Diskussion:Tramway sur pneumatiques

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Firobuz in Abschnitt Schwacher Beleg bezüglich China
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redundanz[Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich war meine Absicht nur gewesen, einen Artikel über den TVR zu schreiben. Dieser kommt bisher nur als Kapitel im Artikel Spurbus sowie - getrennt - in den Artikeln Oberleitungsbus Nancy und Oberleitungsbus Caen vor, während zum Translohr bereits ein separater Artikel existiert. Jedoch stellte sich schnell die Notwendigkeit heraus, über Tramways sur pneumatiques im allgemeinen zu schreiben, wohl wissend, dass damit manches doppelt gemoppelt sein dürfte. Aber nur so kann man die Systeme zufriedenstellend vergleichen und die historische Entwicklung gut darstellen. --Roehrensee (Diskussion) 17:05, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gratulation zu dieser Arbeit, schön dass dieser wichtige Begriff jetzt adäquat abgehandelt wird! Bezüglich des Redundanz-Abbaus fällt mir jetzt auch keine Königslösung ein, es wird aber diesbezüglich noch einiges zu tun sein. Ich für meinen Teil werde demnächst mal das Unterkapitel Oberleitungsbus#Spurgeführte Oberleitungsbusse etwas ausmisten und auch die dortige Übersichts-Tabelle hierherher verlagern. Denn mit dem klassischen Oberleitungsbus haben die Tramways sur pneumatiques in der Tat nur noch sehr wenig zu tun. Ich werde mich mal an einem eigenen Artikel zur O-Bahn versuchen. Die O-Bahn war übrigens weit mehr als der O 305 GG! Es handelte sich um eine Art "Baukastensystem" das in der Grundform nicht elektrifiziert war, die Oberleitung war also optional. Und zwar durchgehend (Obus) oder partiell (Duo-Bus). Die O-Bahn Adelaide wird also nicht nur so bezeichnet, sie ist eine waschechte O-Bahn nach dem ursprünglichen Konzept von Daimler-Benz! Und in Essen gab es auch zweipolige Oberleitungen über O-Bahn-Trassen. Eventuell sollte auch noch das CiVis-System einen eigenen Artikel bekommen, dann könnte man das Lemma Spurbus eventuell auch in eine Begriffsklärung umwandeln... Firobuz (Diskussion) 17:56, 20. Jul. 2012 (CEST)--Beantworten
Danke für die Blumen. Ich bin gerade im Urlaub und kann weder auf meine Bibliothek noch meine Fotos zurückgreifen. Wäre toll, wenn du dich um das Kapitel O-Bahn kümmerst, ich schau' demnächst mal in der französischsprachigen WP-Welt, was ich so über den Civis finden kann. Für heute ist erst mal Schluss. Dieser Artikel ist übrigens einer von denen, die zu schreiben ich nie vorhatte. :-) --Roehrensee (Diskussion) 18:16, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das kenn ich gut, manchmal schrammt man an einem Thema vorbei, das plötzlich das Interesse weckt und sich dann aus einer ganz neuen Perspektive darstellt als man es bisher betrachtet hat. Das ist ja das schöne an der Wikipedia, man surft von Thema zu Thema und bleibt dann einfach irgendwo hängen ;-) Was hältst du denn prinzipiell davon "Spurbus" in eine BKL umzuwandeln? Die Redundanzen sind doch recht vielfältig, nicht zuletzt wird der Essener Spurbus ja auch noch in Essener Verkehrs-AG#Spurbus und Duo-Bus abgehandelt. Und zu Nancy und Caen gibt es ja eh noch mal einzelne Artikel, aus meiner Sicht müssen sie unter Spurbus gar nicht mehr behandelt werden. Firobuz (Diskussion) 18:30, 20. Jul. 2012 (CEST)--Beantworten
Hallo Firobuz, die Übersetzung (ich bin geprüfter Ubersetzer für die französische Sprache) in "gummibereifte Straßenbahn" war korrekt, "Straßenbahn auf Gummireifen" ist viel zu holprig. "Twisto" ist tatsächlich ein Phantasiewort à la "Twingo", es soll gut klingen und eingängig sein, stellt aber kein Akronym o. ä. dar. Bezüglich der BKL etc. äußere ich mich nicht, Busse sind eigentlich nicht mein Thema. Mir wird nämlich seit meiner Kindheit drin übel, und so vermeide ich nicht nur, sie zu benutzen, sondern neige dazu, zu verdrängen, dass es sie überhaupt gibt. Grüße --Roehrensee (Diskussion) 21:29, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, ich dachte mir nur dass die wörtliche Übersetzung auch mindestens einmal vorkommen sollte, obwohl sie ganz klar weniger elegant ist. Außerdem wollte ich durch den Edit nebenbei Klammerkonstruktionen vermeiden. Bezüglich Twisto blick ich jetzt ehrlich gesagt selber nicht mehr ganz durch (ich dachte bisher tatsächlich es wäre ein übergeordneter Verkehrsverbund), aber so oder so sollte im hier behandelten Zusammenhang die Nennung des offiziellen Unternehmensnamens eigentlich ausreichen. Ich mag Busse jetzt auch nicht unbedingt, aber eine vernünftige Lösung sollten wir schon finden ;-) Firobuz (Diskussion) 21:41, 20. Jul. 2012 (CEST)--Beantworten
Es mag zwar die "Straßenbahn von Caen" oder das "Tram von Caen" heißen, aber der "Tramway de Caen" dann, wenn man den französischen Ausdruck verwendet. Also der (nicht die) "Tramway sur pneumatiques". Klingt manchmal blöd (ich kaufe in Deutschland auch ein und nicht eine Baguette), ist aber so. :-) --Roehrensee (Diskussion) 23:09, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da werd ich einem geprüften Ubersetzer für die französische Sprache jetzt mal besser nicht widersprechen. Da stößt mein Schulfranzösisch dann doch etwas an seine Grenzen... ;-) Firobuz (Diskussion) 23:26, 20. Jul. 2012 (CEST)--Beantworten

Pardon[Quelltext bearbeiten]

Heute früh um halb zwei wollte ich (nicht be-, aber schlaftrunken) meine Baustelle löschen und hab' versehentlich stattdessen den Artikel erwischt. Zum Glück sofort bemerkt und umgehend revidiert. Soviel als Erklärung der merkwürdigen Versionsgeschichte. --Roehrensee (Diskussion) 11:54, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Groß- / Kleinschreibung[Quelltext bearbeiten]

Es ist richtig, dass im Französischen Substantive in der Regel kleingeschrieben werden. Wird ein französischer Ausdruck aber in einem deutschen Satz als Substantiv genutzt, so sollte man aufgrund dieser Eigenschaft zumindest das erste Wort mit einem Großbuchstaben beginnen lassen, also "Tramway sur pneumatiques" und nicht "tramway sur pneumatiques". Wir schreiben ja auch "Gare du Nord" (siehe Paris Gare du Nord) und nicht "gare du Nord" (siehe fr:Gare de Paris-Nord, erster Satz). Roehrensee (Diskussion) 23:17, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Warum?[Quelltext bearbeiten]

Warum das ganze? Was fehlt sind Argumente für ein solches System. Was sind die Vorteile gegenüber normalen Oberleitungsbussen? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:23, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Vorteile werden unter Oberleitungsbus#Spurgeführte Oberleitungsbusse bereits erwähnt. Zu ergänzen wäre noch die einfachere Bauart der Oberleitung (weil nur einpolig). Doch um herkömmliche Obusse gehts dabei ja gar nicht, vielmehr versuchen die Hersteller die Dinger als Tramersatz an den Mann zu bringen. Und die Kommunen fallen der Reihe nach darauf herein, und müssen hinterher bei den Reparaturkosten für die abgefahrenen Trassen teuer dafür bezahlen (siehe Nancy und Caen). Unterm Strich ist das dann oft teurer als gleich eine richtige Tram zu bauen. Oder es wenigstens gleich beim klassischen Obus ohne Schnickschnack zu belassen. Billig ist halt nicht immer gleich gut. Auch gilt es als offenes Geheimnis, dass in Clermont-Ferrand der dortige Reifenhersteller Michelin ganz massive Lobbyarbeit betrieben hat, dass der erste Translohr genau dort fuhr ist daher kein Zufall. Ähnlich wie beim Spurbus also, der auch auf massive Lobbyarbeit von Daimler-Benz zurückgeht. Firobuz (Diskussion) 20:13, 4. Feb. 2013 (CET)--Beantworten

Mit oder ohne Hilsdiesel?[Quelltext bearbeiten]

Die Tramway de Nancy (TVR) erinnert stark an herkömmliche Oberleitungsbussysteme. Die Stromzufuhr erfolgt über zwei Stangenstromabnehmer, um die Kompatibilität mit dem bisherigen O-Bus-Netz zu gewährleisten und das Fahren ohne Leitschiene und Dieselhilfsantrieb auf den Außenstrecken zu ermöglichen. Der Satz liest sich so als ob die Tramway in den Außenstrecken auch elektisch fährt. Oder fährt sie mit Dieselmotor. Da die Außenstrecken nicht weiter beschrieben sind, haben die Oberleitung oder nicht, müsstew das genauer erklärt werden. Frila (Diskussion) 17:42, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die "Tram" verkehrt auch in den Außenbezirken definitiv nur unter Oberleitung. Der Hilfsdiesel kommt nur bei Umleitungen zum Einsatz, bei so einer Gelegenheit entstand auch das entsprechende Bild im Artikel. Firobuz (Diskussion) 21:30, 15. Jan. 2015 (CET)--Beantworten
Das habe ich mittlerweile auch schon rausgefunden, aber das Bild ist in einem anderen Artikel. Ich würde wenigstens den Text erweitern. Frila (Diskussion) 22:15, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ups, ja klar - das mit dem Bild war mein Fehler. Der Text darf aber gerne erweitert werden, allerdings ist auch jetzt schon vieles redundant. Firobuz (Diskussion) 22:31, 15. Jan. 2015 (CET)--Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Lasst uns doch eine deutsche Bezeichnung wie z.B. Straßenbahn auf Gummireifen als Lemma nehmen. Darunter kann man sich mehr vorstellen, auch wenn man kein Französisch kann. --Röhrender Elch (Diskussion) 23:18, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dritter Angriffstunnel[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Tramway sur pneumatiques auch im Dritten Angriffstunnel in Südkorea, oder ist das etwas anderes? --NearEMPTiness (Diskussion) 06:51, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Na ja, dann schon eher eine Metro auf Gummireifen: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A9tro_Paris#Besonderheit:_Z.C3.BCge_mit_gasgef.C3.BCllten_Gummireifen --Firobuz (Diskussion) 12:41, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Pariser Metro fährt aber auf Stahlschienen, was dieser Zug hier nicht tut. --Röhrender Elch (Diskussion) 18:42, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
... und Peoplemover fahren (meistens?) fahrerlos. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:13, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wie viele Spurführungsrollen hat der TVR?[Quelltext bearbeiten]

Einen Punkt habe ich beim System TVR immer noch nicht verstanden. Haben die Dinger nur eine Spurführungsrolle an der Vorderachse und die anderen drei Achsen laufen (mehr oder weniger) spurtreu nach, ganz wie bei konventionellen Doppelgelenkbussen ohne Spurschiene? Oder hat der TVR (analog zum Translohr) an jeder Achse eine Zwangsführung? --Firobuz (Diskussion) 16:30, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Zwei Rollen pro Achse, siehe [1]. --Roehrensee (Diskussion) 22:37, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, Danke. Und wenn der TVR die Spurschiene verlässt, heben sich alle acht Rädchen ein Stück an? Hier übrigens noch ein wunderschönes Bild zum TVR-Prinzip, einmal in der Spur und einmal aus der Spur: http://www.fea-frauenfeld.ch/gallery/caen-10.jpg --Firobuz (Diskussion) 18:50, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Schwacher Beleg bezüglich China[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzerin Diskussion:ON7cg5z, bezüglich diesem "Beleg" bist du wohl auf einen simplen Marketingtrick des Herstellers hereingefallen. Denn dieser optisch spurgeführte Bus hat mit einer Straßenbahn nun wirklich gar nichts mehr zu tun. Daran wird auch eine Feld-, Wald- und Wiesenseite wie golem.de nichts ändern, sorry. Eine schienenlose Straßenbahn ist also einzig und allein eine historische Bezeichnung für einen Obus, nicht mehr und nicht weniger. So zum Beispiel hier: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9f/S_33%2C_~1908%2C_O-Bus-Wagen_7%2C_P%C3%B6tzleinsdorf.jpg?1575736168060 (nicht signierter Beitrag von Firobuz (Diskussion | Beiträge) 17:31, 7. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Es gibt einen Artikel dazu: Autonomous Rail Rapid Transit. --Roehrensee (Diskussion) 17:48, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
An Firobuz: Nun, das mag ja deine Ansicht oder auch Meinung sein. Diese teile ich jedoch nicht. Im Übrigen ist ein (Auto- oder auch Omni-)Bus, aus meiner Sicht, üblicherweise ein Personenkraftwagen welcher – gegenwärtig – höchsten noch ein Gelenk (und damit in gewisser Weise einen [weiteren Halb-]Wagen) hat (siehe auch Gelenkbus), und in dieser Hinsicht (oder auch meiner bescheidnene Meinung nach) ist ein Bus mit mehr als einem Anhänger eher als historisch anzusehen (siehe auch Bild rechts). Mit lieben Grüßen. -- ON7cg5z (Diskussion) 17:57, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nein, »Schienenlose Straßenbahn« ist Unsinn. Die Bahn ist der Fahrweg und ein Schienenfahrzeug ohne den dazugehörenden Fahrweg nicht nutzbar. Das, was der chinesische Hersteller hier anpreist, sind schnöde und mäßig getarnte Gelenkbusse. –Falk2 (Diskussion) 18:03, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@ON7cg5z: Gleislose Bahn samt zahlreicher eng verwandeter Begriffe war im deutschen Sprachraum von 1882 bis in die 1930er Jahre der Begriff für einen Oberleitungsbus schlechthin. Daran ändert ein golem.de-Artikel nichts. In China hat man nichts anderes gemacht als den Phileas (Fahrzeug) zu kopieren, den aber hat noch wirklich niemand "Bahn" genannt. Eine Bahn ist qua Definition stets von einer oder mehreren Schienen zwangsgeführt oder ist an eine Oberleitung zwangsgebunden. Der Phileas und das chinesische Ding fahren aber nunmal nicht auf Schienen, sie folgen lediglich ein paar weißen Markierungen auf dem Asphalt. Fällt die Kamera aus oder liegt Schnee auf der Straße wird einfach konventionell per Lenkrad gefahren. Ein wesentlicher Unterschied zu einer Bahn... --Firobuz (Diskussion) 18:06, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
An Falk2: Das sehe ich anders, siehe auch unter Wiktionary:de:Bahn und ebenda u.a. auch mit „Kurzform für die Eisenbahn“ (was Straßenbahnen, welche ja üblicherweise auch auf Eisenbahnschienen fahren – im erweiterten Sinne – miteinschließt).
An Firobuz: Habe dazu übrigens eben auch deine Begriffsklärung, unter Schienenlose Straßenbahn, gesehen, und denke das (wenigstens) wir (beide) damit gut leben könn(t)en. Mit lieben Grüßen -- -- ON7cg5z; 18:19, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die war kurzzeitig als Kompromiß gedacht, aber wie du hier siehst bin ich nicht der einzige der das anders sieht. Eine drittklassige Nachrichtenseite wie Golem.de, noch dazu mit Spezialgebiet IT, wird sicher nicht die Definition eines Schienenverkehrsmittels revolutionieren. Im Gegensatz dazu ist die Bezeichnung Gleislose Bahn für einen Oberleitungsbus tausendfach belegbar. --Firobuz (Diskussion) 18:32, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das mag sein, die Bezeichnung „Bus“ für einen „Zug“ zu verwenden, empfinde ich jedoch (im hier verwendeten Zusammenhang) als unsinnig. Und deine Herabwürdigung des als Beleg genannten Einzelnachweises sowie deine unbelegte Behauptung tausendfacher Gegenbelege (selbst wenn es diese so tatsächlich gibt), wird darin nichts ändern. Im Übrigen war es nicht meine Absicht hier irgendwas zu revolutionieren. Mit lieben Grüßen. -- ON7cg5z; 18:47, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
"Zug" heißt in diesem Zusammenhang erst mal gar nichts, denn es gibt auch "Buszüge". In der Regel ist mit Buszug ein Standardbus mit einem zweiachsigen Anhänger gemeint. Und hier habe ich für dich mal nach "Gleislose Bahn" gegoogelt, ich denke das Ergebnis ist mehr als eindeutig. Es geht dabei wirklich ausschließlich um den Oberleitungsbus, glaubs doch bitte einfach. --Firobuz (Diskussion) 19:03, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Historisch?
Es gibt auch Doppelgelenkbusse. --Roehrensee (Diskussion) 18:08, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Eben! Außerdem sind Busse mit einem Anhänger alles andere als historisch. Vielmehr erleben sie gerade eine Renaissance, allein in Deutschland sind es derzeit 180 Stück: http://www.stadtbus.de/2012/einsatz_anhaenger.htm --Firobuz (Diskussion) 18:12, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
An Roehrensee: Gut, das überzeugt mich, daß (Gelenk-)Busse mit mehr als einem Wagen nicht (mehr) historisch sind. Allerdings schließt das nicht die Tatsache aus, daß Straßenbahnen offensichtlich keine Eisen(bahn)schienen mehr brauchen und daß die Bezeichnung „Straßenbahn“ (ob nun mit oder ohne Schienen oder gar ganzen Gleise) noch immer – also auch in der Gegenwartssprache – (jedenfalls in meinem Umfeld) üblicherweise für Personenzüge genutzt wird. LG. -- ON7cg5z; 18:40, 7. Dez. 2019 (CET) (Umfeld nachträglich erweitert, siehe auch zeitgleich unter mitangefügte Belege. -- ON7cg5z; 19:07, 7. Dez. 2019 (CET))Beantworten
Nur um es mal klarzustellen (auch wenn es hier eh am Thema vorbei führt), Omnibusse oder Obusse mit zwei Anhängern gab es ohnehin nie. Nur Doppelgelenkwagen gibt es, diese aber auch erst seit den 1980er Jahren. Und nein, Straßenbahnen ohne Schiene(n) gibt es nicht. Schon allein aus logischen Gründen. Deine Aussage "Straßenbahnen brauchen offensichtlich keine Schienen mehr" ist jedenfalls nicht wirklich ernst zu nehmen, auf dieser Basis brauchen wir hier eigentlich gar nicht mehr weiter zu diskutieren... --Firobuz (Diskussion) 18:45, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Doch die – Straßenbahnen ohne Schienen – gibt es (mittlerweile) sehr wohl. Und damit stehen Golem und ich offenbar auch nicht alleine, siehe auch:
Zudem denke ich, daß das jetzt mehr als genug Belege waren und werde mich nun wieder anderen SINNVOLLEREN Dingen widmen. Von mir aus könnte ihr hier also weiterhin eure persönlichen Ansichten (von wegen Obus≠[gleis-/schienenlose] Straßenbahn oder was auch immer ihr hier beweisen wollt) verbreiten.
Mit lieben Grüßen. -- ON7cg5z; 19:20, 7. Dez. 2019 (CET) (Nachträglich nur zwei Kleinigkeiten ergänzt. ON7cg5z; 19:51, 7. Dez. 2019 (CET))Beantworten
Gut, die plappern halt alle nach mit was der Hersteller dieser Dinger wirbt. Die Wikipedia sollte aber bitte nicht auch noch als Lautsprecher dafür dienen. Aus Markentinggründen aus einem Bus eine Bahn zu machen hat seinerzeit schon Daimler-Benz ab 1979 probiert, Stichwort O-Bahn. Doch hat die O-Bahn wenigstens noch eine physische Zwangsführung, wenn auch nicht aus Stahl sondern aus Beton. Fahrbahnmarkierungen sind hingegen keine Zwangsführung/Spurführung, ergo kann es sich nicht um eine Bahn handeln. Die Wegebahn wird übrigens auch "Bahn" genannt, trotzdem ist es keine im eigentlichen Sinne. Und auch die AutoTram ist trotz ihres Namens keine (Straßen-)Bahn. Wie du siehst sind die Chinesen also nicht die ersten, die sich in solcher Augenwischerei versuchen. Das Rad neu erfunden wurde dadurch jedenfalls nicht... --Firobuz (Diskussion) 19:28, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja klar, alle. Den 2017er Beleg hast du gesehen? Oder gut, sogar ab 1979 hat das (deinen eigenen Worten nach) sogar Daimler-Benz schon probiert. Im Übrigen habe ich nichts mit (Fremd-)Markenting am Hut, ich bin weder beim genannten Fahrzeugbauer noch bei Golem angestellt, sondern vertrete hier hauptsächlich meine eigene (bescheidene) Sichtweise (oder mit anderen Worten meine (Recht auf) Meinung(sfreiheit)). Allerdings war mir ja ganz oben schon (wenigstens ansatzweise, mit deiner herabwürdigenden Bemerkung zu einer vermeindlichen „Feld-, Wald- und Wiesenseite“ und spätestens eben auch wieder mit deinem „die plappern halt alle nach“) aufgefallen, daß es dir eher um etwas anderes geht, als um die sachliche Mitarbeit an einer freien Wissenssammlung. Also dann, viel Spaß noch. -- ON7cg5z; 19:51, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nun das Ding ist ja nicht mehr ganz taufrisch, daher war das natürlich auch 2017 schon Thema. Und der Vorwurf mit dem Marketing bezog sich natürlich ausschließlich auf die Hersteller, nicht auf dich. Sorry wenn das eventuell falsch rüberkam. Mit "Feld-, Wald- und Wiesenseite" meinte ich vor allem ein Portal, das sich nicht schwerpunktmäßig mit dem ÖPNV beschäftigt. Ganz im Gegenteil, es hat sogar einen ganz anderen Schwerpunkt, nämlich die Computerwelt. Kurzum: ein ÖPNV-Fachportal wäre mir lieber. Die DPA und auch die verlinkten Zeitungen sind natürlich alle reputabel, ganz klar. Fachpublikationen sind es aber trotzdem nicht. Also zumindest untauglich, wenn es um so ein grundsätzliches Thema wie "was ist eine Bahn" geht. Möglicherweise beruht so manches auch auf Übersetzungsfehlern. Nennen die Chinesen das Ding wirklich Straßenbahn? Der offizielle Name Autonomous Rail Rapid Transit ist immerhin ein ganz anderer und enthält nichts bezüglich Tram. Und für dich nochmal ganz explizit, die Dinger haben wirklich ein Lenkrad, das wird in der Tram-Propaganda des Herstellers meist geschickt verschwiegen: http://cbgccdn.thecover.cn/@/images/20191205/1575533622840014816.jpg-cgwapimg Also genau das was Bahnen nicht haben, weil sie keins brauchen! Und Zweirichtungsfahrzeuge sind auch kein exklusives Merkmal des Schienenverkehrs, auch wenn sie im Straßenverkehr natürlich nur sehr selten vorkommen. Es gibt sie aber durchaus, zum Beispiel in Frankreich: https://c8.alamy.com/compde/fmc5fh/frankreich-manche-mont-saint-michel-aufgefuhrt-als-weltkulturerbe-der-unesco-bus-shuttle-zum-mont-st-michel-fmc5fh.jpg --Firobuz (Diskussion) 20:36, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
@ON7cg5z: das ist »Bahn«, der Begriff steht für den Fahrweg. Auch ein noch so teuerer Sportwagen ist keine »Autobahn«
Am Lenkrad lässt sich die Unterscheidung, ob Straßen- oder Schienenfahrzeug nicht festmachen. Die Entwickler bei der Kfz-Industrie arbeiten seit Jahren, eher Jahrzehnten an anderen Lenkorganen. Ein Straßenfahrzeug ist auf ebenem Grund ohne farbahnseitige Leiteinrichtungen betriebsfähig. Verfahrbar sind Translohr- oder Neovalwagen ohne Leiteinrichtungen auch, das ist schon für die Unterhaltung in der Werkstatt wichtig. Dafür sind die Führungseinrichtungen anhebbar. Nur sind diese Wagen so eben nicht betriebsfähig.
ON7cg5z, auch wenn Du Dich auf den Kopf stellst und mit den Beinen quirlst, wird aus den chinesischen Akkugelenkbussen keine »Bahn«. Wiktionary ist ein Wörterbuch und in solchen können auch umgangssprachliche Wörter oder Formulierungen vorkommen. In einer Enzyklopädie jedoch nicht. Ungenaue und unkritisch vorgenommene Begriffsverwendung hat der Wikipedia den Beinamen Lexikon der Halbwahrheiten einngebracht. Du torpedierst mit Deiner Sturheit und dem Versuch, einen aufgedonnerten Bus zum Straßenbahntriebwagen zu machen, die Versachlichung gleich zweifach. –Falk2 (Diskussion) 03:35, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Falk2, ich hatte und habe (nach wie vor) eine Straßenbahn im Sinn, und zwar die Gegenwärtige und nicht irgendeine Historische, siehe auch hier, in der Wikipedia, unter „Straßenbahn“ sowie u.a. auch im Wikiwörterbuch oder nun auch die (gegenwärtige) Bilderreihe (oder denglisch Gallerie) im Gegenentwurf für die schienenlose oder auch gleislose sowie (gegenwärtig üblicherweise) gummibereifte Straßenbahn. Und auf deine persönlichen Angriffe oder seltsamen, ja ganz und gar unsachlichen Rumpelstilzchen-Unterstellungen möchte ich gar nicht weiter eingehen.
Firobuz, dein nicht Anerkennen, nicht nur des anfänglichen von mir eingebrachten Golem-Belegs, sondern letztlich allerBeleg[e] bezüglich China“, habe ich zur Kenntnis genommen und betrachte diesen (Gedanken- oder auch Gesprächs-)Faden/diese Besprechung hier daher, im Sinne der oder genauer deiner Sache, nun als erledigt. -- ON7cg5z; 10:10, 8. Dez. 2019 (CET) (Nachträglich hauptsächlich den offenen [und zuvor roten] Verweis zum Gegenentwurf nachgebessert. -- ON7cg5z; 23:39, 9. Dez. 2019 (CET))Beantworten
Man kann gerne im entsprechenden Artikel einfügen, dass das Ding "in der deutschen Tagespresse als schienenlose Straßenbahn bezeichnet wurde". Nichts anderes hast du mit deinen Links belegt. Journalisten sind Allrounder, sie müssen heute über ein Fussballspiel, morgen über den Kaninchenzüchterverein und übermorgen über dreiteilige chinesische Batteriebusse im Zweirichtungsbetrieb berichten. Sie können aber nicht zugleich für alles Fachleute sein, wie auch. Das gilt insbesondere für Nachrichtenagenturen, die ja ein noch viel größeres Themenspektrum abdecken müssen. Und deinen Artikelversuch mit der "schienenlosen Straßenbahn" lass mal besser ganz bleiben, das wird so sicher nix. Wir haben es dir doch hier jetzt wirklich ausreichend erklärt... --Firobuz (Diskussion) 11:20, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ach ja, noch was: das das chinesische Ding keine Straßenbahn ist, erkennt man schon ganz banal daran, dass es Kraftfahrzeugkennzeichen tragen muss! Straßenbahnen hingegen nicht, weil sie keine Kraftfahrzeuge sind. Eigentlich ganz logisch und einfach. Und hier zwei schöne Beweisbilder, warum das wirklich Kraftfahrzeuge sind: 1 und 2 (Fahrer am Lenkrad, keine Spur von einer Spur). Allerdings frage ich mich schon ernsthaft, wie man so ein Ding als Fünfteiler als Straßenfahrzeug genehmigt bekommt. Falls es davon überhaupt je Fünfteiler geben wird. Und nochmal ganz konkret für dich ON7cg5z: wenn du hier je wieder ernst genommen werden willst, solltest du auf deiner Seite Benutzer:ON7cg5z/Entwurf/gummibereifte Straßenbahn den Satz "Schienenbus – auch ein Vorläufer der (schienenlosen) Straßenbahn oder genauer des Straßenbahnzuges" ganz, ganz schnell wieder löschen. Und am besten auch selbst vergessen, denn der Schienbus hat nun wirklich nichts mit der Straßenbahn zu tun, der ist klassische Eisenbahn! Danke für die Aufmerksamkeit. --Firobuz (Diskussion) 20:10, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ok, jetzt weiß ich auch wo du den Blödsinn mit dem Schienenbus her hast, da hast du einfach einen (schlechten) Witz nicht verstanden. *rofl* --Firobuz (Diskussion) 23:01, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten
BTW: eine schöne Abhandlung über das chinesische Ding gibts hier, da wird auch erklärt wie die deutschen Medien zu ihren spärlichen Infos kamen: https://procitybahn.de/yibin-ohne-schienen-in-die-zukunft/?fbclid=IwAR2RPMJg5K--zl9w3uaOs6q4n7VQ86YMeHlK2m36rj7OTDYJpP1ubSskUQ0 --Firobuz (Diskussion) 18:27, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten