Diskussion:Tramnetz Zürich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Firobuz in Abschnitt Warum "Strassenbahn" im Titel und nicht "Tram"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Linie 12 Radiallinie?[Quelltext bearbeiten]

Die Linie 12 wird in der Tabelle als Radiallinie bezeichnet. Nimmt man das Zentrum der Stadt Zürich (Grossraum HB - Paradeplatz - Bellevue) als Mittelpunkt des Tramnetzes an (worauf sich die übrigen Durchmesser- und Radiallinien beziehen), so ist die Linie 12 eher eine Tangentiallinie, da sie das Zentrum nicht durchfährt. (Meiner Meinung nach könnte man diese Radial-Durchmesser-Spalte in der Tabelle aber auch einfach weglassen...) (nicht signierter Beitrag von 90.22.144.109 (Diskussion) 23:32, 11. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Tramtunnel[Quelltext bearbeiten]

Der Tramtunnel wurde nicht unter dem Milchbucktunnel, sondern unter dem Schöneichtunnel gebaut. http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6neichtunnel (nicht signierter Beitrag von 194.56.4.51 (Diskussion) 12:43, 8. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis. Das ist angepasst. --Lars 13:46, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gabs in Zürich auch mal rote Liniennummern?[Quelltext bearbeiten]

Frage zu zwei Bildern aus dem Jahr 1973:

Gabs in Zürich eventuell auch mal rote Liniennummern? Also nicht im Sinne von Linienkennfarben zur besseren Unterscheidung, sondern als spezielle Kennzeichnung für Verstärker, verkürzte Linienführungen oder andere betriebliche Besonderheiten? Oder war das einfach nur die damalige Kennfarbe der Linie 8, wenn auch unüblicher inverser Farbaufteilung? Wer weiss mehr? Danke, --Firobuz (Diskussion) 18:53, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Gab mal ein schönes, recht umfangreiches PDF dazu, mit sämtlichen Routen- und Farben-Änderungen im Tramnetz. Leider wohl nicht mehr im Netz verfügbar, und meine Kopie ist auf einer defekten Festplatte beerdigt. Jedenfalls: eine besondere Bedeutung hatte das nicht, die Linie 8 war schlicht "rot auf weiss", da man sich jahrelang mit der Einführung neuer Farben schwer tat. Man hielt sich meines Wissen lange nur an die vom Pferdetram bekannten Wagenfarben: weiss (1), rot (2), grün (3), ergänzt durch violett (4), und gelb/ocker (5), wobei das heutige braun erst später eingeführt wurde. Entsprechend gab es diverse gelb/ocker/braun-Varianten bevor diese auf die Linien 13, 6 und 5 fixiert wurden. Selbst die Einsatzlinien 21-24 (verkehrten bis zur Einführung des Betriebsfunks ca. 1973?) hatten teilweise Farben... und teilweise nicht. "Aufgeräumt" wurde meines Wissens erstmals in den 1970ern, und dann 1986 endgültig, mit Eröffnung des Tramtunnels. HTH --49.213.19.153 16:24, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Gemäss dem Buch "Tram- und Buslinien in Zürich" vom Verein Tram Museum Zürich war der 8er die einzige Linie, die von ca. 1955 bis 1977 eine weisse Grundfläche und eine rote Zahl hatten. 1977 wurden die Farben ergänzt, und da wurden auch alle weissen Grundflächen umgewandelt (damals 8 - hellgrün, 10 - rosa und 14 - hellblau) sowie die 1986 Linie 6 in hellbraun umgewandelt. In diesem Buch wird auch erwähnt, dass der Grund für die rote Farbe und Umstellund der Farbe war. Der 8er hatte zuerst weisse Zahl auf rot. Um diese von der zum Teil auf der gleichen Strecke geführten 2er zu unterscheiden, vertauschte man einfach die Farben. Bei den anderen Linien mit weissen Grundflächen waren diese entweder von Beginn so, oder man tauschte wie beim 14er anders. --mew 22:37, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ok, Danke euch beiden für die ausführliche Erklärung. Dann gabs rote Linienummern in der Schweiz wohl nur in Genf. Oder kennt jemand noch weitere Anwendungsfälle? Anschlussfrage: gabs in Zürich eventuell gestrichene Liniennummern für verkürzte Führungen analog zu Bern, Genf und Basel? --Firobuz (Diskussion) 00:47, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
In den 20igern gab es mal die Einsatzlinie 21 mit einem rot/weiss geteilten Hintergrund. Sonst waren aber die Einsatzlinien - Linien die nur bei gewissen Zeiten fuhren - sowohl bei Tram, Trolleybus oder Bus normal beschildert. Auch heute, wo die Linie 8 abends verkürzt verkehrt, ändert sich an der Beschilderung nichts. Es gab in meiner Kindheit - sprich in den 70igern - eine Kennzeichnung für Expressbusse, die nicht an jeder Station anhielten. Leider finde ich dazu gerade keine Quelle, aber es war eine kleinens Zusatzschild analog dem "Forch hell". --mew 08:44, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Stimmt, irgendwo ist auch noch eine Original-Tafel dieser Linie 21 erhalten geblieben, die passt in keine Kategorie so recht rein. Weder rot, noch gestrichen. Wäre schön wenn man das alles mal hier systematisch in einer umfassenden Linienchronik darstellen könnte. Das interessante an Zürich ist ja vor allem, dass man (wie Amsterdam) durchgehend Linienfarben verwendete, während woanders jahrzehntelang schwarz-weiß dominierte bevor die Farben in den 1980ern/1990ern wieder in Mode kamen. BTW: was versteht man denn unter "Forch hell", noch nie gehört den Ausdruck? --Firobuz (Diskussion) 17:09, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Zürich ist im Winter wegen dem See und den Flüssen ein Nebelloch. Je nach Wetterlage ist der Uetliberg und/oder die Forch aber über dem Nebel in der Sonne. Im Vor-überall-Internet Zeitalter wurden an solchen Tagen an den Linien 11 wegen der Endstation Rehalp und bei den Linien 13 (Albisgütli) und 14 (Triemli) eine kleine rote Tafel angebracht mit dem Hinweis "Forch hell" oder "Uetliberg hell". Man sieht auf den Bilder der Mirage/Tram 2000 die Vorrichtung unter der Frontscheibe recht gut. So wusste man in der Stadt, dass man dorthin mit der Forchbahn oder SZU in die Sonne fahren oder den jeweiligen Hügel besteigen kann. Leider habe ich auf Commons kein solches Foto gefunden. Wer macht auch schon Bilder im Nebel ... leider. Extern habe ich das gefunden. --mew 19:11, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Warum "Strassenbahn" im Titel und nicht "Tram"?[Quelltext bearbeiten]

Das Tram heisst Tram in Zürich und nicht "Strassenbahn". Die "Trolleybusse" werden auch korrekt bezeichnet und nicht falsch als "Oberleitungsbusse". Gleiches gilt für "Autobus" statt "Bus".

Bitte Lemma-Titel korrigieren. Referenz: "Die Strassenbahn Zürich, in der Deutschschweiz heute meist das Tram genannt, ist das Strassenbahn-System der schweizerischen Stadt Zürich. Es wurde 1882 als normalspurige Pferdebahn eröffnet und einige Jahre später umgespurt. Das nunmehr meterspurige Netz wird heute von 16 Linien bedient. Zuständiges Verkehrsunternehmen sind die in den Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) integrierten Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ). Sie betreiben auch den Trolleybus Zürich sowie den städtischen Autobus-Verkehr." ++++----84.72.0.214 21:34, 22. Mai 2017 (CEST)----++++Beantworten

Verstehe es auch nicht. Besserer Titel? "Tramnetz in Zürich"? --Enhancing999 (Diskussion) 10:24, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Also eigentlich gibt schon die Einleitung her, dass "Strassenbahn" nicht das richtige Lemma ist ("amtlicher und dialekaler Sprachgebrauch" ist Tram"). Wenn jemand in Zürich Strassenbahn sagt, kommt die Person wohl eindeutig aus Deutschland und warscheinlich nicht lange in der Schweiz... Das wäre wohl zu verschieben fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:03, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, weil wir uns schon vor ewiger Zeit auf Standardlemmata für Strassenbahnbetriebe geeinigt haben, da macht auch Zürich eine Ausnahme. Im Übrigen dürfte zumindest noch den ganz alten Stadtbewohnern die Städtische Strassenbahn Zürich ein Begriff sein, so abwegig ist das Lemma also keinesfalls. --18:01, 6. Jun. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Firobuz (Diskussion | Beiträge) )
Schliesse mich an – die Lemmatisierung (Artikelformulierung) sollte einheitlich sein. Im Text ist dann ja immer von Tram die Rede. Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:11, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Also entsprechend "Straßenbahn Wien" sollen wir "Straßenbahn Zürich" verwenden? Sollte der Titel nicht dem Inhalt entsprechen?
Zum Teil werden Bahnthema auch unter dem Namen der Gründergesellschaft behandelt. Entsprechend könnte man Städtische Strassenbahn Zürich verwenden?
Das alles scheint mir aber nicht sonderlich kohärent. Wurde die "Einigung" bzw. "Einheitlichkeit" irgendwo beschrieben? --Enhancing999 (Diskussion) 14:15, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, StStZ können wir hier nicht als Lemma nehmen, weil das eine die Gesellschaft ist (heute eben VBZ statt StStZ) und das andere die Infrastruktur. Es gibt also schon zwei Artikel, folgerichtig leitet StStZ auch auf VBZ weiter. --Firobuz (Diskussion) 17:39, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Man könnte auch das aktuelle Netz unter Tramnetz Zürich beschreiben und vom scheinbar bevorzugten Straßenbahn Zürich dorthin verweisen.
Es scheint die Reduktion von "Deutschschweiz heute meist das Tram genannt" nach "im amtlichen als auch im dialektalen Sprachgebrauch" [1] ist nicht belegt. @Freigut: Bitte einen Beleg im Artikel ergänzen. --Enhancing999 (Diskussion) 00:10, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Besser «schriftsprachlich» als «amtlich», es ist einfach ganz normaler schweizerhochdeutscher Sprachgebrauch, da muss man die «Amtlichkeit» gar nicht erst bemühen. Und ich bin nicht der Meinung, dass wir unsere Schriftsprache belegen müssen – man sieht den Gebrauch von Tram auf der VBZ-Website, man sieht ihn in der Literatur, man sieht ihn, wenn man eine Zeitung aufschlägt, man sieht ihn in den Wörterbüchern usw. – und bei bundesdeutschem Sprachgebrauch ruft auch niemand nach einem Beleg. Wird jetzt da (zum Wort und zum Lemma) nicht ein bisschen gar viel Brimborium betrieben? Aber wenns unbedingt Belege braucht: Zur Schriftsprache: Hans Bickel, Christoph Landolt: Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Hrsg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. Dudenverlag, Berlin 2018, S. 83; zum Dialekt: Schweizerisches Idiotikon, Band XIV 979, Artikel Tram I (Digitalisat). --Freigut (Diskussion) 08:57, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Freigut: Die Frage nach Belegen war für die erwähnte Aenderung. Sie hat sich mit dem heutigen Edit erübrigt. Bleibt noch der einfach zu lösende Punkt von 2017. Ist das nun ein Votum für "Straßenbahn Zürich" oder "Tramnetz in Zürich"? --Enhancing999 (Diskussion) 18:45, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
"Tramnetz in Zürich" scheidet allein schon deshalb aus, weil sich Teile davon gar nicht in Zürich befinden. Abgesehen davon ist das auch weiterhin ein Standardlemma, das man nicht einfach so beliebig ändern kann, ohne auch die 500 anderen nach diesem Schema lemmatisierten Betriebe anzufassen. --Firobuz (Diskussion) 18:55, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wie sollte es dann heissen? "Tramnetz Zürich"? "Tramnetz von Zürich"? --Enhancing999 (Diskussion) 18:57, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Strassenbahn Zürich --Firobuz (Diskussion) 18:58, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, wenn man "Tram" verwendet, welcher Titel dann richtig wäre. --Enhancing999 (Diskussion) 19:01, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nochmal, es gab vor über zehn Jahren schon einen Konsens, alle Trambetriebe weltweit (!) nach dem Standardschema "Straßenbahn XY" zu benennen, in der Schweiz halt mit ss statt ß. Ich sehe keinen Grund das jetzt aufzubohren. In München sagt man übrigens auch "Tram", trotzdem heißt der Artikel Straßenbahn München. Gleiches gilt für Bern und Basel. Ist also kein Zürcher Thema. --Firobuz (Diskussion) 19:19, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wie schon erwähnt, es wäre gut, einen Verweis auf die entsprechende Diskussion zu liefern. Ansonsten ist es eher eine persönliche Meinung (der Einheitlichkeit halber "Straßenbahn Zürich").
Bleiben wir bei "Tramnetz in Zürich" als 2. Alternative, mangels anderem Vorschlag. --Enhancing999 (Diskussion) 19:29, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Straßenbahn mit ß fällt grundsätzlich als Option aus wegen WP:Schweizbezogen. --Gbuvn (Diskussion) 20:46, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Quetsch «Straßenbahn» steht hier ja gar nicht zur Diskussion. --Freigut (Diskussion) 10:24, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Doch, vgl. Diskussion oben. Das entspricht von Ihnen vertretenen Einheitlichkeit. --Enhancing999 (Diskussion) 06:25, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Es entspricht dem Einheitlichkeitsargument von Firobuz. Eine Umbenennung anderer, z.B. nach Strassenbahn Wien wäre natürlich auch eine Option. --Enhancing999 (Diskussion) 21:10, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mögliche Namen wären Tramnetz von Zürich, Tram in Zürich, Trams in Zürich, Tram von Zürich oder Trams von Zürich. 194.230.147.157 20:48, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Lassen wir es einfach bleiben, wie es ist. Es ist effektiv so, dass alle Trambetriebe weltweit in der Wikipedia mit «Straßenbahn/Strassenbahn XY» lemmatisiert sind. Und Tram sagt man auch in Süddeutschland, das ist keine Schweizer/Zürcher Spezialität. Es braucht hier kein Zürcher Sonderzügli (sagt ein Zürcher und sagt ein Verteidiger der schweizerhochdeutschen Variante). --Freigut (Diskussion) 10:24, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
CEST)
Natürlich kein Zürcher Sonderzügli, sondern alle Schweizer Artikel - Basel, Bern, Genf und Zürich - verschieben. 194.230.147.175 08:07, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
┌──────────────────────────────────┘
Vielleicht basierte die jetzige Wortwahl auf einer inkorrekten Annahme der Verwendung des Wortes "Tram" in der Schweiz. vgl. auch die Diskussion zum Thema bei Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz. Diese wurde inzwischen aus diesem Artikel gelöscht, aber ist anderswo noch vorhanden. Das Problem mit dem Titel ist noch ungelöst. Vorgeschlagen hier sind "Straßenbahn Zürich" und "Tramnetz in Zürich". Weitere Varianten sind in der Diskussion erwähnt. Ich finde diese etwas beschwerlich, da Belege nicht nachgereicht werden und Kommentare z.T. nicht gelesen werden. --Enhancing999 (Diskussion) 06:37, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Na dann auch umbenennen: Straßenbahn Wien --> Bim Wien. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:33, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Ralf Roletschek: warum? Welcher Zusammenhang zur Diskussion hier? --Enhancing999 (Diskussion) 10:51, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
In Wien sagt auch niemand Straßenbahn, wer das so nennt, outet sich als Piefke. Es heißt Bim, bei den alten Menschen Tramway. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:15, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Aber geschrieben wird "Straßenbahn" und nicht "Bim"? Für Zürich schreibt primär Wikipedia "Strassenbahn", zumindest was die Zeit nach den 1940er betrifft. --Enhancing999 (Diskussion) 11:20, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Unsinn, ein Begriff verschwindet ja nicht plötzlich aus dem Sprachgebrauch, nur weil ein Unternehmen sich umbenannte. Zumal die Umbennenung von 1949 nur deshalb erfolgte, weil es ausser Strassenbahnen neuerdings auch Trolleybusse und Autobusse betrieb. Abgesehen davon wäre das korrekte helvetische Synonym von Straßenbahn eher Trambahn (siehe auch Trambahn Luzern, Trambahn der Stadt St. Gallen, Trambahn Meiringen-Reichenbach-Aareschlucht oder Trambahn Basel-Aesch), während "Tram" doch meist eher nur das einzelne Fahrzeug bezeichnet. --Firobuz (Diskussion) 18:52, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ausser dir, Enhancing999, scheint niemand das Bedürfnis nach einem neuen Lemma zu teilen. Können wir die Diskussion also abschliessen? --Freigut (Diskussion) 20:06, 18. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das trifft nicht zu. Oben haben sich noch andere so geäussert. Einheitlichkeit über Länder hinweg ist (für Artikel, anders als für Kategorien) ein sehr schwaches Argument, jedenfalls deutlich schwächer als die Schweizbezogenheit und dass hier niemand von Strassenbahn spricht. Oben wurden verschiedene Vorschläge für ein sinnvolles Lemma gemacht (würde analog für andere Schweizer Städt gelten): Tramnetz Zürich, Tramnetz in Zürich, Tramnetz von Zürich, Tram in Zürich, Trams in Zürich, Tram von Zürich, Trams von Zürich --Leyo 12:01, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es "Strassenbahn" statt "Straßenbahn" zu nennen missversteht m.E. die entsprechende Regelung bei WP:CHB. Ich verstehe ja, dass es aus dem Ausland unverständlich sein kann. Das Problem wurde Firobuz aber wiederholt erläutert und belegt. Es scheint eher so, dass vor 10 Jahren Einigkeit bestand, dass "Strassenbahn" falsch ist, er das aber ignorierte. Auch Freigut konnte seine etwas unverständliche Aussage im Artikel "im amtlichen als auch im dialektalen Sprachgebrauch" nicht belegen [2] und musste sie dann entfernen. Die Schweiz hat die Germanisierung des Begriffs in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts nicht mitgemacht, im Gegenteil. Es wäre befremdlich, wenn Wikipedia nun versucht dies nachzuholen. --Enhancing999 (Diskussion) 12:57, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Macht was ihr wollt liebe Eidgenossen, aber bitte nur nach landesweitem Konsens und vor allem einheitlich für alle Schweizer Tramnetze, Merci. Nur den Zürcher Artikel umzubenennen geht auf jeden Fall gar nicht. --Firobuz (Diskussion) 17:29, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Natürlich für alle entsprechenden Schweizer Artikel einheitlich. --Leyo 17:36, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Und was ist mit den historischen, z. B. Strassenbahn Luern und etliche mehr? Ihr macht es euch viel zu einfach. Schade, dass ihr Schweizer jetzt aus einem weltweiten Konsens ausgeschert seid, hätte nicht sein müssen. --Firobuz (Diskussion) 19:44, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich auf die nicht-historischen Artikel. --Leyo 20:42, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das geht aus deiner Aussage nicht hervor und macht auch keinen Sinn. Jetzt herrscht jedenfalls völliges Lemma-Chaos, zumal Strassenbahn Neuenburg und Strassenbahn Basel keineswegs historisch sind. --Firobuz (Diskussion) 08:09, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich finde «Tramnetz Zürich» kein gutes Lemma. Das holpert sprachlich, und ich habe noch nie gehört, dass jemand vom «Tramnetz Zürich» spricht. Gruss, --Freigut (Diskussion) 10:04, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Im Anhang 1 der Verordnung des BAV über den Eisenbahn-Netzzugang steht «Tramnetz Zürich».
@Enhancing999: Hast du Basel und Neuenburg bewusst ausgelassen? --Leyo 14:30, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Neuenburger Artikel ist irgendwie seltsam. Die Navigationsleiste "Neuenburg" unter den ehemaligen. Bin mir nicht sicher wie der Artikel am Besten überarbeitet werden könnte. Da es nicht der einzige mit einem solchen Problem ist, ist es wohl nicht dringend.
Basel hab ich den Artikelautoren überlassen. Das Netz liegt ja teilweise in D, so wäre nach der geforderten Einheitlichkeit Straßenbahn Basel denkbar. Persönlich würde ich Tramnetz bevorzugen. Bei Bern wurde die Sache schon vor 12 Jahren u.a. mit @Gürbetaler diskutiert, vgl. Diskussion:Tramnetz Bern#Lemma.
Die Weiterleitungen sollten übrigens auch weiterhin die Artikel zu finden erlauben. Etwas Chaos entstand vielleicht bei den Diskussionsseiten, da dort Weiterleitungen ungefragt gelöscht werden. Scheint aber ein bekanntes Problem zu sein. --Enhancing999 (Diskussion) 14:22, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Neuenburg wird wohl eine Auslagerung der Bahnstrecke Boudry–Neuchâtel unvermeidlich sein, da eben keine Strassenbahn mehr sondern mittlerweile waschechte Eisenbahn. --Firobuz (Diskussion) 18:53, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Firobuz. Ganz so einfach wird das nicht. In der Schweiz können Bahnen abschnittweise als Eisenbahn oder Strassenbahn verkehren. Aber konzessioniert wurden sie als Eisenbahn oder als Strassenbahn. Selbst im Bundesamt für Verkehr ist man sich nicht einig. Die deutschsprachige Ausgabe der FDV verwendet den Begriff Strassenbahn, die AB-EBV verwenden beide Begriffe. -- Plutowiki (Diskussion) 03:57, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig, die Boudry-Strecke ist aber heute trotzdem eine waschechte Eisenbahn, sonst hätten die Fahrzeuge Blinker für die Teilnahme am Strassenverkehr. Diese wurden aber nach der Umsetzung aus St. Gallen eigens entfernt! --Firobuz (Diskussion) 12:19, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ist besser "Neuenburg" bei Diskussion:Strassenbahn Neuenburg zu diskutieren. Scheint dort schon ein Thema gewesen zu sein. --Enhancing999 (Diskussion) 12:47, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Längenangaben[Quelltext bearbeiten]

Die Längenangaben in Einleitung und Infobox waren unterschiedlich. Bitte auch die Definitionen im verlinkten Artikel Netzlänge beachten. --Hamsteraner (Diskussion) 16:55, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Durchgestrichene Liniennummern in Zürich?[Quelltext bearbeiten]

Laut diesem Bild sieht es so aus, als ob es auch in Zürich durchgestrichene Liniennummern gibt/gab. Doch in freier Wildbahn konnte ich sowas bislang nicht entdecken. Ist das eine reguläre Kennzeichnung für ins Depot einrückende Kurse? Wer weiss mehr? --Firobuz (Diskussion) 19:29, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

In der heutigen Zeit sicher nicht. Einrückende Trams/Trolleybusse/Busse haben die normale Liniennummer aber ein anderes Endziel. Weil sie nicht mehr bis zur Endhaltestelle durchfahren. Ich vermute das ist eine Fluoreszenzlampe, die vom Abdeckglas reflektiert wird. Das Grün ist im Vergleich zum Rest der Anzeige viel zu hell, das geht ja in Richtung neongrün. --Bobo11 (Diskussion) 20:15, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Anzahl Linien[Quelltext bearbeiten]

An drei Stellen erwähnt der Artikel drei unterschiedliche Werte für die Anzahl der Tramlinien:

  • Abschnitt "Linien": "Derzeit existieren in Zürich fünfzehn Tramlinien, […]"
  • Einleitung: "Das nunmehr meterspurige Netz wird heute von 16 Linien bedient."
  • Infobox: Linien: 17

Ich nehme an, auf die ersten beiden Zahlen kommt man je nachdem, ob man die Forchbahn mitzählt. Wie man auf die 17 in der Infobox kommt, erschliesst sich mir nicht. Auf alle Fälle finde ich aber dass die Annahmen jeweils präzisiert werden sollten. Die sich mehrmals ändernde Linienzahl fällt im Lesefluss des Artikels störend auf. 84.254.91.26 00:09, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Da hast du völlig recht. Korrekt wäre derzeit sogar 14, da die Linie 17 seit Ende 2019 eingestellt ist. Ja, es handelt sich um eine temporäre Massnahme, aber lange genug andauernd, dass sie im offiziellen Liniennetzplan fehlt. --Gbuvn (Diskussion) 01:59, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Unfälle fehlen[Quelltext bearbeiten]

In ähnlichen Artikeln werden oft auch grössere Unfälle genannt. Eine Auflistung eben dieser habe ich nicht. Nur dieser von heute: https://www.srf.ch/news/schweiz/tramunfall-in-zuerich-lastwagen-schlitzt-tram-auf-14-verletzte --Fonero (Diskussion) 15:05, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist aber kein Tramunfall. Ein Tramunfall ist wenn zwei Trams zusammenstossen. Führt man hingegen alle Feindberührungen mit dem Individualverkehr seit 189x hier auf, wäre der Artikel wohl mindestens doppelt so lang. Wo will man da die Grenze ziehen? --Firobuz (Diskussion) 18:10, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, genau da seh ich auch das Problem. Zugegeben es waren mal mehr Verletze als üblich, aber sowas kommt mehrfach jährlich vor. Ohne Verletze eigetlich wöchentlich, dafür ist das zürcher Tramnetz zu gross. Heuter war Unfallursache ganz sicher nicht das Tram, da verläuft die Tramstecke auf Eigentrasse klar von der Strasse abgegrenzt. Wenn schon, dann gehören Ünfälle in der Artikel, wo ein Tram Unfallursache war. Entweder weil Bremsen versagten oder eben sie sich gegenseitig die Vorfahrt nahmen oder das Team war, dass ein Rotlicht missachtete. Aber eben nicht Unfälle, wo die Unfallursache klar beim Strassenverkehsteilnehmer ist. Weil, wie es beispielsweise im Glatthal häuffig vorkommt, schlicht weg ein Rotlicht überfahren wurde. Wenn auf Eigentrasse, dann fährt durchaus mit bis zu 60 km/h, das wird gerne mal unterschätzt. --Bobo11 (Diskussion) 18:34, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Unfälle wie der erwähnte gehören meines Erachtens wirklich nicht hierher. Ist kaum mit WP:WWNI vereinbar. Welcher Strassenbahnartikel hat denn eine solche Auflistung? --Lars (User:Albinfo) 00:21, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Solche Auflistungen scheinen bei Strassenbahnen tatsächlich nicht üblich zu sein. Als ich dies schrieb, dachte ich an Auflistungen wie z.B. hier: Flughafen_Zürich#Zwischenfälle --Fonero (Diskussion) 12:59, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nur vereinzelt, z. B. Straßenbahn Wien#Unfälle. Das Relevanzproblem stellt sich aber auch dort. Ab einer gewissen Netzgrösse passiert einfach zu viel m Laufe der Jahrzehnte. --Firobuz (Diskussion) 17:31, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das ist das Problem, das würde eine Monsterliste. Oder eben man nimmt nur Ünfälle in so eine Liste auf, deren Ursache das Tram aka Strassenbahn war, und/oder unbeteilgte Fahrgäste verstarben. Und aktuell fällt der Unfall von gestern in keine der beiden möglichen Kriterien. --Bobo11 (Diskussion) 18:42, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Werbetrams[Quelltext bearbeiten]

Ich weiss nicht welcher Komplettist die «megalässige» Idee hatte, kommerzielle Werbetrams in einer Liste einzupflegen, aber bei neu sieben Werbetrams à drei Monaten Mindestlaufzeit, sind dies bis zu 28 Einträge pro Jahr (die drei nicht-kommerziellen Sondertrams nicht eingerechnet). Das ist totaler Bullshit, denn es gibt zwar den einen oder anderen Werbekunden, der zumindest am Anfang eine Meldung herauslässt, aber niemand gibt eine höfliche "Endmeldung" heraus. Und ja, ich sehe die Dinger im Netz sobald sie ausfahren, aber ich kann mir erst nach vier bis sechs Wochen Abwesenheit sicher sein, dass die Werbung gelöscht wurde, da das Fahrzeug nach einem mittleren Unfall auch mal drei, vier Wochen in der ZW stehen kann, oder in Revision geht. So sind meiner Meinung, inzwischen auch 3014 und 3019 nicht mehr unterwegs, wofür ich aber keinen Beleg liefern kann. So etwas gehört meiner Meinung nicht in die WP. --DBgerCH (Diskussion) 00:18, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Volle Zustimmung, das ist Fancruft und eh nie aktuell zu halten oder gar zu bequellen. Außerdem wollen wir doch hier bitte keine Werbung für (großteils enzyklopädisch irrelevante) Kommerzunternahmen machen, nicht wahr? Also gerne raus damit. Viel interessanter wären historische Eckdaten, also seit wann gibts an Zürcher Trams welche Werbeformen (also Innenwerbung, Dachkantenwerbung, Seitenwerbung, Ganzreklame oder gar eigenständige Reklametrams). --Firobuz (Diskussion) 14:46, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ist gar nicht so einfach an Detaildaten zu kommen. Laut Referenzwerk von Peter Kamm wurde die Dachwerbung 1968 eingeführt, Angaben zu den Hängekartons und Fenstertransparenten fehlen. Die Leuchtplakate (nur Tram 2000) wurden meiner Meinung Ende 1990er, Anfang 2000er nachgerüstet. Dann gibt es noch die Boxen an den Türen, um gelesene Zeitungen zu versorgen, die sind mit den Gratiszeitungen aufgekommen und haben oft Werbung für Arthouse-Filme. Dann gibt es die Bodenwerbung, die mit irgendeinem Vollwerbetram der letzten 15 Jahre eingeführt wurde, und seither auch separat für Werbebotschaften gebucht werden kann. Aber die VBZ machen definitiv keine Werbung mit Jahreszahlen zu den Werbeformen. --DBgerCH (Diskussion) 23:48, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Einverstanden mit Entfernung. Anfangs hat das die Leute noch bewegt – aber auf Dauer hier sicherlich fehl am Platz. --Lars (User:Albinfo) 15:11, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gilt selbiges nicht auch für Strassenbahn Zürich#Sondertrams? Abgesehen vom Impftram sind das doch auch erstmal nur temporäre Reklamen ohne Relevanz, oder? --Firobuz (Diskussion) 17:56, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Sondertrams sind doch länger in ihrem Anstrich unterwegs als die Werbetrams. Die Liste ist aktuell, sie sollte aber in die entsprechenden Fahrzeugartikel verschoben werden. Das wird bei Bahnen mit Fahrzeugwerbung auch so gehandhabt. -- Plutowiki (Diskussion) 01:02, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wobei mir der Unterschied zwischen Sondertram und Werbetram nicht immer ganz klar zu sein scheint. Wo ist der Unterschied zwischen dem Schweizermacher-Tram (Sondertram) und dem aktuell verkehrenden Werbetram Zoo? --Lars (User:Albinfo) 08:36, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das war auch mein Gedanke. Klar, Sushi-Tram, Impftram und ähnliches ist kein normaler Verkehr, aber der Rest ist doch auch nur Reklame. Ob kommerzielle Reklame oder staatliche Kampagne ist dabei aus meiner Sicht egal, zumindest im hier besprochenen Kontext. Und dass die VBZ die Sondertrams "sehr sorgfältig auswählen" ist auch nur Propaganda, die nehmen natürlich alles was Geld bringt und nicht gegen die allgemeinen Werberichtlinien verstösst. Auch diesbezüglich also kein Unterschied. Ich würde daher gerne weiter aufräumen. --Firobuz (Diskussion) 12:56, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Der Idee die Infos über die Sondertrams in die jeweiligen Fahrzeugartikel zu verschieben kann ich deviniriv was abgewinnen. Je nach dem sind die eh schon erwähnt. So blieben die Infos erhalten und Hauptartikel kann trotzdem entschlakt werden. --Bobo11 (Diskussion) 14:31, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Den Wortfetzen sehr sorgfältig auswählen hat jemand vor Jahren eins zu eins von der VBZ-Website kopiert, was ich persönlich für extrem schlechten Stil halte – kann raus, oder muss in den historischen Kontext gestellt werden.
Hingegen ist es tatsächlich so, dass die VBZ an den Sondertrams nichts verdient, sondern bestenfalls Eigenleistungen zum Selbstkostenpreis verrechnet. Kommerzielle Kunden zahlen hingegen seit 2011 einen Beitrag, den die VBZ als Nebeneinkünfte an den ZVV abliefern müssen – man hat die Werbetrams nämlich nicht freiwillig eingeführt, sondern auf Druck des Kantons. Für die Cobra werden aktuell zwischen 170'000 CHF (3 Mt.) und 480'000 CHF (12 Mt.) fällig. Hinzu kommen die Kosten für die Designbude, :Statt und die Herstellung und Montage der Druckfolien, was sich separat im angesprochenen Preisband von 500'000 bis 1 Mio. bewegen dürfte. Neben den (neu) sieben kommerziellen Werbetrams, gibt es weiterhin bis zu zwei nicht-kommerzielle, welche die VBZ nicht in Rechnung stellt. Das Roadcross-Tram ist so ein Fall, siehe «Prävention auf Augenhöhe ist der Schlüssel» (persoenlich.com). Da sehe ich kein allzu grosses Problem, zumal man bei den Sonderfahrzeugen eine qualitative Ergänzung zum jeweiligen Anlass machen könnte, wenn man denn so viel Zeit in die Recherche stecken möchte.
Übrigens gab es auch schon Sonderbusse, obwohl diese bei den Werbefritzen wohl weniger beliebt zu sein scheinen. So gesehen ist das Thema eher unternehmensspezifisch zu behandeln, und nicht tramspezifisch. Von der inhaltlichen Systematik her interessiert die Fragestellung, zu welchem Anlass die Sondergestaltung eines Fahrzeugs bewilligt wurde, und nicht "rückwärts" ob Fahrzeug XY mal einen Sonderanstrich trug. --DBgerCH (Diskussion) 16:08, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Statt sehr sorgfältig ausgewählt musste die Formulierung – wohlbemerkt im entsprechenden Fahrzeugartikel – lauten: „Im Gegensatz zu den Werbetrams haben die VBZ an den Sondertrams nichts verdient, sondern Eigenleistungen zum Selbstkostenpreis verrechnet.“ -- Plutowiki (Diskussion) 01:28, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es wird in die Richtung gehen, auch wenn das Thema 'Werbung' (Eigenwerbung und Fremdwerbung) an sich grundsätzlich ein Themenbereich ist, der gesamtheitlich im Stammartikel zu besprechen wäre. Im Referenzwerk von Peter Kamm steht irgendwo eine Zeile bezüglich "Aufhebung Werbeverbot". Aber ich wüsste nicht, wo man Primär- oder Sekundärliteratur mit Details dazu findet. Ich kenne in der Westschweiz Überlandtrams, die jahrzehntelang von Tabak- und Alkoholwerbung geprägt waren. Aber der Sinn von Wikipedia ist ja nicht neue Primärliteratur zu schaffen.
Der eine User aus dem Bahnforum, hat die Liste wieder eingefügt – ich habe sie selbstverständlich wieder entfernt. Jetzt habe ich noch die Euro-08-Werbefahrzeuge entfernt. Ich erinnere mich, dass die dazumal mit der Finanzierung des erweiterten Nachtnetzes während den Spieltagen begründet wurden. Nur ist das meine Erinnerung und ich hätte gerne eine schriftliche Quelle, weil manchmal spielt auch mir, mein eigenes Gedächtnis einen Streich. Und dies wäre dann in den Kontext der heutigen Abführung der VBZ-Nebeneinnahmen an den ZVV zu stellen, der über zwei Ecken wieder bezüglich des Stadt-GAV der VBZ teilweise gutgeschrieben wird. Kennt sich jemand verlässlich mit dieser Thematik aus? --DBgerCH (Diskussion) 00:24, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Wird die S18 wirklich von der Forchbahn AG betrieben?[Quelltext bearbeiten]

Frage an Benutzer:DBgerCH und natürlich auch alle anderen Mitleser zu diesem Edit: wird die S18 wirklich von der Forchbahn AG betrieben? Dass diese die Linienkonzession innehat und ihr auch die roten Fahrzeuge gehören ist klar. Aber ist es nicht so, dass die VBZ "im Auftrag" den ganzen Betrieb für die Forchbahn übernehmen? So war zumindest mein Kenntnisstand bisher. Und so steht es auch im Artikel Forchbahn: "Die Betriebsführung erfolgte von Beginn an durch die Städtische Strassenbahn Zürich (StStZ)". Wer kann diesen Widerspruch genauer aufdröseln? --Firobuz (Diskussion) 18:05, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Kein Widerspruch, sondern ein weiteres Kapitel aus der Kategorie Helvetismen: Betriebsführung = Geschäftsführung = Unternehmensführung = Unternehmensleitung. Dies wird im TU-Verzeichnis des Bundesamts für Verkehr auch amtlich so bezeichnet: Betriebsführung durch (...) respektive im umgekehrten Fall Führt Betrieb von (...).
Wie jede Aktiengesellschaft hat die FB einen Verwaltungsrat, dieser besteht aus Vertretern der Aktionärsgemeinden und legt die strategischen Unternehmensziele fest. Was die FB nicht hat, ist eine eigenständige Direktion, bis vor wenigen Jahren war der jeweilige VBZ-Direktor formell auch Geschäftsleiter der FB. Wie viel Bedeutung dieser Geschäftsleitung beigemessen wird, kann man anhand des aktuellen Geschäftsberichts 2022 (PDF) ablesen: es werden mittlerweile weder Direktor, noch Geschäftsleiter oder Bereichsleiter namentlich erwähnt, sondern nur der Verwaltungsrat. Man muss auf der Website das Unternehmensportrait heraussuchen, um festzustellen, dass aktuell Christoph Rütimann als Direktor der Forchbahn geführt wird – Rütimann ist allerdings im Hauptberuf seit Januar 2015 als Bereichsleiter Technik in der Geschäftsleitung der VBZ (und VBZ-Vizedirektor).
Den Betrieb der Forchbahn verantwortet dagegen der Bereichsleiter Betrieb (neu Produktion). Die Züge der Forchbahn fahren betriebseigene Lokführer/-innen mit Führerausweisen der Kategorie B80 – diese berechtigen auch zum Führen von Fahrzeugen auf dem VBZ-Netz, was umgekehrt nicht der Fall ist.
Dies ist übrigens kein Einzelfall, viele der sogenannten Privatbahnen kannten das Prinzip der Gemeinschaftsdirektion, lange bevor Fusionen zum Allheilmittel erklärt wurden. Die BD führte die WM (Fusion zu BDWM), die SiTB führte die BZUe (Fusion zu SZU), während die SZU heutzutage die LAF führt. Die Liste liesse sich (fast beliebig) fortsetzen. --DBgerCH (Diskussion) 08:02, 6. Jun. 2023 (CEST)Beantworten