Diskussion:USB-Massenspeicher/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datensicherheit

Wie sieht es mit der Datensicherheit aus? Wie zuverlässig sind USB-Speichersticks? Zuverlässiger als Festplatten? Hat jemand Informatioinen dazu?

...speziell hinsichtlich statischer Aufladung? (Reibung an Hemd oder Jacke oder Hose? Schuhsohlen auf Kunststofffußboden?)

Stil

Auch wenn's schwer fällt, aber innerhalb dieses Artikels (speziell: unter der Überschrift Speicher) taucht das Wort USB einfach zu häufig auf. Für ein besseren Lesefluss sollte daran unbedingt etwas geändert werden.

Highspeed USB

bis zu 60Gbyte/s, das entspräche 480Gbit, sprich 1024x so schnell wie USB2.0?! Auf USB ist ebenso noch nichts von dieser neuen Spezifikation zu lesen. der High Speed Geräte wird momentan durch die Hostcontroller im PC begrenzt und liegt im September 2005 bei etwa 240 MBit/s".

Außerdem ist NT4.0(SP6) System USB Speichersticks zu benutzen.

Fehlermeldungen

Leider kommt es bei der portable OpenOffice immer zu Fehlermeldungen beim ersten abspeichern. Lösungen sollten im deutschen OfficePortal angegeben werden.

http://de.openoffice.info/viewtopic.php?t=4626

präparierung des durch usb vermiteltem flashs zum booten von ebendem

ich glaube es gibt dazu ganz viele informationen aber die an welche ich mich erinnern kann sie zukentniss genommen zu haben sind "proprietär" dh an die in diesem falle genutzten programme gebunden in dem geschriben wird wie sie zu bedinen sind ---das http://wiki.ubuntuusers.de/Live-USB ware meine aktuelle referrenz , diese brächte einen aber analog zu meiner eigenen erwartung zu diesem füllbaren informationsvakuum ist es Dir möglich etwas darein zu tun ? dankeschön

HILFE!

Liebe Leute - kann es sein, dass mit dem Weiterleitungsprozess der Wikipedia was nicht stimmt? Probiert's mal aus:

1.) Geht zur Hauptseite, gebt "USB-Stick" sein und (Return). Als erster Link wird "USB-Stick" aufgelistet. Beim Anklicken werdet ihr weitergeleitet zum Artikel "USB-Massenspeicher" - doch einige Bearbeitungen, u.a. meine Aktualisierung der max. erhältlichen Speichergröße von 64 GB, im letzten Absatz im Kapitel 1 "Speicher", werden nicht angezeigt !

2.) Nochmal zur Hauptseite, gebt gleich "USB-Massenspeicher" ein und (Return). Als erster Link wird "USB-Massenspeicher" aufgelistet, und beim Anklicken - siehe da: die aktuelle Version des Artikels !?

Meine Bearbeitung vor 3 Tagen wurde ganz normal abgespeichert...

Hi, bei mir ist da kein Problem, wenn ich USB-Stick eingebe, werde ich direkt zu der Seite USB-Massenspeicher weitergeleitet und da steht auch deine Änderung mit den 64 GB --Redman04 00:18, 18. Jan. 2008 (CET)
Es ist mal so, mal so ! Vor meinem 1. Post oben habe ich übrigens auch den IE bzw. einen anderen Rechner genommen - beide Male nicht die aktuelle Version... Eben habe ich die 1. Methode versucht - da hat's funktioniert. DANN hab' ich den Firefox-Tab geschlossen, ALLE Cookies, Cache, Such- u. Formulardaten sowie alle "Gesicherten Verbindungen" im Firefox gelöscht, einen neuen Tab aufgemacht, nochmal Methode 1 probiert - WIEDER nicht die aktuelle Version ! Ich glaube, weil das Problem bei meinem anderen Rechner ja auch auftaucht, liegt in der Wikipedia doch ein Bug vor!?
Hmm, also ich habe jetzt auch mal alles bei Firefox (Cach, Cookies, Suchdaten etc.) gelöscht und Firefox geschlossen. Trotzdem wird bei mir die aktuelle Version, dh. die mit den 64 GB, angezeigt. Ob das ein Bug oder einfach nur ein Fehler bei dir ist, weiß ich nicht. Aber ich bin auch kein Informatiker oder habe da so viel Ahnung von. ;-) --Redman04 10:26, 18. Jan. 2008 (CET)
Redman04, danke fürs Probieren... Ist sehr seltsam. Fast immer eine nicht-aktuelle Version. Muss das mal genauer untersuchen...

Und hast du schon einen Grund gefunden, warum das bei dir immer die alte Version ist? --Redman04 14:01, 20. Jan. 2008 (CET)

Nein... Es passiert, wenn nach der Weiterleitung "(Weitergeleitet von USB-Stick)" unter dem Artikelname "USB-Massenspeicher" steht, mit annähernd 100%iger Wahrscheinlichkeit. Vielleicht speichere ich den Artikel auf der weitergeleiteten Seite nochmal ab (auch wenn in der Bearbeitungsbox der aktuelle Quelltext schon steht???). Doppeltes Speichern dürfte ja nix machen, denk' ich...
Jetzt scheint's zu funktionieren! Ein Autor hat etwas zum Artikel hinzugefügt, und ich denke, durch sein Abspeichern wurde dann alles (auch die Bearbeitungen VOR seiner eigenen) "gerade gerückt". Gut Ding....... ;)

Memorystick

Der Begriff "Memorystick" ist erstens für USB-Sticks nicht gebräuchlich und zweitens ein proprietärer Standard eines Flash-Speichermediums von Sony und auch eingetragenes Warenzeichen. Deshalb habe ich den Begriff aus dem Artikel entfernt. --Trainspotter 15:53, 22. Sep 2004 (CEST)

Lebensdauer

Wie sieht es mit der Lebensdauer von USB-Sticks aus? - 81.90.38.210 16:34, 30. Sep 2004 (CEST)

 -- Würde mich auch interessieren. Habe oft gelesen das die Lebensdauer "begrenzt" und "relativ kurz" ist, aber kaum wirklich 
 brauchbare Angaben hierzu.


 http://www.techwriter.de/thema/usb-mem0.htm#lebensdauer kann ja jemand bei gelegenheit anfügen

Größenangaben (MB, MiB, GB, GiB, ...)

siehe Diskussion:Liste der Vorsilben für Maßeinheiten --Rhododendronbusch 17:40, 15. Apr 2005 (CEST)

Weiteres OS

Ein weiteres OS waere DamnSmallLinux, erreichbar unter: http://www.damnsmalllinux.org

Koennte man ja in die Links einfuegen.


-Im Text wird doch geschrieben "Linux Distributionen ab Kernel 2.4.x". Wieso sollte man da DSL extra erwähnen?

Das im Artikel verlinkte ist jedenfalls total irrelevant. Slax wäre ein guter Link, weil es eine gewisse Relevanz besitzt und einen Speziellen Stick-Install Download hat.

15:00, 9. Mär. 2008 (CET)

Deaktivieren von USB-Geräten

Was ich hier vermisse ist der Hinweis, daß enumerierte USB-Geräte an einem USB-Host deaktiviert werden müssen, bevor sie vom Bus getrennt werden dürfen. Viele Leute ziehen USB-Sticks nämlich einfach heraus und dann kann es passieren, wenn die Geräte gerade eine interne Garbage-Collection mitsamt Sector-Erase machen, dann schlicht und einfach durch den Spannungseinbruch kaputt gehen können! Die wenigsten Billig-Sticks haben einen großen Pufferkondensator für diesen Fall.

meinste? Meines Wissens wird beim "sicheren Entfernen" nur einfach die Datenkommunikation zwischen PC und Stick beendet, um Datenverlust zu verhindern. Der Stick an sich bleibt aber weiterhin an der 5V-Schiene des Busses und somit immer noch "an". Deswegen entsteht in jedem Fall ein Spannungseinbruch. Wir könnten die Datenverlust-Geschichte beim unachtsamen herausziehen evtl. noch in den Artikel reinbringen. Aber da aktuelle Betriebssysteme eh den Schreibcache bei USB-Sticks deaktiviert haben, ist das auch nicht sooo schlimm. Es sei denn natürlich, es wird gerade auf den Stick geschrieben. Aber das sollte eigentlich jedem im voraus klar sein, daß man das Teil nicht rauszieht wenn grad der "kopieren"-Dialog angezeigt wird bzw. die LED des Sticks wie blöde blinkt. --Pelzi 10:15, 6. Jul 2006 (CEST)
Welches aktuelle OS hat denn noch den Schreibcache für USB-Sticks deaktiviert? Das gab es mal bei Windows 98, aber Linux z.B. benutzt auch bei USB den Schreibcache, wenn man den nicht über einen entsprechenden Eintrag in /etc/fstab deaktiviert. Im zeitalter von 8GB-USB-Sticks wäre ein deaktivierter Schreibcache auch einigermaßen sinnfrei.--Arnulf zu Linden 23:55, 25. Jan. 2008 (CET)
bei wechselspeichermedien ist deaktivierter schreibcache alles andere als sinnfrei. windows xp hat auch keinen (mehr?) - einfach weil nahezu NIEMAND "sicheres entfernen" benutzt. --217.84.22.1 07:58, 12. Feb. 2008 (CET)

grundsätzlich finde ich die information schon gut, was passiert, wenn man den stick "einfach" herauszieht.

das mit der spannung am stick, obwohl man keinen datentransfer hat, bzw. wenn man ihn abgemeldet hat, erscheint nicht logisch. mein stick leuchtet, solange er aktiv ist, ob datentransfer oder nicht. erst wenn ich ihn abgemeldet habe, ist die LED aus. da muss es also doch einen unterschied geben, eben nur: welchen? dass bei trennung während des datentransfers daten verloren gehen, ist klar. aber ich habe auch gehört, dass der stick also solches kaputt gehen soll, wenn man den stick ohne abmelden herauszieht. also, so klar wie pelzi das schreibt, erscheint mir das nicht

Transferraten der USB-Sticks

bei geizhals.net steht bei jedem usb-stick eine transferrate fuer lesen und schreiben dabei. diese wariiren zwischen 2Mb und etwa 30Mb. ist bei usb2 die transferrate nicht immer gleich? verwunderlich ist auch, dass gerade die billigen sticks hohe transferraten haben. evtl koennte man dazu einen kleinen abschnitt einfuegen... thx

die lese- & schreibgeschwindigkeit bei den sticks hängt im prinzip nicht vom usb ab. die speicherchips sind oftmals selbst für usb1 zu lahm.--217.84.22.1 07:59, 12. Feb. 2008 (CET)

Ich habe einen Corsair Flash-Voyager und dieser hat eine Lesegeschwindigkeit von 33MB/sec. Vll sollte man dies im Artikel berücksichtigen (da sind 20MB/sec als Maximum angegeben) Beweis: [[1]] BTW: wie fügt man eigentlich seinen Nick und die Uhrzeit ein, gibt es dafür nen Befehl?

Hinweise zur Signatur: Wikipedia:Signatur --GiordanoBruno 18:49, 28. Feb. 2008 (CET)

Speicherkapazität der USB-Sticks

Ich habe in Internetshops keinen Stick gefunden, der die Größe von 64 GB hat. Könnte es sich um einen Irrtum handeln? --Pz 20:09, 8. Aug 2006 (CEST)

[2] Frage beantwortet? --134.100.1.68 14:38, 11. Aug 2006 (CEST)
ja, danke --Pz 15:44, 16. Aug 2006 (CEST)
Eher hier: [3] Kostet aber auch noch fast 5000$ Alex42 15:38, 22. Jul. 2007 (CEST)

MP3-Player

Ich habe den Absatz der IP "... kann auch als MP3-Player benutzt werden" gelöscht, da ein normaler USB-Stick kein PLAYER ist, sondern ein normaler Datenspeicher. JEDER Datenspeicher der an ein MP3-Abspieler (=Player) angeschloßen werden kann funktioniert so, egal ob USB-Stick, USB-Festplatte, SD-Card, CD, was auch immer. Und niemand würde auf die unsinnige Idee kommen eine CD oder SD-Card als Player zu bezeichnen. --WikiMax 11:23, 19. Mär. 2007 (CET)

Da aber einige USB-Sticks (im Gegensatz zu HDs und SD-Cards) mit expliziter Playerfunnktion ausgestattet sind, sollte das auch im Artikel erwähnt werden! Der Satz "kann auch als MP3-Player benutzt werden" macht also Sinn. --84.149.213.166 05:30, 4. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt so mMn nicht, wie WikiMax schon schrieb, MP3-Player sind "stinknormale" USB-Speicher, die zusätzlich einen eingebauten Player haben. Diesem Player ist es egal woher er seine Daten bezieht- ob die Zuleitung von ner SD Card (z.B.) kommt oder vom USB-Speicher. Außerdem lassen sich auf jedem MP3-Player auch alle anderen Daten speichern.

Wenn MP3 schon einbauen, würd ich es etwa so schreiben: Viele USB-Sticks enthalten heute eine eingebaute Abspieleinheit für Musikdateien. Solche Sticks werden meist als MP3-Player bezeichnet. -- tw86 Lächle mal wieder :) 16:26, 4. Apr. 2007 (CEST)

Können MP3-Player denn alle anderen Sounddatei-Formate?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.102.99.192 (DiskussionBeiträge) 7:32, 31. Okt 2007) -- ÞetarM±
Definiere anderen Sounddateien. Die meisten „MP3-Player“ kommen mit anderen Dateiformaten klar, also ja.--Petar Marjanovic 07:36, 31. Okt. 2007 (CET)

keine Formatierungsnorm?

Entnehme ich das dem Beispiel mit FAT16 und FAT32 richtig: Es gibt KEINE einheitliche Formatierung (wie auf der CD: ISO 8895 (oder wie die Zahl war))?

Kann man dann andersrum jeden Stick nach beliebigem Standard formatieren?

gegenfrage: warum sollte man das nicht können? cds sind übrigens nicht in dem sinne formatiert (ausnahme ist das komische "packet writing" oder so).--217.84.22.1 08:02, 12. Feb. 2008 (CET)
Man kann auf dem Stick nahezu jedes beliebige Dateisystem anlegen, sofern es mit der Größe des Sticks vereinbar ist. FAT16 geht nur bis 2GB (theoretisch bis 4GB, aber dann kommt Windoof damit u.U. nicht zurecht). Der Grund, dass meistens vfat (FAT16 oder FAT32) verwendet wird, liegt darin, dass dieses Dateisystem von Windows, Linux und MacOS sowie den meisten weniger gängigen Betriebssystemen gelesen und beschrieben werden kann. Nebenbei: Auch auf den CDs wird nur ein Dateisystem angelegt, Standard ist ISO9660 (meist mit Joliet-Extensions, auf Unix-Systemen zusätzlich mit Rockridge-Extensions). Das "packet-writing" hingegen benutzt das UDF-Dateisystem.--Arnulf zu Linden 23:04, 13. Feb. 2008 (CET)

Kapitelentfernung

Das Entfernen des von mir ergänzten Kapitels der falschen Speicherangaben halte ich für einen Fehler; das dafür entstandene neue Mini-Kapitel enthält zu wenig Infos angesichts des Sachverhalts der massenhaft gefälschten Sticks.--NSX-Racer | Disk | B 11:26, 14. Jan. 2008 (CET)

Überall in der Welt gibt es immer wieder Funde von gefälschten Speichersticks. (im Sommer 2005 hat man's in Russland durch die Medien gejagdt), aber der jetzige Skandal hat keine Relevanz für das Lemma. sугсго.PEDIA 11:29, 14. Jan. 2008 (CET)
Allein durch die Medienresonanz und das Ausmaß (die mit der Ausstrahlung der Sendung am 19. Januar wohl noch zunehmen wird) halte ich die Resonanz für gegeben, aber ich hege keine Hoffnung, Dich davon überzeugen zu können.--NSX-Racer | Disk | B 11:36, 14. Jan. 2008 (CET)
Dann müüstest Du auch glauben, dass Elchtest in Automobil einen eigenen Abschnitt bekommen müsste, oder? sугсго.PEDIA 11:38, 14. Jan. 2008 (CET)
Diesen Abschnitt gibt es natürlich hier, wo er auch hingehört. Kein guter Vergleich übrigens, weil es im Gegensatz zu Autos keine eigenen Artikel für die einzelnen USB-Stick-Modelle gibt.--NSX-Racer | Disk | B 11:41, 14. Jan. 2008 (CET)
Und hier der Link zur Meldung über einen HAMA-Rückruf.--NSX-Racer | Disk | B 13:20, 15. Jan. 2008 (CET)
Ja, es gibt ständig gefälschte Speichersticks im Markt, überall auf der Welt, die jetzigen Fälle in Deutschland sind nichts besonderes, also nicht relevant für diese Enzyklopädie; das ist nur die Tatsache der häufigen Fälschungen. (siehe für Deutschland zB http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2002/16/32, sугсго.PEDIA 13:36, 15. Jan. 2008 (CET)
Die Fälschungsgeschichte ist an sich ist IMHO nicht relevant für den USB-Massenspeicher. Es handelt sich hier um einen technischen Artikel zu ebendiesen und nicht um "Nepper Schlepper Bauernfänger" oder einen Hinweis der Verbraucherzentrale. --GiordanoBruno 22:55, 19. Jan. 2008 (CET)

UMS-Modus

Huhu! Es fehlt ein Kapitel über das bei USB-Massenspeichern eingesetzte Datenübertragungsprotokoll. Am ehesten interessant (für die MP3-Player-Besitzer) ist wohl ein Vergleich mit dem MTP-Modus. Dann könnte man auch mal die Diskussionsseiten UMS und MSC bzgl. USB verbessern --78.50.57.113 23:09, 9. Apr. 2008 (CEST)

Inhaltliche Überarbeitung

Der Inhalt passt teilweise nicht zum Lemma. So wird derzeit vieles durcheinandergewürfelt, was eigentlich nichts miteinander zu tun hat.

  1. Der USB-Stick wird teilweise als Synonym für USB-Massenspeicher verwendet, was nicht stimmt,
  2. Im Gegensatz werden USB-Sticks aufgeführt, die keine Massenspeicher sind.
  3. Besonderheiten von Betriebssystemen im Umgang mit Massenspeichern sind u. U. zu breit ausgerollt
  4. Eigenschaften des USB-Bus sind nicht typisch für den Massenspeicher, der daran angeschlossen ist und gehören zwar erwähnt aber nicht in voller Schönheit ausgerollt, das sollte bei "USB" geschehen.
  5. Das es Fälschungen gibt, hat mit der technischen Beschreibung nichts zu tun

Ich bin gerade dabei, das zu straffen. To be continued --GiordanoBruno 11:20, 27. Jan. 2008 (CET)

Zu Punkt 1: Bisher zeigt ein Redirect hierher, was eben unschön ist, da USB-WLAN-Adapter etc. wohl nicht in diesen Artikel gehören. Allerdings will ich jetzt auch nicht gleich zur Tat schreiten, da man als Ersatz für den Redirect eigentlich einen Artikel schreiben sollte (oder?) und nicht nur eine BKL. -- CE 02:36, 29. Aug. 2008 (CEST)

Datenverlust beim Abziehen

Bei MacOSX sollte man den USB-Stick auswerfen, bevor man ihn einfach abzieht. Ich fände es gut, wenn jemand die Problematik des Buffers erklärt, dass u.U. beim einfachen rausziehen des Sticks , ein Datenverlust Auftreten kann(!). Vorallem ältere Modelle ohne Strombufferung, kommen wohl mahnchmal ins schleudern, wenn noch Schreiboperationen austehen und der Stick aber schon entfernt wurde. --Mortimer Neuß 17:38, 19. Dez. 2006 (CET)

Korrekt. Soweit ich weiss liegt dies hauptsächlich aber vorallem am Caching. Ab WindowsXP ist es von Haus aus deaktiviert. Windows2000 hatte es noch aktiviert. Dabei schriebt das OS die Daten nicht direkt auf den Stick sondern erst wenn es am "sinnvollsten" ist. Unter XP kann man i.d.R. Sticks einfahc Abziehen. Allerdings auch nur wirklich sicher unter FAT32. Unter NTFS weiss ich nicht wie das da ist.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 62.143.199.87 (DiskussionBeiträge) 11:03, 11. Dez. 2008 (CET))
Wegen XP: normal ja. Wenn allerdings ein Schreib-/Lesevorgang stattfindet, sollte man natürlich die Pfoten vom Stick lassen. ;) --FLO 1Post Bewertung 11:45, 11. Dez. 2008 (CET)

Datenzäpfchen

Ich hatte das ugs Wort "Datenzäpfchen" eingefügt. Es wurde ohne Kommentar wieder gelöscht. Warum? Dieses Wort ist sehr verbreitet (siehe google) und wurd unlängst auf Rang 4 der Jugendwörter des Jahres 2008 gewählt. [4] Warum sollte dieses im Alltagssprachgebrauch weit verbreitete Synonym nicht im Artikel Erwähnung finden? --Syltmeister 11:13, 12. Dez. 2008 (CET)

Das Jugendwort des Jahres? Wie
  • Platz 1. "Gammelfleischparty"
  • Platz 2. "Bildschirmbräune"
  • Platz 3. "unterhopft sein"
  • Platz 5. "Stockente"
Das ist natürlich wichtig, das ein die Ergebnisse eines so relevanten Wettbewerbs ihren Niederschlag finden in Party, Nerd, Bier und Nordic Walking - ganz großes Tennis.--LKD 13:01, 12. Dez. 2008 (CET)
Es ging mir weniger um diesen Wettbewerb; diese Quelle habe ich lediglich als Beleg für die Gebräuchlichkeit und Verbreitung des Wortes angeführt. Eine spontane und nicht repräsentative Umfrage unter meinen Kollegen hat eine Verbreitung im passiven Wortschatz von 100% und im aktiven von knapp 80% erbracht. --Syltmeister 13:19, 12. Dez. 2008 (CET)
Das ist völlig irrelevant. Unterlasse bitte das Einstellen solcher Trivia. Danke --GiordanoBruno 17:41, 12. Dez. 2008 (CET)

Sprache bei computerbezogenen Artikeln

Ich beantrage eine auch für Computerlaien verständliche Formulierung in allen Computerbezogenen Artikeln ;o)

Genausogut kannste beantragen, dass die Flüsse die Berge rauf fließen.
Dazu zwei Verknüpfungen ins übernationale Rechnernetz:
Verdeutschen der Informationstechnik: http://verdeutschen.de
Angebliche Gravitationsanomalien: http://www.secret.tv/artikel2645425/GravitationsAnomalie_Italien
M.f.G.--92.252.4.4 17:11, 26. Mai 2009 (CEST)

Schreibschutz

Wie ist der Schreibschutz bei USB-Sticks realisiert? Mechanisch oder über Software?--78.48.70.223 16:39, 25. Feb. 2009 (CET)

Sowhol als auch. Es gibt sowohl die Möglichekiet, im OS das (relativ wirkungslose) Attribut "Schreibgeschützt" zu setzen als auch bei einigen Sticks die Möglichekiet, sie mit einem Schreibschutzschalter ähnlich wie bei 3,5"-Disketten zu schützen, welcher wohl die Firmware dazu veranlsst, das Laufwerk als unbeschreibbar auszuweisen. --MrBurns 03:08, 24. Mai 2009 (CEST)

andere Bezeichnungen (USB-Stift)

"Sie sind dann, auch wenn sie keinerlei bewegliche Teile enthalten, Laufwerk[!!] und Speichermedium in einem (wie eine Festplatte)." Sprachlich hochgradig pervers. (Aber das Sprachgefühl der DVler ist ja bekannt barbarisch.)

"Eine ebenfalls gängige, genauere Bezeichnung ist USB-Speicher-Stick oder englisch USB Flash Drive." Kaum: "drive" bedeutet (in diesem Zusammenhang) nämlich nichts anderes als "Laufwerk". Na ja, es gibt ja noch "USB-Speicher-Stick". (Natürlich hätte man "Stick" leicht übersetzen können - aber wo kämen wir hin, wenn wir uns in der Landessprache ausdrücken würden? Wie sollten wir da den Leuten suggerieren, wie genial wir sind?) - Yog-S, 213.102.98.25 14:44, 5. Jul. 2007 (CEST)

Natürlich hätte man "Stick" leicht übersetzen können - aber wo kämen wir hin, wenn wir uns in der Landessprache ausdrücken würden? Nicht können, sondern müssen! Ein Land, das sich ganz bewusst und ohne Not von seiner eigenen Sprache entfremdet, verspielt seine Zukunft! Gottlob gibt es hierzulande noch einige wenige Felsen in der Brandung der Denglisch-Besessenen: ComputerBILD, immerhin die größte PC-Zeitschrift Europas, macht vor, wie es normal wäre: "USB-Stift". Ein letztes: Der Erfinder des Computers hieß nicht Bill Gates etc, sondern ... Konrad Zuse, geboren in der Hauptstadt Deutschlands.

Ich freue mich, dass du nach der Seitensperrung die Diskussionsseite gefunden hast. Die ComputerBild mag die größte PC-Zeitschrift Europas sein, sie ist aber nicht die angesehenste (vgl Bild bei den "normalen" Printmedien). Die deutschsprachige und unter Fachleuten sehr angesehene CT hat auf ihrer Webpage 1000 Treffer für "USB-Stick" und gerade mal 3 (!) für USB-Stift. Es bringt niemanden etwas, Begriffe zu übersetzen, die als Lehenwort übernommen wurden. Die "ComputerBILD" heißt ja auch nicht "RechnerBILD", oder so. Ich weiß übrigens, wer Konrad Zuse war. Gruß, --GiordanoBruno 20:04, 8. Jul. 2008 (CEST)

sie ist aber nicht die angesehenste (vgl Bild bei den "normalen" Printmedien) An diesem Satz kann man sofort erkennen, wer im Journalismus nicht zuhause ist! Ad 1: ComputerBILD ist nicht nur die größte europäische, sondern v.a. die pädagogisch BESTE deutsche Computerzeitschrift, weil sie nämlich - und das ist die wahre Kunst des Fachjournalismus - wie keine andere, inkl. c't, dazu in der Lage ist, sehr komplexe u. komplizierte Zusammenhänge so plastisch und transparent darzustellen, dass selbst PC-Anfänger u. Laien verstehen, was gemeint ist. c't kann i.d.R. nur von IT-Profis oder erfahrenen Anwendern verstanden werden, weil sie die sprachliche Kunst der transparenten Vereinfachung nicht beherrscht. Ad 2: Die normale BILD-Zeitung hat den üblichen schlechten Ruf der Regenbogenpresse. Aber, was jeder Journalismus-Vertraute weiß, ist, dass BILD-Redakteure bei den Personalchefs des Print-Bereichs extrem begehrt sind, weil auch sie durchweg über die Gabe verfügen, die Dinge so auf den Punkt zu bringen, dass selbst Lieschen Müller, ohne 3x um die Ecke denken zu müssen, sich davon ein Bild machen kann.

Es bringt niemanden etwas, Begriffe zu übersetzen, die als Lehenwort übernommen wurden. Erstens heißt es Lehnwort, und zweitens bestreite ich, dass USB-Stick ein echtes Lehnwort ist. Es ist doch bezeichnend, dass selbst die Firma Henkel ihren Klebestift auch in der für den deutschen Markt, d.h. nicht für den Export hergestellten Version "Pritt Stick" nennt, obwohl es im Deutschen Stift heißt. Auch ein Lehnwort?!! Wohl kaum. USB-Stick ist also nichts weiter als der engl. Begriff für USB-Stift. Interessanterweise ist aber die Sprache Deutschlands nicht Englisch, sondern Deutsch! Du behauptest, dass es niemandem etwas bringt, sich in seiner Muttersprache auszudrücken!? Das sehen normal tickende Menschen anders. Erkläre uns doch mal, warum man in Italien, wo offenbar Deine Wurzeln liegen, statt Handy Telefonino sagt, in der Deutschschweiz Mobil, in Frankreich portable! In Holland ist eine Hauptplatine, die das kranke Deutschland überwiegend meint ebenfalls nur englisch ausdrücken zu können, ein moeder borden, kein Motherboard. Unter Spanischsprechenden ist eine "northbridge" keine Northbridge wie in D, sondern eine Puente Norte! Im (nahezu) gesamten Ausland würden die Leute ihren Medien was husten, wenn diese den Versuch unternähmen, sie von der gemeinsamen Muttersprache zu entfremden.

Fazit: Die Denglisch-Manie ist eine Krankheit, von der dieses Land baldmöglichst gesunden möge!

Fast vier Millionen deutschsprachige Googletreffer für "USB-Stick" gegen 10.000 für "USB-Stift" sind ein eindeutiges Indiz für die Verbreitung der jeweiligen Begriffe im deutschen Sprachraum, da kann sich die Wikipedia nicht dagegenstellen. Der Vergleich der Computerbild mit der c't hinkt zudem, da die beiden einfach eine vollkommen andere Zielgruppe haben - zu sagen "Computerbild" erklärt besser, ist eine unzulässige Vereinfachung, da die c't größtenteils das, was die Computerbild erklären will, gar nicht für erklärungsbedürftig hält, und sich die Computerbild schwer täte, die Inhalte der c't zu erklären. Die Zielgruppe der Wikipedia sitzt übrigens irgendwo dazwischen. --YMS 17:31, 10. Jul. 2008 (CEST)
@IP: Die Krankheit sind wohl eher die selbsternanten Sprachhüter... --GiordanoBruno 18:26, 10. Jul. 2008 (CEST)


"da kann sich die Wikipedia nicht dagegenstellen" Danke für diese Steilvorlage! Anders als Mario Gomez bei der EM werde ich sie verwandeln. Schauen wir doch mal, was passiert, wenn man in der Suchmaske das Wort "Motherboard" eintippt. Simsalabim: Man landet - o Wunder - beim Artikel "Hauptplatine (Weitergeleitet von M.)". Wer unter deutschen Internet-"Usern" benutzt denn dieses Wort, das es schon gab, als an ein Internet noch gar nicht zu denken war? Fast niemand. Dennoch ist Wikipedia hier in der Lage, sich gegen den - anormalen - Trend zu stemmen und für den Artikel den offiziellen deutschen Begriff zu verwenden. Wir lernen: Wikipedia misst mit zweierlei Maß! Anstatt konsequent den Weg der Vorbildfunktion zu beschreiten, eingedenk der Tatsache, dass schon per definitionem Lexika als Quellen objektiven Wissens stets diejenigen waren, zu deren Verantwortung es gehört, (sprachliche) Regeln aufzustellen und für alle Sprachteilnehmer die Richtung vorzugeben, handelt Wikipedia nach der Devise 'Heute hü, morgen hott'. Das wird der Seriosität des ambitionierten Internet-Lexikons, die bekanntlich durch etliche Fälle von schönfärberischer Zensur durch Betroffene einen deutlichen Knacks erlitten hat, wenig dienlich sein. Wikipedia muss eine Grundsatz-Entscheidung treffen: ENTWEDER konsequente Inanspruchnahme der Vorbildfunktion im Bewusstsein der lexikographischen Tradition mit dem Ziel, eine echte seriöse Alternative zu den Großen der Print-Branche (Brockhaus & Co.) zu werden ODER weiterhin regelmäßige Anbiederung an den Zeitgeist mit dem Schicksal des ewigen Branchen-Verlierers.

Es gibt keinen offiziellen deutschen Begriff auch wenn du es dir wünschst und die Computer-BILD dir es so erzählen möchte. Gib doch mal eine offizielle Quelle dafür an, ansonsten hat sich der Teil schon mal sofort erledigt. Und die Computerbild als Felsen in der Brandung zu bezeichnen ist geradezu absurd wenn man bedenkt das auf ihrer Startseite der Begriff Handy zu finden ist. Demnächst gibst du noch den Teufel als neutrale Quelle für Theologiefragen an oder wie? Zum Thema Hauptplatine: Du hast wunderbar erkannt warum es Hauptplatine heißt: Weil es den Brgriff schon vor den englischen gab und er im Sprachgebrauch benutzt wurde, im Gegensatz zu deinem USB-Stift. Der wird meines Wissens hauptsächlich von einer zweifelhaften Computerzeitschrift benutzt und hat sich dadurch etwas verbreitet in deren Dunstkreis, mehr nicht. Da hat ja die Hommingberger Gepardenforelle eine größere Verbreitung als diese eigenwillige Kunstwort. Des Weiteren hat die Wikipedia auch keine Verantwortung für irgendwas, sie ist einfach nur eine Datensammlung. Und sprachliche Regeln stellt der Rat für deutsche Rechtschreibung auf, niemand anders. Andere (abgesehen von staatlichen Institutionen etc.) können sich an diese Regeln halten, müssen es aber nicht. Und deinen letzten Sätzen kann ich nur den Kopf schütteln, das ist nicht mehr als Troll oder Trotzgehabe weil es nicht nach deinen Wünschen geht. Anders kann man diesen hanebüchenen Unsinn kaum erkläre -- Stargamer 13:35, 11. Jul. 2008 (CEST)
Leute, entspannt Euch und schimpft nicht aufeinander.
An den oder die Verfechter des USB-Stifts: 1.800.000 deutsche Fundstellen für USB-Stick gegenüber 6.000 für USB-Stift sind eindeutig. Der Duden nennt ebenfalls nur USB-Stick gegenüber 6.000 für USB-Stift. Am Rande bemerkt: Mit Print-Branche ist Dir am Ende Deiner Ausführungen ein schönes Doppelfremdwort herausgerutscht. :-)
An Herrn Sternenspieler und an Herrn Bruno: Auch Ihr lasst Euch von Emotionen leiten. Die Computerbild mag Euch anrüchig erscheinen. Auf Grund Ihrer Verbreitung hat sie jedoch Gewicht. Außerdem findet man auch bei PC-Magazin, Chip und sogar bei Heise USB-Stift. Es gibt reihenweise Artikel über seltener verwendete Begriffe in der Wikipedia. Wikipedia hat die Aufgabe, zu beschreiben, was ist. Es gibt keinen Grund, den Begriff USB-Stift ganz zu unterdrücken.
Gruß aus Freiberg am Neckar
--Mussklprozz 20:49, 25. Mai 2009 (CEST)
Dir ist schon klar, dass du gerade einen Edit-War betreibst, oder? --GiordanoBruno 02:16, 26. Mai 2009 (CEST)
Guten Morgen. Wenn Du das ernsthaft meinst, kannst Du eine Vandalisklage gegen mich anstrengen. Die Diskussion zuvor drehte sich im Kreis: Sprachgefühl versus Sprachgebrauch. Mein Argument ist neu in dieser Diskussion; es liegt auf der Seite des Sprachgebrauchs.
Ein Edit-War liegt vor, wenn sich die Diskussion im Kreis dreht und trotzdem jede Seite auf ihrem Standpunkt beharrt. Neue Sachargumente hingegen rechtfertigen eine neue Darstellungsweise – was gerade Dir als Kirchenkritiker unmittelbar einleuchten dürfte, nicht wahr?  ;-)
Gruß --Mussklprozz 06:09, 26. Mai 2009 (CEST)
Nicht nur das, er scheint ja noch nicht einmal fähig zu sein die Leute mit denen er diskutieren möchte mit richtigem Nick ansprechen zu können. Am besten nenn ich ihn auch nur noch muscleman. So lange halt ich mich auch erstmal aus der Diskussion raus, denn ich werde ja wohl nicht angesprochen. -- Stargamer 06:44, 26. Mai 2009 (CEST
Hallo an die Mitdiskutanten. (Damit sind nicht die allen bekannten Netzspeicherverschwender gemeint.) Der Begriff "U.S.B. Speicherstab" ist doch zumindest als einmalige Übersetzung im Dokument nötig. Zitat:
Anglizismus: usb-stick
Verdeutschung: U.S.B.-Speicherstab
Beispiel: U.S.B.-Speicherstab langsam an Buchse stecken und dann mithilfe der Betriebsarmaturmeldung auf dem Leuchtschirm einkoppeln. Um Informationserhalt zu gewährleisten ist der Stab vor Abziehen mithilfe der Betriebsarmatur auszukoppeln.
Quelle: http://verdeutschen.de/index.php?title=Speicherstab
--92.252.4.4 17:03, 26. Mai 2009 (CEST)
@Mussklprozz: Erst sollten die neuen Argumente kommen, dann die Edits im Artikel. Eine Suche sagt erst mal gar nichts aus. Duden oder Brockhaus oder meinetwegen eine Vorschrift in einer Behörde würde ich gelten lassen. Ich schlage vor wir fragen mal eine neutrale Dritte Meinung an. Einverstanden? --GiordanoBruno 20:21, 26. Mai 2009 (CEST)
Guter Vorschlag. Einverstanden. --Mussklprozz 21:23, 26. Mai 2009 (CEST)
Also, die Computer Bild würde ich nicht als Quelle benutzen, die kommen ja häufiger mit merkwürdigen eingedeutschten Begriffen. Die Treffer bei Heise beschränken sich auf Preisvergleich und Foren und die anderen 14(!) Treffer halte ich für absolut unrelevant. Von mir aus kann das natürlich auch drinbleiben, in jedem Fall würde ich aber den Einzelnachweis rausnehmen. Google-Suchen sind keine verwertbare Quelle und das analysieren selbiger entspricht außerdem WP:TF. -- Jonathan Haas 09:52, 30. Mai 2009 (CEST)
WP:DM: Ich bin (trotz des englischen Benutzernamens) kein Freund von Anglizismen, aber das Wort USB-Stift habe ich ,glaube ich, noch niemals gehört. Müsste man dann nicht auch Speicherstift reinnehmen? Ich würde die doch eher seltenen Begriffe rauslassen. Gruß vom Sternenflieger ;-) --Star Flyer 12:02, 30. Mai 2009 (CEST)
YMMD. Habe ich hier glaub ich noch nie erlebt, dass tatsächlich jemand in einem Artikel etwas mit einer Google-Suche belegen möchte. Bitte mal WP:Q lesen und beachten.
Was zum Thema: USB-Stift habe ich auch noch nie gehört. Eine Zeitschrift die diesen Begriff verwendet, macht noch keinen allgemeinen Sprachgebrauch. Da müssten es schon ein paar Printmedien mehr sein. Gruß -- Der ohne Benutzername 21:05, 30. Mai 2009 (CEST)

WP:DM: Entgegen meiner Vorredner muss ich bestätigen, dass ich den Begriff "USB-Stift" schon desöfteren gehört habe. Selbstverständlich ist der weitläufige Begriff "USB-Stick", dennoch wird USB-Stift von einigen verwendet. Eine Quelle wie Computer Bild ist im übrigen Beleg genug. Dieser Zeitschrift Aussagekraft abzusprechen halte ich für weit aus dem Fenster gelehnt. Computer Bild ist eine der größten, deutschen Fachzeitschriften und verwendet diesen Begriff, ebenso wie das neutrale Nachrichtenportal heise.de (nach eigener Recherche). Demnach definitiv relevant. --StarKeeper 12:06, 2. Jun. 2009 (CEST)

Computer Bild ist keine Fachzeitschrift, sondern richtet sich an Einsteiger. Es mag zwar sogar die auflagenstärkste Computerzeitschrift Europas sein, wenn aber nur eine Quelle einen Begriff verwendet ist er nicht etabliert und somit auch nicht relevant. Man beachte in diesem Zusammenhang auch die Kritik hier. Bei der Heise-Suche würde mich mal ein Link interessieren, ich habe dort nichts gefunden: http://www.heise.de/suche/?q=%22USB+Stift%22&search_submit=Suchen&rm=search. Die vier dort gelisteten Funde beinhalten den Begriff nicht. Gruß -- Der ohne Benutzername 18:31, 2. Jun. 2009 (CEST)

Einige weitere Referenzen:

  • Zeitungen und Zeitschriften
    • Süddeutsche Zeitung, beispielsweise [5] und [6]
    • Berliner Morgenpost, [7] und [8]
    • Kölner Stadt-Anzeiger, [9] und [10]
    • Tagesspiegel, [11]
    • Rhein-Zeitung: [12]
    • Frankfurter Rundschau, [13]
    • Handelsblatt, [14] und [15]
    • Capital, [16]
  • Fernsehsender

--Mussklprozz 19:49, 2. Jun. 2009 (CEST)

Mussklprozz, du kannst grundsätzlich durch aufspüren des Wortes in beliebigen Medien keine Relevanz belegen - du brauchst dazu Sekundärliteratur wie z. B. den Duden, der fehlt immer noch in der Liste. Es ist sogar so, dass der normale Duden "Deutsche Rechtschreibung" den "USB-Stick" als (deutsche) Bezeichnung führt. Ich sehe keinen großen Sinn in einer Diskussion, die anscheinend fast religiösen Charakter annimmt. Wenn du es drinhaben willst, dann lass es meinetwegen - ein Schmarrn bleibt es trotzdem. Bekehrungen sind nicht meine Sache. --GiordanoBruno 20:40, 2. Jun. 2009 (CEST)

WP:DM: So sehr ich ja dafür bin, nicht auf biegen und brechen dem Anglizismus zu verfallen: USB-Stick scheint mir doch das jedenfalls geläufigere Wort mit dem höchsten "ich-weiß-was-du-meinst-Wert". Mit "Stift" läge obendrein auch noch eine falsche Übersetzung vor, weshalb von "eindeutschen" eigentlich keine Rede sein kann. Der Redirect von USB-Stift hierher sollte eigentlich ausreichen. --Ian Dury 17:32, 3. Jun. 2009 (CEST)

Gentlemen, Danke für Eure Beiträge.
@Ian: Der Ich-weiß-was-du-meinst-Wert gefällt mir ;-) – Dass USB-Stick der geläufigere Begriff ist, bestreitet ja niemand. Dass ein bestimmter Begriff der geläufigste ist, ist jedoch kein Grund, alle anderen zu verschweigen. Das Argument Fehlübersetzung ist unerheblich; dass Wortzusammensetzungen einander 1:1 entsprechen, ist eher die Ausnahme als die Regel. Ein ball pen ist ein Kugelschreiber und kein Kugelstift und erst Recht keine Kugelfeder ;-)
@Giordano: Dass der Süddeutschen Zeitung und dem Handelsblatt die Eignung als Quelle abgesprochen wird, begegnet mir hier zum ersten Mal. Nach Deinem Maßstab müsste eine sechsstellige Zahl von Artikeln gelöscht werden.
@Sternenflieger ;-) – Dein Vorschlag, Speicherstift aufzunehmen, ist konsequent und erwägenswert.
Sei's drum, ich scheine hier einen Minderheitsstandpunkt zu vertreten. Wenn Euch das Wort sehr stört, dann nehmt's halt wieder raus.
Allerseits eine gute Woche --Mussklprozz 07:41, 8. Jun. 2009 (CEST)
Entgegen GiordanoBruno finde ich schon, dass eine gewisse Medienverwendung relevanzfördernd wirkt. Der Duden dokumentiert ja höchstens den Sprachgebrauch. Wenn der Begriff in so vielen Zeitungen Verwendung fand/findet, habe ich nichts gegen eine Erwähnung. Gruß --Star Flyer 13:08, 8. Jun. 2009 (CEST)

Was mich hier in der Disk. erstaunt, ist die Tatsache, dass bei einem technischen Thema kiloweise Sprachkram abgehandelt wird. Das hilft echt nicht weiter. Ich bin selber im Verein deutsche Sprache und mit Sicherheit gegen Denglisch. Aber der USB-Stick ist nun mal keine deutsche Erfindung, dafür viele andere. Lasst es beim Stick und fertig! (Übrigens ist ein stick im Englischen in erster Linie ein Stock oder Stecken auch ein Schläger im Sport).Im Übrigen wird im Artikel deutlich darauf hingewiesen, dass USB-Stick ein Scheinanglizismus ist, ähnlich wie Handy. Im englischen Sprachraum heißt USB-Stick nämlich USB drive--Rogald 00:09, 13. Jan. 2010 (CET)

Anscheinend ist im englischen Sprachraum auch USB stick gebräuchlich. --MrBurns 22:27, 27. Jan. 2010 (CET)

nicht angezeigter Eointrag in der Gallery

Im Code steht im Moment folgendes in der Gallery:

Bild:[http://www.cec-promotions.de/_images/news/CEC Promotions_COB_Platine.jpg]|Derzeit kleinste USB-Platine ([[Chip-On-Board-Technologie|COB]]) mit 1,37 mm Stärke

Davon wird aber nix angezeigt. Liegt das daran, dass externe Bilder in der Gallery nicht erlaubt sind, oder hat das einen anderen Grund? --MrBurns 00:16, 13. Jan. 2010 (CET)

Funktionsweise

Siehe Flash-Speicher. Es gibt allerdings auch USB-Festplatten usw. -- Jonathan Haas 16:08, 27. Jan. 2010 (CET)

Es fehlt auch eine Aussage zu Kompatibilität, Formatierung etc. (z. B. bei üblicher FAT32-Formatierung 4 GB? u. ä.)

Die Formatierung ist z. B. keine Eigenschaft des Massenspeichers, sondern des verwendeten Filesystems. --GiordanoBruno 15:22, 23. Feb. 2010 (CET)

Bild "LAKS Memory 64 MB"

Dieses Bild finde ich etwas merkwürdig. Sieht aus wie eine Digicam mit USB-Kabel. Im Internet steht, dass es eine Armbanduhr ist. Falls niemand ein vernünftiges Bild davon liefern kann, plädiere ich für Entfernen.

Bilder sollten
- selbsterkläerend (man sollte das Teil schon als Armbanduhr erkennen)
- einigermaßen sinnvoll belichtet
sein.

Schönen Abend -- Kh555 23:50, 7. Mär. 2010 (CET)

Wenn man die Herlligkeit des Monitors auf viel zu helle Werte erhöht, erkennt man, dass es sich tatsächlöich um eine analoge Armbanduhr handelt, die um einen schwarzen Zylinder gebunden ist. Das Bild ist eifnach viel zu dunkel. --MrBurns 11:51, 8. Mär. 2010 (CET)

Geschichte?

Wie ein USB-Stick funktioniert weiß im Prinzip doch jedes Kind das sich ein wenig mit einem PC beschaftigt. Ebenso wofür man ihn so alles verwenden kann. Was mir im Bericht hier total fehlt ist ein wenig über dessen Geschichte. Wo wurde er entwickelt, wer hat ihn erfunden? Ich finde, so etwas gehört unbedingt in ein Net-Lexikon wie Wikipedia. --P-Joker 14:17, 5. Apr. 2010 (CEST)

Fragwürdige Quelle

"Der israelische Ingenieur, Erfinder und Geschäftsmann Dov Moran gilt als der Erfinder des Konzeptes." Als Link wird dazu eine Seite angegeben, die die Zuverlässigkeit eines ephemeren Blogeintrags hat! Und was heißt eigentlich: "Erfinder des Konzepts"?? Zitat aus dem Link: "Da dachte sich der Geschäftsmann, man müsste ein Speichermedium mit viel Speicher erfinden, das trotzdem klein und unempfindlich ist. Außerdem sollte man es an jeden Computer anschließen können. Gesagt getan ..." Das ist ein relevanter Link? --212.34.160.66 08:23, 21. Apr. 2010 (CEST)

Bildbeschreibung

Warum "unverlierbar" so komisch in Anführungszeichen und warum ist das überhaupt von Bedeutung? --91.65.242.143 14:27, 28. Mai 2010 (CEST)

USB-Stick Speichergröße

Die Speichergröße ist unterschiedlich beim USB-Stick. Je nach Wie viel Bytes auf dem Usb-Stick drauf sind. (nicht signierter Beitrag von 92.194.25.247 (Diskussion) 15:53, 23. Aug. 2010 (CEST))

== "USB Stick" == durchaus in der engl. Sprache geläufig Es stimmt nicht, dass "USB-Stick" ein Scheinanglizismus ist. "USB stick" ist m. E. die normale Bezeichnung hier in GB. Ich habe den Artikel dementsprechend geändert. (nicht signierter Beitrag von Pawebster (Diskussion | Beiträge) 10:23, 29. Okt. 2010 (CEST))

Na, dann ändere das mal gleich wieder zurück, hier in den USA sagt man nämlich "flash drive". Kar98 22:35, 31. Okt. 2010 (CET)
Das ganze ist doch ein schlechter Witz, wenn man die britische Google bemüht, stellt man schnell fest, daß der Begriff USB-Stick durchaus eine gewisse Verbreitung hat. (http://www.google.co.uk/#q=usb+stick&hl=en&cr=countryUK%7CcountryGB&tbs=ctr:countryUK%7CcountryGB&prmd=ivnsu&ei=J3NpTeTWB4iW8QPFjti_BQ&start=0&sa=N&fp=cdf0e3ceb0b75af0).Ohne einen wissenschaftlichen Beleg hat diese These jedenfalls nichts im Artikel zu suchen.--84.166.159.109 22:49, 26. Feb. 2011 (CET)

USB 3 Sticks hinzufügen

Mittlerweile sind USB-Sticks mit USB 3 Anschlüssen erhältlich... (nicht signierter Beitrag von 212.249.206.2 (Diskussion) 16:10, 11. Mär. 2011 (CET))

Unkaputtbar

Freundlichen guten Tag, mir scheint, daß ein weiterer Aspekt des USB-Sticks erwähnt werden sollte - auch, wenn einige Freaks das vielleicht lieber mit "ergähnt" bezeichnen würden (Motto: "Das weiß man doch!").

Ich rede davon, daß ein USB-Stick eine mechanische Robustheit mitbringt, die andere Speichermedien zu leichtverderblichen "Spuren im Sand" á lá Carpendale werden läßt. Ich hab mal einen USB-Stick im Hemd vergessen und in der Waschmaschine mitgewaschen - die Daten darauf waren vollig unbeeindruckt, rochen vielleicht etwas nach Weichspüler, aber nichts war weg / unlesbar geworden. Wahrscheinlich wäre mir das "Vergessen im Hemd" mit diesen gar nicht erst passiert - aber sowohl Diskette als auch erst recht Notizzettel hätten definitiv mißlauniger reagiert.

Gruß F. (tunda_franz@yahoo.de)

--84.176.36.1 20:52, 9. Mär. 2011 (CET)

Ja und? *gähn* ;-) Ich hab schon mehrere Sticks gewaschen. Und manchmal gehen USB-Sticks auch einfach so kaputt. Soll heißen, mal sind sie überraschend robust, mal "unerklärlich sensibel". Und Notizzettel halten eine Waschung eher aus, als ein Diskette, die nähmlich sicherlich nicht. Willst du jetzt ernsthaft im Artikel stehen haben, "Franz Tuda hat einen Stick mit seinem Hemd gewaschen und der Stick hats überlebt"? Ich würde ja die E-Mail-Adresse rausnehmen. --WikiMax - 21:34, 9. Mär. 2011 (CET)
Ich bin erschüttert - nicht, weil mein Diskussionsbeitrag (den ich übrigens nie für so bedeutsam hielt, die Artikelseite zu verändern zu wollen) das Mißfallen eines Gralshüters erregt, sondern weil das korrekte Abschreiben eines fünfbuchstabigen Namens offensichtlich schon Schwierigkeiten birgt - wehe, Pisa, wehe!
Nichtsdestotrotzdem, es ist für mich eine Frage der Geradlinigkeit, nicht annonym zu zeichnen (ich bin kein approbierter Blauling und will auch keiner sein), deshalb meine eMail - die übrigens nicht meinen bürgerlichen Namen trägt, sondern den einer Figur aus Die Flucht ohne Ende.
Vermutlich wird dieser Text von erbosten Reinheitsrittern Stante pede gelöscht werden, weil er mit der USB-Diskussion nun nichts mehr zu tun hat. Schon recht. Aber der Angesprochene wird ihn dann wahrscheinlich gelesen haben. Und ich werd die Tunda-Mail weiterhin angeben, Spam-Gefahr und gutgemeint-onkelhafte Empfehlungen todesmutig ignorierend.
Gruß F.
--84.176.27.25 16:03, 11. Mär. 2011 (CET)

Bezüglich Commons-Fotos

Der User "Nrbelex" hielt es wohl für nötig 'zig Fotos von einem defekten USB-Stick machen zu müssen, der mal an einem PC hängt oder in den verschiedensten Sachen steckt (zwischen Münzen, in einem Feuerzeug, in leeren Kaugummipackungen usw.). Das sollte gelöscht werden. --87.171.198.139 18:47, 19. Mär. 2011 (CET)

Abschnitt "USB-Speicherstick"

Nicht "USB Memory Stick" ist eine geschützte Marke, sondern allein "Memory Stick". Der Sony Memory Stick verwendet im Übrigen nicht die USB-Technologie, sondern eine eigene. Die Aussage ist falsch - wie man leicht auf der Sony-Website überprüfen kann. Ich habe momentan keine Zeit, das zu ändern, werde aber demnächst noch mal reinschauen, ob sich etwas getan hat und es dann ggf. nachholen. -- Paukenhoehle 13:51, 5. Apr. 2011 (CEST)

Geschichte?

Diesen Beitrag habe ich zwar schon einmal geschrieben, aber ist irgendwie im Archiv gelandet, ohne dass es irgend jemand für nötig gehalten hätte darauf zu reagieren! Darum hier noch einmal: Wie ein USB-Stick funktioniert weiß im Prinzip doch jedes Kind das sich ein wenig mit einem PC beschaftigt. Ebenso wofür man ihn so alles verwenden kann. Was mir im Bericht hier total fehlt ist ein wenig über dessen Geschichte. Wo wurde er entwickelt, wer hat ihn erfunden? Ich finde, so etwas gehört unbedingt in ein Net-Lexikon wie Wikipedia! --P-Joker 15:12, 1. Jul. 2011 (CEST)

Stimme ich zu. Mir fehlt auch ein Hinweis darauf, wieviel im Jahr 2000 ein erster USB-Stick mit 8 MB Kapazität gekostet hat.
Mein erster USB-Stick mit 128 MB Kapazität kostete ein paar Jahre später 20 Euro, also ungefähr das, was man Stand Sept. 2011 für einen USB-Stick mit ungefähr 8 oder 16 GB bezahlen muß.
Was auch fehlt ist der Vergleich mit damals gängigen Speichermedien, also der Diskette, die damals sensationell auf 100 MB Kapazität erweitert werden sollte und andere Speichermedien mit bis zu 1 GB Kapazität. Damals waren auch die ZIP-Laufwerke mit 100 MB Zip-Disketten noch populär. Geriet aber durch den Erfolg des USB-Sticks nach und nach in Vergessenheit. (nicht signierter Beitrag von 46.115.25.173 (Diskussion) 09:38, 4. Sep. 2011 (CEST))

In der englischen Ausgabe von Wikipedia habe ich dazu folgendes gefunden: History Creator controversy There are currently four entities who lay claim to inventing the USB flash drive: Dov Moran of M-Systems, Pua Khein Seng of Phison Electronics, Trek Technology, and Netac Technology.[6] Both Trek Technology and Netac Technology have tried to protect their patent claims. Trek won a Singaporean suit,[7] but a court in the United Kingdom revoked one of Trek's UK patents.[8] While Netac Technology has brought lawsuits against PNY Technologies,[9] Lenovo,[10] aigo,[11] Sony,[12][13][14] and Taiwan's Acer and Tai Guen Enterprise Co,[14] most companies that manufacture USB flash drives do so without regard for Trek and Netac's patents. Pua Khein-Seng from Malaysia claims to have incorporated the world's first single chip USB flash controller. He is currently the CEO of Phison Electronics Corp based in Taiwan.[15] First commercial product Trek Technology and IBM began selling the first USB flash drives commercially in 2000. The Singaporean Trek Technology sold a model under the brand name "ThumbDrive", and IBM marketed the first such drives in North America with its product named the "DiskOnKey" which was developed and manufactured by the Israeli company M-Systems.[16] IBM's USB flash drive became available on December 15, 2000,[17] and had a storage capacity of 8 MB, more than five times the capacity of the then-common floppy disks. In 2000 Lexar introduced a Compact Flash (CF) card with a USB connection, and a companion card read/writer and USB cable that eliminated the need for a USB hub.[citation needed]

Auf einer anderen Seite, die ich aber leider gerade nicht mehr finde, las ich, daß der DiskOnKey USB-Stick im Dezember 2000 für 50 US-Dollar verkauft wurde. Geht man von einem glatten Umrechnungsbetrag von 1 Euro = 1,25 Dollar bzw. 1 Dollar = 0,80 Euro aus, würde das bedeuten, daß dieser erste USB-Stick 40 Euro gekostet hätte. Der tatsächliche DM-Preis und später Euro-Preis ist mir leider unbekannt. Ebenso unbekannt ist mir, wann erstmals in Deutschland ein USB-Stick verkauft wurde und welche Kapazität dieser hatte. Als ich erstmals von USB-Sticks las, war gerade 32 MB und 64 MB die übliche Größe. Preise weiß ich leider nicht mehr und gesehen habe ich diese USB-Sticks auch nicht. Über einen Vergleich der Speichermedien würde ich mich auch freuen, denn im Moment, kann man sich das nur mühsam aus verschiedenen Artikeln zusammensuchen und findet doch nicht alles was einen dazu interessiert. -- 46.115.9.112 15:46, 15. Sep. 2011 (CEST)

Siehe auch

Das müsste doch irgendwo im Text Platz haben. Ich verstehe den Zusammenhang nicht ganz. --Siehe-auch-Löscher 08:20, 5. Okt. 2011 (CEST)

Mini-USB ?

Irgendwie wird hier mit keinem Wort der spezielle Mini-USB-Anschluß erwähnt. Setz davon doch mal ein Bild rein.


miniusb

gruß --Metalman1982 09:40, 7. Apr. 2011 (CEST)

Mini-USB ist schon im Artikel zu USB beschrieben. USB-Massenspeicher sind eigentlich immer mit einem USB-Stecker vom Typ A ausgestattet, sodass sie an jedem Host-Gerät angesteckt werden können.
Andreas 22:35, 15. Mai 2012 (CEST)


Es gibt auch schon eine Seite über USB in Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus

gruß --Metalman1982 12:29, 7. Apr. 2011 (CEST)

Ja. USB-Massenspeicher sind eine Untermenge von USB (siehe →Geräteklassen). Weil sonst der Artikel Universal Serial Bus zu groß wäre, gibt es alles Wissenswerte zu Massenspeichergeräten, die über USB angebunden werden, hier zu lesen: USB-Massenspeicher sind also aus dem allgemeinen Artikel zum Universal Serial Bus, der alles weitere über USB beinhaltet, ausgegliedert.
Andreas 22:35, 15. Mai 2012 (CEST)

mangelnde Kompatibilität

Es kommt immer wieder vor, dass USB-Sticks an einzelnen Geräten nicht erkannt werden. Beispielsweise gilt das für Buchscanner, Kopierer-Scanner und ähnliche Geräte in öffentlichen Bibliotheken. Von daher wären ein zwei fachkundige Sätze dazu im Artikel interessant. --UMyd (Diskussion) 14:04, 9. Sep. 2012 (CEST)

Die Geräte können vermutlich kein NTFS schreiben. Dafür gibt's von Microsoft keine Doku und auf den Scannern wird Linux laufen. Der nachprogrammierte Linux-NTFS-Treiber kann zwar NTFS schreiben, aber nicht jede Datei anlegen - komplizierte Zusammenhänge. Mit allen anderen Spitzfindigkeiten (Stick als Festplatte vs. als Diskette eingerichtet) hat Linux keine Probleme und damit auch die Scanner vermutlich nicht. -- Janka (Diskussion) 19:47, 23. Sep. 2012 (CEST)
Einer der beiden Sticks ist FAT32, der andere NTFS formatiert. Daran allein liegt es also nicht. --UMyd (Diskussion) 00:01, 24. Sep. 2012 (CEST)
Wenn die Geräte schon älter sind, kann es uch sein, dass sie nur USB-Sticks bis zu einer bestimmten Größe (z.B. 1GB oder 2GB) erkennen. Oder sie können nur FAT16 (was die nutzbare Kapazität von USB-Sticks ebenfalls begrenzt und zwar auf 2GB oder 4GB) Das wäre dann aber kein USB-spezifisches problem sondern wohl dassselbe wie mit den verschiedenen Kapazitätsgrenzen bei Festplatten. --MrBurns (Diskussion) 09:39, 8. Okt. 2012 (CEST)

Abschnitt "Falsche Größenangaben durch manipulierte Controllerchips"

Da der Abschnitt noch weiter ausgebaut wurde [19], stelle ich folgende Punkte zur Diskussion:

  • Das Thema wurde von Heise vor 8 (!) Jahren behandelt - seitdem habe zumindest ich nichts mehr davon gehört. Für mich ist das Thema längst nicht mehr aktuell. Es war sowieso nur temporär ein Thema
  • Das Thema ist ein Randthema (Stichwort: Betrug) und sagt über das eigentliche Thema nichts aus. Es wäre ungefähr so, als würde man bei dem Artikel "Automobil" ein Kapitel "Falsche Kilometerangaben durch manipulierte Tachometer" aufziehen, um etwas verständlicher zu machen, was ich meine.
  • Der alte Text hat für ein Randthema genug Detailtiefe, der neue sagt mit mehr Worten auch nicht mehr aus, als "es gehen Daten verloren".

Kurzfassung: War noch nie wirklich Thema, ist es auch jetzt nicht + ist inzwischen veraltet. Alles in allem würde ich den Abschnitt am liebsten ganz rausnehmen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:26, 19. Feb. 2015 (CET)

Also:
  • Warum sollte dieses Thema ein Verfallsdatum haben? Es gehört zur Geschichte des USB-Sticks und als solches erachte ich eine Welle an Betrugsfällen als erwähnenswert, auch wenn sie vllt schon vorbei ist (Belege?).
  • POV! Alleine der Artikel bei Heise reicht mir persönlich als Beweis dafür, dass es kein Randthema ist- insbesondere, weil der Verlag bei den Recherchen feststellte, dass er selbst zu den Betrugsopfern gehörte. Der Vergleich mit den Autos hinkt meiner Meinung nach. Datensicherung und Möglichkeiten zum Transport selbiger geht heutzutage Jedermann an. Ein Auto kann man ersetzen- die Babyfotos vom Nachwuchs nicht.
  • Ich finde, es spricht für die Wikipedia etwas detailreich zu erörtern. Wenn dich aber die paar Worte die ich eingefügt habe so sehr stören, lösch sie von mir aus wieder. Wegen solchen Kleinigkeiten streite ich mich ungern. --Erschaffung (Diskussion) 23:45, 19. Feb. 2015 (CET)
Zum Thema Datensicherung: dass USB-Sticks dafür eher ungeeignet sind, ist eigentlich bekannt, das gilt nicht nur für Fälschungen, sondern generell, weil die Controller einfach zu fehleranfällig sind. Zur Datensicherung sind externe Festplatten und nicht wiederbeschreibbare optische Datenträger besser geeignet und auch viel billiger pro GB (bei den optischen Datenträgern gilt letzteres nur für DVD±R und BD-R). Der Sinn von USB-Sticks ist eher der Offline-Datentransport ("Turnschuhnetzwerk"), was auch z.B. das Abspielen von vom PC stammenden Filmen auf nicht mit einem Netzwerk verbundenen Geräten inkludiert. --MrBurns (Diskussion) 02:54, 20. Feb. 2015 (CET)
Das ist richtig - was meinst du zu den von mir angeführten Punkten. Ich kann mich nicht damit anfreunden, dass ein Thema, das vor 8 Jahren aktuell war, aber eigentlich nicht in den Artikel passte bis in alle Ewigkeit stehen bleiben soll, weil Heise mal darüber geschrieben hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:45, 20. Feb. 2015 (CET)
Gut, wollen wir eine dritte Meinung einholen? / @MrBurns: Richtig. Aber versuch das mal dem Durchschnitts-PC-Benutzer klar zu machen ;-) --Erschaffung (Diskussion) 23:51, 20. Feb. 2015 (CET)
Naja, die Leute, die so wenig Ahnung von PCs haben, sichern ihre Daten meistens gar nicht oder beauftragen einen Freund oder Verwandten, der sich besser damit auskennt, mit dem Sichern. Ob das Thema der gefälschten USB-Sticks noch für den Artikel relevant ist kann ich aber nicht beurteilen... --MrBurns (Diskussion) 01:39, 21. Feb. 2015 (CET)
Ich habe oben 3 Punkte angegeben, warum ich den Abschnitt für verzichtbar halte. Wenn du musst doch was dazu sagen können. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:26, 21. Feb. 2015 (CET)
Der Abschnitt passt irgendwie nicht.
  1. Aktuell ist mir kein Fall bekannt, bei dem die Größenangaben gefällscht wären. Das ändert zwar nichts an der prinzipiellen Möglichkeit, dass es einfach wäre, die Speicherkapazität zu fälschen und die Nutzer erst dann drauf kommen, wenn es schon zu spät ist. ABER: Im Aritkel steht derzeit „kommt es insbesondere im Billig-Preissegment immer wieder zu Fällen“, was belegt werden müsste.
  2. „Werden die Dateien auf konventionelle Weise (ohne anschließende Integritätsprüfung) auf den Speicher solcher Sticks kopiert“ ist falsch. Wenn man nur den tatsächlich vorhandene Speicherbereich füllt, funktioniert eine Integritätsprüfung. Erst, wenn mehr Speicher beschrieben wird als tatsächlich verbaut ist, kommt es zu Problemen. Das hatte Heise jedoch schon aufgearbeitet. Außerdem gibt es von c’t ein Tool, dass die Kapazität auslotet, indem es den gesamten Speicherbereich einmal füllt und anschließend prüft, ob dieser auch wirklich wieder abrufbar ist. Und nur so funktioniert eine in diesem speziellen Fall benögtigte „Integritätsprüfung“, die man für diesen speziellen Fall eben nur einmal machen muss, um zu testen, ob der Controllerchip manipuliert ist.
In diesem Sinne: der Abschnitt sollte bestehen belieben, aber auch korrigiert werden.
Andreas 18:55, 21. Feb. 2015 (CET)
Das "immer wieder" ist eine Information, die vermutlich ebenfalls ca. 8 Jahre alt ist - ich habe seit Jahren nichts zu fehlerhaften USB-Sticks gehört. Der Abschnitt hatte mal Aktualität, deshalb ist er überhaupt im Artikel. Dieser Grund ist längst überholt. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:08, 21. Feb. 2015 (CET)
@GiordanoBruno: Mal abgesehen davon, das wir in Sachen Existenzberichtigung des Abschnitts wohl auf keinen grünen Zweig mehr kommen, ist Fakt, dass du keine Quelle zur Hand hast. Das Thema ist belegt und du vermutest nur, dass es obsolet ist und das ist Theoriefindung.
@Y2kbug:
  1. Ich finde, dass dies aus der Quelle hervorgeht. Es werden Namen aufgezählt und es ist von „etlichen betroffenen Billigmarken“ die Rede.
  2. Kommt drauf an. Verschiedene Backuplösungen prüfen auch bereits vorhandene Dateien. Aber man könnte die Textstelle sicherlich etwas präzisieren. --Erschaffung (Diskussion) 01:24, 23. Feb. 2015 (CET)
Ich denke, jetzt wird es etwas unsachlich. Hast du in der Tagesschau schon mal eine Nachricht gehört, die lautet: "BMW, VW, Opel und Mercedes mussten auch dieses Jahr keine Fahrzeuge zurückrufen"? Negative Beweise sind praktisch nie möglich. Sie ergeben sich durch das Fehlen von positiven Beweisen. Die Quelle ist längst obsolet - es müsste eine neuere geben und das wäre auch der Fall, denn auch die c't muss jede Ausgabe wieder voll werden. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:45, 23. Feb. 2015 (CET)
@Erschaffung:
  1. Ich bezweifle nicht den Fall ansich, jedoch bezweifle ich das immer wieder, also die Häufigkeit. Die ist nur durch über einen größeren Zeitraum berichtete Vorfälle zu belegen – ein einzelner Artikel/Bericht reicht dafür leider nicht aus.
  2. Backuplösungen, die den Datenbestand nicht auch auf dem Backupmedium irgendwo hinterlegen (der dann ebenfalls überschrieben wäre und damit nicht mehr funktionieren würde), sind mir nicht bekannt. Wie soll das auch funktionieren? Oder die Backuplösung vergleicht einfach Dateien nach Datum, dann fällt es nicht auf (etwa rsync ohne checksums). Wenn auch der Inhalt verglichen wird, fällt es auf, jedoch nicht als „defekt“, sondern als „Veränderung“ (wieder mit rsync als Beispiel).
Aber um letzteres geht es doch eigentlich gar nicht. Denn auch ohne dieses Detail ist der Absatz nicht ganz stimmig.
Andreas 20:53, 23. Feb. 2015 (CET)


WP:Dritte Meinung

[3M] Macht doch einen "historischen Abschnitt" daraus, à la "Mitte 2008 kam es gehäuft zu ..." - Das ist eine Tatsache mit Belegen, und es wird einfach nichts dazu ausgesagt, ob das heute noch aktuell ist. Wer einen aktuellen Fall findet, kann ihn einbringen...
("historisch" ist nicht dasselbe wie "irrelevant".)

--arilou (Diskussion) 10:33, 23. Feb. 2015 (CET)

3M: In der derzeitigen Fassung ist der Abschnitt unpassend. Mit reduzierter Detailtiefe und geschichtlich eingeordnet aber meines Erachtens durchaus erwähnenswert. Aber dafür reicht auch ein Satz. --$traight-$hoota {#} 12:50, 23. Feb. 2015 (CET)
Ob das Thema heute noch aktuell ist weiß ich nicht, historisch dürfte es jedenfalls relevant sein, hat damals ziemlich hohe Wellen geschlagen. --MrBurns (Diskussion) 18:53, 23. Feb. 2015 (CET)

[3M] Ich bin auch der Meinung das man das Thema nicht ausweiten muss, vor allem da von keinem neuen Fall hier berichtet wurde. Eine Jahreszahlangabe fände ich hilfreich und es gibt ja die Quellenangabe mit weiterführenden Infos.--Formwandler (Diskussion) 09:18, 24. Feb. 2015 (CET)

Neufassung

Ich habe mir die Freiheit genommen den Abschnitt nicht nur zu überarbeiten sondern ihn auch allgemeiner zu machen. Über (konstruktives) Feedback freue ich mich und sollte ich zu voreilig gehandelt haben: revert und gut ist. ‣Andreas 20:58, 24. Feb. 2015 (CET)

Nö, gefällt mir so. Danke! --arilou (Diskussion) 10:29, 27. Feb. 2015 (CET)

neue Fälle

"Heute nicht mehr relevant" ist ja jetzt wohl vom Tisch... --arilou (Diskussion) 16:44, 15. Jun. 2015 (CEST)

Außerdem:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 16:44, 15. Jun. 2015 (CEST)