Diskussion:Windows 11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Tagen von H7 in Abschnitt "Moment Updates"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Windows 11“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Windows 10 Support Ende[Quelltext bearbeiten]

Das Support Ende im Jahr 2025 war seit Release bekannt. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:665:3F00:C91:77D2:48CA:557E (Diskussion) 00:16, 18. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Habe jetzt erste Angaben zum Supportende der ersten Windows 11 Version im Artikel eingefügt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:10, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Versionsnummer[Quelltext bearbeiten]

Die einzig wirklich interessante Frage ist doch: Welche interne Versionsnummer trägt Windows 11? 11.0 oder 10.0 oder 10.1? Oder wurden herkömmliche Versionsnummern inzwischen vollständig aus dem System entfernt?--2A00:6020:B29F:6B00:7128:F976:FBB0:A462 12:14, 20. Jun. 2021 (CEST).Beantworten

Ich glaube, die Versionsübersicht unter dem Artikel ist falsch. Dort wird Windows 11 unter NT 11.0 einsortiert. EN-Wikipedia gibt als Versionsnummer der frisch veröffentlichten Beta "10.0.22000.51" an. Ne Logik wie einst bei Windows 7.--2A00:6020:4315:5E00:6C3D:F301:C030:546E 22:43, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Windows NT 10.0 https://www.gaijin.at/de/infos/windows-versionsnummern --Sumo 2905 (Diskussion) 13:10, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Kapitel "Entwicklung"[Quelltext bearbeiten]

Wer ist Jerry Nixon? --89.217.4.236 19:27, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Jemand, der für Microsoft arbeitet, wenn wohl auch nicht soweit "oben", dass er solche Ankündigungen offiziell machen könnte, auch wenn seine Aussage wohl damals Kreise gezogen hat. Zudem wurde sie zumindest laut Spiegel fehlinterpetiert [1].--Berita (Diskussion) 20:45, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Besonderheiten[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass die Taskleiste standardmäßig unten mittig zentriert sei. Dies stimmt jedoch nicht mit der Abbildung überein, auf welcher sich die Taskleiste über den gesamten unteren Rahmen erstreckt, jedoch die Schnellstartleiste nebst Winows Schaltfläche mittig zentriert erscheint. Eine konfigurierbare Taskleiste mit verschiebbarer Schnellstartleise ist natürlich ein ganz neues Feature, welches bisher bei keiner Windows Version zu finden war (außer Windows 95, Windows 98, Windows ME, Windows NT, Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8.1, Windows 10). Vermutlich wird der Benutzer aber zum Entsperren und Neukonfigurieren der Taskleiste ein MS-Konto und Adminrechte benötigen. Der neue Startup Sound und das neue Windows Logo sind natürlich auch der Hammer. Allein der neue Startup Sound rechtfertigt schon die Versionsnummer....

...zumindest könnte man dies glauben. Ich hoffe in nächster Zeit werden noch ein paar wirklich bedeutsame Neuerungen bekannt und hier eingepflegt. BTW. Hat Microsoft schon angekündigt, wann der Support von Windows 11 enden soll? --93.233.52.143 20:47, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Keynote[Quelltext bearbeiten]

Kann es denkbar sein, dass Mitarbeiter von Microsoft mit einem Programm von Apple arbeiten?! Oder was ist mit "Keynote" gemeint? --Gallograph (Diskussion) 15:58, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Der Begriff Keynote ist gemeint. --95.112.54.129 16:19, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Oho, alles klar, danke. Gibt wohl Gründe, aus denen das im normalen Deutsch nicht verwendet wird, zumindest wenn ohne Keynote im Sinne von PowerPoint oder Impress vorgetragen. Ein so seltener Anglizismus (im Sinne von: gemeinsprachlich) ist hier sicher nicht ideal. --Gallograph (Diskussion) 16:57, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ganz meine Meinung, man sollte hier den Begriff "Grundsatzrede" verwenden, denn darum scheint es sich zu handeln.--Historiefantast (Diskussion) 20:27, 6. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Produktankündigung[Quelltext bearbeiten]

War es nicht einmal so, daß in der Wikipedia keine Produktankündigungen als Artikel dargestellt werden sollen? Mehr ist "W11" aktuell nämlich gar nicht... nur eine angekündigte neue Version von Windows NT. --WikiNick (Diskussion) 19:58, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Obwohl das stimmt, gibt es Windows 11 ja bereits als Insider-Preview. Es ist also ein bereits verfügbares Produkt, keine Ankündigung mehr. Alles, was man dafür tun muss, ist, sich im Insider-Programm anzumelden. Außerdem ist es nur eine Frage der Zeit, bis Windows 11 auf für alle anderen verfügbar sein wird. ‣Andreas 20:09, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Naja, eine Insider-Preview ist nun nicht wirklich ein Produkt. Bestenfalls eine Vorabversion. Sagt aber nichts über das finale Produkt aus - nicht einmal, ob es je erscheint. Und eine Frage der Zeit? Wer legt das fest? Ich habe das Gefühl, Wikipedia ist hier leider vom Marketing geprägt... --WikiNick (Diskussion) 15:00, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist ja nun auch nicht so, als würde sich der Artikel nicht ändern können, sollte das Produkt z.B. einen anderen Namen erhalten etc. Von Marketing geprägt? Wer Windows 11 ausprobieren will, kann das jetzt schon tun.ref Ein Vergleich wäre, den Artikel Mac OS X Public Beta zu diskreditieren. ‣Andreas 10:30, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Lemma verschieben zu Windows 11?[Quelltext bearbeiten]

Microsoft spricht bei dem Betriebssystem nur von Windows 11. Wenn ich mir die anderen Wiki-Sprachversionen ansehe, hat nur die deutsche und japanische Wiki das Lemma Microsoft Windows 11. Ich wäre also für eine Verschiebung zu Windows 11. Meinungen? --Abu-Dun (Diskussion) 18:17, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, denn die Vorgänger haben alle das "Microsoft" vor der Version im Deutschen. Dann müsste man alle verschieben ... --77.6.96.43 18:31, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Sehe ich keine Verbesserung. Dann müsste man auch die anderen Artikel verschieben damit die Lemma einheitlich bleiben. Das Betriebssystem heißt Microsoft Windows 11, egal ob man das persönlich einfach abkürzt. Pintsknife (Diskussion) 18:37, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hast du eine offizielle Quelle für "Microsoft Windows 11" von Microsoft? Ich finde nämlich nur "Windows 11". Im Artikel und der Infobox heißt es richtigerweise auch nur "Windows 11". Es heißt z. B. auch nicht Apple iOS sondern nur iOS. Wurde damals auch verschoben von @Y2kbug. --Abu-Dun (Diskussion) 20:38, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
wie bereits gesagt, nach dieser Argumentation müsste man zumindest auch Windows 10 verschieben, dass wird auch ohne Unternehmensnamen in der Infobox angezeigt und Microsoft verzichtet ebenfalls auf die Nennung des kompletten Namens auf den zahlreichen Produktseiten, Supportseiten usw., die genannte Seite bestätigt jedoch nicht genau dass es NUR noch Windows 11 heißt. Kann man schon machen. Ich jedenfalls wäre nicht für halbe Sachen, entweder die anderen Artikel auch auf das Lemma ohne den Unternehmensname verschieben oder gleich lassen. Pintsknife (Diskussion) 21:09, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Klar, wenn's da auch nicht korrekt ist, sollte man das Lemma ebenfalls verschieben. Wenn schon, dann richtig. Da stimme ich mit dir selbstverständlich überein. --Abu-Dun (Diskussion) 21:16, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion hatten wir schon. Der Konsens war, dass das Lemma vom Ersteller festgelegt wird, und dass es in Wirklichkeit keine stringente und einheitliche Regelung gibt. Beispielsweise wurde iOS deswegen verschoben, weil alle Apple-Artikel ohne "Apple" auskommen, es dort also besser passt, hingegen sind die Windows-Artikel alle mit vorangestelltem "Microsoft" und so passt es hier eben besser andersrum. Es hat auch mit der Aversion einiger Autoren gegen Klammerzusätze zu tun, denn sonst müsste man desöfteren mit Klammern eine Einschränkung machen, beispielsweise bei Browsern (vgl. Safari (Browser) versus Microsoft Edge oder Google Chrome).
Von daher wäre eine Verschiebung (Umbenennung des Lemmas) mit einem Haufen Arbeit verbunden, oder aber die Einheitlichkeit bei den Windows-Artikeln wäre gestört.
Andreas 07:53, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wo wird denn die Einheitlichkeit aller Windows-Artikel vorgeschrieben? Diese Einschränkung gibt es nicht. Dass hier nichts verschoben werden darf, da dann ja auch X und Y geändert werden müsste untergräbt diverse Wiki-Prinzipien und ist grundsätzlich kein Argument und schlicht nicht richtig. Auch die mit einer Verschiebung verbundene Arbeit ist kein Argument dagegen. Alte Versionen können durchaus noch "Microsoft Windows" geheißen haben, während diese Iteration jetzt "Windows 11" heißt. Hier geht es allein um diesen Artikel. Gruß --Emberwit (Diskussion) 11:47, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Also wenn ich auf Windows 10 "Systeminformationen" öffne, steht dort "Betriebssystemname: Microsoft Windows 10 Pro". Wenn sich das bei Windows 11 wirklich geändert haben sollte, dann sollte man über eine Verschiebung ernsthaft nachdenken. Dann wäre ein Artikelname mit vorangestelltem "Microsoft" an der Grenze zur Theoriefindung, insbesondere wenn der einzige Grund die Einheitlichkeit ist. -- Discostu (Disk) 13:27, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Discostu, unter System / Info steht bei mir: "Edition: Windows 11 Pro"... --Schotterebene (Diskussion) 13:58, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion gab es schon. (Zu oft.) Microsoft selbst schreibt es mal so, mal so. In diverser Dokumentation bezeichnet Microsoft das Betriebssystem einfach als Windows, ist aber nicht müde, in diversen Dialogen im Betriebssystem selbst ständig "Microsoft" voranzustellen. Das ist aber einer Enzyklopädie unwürdig: das Betriebssystem heißt "Windows". Werbung sollten wir nicht folgen. ‣Andreas 16:00, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Da ich im Windows-Hauptartikel angepingt wurde: Mir ist die einheitliche Schreibweise wichtig. An der offiziellen Schreibung wird sich sicher nichts geändert haben; wenn, dann am Marketing. Dass man in der Englischen Sprache eine namentliche Differenzierung zum "üblichen" Begriff Fenster braucht, ist klar, dass das offizieller Namensbestandteil sein soll, ist nicht klar. Die Markeneintragungen lauten offenbar "Microsoft" und "Windows", aber keine Kombination davon, zumindest auf der eigenen Website hier. Ich bin deshalb eher für WP:NK, wonach im Zweifelsfall die "gängigere" Schreibweise gewählt werden sollte, also eher "Windows". Aber durchgängig für alle Win-Versionsartikel. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 07:58, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke auch; noch ein weiterer Aspekt: Man müsste trennen zwischen der Marke und dem Inhaber: Auch wenn es in diesem Fall unwahrscheinlich ist, aber wenn der Inhaber wechselt, müsste man das Lemma immer verschieben. Bei den Tempo-Taschentüchern hieß das Lemma ja auch nie P&G Tempo, dann SCA Tempo, dann Essity Tempo usw.--Hlambert63 (Diskussion) 09:32, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, mir gefällt eine einheitliche Lemma-Schreibweise auch viel besser. Da wir im Moment alle Windows-Artikel von Microsoft Windows 1.0 über Microsoft Windows 3.1 und Microsoft Windows NT 3.1 bis Microsoft Windows 10 mit einem vorangestelltem "Microsoft" haben, wäre demnach Microsoft Windows 11 konsistent. Ich denke, dass es wichtig ist, zwischen Lemma und Sache zu unterscheiden: bei der Sache sind wir uns eigentlich alle hier einig: es heißt Windows 11. Das war bei Windows XP leider nicht der Fall, denn das Logo hatte ein "Microsoft" vorangestellt, sodass viele argumentierten, "Microsoft Windows XP" wäre korrekt.
"Übliche Schreibweise" bedeutet aber auch, dass man nicht nur die Infobox heranziehen darf. In der Fachpresse wurde durchwegs von "Windows XY" geschrieben.
Dennoch: im Moment wäre es konsistent, die Verschiebung zu Windows 11 erstmal rückgängig zu machen...
Andreas 11:55, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Eine einheitliche Schreibweise geht nur im Einklang mit den Namenskonventionen, nicht im Widerspruch. Ich habe zu den älteren Versionen nicht einzeln recherchiert, schätze aber, dass immer auch die Benennung ohne Microsoft gebräuchlich ist und war. Bei Windows 11 ist die andere sogar vollkommen unüblich und kommt daher als Lemma nicht infrage. Wenn einheitlich, dann also ohne "Microsoft" für die Versionsartikel.
Warum diese wiederum einheitlich zum Übersichtsartikel sein sollen erschließt sich mir nicht, auch da ließe sich aber für Windows argumentieren, als dass es im Deutschen üblicherweise genau das meint und nicht, wie im Englischen, eben auch ein gebräuchliches Wort in ganz anderem Kontext ist. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 12:02, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dass es diese Regelung in den Namenskonventionen nicht gibt, ist das Problem. Aber, nochmal: das Lemma hat da gewisse Freiheiten, WP:NK:
  • Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.).
  • Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben.
Von einer Einheitlichkeit steht da nichts. Die Einheitlichkeit war ein Feedback der letzten Verschiebeversuche: die Autoren haben sich vielfach dafür ausgesprochen, des einheitlich "Microsoft Windows XY" im Lemma zu nennen... Analogien dazu finden sich in der Wikipedia zuhauf: VW Golf, Canon EOS 7D usw...
Andreas 12:19, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
"Microsoft Windows 11" widerspricht dem ersten zitierten Stichpunkt. --Emberwit (Diskussion) 12:25, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Tja, dass es nachwievor auch "Microsoft Windows 11" in der Presse lautet, ist auch im deutschen Sprachraum weiterhin üblich, bzw. zumindest nicht unüblich. Siehe z.B. hier, hier und hier (letzteres unter Nutzerfreundlichkeit – Weitere Features: "Vollständiger Support für Microsoft Windows 11. MSI empfiehlt Microsoft Windows 11 für MSI Komponenten und Komplettsysteme."). ‣Andreas 12:29, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. --Emberwit (Diskussion) 12:41, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
GameStar, Lenovo, Univerität Wien. ‣Andreas 12:33, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Überall dort wird der Produktname einleitend in Kombination mit dem Herstellernamen genannt. Im Text ist dann in allen Quellen nur noch die Rede vom Produkt "Windows 11". Du diskutierst hier mehr, als angebracht. Alle Mitdiskutanten sperren sich nicht gegen die Verschiebung dieses Artikels. Einen entgegenkommenden konstruktiven Vorschlag zur einheitlichen Benennung aller Versionen im Einklang mit den Namenskonventionen habe ich oben gebracht. Ohne neue Argumente gibt es hier für mich nichts weiter zu klären. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 13:09, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Erstveröffentlichung[Quelltext bearbeiten]

Können wir uns mal einigen, ob das BS am 4. oder 5. Okt. an den Start gegangen ist? --Juhuu! (Diskussion) 17:50, 7. Okt. 2021 (CEST):Beantworten

Hallo Juhuu! Eine schöne Frage. Sämtliche Argumente sind bereits auf dieser Wikidataseite-Benutzerseite ergebnislos ausgetauscht worden: https://www.wikidata.org/wiki/User_talk:Kirilloparma#Windows_11 Von dort wird ja die Angabe im Infokasten eingespeist. Die IP dort mit dem schlechten Englisch bin übrigens ich.--2A00:6020:4315:5E00:FCA4:9457:33DD:EB89 21:01, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Festplattenplatz vs. Größe der Festplatte / des Speichergeräts[Quelltext bearbeiten]

Windows 11 braucht auf der Festplatte nicht 64 GB oder mehr, das schreibt nur die sehr minderwertige Quelle Computerbild (und deren Leser hier rein). Microsoft schreibt sinngemäß nur, mit Festplatten kleiner 64 GB sollte man nicht anfangen, das ist aber ein großer Unterschied. Das bedeutet nämlich, mit einer 64-GB-HDD/-SSD kann ein Windows-System tatsächlich sogar ein bisserl genutzt werden.Zugegeben, früher bzw. bei anderen Anbietern wurde/wird da hart geflunkert.
Auf der Festplatte braucht ein installiertes Windows 11 erst einmal nur rund 16 GB Platz, zuzüglich (Größe je nach Einstellung bzw. System und vorhandenem RAM) pagefile.sys und hiberfil.sys sowie kurz- und mittelfristig (Updates etc.) ganz einfach "Platz zum Leben". D.h. aber auch, bei einem Mindestanforderungs-PC mit 4 GB (hiberfil.sys ist klein) würde sogar eine 32-GB-HDD theoretisch tatsächlich ausreichen, aber damit muss man wirklich nicht anfangen und es gibt quasi auch keine mehr - nicht zu kaufen und nicht auf Geräten, die den weiteren Anforderungen (Rechenleistung) entsprechen. Also "64 GB oder größeres Speichergerät"
, nicht Speicher. Auch deshalb - oder seht es als schönes Beispiel - sollte man nur gute Quellen nehmen und nicht so etwas wie Computerbild oder Chip. Fürs normale Computerleben, noch dazu als DAU/CB-/Chip-Leser/Spieler u.ä. (also Leute, die in der Regel viel Mist installieren *bg* ), würde ich aber heute auch eher nicht mehr mit 128 GB anfangen, auch wenn es eine gute Erziehung zur Selbstbeschränkung wäre. -- WikiMax - 12:55, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

In sich widersprüchliche Haarspalterei mit völlig überflüssigen Seitenhieben. Was soll das?? Klugscheißerei.2A02:8108:9640:AC3:D79:D320:3D2F:EC13 09:58, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nunja, ich persönlich sehe das nicht als Haarspalterei, und ich gebe WikiMax absolut recht bei dem, was er da ausführt.
Ich finde jedoch auch, man sollte den Artikel gem. WP:OMA versuchen einfach zu halten, und wenn Microsoft schon 64 GB angibt, dann ist es eigentlich egal ob das die Windows-Partition alleine ist oder das gesamte Speichergerät. Denn, wenn ich Windows nativ auf einem Rechner nutze, kommt immer auch Linux mit dazu, und da ist dann die Angabe von 64 GB als Speichergerät absoluter Blödsinn... Das kann sich nur auf den für Windows zur Verfügung gestellten Speicherbereich beziehen, was ansich aber logisch ist.
Nichts desto trotz: So wie jetzt "Massenspeicher" und "Datenspeicher" angegeben ist, ist es hoffentlich klar, dass sich das auf die für Windows benötigte (empfohlene) Mindestspeichergröße bezieht.
Dass eine solche Angabe bei einem Betriebssystem extrem schwer zu machen ist, ist auch klar. Wenn jemand Spiele unter Windows installieren will, die 80 GB groß sind, sind die "64 GB" auch wieder zu wenig. Und dass so etwas real ist und nicht etwa an den Haaren herbeigezogen, ist auch irgendwie logisch, denn ein Betriebssystem ist ja kein Selbstzweck, sondern eine Plattform, auf der man andere Programme (wie Computerspiele) nutzen möchte, womit die Mindestanforderungen je nach Einsatzzweck sehr variabel ausfallen.
Ein Windows-System ohne installierte Programme wird hoffentlich mit 64 GB niemals Probleme bekommen, etwa wegen Speichermangel kein Upgrade mehr zustande kriegen... Bei 32 GB ist dies jedoch nicht auszuschließen.
Vondaher passt es.
Und zum Kommentar von 2A02:8108:9640:AC3:D79:D320:3D2F:EC13: Diskutieren darf man über alles. Die Unterstellung der Haarspalterei hingegen ist kein Argument und bringt hier nichts. ‣Andreas 10:55, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Und wo genau wäre denn der Widerspruch? ‣Andreas 10:58, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
(Ich finde jedoch auch, man sollte den Artikel gem. WP:OMA versuchen einfach zu halten, und wenn Microsoft schon 64 GB angibt, dann ist es eigentlich egal ob das die Windows-Partition alleine ist oder das gesamte Speichergerät)
Es besteht schon ein deutlicher Unterschied zwischen „Windows 11 braucht mindestens 64 Gb Speicher“ und „Es wird wird ein Speicher von mindestens 64 Gb empfohlen“. Das erste erweckt ja den falschen Eindruck, das Betriebssystem wäre 64 Gb groß, und das in den Artikel zu schreiben ist Theoriefindung. Pintsknife (Diskussion) 11:08, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Leider ist das Gegenteil richtig: Theoriefindung wäre es, zu versuchen, die tatsächliche Größe von Windows 11 festzustellen und dann in den Artikel zu schreiben. Denn die reine Größe des Betriebssystem ist nicht der Speicher, den das Betriebssystem braucht. Mit den ständigen Online-Updates und möglichen -Upgrades (dabei wird ein komplett neues C:\Windows erstellt, das alte in C:\Windows.old verschoben) ist die Größe, die das Betriebssystem als Mindestanforderung hat, nicht gleich der Größe, die eine Erstinstallation von Windows 11 hat – ohne unterschiedliche RAM-Größen (pagefile.sys, hiberfil.sys) und Online-Updates/-Upgrades in Betracht gezogen zu haben.
Anders ausgedrückt: die Mindestanforderungen legen nicht wir fest, sondern der Hersteller. Und wenn der schreibt, Windows braucht 64 GB, dann ist man selbst schuld, wenn man das Betriebssystem "außerhalb der Spezifikation" einsetzt und wenn dann etwas nicht funktioniert...
Die 64 GB sind belegt und alles andere als Theoriefindung.
Andreas 11:20, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es ist wohl eher so, dass Windows einen Speicherplatz von mindestens 64 Gb vorraussetzt/empfiehlt. Windows 11 belegt jedoch bei weitem keine 64 Gb, sondern ca. 20 Gb. Pintsknife (Diskussion) 12:03, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es gibt einen Unterschied zwischen dem, was die Dateien eines Programms (oder Betriebssystems, Computerspiels, Anwendungsprogramms, etc...) im Dateisystem tatsächlich belegen und dem, was ein Programm (Betriebssystem etc.) im Betrieb benötigt.
Andreas 12:26, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

"Nachfolger"? Es ist lediglich eine "Weiterentwicklung"[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heißt es ziemlich gedankenlos Windows 11 wäre "der Nachfolger" von Windows 10. Nun ist Windows 11 aber gar nicht voll kompatibel zu Windows 10. Es läßt sich damit vielfach gar nicht als "Nachfolger" auf den Computern installieren. Wie die Autoren zu recht schreiben, produziert man bei der Installation meistens Elektronikschrott".

Tatsächlich ist es daher nur eine "Weiterentwicklung" von Windows 10 - und in erster Linie gedacht für einen komplett neuen Rechner. Echte Nachfolger in der Windows-10-Welt sind hingegen die vielen Windows-10-Aktualisierungen. Sie haben den Anspruch, ein laufendes Windows-10-System in-situ (!) zu ersetzen. Also als Nachfolger die Aufgaben zu übernehmen.

Vielleicht ist aber auch nur "Marketing-Nachfolger" gemeint? Dann müsste man die Einleitung aber ebenfalls umschreiben. Letztlich liegt eine "Nachfolge" immer in der Hand des Endverbrauchers/Käufers, nicht in der eines Anbieters. Das sollte klar gestellt werden, solange Microsoft nicht die Rechner mitliefert. --2001:A62:1A0B:EA01:78BC:AEA3:5921:2FE3 21:09, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Es war schon immer so, dass neue Windows-Versionen höhere Hardware-Anforderungen hatten, und es war schon immer so, dass die alte Version noch parallel mit Updates versorgt wurde. "Nachfolger" ist die übliche Bezeichnung für eine neue Version. Sie findet sich in der Einleitung sämtlicher Windows-Versionen. Die Formulierung findet sich in zahlreichen Quellen. [2] [3]
Die Wikipedia ist kein Ort für persönliche Meinungen, sondern für quellenbasiertes Abbilden von Informationen. --TheRandomIP (Diskussion) 00:43, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Zustimmung; die Versionen werden unabhängig voneinander betrachtet. Selbstverständlich wurde Win 10 weiterentwickelt und heraus kam Win 11. Aber weil Win 10 (diese Version selbst) nur eine begrenzte Lebensdauer hat und danach nicht mehr weiterentwickelt wird, ist der Nachfolger dieser Version eben die weiterentwickelte Version 11. Deswegen wird - jedenfalls nach meinem Verständnis - jede weiterentwickelte Version mit eigener Versionnummer als Nachfolger der vorherigen Version angesehen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:35, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, dabei kommt es auf die Sichtweise an, nämlich von wo aus man das ganze betrachtet. Aus Sicht des Herstellers (Microsoft) ist Windows 11 der Nachfolger von Windows 10, was der Nachfolger von Windows 8.1 war usw. Diese Sicht bezieht sich auf die Weiterentwicklung "der Windows-Plattform", nicht auf die Weiternutzung eines einzelnen Systems. Genauso wie bei allen Produkten -- hier mal als Autovergleich: VW hat den Golf 3 als Nachfolger des Golf 2 herausgebracht. Ob ich mir nun privat oder als Firmenauto auch den Golf 3 als Nachfolger meines damals im Gebrauch befindlichen Golf 2 gekauft hätte? Vielleicht war der Nachfolger (der den Gold 2 ersetzte), in meinem speziellen Fall, ein BMW oder ein Mazda...
Auf meinem aktuelle Desktop-Computer hat sich Windows 11 problemlos installieren lassen, die Voraussetzungen waren alle gegeben. Das hat aber überhaupt nichts mit "Nachfolger" zu tun, Windows 11 war ein Gratis-Upgrade für mein System, das zufällig die Minimalanforderungen erfüllte.
Auf einem meiner anderen Computer, der viel älter ist, gibt es einerseits keinen Nachfolger für Windows 10, den ich mir installieren hätte können, andererseits war schon lange Linux als echter "Nachfolger als primäre Betriebssoftware" darauf installiert. Per Dual-Boot kann ich aber auch Windows 10 noch nutzen, was allerdings aufgrund des alters des Systems nicht gerade lustig ist (viel zu langsam, ständig Treiberprobleme bzw. das Problem, funktionierende Treiber zu finden). Ähnliches habe ich bei teils noch älteren Systemen, auf denen Windows 7 nicht mehr lief (keine Treiber verfügbar), oder Windows 8/8.1/10 nicht als 64-Bit-Version funktioniert (Windows 7 aber schon, zu alte x64-CPU).
TL;DR "Nachfolger" ist auf jeden Fall der korrekte Begriff.
Andreas 13:55, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kritik /hier: Browserkrieg, neuer Versuch, nun mit Windows 11[Quelltext bearbeiten]

Augenscheinlich plant Microsoft mit Windows 11 eine Neuauflage des Browserkriegs. Siehe etwa https://www.borncity.com/blog/2021/11/12/windows-11-microsoft-erzwingt-edge-browser-in-protokollen/. --91.36.252.22 16:22, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ist schon bekannt. Ist aber noch im Insider-Bereich, und damit nicht im "allgemeinen" Windows 11. Ob Microsoft das wirklich so ausliefert, darauf kann man gespannt sein.ref Es gibt außerdem immer noch einen Weg, das ganze zu umgehen. Die Frage stellt sich dennoch, ob ein explizit mit microsoft-edge: aufgerufener Link nicht ohnehin mit Microsoft Edge geöffnet werden sollte? steam:-Links werden ja auch mit Steam geöffnet, und nicht mit GOG Galaxy.
Andreas 16:39, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Windows 11 Education = Windows 11 SE?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird die Education-Edition von Win11 genannt. Handelt es sich dabei um dieselbe Edition wie Windows 11 SE? Siehe dazu auch https://www.heise.de/news/Microsoft-bringt-Windows-11-SE-fuer-guenstige-Schul-Notebooks-6262928.html und https://www.microsoft.com/en-us/education/products/windows-11-se --Stegosaurus (Diskussion) 07:25, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Im November 2021 liefen 8,6 Prozent aller mit Windows betriebenen Rechner unter Windows 11[Quelltext bearbeiten]

Mehr als zweifelhaft. Außerdem wo? In den USA, weltweit oder im für diese Statistik betrachteten Büro? (nicht signierter Beitrag von 79.248.2.68 (Diskussion) 12:11, 22. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Laut https://gs.statcounter.com/windows-version-market-share/desktop/worldwide/ bei knapp 3% im Januar 2022. --2003:E5:BF21:1D00:BDD0:C787:E30D:4B5D 20:28, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Gesucht, gefunden:
Quelle ist also offenbar das Swiss IT Magazin, https://www.itmagazine.ch/.
Andreas 21:35, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die Zahlen gelten offenbar für die Benutzer von AdDuplex. --2003:E5:BF21:1D00:F1C9:22B8:CC0A:5C0E 12:05, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich finde, die Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen. Trotzdem, das ist die primäre Quelle: AdDuplex Report (Jänner 2022).
Diverse Nachrichtenportale stützen sich darauf, etwa WinFuture.de und Chip.de.
This report is based on data collected from around 5,000 Windows Store apps running AdDuplex SDK v.2 (and higher). The raw data analyzed was collected over the day of January 27th, 2022 (UTC time) unless otherwise stated.
AdDuplex is the largest cross-promotion network for Windows Store apps and games empowering developers and publishers to promote their apps for free by helping each other. AdDuplex was established in January 2011 in Vilnius, Lithuania. More than 10,000 apps actively use AdDuplex to gain more visibility and monetize their ad space.
Das schließt damit alle Anwender mit ein, die eine der 5000 Windows-Store-Apps nutzen, die mit AdDuplex Daten sammelt. Und schließt somit alle aus, die den Windows Store nicht nutzen oder keine der "auserwählten" Apps installiert haben.
Dennoch, besser solche Daten als gar keine. Insofern ist die Quelle eigentlich brauchbar.
Andreas 12:26, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Vor allem professionelle Nutzer (Behörden, Banken, Logistik, Ingenieure) sind nicht in dieser Statistik. Lieber falsche Zahlen als gar keine? --2003:E5:BF21:1D00:C9D8:72E0:6C0B:F7AA 09:35, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe mal diesen Unsinn gelöscht. Die 8,6 % sind nur der (angebliche) Anteil der Windows-11-Nutzer bestimmter Apps aus dem Windows Store.
Auch für sehr unbedarfte Menschen sollte klar sein, besser es fehlt eine Informationen als es stehen falsche Informationen in einer Enzyklopädie. @ Andreas/Y2kBug: Man darf eine alternative Meinung haben, aber nicht alternative Wahrheiten (ist ein Zitat, nicht von mir).
Wenn du eine Erklärung dafür brauchst, warum diese Daten von AdDuplex niemals repräsentativ sein können, dann gibt dir der Beitrag der IP vom 4. Februar schon mal einen Aspekt, wir können das auch gerne vertiefen. Auch wenn es schwierig ist, wenn die Artikel-Diarrhoe-Site (irgendwie so ähnlich - nur deutlich eleganter - hatte es mal in der SZ gestanden) Chip.de anscheinend tatsächlich ernsthaft als Beleg herangezogen wird.
Nix für ungut. --WikiMax - 20:47, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist alles richtig, und mir persönlich ist es total egal wie viele Leute Windows 11 einsetzen.
Das geht mir aber bei allen Statistiken so. Man müsste bei allen Zahlen die Rahmenbedingungen dazuschreiben, unter welchen sie "gesammelt" wurden. Das tun aber auch seriöse Zeitungen meist nur ansatzweise: "Eine Umfrage unter 1000 zufällig aus einem repräsentativen Bevölkerungsquerschnitt ausgewählten Teilnehmern kam zum Schluss..." – ist besser, weil?
Noch lustiger wird es, wenn man unterschiedlich zusammengetragene Zahlen in eine Statistik zu übernehmen versucht...
Wie dem auch sei, derartige Zahlen stehen immer wieder in Artikeln. Und auch, wenn sie womöglich nicht genau die tatsächliche (korrekte) Zahl treffen, so gibt es wenigstens einen Trend.
Und das sehe ich so, weil ich auch dazugelernt habe. Früher einmal fand ich die Statistiken allesamt schlecht: Ich selbst nutze nämlich den Linux-Desktop seit vielen vielen Jahren. Auch in meinem Umfeld gibt es viele, die Linux statt Windows verwenden. Und das sind doch weit mehr als die 1-2%, von denen man ständig liest. ABER: diese Zahlen gibt es nunmal, auch wenn ich andere Erfahrungen gemacht habe.
Von daher war ich dann eben doch ein Befürworter für solch "ungenaue" Zahlen...
Andreas 15:59, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Soll ich als Quelle statcounter.vom nehmen. Die Zahlen hätte ich auch aktualisiert, bloß nicht jeden Monat. Eure Meinung dazu. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:00, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Klingt gut, tut dieser Artikel ja auch... ‣Andreas 17:15, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Der Marktanteil weltweit liegt laut statcounter.com im August bei 13,08 %. Das passt aber nicht zum Wert, der im Text steht. --Juhuu! (Diskussion) 15:40, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Feed[Quelltext bearbeiten]

Der Satz »Widgets […] sind in einem anpassbaren Feed zusammengefasst« im Abschnitt »Neuerungen und Änderungen« ist unverständlich, da der Begriff »Feed« nicht erklärt wird. Der Link zu »Feed« führt auf eine Begriffsklärung, die den Leser auch nicht weiterbringt: anscheinend passt keine der dort aufgeführten Bedeutungen zu dem hier verwendeten Begriff. --Knottel (Diskussion) 13:24, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

TPM[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Begriff »TPM« im Abschnitt »Kritik« erläutern oder mit einem geeigneten Link unterlegen (bitte keinen Link auf BKL, der wäre als Erklärung ungeeignet). --Knottel (Diskussion) 13:31, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass das in der Tabelle der technischen Mindestanforderungen erklärt ist, die ich zunächst überblättert hatte. Ich denke, der Link sollte im Fließtext wiederholt werden. --Knottel (Diskussion) 13:34, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Aktuelle Version[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Version von Windows ist nicht 10.0.22581.200 sondern 10.0.22000.556 weil 10.0.22581.200 eine Vorabversion ist. FrauGuelle (Diskussion) 08:51, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Die zur Zeit aktuelle Version von Windows 11 ist 10.0.22000.xxx Stand April 2022 Die Angabe in der Infobox zeigt die Vorabversion an.--Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:22, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
So wie es für mich aussieht, ist das aber ein Problem der Vorlage, die nicht zwischen "Alphaversion", "Betaversion" und "stabile Version" unterscheidet. (Die Eigenschaft #548, P548, listet ganz viele verschiedene Versionen, die eine Software haben kann.)
Vielleicht sollte man das in der Diskussion zur Vorlage einbringen oder in der Vorlage:Infobox Betriebssystem selbst gleich lösen... (Wenn man das kann... Ist ja nicht so leicht, sich im Quelltext auszukennen.)
Andreas 18:42, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Habe die Frage nun doch selbst auf Vorlage Diskussion:Infobox Betriebssystem#stabile Version gestellt... ‣Andreas 18:49, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Soll man das per Hand eintragen? Ich meine die vordere Versionsnummer ,nicht die nach dem Punkt die ändert sich ja nach jedem Update.--Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:52, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Eine weitere Neuerung besteht darin, Windows 11 mit Hilfe der "automatischen Anmeldung" ohne Passwort zu starten[Quelltext bearbeiten]

Das ist keine Neuerung, das war schon immer (Vista vielleicht ausgenommen, hatte ich nie installiert) zumindest bei den Desktop-Versionen so. Beim Installieren einfach bei der Passworteinrichtung "Enter" drücken, anstatt Name und Passwort einzugeben.--Helmuth T. (Diskussion) 08:14, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hier geht es vermutlich eher darum, dass man einen Benutzer mit Passwort anlegen kann und den Anmeldeprozess dennoch überspringen kann. Das ist dennoch keine Neuerung unter Windows 11, da dies mit jedem Windows seit mindestens XP möglich war. (Ältere habe ich nicht nachvollzogen) --Milkoro (Diskussion) 16:52, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ja, ist nicht neu, siehe auch hier: deskmodder.de: Windows 10 automatisch anmelden Ich würde vorschlagen den Abschnitt zu entfernen oder es zumindest nicht als "Neuerung" zu bezeichnen! --2015 Michael 2015 (Diskussion) 17:57, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Zustimmung - ich habe es entfernt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:11, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

IoT Enterprise?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Support" wird "IoT Enterprise" erwähnt, aber nicht bei "Editionen". Gibt es eine solche Version, und wodurch unterscheidet sie sich von "Enterprise"? Kann das jemand ergänzen, der sich damit auskennt? Danke und VG --89.204.137.153 16:36, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

m.E. veraltet[Quelltext bearbeiten]

4 Hardware-Mindestanforderungen

4.1 Festlegungsgründe

4.1.1 Prozessor

Der Abschnitt 'Prozessor' ist m.E. veraltet (und vielleicht teilweise obsolet). Er enthält einige relative Zeditangaben ("bisher"), die vermutlich 2021 geschrieben wurden. Grüße --WVHGE (Diskussion) 09:47, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Eigentlich nicht. Die Liste hat sich meines Wissens nach nicht erweitert. "Bisher" ist immer noch zutreffend, die Richtung ist in die Vergangenheit. In Zukunft werden neuere Windows-11-Versionen vermutlich jetzt noch unterstützte CPU-Reihen ebenfalls nicht mehr unterstützten, dann ist der Abschnitt sowieso wieder zu überarbeiten.
Andreas 14:05, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Frage nach: Windows 11 als Single Point of Fail und Überwachungsrisiko[Quelltext bearbeiten]

Diesem Artikel hier (https://www.heise.de/news/Microsoft-will-Windows-11-komplett-in-die-Cloud-verlagern-9200869.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-daily.2023-06-28.ansprache.ansprache) ist zu entnehmen, dass mit Windows 11 die Funktionen von Windows als Betriebssystem und Verwaltungsmittel von Daten komplett auf entfernte Rechner verlagert werden sollen. In die Cloud sollen auch die Daten selbst. Die Verfügbarkeit von Diensten eines vor Ort vorhandenen PCs soll also in Zukunft von der Verfügbarkeit einer Internet-Verbindung abhängen. Zu einem Rechner, der ebenfalls der Windows-Welt zurechnen muss? Oder darf es auch ein anderer sein? Wenn das so kommt, dann werden damit neue und weltweite Zentral-Schwachpunkte (Single Points of Fail) geschaffen, ebenfalls neue Überwachungsrisiken. Gibt es offizielle politische Positionierungen dazu? Welche? --2003:E3:C74E:2400:7C61:DCBF:7BE1:1874 11:16, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wie ist es denn bei der Windows-Telemetrie? Auch da ist es so, dass es eine Enterprise-Version gibt, bei der jegliche Telemetrie abschaltbar ist. Und Office? Es gibt Office als (Offline-)Installation, die lokal läuft. Und es gibt Office 365, das im Browser läuft.
Windows 11 wird es gem. verlinktem Artikel wohl bald auch als Windows 365 geben. Heißt das, dass ein lokales Windows 11 verschwindet? Ich denke nicht, aber es wird eine zusätzliche Alternative geben.
Insofern: nur, wer die Cloud-Lösung will, wird sie auch erhalten. Vorerst.
Andreas 11:44, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Zwangsabbonnement?[Quelltext bearbeiten]

Und was ist mit dem bevorstehenden Zwangsabonnement, das z.B. in YouTube-Kanal von TuhlTime beschrieben wird?HJJHolm (Diskussion) 16:56, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

YouTube? Gibt es dementsprechende Informationen auch aus der Fachpresse?
Es stimmt nur, dass Microsoft die Online-"Fähigkeiten", also das Microsoft-(online)-Konto und die Cloud-Funktionen, eher aufdringlich bewirbt. Aber es ist immer noch möglich, ein Offline-Konto zu verwenden. Solange diese Möglichkeit nicht verschwindet, und solange es nicht auschließlich ein "Windows 365" geben wird, gibt es auch kein "Zwangsabonnement."
Andreas 21:53, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Was ist nochmal der Grund, warum das Lemma des Artikel jetzt Windows 11 statt Microsoft Windows 11 lautet?

Andreas 18:13, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Warum nicht?
Entsprechend der Verschiebebgründung, dass es die korrekte und geläufigste Bezeichnung ist. Umgekehrt gab es keinen Grund für das alte Lemma. Alle verwendeten Quellen nennen das Betriebssystem "Windows 11". In der Diskussion dazu weiter oben gab es keine Belege oder triftigen Gründe für das alte Lemma. Gruß --Emberwit (Diskussion) 18:33, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, aber war da Einigkeit vorhanden (Konsens)?
Und wurde der Artikel vom Ersteller nicht als "Microsoft Windows 11" erstellt? Weil das nicht gegen die Linie, wie bisherige Windows-Artikel im Lemma heißen, geht, sollte man von einer Umbenennung Abstand nehmen. Denn, 1. gibt es den angeführten Grund auch für die anderen Artikel, und 2. passt das "falsche" Lemma zu den bisherigen Windows-Artikeln, und 3. gab es mal den Konsens, dass es manchmal sinnvoll sein kann, den Hersteller voranzusetzen, sowie 4. den Konsens, dass man alle Windows-Artikel gleich "falsch" nennt.
Andreas 22:37, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hier geht es nur um diesen Artikel. Wir stellen dar und geben wieder, was an anderer Stelle außerhalb der Wikipedia steht, aber etablieren nicht selbst Begriffe. Belege für die geläufige(re) Bezeichnung als "Microsoft Windows 11" oder EOD. Gruß --Emberwit (Diskussion) 23:02, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn es so einfach wäre, hätten wir uns viel Diskussion zu Diskussion:Microsoft Windows#Lemma erspart... Nein, nicht EOD.
Ja, es heißt Windows 11. Aber es heißt auch Windows 10, Windows 7, Windows Vista, Windows XP usw.
Konsens bestand, dass man die Betriebssystem-Lemmata halbwegs einheitlich verwenden sollte. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik/Archiv/2017#Lemma mit Firmennamen vor dem Produktnamen oder ohne? und zum Vergleich, warum das bei Apple-Artikeln andersrum ist, Diskussion:IOS (Betriebssystem)/Archiv/1#Lemma.
Andreas 23:40, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag: der Konsistenz zu den anderen Windows-Artikeln wegen (wie Microsoft Windows 10) und, weil der Artikelersteller dieses Lemma gewählt hat, verschiebe ich morgen die Seite wieder nach Microsoft Windows 11. So ist es bis jetzt auch überall verlinkt bzw. genutzt. Wenn ernsthaft eine Verschiebung zur verkürzten Version ohne Herstellername gewünscht ist, bitte ich das an einem allgemeineren Ort, wo wir über alle Windows-Artikel reden können, zu tun. Einige Leser und auch Autoren hat das 2017/2019 bereits gestört, dass die Lemmata nicht konsistent waren, weshalb auch ein Alleingang ("es geht nur um diesen Artikel") nicht sinnvoll ist.
Andreas 23:53, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Alle Verlinkungen funktionieren noch, dafür gibt es Weiterleitungen. Was umgebogen werden soll, habe ich direkt nach Verschiebung umgebogen. Für eine Verschiebung zurück gibt es keinen Grund, den du nicht selbst konstruiert hättest. Konsistente Benennung aller Windows-Artikel ist keiner. --Emberwit (Diskussion) 23:58, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn du dir die verlinkten Diskussionen ansiehst, wirst du erkennen, dass es doch ein Grund ist. ‣Andreas 00:00, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die Namenskonventionen sind ausreichend und gelten auch für Windows-Artikel und den Fachbereich Informatik. Aus den verlinkten Diskussionen lese ich keinen Konsens in Bezug auf irgendwas, nur dein zwanghaftes Bedürfnis nach einheitlichen Benennungen aller Artikel. Dort wurde nichts in Bezug auf Namen zukünftiger Windows-Artikel beschlossen. Du sagst selbst, dass das Lemma das falsche sei und allein zwecks einer einheitlichen Benennung durchgesetzt werden soll. Die Rückverschiebung wäre eine vorsätzliche Verschlechterung des Artikels und damit Vandalismus. --Emberwit (Diskussion) 00:24, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Die Diskussion ist nicht zielführend. Wenn E-Klasse alleine für sich mehrdeutig ist, wird das Auto eben zur Mercedes E-Klasse. Wenn ein Autor mögliche Mehrdeutigkeiten von vornherein umgeht, indem er es unter Mercedes-Benz E-Klasse einstellt, ist das auch keine Falschbenennung, nur weil Mercedes-Benz in seinen Mercedes-Benz-Prospekten möglicherweise nicht auch noch jedes Mal _Mercedes-Benz_ E-Klasse hinschreibt. Es wird auch nicht richtiger oder sexier oder SEO-wirksamer durch Verschiebung auf „E-Klasse (Mercedes-Benz)“. Hier mit richtig oder falsch argumentieren zu wollen, ist im Höchstmaß verschwendete Lebenszeit. Oder kommt hier irgendjemand auf die Idee Deutschland auf Bundesrepublik Deutschland verschieben zu wollen, weil das ja eigentlich die richtigere aktuelle Bezeichnung unseres Staates ist? Oder Vereinigtes Königreich auf Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, nur weil das die hochoffizielle Bezeichnung im deutschen diplomatischen Dienst ist? Eben. Windows 1.0 erschien meines Wissens auch nicht unter Angabe der Versionsnummer. Wer ist richtiger? Der ursprüngliche Namensgeber oder die Betriebssystem-Historiker? Die einzige Frage für WP ist, was ist für den Leser sinnvoll? -- 2A02:8070:A180:220:8DC5:28FE:6501:DBA5 16:37, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hier wurde vor allem mit Geläufigkeit argumentiert. Die Geläufigkeit bezieht sich für uns immer auf die Bezeichnung aus heutiger Sicht, insbesondere durch Dritte. Der Artikeltitel sollte (soweit möglich) allgemeinverständlich und für sich genommen eindeutig sein. Da kann, wie im Fall der E-Klasse oder des Golfs, die Herstellerbezeichnung dazugehören. Wenn der Produktname eindeutig und (auch deshalb natürlich) klar geläufiger ist, dann bilden wir das so ab, wie in diesem Fall. Gruß --Emberwit (Diskussion) 17:11, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Der Wunsch nach Einheitlichkeit innerhalb einer Artikelfamilie kann ein valider Grund für eine Redaktion sein. Die en verzichtet bspw. durchgängig auf den Hersteller im Namen. Hier in der de wurde anscheinend in der Vergangenheit für den Herstellernamen im Lemma entschieden. Das ist meiner Meinung nach zumindest zu berücksichtigen und zur Diskussion zu stellen. Du würdest dich auch bedanken, wenn Autoren den kürzlich bewirkten Konsens zur Artikelbenennung im Spielebereich einfach unterlaufen. Da wirst du genauso mit Geläufigkeit argumentieren, obwohl (Videospielereihe) auch nicht falscher ist als (Computerspielreihe), da beide Begriffe synonym verwendet werden können. Gleichzeitig bemühst Du Dich an anderer Stelle für Geläufigkeit, indem du mehrfach bereits Reihenartikel auf das klammerlose Lemma verschoben hast und umgekehrt die namensgebenden ersten Teile, die häufig eben zuerst da waren, im Gegenzug auf das Klammerlemma. Also kann Geläufigkeit als Argument nicht so wertlos sein, wenn du es an anderer Stelle in Deinem Sinne selbst nutzt. Dem Nutzer ist vollkommen egal, ob er auf den Artikel durch Eintippen von Windows 11 direkt oder mit Hilfe einer Weiterleitung auf Microsoft Windows 11 kommt. -- 2A02:8070:A180:220:E133:B7BB:CB90:2A0E 18:22, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke, ich habe dir nicht unbedingt widersprochen und vor allem wollte ich die Geläufigkeit als wichtigstes, nicht wertloses Argument hervorheben. Ich meinte umgekehrt, dass die Geläufigkeit des Begriffs hier valide Begründung für das aktuelle Lemma ist. Die Wahl der Klammerzusätze erfolgt in der Tat relativ willkürlich in dem Sinne, dass sie nicht individuell je nach Artikelthema von außerhalb übernommen, sondern Wiki-intern ausgewählt werden. Das ist alles genau so in den Namenskonventionen berücksichtigt und festgehalten, deshalb sehe ich diese Diskussionen darum auch als müßig an.
Einheitlichkeit kann unter gleichartigen Artikeln ein Ziel sein, die enWiki fordert das sogar in ihren Namenskonventionen, wir jedoch nicht. Einen konstruktiven Vorschlag unter Berücksichtigung des Wunsches nach Einheitlicher Benennung und ohne Widerspruch zu den NK habe ich weiter oben gemacht. Danke für deinen Beitrag. --Emberwit (Diskussion) 18:42, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

"Moment Updates"[Quelltext bearbeiten]

Bevor man sowas im Einzelnen beschreibt, wäre es wünschenswert, wenn erst mal definiert wird, was diese Moment Updates überhaupt sind bzw. welchen Zweck sie haben. Das ist mir nicht ganz klar. Handelt es sich hier um etwas Vergleichbares wie die Nightly Builds, die im Umfeld meist freier Software angeboten werden? Oder ist deren Charakter ein anderer? Kann man vielleicht auf einen passenden Artikel verlinken oder - falls es sich um etwas gänzlich neues handelt - zumindest das in einem Satz kurz klären? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:29, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Nein sie sind kleiner und schneller zu installieren. --Sumeor 29567 (Diskussion) 15:43, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Erklärung steht jetzt im Artikel unter der Überschrift Moment Updates drin. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:06, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Yeaaaaaaah!!!! Es hat fünf dieser Updates gebraucht, bis Microsoft endlich erkannt hat, dass nicht jeder Windows-User ein Fan von Edge und anderer MS-Anwendungen ist. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 20:00, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Umgehung der Hardware-Voraussetzungen[Quelltext bearbeiten]

Es wird neuerdings berichtet (und ich habe es getestet), dass man die Erfordernisse an CPU und TPM mit dem Installationsbefehl setup /product server umgehen kann, man also Windows 11 damit auch auf älteren und schwächeren Systemen installieren kann, vgl. hier oder hier. Sollte bzw. darf man das im Artikel wiedergeben? --Runtinger (Diskussion) 20:59, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Meiner bescheidenen Meinung nach: ja, darf man. WP:Q ist jedoch immer zu beachten. Es ist aber auch schon eine Quelle verlinkt, wie man die Hardware-Beschränkungen umgehen kann, wenn auch nicht die genannte Methode mit setup /product server, sondern jene, wo man die Registry auf der Installationsmedium mit den entsprechenden Schlüsseln befüllt. (Nämlich diese: Microsoft zeigt Trick zur Umgehung der Windows-11-Anforderungen)
Andreas 22:25, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Done. Danke für deine Meinung. Grüsse! --Runtinger (Diskussion) 05:30, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

@Runtinger Wie ist es denn bei dem setup /product server mit dem Zwang zum Microsoft-Konto? Wird der damit auch ausgeschaltet, oder hat das beides nix miteinander zu tun?--Hlambert63 (Diskussion) 09:20, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich wurde nicht zu einem MS-Konto befragt oder gezwungen. Ich habe aber auch nicht neu installiert, sondern Windows 11 über ein bereits vor längerer Zeit installiertes Win 10 installiert. Wie das bei einer Neuinstallation gewesen wäre, weiß ich also nicht. --Runtinger (Diskussion) 10:07, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Runtinger Okay, danke! Das wäre bei mir auch der Fall, wenn es mal so weit ist. Ich bleibe aber noch solange wie es geht bei Win.10 (never touch a running system ☺) --Hlambert63 (Diskussion) 13:09, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Kann das einfacher erklärt werden? Danke--Samohtnr1 (Diskussion) 18:30, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Okay, WP:Was Wikipedia nicht ist -- Wikipedia ist kein Forum...
Und trotzdem schreibt er weiter... Shame on you... Ähm, me. ;-)
Ich habe es gerade ausprobiert. Ich hatte einen Laptop mit zwei schlechten Voraussetzungen für Windows 11: unsupported CPU und überhaupt kein TPM. Der Laptop ist 2014 auf den Markt gekommen, unterste Leistungsklasse. Das Upgrade von Windows 8.1 auf 10 war gratis, also Windows 10 Home war drauf (frisch installiert). Es ist kein Geheimnis dass dieser Laptop sogar mit Windows 8/8.1 und 10 bereits sehr langsam läuft. Unter einem aktualisierten Windows 10, also auf 22H2, dauert es rund 1/2 Sekunden, bis z.B. bei einem Klick auf das Startmenü dieses aufgeht. Und das ist "supported"!
Als ich damals als Jux und Tollerei Windows 11 installiert habe, war das nur, um auszuprobieren, ob das überhaupt geht. Tat es. Selbst ohne TPM.
Das Problem: Upgrades von Windows 11, also z.B. von 21H2 auf 22H2, und dann auch 23H2, gehen NICHT, weil 1. das Windows Update diese Upgrade gar nicht anbietet, und 2. selbst wenn man setup.exe von Windows 11 23H2 startet, geht da nix, weil dieses das System überprüft und nur dann geht, wenn zumindest ein TPM 1.2 da ist (Registrierungsschlüssel "AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU"). Bei überhaupt keinem TPM geht das aber leider nicht mehr.
Das ginge nur nochmal, wenn ich das vorhandene Windows 11 "wegschmeiße" und ein komplett neues installiere...ref (wie schon bei der ersten Neuinstallation...)
Nebenbei bemerkt: Obwohl 23H2 gerade aktuell ist, hat mein Laptop mit Windows 11 21H2 Sicherheitsupdates erhalten... Das ist grundsätzlich positiv.
So, und nun habe ich die hier beschrieben Methode probiert.
Die Schritte:
  1. Windows 11 herunterladen. Siehe Herunterladen von Windows 11, Methode: Erstellen von Installationsmedien (Media Creation Tool)siehe auch
    ANMERKUNG: Ob direkt auf USB-Stick oder ein ISO erstellt wird, ist egal. Das ISO kann man unter Windows 11 auch einfach per Doppelklick "einhängen".
  2. Vom erstellten Medium (oder eingehängten ISO, wird ein neuer Laufwerksbuchstabe) die setup.exe nun mit dem Parameter "/product server" starten. Das ist der einzige für Otto-Normal-Anwender knifflige Schritt:
    • Tastenkombination Win + R cmd.exe eintippen und NICHT auf OK klicken, sondern per Tastenkombination ⇧ Shift + Strg + ↵ Enter ausführen. Man wird gefragt, ob man den "Windows-Befehlsprozessor" cmd.exe wirklich als Administrator ausführen will (schwammig formuliert als dass "... diese App Änderungen am Gerät vornehmen" kann...), was man mit "Ja" bestätigen muss.
    • Auf der Kommandozeile dann zum Laufwerk wechseln, auf dem das Windows-11-Installations-ISO ist, oder der gerade erstellte USB-Stick. Nehmen wir an, es wäre Laufwerk F:
    • Windows-Setup nun mit dem erwähnten Parameter starten, also "setup /product server" oder "setup.exe /product server". (Wenn das fehlschlägt, mal mir "dir" schauen, welche Dateien denn überhaupt da sind...)
F:
setup /product server
Die Kommandos immer mit der Eingabetaste bestätigen, das versteht sich von selbst. Wenn Setup ersmal läuft, kann man das "Windows-Befehlsprozessor"-Fenster cmd.exe einfach per Mausklick auf das X schließen (wie jedes Windows-Fenster), und den gerade gestarteten Setup-Prozess ganz normal weiter durchlaufen.
Das einzige, was mir aufgefallen ist: Es heißt hier "Windows Server Setup" und "Installation von Windows Server". Nach der Installation, unter Info, heißt es dann aber korrekt "Windows 11 Home 23H2", und alle Einstellungen und installierten Programme wurde korrekt übernommen.
Und darum ist Wikipedia kein Forum... ;-)
Andreas 23:20, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wenn man WP:Was Wikipedia nicht ist wirklich ernst nimmt, dann ist die jetzige Artikelversion völlig ausreichend und auch gemäß WP:Q gut belegt. Diskutieren kann man natürlich alles, aber alles weitere gehört nicht auf Wikipedia, sondern - wenn überhaupt - eher nach Wikibooks. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 16:04, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Bei so kurzlebigen Sachen zahlt sich vermutlich nicht mal ein Wikibook aus... Denn mit jedem Upgrade ändert Microsoft irgendetwas. ‣Andreas 10:56, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Stimmt, deshalb hab ich ja geschrieben "wenn überhaupt". Naja, es ist wie mit allem, für manche ist es wichtig. Ich hab mich damals auch gefreut, als ich einen Tipp gelesen habe, wie man ein OpenOffice.org 2.0.irgendwas noch unter Win95 zum laufen bringt, auch wenn's für 99,9 Prozent der User überflüssig oder gar Unfug ist. Nur in eine Enzyklopädie gehört's halt ned... --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:11, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe das genauso. Ich hoffe, ich habe hier in der Diskussion nicht zu sehr die Regeln übertreten, aber offenbar war das kurzfristige Interesse ja da. Obwohl ich mir denke, die Instruktionen wären auch ohne meine Ausführungen vorher schon klar gewesen... Glücklicherweise kann man Diskussionen (bzw. -beiträge) ja löschen oder archivieren. ‣Andreas 16:35, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten
"Ein IMHO von Oliver Nickel"

So ist die Autorenschaft des zuletzt hinzugefügten "Beleg" von golem.de/news angegeben. Das heißt, hier geht es innerhalb des News-Bereichs um die Meinung eines Autors zur Obsoleszenz. Ich stimme damit zwar völlig überein, trotzdem: Hier sollten Fakten den Artikel bestimmen, gerne auch Hintergründe und eine journalistische Einordnung. Aber "Meinung" ist nicht "Einordnung", Meinung ist Meinung, und dafür gibt es bei uns auch die Benennung als "POV". Das ist etwas für Leser, die sich ihre Quelle und ihre Journalisten gezielt aussuchen, aber für Wikipedia spielt es keine Rolle, ob es POV eines Journalisten ist oder POV eines Wikipedia-Autors. Aus diesem Grund werde ich den letzten Beitrag einer IP zurücksetzen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 18:43, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das sehe ich zwar im vorliegenden Fall genauso, aber dennoch stimmt es nicht ganz: wenn mehrere Journalisten, oder besonders bekannte "VIPs" (ob nun Journalisten oder Leute vom Fach), eine Meinung haben, dann kann das zumindest in einen Abschnitt "Kritik" oder "Rezeption", denn es zeigt, wie etwas in der Gesellschaft oder von Fachleuten oder von Kunden (oder...) aufgenommen wird. ‣Andreas 20:20, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten