Diskussion:Voyager 2/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entfernung

Verstehe da was nicht:

"Am 5. November 2003 betrug die Entfernung zu Sonne 90 Astronomische Einheiten (AE)"

sollte das vielelicht heissen: "... die Entfernung zur Sonde..." ? -cljk 14:37, 30. Jan 2005 (CET)

Vermutlich ist die Entfernung der Sonde zur Sonne gemeint. Im November 2003 betrug sie für Voyager 1 etwa 90 AE, für Voyager 2 nur etwa 72 AE. --91.32.124.85 22:01, 25. Aug. 2009 (CEST)

Hm, in [1] steht, „Voyager 2 is about 6.5 billion miles away“. Das wären 70 AE (wenn ich mich nicht fatal verrechnet hätte) – wie können es am 10. September 2004 83 AE gewesen sein? --jailbird 01:19, 26. Mai 2005 (CEST)

Die Fehler sind jetzt schon lange nicht mehr im Artikel. Korrekt ist: Die Entfernung von Voyager 2 zur Sonne betrug im September 2004 etwa 74 AE und im Mai 2005 etwa 76 bis 77 AE. Tatsächlich sind 6,5×10⁹ Meilen etwa 70 AE, diese Entfernung hatte die Sonde ungefähr von Februar bis Mai 2003. (Alle Angaben berechnet aus den Voyager Weekly Reports [2].) --91.32.124.85 22:01, 25. Aug. 2009 (CEST)

Missionsende

Hi kurze Frage, wenn ich die Page der NASA richtig verstanden habe, dann läuft die Mission noch? Dh die Daten der Sonden werden noch ausgewertet? --Japan01 10:24, 25. Aug. 2009 (CEST)

Ja. --91.32.124.85 11:11, 25. Aug. 2009 (CEST)

Geschwindigkeit?

Gibt es Angaben, mit welcher Geschwindigkeit die Sonde sich fortbewegt? --Julica 10:46, 25. Aug. 2009 (CEST)

15,507 km/s relativ zur Sonne am 26. Juni 2009, siehe [3], oder knapp 3,3 AE pro Jahr, siehe [4]. --91.32.124.85 11:06, 25. Aug. 2009 (CEST)

einige Fragen

  • In welchen zwei astronomischen Sternbildern befinden sich die Weltraumsonden VOYAGER 1 und VOYAGER 2 (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sternbilder)?
  • Wann genau Jahr Monat Tag Stunde Minute Sekunde am 05.September 1977 wurde Voyager 1 ins Universum von der Erde geschossen (ins Sonnensystem)?
  • Die Entfernung von der Sonne wird mit 17,294,716,149 KM angegeben; Die genaue Entfernung berechnet sich aber aus Kilometer pro Sekunde. Das bedeutet man muss von der Sekunde Null bis zur Sekunde 31.12.2010 366 Tage (wird hier eigentlich mit 365 Tage, mit 366 Tage, mit 25 Jahren und 8 Jahre (366) gerechnet -Die Erde dreht sich um die Sonne-) 24 Stunden 60 Minuten 60 Sekunden rechnen, weil die Geschwindigkeit der Voyager 1 mit 17 Kilometer pro Sekunde mathetisch berechnet angegeben wird.
  • Nun eine ganz schwierige Frage, im Artikel [[5]] steht, dass diese Sonde durch die Planeten des Sonnensystems auf die Geschwindigkeit von 17 (?) Km/s beschleunigt wurde. Das ist eine Theorie der NASA, gibt es Beweisfotos der Weltraumteleskope (Erdboden Hubble) die diese Geschwindigkeit beweisen (internationale Quellen)?
  • Eine weitere Schwierige Frage ist, wo von der Erde aus gesehen ist diese Voyager 1 genau? Nordhalbkugel Suedhalbkugel Nordpol Suedpol Nullmeridian (London) Datumsgrenze (180 Grad) Aequator. Theoretisch muss von einem Punkt auf der Erde ein 90 Grad Lot genau die Linie zwischen dem Punkt der Voyager am 31.12.2010 und einem unbekannten Ort auf der Erde ergeben.
  • Ist es moeglich im Jahr 2014 diverse weitere Voyager Sonden (mindestens zwei auf den gleichen Loten) in unser Sonnensystem zu schicken mit einer Geschwindigkeit von 34 km/s? Dann wuerden diese Sonden mit der Technik des Jahres 2010 in 17,5 Jahren die Entfernung erreichen, die Voyager 1 und 2 heute haben. Irgendwann werden diese nachfliegenden Voyager Sonden diese Voyager 1 und Voyager 2 Einholen und Einfangen und bis zum Jahr 2050 zu der Erde zurueckbringen (Was wuerde das kosten (Millionen Dollar pro Sonde) und ist das technisch moeglich?).

Die Position und der Kurs (rot) von Voyager 1 am 15. Februar 2009 aus verschiedenen Perspektiven

Welches Datum Jahr Tag u.s.w. haben diese 3 BIlder? 1979? Die Lote Zeitstrahl bis 31.12.2010 Jahreswechsel? Welches Datum auf den 3 Bildern haben die Swing by Manöver beim Saturn und beim Jupiter. Welcher Teil (85 Sternenbilder) des Weltall, welche 2 Sternenbilder, eins für Voyager 1 eins für Voyager 2 sind auf dem Sternenhimmel (Hauptsterne) zu sehen?

62.200.86.169 16:46, 18. Dez. 2010 (CET) (Wikinews)
62.200.86.169 12:50, 20. Dez. 2010 (CET) (Wikinews)
62.200.86.169 14:25, 27. Dez. 2010 (CET)
Die Geschwindigkeit kann man aus dem Dopplereffekt des Radiosignals von Voyager folgern, das ist ziemlich präzise. Internationale Quellen gibt es so weit ich weiß nicht, es gibt auch kaum einen Grund an den Angaben der NASA zu Zweifeln (eine externe Überprüfung ist technisch für die ESA oder Roskosmos aber möglich, denke ich). Die Geschwindigkeit hat während der Mission stark variiert, so dass man die Strecke nicht aus einer einzelen Geschwindigkeit mal Missions-Zeit errechnen kann. Aktuelle Positions-Updates gibts z.B. hier. Es gibt allgemein viele Programme im Internet und zum Runterladen (z.B. Stellarium), die dir Position noch ander veranschaulichen können. Eine Rückholung kann man natürlich durchführen, man sollte aber Wissen, wo man ein paar Milliarden auftreiben kann, die eine solche Mission wohl kosten wird.--Nova13 | Diskussion 14:15, 27. Dez. 2010 (CET)
Wieso ist Dollar und Euro denn ein Mangel? Die Europaeische Zentralbank und die FED der USA drucken doch seit dem 09.08.2007 bis 12.2010 Billionen Dollar und Euro. Und in London bezahlen gerade mal eine Handvoll Finanzunternehmen in den Jahren 2009/2010 insegsamt 53,4 Milliarden Pfund an Steuer -Tax- und das auch alles ganz freiwillig an die Stadtregierung und Staatsregierung des Vereinigten Koenigreiches. :62.200.86.169 14:36, 27. Dez. 2010 (CET)

Ein Land kann nicht einfach so Geld drucken und damit seine Rechnungen bezahlen... Wo wäre dann der Sinn des Geldes, wenn jeder so viel hat wie er will? Das Finanzsystem ist ein extrem sensibles Gebilde. Deswegen kann die EU auch nicht Griechenland aus seinen Schulden ziehen... Die Steuern braucht der Staat ebenfalls, für Gesundheit/Infrastruktur/Budget usw. Ich versteh auch nicht, wieso man die Voyager-Sonden zurück holen sollte, kann mich da jemand vielleicht aufklären? -- Dataming 23:59, 28. Dez. 2010 (CET)

Beobachtung durch Hubble

Ab dem Jahr 1993 erst ist eine genaue Beobachtung der Voyager 1 und Voyager 2 Weltraumsonden durch das Hubble-Weltraumteleskop moeglich (Zitat Wikipediaertikel "Die entscheidende Spiegelkorrektur erfolgte während der ersten Mission (STS-61) im Dezember 1993. Weiterhin startete unter anderem am 17. Dezember 1999 die Raumfähre Discovery zur Mission STS-103") Danke, aber ich will gerne Aufnahmen sehen, die wirklich gemacht worden sind, und nicht auf mathematischen Berechnungen beruhen, wo keiner genau nachpruefen kann, was fuer die Berechnungen die genauen oder auch falschen statistischen Grundlagen verwendet wurden. Im Jahr 2010 soll der Planet Jupiter auf Fotos oder Filmen im Sternbild Fische (Sternbild) und im Sternbild Wassermann zu sehen gewesen sein. Deinen Weblink habe ich auf 05.03.1979 eingestellt bzw 09.07.1979. Ich habe in der Mitte des Bildschirms auf einer Waagerechte den Punkt "Zenith" (gruen) den Punkt "North Celestial Pol" (orange), den Punkt "Moon" (weiss) (kreisrunde Darstellung) (Full screen -Vollbild-). Unter Sternenhimmel finde ich folgendes http://de.wikipedia.org/wiki/Sternenhimmel#Bildergalerie:_Sternenhimmel_der_vier_Jahreszeiten den Winterhimmel

Winterhimmel 05.03.1979
Voyager 1 05.03.1979
Sommerhimmel 09.07.1979
Voyager 2 09.07.1979



Der Jupiter muss irgendwo im Westen im Sternbild Fisch im Maerz 1979 sein. Gefunden habe ich den Merkur gleich links neben der Sonne. Genau zwischen dem Merkur und der Sonne ist der Stern Simmah im Sternbild Fische (Sternbild), der Stern Alrisha, und der Stern Kullat nunu (englisch). Aber dort ist der Planet Jupiter nicht. Ich habe ihn, er ist im Osten Stern Asellus Australis Stern Decapoda, Stern Acubens Stern Tarf im Sternbild Krebs. Jetzt brauche ich nur noch ein Band oder ein Foto von der Raumsonde Voyager 1 im Sternbild Krebs. Im Monat Juli 1979 ist der Planet Jupiter im Sternbild Fische (Sternbild). Jetzt bruach ich nur noch ein Band oder Foto von der Raumsonde Voyager 2 im Sternbild Fische.

62.200.86.169 19:34, 30. Dez. 2010 (CET)

Zu sehen ist der Planet Jupiter als ein kleiner 1 Millimeter grosser Punkt am 09.07.1979 in der Uhrzeit zwischen 7 Uhr morgens und 20 Uhr abends. Der Jupiter bewegt sich wie alles auf der Erde von Osten nach Westen (eigentlich nur die Erdrotation). Im Planetarium benutzt man am besten zu Beobachtung des Jupiters die Pfeilrichtungen unten und oben der Minuten Skala http://www.neave.com/planetarium/. Das heisst auf dem Weg vom Jupiter zum Saturn, sieht man die Bewegung nur mit einem Sonnenraumsondentelskop der 2 Meter grossen Raumsonde Voyager 2 . Im Moment weiss ich nicht, wann auf der Nordhalbkugel der naechste Tag Monat ist, wo es Sternenklarer Himmel erlaubt, die Voyager 2 Raumsonde mit einem Weltraumteleskop (Groesse ein Stecknadelkopf in 100.000 Kilometer (frei geschaetzt)) zu beobachten. Das einzige was bekannt ist, dass sich die Sonde von der Erde zum heutigen unbekannten Punkt im Sonnensystem bewegt, mit durchschnittlich 17 Kilometer pro Sekunde. Unklar ist aber wie genau die Geschwindigkeiten zwischen Erde- Mars, Mars- Jupiter (Erde- Saturn September 1977 bis 25.08.1981 ), Saturn- Uranus, Uranus- Pluto, bei der Raumsonde Voyager gewesen sind. Es ist anzunehmen, das die Fly by, Swing by Manoever aufgrund der unterschiedlichen Planetenrotationsgeschwindigkeiten (Fluchtgeschwindigkeiten) zu unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei der Raumsonde Voyager 2 gefuehrt haben. Genaue Berechnungsdaten und Flugdaten hat aber nur die NASA, deshalb ist es schwierig zu wissen, was die NASA Wissenschaftler in den Jahren bis 1977 zu den Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 (wurden die bis heute veroeffentlicht und wenn ja wo?) genau berechnet hatten. Fuer diesen Fall waere es am besten ein Weltraumteleskop hinter der Sonne auf der Linie Erde Sonne Weltraumteleskop Voyager 2 zu bringen auf der Umlaufbahn der Erde. Dafuer gibt es zwei Wege entweder beschleunigt man die Raumsonde so das sie irgendwann eine halbe Erdumlaufbahn Vorsprung hat, oder man findet Technische Wege die Sonde mit Weltraumteleskop so zu verlangsamen, dass die Erde auf ihrer Erdumlaufbahn irgendwann eine halbe Erdumlaufbahn um die Sonne Vorsprung hat. Die Dritte Variante ist, ueber die Planetenumlaufbahnen von Merkur und oder Venus die Sonde um die Sonne zu schicken und dann mit der jeweiligen Fluchtgeschwindigkeit der Planeten Merkur und Venus die Sonde dann auf einer der drei Umlaufbahnen der Planeten Venus Merkur Erde zu platzieren. Die Planeten Mars Jupiter Saturn Neptun Uranus Pluto haben gigantische Sonnenumlaufbahnen (bis zu mehreren hunderten Jahren). Das bedeutet aber nicht, das sich diese riesigen Gasplaneten nicht mit hoeheren Geschwindigkeiten um das Sonnen Grid bewegen. Also Users und Gamers, viel Spass mit dem Planetarium und der damit verbunden Suche.

62.200.86.169 14:07, 31. Dez. 2010 (CET)
Wer liefert im Jahr 2011 das erste echte Foto dieser beiden Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2? Quelle http://www.aei.mpg.de/hannover-de/77-files/pm/2010/PM2010_Wertvolle_Fracht.pdf
Aufgrund der wirren Satzkonstuktion bin ich mir nicht sicher worum es dir geht. Daher sei nochmal gesagt: Die Positionsangaben sind präzise und keine Berechnung (zumindest nicht in deinem Sinne). Der Azimuth- und Elevations-Winkel wird über die Ausrichtung der DSN-Antennen ermittelt (schätze mal <1° Genauigkeit), die Entfernung anhand der Signallaufzeit (geschätzter Fehler <1000 km) und die Geschwindigkeit mittel der Dopplerverschiebung (<0,1 m/s). Aus mehreren Daten (man hat ja über 100 Datensätze seit dem letzten Swing-By) lässt sich dann ein hochpräziser Vektor berechnen. All das ist völlig unabhängig von gravimetrischen Einflüssen, weswegen die durchgeführten Swing-By's völlig irrelevant sind. Darüber hinaus gilt auch:

„Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht dem Austausch persönlicher Betrachtungen zum Artikelthema.“

WP:WWNI, Absatz 5.
Wenn also nichts mehr konkret zum Artikel vorzutragen ist, dann wende dich bitte an Internetforen oder ähnliches, nicht an Wikipedia.--Nova13 | Diskussion 16:54, 31. Dez. 2010 (CET)

Nach Neptun

Nachdem Voyager 2 am Neptun vorbeigeflogen war, was ist dann mit ihr passiert? Ist sie wie ihre Schwester auf dem Weg aus unserem Sonnensystem heraus? --134.176.205.74 18:34, 27. Feb. 2011 (CET)

Jeep, auf etwas andrem Kurs und etwas hinter Voyager 1--Nova13 | Diskussion 19:27, 27. Feb. 2011 (CET)

Anmerkungen Komplettüberarbeitung zum 28.07.2010

Aufmerksamen Lesern wird sicher aufgefallen sein, dass beim geschitlichen Teil so einiges fehlt. Konkret sollten das folgende Punkte sein:

  • Wissenschaftliche Ergebnisse Uranus
  • Wenig "Fleisch" bei Saturn
  • Kein Abschnitt "Interstellare Mission"
  • Kein Abschnitt "Zukunft"

Gerne hätte ich auch diese Teile noch erstellt, aber aufgrund des Studiums geht mir einfach die Zeit aus. Der Abschnitt lag jetzt schon seit über einem Jahr auf meiner Baustelle, und da dachte ich mir, dass ein lückenhaftes Update immer noch besser sei, als der äußerst magere vorhandene Artikel. Der Technik-Teil und die Vorgeschichte ist fast eine 1:1 Kopie von Voyager 1, da es halt identische Sonden sind. Da ich selbst der Hauptautor (>95% des Textes sollte von mir sein) dieses Artikels bin geht das soweit ich weiß in Ordnung. Hauptquelle ist übrigens die Seite von Berndt Leitenberger, siehe Weblinks.--Nova13 | Diskussion 13:55, 28. Jul. 2010 (CEST)

Insbesondere das Fehlen der Ergebnisse des Uranus-Missionsabschnitts fällt doch sehr auf, so interessant der Abschnitt über die Erneuerungsmaßnahmen auf dem Weg zum Uranus auch ist. Wenn da jemand etwas beisteuern kann, würde man den Artikel mMn erstmal als vollständig empfinden. Dran Herumfeilen kann man dann immer noch. --93.133.86.122 20:11, 5. Sep. 2010 (CEST)
Kritikpunkte teils noch aktuell. --Coyote III (Diskussion) 22:40, 19. Apr. 2012 (CEST)

Widersprüchliche Schilderung der ersten Flugphase

Anlässlich einer Überarbeitung sind mir gerade zwei Inkonsistenzen in der Schilderung der ersten Pannen nach dem Start aufgefallen. Stark verkürzt wird da Folgendes geschildert:

  • 20. August 1977: Start
  • Monate nach dem Start: Sensorplattform lässt sich nicht mehr ausfahren. Ursache dafür: Am 2. April 1978 hat der Bordcomputer seit 207 Tagen keine Befehle mehr empfangen (da Bodenteam mit Galileo-Start beschäftigt), interpretiert dies als Ausfall des Primärempfängers und schaltet auf Reserveempfänger um. Undsoweiter.... alles sehr interessant... aber dann:
  • Am 23. Februar 1978 (!!) hatte man festgestellt, dass im Getriebe der Sensorplattform etwas klemmte... undsoweiter.

Das passt doch hinten und vorne nicht zusammen! Zwei Fragen an die Autoren dieses Abschnitts:

1.) Wenn im Februar 1978 mit der Plattform gearbeitet wurde (egal ob diese funktionierte oder nicht), müssen dazu nach meinem Verständnis ja Funkbefehle über das CCS gegangen sein. Wie kann dann im April 1978 (also 2 Monate = ca. 60 Tage später) das CCS auf den Reserveempfänger umschalten, weil er 207 Tage lang keine Befehle mehr von der Bodenstation empfangen hat? Hääh??

2.) Ist es vielleicht so, dass der Plattformausfall gar nichts mit dem Kommunikationsausfall zu tun hatte? Dass man also logischerweise das eine nicht als Ursache des anderen schildern sollte, wie es im Artikel bisher der Fall war (auch schon vor meiner gerade eben getätigten Änderung)?

--Axel1963 (Diskussion) 09:47, 1. Apr. 2012 (CEST)

Das erste Problem war die Unfähigkeit, den Ausleger mit der Plattform am Ende auszufahren. Danach streikte dann der Ausrichtungsmechanismus der Plattform selbst.--Nova13 | Diskussion 21:21, 20. Jul. 2013 (CEST)


Nutzen

Wofür braucht man die Voyager 2 jetzt?--Joël57 (Diskussion) 18:42, 12. Okt. 2012 (CEST)

Zusammen mit Voyager 1 zur Erforschung der Grenze unseres Sonnensystems.--Nova13 | Diskussion 20:25, 12. Okt. 2012 (CEST)
Und was passiert jetzt, da Voyager 2 am Rand des Sonnensystems ist?--Joël57 (Diskussion) 15:50, 20. Jul. 2013 (CEST)
Die Erforschung läuft und danach wird dann wohl der interstellare Raum untersucht, was ein paar tausend Jahre dauern wird.--Nova13 | Diskussion 21:21, 20. Jul. 2013 (CEST)

Entfernungstabelle

Statt knapp 100 Daten, die sich bei diesen Dimensionen doch nur marginal unterscheiden, wären drei bis fünf Angabrn weit mehr als ausreichend.

Die aktuelle Aufstellung ist m. E. nur ein nichtssagender Zahlenfriedhof!!TDK (Diskussion) 00:35, 14. Sep. 2013 (CEST)

Tabelle jetzt weiter unten im Artikel. Du musst das aber nicht auf zwei Seiten aufmachen. Diskussion läuft unter Diskussion:Voyager 1#Entfernungstabelle. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:36, 14. Sep. 2013 (CEST)

Die Tabelle ist unlogisch - Voyager 2 kann nicht ganzjährig der Erde näherstehen als der Sonne, das müsste alle halbe Jahre wechseln. --84.73.31.103 22:19, 28. Apr. 2015 (CEST)
Stimmt. Jetzt korrigiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:27, 29. Apr. 2015 (CEST)

Ich bastle gerade eine Tabelle, die im Gegensatz zur aktuellen auch einen echten Informationswert besitzt: Benutzer:MGChecker/Voyager 2.Vielleicht kommen für Schlüsselereignisse noch zusätzliche Zeilen dazu. Was haltet ihr davon? --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 00:08, 25. Jul. 2015 (CEST)

"Im Gegesatz zur aktuellen auch einen echten Informtionswert"? Worin besteht der Vorteil gegenüber der aktuellen Tabelle? Ich sehe, dass die Daten sich über einen Zeitraum von 50 Jahren erstrecken, anstatt über ca. fünf. Dafür gibt es aber nur noch Daten für Dezember, wodurch die jahreszeitlichen Schwankungen (Entfernung zur Erde nimmt im Frühling immer ab!) verloren gehen. Eine Grafik mit zwei Kurven scheint mir hier aussagekräftiger zu sein. --Asdert (Diskussion) 14:42, 26. Jul. 2015 (CEST)
Nun ja, ist noch verbesserungswürdig. Wenn man zu viele Daten in die Tabelle quetscht, wird sie aber einfach zu voll und sagt nichts mehr aus, genau wie die jetzige. Das ist das Problem mit den Jahreszeiten, das wäre dann einfach zu detailliert, weil man wohl etwa 200 Zeilen in der Tabelle hätte. Das könnte man aber auf jeden Fall in Textform erwähnen. Aber ganz im Enst: Die Tabelle, die jetzt im Artikel zu sehen ist, enthält ja wohl keinerlei nennenswerte Information für den Leser. Einen Graph hielte ich auch für eine gute Idee. Was viellich noch ganz gut wäre, wären zusätzlich Daten für besondere Momenten in der Mission: Verlassen der Heliosphäre und die Fly-bys. Wenn man hier eine gute Lösung hat, ließe sich diese dann später auch auf andere Sonden übertragen. --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 15:01, 26. Jul. 2015 (CEST)

Ich habe mal versucht die ganze Historie und mögliche Zukunft der Sonde anhand deren Geschwindigkeit grafisch darzustellen (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/39/Voyager_2_-_Mission_in_past_and_future.jpg). Meines Erachtens ist die Tabelle nicht besonders aussagekräftig, da sich die Sonde mittlerweile mit annähernd konstanter Geschwindigkeit bewegt. In nächster Zeit ist auch keine allzu große Änderung zu erwarten, da die Sonde mit keinem massereichen Objekt in Kontakt kommt, es sei denn sie stößt mit einem Kuipergürtelobjekt zusammen ;). Der Verlauf in ferner ferner Zukunft ist natürlich ungenauer aufgrund der Einflüsse der anderen Sterne. Da aber auch hier die Entfernungen groß sind müsste theoretisch die Geschwindigkeit beibehalten werden. Die zukünftige Entfernung zur Erde finde ich als nicht sonderlich wichtig (die <1 AE-Schwankung ist ja nicht sonderlich überraschend), vielleicht würde hier der aktuelle Abstand reichen. Falls ihr Verbesserungswünsche habt kann ich diese gern noch ergänzen bzw. die Grafik überarbeiten. --Stauriko (Diskussion) 00:18, 4. Aug. 2015 (CEST)

Hallo Stauriko, die Grafik find ich toll. Ich hab sie im Artikel etwas anders platziert. Schmalere Ränder wären noch etwas gefälliger, sonst wäre nix mehr. --El. (Diskussion) 14:24, 4. Aug. 2015 (CEST)
für mich ist das helle neongrün schwer lesbar. Keichwa (Diskussion) 22:22, 4. Aug. 2015 (CEST)
O.K., hab es geändert. Müsste so einfacher zu lesen sein.--Stauriko (Diskussion) 16:05, 5. Aug. 2015 (CEST)
Mir gefällts, gut gemacht, Stauriko! Kannst du sowas auch für Voyager 1, Pioneer 10, Pioneer 11 und New Horizons machen? --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) 18:06, 6. Aug. 2015 (CEST)
Ich find die Graphik auch gut, aber sollte man sie nicht bei 10e3 AU abschneiden, so wie z.B. die gleiche Graphik zu New Horizons und Pioneer 10/11? Dann wäre der vordere, interessante Teil übersichtlicher. Für Voyager 1 gilt das gleiche (s.a. [6]) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 10:05, 27. Sep. 2015 (CEST)
Die Tabelle sollte man straffen und max. einen Wert pro Jahr festhalten. Die Tabelle könnte im Lauf der Zeit seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr lange werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:44, 27. Sep. 2015 (CEST)
Hab sie entfernt. Was soll eine Tabelle mit zukünftigen Entfernungen zu irgendwelchen arbiträren Zeitpunkten im Artikel? --129.13.72.196 10:57, 5. Okt. 2015 (CEST)
⇐⇐⇐ Wer gibt dir das Recht, einen anderslautenden Konsens und eine laufende Diskussion über Details dazu zu ignorieren? Niemand. Lass es also. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:45, 5. Okt. 2015 (CEST)
Holla, bitte keinen Edit-War!
Ich seh im Moment nicht so genau, wo die Argumente für (oder auch gegen) die momentane Version (bzw. die letzte vor der Entfernung) dieser Tabelle mit projektierten Entfernungsdaten ist. Können wir das vor weiteren Bearbeitungen hier klären? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:40, 5. Okt. 2015 (CEST)
Es gilt der Grundsatz, dass erst diskutiert und dann geändert wird. Die letzte Version vor beginn der heutigen D. ist die von Mfb vom 3. Oktober. Ich erwarte, dass diese Version solange aktuell bleibt. Alles andere hebelt jede Diskussion aus... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:46, 5. Okt. 2015 (CEST)
Zur Sache: Weniger Zeilen kann man wohl machen. Ich streiche mal auf 90 Tage zusammen, denn das reicht gewiss aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:50, 5. Okt. 2015 (CEST)
Gut, aber lenk nicht vom Thema ab. Die alte Diskussion bei Voyager I hatte zwar keine klare Lösung, ist aber im Archiv gelandet, und die Tabelle blieb danach verschwunden. Das scheint also Konsens, auch Pioneer, New Horizons haben nichts derartiges. Warum die Tabelle, wenn sie keine direkte Aussage hat, dafür, falls jemand tatsächlich Bedarf hat, anhand der NASA-Website jederzeit aktuell (re)produzierbar ist?
Ich wäre dafür, den Link auf die Nasa-Website [7] einfach als Weblink anzugeben, und zwar, wenn man schon dabei ist, in den Artikeln aller in Frage kommenden Sonden. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:52, 5. Okt. 2015 (CEST)
Links im Vergleich zu Tabellen hätte das natürlich auch den Charme, dass sie nicht dauernd aktualisiert werden müssen und dass sie beliebige Zeitabschnitte darstellen können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:43, 6. Okt. 2015 (CEST)
Die Quelle ist englisch und ein Skript. Das ist für viele Leser zu komplex. Ich versuche mal, den direkten Aufruf mit Parametern herauszufinden.Dann ist es wohl möglich, eine Weblinkvorlage zu erstellen, welche dann eingebunden werden kann (in alle Artikel der dort gelisteten Objekte!). Wann das klappt, kann man hier natürlich die Liste weglassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:45, 6. Okt. 2015 (CEST)
Das wäre großartig. Dafür sind doch das Internet, Datenbanken und Computer schließlich da.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:54, 6. Okt. 2015 (CEST)

Ich glaube, dass ich es heraus habe. Bisherige Ergebnisse sind unter Benutzer:Antonsusi/Helios zu finden. Das setze ich in eine Vorlage um und dann ändere ich den Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:35, 6. Okt. 2015 (CEST)

(+) --Maxus96 (Diskussion) 22:27, 6. Okt. 2015 (CEST)
Fertig. Der Datenbankaufruf funktioniert mit Vorlage:Helios und ist eingebaut. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:50, 7. Okt. 2015 (CEST)

Danke, damit :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 11:43, 11. Okt. 2015 (CEST)

Aktualität

Warum wird nicht ein neuerer Stand angegeben? Oder wird das jährlich gemacht, also am 02. September 2013?--Joël57 (Diskussion) 15:49, 20. Jul. 2013 (CEST)

Teilweise veröffentlicht die NASA monatelang keine Wochen und es gibt wikipedia-typisch keinen Beauftragten dafür. Du kannst das ja einmal machen, die Reports gibts immer unter http://voyager.jpl.nasa.gov/mission/weekly-reports/ --Nova13 | Diskussion 21:21, 20. Jul. 2013 (CEST)
Ich soll das in meinem Alter machen? Wird Voyager 2 am Rand des Sonnensystems abgebremst?--Joël57 (Diskussion) 14:19, 26. Jul. 2013 (CEST)
Kann Jemand bitte antworten?--Joël57 (Diskussion) 20:20, 9. Aug. 2013 (CEST)
Voyager 2 wird nicht am Rand des Sonnensystems abgebremst. --709 Sport (Diskussion) 09:58, 10. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 21:09, 16. Nov. 2015 (CET)

Layout im Abschnitt Status

  • Die bisherige Tabelle zur Position ist untauglich, weil verschiedene Größen (Strecke und Geschwindigkeit) gemischt werden. Eine Kopfzeile ist da nicht sinnvoll.
  • Die Entfernungen in Lichtjahre anzugeben ist auch unzweckmäßig, da die Einheit viel zu groß ist.
  • Die zurückgelegte Strecke ist sowieso nicht sinnvoll in Lj umzurechnen. Nur gerade Strecken machen Sinn.
  • Es interessiert vielmehr die Funklaufzeit zur Sonde in brauchbaren Einheiten.
  • Überschriften in Tabellenzellen sind nicht wünschenswert. wir haben für den Artikel genug Länge zur Verfügung.

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:10, 18. Aug. 2013 (CEST)

In der jetzigen Form find ich das ganz ansehnlich. Nur die Tabelle zum Status der Instrumente würde ich "am Stück" besser finden, zumindest erschließt sich mir der Sinn einer Aufspaltung und dem Ausgliedern des PWS-Hochfrequenz Ausfalls momentan nicht. Die Einheit Lichtjahre ist für den Profi natürlich ziemlich sinnlos, für den Laien aber eine prima Veranschaulichung, wie mickrig wenig 15 Mrd. Kilometer im Universum sind.--Nova13 | Diskussion 18:45, 18. Aug. 2013 (CEST)
Bei elf Zeilen aber nur einer mit einem Eintrag zum Ausfall ist es m.E. besser, die Tabellenspalte einzusparen und eine Fußnote zu platzieren. Aufgeteilt habe ich wg. der geringen Breite. Evtl. etwas mehr Abstand, dann ist dass m. E. gut so. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:49, 18. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 11:04, 15. Dez. 2018 (CET)

Entfernung

Falls die Aussage im Artikel stimmt: ... Außerdem ist sie nach Voyager 1 das am weitesten von der Erde entfernte von Menschen gebaute Objekt. Am 18. Juli 2016 ist Voyager 2 ca. 111,71 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entfernt, das sind etwa 16,71 Milliarden Kilometer., dann ist diese Grafik aus dem Artikel zu Pioneer 10 falsch. Was stimmt denn nun? --mw (Diskussion) 10:37, 18. Jul. 2016 (CEST)

Gut gesehen, korrigiert.--Nova13 | Diskussion 11:54, 18. Jul. 2016 (CEST)
Da der Kontakt zu Pioneer 10 abgebrochen ist, ist unklar wo sie sich befindet. Bei einem Crash kann das durchaus auch in geringerer Entfernung sein, als in der Grafik angenommen wird. Daher sollte meines Erachtens Pioneer 10 hier nicht berücksichtigt werden. --Guternachbar (Diskussion) 17:33, 3. Jan. 2019 (CET)
Die Chance, daß Pioneer irgendwo gegen ne Wand rauscht ist, ist ver-schwind-end. Eher gewinne ich in zwei aufeinanderfolgenden Wochen jeweils im Lotto und überlebe einen Blitzeinschlag in mein Zelt. --Maxus96 (Diskussion) 18:25, 3. Jan. 2019 (CET)

Außerdem ist das hier ne ziemlich alte Kamelle .... ;-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 18:25, 3. Jan. 2019 (CET)

Veraltetes Bild der Heliosphäre

Das Bild "Voyager 1 entering heliosheath region.jpg" in der Galerie ist veraltet. Ich zitiere aus der Bildbeschreibung in Commons: "Remark: This picture is from 2005. Today (2018) Voyager 1 is well beyond the Heliopause and Voyager 2 is close before. Furthermore there has been evidence that the Bow Shock does not exist; whether the Heliosheath has this long tail is doubtful, too. It might be almost spherical." Ich nehme daher das Bild raus. Ein weniger irreführendes Bild mit Heliosphäre ("Voyager final region before interstellar space.jpg") ist ja ohnehin drin. -- Wassermaus (Diskussion) 20:07, 31. Mär. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 23:16, 4. Jan. 2019 (CET)

Neues von Voyager 2

Offenbar ist die Heliopause dünner als gedacht, und der Durchflug hat nur einen Tag gedauert, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 18:46, 4. Nov. 2019 (CET)

So ist es. Da ich beim Artikel Heliosphäre mitgemacht habe, werde ich das dort (und auch hier) zeitnah anpassen. Eine bessere Ref ist übrigens [8] -- Wassermaus (Diskussion) 09:48, 5. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 23:01, 27. Dez. 2019 (CET)