Hilfe Diskussion:Echo/Danke/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt "Wer kann den Dank sehen?"

besser so:

Neben dem Empfänger des Danks kann jeder im Dankeschön-Logbuch abfragen, wer sich bei wem wann bedankt hat. Bezüglich welcher Bearbeitung der Dank ausgesprochen wurde, ist nicht ersichtlich. Die Maximalzahl der einem Benutzer zugeordneten Echo-Nachrichten ist zurzeit 2000, bei Überschreitung werden die ältesten verworfen.

Da ich das Danke-System aber nicht genau kenne, sollte das erst nochmal jemand auf Korrektheit gegenlesen, bevor es in den Artikel kommt...

--arilou (Diskussion) 13:26, 11. Jun. 2015 (CEST)

Die Information stand ja auch vorher im Artikel, nur versteckt in der Fußnote. Ich gehe mal davon aus, dass weitere Personen diese Seite auf der Beobachtungsliste haben und gegenlesen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:42, 11. Jun. 2015 (CEST)
Stimmt inhaltlich, wobei momentan sowieso irgendwer den letzten Satz vergurkt hatte.
Die 2000 könnten mittlerweile 1000 geworden sein; habe ich inhaltlich nicht mehr verfolgt – zu viele Baustellen. Ist aber egal; um nachzuvollziehen, was letzte Woche und im Beo-Zeitraum von 30 Tagen los war, werden auch 1000 reichen.
LG --PerfektesChaos 13:44, 11. Jun. 2015 (CEST)
Nun übernommen.
--arilou (Diskussion) 15:16, 11. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: arilou (Diskussion) 15:16, 11. Jun. 2015 (CEST)

Tippfehler im "Hinweistext"

FYI: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Deppenleerzeichen_beim_.E2.80.9EDanken.E2.80.9C

Grüße,

--Turnstange (Diskussion) 16:24, 22. Nov. 2013 (CET)

erledigtErledigt --Turnstange (Diskussion) 16:52, 22. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 10:10, 30. Sep. 2015 (CEST)

Wer ist die nette Nummer, die mir dankt?

Jemand bedankt sich und ich bekomme eine Meldung wofür und eine unbekannte Nummer, die ich weder anrufen noch sonst wie identifiziern kann. Kann man sehen, welcher Benutzer das war? --Koenraad 07:59, 23. Nov. 2013 (CET)

Hat sich erledigt. Es war ein Dankesorgienbesucher, den jemand extra für mich kreiiert hatte [1]. Sagt dankend --Koenraad 09:17, 23. Nov. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 10:14, 30. Sep. 2015 (CEST)

Metafrage

Bei wem darf ich mich für die Implementierung dieses überfälligen Features bedanken? --SCIdude (Diskussion) 14:40, 29. Nov. 2013 (CET)

Da steht ein Name, aber der Dank muss genauso an die Echo-Entwickler gehen. --TMg 22:46, 17. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 10:14, 30. Sep. 2015 (CEST)

Anregung

Nicht immer ist jemanden klar, warum ihm ein Danke zugerufen wird. Es wäre daher sehr schön sehen zu können, welche Änderung den Dank ausgelöst hat und zwar, ohne den Artikel manuell aufrufen zu müssen. Gruß --Pelz (Diskussion) 16:57, 17. Jan. 2014 (CET)

Das gibt es doch bereits. Du kannst klein unten auf "Bearbeitung ansehen" drücken. Gerade habe ich keine neuen Bedankungen, deshalb kann ich es dort nicht überprüfen. Das kannst du auch jetzt noch mit den alten Danke-Meldungen, einfach auf die Zahl für das Echo-System drücken und dann den (recht kleinen) Link "Bearbeitung ansehen" bei dem jeweiligen Danke. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 17:13, 17. Jan. 2014 (CET)
Danke, war wohl blind. --Pelz (Diskussion) 14:32, 24. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 10:15, 30. Sep. 2015 (CEST)

Anzeige bei Bedanken für mehrteiligen Edit

Ich habe mich jetzt für einen Beitrag bedankt, der aus zwei Edits bestand. Dazu habe ich den Versionsunterschied aufgerufen und dort auf Danke geklickt. Wenn ich nun zurück in die Versionsgeschichte gehe, wird mir immer noch die Möglichkeit angeboten, mich für den ersten der zwei Edits zu bedanken. Daher die Frage: Wird intern tatsächlich abgespeichert (und dem anderen Benutzer angezeigt), dass sich mein Dank auf den Doppeledit und nicht etwa nur auf den ersten Edit bezieht? Das kann nämlich sonst ziemlich missverständlich sein. --Grip99 00:32, 27. Nov. 2013 (CET)

Ein Echo-Danke gilt immer nur für genau eine Bearbeitung=edit. Eben genau den Versionsunterschied und Eintrag in der VG.
Wenn bei einem Doppeledit das „Echo-Danke“ für nur die erste oder nur die zweite Bearbeitung missverständlich wäre, könntest du natürlich beide anklicken. Das dürfte den Empfänger allerdings in Interpretations-Rätsel stürzen: Warum macht der das? Was hat der sich bloß dabei gedacht?
Dann besser klassisch per BD.
Echo-Danke soll unkompliziert mal eben für eine Bearbeitung Zustimmung, Dank und Akzeptanz signalisieren, mehr nicht.
VG --PerfektesChaos 21:15, 27. Nov. 2013 (CET)
Hm, unkompliziert klingt ja erstmal gut, aber ich hatte jetzt auch schon mehrfach den Fall, dass ich anderen Benutzern für mehrteilige Überarbeitungen (bestehend aus bis zu 5-6 Edits, nicht nur 2) danken wollte. Wenn ich da jetzt jeden einzelnen Edit bedanken soll oder gar einen Extra-Sermon für die BD formulieren muss, ist das für mich das Gegenteil von "unkompliziert". Dann lass ich es im Zweifel lieber bleiben :( --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:46, 9. Mai 2014 (CEST)

Danke

Ich möchte einmal Danke sagen für die Einführung dieses erfreulichen Werkzeuges. Während in Diskussionen ja hauptsächlich Negatives angesprochen wird, ermöglicht die Dankesfunktion ein schnelles und einfaches Anmerken von Positivem, ohne große Aufmerksamkeit zu erregen. In Wikipedia-Diskussionen wird kaum jemals gedankt oder gelobt -- vielleicht haben viele Furcht, als Schmeichler dazustehen. Mit Danke hat sich das geändert: Obwohl der Umgangston ansonsten gleich geblieben ist, erscheint mir die Wikipedia dank der Dankesfunktion als angenehmerer und freundlicherer Ort. Vielen herzlichen Dank an diejenigen, die dies Werkzeug erdacht und entwickelt haben! --Hermine Tuzzi (Diskussion) 09:22, 2. Mai 2014 (CEST)

+1 dito :) über 17.000 Danke verschickt seit Einrichtung [2] Danke! --Atlasowa (Diskussion) 14:35, 3. Mai 2014 (CEST)

Kann ich Admins für Administrative Handlungen danken?

Einfacher Fall: eben habe ich auf der VM einen Seitenschutz beantragt um einen Artikel vor wiederkehrendem Vandalismus zu schützen. Das wurd prompt von einem Admin erledigt. Auf meiner Beo kommt eine Meldung aus dem Seitenschutz-Logbuch. Kann ich dem Admin über Echo dafür danken? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:52, 2. Jul. 2014 (CEST)

Mit ziemlicher Sicherheit nicht.
Die Danke-Funktion bezieht sich auf den Versionsunterschied einer Seitenbearbeitung, genauer: deren Hilfe:Versionsnummer. Diese gibt es für Logbuch-Aktionen nicht.
Du müsstest schon zur Postkarte greifen oder auf die BD: schreiben.
LG --PerfektesChaos 11:17, 2. Jul. 2014 (CEST)
Ok, danke für die schnelle Antwort. Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:29, 2. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Lord van Tasm: Grundsätzlich stimmt, dass man für Logbuchaktionen nicht danken kann. Seitenschutz bzw. die Aufhebung desselben stehen aber in der Versionsgeschichte des entsprechenden Artikels, hier ist also ein Dank auch für eine Admin-Aktion möglich. Gleiches gilt für die Entfernung eines LA oder SLA aus einem Artikel. Abarbeitungen von Sperrprüfungen, Vandalenmeldungen, Löschdiskussionen usw. werden meist auf den entsprechenden Meta-Seiten vom Admin kommentiert, auch da könnte man die entsprechende Aktion mit einem "Danke" versehen.
Also wenn Du mal Danke sagen willst, lass Dich nicht davon abhalten, die Kollegen werden sich freuen ;-) -- Perrak (Disk) 19:31, 14. Jul. 2014 (CEST)

Danken ohne Javascript?

Ich weiß nicht, ob man mit Javascript etwas anderes angezeigt bekommt, aber der Benachrichtigungstext, den ich nach dem Danken ohne Javascript angezeigt bekomme, ist wirklich etwas seltsam:

Dankeschöns senden
XXX wurde benachrichtigt, dass du ihre Bearbeitung magst.

Der Dank richtete sich übrigens an einen Benutzer. Könnte das bitte jemand korrigieren?--Killikalli 17:14, 7. Feb. 2014 (CET)

Den Satz "ohne JavaScript mit dem Text … (bei dir ist JavaScript momentan aktiviert)" (Hilfe:Echo/Danke#Funktionsweise) verstehe ich trotz mehrmaligen Lesens nicht. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:03, 21. Sep. 2014 (CEST)
Jetzt - wo ich JavaScript deaktiviert habe und sich der Text geändert hat - habe ich ihn verstanden. --Peter Gröbner (Diskussion) 17:15, 23. Sep. 2014 (CEST)

2-mal für den selben Edit bedankt?

Vorhin hat sich ein Nutzer bei mir für eine Bearbeitung bedankt. Nur habe ich eine Danksagung für den gleichen Edit vom gleichen Benutzer schon vor 3 Tagen bekommen…

Nun frage ich mich: Hat das jemand auch schon mal gehabt? Ist das ein Bug? Ich stelle mir vor: Entweder der Danke-Link wird aus irgendeinem Grund anzeigt oder vielleicht kann man sich über eine veraltete Version im Browsercache nochmal bedanken und die einzige Sicherung gegen mehrfaches Bedanken ist, dass der Link nur nicht angezeigt wird. Gruß --se4598 / ? 19:23, 8. Feb. 2014 (CET)

Meinst du die beiden hier? --Jobu0101 (Diskussion) 22:45, 8. Feb. 2014 (CET)
Ja. Da er aber ein Neuling ist, werde ich ihn nicht fragen, was er genau gemacht hat. --se4598 / ? 22:58, 8. Feb. 2014 (CET)
Aber du bist dir sicher, dass es nicht nur der gleiche Artikel, sondern auch der gleiche Edit bei beiden Bedankungen war? --Jobu0101 (Diskussion) 08:04, 14. Feb. 2014 (CET)

Das Problem von der anderen Seite

Ich kenne das Problem von der anderen Seite: Wenn ich jemandem danke, steht danach – wie es ja sein soll – "bereits bedankt" neben dem Edit. Nach einer Zeit (ich kann leider nicht sagen, wie lange genau, aber weniger als ein Tag) steht dann dort wieder der "danken"-Link und ich kann problemlos noch einmal darauf klicken. Wenn man nicht sehr gut den Überblick behält, kann es da durchaus passieren, dass man zweimal für dieselbe Bearbeitung dankt. Außerdem beginnt man, an seinem Verstand zu zweifeln bzw. fragt sich, ob der Dank überhaupt angekommen ist. Es wäre schon schön, wenn es dafür eine Lösung gäbe. Weiß darüber jemand mehr? --Mushushu (Diskussion) 10:50, 17. Apr. 2014 (CEST)

Siehe auch oben. --Grip99 01:17, 20. Apr. 2014 (CEST)
Ah, du meintest also auch genau dieses Problem! (Ich dachte beim ersten Lesen, du meintest, dass du gerne im Logbuch nachvollziehen können würdest, wofür du genau gedankt hast – hatte ich falsch verstanden.) Nach weiterer Beobachtung nehme ich an, wir, die wir dies Problem haben, haben es wegen unserer Browser(-Einstellungen). Die Frage ist, welcher. Das Austauschen des "danken"-Links durch den Text "bereits bedankt" wird offensichtlich über einen Cookie gelöst, der "thanks-thanked" heißt. Aber der verschwindet bei mir mit dem Schließen des Browsers, und zwar auch dann, wenn ich in meinen Cookie-Einstellungen "Cookies behalten, bis sie nicht mehr gültig sind" einstelle. Ich freue mich über sachdienliche Hinweise! --Mushushu (Diskussion) 11:57, 22. Apr. 2014 (CEST)
Sachdienlicher Hinweis @Mushushu: Diese Beobachtung habe ich auch (schon öfter) gemacht und bin genau deshalb jetzt auf dieser Diskussionsseite gelandet, weil ich mich darüber informieren wollte. --Peter Gröbner (Diskussion) 09:16, 21. Sep. 2014 (CEST)
Du hattest mich beim ersten Lesen richtig verstanden. Ich meinte es nicht genau so wie Du. Mir ging es schon um eine vollständige Liste, aber das ist ja mit Deinem Problem verwandt. Wenn Deines nicht gelöst wird, dann meines (das Deines umfasst) erst recht nicht.
Ich finde bei mir überhaupt kein Cookie thanks-thanked. Dazu passt allerdings, dass selbst meine neuesten Bedankungen vom 20.4. in der Versionshistorie nicht mehr erkennbar sind. Ich verstehe allerdings ohnehin nicht, warum es über Cookies anstatt serverseitig gelöst wird, wo man doch das Dankeschön-Logbuch ohnehin schon hat. Und vom Server wird ja die bedankte Bearbeitung offensichtlich dauerhaft mit abgespeichert, denn diejenigen Edits, für die mir gedankt wurde, kann ich noch komplett von Anfang an nachlesen. Nur eben nicht im Logbuch, sondern über Spezial:Benachrichtigungen. Zumindest dort könnten mir doch aber dann die eigenen Danke auch angezeigt werden. Die Einstufung, was öffentlich, was privat sichtbar und was unsichtbar ist, scheint recht willkürlich getroffen worden zu sein, wie auch Jobu0101 im Thread oben schrieb. Gruß, --Grip99 01:23, 25. Apr. 2014 (CEST)
+1: "willkürlich" --Peter Gröbner (Diskussion) 09:17, 21. Sep. 2014 (CEST)
Die (derzeitige) Fußnote 3 lautet "Es hat allerdings jeder die Möglichkeit, über das Dankeschön-Logbuch zu erfragen, wer sich beim bearbeitenden Benutzer bereits wann bedankt hat. Für welche Seite und welche Bearbeitung das geschah, ist dort jedoch nicht ersichtlich." Ist es nicht hingegen so, dass man im Dankeschön-Logbuch sieht, bei wem sich der Benutzer bedankt hat? Das ist zwar die gleiche Information, aber nach einem anderen Gesichtspunkt (dem Dankenden) auffindbar. --Peter Gröbner (Diskussion) 18:29, 23. Sep. 2014 (CEST)
  • Alle Logbücher können in zwei Richtungen ausgewertet werden:
    1. Wer die Aktion ausgeführt hatte.
    2. Auf welche Seite oder welchen Benutzer die Aktion abzielte.
  • Du beschreibst gerade nur die erste Variante; in der zitierten umseitigen Passage wird jedoch von der zweiten Gebrauch gemacht, die für die Fragestellung zielführender ist.
LG --PerfektesChaos 22:24, 23. Sep. 2014 (CEST)
Danke. Ausprobiert → funktioniert. --Peter Gröbner (Diskussion) 23:36, 23. Sep. 2014 (CEST)
Ich würde ja sagen, dass beide Richtungen in die Fußnote gehören. Ich würde dort schreiben: "herauszufinden, wer sich bei wem bereits wann bedankt hat". --Grip99 02:56, 24. Sep. 2014 (CEST)

Auf Beobachtungsliste danken

Gibt es eine Javascript-Erweiterung, damit man von der Beobachtungsseite aus danken kann? -- Michi 00:26, 20. Sep. 2014 (CEST)

Meines Wissens nach bislang nicht; einen entsprechenden Wunsch hörte ich irgendwo schon mal.
  • Die englischsprachigen Kollegen haben anscheinend auch noch nichts in der Richtung.
Technisch ist das realisierbar.
  • Es bedarf allerdings etwas spezieller Sachkunde; für jemand, der die bereits hat, ist es eine kleine Routinearbeit. Die entsprechenden Kollegen sind allerdings mit Bergen kleiner Routinearbeiten zugeschüttet.
LG --PerfektesChaos 10:49, 20. Sep. 2014 (CEST)

"Nachfrage" abschalten?

Die Nachfrage ("Möchtest du ... danken?") ist ja erst später dazugekommen - vorher reichte ein Klick. Kann man diese Nachfrage auch wieder abschalten? Ein entsprechendes Kästchen in meinen Benutzereinstellungen nicht gefunden. Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:55, 21. Sep. 2014 (CEST)

Also, meiner Erinnerung nach gab es die von Anfang an und zuvor bereits auf der enWP.
Eine Möglichkeit zum Abschalten ist nicht vorgesehen.
VG --PerfektesChaos 14:58, 21. Sep. 2014 (CEST)
Hm, ich erinnere mich da anders. Kann ich so eine Änderung irgendwo vorschlagen? Gruß, --Gnom (Diskussion) 03:18, 22. Sep. 2014 (CEST)

 Info: Tipp von en:Wikipedia talk:Notifications/Thanks#Now even more confirmation:

If you want to completely disable the confirmation-step (or rather, automagically click "Yes" as soon as it appears), add this to your common.js:
$( function () { $( '.mw-thanks-thank-link' ).on( 'click', function () { $( this ).next( '.jquery-confirmable-interface' ).find( '.jquery-confirmable-button-yes' ).click(); } ) } );
Hope that helps. Quiddity (WMF)

@Gnom Falls das funktioniert, wäre das vielleicht umseitig interessant :) --Atlasowa (Diskussion) 14:43, 21. Okt. 2014 (CEST)

Wenn überhaupt, würden wir solche Bastelarbeiten aber in einem wartbaren Gadget unterbringen; insbesondere die hiesige Vorderseite nicht mit solchen Code-Bröseln belasten. Solche Schnipselverbreitung hatte man vor fast zehn Jahren mal betrieben; wir leiden heute noch darunter.
Mir scheint der Sinn aber auch begrenzt; es hat gute Gründe, warum vor unumkehrbaren Aktionen eine Bestätigung steht, und der Bedankte weiß auch, dass man für ihn zwei Klicks geopfert hat und es kein Irrtum war.
VG --PerfektesChaos 14:54, 21. Okt. 2014 (CEST)
Tausend Dank für den Hinweis, Atlasowa! Ich mag mein Skript aber auch lieber in Ruhe lassen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 15:11, 21. Okt. 2014 (CEST)
Ich würde mir den Schnipsel auch nicht einfügen ;-)
Übrigens habe ich mich bei Gnom eben bedankt ohne "zwei Klicks zu opfern" :-P weil wenn man via mobile WP dankt, gibt es keine Bestätigungsklicks. Finde ich völlig hirnrissig, solche Funktionen inkonsistent über mobile / desktop zu designen, aber bei WMF bastelt wohl jede Abteilung so vor sich hin, liest nicht alte Diskussionen oder ignoriert die Ergebnisse. Mal so, mal so, eine Datenauswertung macht aber auch niemand, und eigentlich will man so ne ganz shiny-new-sexy Funktion bauen - irgendwann, und wieviele bugs die dann produziert will ich gar nicht wissen (Bug 53879 - Thanking a user for an edit takes multiple clicks, Bug 69804 - sensible request for stats on "lost" thanks, unanswered. Bug 61737 - Thank notification on mobile doesn't ask for confirmation: accident-prone, Bug 69636 - Thanks: Implement an undo feature )</rant> --Atlasowa (Diskussion) 16:08, 21. Okt. 2014 (CEST)

Nicht-Danken?

Wie kann ich eigentlich jemand mein Mißfallen über einen Edit zu verstehen geben? -- Glückauf! Markscheider Disk 16:00, 17. Nov. 2014 (CET)

Mit einem Revert? --Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:43, 17. Nov. 2014 (CET)
Unterhalb der Revertschwelle. Ich dachte eher an so etwas wie: „und der Preis für den sinnlosesten Edit des Monats geht an…" -- Glückauf! Markscheider Disk 16:47, 17. Nov. 2014 (CET)

"xy erhielt deine Dankeschöns für seine Bearbeitung."

Hallo, Anregung zu

"Für diese Bearbeitung danken
xy erhielt deine Dankeschöns für seine Bearbeitung."
1. ich habe, wenn, dann doch jeweils nur eins gesendet, wenn dieser Dialog kommt?
2. die Nachricht macht eine Aussage über einen Prozess, der soeben abgeschlossen worden ist, also wäre es besser, "hat erhalten" zu schreiben,
3. so lautete es bei einem Benutzer, der auf seiner Benutzerseite keine Angabe zu seinem Geschlecht macht, die Aussage wäre demnach zu neutralisieren,
mein Vorschlag zur Änderung der Zeile in:
"xy hat dein Dankeschön für diese Bearbeitung erhalten."
--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:35, 26. Nov. 2014 (CET)

Missbrauch

Kaum zu glauben, aber auch so eine nette Funktion kann missbraucht werden. Heute haben sich zwei Benutzer über mehrere VM beharkt, schließlich wurde einer für sechs Stunden gesperrt, ohne dass einer nachgegeben oder gegenüber dem anderen irgendeine dankenswerte Handlung getätigt hatte. Anschließend dankte der Ungesperrte dem Gesperrten, offenbar aus Häme, insgesamt fünfmal. Es kam nicht zu einer VM, aber grundsätzlich meine ich, ist sowas natürlich nicht im Sinne des Erfinders. Frage: Braucht es einen Hinweis im Hilfetext, à la

"Bitte benutze die Danke-Funktion ausschließlich im gedachten Sinne und hilf mit, dass dieses Instrument nicht zum Belästigen oder zum Mittel in Konflikten missbraucht wird."

Auf eine Sperrandrohung o.Ä. könnte man zunächst wohl gut verzichten. Meinungen? --Superbass (Diskussion) 16:26, 22. Jun. 2015 (CEST)

Ich habe es mal umgesetzt; bei Widerspruch bitte modifizieren oder schlimmstenfalls streichen. --Superbass (Diskussion) 16:36, 22. Jun. 2015 (CEST)


(nach BK; Anfrage von 16:26 um 16:36 versucht zu beantworten, aber da war es schon realisiert. Dann brauchst du auch nicht vorher zu fragen.)
Bedaure, halte ich für wirkungslos.
Diejenigen, die das betrifft, wissen das auch so schon sehr genau, und bedürften eines solchen Hinweises nicht; und würden ihn hier auch nicht lesen, geschweige denn nun einsichtsvoll beachten.
Ich sehe das bereits durch WP:WQ abgedeckt.
Hingegen verkompliziert es die bislang noch recht übersichtliche Hilfeseite.
Abschließend sei angemerkt, dass hier eigentlich nur die technische Funktion erklärt werden soll; Verhaltensrichtlinien gehören auf Projektseiten wie WP:WQ.
LG --PerfektesChaos 16:38, 22. Jun. 2015 (CEST)
Sorry, ich hatte nicht mit einer so baldigen Reaktion gerechnet. Ich kann Deine Argumente verstehen, allerdings wird nirgendwo sonst die Funktion inhaltlich erklärt. Und offenbar gibt es Leute, denen man so eine triviale Verhaltensweise mitteilen muss, da sie nicht von selbst drauf kommen :-( Ob das hier hilft, kann man natürlich dennoch bezweifeln. Wenn noch jemand Deiner Meinung ist, nehmt es halt wieder raus. Wenn jemandem ein besserer Ort dafür einfällt, nur zu. In der beschriebenen Sache wurde der "Danker" nun gesperrt (hatte ich selbst schon in Betracht gezogen, war aber zu langsam) - offenbar ist (sicher nicht nur) in der Adminschaft ein Bewusstsein für das Missbrauchspotenzial der Funktion vorhanden. LG --Superbass (Diskussion) 16:45, 22. Jun. 2015 (CEST)
Irgendwo wird ja der Begriff „Nachtreten“ erklärt; so auch bei H:G#N.
Und irgendwo und wohl auch in den VM-Spielregeln wird das verdammt.
Dementsprechend könnte man auf einer geeigneten Projektseite dieses Verhalten mal genauer erläutern, und in dem Zusammenhang auch erwähnen, dass zum Nachtreten hämische Danksagungen mittels der umseitigen Funktion gehören würden.
Nebenbei bemerkt ist genau sowas der Grund, warum man die Echo-Funktion nicht als privaten uneinsehbaren Chat-Kanal geöffnet hatte, in dem unbeweisbar sonstwas geschrieben werden kann.
LG --PerfektesChaos 16:54, 22. Jun. 2015 (CEST)

Den Hinweis würde ich weglassen, wir haben eh viel zu viel Hilfe-Texte, die keiner mehr lesen will. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:12, 22. Jun. 2015 (CEST)

Ihr habt ja Recht... Habs erst mal rausgenommen. --Superbass (Diskussion) 17:24, 22. Jun. 2015 (CEST)

"Öffentlich"?

Diese Seite sagt mit keinem Wort, was denn der Unterschied/die Konsequenz daraus ist, ob man nun "öffentlich" oder "nicht-öffentlich" dankt.

Sie ergeht sich aber lang und breit darüber, wie das aussieht und wie man das Aussehen beeinflusst (wayne?) ...

--arilou (Diskussion) 11:40, 30. Mär. 2015 (CEST)

Bedanken ist immer öffentlich. Meiner Meinung nach kann man diesen Hinweis auch wieder entfernen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:42, 30. Mär. 2015 (CEST)
Und wo sehe ich, wer sich bei wem bedankt hat? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:34, 31. Mär. 2015 (CEST)
Es ist schon eine erwähnenswerte Information, ob es sich um eine versteckte Kommunikation wie Wikimail oder eine ansatzweise nach außen sichtbare Aktion handelt.
Sichtbar ist im Spezial:Logbuch/thanks, wer sich bei wem wann bedankt hatte; nicht aber wofür.
VG --PerfektesChaos 12:07, 31. Mär. 2015 (CEST)
Danke. Da finde ich den Begriff "öffentlich" eher verwirrend. Ich hätte erwartet, dass jedermann sehen kann, bei wem ich mich wofür bedanke. Spezial:Logbuch/thanks ist für mich eine sehr nutzlose Funktion. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:09, 31. Mär. 2015 (CEST)
Der Hinweis "öffentlich danken (Ja/Nein) ?"
bedeutet also "(öffentlich) danken (=Ja) oder (gar) nicht danken (=Nein)"
und kann (wie bei mir geschehen) missverstanden werden als
"(öffentlich) danken (=Ja) oder (nicht-öffentlich) danken (=Nein)".
Vielleicht könnte man ihn ein wenig umformulieren?
--arilou (Diskussion) 13:16, 31. Mär. 2015 (CEST)
Die Formulierung
„Vielleicht könnte man ihn ein wenig umformulieren?“
bedeutet ins Konstruktive übersetzt:
VG --PerfektesChaos 20:36, 31. Mär. 2015 (CEST)
  1. "Öffentlich danken oder lieber nicht danken?"
  2. "Für diese Bearbeitung öffentlich danken oder Vorgang abbrechen?"
  3. "Öffentlich danken („Ja“) oder Vorgang abbrechen („Nein“)?"
Muss es in Ja/Nein münden, oder können es auch (wie in 1. und 2. angedeutet) zwei Fließtext-Links sein?
--arilou (Diskussion) 11:02, 1. Apr. 2015 (CEST)
  • IST-Stand: Dankeschön für diese Bearbeitung öffentlich senden? Ja Nein
  • Vorschlag SaL: Dem Autor ein Dankeschön für diese Bearbeitung senden? Ja Nein

Das dieses Dankeschön zu einem gewissen Maße auch öffentlich ist kann der Interessierte in der verlinkten Seite nachlesen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:02, 1. Apr. 2015 (CEST)

Zu den Rückfragen:
  1. Muss es in Ja/Nein münden – Ja; es folgen die Antwortoptionen, siehe MediaWiki:thanks-confirmation2.
  2. Der Hinweis „öffentlich“ muss schon im Text der Meldung geeignet gegeben werden.
    • Es ist durchaus eine erwähnenswerte Information, ob es sich um eine versteckte Kommunikation wie Wikimail oder eine ansatzweise nach außen sichtbare Aktion handelt.
    • Dies ist auch international so vorgesehen und praktiziert.
    • Dem Benutzer wird ansonsten vorgegaukelt, es handle sich um einen privaten Kommunikationskanal.
    • Eine Verlinkung auf irgendwelche Seiten, auf denen man im Moment des geöffneten Pop-Ups noch schnell irgendwas nachlesen solle, ist dafür regelmäßig nicht ausreichend.
  3. Wer privat für sich den Standardtext doof findet, kann ihn für sich selbst mit JS umdefinieren.
VG --PerfektesChaos 12:40, 1. Apr. 2015 (CEST)
Es muss ja kein PopUp sein sondern ein ganz normaler Wikilink. Im Moment sieht der Benutzer nur den danken-Link und hat keinerlei Möglichkeit sich darüber zu informieren, was das bedeutet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:32, 1. Apr. 2015 (CEST)
  • In deinem obigen Textvorschlag hast du das Stichwort „öffentlich“ durch eine Verlinkung ersetzt.
  • Eine zusätzliche Verlinkung ist eine andere Sache.
  • Ob und wie an dieser Stelle eine Verlinkung überhaupt möglich und ratsam ist, wäre noch eine andere Frage.
VG --PerfektesChaos 13:41, 1. Apr. 2015 (CEST)
      4.  "Dankeschön für diese Bearbeitung senden? (stets öffentlich) Ja Nein"
--arilou (Diskussion) 13:37, 1. Apr. 2015 (CEST)
Der letzte Vorschlag ist gut, nur gehört die Klammer zur Frage dazu, nicht zur Antwort, also so:
  • Dankeschön für diese Bearbeitung senden (stets öffentlich)? Ja/Nein“
--Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:05, 2. Apr. 2015 (CEST)
  • so habe jetzt zum ersten mal diese funktion getestest und bin aus oben genannten gründen hier gelandet. das wort öffentlich finde ich äußerst desorientierend. ich möchte dem anderen benutzer danken, ob das formal öffentlich - für den anderen benutzer stattfindet - ist mir egal, das problem ist, ich und wie über mir dargelegt, viele andere verstehen darunter etwas völlig anderes - für alle einsehbares/nachvollziehbares. daher sollte die formulierung etwa willst du dem Benutzer danken ja/nein heißen. Bunnyfrosch 20:38, 7. Jun. 2015 (CEST)
Wieso ist das für dich „desorientierend“?
  • Was verstehst du denn unter dem Text?
Das Schlagwort wird bleiben, um jeden Anwender darauf aufmerksam zu machen, dass es sich nicht um einen privaten Chat-Kanal handelt.
  • Hier sind aber eine Reihe alternativer Formulierungen angeboten worden; bitte wähle eine aus, von der du nicht verwirrt würdest, oder mache einen eigenen Vorschlag, der so kurz ist, dass er noch darstellbar wäre.
VG --PerfektesChaos 21:13, 7. Jun. 2015 (CEST)
Und? Vom 30.März bis 2.April wurde 4 Tage darüber diskutiert, jetzt seit 2 Monaten Stille.
Wird der Satz jetzt endlich umgestellt, oder bleibt er, weil alles gesagt ist?
Also ich bin für Benutzer:Winternachts (letzten) Vorschlag.
--arilou (Diskussion) 16:30, 9. Jun. 2015 (CEST)
dito, wichtig finde ich vor allem den Verweis Dankeschön. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:04, 9. Jun. 2015 (CEST)

Tja, und wo/an wen muss das Diskussions-Resultat jetzt gehen? Wer kann den Danke-Text umstellen auf
Dankeschön für diese Bearbeitung senden (stets öffentlich)? Ja/Nein“
? --arilou (Diskussion) 11:23, 29. Sep. 2015 (CEST)

Hab's erst mal hier vermerkt?
--arilou (Diskussion) 11:34, 29. Sep. 2015 (CEST)

@Arilou: Hat leider erst einmal nichts gebracht, da dafür wohl etwas an MediaWiki geändert werden muss. --Flominator 17:31, 7. Nov. 2015 (CET)

Was mich generell noch stört: Selbst auf dieser Seite erfährt man nicht auf Anhieb, was denn nun öffentlich konkret bedeutet, zumindest nicht explizit und im Gegensatz zu was. Gruß, --Flominator 17:31, 7. Nov. 2015 (CET)

Im Artikel gibt es den Abschnitt
Wer kann den Dank sehen?
Einen 'Gegensatz' (zu 'öffentlich') gibt's gar nicht - entweder man dankt (das ist immer öffentlich), oder man lässt's bleiben. Das ist dann (implizit) auch öffentlich.
--arilou (Diskussion) 13:27, 10. Nov. 2015 (CET)

IPs danken

Derzeit kann man anonymen Benutzern nicht danken. Das ist schade, denn damit könnte der eine oder andere als dauerhafter Autor gewonnen werden (Zeigen "das war gut" und ermutigen "mach weiter so!". Das müsste ggf. technisch anders gelöst werden. Beispielsweise als dezenter, aber auffälliger Hinweisbalken mit angepasstem Text ("Danke für Deinen Beitrag zur Wikipedia. Möchtest Du nicht als angemeldeter Benutzer mitarbeiten? Das hat folgende Vorteile…"), der maximal 24 Stunden bei der entsprechenden IP erscheint und mit einem "O.k." durch die IP wieder verschwindet. Auch sollte es maximal 24 nach dem Edit möglich sein der IP zu danken.--Kuebi [ · Δ] 10:03, 21. Jul. 2014 (CEST)

  • Multi-posting ist nicht ganz so toll; siehe Wikipedia:Verbesserungsvorschläge #IPs danken.
  • Allgemein bereits: Wikipedia:Technik/Werkstatt #WP:FR#Kleines Dankeschön an IPs
  • International wurde der Vorschlag schon mehrfach eingebracht und abgelehnt. Gründe:
    • Unter IPv4 wechselt die Adresse oft bereits nach einer zehn oder zwanzig Minuten; mit dem nächsten WLAN-Knoten, bei jedem Anmelden des Mobilgeräts beim Provider, nach einer Stunde Untätigkeit.
    • Unter IPv6 wäre es zwar möglich, dass ein Gerät eine dauerhafte Adresse bekommt und somit sämtlichen Seitenanbietern gegenüber offenbart, dass immer dasselbe Gerät mit ihnen kommunziert (wonach sich das Marketing die Finger leckt und big data Suchanfragen und Kaufinteresse unterschiedlichster Firmen einfacher zusammenführen kann). Genauso ermöglicht IPv6 es aber auch, bewusst und automatisch auf jeder unterschiedlichen Website und nach einer Viertelstunde Untätigkeit die IP zu wechseln.
  • WP:W#+Spezial:diff/132335183
VG --PerfektesChaos 10:44, 21. Jul. 2014 (CEST)
Danke für die Info, sorry für das double posting. Gruß --Kuebi [ · Δ] 11:02, 21. Jul. 2014 (CEST)
Kein Problem; es bleibt dir unbenommen, auf die klassische Art auf die Diskussionsseite der IP zu posten; insbesondere wenn offenbar mehrere Edits der letzten Zeit von der IP stammen.
LG --PerfektesChaos 11:38, 21. Jul. 2014 (CEST)
Eine Einschränkung auf die letzte halbe Stunde wäre IMHO OK. Häufig sieht man eine IP-Verbesserung in der Beobachtungsliste oder bei den letzten Änderungen schnell und könnte innerhalb von wenigen Minuten danken. --Leyo 23:31, 19. Sep. 2015 (CEST)

@Kuebi: Dezent, aber auffällig? Wie muss ich mir das vorstellen? --Jobu0101 (Diskussion) 22:20, 7. Dez. 2015 (CET)

So, dass man es sieht, aber nicht gleich erschreckt.--Kuebi [ · Δ] 12:07, 8. Dez. 2015 (CET)

Bei Wikipedia:Umfragen/Technische_Wünsche_2015/Echo-Benachrichtigungen#Dankesfunktion_für_IPs bekam dieser Wunsch mit die meisten Unterstützer und ist auf Platz 9 von 132 auf Wikipedia:Umfragen/Technische_Wünsche_2015/Ergebnis_der_Abstimmung. WMDE hat den Wunsch aber rausgekickt, siehe Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Technische_Wünsche_2015/Topwünsche#Top 20 Wünsche, die nicht adressiert werden können ("können" ist eher "wollen"). IP Blocks mit IP-Benachrichtigung per Kackbalken gibt es seit Jahren, aber mal Danke sagen ... unmöglich. "Kann nicht adressiert werden" Es wird abgelehnt und verkündet: "Angeboten werden kann, nachzuforschen, ob es hierzu bereits tiefergehende Überlegungen/Problemaufrisse gegeben hat." Mit anderen Worten, WMDE hat sich nicht mal informiert, bevor man den Wunsch abgelehnt hat. --Atlasowa (Diskussion) 13:27, 8. Dez. 2015 (CET)

Magst du dort Daniel Kinzler antworten? --Leyo 13:37, 8. Dez. 2015 (CET)

Abstellen?

Sorry Leute, aber für mich ist das ein blödes und nervendes Spielzeug. Die Leute können mir einen Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlassen. Wenns dazu nicht reicht, bedeutet mir der Klick nichts. Ich will so etwas weder sehen, noch möchte ich durch meine Edits die Möglichkeit dazu schaffen. Wie kann ich das bitte ausstellen?

Ich hatte Wikipedia anfangs als eine Möglichkeit gesehen, relevante inhaltliche Arbeit zu leisten, und ich denke, das ist der Grund, warum jemand hier anfängt. Nach einiger Zeit scheinen sich die meisten Autoren, mich eingeschlossen, stattdessen aufs Tippfehlerkorrigieren, Kategorisieren und ähnliche zweitrangigen Tätigkeiten zu verlegen. Nun habt ihr eine weitere Spielerei geschaffen, die die primäre Arbeit noch weit mehr in den Hintergrund rückt. Nein, das führt für mich definitv nicht in die richtige Richtung. --INM (Diskussion) 20:14, 2. Feb. 2016 (CET)

Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-echo --Leyo 00:02, 3. Feb. 2016 (CET)
- das macht, dass ich diese Sachen nicht mehr sehe. Wie, bitte, erreiche ich, dass niemand mehr für einen meiner Edits "danken" kann? --INM (Diskussion) 19:40, 5. Feb. 2016 (CET)
Wenn du undankbar bist, ist das eine Sache. Aber anderen Undankbarkeit vorzuschreiben, ist etwas anderes. Wenn du den Dank nicht sehen willst, dann schalte ihn einfach ab. --Jobu0101 (Diskussion) 20:53, 5. Feb. 2016 (CET)
Du kannst MediaWiki:Thanks-thank in deiner common.css ausblenden. --Leyo 22:14, 5. Feb. 2016 (CET)
Jobu - war das jetzt ein ernster Beitrag? Leyo - ich verstehe weder, was mir dein Link sagen will, noch wie ich 'common.css ausblende' noch wieso damit mein Ziel erreicht werden kann. Danke. --INM (Diskussion) 13:24, 20. Feb. 2016 (CET)

Zurückdanken?!

Hallo zusammen: immer wieder freue ich mich über Bedankungen, danke, dass Ihr das Feature eingerichtet habt: Motivationsschub, Bestätigung, Ansporn, Belohnung, Lichtblicke im Alltag der Düsternis ...: Gerne würde ich ab & zu „zurückdanken“, meiner Freude Ausdruck geben! Wie wär's mit einer entsprechenden Ergänzung, am einfachsten einem „ILike“, u. U. auch etwas ironisch mit einer Floskel wie „nicht dafür“? --Hungchaka (Diskussion) 12:02, 24. Jul. 2016 (CEST)

Gemein, gell, die Dankbarkeitskette einfach an einer Stelle abzuschneiden. Bitte so lassen. Da fangen sich am Ende noch Leute an Sorgen zu machen, wenn ihnen _nicht_ zurückgedankt wurde, und das ganze verkommt zu einem gegenseitigen Rückenkraulen. Ich finde es sehr schön, daß das eine Einwegoperation ist. --Maxus96 (Diskussion) 17:07, 13. Jan. 2017 (CET)

Übersicht

Kann ich jetzt irgendwo eine Liste sehen, wer mir alles gedankt hat, oder wem ich alles gedankt habe, ... ? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:52, 29. Nov. 2013 (CET)

Ja, im Logbuch: von dir, an dich --se4598 / ? 15:17, 29. Nov. 2013 (CET)

Ist es eigentlich erwünscht, dass man im Logbuch nicht sieht, wofür gedankt wurde? --Jobu0101 (Diskussion) 14:22, 8. Feb. 2014 (CET)

  1. In den öffentlich sichtbaren Logbüchern geht das eigentlich weiter keinen was an.
  2. Du selbst kannst für dich auf Spezial:Benachrichtigungen den Grund nachlesen.
LG --PerfektesChaos 19:15, 8. Feb. 2014 (CET)

Also erwünscht. Sehe ich auch irgendwo, wofür ich so dankte? --Jobu0101 (Diskussion) 22:42, 8. Feb. 2014 (CET)

Übrigens: Ich finde es sehr willkürlich festzulegen, was privat sein sollte und was öffentlich. Man könnte genauso gut dafür argumentieren, dass auch der Edit, für den sich der Benutzer bedankte, der Allgemeinheit offenbart werden sollte. Auch kann man die Position vertreten, dass der Dank eine komplett private Sache ist, die keinen außer den beiden Beteiligten etwas angeht. Von daher sehe ich keinen kanonischen Grund dafür, dass es so geregelt ist, wie es geregelt ist, was nicht heißen soll, dass ich die aktuelle Regelung schlecht finde. Nur wer entscheidet sowas? --Jobu0101 (Diskussion) 22:49, 8. Feb. 2014 (CET)

Das ist weltweit bei der Konzeption und Entwicklung der Software so festgelegt worden.
Wofür du so gedankt hast, müsstest du dir notfalls selbst notieren. Die Danke-Funktion ist gedacht als ein spontaner Klick, der dann auch Stunden später von Sender wie Empfänger vergessen wurde; mehr nicht. In den Logbüchern sind die Aktionen protokolliert, um übermäßigen Gebrauch nachvollziehen zu können.
--PerfektesChaos 22:59, 8. Feb. 2014 (CET)
Dass ich selber nicht sehen kann, wofür ich früher gedankt habe, ist aber tatsächlich unpraktisch. --Grip99 04:50, 14. Feb. 2014 (CET)
+1 --  Palitzsch250  16:24, 20. Okt. 2014 (CEST)

@Palitzsch250: @Grip99: Letztendlich kann man schon sehen, wofür man gedankt hat, nur viel umständlicher. Man kann sich ja für keinen Edit mehrfach bedanken. Für jeden speziellen Edit sieht man in der Versionsgeschichte, ob man sich für diesen schon bedankt hat. Sieht man also im Logbuch, dass man einer Person n mal dankte, so muss man sich alle Edits, die vor diesen Bedankungen von dieser Person getätigt wurden, anschauen und bekommt so raus, welche es waren. Sehr umständlich, aber möglich. Warum dann nicht direkt einfacher? --Jobu0101 (Diskussion) 22:04, 7. Dez. 2015 (CET)

Wer wem gedankt hat ist weit weniger interessant als wer wem wofür. WP bringt in den Artikeln das Relevante und lässt es auf den internen Seiten weg ... --WeiterWeg (Diskussion) 04:07, 18. Aug. 2017 (CEST)

Dankeschöns löschen

Warum kann man eigentlich keine Dankeschöns löschen? Ich habe eben wieder vergiftete Dankeschöns bekommen und finde es ärgerlich, dass ich solche Trollerei nicht löschen kann. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:00, 13. Sep. 2017 (CEST)

Mobiles Danken

Hallo, ich habe gerade festgestellt, dass noch ein Absatz über das Danken auf der mobilen Seite fehlt. Da gibt es beispielsweise keine Rückfrage, ob man wirklich ein Dankeschön senden will... aber was mich eigentlich hierher führt: Ich habe gerade einem Benutzer gedankt, bin im Browser zurück zur Beobachtungsliste gegangen, wollte nochmal seine Änderung angucken und der "Danken"-Button war wieder da! Also habe ich nochmal gedankt:) Aber eigentlich ist das doch nicht normal, oder? Lesendes Okapi (Diskussion) 16:34, 27. Apr. 2018 (CEST)

@Lesendes Okapi: Möchtest du einen kurzen Absatz zum mobilen Danken verfassen? Das wäre eine gute Ergänzung! Soweit ich weiß, kann man nicht tatsächlich zweimal für die gleiche Bearbeitung danken, auch wenn manchmal der Link wieder erscheint, obwohl man schon gedankt hat. Das zweite Dankeschön wird dann nicht ausgelöst.--Cirdan ± 07:44, 28. Apr. 2018 (CEST)
Einige Annmerkungen:
  • Das wiederholte Bedanken durch denselben Account wird nicht vom Server unterbunden, sondern durch einen Sitzungs-Cookie im Browser.
    • Sofern dieser überhaupt zugelassen wurde (sonst könnte man sich aber vermutlich nicht mit Nick anmelden), verfällt dieser jedoch mit der Browser-Sitzung oder wäre bei parallelem Arbeiten mit mehreren Browsern, Browserprofilen oder Geräten nicht kommuniziert.
    • Ob dies mobil genauso wie auf Desktop realisiert wurde, weiß ich nicht.
  • Die Betreuer von Technik und Hilfeseiten arbeiten ausschließlich vor Großbildschirmen und wissen wenig über das mobile Geschehen.
  • Statt wie angeregt umseitig gleich einen Abschnitt einzufügen wäre es vermutlich leichter, zunächst das Verhalten systematisch durchzuprobieren und die Erkenntnisse hier darzustellen; das umseitige Einpflegen können darauf basierend auch andere übernehmen.
VG --PerfektesChaos 10:37, 28. Apr. 2018 (CEST)

Vielen Dank! @Cirdan: Ich würde den Abschnitt gerne selbst verfassen, werde aber vor Mittwoch nicht dazu kommen. Es ist mir grundsätzlich aufgefallen, dass die mobile Version in den Hilfeseiten etwas unterrepräsentiert ist...

@PerfektesChaos: Den Teil mit dem zweimal Danken würde ich auf der "Vorderseite" auch vorerst unverändert lassen, sondern nur mal reinschreiben, wo man ihn auf der mobilen Seite findet und vielleicht noch ein zugeschnittenes Screenshot oder nur das Icon.

Ich habe das mehrfache Danken gerade ausprobiert (natürlich ohne dass das Danke dadurch weniger herzlich gemeint war: ) und anhand der Zeiten im Dankeschön-Logbuch festgestellt, dass tatsächlich stets nur das erste Dankeschön versendet wurde, unabhängig davon, ob das erste Danke vom Telefon oder vom PC gesendet wurde, d.h. es ist vermutlich and den Account geknüpft. Aber so richtig kenne ich mich da als Feld-und-Wiesen-Nutzer auch nicht aus...--Lesendes Okapi (Diskussion) 20:45, 28. Apr. 2018 (CEST)

Zur Klarstellung:
  • Das Angebot der Verlinkung ist an die momentane Sitzung eines Browserprofils geknüpft, nur dieser ist „bereits bedankt“ bekannt.
  • „Bedanken“ in dem Sinn, dass du auf ein Link klickst, kannst du beliebig oft auf unterschiedlichen Geräten.
  • Die danach auflaufenden Bedankungswünsche werden auf dem Server gegengecheckt, und pro absendenden Benutzer und Bearbeitung erhält der Empfänger nur maximal einen Dank, also nur den ersten.
VG --PerfektesChaos 12:10, 30. Apr. 2018 (CEST)

Ah, danke, ich glaube, ich habe es jetzt verstanden. LG, --Lesendes Okapi (Diskussion) 16:24, 30. Apr. 2018 (CEST)

Noch eine Frage zum mobilen Danken: Seit einiger Zeit erscheint nach dem Danken der Hinweis „Du danktest xy“. Ist zwar nicht falsch, hört sich mE aber überhaupt nicht schön an. Kann man den Text irgendwo zu „Du hast dich bei xy bedankt“ ändern (oder so ähnlich, es geht mir um Perfekt statt Präteritum)? XanonymusX (Diskussion) 13:52, 12. Apr. 2019 (CEST)

@XanonymusX: Ich bedanke mich vor allem, wenn jemand in meinen Bearbeitung was ändert. Ich will damit dem Bedankten signalisieren, dass ich seiner Änderung zustimme, dass ich sie gut und richtig finde.--Hfst (Diskussion) 11:57, 13. Apr. 2021 (CEST)

Maximal 2000 Bedankungen pro Benutzer?

Im Abschnitt Hilfe:Echo/Danke #Wer kann den Dank sehen? steht: „Die Maximalzahl der einem Benutzer zugeordneten Echo-Nachrichten ist 2000, bei Überschreitung werden die ältesten verworfen.“ Gilt das noch? In Akas Danke-Statistik werden in der Tabelle für den Gesamtzeitraum („alle Daten“) auch Benutzer mit weitaus mehr als 2000 erhaltenen oder vergebenen Bedankungen aufgeführt. Es scheinen also bei über 2000 Bedankungen für einen Benutzer die ältesten nicht aus der Datei herausgefallen zu sein; denn sonst könnten sie nicht mehr gezählt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 22:13, 28. Jun. 2020 (CEST)

Die Grenze bezieht sich vermutlich auf die Anzahl der Echo-Nachrichten, die du dir selbst noch anzeigen lassen kannst und hat nichts mit dem Danke-Logbuch zu tun. Letzteres wird nicht gelöscht. -- Gruß, aka 09:08, 29. Jun. 2020 (CEST)

Zumindest in der Frühzeit des Angebots, als auch die Hilfeseite entstanden war, hatte es mal derartige Pläne und womöglich Implementierungsansätze gegeben.

  • Man will oder wollte grundsätzlich vermeiden, dass die Anzahl der Einträge über die Jahrzehnte pro womöglich inaktiven Benutzer ins Uferlose steigt.
  • Die Echo-Nachrichten sollen vom Benutzer in arbeitsorganisatorisch sinnvollen Mengen rückverfolgt werden können; ob 1000, 500 oder 2000 steht dahin und wurde diskutiert.
  • Danke-Nachrichten, die kurz und wenige Stunden nach einer Aktion versendet wurden und kein großes Projekt-Drama sind, sondern einfach nur eine kleine spontane Aufmerksamkeit mit minimaler Haltbarkeit, für ein paar Tage, sollten nicht die Datenbanken fluten.
  • Im Gespräch waren auch 100 oder 1000 oder 500 oder maximal ein Monat oder ein Jahr oder was.
  • Dadurch, dass die im Logbuch eingetragen werden, ist die Mengenbegrenzung etwas komplexer zu realisieren. Ob das dann momentan wirksam umgesetzt wurde, steht dahin; anscheinend grad nicht, jedenfalls zurzeit nicht bei 2000.
  • Ein spontanes Danke, dessen Logbuch-Eintrag-Details ja nur dem Empfänger zugänglich sind, ist etwas anderes als das Sperrlog.
  • Für diverse Logbücher sind aus Performance-, Datenbankgrößen- und anderen Gründen (Verjährung von Jugendsünden) Mengen- und Zeitbegrenzungen langfristig in der Erörterung; neben der Danke-Funktion nach einem Jahr oder 100 Danke zurück auch der Bearbeitungsfilter nach fünf oder zehn Jahren oder nach Löschung einer Bearbeitungsfilter-Regel. Zurzeit kleben die auf ewig jedem Benutzerkonto am Bein, was 2010 oder 2015 noch nicht aufgefallen war, aber jetzt so ganz allmählich ins Bewusstsein tritt. Die Sperrlog-Regel „Niemals niemandem nichts vergessen“ muss nicht auf jede Benutzerkonto-bezogene Aktivität angewendet werden.
  • Ein herzliches spontanes Danke wird entwertet, wenn es sich manche Benutzer zur Regel machen, für jede Bearbeitung, die sie auf der Beo sehen, ein Danke zu senden, damit sie unter der angegebenen URL ein möglichst hohes Ranking erhalten. Ich stehe dort auch in beiden Spalten >2000, aber ich habe mich noch nie um diesen Wettbewerb zum allerdankbarfreundlichsten Wikipedianer geschert. Wenn ich teilnehmen würde, hätte ich mir ein Skript programmiert, das automatisiert für jeden Edit auf meiner Beo dankt.

VG --PerfektesChaos 12:31, 29. Jun. 2020 (CEST)

Danke an aka und PerfektesChaos für die Erklärungen, besonders an Perfektes Chaos für die ausführlichen Hintergrundinformationen! So verstehe ich einiges in der WP allmählich immer besser.
Ein aussagekräftiges Mass für den Wert der von einem geleisteten Arbeit in der WP ist die Zahl der erhaltenen Bedankungen selbstverständlich nicht. Bei mancher Bearbeitung, die mich Stunden gekostet hat und für die ich mehrere Male in der Staatsbibliothek war, denke ich: „Das könnte eigentlich ein Dankeschön wert sein“; aber natürlich gibt es das nicht. Aber für ganz unbedeutende Korrekturen, die überhaupt nicht der Erwähnung wert sind, da erscheinen blaue Anzeigen am oberen Bildschirmrand. Doch mir geht es auf der anderen Seite genauso: Wenn ich sehe, dass ein anderer einen Fehler von mir berichtigt hat, bin ich im ersten Moment erschrocken „Oh, ist mir das passiert – wie peinlich!“ Und dann empfinde ich Dankbarkeit: „Wie gut, dass der Kollege es entdeckt und in Ordnung gebracht hat, so dass der Fehler nicht noch jahrelang unbemerkt stehenbleibt.“ Gerne teile ich ihm dann auch meinen Dank mit – wie auch schon einige Male an aka. --BurghardRichter (Diskussion) 02:26, 9. Jul. 2020 (CEST)

Formulierung der zusätzlichen Abfrage missverständlich

Wenn man "danken" angeklickt hat, erscheint zusätzlich eine weitere Abfrage "Möchtest du öffentlich ein Dankeschön für diesen Kommentar senden?" oder "Dankeschön senden (für andere sichtbar)?". Ich habe hier immer das Danken abgebrochen. Durch die Formulierung der Zusatzfrage wird nämlich vermittelt, dass beim ersten KLick der Dank bereits nicht öffentlich an den User versendet wurde und jetzt zusätzlich öffentlich gemacht werden soll. Das könnte beispielsweise unmissverständlicher dargestellt werden, indem schon beim ersten Klick statt "danken" beispielsweise gefragt würde: "öffentlich sichtbar danken?". So wird klar, dass es keinen nicht öffentlichen Dank gibt und jeder Dank grundsätzlich an die Öffentlichkeit verpetzt wird. -- Tirkon (Diskussion) 13:24, 4. Jun. 2023 (CEST)

Lieber @Tirkon, danke für den Hinweis. Der entscheidende Punkt ist, dass an dieser Stelle unmissverständlich vermittelt werden muss, dass es sich um eine Aktion handelt, die geloggt wird und die für jeden anderen nachvollziehbar bleibt, und zwar auf eine gewisse Dauer. Das hat datenschutzrechtliche Gründe. Der User, der dankt, muss in die Verarbeitung und Speicherung seines Dankesklicks informiert einwilligen, sonst darf das Danke vom System nicht angenommen und verarbeitet werden. Und das ganze soll für technische und für datenschutzrechtliche Laien verständlich bleiben und nicht zu steif formuliert sein. Wenn dadurch der eine oder die andere vom Danke-Klicken abgehalten werden sollte, wäre das zwar schade, es wäre aber durchaus sinnvoll im Sinne der Datensparsamkeit und des Selbstdatenschutzes. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:12, 7. Jun. 2023 (CEST)
>Zitat @Aschmidt:: "Wenn dadurch der eine oder die andere vom Danke-Klicken abgehalten werden ..." Darum geht es doch gar nicht. Es wird ja auf "Danke" geklickt. Lies bitte mein Posting und insbesondere den letzten Satz oben genau. Du rennst bei mir offene Türen ein, dass es bei Datenschutz-relevanten Dingen keine Missverständnisse geben sollte. Damit es dabei bleibt und andererseits dabei kein anderes Missverständnis (das oben beschriebene) aufkommt, habe ich einen Vorschlag gemacht, wie beides berücksichtigt wird. Und eine steife Formulierung gibt es dabei auch nicht. Es sei denn, Du empfindest "öffentlich sichtbar danken?" als eine solche. Gruß -- Tirkon (Diskussion) 18:29, 9. Jun. 2023 (CEST)
Es tut mir leid, wenn du dich durch mich missverstanden fühlst. Deinen Vorschlag hielte ich in der Tat aus den genannten Gründen für keine Verbesserung, aber vielleicht sähre das ein/e andere/r anders. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:01, 9. Jun. 2023 (CEST)
@Aschmidt: Nunja, dann werden sich weiterhin einige Leute immer wieder fleißig bei anderen bedanken, ohne zu merken, dass sie das tatsächlich niemals getan haben. Ich fühle mich nicht missverstanden, sondern Deine von mir im Vorposting zitierte Aussage zeigt eindeutig, dass Du genau die gegenteilige Situation beschreibst, als ich im Ursprungsposting. Während ich im letzteren sagte, dass auf "Danke" geklickt wird, meintest Du hingegen, dass Einzelne vom "Danke" klicken abgehalten werden könnten. Genau im Gegenteil wird immer wieder auf Danke geklickt, was genau das zu verhindernde Problem ist. Und das kommt daher. weil die "Bestätigungsfrage" keine Bestätigungsfrage ist. Denn eine Bestätigungsfrage fragt dasselbe noch einmal wie die erste Frage und nicht etwas anderes. Denn beim ersten Klick bedankt man sich. Beim zweiten Klick wird man gefragt, ob man den bereits getätigten Dank zudem auch öffentlich machen will. Tatsächlich ist die zweite Frage also als Zusatzfrage formuliert, weil hier etwas anderes als bei der ersten Frage bestätigt wird. Genau das wird durch meinen Formulierungsvorschlag verhindert, weil jetzt bei bei ersten und beim zweiten Klick das Gleiche gefragt wird, nämlich ob man öffentlich danken möchte. Wenn erste und zweite Frage gleich sind und somit die zweite Frage eindeutig als Bestätigungsfrage und nicht als Zusatzfrage formuliert ist, stärkt das zudem die von Dir und mir geforderte Unmissverständlichkeit bezüglich des Datenschutzes. Gruß -- Tirkon (Diskussion) 02:03, 10. Jun. 2023 (CEST)
Ich bin da tatsächlich ganz bei Tirkon; ich wollte eben danken und durch die "zweite Abfrage" dachte ich der Benutzer hätte schon ein Echo bekommen. So wie es jetzt ist, finde ich es verwirrend. Vielleicht kann man einfach den "danken"-Txt mit "(wird öffentlich geloggt)" ergänzen? Öffentliches Danken klingt für meine laienhaften Augen/Ohren auch eher nach "erscheint in der Diskussion" oder auf der Seite des Nutzers, als dass es im Log vermerkt wird. Andere mögen das aber anders sehen --Nux25 (Diskussion) 01:02, 29. Jun. 2023 (CEST)