Diskussion:Weißenfels/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Pomfuttge in Abschnitt Zeit des Nationalsozialismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weblink

hallo.

ich hatte gestern einen link eingefügt der wichtig für unsere stadt ist. warum wurde dieser gelöscht?

http://www.aktionsbuendnis-altstadt-weissenfels.de

mfg (nicht signierter Beitrag von 84.183.89.124 (Diskussion) 11:27, 26. Sep. 2007‎ (CEST))

Weil er leider nicht nach unseren Richtlinien hier eingefügt werden sollte, siehe auch dazu WP:WEB. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:50, 26. Sep. 2007 (CEST)

Salzknochen mit Meerrettich

Kann vielleicht mal ein kundiger Weißenfelser hier beschreiben, was das für ein Gericht ist? --Der Tom 11:30, 10. Apr. 2008 (CEST)

Argenta Schokoladenmanufaktur

Bitte vor weiterem Edit-War bitte mal hier kurz diskutieren, inwiefern das relevant ist, gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Danke und Grüße von Jón + 21:42, 16. Feb. 2009 (CET)

Ja, interessiert mich auch. Ich bin davon ausgegangen, dass relevant für einen Eintrag ist, was auch die RK für Wirtschaftsunternehmen nachweislich mit einem eigenen Lemma erfüllt. Ansonsten könnte ich auch meinen Bäcker um die Ecke eintragen, der ist nämlich für mich persönlich auch relevant. Für diese Auffassung musste ich mich als Troll beschimpfen lassen - der Betreffende hat dazu schon ein paar Sätze bekommen. Also, was ist falsch an meiner Auslegung? Natürlich kenne ich Argenta, aber wo sollen die Grenzen für Firemneinträge in den Stadtartikeln sein? Der Tom 09:24, 17. Feb. 2009 (CET)
Das ist eher unidirektional zu sehen: Was einen Eintrag in WP hat, erfüllt die Relevanzkriterien; aber nicht alles, was die RK erfüllt, hat auch schon einen Eintrag in WP. Sonst könnten ja keine Artikel mehr hinzukommen. :-) Die Commonwealth-Bucht z.B. hat auch noch keinen Artikel, dürfte aber klar relevant sein.
Zu Argenta: Ich sehe das Unternehmen (mit Sitz in Weißenfels und Wernigerode) schon als relevant und überregional bekannt an, im Gegensatz zum Bäcker um die Ecke. Nach Halloren und Zetti ist Argenta wohl die drittbekannteste Schokoladenmarke der Region. Auch ist Argenta für den Mittelstandpreis 2009 von Sachsen-Anhalt nominiert.
Zum Umgangston: Sicherlich war es von Christian nicht angebracht, Dich gleich als Troll zu bezeichnen oder mit der VM zu drohen. Im Zweifel hätte er eigentlich die Relevanz belegen müssen. Allerdings ist das alles kein Grund, einen Edit-War anzufangen. Also bitte, wie von Jón oben angeregt, erst ausdiskutieren und dann editieren. (Das ist an beide gerichtet.)
Beste Grüße, Stepro 11:08, 17. Feb. 2009 (CET)
Nun, das beantwortet die Grundsatzfrage aber nicht wirklich. Sicher kenne ich Argenta und könnte mir vorstellen, dass diese vom Kenntnisgrad relevant ist, allerdings unterstelle ich, dass die WP:RK nicht erfüllt werden. Und nun? Der Tom 11:14, 17. Feb. 2009 (CET)
Das Argenta keine 100 Mio. Umsatz fährt und keine 1.000 Mitarbeiter hat, spricht noch nicht gegen die Relevanz. Wie Stepro schon schriebn Argenta ist neben Halloren und Zetti einer der führenden Schokoladenhersteller der DDR gewesen. Und seit 2004 sitzt Argenta mit seiner Fabrik in Weißenfels und produziert wieder 15 Millionen Einheiten Schokolade pro Jahr. Der überregionale Bekanntheitsgrad, die Markenposition in der DDR etc. reichen nach unseren WP:RK klar aus für Relevanz. So und jetzt darfst du wieder argumentieren. Und jetzt komm nicht mit dem Bäcker um die Ecke bei dir. Der Vergleich zwischen ARGENTA und deinem Bäcker um die Ecke (den nur du relevant findest) ist hier fehl am Platz. Denn hier geht es nicht darum: "Was finde ich relevant?" sondern darum "Was ist für Wikipedia relevant?" bzw. "Was ist nach WP:RK für Wikipedia relevant?" --Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:25, 17. Feb. 2009 (CET)
"Was ist für Wikipedia relevant?" bzw. "Was ist nach WP:RK für Wikipedia relevant?" Genau das kann man nur stichhaltig beweisen, wenn die betreffende Firma einen eigenen Artikel hat. In diesem Fall ist das sicher auch so zu entscheiden, aber was wäre z.B. mit dem Banner-Schuhwerk? Historische Relevanz wohl ja, aber wer kennt das Werk denn heute noch - ohne Wikiartikel? Der Tom 16:12, 17. Feb. 2009 (CET)
Historische Relevanz - ist - sofern nachgewiesen - ein Grund für Relevanz :) Im Übrigen denke ich auch, dass Argenta als Marke historisch relevant ist. Wäre natürlich noch schöner gewesen, das über die RK zu Wirtschaftsunternehmen zu finden, ich hatte auch mal im Netz gesucht, aber so richtig was gefunden habe ich nicht. Gefunden habe ich in etwa, dass die Argenta Schokoladenmanufaktur wohl eine Neugründung ist (?; [1]; stellt sich die Frage, ob eine Neugründung relevant ist... da denke ich eher: nein. Jedenfalls ohne belastbare Zahlen. Grüße von Jón + 16:20, 17. Feb. 2009 (CET)
Achtung, finde bitte ein Unternehmen aus DDR-Zeiten, das nicht neu gegründet wurde. Alle Unternehmen waren VEB und sind nach der Wende verschwunden und wurden in den letzten 19 Jahren neu gegründet, aufgekauft oder ähnliches. An der Relevanz ändert das rein gar nichts. Ein Hersteller eines relevanten Produktes bzw. einer relevanten Marke ist automatisch mit relevant, von den Zahlen ganz abgesehen. --Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:45, 17. Feb. 2009 (CET)
(BK) Das Banner-Schuhwerk kenne ich noch besser als mir lieb ist, als damaliger größerer Arbeitgeber der Region sicher auch relevant. Nichtsdestotrotz würde ich eher einen Artikel über das Schuhkombinat mit Stammbetrieb Banner des Friedens in Weißenfels erstellen. Dort kann man die wenigen Betriebe in einzelnen Absätzen abhandeln, ebenso die BBS Junge Garde. Ist eben auf meiner todo-list gelandet. :-)
Wenn Dir ein Artikel über Argenta so sehr fehlt, dann schreib doch einen. Beste Grüße, Stepro 16:52, 17. Feb. 2009 (CET)
Wenn 15 oder mehr Jahre nach der Wende ein Unternehmen neu gegründet wurde, das zufällig den alten Namen verwendet und dieselben Produkte von damals produziert, ist das in meinen Augen definitiv NICHT automatisch relevant. Relevant ist das verflossene Unternehmen, nicht das neue. Das neue kann relevant sein, muss es aber nicht. Grüße von Jón + 16:58, 17. Feb. 2009 (CET)

Ich bin eher zufällig auf diese Diskussion gestoßen und etwas verwundert. Ohne auf die Situation speziell in Weißenfels einzugehen: anders als für eigene Unternehmensartikel, die hohe Relevanzschwellen nehmen müssen, ist es seit jeher Usus, in den Städte- und Gemeindeartikeln Unternehmen nicht nur zu nennen, sondern sie auch kurz zu beschreiben - wenn sie für den Ort relevant waren / sind. Das steht seit 2004 unwidersprochen in der Wikipedia:Formatvorlage Stadt, nach der seinerzeit ein paar tausend Städte- und Gemeindeartikel erstellt wurden. Insbesondere im west- und südwestdeutschen Raum ist davon auch reichlich Gebrauch gemacht worden. Und noch etwas offtopic: die RK zu Unternehmensartikeln werden sich in dewiki mittelfristig nicht halten (können), es gibt schon zu viele Ausnahmen (Weingüter, Brauereien, Spielesoftwareunternehmen usw.), dazu kommen viele hundert "durchgeschlüpfte" Unternehmensartikel, die nicht mal annähernd an der RK-Schwelle kratzen und ein Vergleich mit den RK anderer Bereiche lässt ob der sehr stiefmütterlichen Behandlung inzwischen viele - mich eingeschlossen - nur noch mit dem Kopf schütteln. Aber das war - wie gesagt - offtopic. Rauenstein 23:45, 17. Feb. 2009 (CET) P.S. Um in der Nähe zu bleiben: im Artikel Zeitz ist der Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur kurz und bündig gehalten, wie ich finde. So etwas müsste doch in Textform auch für Weißenfels möglich sein.

bibliothek

also ich habe mich gerade hier angemeldet und bin jetzt schon frustriert! der seumeverein betreibt natürlich keine rollende "bibliothek"... lediglich der BUS der ehemaligen fahrbücherei des damaligen landkreises weissenfels wurde übernommen und dient nun also mobiles einsatzgerät für veranstaltungen. und eine "lesestübchen" ist doch wohl hier nicht ernsthaft mit den aufgaben und funktionsbereichen einer BIBLIOTHEK zu vergleichen unter der rubrik dieser satz steht! (nicht signierter Beitrag von Fa Medien-Infodienste (Diskussion | Beiträge) 15:12, 24. Jun. 2009 (CEST))

Du kannst es gern verbessern, allerdings ohne Weblinks im Text und werbliche Aussagen. Das frustriert uns dann nämlich, genau wie das Nichtsignieren der Beiträge! Der Tom 15:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
Habe Quellenbelege für Stadtbibliothek sowie für vom Seumeverein betriebene Fahrbücherei und Lesestübchen und die jeweiligen Bestandsgrößen eingefügt. Änderungen bitte mit Quellen belegen. Viele Grüße, --bvo66 15:56, 24. Jun. 2009 (CEST)

Einwohnerzahlen

Ich habe gestern bzw heute Nacht die Einwohnerzahlen von Weißenfels vervollständigt bzw aktualisiert. Die Zahlen stammen alle vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt und beziehen sich immer auf dem 31.12. eines Jahres. Wann werden diese gesichtet und wann wird dies sichtbar für alle ?

MfG (nicht signierter Beitrag von Be myself (Diskussion | Beiträge) 00:19, 23. Sep. 2009 (CEST))

Mittlerweile sind die Änderungen ja gesichtet. Das kann mitunter ein paar Tage, bis ein Benutzer mit Sichterrechten vorbeikommt und die Sichtung vornimmt. --Martin Zeise 21:53, 15. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe heute zufällig die Einwohnerzahlen von Zeitz und Weißenfels verglichen. Wieso ist Weißenfels (so wie es im ersten Satz des Artikels steht) die größte Stadt im Burgenlandkreis? (nicht signierter Beitrag von Xyber (Diskussion | Beiträge) 14:31, 28. Okt. 2009 (CET))

Hast Recht. Ich hab´s mal geändert. --Der Tom 15:13, 28. Okt. 2009 (CET)

Könnte mal jemand die Einwohnerzahlen von Weißenfels korrigieren? Es gab etliche Eingemeindungen via 01.09.2010, nach meinen Berechnungen dürften es jetzt 41.604 Einwohner sein. Danke! (nicht signierter Beitrag von 84.183.117.182 (Diskussion) 17:26, 5. Sep. 2010 (CEST))

Die Korrektur ist mittlerweile vorgenommen worden. Allerdings haben wir jetzt den Umstand, dass in der Infobox für den 31. Dezember 2009 eine Einwohnerzahl von gut 41.000 angegeben wird, was ja nicht den Tatsachen entspricht. Die richtige Angabe findet sich nur noch im Abschnitt Einwohnerentwicklung. Leider lassen sich in der Infobox keine Anmerkungen unterbringen, so dass der Widerspruch wohl erst im nächsten Jahr mit dem Vorliegen der 2010er Zahlen beseitigt werden kann. --Martin Zeise 20:10, 27. Sep. 2010 (CEST)

Noch ein Beitrag: Worauf beziehen sich sich die Einwohnerzahlen? Stadt WSF, Stadt und Gemeinden WSF, Stadt und Eingemeindungen WSF, Landkreis WSF? Die EW-Statistiken vermitteln unkommentiert eine wundersame Bevölkerungsexplosion, unsere kinderarme/kinderverhindernde Regierung würde jubeln vor soviel Aktionismus. --Magic666 Querschläger 23:01, 30. Okt. 2010 (CEST)

Die Einwohnerzahlen im Artikel zur Stadt Weißenfels beziehen sich natürlich auch auf die Stadt Weißenfels. Die Tatsache, dass bei Gebietsvergrößerungen durch Eingemeindungen die Einwohnerzahl steigt, ist nicht nur logische Konsequenz, sondern fast immer Zweck der Sache. --Stepro 00:31, 31. Okt. 2010 (CEST)

Bürgermeister

Kann mal jemand die Liste der Bürgermeister um die fehlenden aus der DDR-Zeit ergänzen? Der Tom 16:26, 25. Okt. 2010 (CEST)

Wer war zwischen 1937 und 1945 Oberbürgermeister?--ManfredMann 19:54, 30. Jan. 2012 (CET) selbst erledigt.--ManfredMann (Diskussion) 11:05, 6. Nov. 2012 (CET)

Wer weiß etwas über den Verbleib von Dr. Ludwig Jungermann, 1939-1945 Oberbürgermeister? Ging er möglicherweise in den Westen und wurde 1952 OB von Bad Kreuznach?--ManfredMann (Diskussion) 15:48, 24. Nov. 2012 (CET) Antworten bitte auf meine Diskussionsseite, besten Dank!--ManfredMann (Diskussion) 17:14, 21. Dez. 2012 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

Vielleicht könnte man ja den unter Söhne und Töchter der Stadt stehenden Eintrag von Tim Tscharnke, noch den Hinweis auf die gewonnene Silbermedaille im Teamsprint bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver hinzufügen.

--84.183.94.53 21:32, 25. Nov. 2010 (CET)

Die Erläuterungen zu den Persönlichkeiten sollten sich in den Städteartikeln auf die Grundformationen beschränken, alle Details können dann im verlinkten Artikel nachgelesen werden. Martin Zeise 06:50, 2. Dez. 2010 (CET)

Schulen

Die Montessori Grundschule gibt es in Weißenfels leider nicht mehr, diese ist in diesem Jahr nach Naumburg (BLK) gezogen.

mfg Dirk Muhlack (Weißenfels)

--84.183.94.53 21:24, 25. Nov. 2010 (CET)

Ist inzwischen aus dem Artikel entfernt. Martin Zeise 06:55, 2. Dez. 2010 (CET)

Nachbargemeinden

Hallo,

zum Abschnitt "Nachbargemeinden": Die Gemeinden Lützen und Bad Dürrenberg liegen nicht im Westen der Stadt Weißenfels, sondern im Osten. mfg (nicht signierter Beitrag von 84.183.99.44 (Diskussion) 19:05, 25. Feb. 2011 (CET))

Stimmt, und du hast ja bereits selbst korrigiert. --Martin Zeise 14:38, 5. Mär. 2011 (CET)

Seltsame Formulierungen

Ich finde die Formulierungen seltsam: Gedenkstein von 1975 auf dem gleichen Friedhof für 32 Polen, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden Gedenkstein für den KJVD-Funktionär Fritz Schellbach, der 1944 als Widerstandskämpfer ermordet wurde. Ein weiterer Gedenkstein für ihn an der Gutenbergstraße/Ecke Merseburger Straße wurde nach 1989 geschleift Gedenkstein von 1969 am Stadion, das zu DDR-Zeiten seinen Namen trug, zur Erinnerung an den kommunistischen Arbeitersportler Otto Müller, der 1944 ermordet wurde Gedenktafel von 1988 im Innenhof der ehemaligen Synagoge Nordstraße 14 zur Erinnerung an die ausgelöschte Jüdische Gemeinde der Stadt Sowjetischer Ehrenfriedhof von 1949 am Klemmberg mit 89 Einzel- und 64 Sammelgräbern von 192 Rotarmisten und Kriegsgefangenen sowie 130 Frauen und Männern aus dem Kreisgebiet, die während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und Opfer von Zwangsarbeit wurden.

Warum nicht einfach z.B. Ein Gedenkstein für 32 polnische Zwangsarbeiter Ein Gedenkmal für den kommunistischen Sportler Otto Müller am Stadion (ehm. Otto Müller Stadion) Ehrenfriedhof am Klemmberg für sowjetische Zwangsarbeiter

Diese sehr komplizierten formelhaften Formulierungen mit unnötigen Details wirken auf mich sehr befremdlich. Ob der Begriff der "Verschleppung" für die Verbringung von Zwangsarbeitern in das Reich statthaft ist, ist noch eine andere Frage. Mir scheint das etwas ideologisch überladen. Auch der Begriff des "Arbeitersportlers". Statt "der 1944 als Widerstandskämpfer ermordet wurde" formuliert der Artikel zu Leißling z.B. "des kommunistischen Jugendfunktionärs Fritz Schellbach, der 1944 in einem NS-Straflager ums Leben kam". Leider gibt es keinen Artikel über F. Schellbach. Den sollte man ggf. ergänzen. --Rebestein 21:03, 4. Okt. 2011 (CEST)

4.4 Sport Schachclub Roland

Ich habe eine Frage. Warum wurde meine Ergänzung unter Sport zum Schachclub Roland gelöscht? Die Anmerkung war "irrelevant". Sorry, der Schachclub ist in der Stadt sehr aktiv und aus meiner Sicht für die Stadt keineswegs irrelevant, da er z.B. seit 1919 exsistiert und sich auch sozial engagiert. Zum Vergleich haben Spieler bei den "Wölfen" eigene Wikipedia-Seiten. Bitte nicht falsch verstehen, aber mal provokant gefragt: Warum sind deutsche Basketballspieler, die nicht Dirk Novitzki heißen, relevanter als der Schachclub? Würde es helfen für den Schachclub eine eigene Seite zu erstellen? Wäre er dann relevant genug? --SuRo 20:35, 3. Nov. 2011 (CET)

Lesetipp: WP:RK. Das sind auvh Kriterien für Sportler ubd Vereine definiert, nach diesen richten wir uns. Es gibt sicher noch Dutzende Vereine in WFS, die alle zu erwähnen, würde hier zu weit führen. --Der Tom 08:09, 4. Nov. 2011 (CET)
Ich glaube, dass Du hier einem Irrtum unterliegst. WP:RK gilt für Artikel nicht für Inhalte, die im Fließtext von Artikeln erscheinen. Andrenfalls müßte man die Wikipedia vollständig zusammenstreichen. Wenn auch immer WP:WWNI zu beachten ist ("kein Vereinsregister"), so sind Vereine für eine Ortschaft durchaus erwähnenswert, insbesondere, wenn sie im Vereinsregister eingetragen sind und durch entsprechende Aktivitäten auf sich aufmerksam machen. Siehe hierzu auch Wikipedia:Formatvorlage_Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten. Ich habe Deinen Revert rückgängig gemacht. --Lindi (Sag’s mir persönlich) 12:22, 4. Nov. 2011 (CET)
Das ist mir durchaus bewusst, die Antwort zielte mehr auf den Basketballeinwirf. Allerdings ist der Ortsartikel nicht dafür gedacht, sämtliche Vereine zu listen, die in der Stadt beheimatet sind. Und ich kann keine überregionalen Aktivitäten des Schachclubs erkennen. --Der Tom 12:58, 4. Nov. 2011 (CET)

Bürgermeister

Für die mehrfach eingefügten Namen müssen Quellen her. Ansonsten bitte hier ausdiskutieren. Der Tom 07:49, 2. Okt. 2013 (CEST)

Zumindest in [2] wird ein Bürgermeister Klaus Stephan erwähnt. Vielleicht findet sich ja noch mehr.--Rainyx (Diskussion) 22:46, 4. Okt. 2013 (CEST)
Hier auch. Allerdings nicht von wann bis wann. -- Der Tom 10:23, 5. Okt. 2013 (CEST)

Teilsperre

für eine Woche wg. Reverts. -- Andreas Werle (Diskussion) 19:25, 4. Okt. 2013 (CEST)

Quelle: Peter Hiptmair

Hallo Irminson, vielen Dank für frühere und letzte Ergänzungen. Bitte bedenke, dass Belege auch im Artikel selbst nötig sind, v. a. wenn es sich um grundlegende inhaltliche Änderungen handelt (bei Ersterwähnung usw.). Wenn Du also in den Einzelnachweisen zitierst, wäre ein seitengenauer Beleg hilfreich, um die Angaben nachlesen zu können.

Das von Dir zitierte Heft wird für den Abschnitt Literatur folgendermaßen bibliographiert (Kopiervorlage aus dem Quelltext):

Zu überarbeiten wäre:

 Die erste urkundliche Erwähnung einer Burg in Weißenfels findet zum Ende des 10. Jahrhunderts statt.

Das ist natürlich nicht sehr genau, sowohl was die zeitliche Datierung angeht als auch hinsichtlich der näher zu bezeichnenden Urkunde. Falls dieses Datum als Stadtgründung anzusehen wäre, könnte eine Kategorie:Gegründet im 10. Jahrhundert ergänzt werden.

Falls Du Fragen zur Technik hast, ist H:ENW instruktiv. Ansonsten kannst Du Dich gern hier melden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:20, 9. Feb. 2018 (CET)

Verkehr

um 20:17 verkehrt auch der ICE 1527 Hamburg - Jena über Weißenfels 7:28 verkehrt der ICE 1526 Jena Hamburg dieser Zug verkehrt meist täglich außer Samstags (nicht signierter Beitrag von Hakke Jani (Diskussion | Beiträge) 19:15, 16. Jan. 2018 (CET))

Suuemeburg (Suebenburg?) zwischen Wengelsdorf und Großkorbetha, Grenze an Elster, Slawen als Reichsangehörige

Diese Burg wurde mitnichten in der Ortsliste des Hersfelder Verzeichnises von ca. 845 genannt, sondern erstmalig in dessen Burgenliste, und zwar als letzte von ca. 881. Hier sind die Burgen in willkürlicher Reihenfolge genannt, es lässt sich keine räumliche Zuordnung erschließen. Bei der zweiten und letzten Nennung in der Schenkung des Zehnten im Hassegau an das Kloster Memleben in einer Urkunde Kg. Otto II. vom 20. Mai 973 [MGH O II/ O III, Nr. 191] steht sie zwischen Merseburg und Burgwerben. Die Luftbilderkundung zeigt einen nahezu rechteckigen Grundriss, womit sie auch viel jünger sein muss, als die alten ringförmigen Volks- bzw. Fluchtburgen, welche nur aus Graben und Wallringen bestehen, z. B. Treben bei Dehlitz a. d. Saale, Kloster Posa bei Zeitz oder Keuschburg Bad Dürrenberg. [Schwarz, Ralf: Flugprospektion 1997 in Sachsen-Anhalt: Ergebnisbericht, in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 81(1999), S. 411-470, hier S. 420 f u. Abb. 9.] Daher ist diese Identifizierung zu bezweifeln, vielmehr wird es sich um den Vorgänger der Neuenburg bei Freiburg handeln, wo auf Grund der strategischen Bedeutung der Unstrutfurten ein fränkischer Burgward zwingend erwartet werden müsste. Es darf doch stark bezweifelt werden, dass die Burgwarde im Hassegau sich gegen die slawischen Stämme richteten, das ist doch ideologische Interpretation. Vielmehr waren die Stämme zwischen Saale und Elster Vasallen oder Verbündete der Karolinger und leisteten Heerfolge (so z. B. 880 bei der Abwehr von Stämmen jenseits von Pleiße und Mulde, welche meinten, die Normannenüberfälle im Norden des Reiches zum Plündern ausnutzen zu können. Übrigens regierte die Sorbenmark bereits ab 849 ein Herzog, was die Integration dieses Landstrichs in das Reich belegt, die Grenze also jenseits der Elster wohl an der Mulde zu suchen ist. [Fuldaer Annalen zum Jahr 849 u. 880, MGH SS rer. Germ. Annales Fuldenses, S. 39 u. 95.] Aus den Fuldaer Annalen geht doch eindeutig hervor, dass das Burgwardsystem im Hassegau durch Kg. Pippin den Jüngeren nach Überfällen von sächsischen Stämmen auf den Hassegau im Jahre 748 initiiert wurde, die er selber mit Hilfe der Nudici, Neletici, Chutici, Weitaha, Tuchari, Plisni und Gera Thüringer und Franken usw. abwehrte. Hier muss man sich von alten Zöpfen trennen. Im Übrigen vermisse ich den Hinweis auf die von Thietmar von Merseburg erwähnten Burgwardsort Tuchwiza - Tauchlitz, vermutlich ein Niederungsort am Langendorfer oder Greißlauer Bach. [auch Urk. Ks. Heinrich III. 1046, als der ein Gut in Wiedebach dem Naumburger Bf. schenkt]. Der Ortsname Tauchlitz wie die Burgwardbezeichnung Tuchwiza weisen allerdings auf die Tuchari = Sumpfbewohner an der Rippach hin, es ist der gleiche Wortstamm wie bei Teuchern und Taucha bei Poserna. Demzufolge lag das Weißenfels südlich der Saale im Gau Tuchari, im Teucherngau. (nicht signierter Beitrag von 2003:f3:fbcd:aa00:517a:7892:b98a:e40d (Diskussion) 17:28, 9. Feb. 2018 (CET))

Thread wurde hiermit weiter beabeitet durch: (nicht signierter Beitrag von 2003:f3:fbc2:f800:e910:be2a:5b7c:e02d (Diskussion) 14:03, 24. Jan. 2019 (CET))

Erste Nennung Burg

Weißenfels wurde erstmals 1169 als Wicenvelz genannt. Da -burg immer, oft auch -berg, -stein, -fels im Namen Synonyme für eine tatsächliche Burg oder zumindest eine Befestigung sind, steht hier eindeutig eine Höhenburg auf dem Felsen, wohl schon länger. Dass überhaupt eine Burg existierte, belegt die Urkunde Ks. Heinrichs III. von 1046 (in burgwardo tuchwiza)siehe mein voriger Beitrag. Bf. Thietmar v. Merseburg hatte sich bemüht, diesen als Bestand des Merseburger Bistums zu reklamieren, daher ist dessen Existenz für das 10. Jh. als sicher anzunehmen. Denn er muss ja bei der Auflösung des Merseburger Bistums 981 bereits vorhanden gewesen sein, sonst könnte der Bf. nicht auf diesen Besitz, allerdings vergeblich, gepocht haben) Ob diese Burg nun bei Tauchltz in der Niederung lag oder schon auf dem Berg, kann aus diesen Quellen natürlich nicht hergeleitet werden.

Manfred Linck (nicht signierter Beitrag von 2003:f3:fbcd:aa00:517a:7892:b98a:e40d (Diskussion) 18:02, 9. Feb. 2018 (CET))

Thread wurde hiermit ergänzt durch: (nicht signierter Beitrag von 2003:f3:fbc2:f800:e910:be2a:5b7c:e02d (Diskussion) 13:49, 24. Jan. 2019 (CET))

Untergang Thüringerreich erst nach 534 mit der Ermordung des Königs Herminafried

Die Thüringer verloren zwar die Schlacht bei Burgscheidungen 531, doch es gelingt ihnen, sich über die Unstrut zurückzuziehen und sich dort zu halten, wie der Chronist eindeutig beschreibt. König Herminafried wurde 534 zu Verhandlungen in einen Hinterhalt gelockt und ermordet. Erst danach konnten die Franken ihre Herrschaft in Thüringen etablieren und legitimierten das durch Heirat des Königs mit Herminafrieds Nichte Radegunde. Östlich der mittleren und unteren Saale konnten sich die Franken allerdings erst nach 595 durchsetzen. Der Zuzug von slawischen Siedlern dürfte allerdings bereits nach der Reichskrise von 634 erfolgt sein, vermutlich im besten Einverständnis mit dem sich in Thüringen selbständig machenden fränkischen Herzog Radulf. Sie verdrängten keineswegs die alte, nur spärliche deutsche Besiedlung, sondern nutzten freie Plätze zur Ansiedlung.

Manfred Linck (nicht signierter Beitrag von 2003:f3:fbc2:f800:e910:be2a:5b7c:e02d (Diskussion) 13:45, 24. Jan. 2019 (CET))

Einwohnerentwicklung

@Soph.St:: Ich wüsste keinen WP-Ortsartikel, in dem die Bevölkerungsstruktur, ihr Ausländeranteil, ihre Altersstruktur und die Einflüsse von Migranten in einer derartigen Fülle ausgebreitet werden. Ich sehe mindestens 10 Graphiken. Dies geht auf Kosten der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit. Das wird auch nur einen Bruchteil der Leser interessieren, die sich hier mal eben einen schnellen Überblick übder die Stadt verschaffen wollen. Meines Erachtens sollte dieses dringend eingedampft werden. Alternativ könnte man das in einen neuen Artikel Bevölkerungsstruktur von Weißenfels auslagern. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 23:08, 25. Mai 2021 (CEST)

Sehe ich ähnlich. Ein Kompromiss wäre es, es in ein Schlusskapitel "Zahlen und Fakten" zu verschieben? Dort unterbricht es nicht den Textteil. -- Kürschner (Diskussion) 23:31, 25. Mai 2021 (CEST)

6. bis 9. Jahrhundert

Dass es sich bei Uuirbineburg und Vuirbinaburg um zwei verschiedene Toponyme handeln soll, ist kaum zu glauben. Linguistisch sind beide Wörter problemlos als Varianten desselben Ortsnamens erklärbar. Hier müssten dringend Belege für diese Theorie ergänzt werden. --Hodsha (Diskussion) 10:46, 30. Apr. 2023 (CEST)

Museen und Gedenkstätten

Die Kapitel Kultur und Sehenswürdigkeiten und Bildung überschneiden sich inhaltlich teilweise, das müsste mal etwas aufgeräumt werden. --Hodsha (Diskussion) 22:45, 11. Mai 2023 (CEST)

Habe es mal überarbeitet. --Pomfuttge (Diskussion) 11:44, 12. Mai 2023 (CEST)

Zeit des Nationalsozialismus

Augenzeugen erzählen von amerikanischen Luftangriffen um 1944, die auch die Nachbarorte in Mitleidenschaft zogen. In Kleinkorbetha wurde ausserdem eine britische 250-Kilogramm-Fliegerbombe gefunden. Hatten die sich von Leuna verirrt oder war Weißenfels selber Angriffsziel? Und wenn ja, warum? --Hodsha (Diskussion) 21:52, 9. Okt. 2023 (CEST)

Während des Zweiten Weltkriegs wurden auf den Äckern im Umkreis der Leuna-Werke Lampenfelder aufgebaut, um alliierte Fliegerverbände von den echten Leuna-Werken abzulenken. Die Werke selbst wurden dabei nachts verdunkelt und von Nebelwerfern eingehüllt. Darum sind auf den Äckern im weiteren Umkreis der Leuna-Werke umfangreiche Kampfmittelfunde bei Bauprojekten möglich, ohne dass ein Ziel/Grund erkennbar wäre. Von Weißenfels als Ziel von Luftangriffen wüsste ich nichts. --Pomfuttge (Diskussion) 23:18, 9. Okt. 2023 (CEST)