin konstant mit Meldungen von Infektionen und Erkrankungen zu rechnen. Die Skandalisierung bei diesem einzelnen Unternehmen verstößt darum gegen WP:NPOV
  • 3. Zur Beurteilung als historische Ereignisse bitte den Umfang des Abschnitts Geschichte und die 50 Jahre Unternehmensgeschichte beachten. Nur weil man etwas heute in der Zeitung liest, wird es nicht zum enz. relevanten Fakt. Mit einigem Abstand dürfte die Zeit von März bis Dezember 2020 sicher zusammengefasst werden, wenn die Gesetzesänderung ab Januar 21 greift. Es bleibt aber ein Unternehmensartikel, weder Lobhudelei, Whitewashing noch Pranger.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:32, 2. Dez. 2020 (CET)
Die Firma ist deutschlandweit das Unternehmen was weit an der Spitze der Infektionen liegt und dies ist schon interessant und doch kein Zufall. Hier wäre sogar ein eigener Artikel etwa Corona bei Tönnies Holding angebracht um dies zu dokumentieren, da dies seit Monaten immer wieder breit in der Presse ist. Wegen der breiten Berichterstattung seit Monaten und dies sogar im Ausland, dürfte die Relevanz erwiesen sein und es gibt dann auch kein Problem mit Löschung ganzer Abschnitte durch O.S.Y! Was sagen andere Autoren zu Artikel über Corona im betrieb? Interessant für Leser, auch die Kosten der Pandemie allein im Hauptwerk (s. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/corona-bei-toennies-stillstand-kostete-2-5-millionen-euro-am-tag-17058934.html) . Auch sagte der Chef was zu Demos (s. https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/%E2%80%9Eeine-johlende-masse-stand-vor-meinem-haus-und-br%C3%BCllte-%E2%80%9Ah%C3%A4ngt-ihn-auf%E2%80%9C/ar-BB1bFkO5?OCID=ansmsnnews11) Eine Demo wo vor seinem Haus gerufen wird hängt ihn auf ist mir in Deutschland sonst nicht bekannt. Natürlich wird O.S.Y. schreiben nicht von Interesse, obwohl diese Äußerung Monate nach Demo kam und von seriösen Medien aufgegriffen wurde.--Falkmart (Diskussion) 12:02, 6. Dez. 2020 (CET)
Nein Falkmart, es wird nur jedes Ereignis bei der Firma bzw. auf derem Gelände berichtet. Die Zahlen für andere Unternehmen wie Rewe, VW oder Thyssen sind gar nicht bekannt. Und es geht nicht darum das Problem zu "dokumentieren", dass ist nicht Aufgabe der Wikipedia, wie dargestellt verstößt das gleich gegen mehrere Regeln, und ist darauf angelegt, negativ und nicht objektiv einen enz. Artikel zu verfassen. Es geht hier um ein Unternehmen, und sry, wenn Du es nicht mitbekommen hast, Corona ist überall, die einseitige Überbetonung hier verstößt darum gegen WP:KTF, WP:NPOV, WP:WSIGA, WP:WWNI und letztendlich auch gegen WP:Q, da hier keine Recherche wiedergegeben wird, sondern Wikipedianer diese übernehmen wollen, um solche "Dokumentation" zu erstellen, welche aber weder Kritik noch Kontroverse ist. Und wenn Du meine Motiviation hier in Zweifel ziehst, Deine Edits sprechen leider Bände, wozu Du Deine Wikipediaarbeit nutzt, geht ja nicht nur gegen dieses Unternehmen, sondern generell die Verbreitung von Negativem.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:01, 6. Dez. 2020 (CET)

Ich habe den Corona-Abschnitt unter Kontroversen aufgeräumt und Ausführungen, die nicht kontrovers sind, hochgezogen in den Abschnitt Geschichte.--Weiterei (Diskussion) 18:47, 21. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Weiterei (Diskussion) 12:43, 22. Jan. 2024 (CET)