Diskussion:Wiener Philharmoniker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2001:9E8:AAA6:D500:B4AC:3FEC:C25E:5824 in Abschnitt Die Silbermünze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzelnachweis-Links veraltet[Quelltext bearbeiten]

Leider sind einige Links veraltet und funktionieren nichtmehr. Anscheinend ist dieser Abschnitt schreibgeschützt, jedenfalls habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Links zu korrigieren. --ENGEL Grafik 21:35, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist nicht schreibgeschützt, Korrekturen sollten möglich sein. --Peter Gugerell 21:43, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt zwei defekte Weblinks durch die Versionen aus dem Webarchive ersetzt, siehe [1] --M2k~dewiki (Diskussion) 21:56, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hat jemand eine gute Begriffdefinition "Philharmonie"?[Quelltext bearbeiten]

Siehe Philharmonie -- [[Benutzer:Bierdimpfl|Bierdimpfl →⋅]] 21:53, 19. Nov 2004 (CET)
oder [2] - Ford Prefect 21:23, 20. Nov 2004 (CET)

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Dieses Neujahrskonzert findet am 1. Jänner, also am Neujahrstag statt" hat keinerlei Anschluss zum Vorangegangenen, er ist die erste Erwähnung des Neujahrskonzertes im Artikel. (nicht signierter Beitrag von 92.75.213.212 (Diskussion | Beiträge) 20:54, 4. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Habe den Satz in der Zwischenzeit entsprechend geaendert. (nicht signierter Beitrag von 130.132.212.61 (Diskussion | Beiträge) 20:46, 4. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Gastdirigenten seit 1933 (Auswahl)[Quelltext bearbeiten]

Die Gastdirigenten sollten entweder in einer alphabetischen Ordnung oder nach ihrem ersten Gastauftritt (also chronologisch) erscheinen. Ebenso sollte immer das betreffende Jahr und der Anlass dabei stehen, wie z.B.

--Viele Grüße - kandschwar 19:15, 2. Jan 2006 (CET)

Die alphabetische Ordnung ließe sich schon machen, warum nicht? Die Rekonstruktion der Zeitpunkte der jeweils ersten Gastauftritte könnte aber mangels Quellen schwierig werden. Was Jansons betrifft: Das Neujahrskonzert war nicht der erste Auftritt dieses Dirigenten am Pult der Philharmoniker, sondern bloß dessen erstes Neujahrskonzert. Beste Grüße --Gledhill 19:33, 2. Jan 2006 (CET)
Okay, war ja auch nur als Beispiel gedacht. Also den Anlass kann man verzichten, sollte es sich um ein Neujahrskonzert handeln, so ist ja dort im entsprechenden Artikel der Dirigent aufgeführt. Von daher fände ich es gut, wenn das Jahr des ersten Auftrittes (falls bekannt) hinter dem Jahr steht, z.B.

--Viele Grüße - kandschwar 19:53, 2. Jan 2006 (CET)

Die Gastdirigenten gehören raus, das ist doch Unsinn. Alle großen Dirigenten haben die W.Ph. dirigiert, da kann man ebensogut die Liste der Dirigenten aus der Wikipedia verlinken. Und wieso auch erst seit 1933, vorher wurden wohl keine bedeutenden Gastdirigenten eingeladen, bloß weil ein Chefdirigent existierte !? Bestenfalls die Liste der Dirigenten der bekannten Neujahrskonzerte könnte man als relevant nehmen, aber das sind ja bloß Krauss, Boskovsky, Maazel, Karajan, Abbado, Muti, C. Kleiber, Mehta, Harnoncourt, Ozawa und Jansons. - 62.134.226.163 22:43, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin hingegen der Ansicht, dass diese Liste nützlich ist, weil sie die Bandbreite der Philharmoniker zeigt und Namen erwähnt, die möglicherweise heute nicht mehr so geläufig sind. Vor allem sind die Gastdirigenten das Unterscheidungsmerkmal der WP zu anderen Orchestern schlechthin, weil in dieser Quantität einzigartig. Die WP müssen nicht, wie andere Orchester, einen Großteil ihrer Konzerte mit einem Chef absolvieren, sondern können frei disponieren. Zudem wird so die Frage beantwortet, ob ein bestimmter Dirigent schon die WP dirigiert hat (was möglicherweise sonst nicht erwähnt wird oder schwer zu eruieren ist). Zu den Dirigenten vor 1933: Hier fehlen momentan die nötigen Quellen, um Ergänzungen vorzunehmen. Gewiss wäre ein diesbezüglicher Ausbau erfreulich. --Gledhill 00:27, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin auch der Meinung, dass die Liste der Gastdirigenten hier nichts zu suchen hat, es sei denn sie ließe sich auf einige hervorgehobene Principal Guest Conductors beschränken (was nach meine Wissensstand nicht der Fall ist). Die jetzige Auswahl der Dirigenten ist absolut zufällig. Eine vollständige Liste von Gastdirigenten hingegen wäre absolut inflationär und zugleich völlig bedeutungslos, weil schließlich wirklich fast jeder Dirigent von Weltrang mal die Wiener dirigiert hat, und aus einer puren Auflistung doch nicht hervorginge, ob ein Dirigent über Jahre hinweg ständiger Gastdirigent war oder gerade mal ein einziges Konzert abgeleistet hätte. --FordPrefect42 00:36, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Wiener suchen sich ihre Gäste sehr genau aus, und in der Liste sind jene Dirigenten angeführt, die tatsächlich regelmäßig und nicht nur ein einziges Mal dieses Orchester dirigier(t)en. Deshalb sind z. B. Charles Mackerras, Leopold Hager, Philippe Herreweghe, Sándor Végh oder Helmuth Rilling dort nicht erwähnt, weil sie zwar die Philharmoniker dirigierten, aber eben doch nur Einzelfälle darstellen. Die dort angeführen Namen zeigen, zu welchen Dirigenten die Philharmoniker ein besonderes Verhältnis pfleg(t)en. Dies ist eine sehr relevante Information. Zudem ist dies die einzige Möglichkeit, sich einen Überblick über die wesentlichsten Dirigenten der Philharmoniker zu verschaffen. Ein Wegfall der Liste würde Wissens- und Informationsverlust bedeuten. Solange nicht Platzprobleme in der WP die Eliminierung dieser Namen erzwingen, bin ich für die Beibehaltung des Status quo. Es ist mir auch nicht bekannt, dass der Wegfall dieser Dirigentenauswahl irgendeine positive oder nützliche Folge hätte, oder für eine bessere Informiertheit der WP-Nutzer sorgen würde. Eine Veränderung, die sicher keine Verbesserung, womöglich aber eine Verschlechterung darstellt, halte ich nicht für zielführend. --Gledhill 01:05, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Alles sehr schwammig. Wer entscheidet darüber, zu welchen Dirigenten die Wiener "ein besonderes Verhältnis pfleg(t)en"? Wer stellt sicher, dass nur solche Dirigenten auf die Liste kommen? Warum sind die Auswahlkriterien im Artikel nicht klar benannt, sondern steht nur einfach "(Auswahl)"? --FordPrefect42 06:42, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Welche Dirigenten ein besonderes Verhältnis zu den Wiener Philharmonikern haben, entscheiden die Wiener Philharmoniker. Der Artikel gibt dies nur wieder, ohne eine Wertung vorzunehmen. Die Liste nennt jene Dirigenten, die entsprechend zu kategorisieren sind. Dafür sorgen die WP-Autoren. Das Wort "Auswahl" zeigt an, dass hier nicht all Dirigenten genannt werden, sondern nur eine Auswahl. Es liegt auf der Hand, dass eine solche Auswahl vor allem Rücksicht auf besondere Leistungen vornimmt und jene Namen nennt, die von spezifische Relevanz sind. --Gledhill 10:23, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Na in der Auswahl hier entscheidet der Ersteller dieser Liste (Du selbst?). Die WPh schreiben auf ihrer Webseite "Nach Ende des Zweiten Weltkriegs setzte das Orchester seine 1933 begonnene Linie fort und band alle bedeutenden Dirigenten an sich. http://www.wienerphilharmoniker.at/index.php?set_language=de&cccpage=history . Nur die "Ehrendirigenten" Böhm und Karajan und das "Ehrenmitglied" Bernstein werden hervorgehoben, plus Toscanini und Furtwängler (20 Jahre "Hauptdirigent", habe das mal eingefügt). Ich denke daher, es ist wirklich Zeit, diese Gastdirigenten-Liste zu beerdigen. Man könnte noch auf die 3 Ehrendirigenten hinweisen, die haben ja wirklich sehr viel mit den WPh gemacht. - 62.134.227.31 12:04, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Und inwiefern verbessert ein Streichen der Liste den Artikel? Wird der Leser besser informiert, wenn es die Liste nicht mehr gibt? Ist der Artikel so lang und überfrachtet, dass die Liste dringend gestrichen werden müsste? --Gledhill 18:51, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, so eine lange Liste, in der die meisten bekannten Dirigenten drinstehen, liest eh keiner und man kann damit nichts anfangen. Schon gar nicht kann das die Hälfte des Artikels einnehmen. Auch die WPh selbst führen keine solche Liste auf. Stattdessen hast Du den Hinweis auf Furtwängler als "Hauptdirigenten" wieder gestrichen; das war nun ein sinnvoller und wesentlicher Hinweis, der auch immerhin fast 20 Jahre Bedeutung hatte und auf der Seite der WPh selbst zu finden ist. Ich hab's mal so umgearbeitet, daß man die Liste streichen kann. Könnte ich auch selbst machen, aber ich vermute, daß das auf einen Edit-War hinauslaufen würde. - 62.134.230.68 22:45, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mittlerweile ist die "Liste der Gastdirigenten" fast identisch mit Liste von Dirigenten. Außerdem ist er Abschnitt völlig Kraut und Rüben, weil keinerlei Sortierung erkennbar ist. Ich wiederhole hiermit nochmal dringend den Vorschlag, diesen Abschnitt endlich fallen zu lassen. --FordPrefect42 23:20, 11. Sep 2006 (CEST)

Ist sortiert nach Anzahl der dirigierten Abonnementkonzerte. (allerdings nicht erkennbar, da die genaue Anzahl (noch?) nicht neben den Dirigentennamen steht, bzw. Jahr des ersten unnd letzten Auftritts im Zyklus) Könnte gerne diese Information dazu schreiben, allerdings habe die Information zur bis zum Jahr 1992. --Robertwalton

Ja, bitte auf jeden Fall dazuschreiben, den Rest kann man ja vielleicht später einmal ergänzen. --Gledhill 16:11, 12. Sep 2006 (CEST)

Tabelle ist jetzt da. Leider bei den "Aktiven" ist die Information lückenhaft. Nur bei den Abokonzerten zw. 1945 und 1992 stimmt alles. Ich finde die Information interessant, aber der Artikel ist nicht unbedingt "schoner" geworden!--Robertwalton

Ich denke man sollte doch zum. die Anzahl der Gastdirigate weglassen weil sie viel zu ungenau ist und nichts aussagt - bei einigen Dirigenten steht 1 oder 1 + wo ich mit Sicherheit weiß das sie schon mind. 10-20 Gastdirigate hatten (es gibt eine Internetseite wo die Abonnementkonzerte der letzten Jahrzehnte ziemlich genau aufgelistet sind) Das ist höchstens nur eine irreführende Information.--81.217.29.30 14:48, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Frauen[Quelltext bearbeiten]

Moin!

Ich höre mal wieder WDR 5 und es läuft gerade ein interessantes Feature über dioe Frauenfrage... Sehr interessant :-) Es gibt wohl seit 1997 nur 1 (eine!) Frau, die Mitglied der Philharmoniker ist und die Herren (zumindest der Führungsriege) ziehen offenbar alle Register, damit es auf keinen Fall mehr werden. Echt haarsträubend :-(

Die Sendung findet sich hier: http://www.wdr5.de/index.phtml?beitrag=867145

LG --80.130.211.242 19:25, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Rassismus und Sexismus[Quelltext bearbeiten]

Der englische Beitrag zum Orchester enthält ein aufschlussreiches und hinreichend belegtes Kapitel zur Rassismus bzw. Sexismus-Kontroverse um die WP. Ich werde dieses übersetzen und in den deutschen Beitrag einbauen. Sollte dies gelöscht werden, so weise ich schon einmal vorsorglich darauf hin, dass ich über einen Moderator diesen Zusatz erzwingen werde, da er akzeptierter Teil des englischsprachigen Eintrags ist. Thomas M+

Der englische Ausschnitt:

"Sexism and racism controversy" Although the orchestra is widely acknowledged as one of the world's finest, in the 1990s it came in for some criticism by feminist groups because until 1997 it did not allow women to become full members of the orchestra (although some women performed with the orchestra, they were not full members). In 1997 the first woman, harpist Anna Lelkes, became a member after performing with the orchestra as a "non-member" for over twenty years. After Ms. Lelkes' retirement, another woman harpist Charlotte Balzereit eventually replaced her as the orchestra's only woman member.[1] Meanwhile the orchestra claims to have several female members.

In addition, no woman had conducted the orchestra before the Australian conductor Simone Young did in January 2005.

In addition there were claims that the orchestra in the past had not accepted members who were visibly members of ethnic minorities. In 2001 a violinist who was half-Asian became a member.[2]

Some people associated with the organisation have been criticised for saying that it is important to maintain the ethnic uniformity of the orchestra (i.e., white Europeans) in order to maintain high playing standards.

In 1970 Otto Strasser, the former chairman of the Vienna Philharmonic, wrote in his memoirs:

"I hold it incorrect that today the applicants play behind a screen; an arrangement that was brought in after the Second World War in order to assure objective judgments. I continuously fought against it, especially after I became Chairman of the Philharmonic, because I am convinced that to the artist also belongs the person, that one must not only hear, but also see, in order to judge him in his entire personality. [...] Even a grotesque situation that played itself out after my retirement was not able to change the situation. An applicant qualified himself as the best, and as the screen was raised, there stood a Japanese before the stunned jury. He was, however, not engaged, because his face did not fit with the ‘Pizzicato-Polka’ of the New Year’s Concert."[2]

The first flautist in the Vienna Philharmonic said in a radio interview broadcast in 1996:

"From the beginning we have spoken of the special Viennese qualities, of the way music is made here. The way we make music here is not only a technical ability, but also something that has a lot to do with the soul. The soul does not let itself be separated from the cultural roots that we have here in central Europe. And it also doesn't allow itself to be separated from gender. So if one thinks that the world should function by quota regulations, then it is naturally irritating that we are a group of white skinned male musicians, that perform exclusively the music of white skinned male composers. It is a racist and sexist irritation. I believe one must put it that way. If one establishes superficial egalitarianism, one will lose something very significant. Therefore, I am convinced that it is worthwhile to accept this racist and sexist irritation, because something produced by a superficial understanding of human rights would not have the same standards."[3]

In 2003, an orchestra member said in a magazine interview:

"Three women are already too many. By the time we have twenty percent, the orchestra will be ruined. We have made a big mistake, and will bitterly regret it."[4]



Lieber Thomas, ich kann Dich nur voll und ganz bei Deinem Vorhaben unterstützten und bedanke mich schon jetzt für Deine so wichtige Ergänzung dieses Artikels. Schau Dir bitte die folgenden Seiten an:

http://www.gruene.at/uploads/media/PkPhilharmoniker111206.doc:
Daraus gleich ein „Paukenschlag“ (um im Musikerjargon zu blieben): Doch der Vorstand [der WPh] Werner Resel hat das immer abgelehnt. „Die Wiener Philharmoniker sind ein Orchester von weißen Männern, die von weißen Männern geschriebene Musik für weiße Männer spielen“, begründete er seine Ablehnung beim Besuch einer Schulklasse. (Das berichtet der Lehrer der Klasse am 11.12.1996 in der Sendung des ORF/ „Von Tag zu Tag“.) Anna Lelkes [die Harfenistin und einzige Frau bei diesem Verein – die WPh sind rechtlich gesehen eine Verein - im Jahr 1996] kannte auch Sprüche wie „bei den Sängerknaben sind auch keine Frauen und bei den Lipizzanern auch keine Schweine ...“
Und hier die in der en. WP. zitierte Aussage des 1. Flötisten Dieter Flury:
„Wir haben vorhin vom speziell Wienerischen gesprochen, von dieser Art hier zu musizieren. Und das ist für mich auch ein Indiz, dass eben die Art, wie hier musiziert wird, nicht nur ein technisches Können ist, sondern sehr viel mit der Seele zu tun hat, und die Seele lässt sich einfach nicht trennen von den kulturellen Wurzeln, das wir hier im mitteleuropäischen Raum sind, und sie lässt sich auch nicht vom Geschlecht trennen. Also wenn man der Ansicht ist, dass die Welt nach Quotenregelungen funktionieren sollte, dann ist natürlich die Tatsache, dass wir hier eine Gruppe von weisshäutigen männlichen Musikern sind, die ausschließlich weisshäutige, männliche Komponisten aufführen, ist ein rassistisches und sexistisches Ärgernis, das muss man, glaube ich, so sagen. Wenn man jetzt mit einer oberflächlichen Gleichmacherei kommt, verliert man ganz Wesentliches daran. Deshalb bin ich der Überzeugung, dass es wert ist, dieses rassistische und sexistische Ärgernis zu akzeptieren, weil etwas herauskommt, was meiner Meinung nach nicht im selben Maß herauskommen würde, wenn man das jetzt nach falschverstandenen Menschenrechten ändern würde.“ (WDR / Musikpassagen; 13. 02.1996)
Und hier das nächste Zitat:
„Wenn wir einmal zwanzig Frauen haben, wird das Orchester ruiniert sein. Drei Frauen sind schon zu viel. Wir haben einen großen Fehler gemacht und werden es bitter bereuen“, meinte ein Geiger im Profil. [„Profil“ ist ein österr. Wochenmagazin].
Hier auch noch das Originalzitat aus:
Otto Strasser: Und dafür wird man noch bezahlt. Mein Leben mit den Wiener Philharmonikern. Paul Neff Verlag, Wien 1974, S. 21f. ISBN 3-7014-0102-0.
Für unrichtig halte ich, daß der Bewerber heute hinter einem Vorhang spielt; eine Einrichtung, die nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt wurde, um eine objektive Beurteilung zu gewährleisten. Ich habe dagegen, besonders als ich später Vorstand der Philharmoniker wurde, stets angekämpft, weil ich der Überzeugung war, daß zum Künstler auch der Mensch gehört, den man nicht nur hören, sondern auch sehen muß, um ihn in seiner gesamten Persönlichkeit beurteilen zu können.
Hier die in der en WP ausgelassene Stelle: [Weder bei internationalen Wettbewerben, bei denen ich als Juror teilnahm, noch bei anderen Orchestern, bei denen ich anfragte, gab es einen Vorhang]
Sogar eine Groteske, die sich nach meiner Pensionierung abspielte, hat keine Änderung bewirkt. Ein Bewerber qualifizierte sich als Bester, und als sich der Vorhang hob, stand ein – (mit langem Bindestrich im Original geschrieben] Japaner vor der verdutzten Jury. Den engagierte man dennoch nicht, weil sein Gesicht nicht zum Neujahrskonzert und zur Pizzicato-Polka gepaßt hätte …

Bitte nimm in Deine Ergänzung auch den Fall der Nichtaufnahme der Geigerin Iva Nikolova auf, die zwar von 2005 bis 2007 im Orchester der Wiener Staatsoper engagiert war, aber vom Verein der Wiener Philharmoniker nicht übernommen wurde. Und erwähne bitte angesichts der nunmehr so seitenfüllenden – und auf dieser Seite so viel diskutierten - Liste der Gastdirigenten auch den Umstand, daß ein Name bis heute NICHT genannt ist: der von Simone Young! (vgl. bitte z.B: http://www.smh.com.au/articles/2005/11/09/1131407669716.html); ist das nicht typisch für diese „HERR“-liche Seite?

Weiter Weblinks zu diesem Thema

Ich werde im Sommer hoffentlich die Zeit für eine Ergänzung des Artikels zur Zeit von 1938–1945 finden - über die ja derzeit eigentlich nichts vorhanden ist -; die obigen Zitate und die Äußerungen des derzeitigen Philharmoniker-Vorstandes Hellsberg sprechen auch für sich: http://www.welt.de/welt_print/article1789703/Ein_Fidelio_fuer_Hermann_Goering.html,
http://diepresse.com/home/kultur/klassik/367690/index.do,
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/wie_viel_reich_war_im_orchester_1.599106.html
Nach dem Artikel in der „Welt“ und der „NZZ“ waren 1945 40% der Wiener Philharmoniker NSDAP-Mitglieder gewesen; bei den Berliner Philharmonikern waren es meines Wissens nur 20%, also 50% weniger!

Alles Gute --Andrea1903 07:10, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. William Osborne: Ursula Plaichinger Takes Leave of Absence. Osborne-Conant.org, 2001, abgerufen am 18. Juni 2007.
  2. a b William Osborne: Why Did the Vienna Philharmonic Fire Yasuto Sugiyama? Osborne-Conant.org, abgerufen am 18. Juni 2007.
  3. William Osborne: The Image of Purity. Osborne-Conant.org, abgerufen am 18. Juni 2007.
  4. William Osborne: Vienna Philharmonic Flyer. Osborne-Conant.org, abgerufen am 18. Juni 2007.

"Wiener Posaunenklang"[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Klang" heißt es, die Streichergruppen pflegten ein besonderes Klangideal, den "Wiener Posaunenklang". Ich verstehe zugegebenermaßen nicht viel von Musik, aber für mich klingt das ziemlich abstrus. Geht es hier nicht tatsächlich um die Bläsergruppen? (nicht signierter Beitrag von 91.47.116.71 (Diskussion | Beiträge) 17:05, 5. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Das kam hier ohne Quellenangabe rein. Halte ich in dieser Form auch für Blödsinn - die Bläser haben einen besonderen Klang und auch die Streicher, vgl. auch [3], aber die Bezeichnung über die Klanggruppen hinweg macht keinen Sinn (andernfalls bitte mit Quellen belegen). --FordPrefect42 18:09, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Willi Boskovsky[Quelltext bearbeiten]

Warum wird der Name des Violinevirtuosen Willi Boskovsky, (16 Juni 1909 – 21 April 1991), verschmäht? Er dirigierte jahrelang mit den Wiener Philharonikaer Orchester das Neujahrskonzert (1955 bis 1979) man konnte es sich ohne ihnen den Anfang des Jahres fast nicht mehr vorstellen. Selbst die englische Ausgabe von Wikipeda erwähnt ihn! [[4]]. --88.117.87.94 19:28, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht weil er in keine der (bisher) vorhandenen Abschnitte so richtig reinpasst? Boskovsky war Konzertmeister der WP, das Dirigieren der Neujahrskonzerte war eher eine Nebenbeschäftigung für ihn, dadurch ist er aber auch kein richtiger "Gast"-Dirigent (er war ja Mitglied der WP). Im Artikel Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird er aufgeführt (könnte meiner Ansicht nach durchaus ausführlicher sein). --FordPrefect42 19:43, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dann sollte Willi Boskovsky, zuminderst als langdienender Konzertmeister der WP hier angeführt werden! ---88.117.87.94 00:58, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Genau! Wenn schon die Aufregung hier ob die Gastdirigenten hier angeführt werden sollen oder nicht. So sollten zuminderstens die Konzertmeister der Wiener Philharonikaer, (wie z.B. eben der langjährige Konzertmeister Willi Boskovsky] hier im Artikel aufgelistet werden. --viennea 16:15, 5. Jul. 2011 (CEST)-Beantworten

Johann Strauß[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, die hochinteressanten Details zur Straußpflege des NS-Regimes großteils ins Stichwort Johann Strauß Sohn zu verlegen, da sie mit den Wiener Philharmonikern nur indirekt zu tun haben und die Orchestergeschichte stark unterbrechen. --Wolfgang J. Kraus 22:28, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die auf Strauss bezogenen Textteile wurden ins Lemma Johann Strauß (Sohn) übertragen. Die NS-Geschichte des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker scheint hier und dort auf. Weitere Textteile zu Clemens Krauss als Leiter des NS-Mozarteums bitte ins Lemma Mozarteum einzubauen; sie haben mit den Philharmonikern direkt nichts zu tun. --Wolfgang J. Kraus 17:01, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nazis auch nach 1945![Quelltext bearbeiten]

http://www.n-tv.de/panorama/Ex-SS-Mann-leitete-Orchester-article10271861.html --Malhiermalda (Diskussion) 07:18, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Forschungsergebnisse Rathkolb et al. eingearbeitet. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 12:22, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Liegt auf der Hand, dass die NS-Belasteten nicht alle plötzlich mit dem UFO abgeholt worden sind. --2001:9E8:AAA6:D500:B4AC:3FEC:C25E:5824 12:26, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Philharmonia Schrammeln[Quelltext bearbeiten]

Wie fügt man diese "Sonderguppierung" am besten ein? Sind Ensemblemitglieder, die seit den 70er-Jahren die Heurigenmusik Heurigenmusik der Brüder Schrammel in ursprünglicher Instumentalbesetzung darbieten. --SaS-137Diskussion 14:15, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 01:02, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wiener Horn[Quelltext bearbeiten]

Weil heute eine kleine Unstimmigkeit zum Wiener Horn aufkam: das Instrument wird wohl nicht nur bei den Philharmonikern verwendet, sondern zumindest auch in der Volksoper, bei den Tonkünstlern und den Symphonikern. Richtig hingegen scheint zu sein (zumindest wenn man Jöbstl glauben will, der damals seine Magisterarbeit zu dem Thema geschrieben hat, s. Artikel zum Wiener Horn), dass nur bei den Philharmonikern ausschließlich Wiener Hörner verwendet werden, während die anderen Orchester auch "normale" Hörner verwenden. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 16:27, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Auch das ist nach meinem Dafürhalten nicht ganz richtig. Soweit ich weiß, kommen bei den WP abhängig vom Werk durchaus verschiedene Horntypen zum Einsatz. Die (etwas unklare) Formulierung bei Jöbstl lautet: "Weltweit gibt es nur ein Orchester, das eine reine Wiener Horngruppe besitzt: die Wiener Philharmoniker (= Staatsoper Wien). In der Wiener Staatsoper ist es Aufnahmebedingung Wiener Horn zu spielen." ([5], S. 4). Ich verstehe das so, dass bei den WP alle Hornisten das Wiener Horn spielen können, dies aber nicht zwingend bei jedem Werk tun, zumal sie natürlich auch das Standard-Doppelhorn beherrschen. Demgegenüber beherrscht bei den anderen genannten Orchestern jeweils nur ein Teil der Hornisten auch das Wiener Horn. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:51, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das dürfte jedenfalls für die Philharmoniker genau so stimmen (man denke auch an das Hoch-F-Horn oder die Wagnertube); für die anderen Orchester gibt das die Quelle jedenfalls her (auch wenn es sein kann, dass sich das inzwischen geändert hat, aber das festzustellen, dürfte auf OR hinauslaufen). Danke für die Anpassung und den klärenden Satz. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 13:33, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Asiatische Musiker[Quelltext bearbeiten]

Das asiatische Musker bei den Philharmonikern keine Aufnahme finden ist schlicht Unsinn. Natürlich werden sie aufgenommen, dann wenn sie die notwendigen Qualifikationen besitzen. Warum haben sie im Artikel ein Alleinstellungsmerkmal? Warum wird nur auf Musiker dieses Kontients verwiesen und nicht auch auf AustralierInnen, AmerikanerInnen und AfrikanerInnen?. Als Beleg dient ein 13 Jahre alter tendzieller Artikel, der Rassimus im Orchester belegen soll. Das ist neben POV auch noch Theoriefindung und gehört nicht in eine Enzyklopädie! Ich habe die Passage daher wieder entfernt. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 17:33, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ein Absatz mit Beleg ist per Definitionem niemals Theoriefindung! Ob Ihnen der Beleg inhaltlich gefällt oder nicht, ist völlig irrelevant. Wie gesagt freue ich mich, wenn Sie einen anderslautenden Beleg finden. Aber einfach Belegtes zu löschen ist zweifellos Vandalismus. --Kuhni74 (Diskussion) 19:56, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Zeigen Sie mir bitte auf https://www.wienerphilharmoniker.at/de/orchester-mitglieder die angeblichen asiatischen Mitglieder. Es gibt vielleicht einen, der meines Erachtens so aussieht, der ist aber in New York geboren. Im Independent-Artikel (den Sie ja hoffentlich aufmerksam gelesen haben, bevor Sie ihn als „tendziell“ (sic!) bezeichnet und eliminiert haben) steht ja genau Ihre Frage beantwortet: „Asian students comprise 25 per cent of music students in Vienna yet the Philharmonic's only non-white musician, tuba player Yasuto Sugiyama, was fired before he completed his trial year in 2003.“ Ich erwarte Ihre Begründung, warum das unenzyklopädisch und TF sein soll, da bin ich schon sehr gespannt. --Kuhni74 (Diskussion) 20:13, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
noch eine interessante und gut belegte Quelle: http://www.osborne-conant.org/purity.htm --Kuhni74 (Diskussion) 20:19, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
und auch ein bisschen über den Tellerrand blicken lohnt sich: en:Vienna Philharmonic#Orchestral membership of women and non-European ethnicities --Kuhni74 (Diskussion) 20:22, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Warum soll ein österreichisches Orchester eine Vielzahl an asiatischen Musikern haben? Wieviele wären den genehm bei 144 Musikern? 4, 10 oder vielleicht die Hälfte? Noch einmal: Warum wird das Fehlen von Asiaten prominent erwähnt, andere Ethnien aber ausgesparrt? Was soll uns das sagen? Es fehlen vielleicht auch Florisdorfer, Kärntner oder Braunschweiger? Studieren vielleicht auch in Wien und sind nicht im Orchester. Muss man die jetzt auch separat erwähnen? Das 25% der Wiener Musikstudentinnen asiatische Wurzeln habe, hat mit den Wiener Philhamronikern was zu tun? Das sie zufällig am selben Ort sind, sonst nix. Wer sagt das die alle ins Orchester wollen? Wo ist das belegt, wenn sie schon darauf bestehen das "nur" die Asiaten im Text stehen. Möglicherweise kehren sie nach dem Studienabschluss in ihre Heimatländer zurück, werden Solisten, spielen in anderen Orcherster (soll ja mehr als eines geben). Der oder Die eine oder andere ist vielleicht nicht gut genug um in einem der besten Orchester der Welt Aufnahme zu finden. Um das auch einmal zu erwähnen. Und: man muss neben aller Virtuosität den "Wiener Klang" verstehen und spielen wollen. Apropos Tellerrand: Es lohnt hin und wieder in ein Konzert der Philharmoniker zu gehen (oder in die Oper, dort musizieren sie auch), dort kann man die Menge der spielenden Asiaten abzählen (am Besten wenns Vollbesetzung gibt). -- Erika39 · Disk · Edits 21:02, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
PS.: Der englische Wikitext erwähnt einen asiatischen Musiker 2001! Wir haben 2023! --Erika39 · Disk · Edits 21:11, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, Ihre persönliche Meinung in Ehren, aber sie ist enzyklopädisch nicht von Belang. Auch Ihre persönlichen Beobachtungen oder Spekulationen sind ohne Beleg völlig irrelevant. Es gab einen sachlich richtigen Textbaustein mit Beleg, den Sie gelöscht haben, weil er Ihnen offenbar inhaltlich nicht passt. Einen Beleg für das Gegenteil, allenfalls aktueller als 2010, müssen schon Sie bringen. Ich hab es durchaus redlich versucht, es ist mir nicht gelungen. --Kuhni74 (Diskussion) 21:20, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

WP:Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

3M: der gelöschte Satz wurde von der Quelle nicht gedeckt.--Jocme (Diskussion) 23:50, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Vgl. etwa Christian Merlin: Die Wiener Philharmoniker. Das Orchester und seine Geschichte von 1842 bis heute. Amalthea, Wien 2017: "In Wie konzentriert man sich auffallend stark auf Mittel- und Osteuropa … Auffallend ist, dass es kaum außereuropäische Musiker gibt … Eine Kontroverse gab es um den 2002 engagierten Tubisten …, der das erste japanische Orchestermitglied hätte sein können, nach seiner dreijährigen Probezeit aber nicht als Mitglied aufgenommen wurde. In seinen Memoiren erzählt Otto Strasser, man habe einmal auf die Einstellung eines japanischen Geigers … verzichtet, da seine Gesichtszüge nicht ins Neujahrskonzert gepasst hätten … Den Wiener Philharmonikern wurde Rassismus vorgeworfen …" Das ist eindeutig themenbezogen und gut belegbar. Man kann es aus dem Artikel nicht raushalten.--Mautpreller (Diskussion) 01:20, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Dann gehört das im Artikel auch so umfassend dargestellt. Das es 21 jahre her ist auch erwähnt wie die Philharmoniker 2023 dazu stehen. Nur einen Satz ohne Bezug mitten im Tetx stehen zu lassen ergibt keinen Sinn. -- Erika39 · Disk · Edits 07:53, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
fr:Christian Merlin ist nicht irgendwer. Er diskutiert diese Frage auch sehr abgewogen, unter Berücksichtigung des Homogenitätsideals der Wiener und mit Vergleichen mit anderen international renommierten Orchestern. Das ist zweifellos relevant und sollte auch so im Artikel stehen.--Mautpreller (Diskussion) 09:56, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
  • Weitere Meinung: Dass Frauen erst seit 1997 mitspielen dürfen finde ich doch recht ungewöhnlich und das ist auch zweifelsohne relevant. Es geht jedoch um den Satz "Musiker asiatischer Herkunft haben nach wie vor nur geringe Chancen, ins Orchester aufgenommen zu werden." Er macht eigentlich mehr Aussage über die Autoren als über den tatsächlichen Sachverhalt. 1. 2010 ist 13 Jahre her, also nicht "nach wie vor". 2. Er wird durch die Quelle so nicht gedeckt. 3. Er macht sich die Aussage zu Eigen. Also wenn das Thema tatsächlich drin bleiben sollte, dann distanzierter und zeitlich eingeordnet: 2010 bemängelte ... die geringe Zahl von Asiaten im Orchester und führte das auf ... zurück.
Ich habe noch etwas gegoogelt und die geringe Zahl an Asiaten wird an verschiedenen Stellen festgestellt. Allerdings steht in dieser Quelle, dass die Musiker Staatsbeamte seien und laut Beamter (Österreich) müssten sie dann die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen. Möglicherweise ist die Bezahlung als Nichtbeamter wenig attraktiv ... . Aus meiner Sicht brauchen wir nicht alles übernehmen, was in der Zeitung steht, denn Theoriefindung wird auch häufig durch Journalisten betrieben. Über Gehalt und Anstellungsverhältnis steht übrigens nichts im Artikel. Ich weiß nicht was man noch alles ergoogeln könnte, als Journalist oder Wissenschaftler gäbe es bestimmt einiges qualifiziert zu recherchieren über die Zusammensetzung des Orchesters. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:31, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
In meiner letzten Bearbeitung vor der erneuten Löschung habe ich ja durchaus mit Bezug auf das Jahr 2010 relativiert und dabei das "nach wie vor" gelöscht, es wurde dennoch alles gelöscht. Ich wäre froh, wenn es einen Beleg gäbe, dass es seit 2010 anders wurde, es wurde aber vermutlich nicht anders, sh. die oben von mir verlinkte offizielle Liste der Mitglieder. --Kuhni74 (Diskussion) 09:59, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Es kann ja durchaus sein, dass Asiaten, obwohl an den Konservatorien sehr erfolgreich, hier wenig repräsentiert sind. Wie ich aufgezählt habe, kann das sehr vielschichtige Gründe haben, da stehe ich auf der Seite Erikas. Und bevor man solche Einzelaussagen einfach reinklatscht, könnte man einen generellen Absatz Zusammensetzung machen, beispielsweise aufgelockert mit einer Grafik von 23 Frauen und 121 Männern. Und wie gesagt, wenn man noch herausfindet ob die alle Beamten sind und österreichischer Staatsangehörigkeit, dann hätte man einen recht substanziellen Absatz. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:00, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Die Silbermünze[Quelltext bearbeiten]

Bisher gibt es nur einen Weiterleitungshinweis zum Artikel zur Münze in der Kopfzeile und einen Hinweis auf die Goldbarrenmünze unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Philharmoniker#Auszeichnungen_und_Ehrungen . Der Hinweis auf die viel weiter verbreitete Silbermünze fehlt. Die Münzprägung zu Ehren der Wiener Philharmoniker sollte auch im Artikel genauer genannt und vor allem erklärt werden. Insbesondere die Silbermünze hat im öffentlichen Bewußtsein eine größere Reichweite: In modernen Zeiten wird der Name der (Silber-)Münze das sein, mit dem viele Menschen zuerst in Berührung kommen, lange bevor sie sich mit dem Objekt der Ehrung auseinandersetzen. --2001:9E8:AAA6:D500:B4AC:3FEC:C25E:5824 12:29, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten