IHF-Pokal 1984/85

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am IHF-Pokal 1984/85 nahmen 24 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Europapokal qualifiziert hatten. Bei der 4. Austragung dieses Wettbewerbes, konnte mit dem HC Minaur Baia Mare zum ersten Mal eine Mannschaft aus Rumänien den Pokal gewinnen.

Ausscheidungsrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Kristiansand IF Norwegen 43:52 Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Leipzig 21:21 22:31
Sjundeå IF Finnland 52:53 SchwedenSchweden Ystads IF 26:27 26:26
WAT Margareten OsterreichÖsterreich 48:45 NiederlandeNiederlande HV Aalsmeer 26:20 22:25
Sporting Neerpelt Belgien 43:41 ItalienItalien HC Rovereto 25:24 18:17
HC Berchem Luxemburg 36:46 FrankreichFrankreich USAM Nimes 18:21 18:25
VIF G. Dimitrow Sofia Bulgarien 1971 40:56 Sowjetunion SII Saporischschja 18:30 22:26
HC Minaur Baia Mare Rumänien 1965 86:40 Turkei İTÜ Istanbul 45:17 41:23
HC Athinaikos Athen Griechenland 37:46 Israel Hapoel Rehovot 19:21 18:25

Durch ein Freilos zogen Helsingør IF, Lokomotíva Trnava, Valur Reykjavík, CB Tecnisa Alicante, Volán Szeged, TUSEM Essen,
Proleter Naftagas Zrenjanin und der TV Zofingen direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
HC Minaur Baia Mare Rumänien 1965 58:44 Danemark Helsingør IF 32:25 26:19
SC Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949 38:38[1] Tschechoslowakei Lokomotíva Trnava 23:19 15:19
USAM Nimes FrankreichFrankreich 36:39 OsterreichÖsterreich WAT Margareten 21:17 15:22
Valur Reykjavík Island 39:40 SchwedenSchweden Ystads IF 20:17 19:23
Sporting Neerpelt Belgien 40:25 Israel Hapoel Rehovot 19:15 21:10
CB Tecnisa Alicante SpanienSpanien 62:55 Ungarn 1957 Volán Szeged 29:24 33:31
TUSEM Essen Deutschland Bundesrepublik 38:39 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Proleter Naftagas Zrenjanin 21:16 17:23
TV Zofingen Schweiz 09:17 Sowjetunion SII Saporischschja 09:17 -:-[2]

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
HC Minaur Baia Mare Rumänien 1965 69:51 Tschechoslowakei Lokomotíva Trnava 37:22 32:29
WAT Margareten OsterreichÖsterreich 39:36 SchwedenSchweden Ystads IF 16:17 23:19
CB Tecnisa Alicante SpanienSpanien 59:46 Belgien Sporting Neerpelt 36:17 23:29
SII Saporischschja Sowjetunion 61:41 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Proleter Naftagas Zrenjanin 33:16 28:25

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
HC Minaur Baia Mare Rumänien 1965 65:44 OsterreichÖsterreich WAT Margareten 37:19 28:25
SII Saporischschja Sowjetunion 48:35 SpanienSpanien CB Tecnisa Alicante 27:16 21:19

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
HC Minaur Baia Mare Rumänien 1965 36:35 Sowjetunion SII Saporischschja 22:17 14:18

Siegermannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HC Minaur Baia Mare[3]
Mircea Petran
Maricel Voinea (Kapitän)
Nicolae Neșovici
Iosif Boroș
Viorel Haidu
Doru Porumb
Olimpiu Flangea
Mihai Mironiuc
Nicolae Voinea
Gheorghe Covaciu
Sorin Rădulescu
Alexandru Stamate
Ion Marta
Iosif Oros
Lascăr Pană (Trainer)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Manfred Seifert: Sport85. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, Berlin 1985, ISBN 3-328-00129-8, S. 250.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lokomotíva Trnava zieht auf Grund der Auswärtstorregel ins Viertelfinale ein.
  2. TV Zofingen verzichtete auf das Rückspiel.
  3. ISTORIA HANDBALULUI ROMÂNESC Volumul II SINTEZĂ RETROSPECTIVĂ ANEXA 3 COMPETIŢII MASCULIN RETROSPECTIVA ACTIVITĂŢII INTERNE ŞI INTERNAŢIONALE STATISTICĂ CLASAMENTE – ANTRENORI – SPORTIVI 1936 – 2014

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]