Elonichthys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elonichthys

Elonichthys peltigerus

Zeitliches Auftreten
Mississippium bis Oberperm
345 bis 254 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Ordnung: Palaeonisciformes
Familie: Elonichthyidae
Gattung: Elonichthys
Wissenschaftlicher Name
Elonichthys
Giebel, 1848

Elonichthys ist eine ausgestorbene Gattung der Ordnung Actinopterygii. Dieser mit Ganoidschuppen versehene Knochenfisch (Osteichthyes) lebte vom Unterkarbon bis zum Oberperm.[1]

Erstbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elonichthys wurde im Jahr 1848 zum ersten Mal von Christian Gottfried Giebel aus Kohleflözen des Saale-Beckens bei Halle wissenschaftlich beschrieben.[2] Weitere Bearbeitungen der Gattung stammen von Woodward (1891), Eastman (1903), Heintz (1934),[3] Aldinger (1937),[4] Gardiner (1960) und Sepkoski (2002).[1]

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Gardiner (1962) gehört Elonichthys zur Familie der Elonichthyidae innerhalb der Ordnung der Palaeonisciformes. Schwestertaxa sind Drydenius, Ganolepis und Gonatodus. Schindler (2004) schließt auch noch Meisenheimichthys und Rhabdolepis mit in der Familie der Elonichthyidae ein.[5] Taxonomisch sehr nahe stehen auch Acrolepis addamsi aus der Familie der Acrolepidae und Mansfieldiscus.[6] Die Gattung besitzt sehr viele Subtaxa wie beispielsweise Elonichthys aitkeni, Elonichthys angolensis, Elonichthys browni, Elonichthys bucklandi, Elonichthys contortus, Elonichthys crassidens, Elonichthys disjunctus, Elonichthys egertoni, Elonichthys ellsi, Elonichthys germari, Elonichthys gibbus, Elonichthys gigas, Elonichthys gondwanus, Elonichthys intermedius, Elonichthys krejcii, Elonichthys macropterus, Elonichthys moutai, Elonichthys palatinus, Elonichthys pectinatus, Elonichthys peltigerus, Elonichthys perpennatus, Elonichthys portlocki, Elonichthys pulcherrimus, Elonichthys punctatus, Elonichthys robisoni, Elonichthys semistriatus, Elonichthys serratus, Elonichthys sphaerosideritarum, Elonichthys striatulus und Elonichthys whaitsi. Das Typusfossil ist Elonichthys germari. Die Taxa Blanzychthys prorobisoni und Watsonichthys eupterygius dürften als Synonyme ebenfalls unter Elonichthys einzuordnen sein.

Die Taxonomie der Gattung Elonichthys ist sehr verworren, da bisher alle mögliche Arten von nur schwierig zuzuordnenden Fischresten hierunter eingereiht wurden, was auch aus der enormen Anzahl von Subtaxa hervorgeht. Sehr wahrscheinlich ist die Gattung Elonichthys paraphyletisch.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elonichthys war ein nektischer Räuber, der nicht größer als 15 bis 20 Zentimeter wurde. Sein gesamter Körper wurde mit Ausnahme der Kopfregion von recht dicken, netzartig (rhomboid) angeordneten Ganoidschuppen bedeckt, die von rückenartigen Erhebungen aus Ganoin überzogen wurden. Diese Schmelzrücken zogen vom vorderen Rücken des Tieres schräg nach hinten in die Bauchregion, wobei sie sich am Unterrand individueller Schuppen diesem in ihrem Verlauf anschmiegten. Der Kopf war kurz mit relativ weit vorn sitzenden Augen. Die recht kräftige Rückenflosse war dreiecksartig und befand sich in Rückenmitte. Das relativ lange Brustflossenpaar war leicht nach hinten gebogen. Zwischen Brust- und Afterflosse befand sich noch ein kleines Bauchflossenpaar. Die verhältnismäßig breite, dreiecksförmige Afterflosse saß unmittelbar unterhalb der Rückenflosse. Die deutlich gespaltene Schwanzflosse war heterocerk. Die kräftigen, robusten Unter- und Oberkiefer waren mit kleinen kegelförmigen Zähnchen besetzt, die in zwei Populationen unterschiedlicher Größe unterteilt werden können. Die Platte des Oberkiefers (Maxillare) war rechteckig und lag sehr hoch. Das Kiefergelenk befand sich hinter dem Gehirnschädel. Kennzeichnend für Elonichthys ist das Fehlen des Suboperculums. Das mit einem leicht konkaven Vorderrand versehene Präoperculum war gut entwickelt. Zu Präoperculum und eigentlichem Operculum trat zusätzlich noch ein weiteres dreieckiges Operculum hinzu. Das Hyomandibulare war geknickt und schloss einen Winkel von 145° ein, wobei der Ventralabschnitt um 1/3 kürzer ausfiel als der Doralabschnitt. Das Supraorbitale setzte sich aus mehreren aneinandergereihten Knochen zusammen und das Suborbitale bestand aus ein bis zwei größeren Knochen. Dieses Merkmal ist bei devonischen Taxa noch nicht zu beobachten.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elonichthys, University of Michigan

Von Elonichthys sind folgende Fundstellen bekannt:

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Sepkoski, Jack: A compendium of fossil marine animal genera. In: Bulletins of American Paleontology. Band 363, 2002, S. 1–560.
  2. Giebel, C. G.: Fauna der Vorwelt, mit steter Berücksichtigung der lebenden Thiere. Erster Band. Wirbelthiere. Dritte Abtheilung. Fische. Leipzig 1848, S. 467.
  3. a b A. Heintz: Fischreste aus dem Unterperm Norwegens. In: Sonderabdruck aus Norsk geologisk tidsskrift. B 14, 1934, S. S176–S194.
  4. a b H. Aldinger: Permische Ganoidfische aus Ostgrönland. In: Meddelelser om Grønland. Band 102(3), 1937, S. 1–392.
  5. Poschmann, M. und Schindler, T.: Sitters and Grügelborn, two important fossil-Lagerstaetten in the Rotliegend (?Late Carboniferous – Early Permian) of the Saar-Nahe Basin (SW-Germany), with the description of a new palaeoniscoid (Osteichthyes, Actinopterygii). In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen. Band 232, 2004, S. 283–314.
  6. Robert L. Carroll: Vertebrate Paleontology and Evolution. W. H. Freeman and Company, New York 1988, ISBN 0-7167-1822-7.
  7. C. Teixeira: Elonichthys Moutai C. Teixeira, État actuel de nos connaissances sur la Paléontologie du Karroo de I' Angola. In: Brotéria (Série de Ciência Naturais). Vol. XVI (XLIII), fasc. I-II, 1947.
  8. Woodward, A. S.: On a Carboniferous fish fauna from the Mansfield district, Victoria. In: Memoirs of the National Museum of Victoria. Band 1, 1906, S. 1–32.
  9. Eliseu Vieira Dias, Cristina Silveira Vega und Marcus Vinicius Urbinatti Canhete: Microstructure of paleoniscid fish scales from Irati Formation, Permian (Cisuralian) of Paraná Basin, Brazil. In: gaea Journal of Geoscience. Band 6 (2), 2010, S. 69–75, doi:10.4013/gaea.2010.62.03.
  10. Giebel, C. G.: Elonichthys. Ueber die Fische in Muschelkalk von Esperstädt. In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. 1848, S. 149–157.
  11. Schindler, T.: Elonichthys palatinus n. sp., a new species of actinopterygians from the Lower Permian of the Saar-Nahe Basin (SW-Germany). In: Heidtke, U. (Hrsg.): New Research on PermoCarboniferous Faunas. Band 29. Pollichia-Buch, Bad Dürkheim 1993, S. 67–81.
  12. Heyler, D. & Poplin, C.: Les Poissons stéphaniens du Bassin de Montceau-les-Mines. In: Quand le Massif Central était sous l’Equateur: un écosystème carbonifère à Montceau-les-Mines. Editions all CWRS, Paris 1994, S. 205–222.
  13. Greiner, H. R.: The Albert Formation of New Brunswick: a Paleozoic lacustrine model. In: Geologische Rundschau. Band 63, 1974, S. 1102–1113.
  14. Boyce, W. D.: Biostratigraphic and paleoenvironmental significance of palaeoniscid fish and vascular plant remains from the Snakes Bight Formation (Anguille Group), Codroy area, southwestern Newfoundland. In: Current Research (1986), Newfoundland Department of Mines and Energy, Mineral Development Division. Report 86-1, 1986, S. 169–171.
  15. Thomas Schindler und Oliver Hampe: Eine erste Fischfauna (Chondrichthyes, Acanthodii, Osteichthyes) aus dem Permokarbon Niederösterreichs (Zöbing, NE Krems) mit paläoökologischen und biostratigraphischen Anmerkungen. In: Beitr. Paläont. Band 21. Wien 1996, S. 93–103.
  16. Golubev, V. K.: Event Stratigraphy and Correlation of Kazanian Marine Deposits in the Stratotype Area. In: Stratigraphy and Geological Correlation. Vol. 9, No. 5, 2001, S. 454–472.
  17. Nurgalieva, N. G. u. a.: Geochemical examination of the middle-upper Permian rocks, Volga river reference section. In: ARPN Journal of Engineering and Applied Sciences. VOL. 11, NO. 19, 2016, ISSN 1819-6608.
  18. Forey, P. L. und Young, V. T.: Upper Stephanian fishes from the Puertollano Basin, Ciudad Real, Spain. In: Lemos de Souza, M. J. und Wagner, R. H. (Hrsg.): Papers on the Carboniferous Iberian Peninsula (Sedimentology, Stratigraphy, Paleontology, Tectonics and Geochronology). 64(1983), Supplements. Anais da Faculdade de Ciencias do Porto, 1985, S. 233–244.
  19. B. G. Gardiner: Namaichthys Schroederi Gürich and other Palaeozoic Fishes from South Africa. In: Palaeontology. Band 5(1), 1962, S. 9–21.
  20. Stanislav Štamberg: Carboniferous–Permian actinopterygian fishes of the continental basins of the Bohemian Massif, Czech Republic: an overview. In: Geological Society London Special Publications. 2006, doi:10.1144/GSL.SP.2006.265.01.10.
  21. a b A. S. Woodward: Catalogue of the Fossil Fishes in the British Museum (Natural History). Part II. 1891.
  22. R. Lund: Harpagofututor volsellorhinus new genus and species (Chondrichthyes, Chondrenchelyiformes) from the Namurian Bear Gulch Limestone, Chondrenchelys problematica Traquair (Visean), and their sexual dimorphism. In: Journal of Paleontology. Band 56(4), 1982, S. 938–958.
  23. F. Moseley: The Namurian of the Lancaster Fells. In: The Quarterly Journal of the Geological Society of London. Band 109(1-4), 1953, S. 423–454.
  24. O. Harger: Notice of a new fossil spider from the Coal Measures of Illinois. In: American Journal of Science and Arts, Third Series. Band 7, 1874, S. 219–223.
  25. R. Zangerl: Bandringa rayi: A New Ctenacanthoid Shark form the Pennsylvanian Essex Fauna of Illinois. In: Fieldiana Geology. Band 12, 1969, S. 157–169.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Elonichthys – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien