Initiative Wissenschaft Hannover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Initiative Wissenschaft Hannover, Anfang 2007 gegründet, verbindet mehrere Hochschulen der Stadt mit wissenschafts- und hochschulnahen Institutionen und der Landeshauptstadt selbst, um die Attraktivität des Hochschul- und Wissenschaftsstandorts zu steigern, seine Internationalität zu fördern und die Rahmenbedingungen für Studierende zu verbessern. Koordiniert wird das Netzwerk in der Organisationseinheit „Wissenschaftsstadt Hannover“ im Büro des Oberbürgermeisters.[1] Die Initiative und ihre Referenzprojekte sind Bestandteil des Stadtentwicklungsprogramms „Mein Hannover 2030“.[2]

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Wintersemester 2021/2022 zählte Hannover 48.998 Studierende, davon 7.742 ausländische Studierende (Anteil 15,8 %).[3]

Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder wurde beschlossen, ab 1. Januar 2019 für zunächst sieben Jahre in Hannover die Exzellenzcluster PhoenixD (Photonics, Optics, and Engineering - Innovation Across Disciplines), QuantumFrontiers (Light and Matter at the Quantum Frontier: Foundations of and Applications in Metrology), Hearing4all (Research for personalized treatment of hearing deficits) und RESIST (Resolving Infection Susceptibility) zu fördern.[4]

Zahlreiche außeruniversitäre wissenschaftliche Einrichtungen haben in Hannover ihren Sitz. Im Jahr 2016 wurde das Niedersächsische Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) geschaffen, um die transdisziplinäre Forschung und Entwicklung mit dem Schwerpunkt Implantatforschung in Niedersachsen zu bündeln.[5]

Die Zusammenarbeit der hannoverschen Hochschulen und der Landeshauptstadt Hannover im Bereich der strategischen Internationalisierung wurde in einer Studie des British Council als wegweisend für Universitätsstädte im Vereinigten Königreich bezeichnet.[6]

Beteiligte Hochschulen und Institutionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videoportal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Videoportal wissen.hannover.de geben 13 Partner der Initiative seit März 2013 Tipps zu Studium, Studienfinanzierung und Forschung sowie zu Leben und Berufseinstieg in der Region. Anfang 2017 umfasste das Portal 550 Clips. Zielgruppen sind Schüler in der Berufsorientierungsphase, Erstsemester, bildungsaffine junge Erwachsene sowie die Science-Community in der Region. Nach Einschätzung der Initiatoren ist das Kooperationsprojekt bundesweit einmalig, da sich in einer Region alle Hochschulen sowie viele weitere Partner aus der Wissenschaft gemeinsam mit einem Videoportal für den Standort engagieren. Das Portal erhielt 2017 den goldenen Fox Award für überdurchschnittliche Effizienz-Performance in Marketing und Kommunikation.[7] Die Jury lobte das Videoportal der Initiative Wissenschaft Hannover als „beeindruckende Pionierleistung und inspirierendes Vorzeigebeispiel“. Anerkennung gibt es auch in der Fachliteratur zu Webvideos in der Wissenschaftskommunikation.[8] Auf Facebook informiert die Initiative über Videoproduktionen und Veranstaltungen der Partner-Einrichtungen. Ein Redaktionsteam der beteiligten Einrichtungen verständigt sich zu der thematischen Ausrichtung. Koordiniert wird das Projekt von der Organisationseinheit „Wissenschaftsstadt Hannover“. Das operative Management liegt bei Hannoverimpuls. Die Hannover Internet GmbH betreibt das Portal in der Portalfamilie www.hannover.de. Hauptsponsor ist die Madsack Mediengruppe. TVN übernimmt die Video-Redaktion und Clip-Produktion.[9] Die Initiative informiert außerdem tagesaktuell über Studium, Lehre und Forschung auf dem Internetportal von Stadt und Region unter der Domain www.science-hannover.de.

November der Wissenschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2008 wird in einem Abstand von zwei Jahren der „November der Wissenschaft“ in Hannover ausgerichtet. Mehr als 70 Einrichtungen aus Hochschule, Wissenschaft, Schule und Kultur laden drei Wochen lang zu rund 250 Veranstaltungen ein. Das Spektrum reicht von Mitmachangeboten für Familien über Schülerprojekte bis zu Symposien für das Fachpublikum. 2018 wurden 45.000 Besucher gezählt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der für 2020 geplante November der Wissenschaft auf den November 2021 verschoben und fand zwei Wochen lang mit 190 Veranstaltungen digital, hybrid und in Präsenz statt.[10]

Handlungsprogramm Willkommenskultur für internationale Studierende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Handlungsprogramm wollen die hannoverschen Hochschulen, das Studentenwerk, die Agentur für Arbeit, die Gesellschaft für Bauen und Wohnen (Hanova) und die Stadtverwaltung die Willkommenskultur für internationale Studierende stärken. Mehr als 60 Einzelmaßnahmen in den Handlungsfeldern „Wohnen“, „Studienfinanzierung“, „Integration, Diversity und Antidiskriminierung“,„Perspektiven – Bleiben oder gehen?“ sowie „Hochschulzugang für geflüchtete Menschen“ wurden entwickelt oder verstärkt. Die Bertelsmann-Stiftung hatte Hannover zur Pilotregion für die Studie „Willkommenskultur für internationale Studierende“ ausgewählt. 18 Monate lang begleitete die Stiftung den Prozess. Die Ergebnisse werden bundesweit anderen Hochschulstandorten zur Verfügung gestellt.[11]

Mit der Wohnraumkampagne „Lasst uns nicht im Regen stehen“ startete die Initiative Wissenschaft Hannover zum Wintersemester 2019/2020 zum vierten Mal einen Aufruf an Privatvermieter, bezahlbaren Wohnraum an internationale Studierende zu vermieten. Die Kampagne war auf der Shortlist der bundesweiten Auszeichnung „Politikaward 2018“.[12]

Dual Career Netzwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das „Dual Career Netzwerk“ unterstützt Doppelkarrierepaare beim beruflichen Neustart in der Region. Es richtet sich an die Partner von neu berufenen Professoren, Nachwuchsführungskräften aus der Wissenschaft und Wirtschaft und wird von der Leibniz-Universität koordiniert.[13]

Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Landeshauptstadt und die Initiative Wissenschaft waren 2015–2019 Teil des EU-Projekts NUCLEUS „New Understanding of Communication, Learning and Engagement in Universities and Scientific Institutions“. Das Projekt wurde von der EU-Kommission aus Mitteln des Programms Horizon 2020 gefördert.[14] Seit 2018 ist die Landeshauptstadt Hannover Mitglied der European Science Engagement Association.[15]

Study and Stay[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeder zweite Studienabsolvent aus Hannover nimmt in der Region seine erste Beschäftigung auf.[16] Die Initiative „Study and Stay“ fördert die Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Hochschule durch Exkursionen, Career-Days und Beratungsangebote. Ziel ist es, Fachkräfte zu gewinnen und jungen Menschen berufliche Perspektiven aufzuzeigen.[17]

Wissenschaftliche Sozietät zu Hannover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wissenschaftliche Sozietät wurde 2014 von verschiedenen Wissenschaftlern zusammen mit Oberbürgermeister Stefan Schostok gegründet. Der eingetragene Verein verfolgt das Ziel, die Wissenschaft in der Tradition von Gottfried Wilhelm Leibniz besonders an seinem Wirkungsort Hannover zu fördern. Im Mittelpunkt stehen interdisziplinäre Fragestellungen, die von gesellschaftlicher Relevanz sind und aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven diskutiert werden. Neben öffentlichen Veranstaltungen im Neuen Rathaus von Hannover finden im Sommer interdisziplinäre Doktorandenkolloquien statt.[18]

Festival der Philosophie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Festival der Philosophie wurde 2008 erstmals als Kooperation zwischen der Leibniz-Universität und der Landeshauptstadt unter dem Motto „Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit?“ ausgerichtet.[19] Das zweite Festival stellte 2010 das Verhältnis zwischen Mensch, Natur und Technik in den Mittelpunkt.[20] Die dritte Auflage wurde 2012 unter dem Titel „Wieviel Vernunft braucht der Mensch“ veranstaltet. Das vierte Festival vom 13. bis 16. März 2014 stand unter dem Motto: „Wie bitte geht Gerechtigkeit?“. 9000 Gäste besuchten die rund 90 Veranstaltungen der 50 beteiligten Institutionen.[21]

Leibnizstadt Hannover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anlässlich des 375. Geburtstages von Gottfried Wilhelm Leibniz am 1. Juli 2021 hat die Landeshauptstadt Hannover in den Herrenhäuser Gärten eine digitale Gartenrallye mit Rätseln rund um das Universalgenie für Menschen ab 14 Jahren installiert.[22] Die Landeshauptstadt und die Leibniz-Universität richteten vom 1. Juli 2010 bis 30. Juni 2017 eine Leibniz-Stiftungsprofessur ein. Als Stiftungsprofessor wurde Wenchao Li berufen.[23] Anlässlich des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz am 14. November 2016 haben zahlreiche Einrichtungen gemeinsam das Leibniz-Jahr 2016 veranstaltet. Zu dem Programm mit mehr als 100 Veranstaltungen zählten der 10. Internationale Kongress der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft, wissenschaftliche Vorträge, die Leibniz Geocaching-Tour Leibniz Ge(o)heimnisse[24] sowie Ausstellungen und Angebote für Kinder und Familien.

Tagungszentrum Schloss Herrenhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach fast 70 Jahren wurde auf Initiative der Volkswagenstiftung mit dem Wiederaufbau von Schloss Herrenhausen die Lücke im Ensemble der Herrenhäuser Gärten geschlossen. Die ehemalige Sommerresidenz der Welfen wird als Tagungszentrum und Museum genutzt. Das Tagungszentrum wurde am 18. Januar 2013 eröffnet und beherbergt vor allem Veranstaltungen rund um Wissenschaft und Kultur. Zu den Veranstaltungsreihen der Stiftung gehören die „Herrenhäuser Gespräche“, das „Herrenhäuser Forum“ sowie die „Herrenhäuser Symposien“.[25]

Sommeruni in der Leibnizstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2010 lud die Leibniz-Universität zusammen mit der Landeshauptstadt Hannover erstmals im August und September zur dreiwöchigen Sommeruni ein. Bei dieser jährlichen Veranstaltung bieten rund 20 Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen Vorträge, Seminare, Workshops und Führungen durch ihre Forschungseinrichtungen an. Das für 2020 geplante Programm wurde aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt.[26]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Über die Initiative Wissenschaft Hannover. In: wissen.hannover.de. Abgerufen am 16. September 2017.
  2. Mein Hannover 2030. In: hannover.de. Abgerufen am 2. Oktober 2017.
  3. Kleine Hochschulstatistik WS 2021/22, Niedersächsisches Landesamt für Statistik. Vgl. Studentenwerk Hannover, ausländische Studierende am Hochschulstandort Hannover im WS 2021/22
  4. Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. In: dfg.de. Abgerufen am 19. November 2018.
  5. So forscht Hannover transdisziplinär. In: wissen.hannover.de. 16. November 2017, abgerufen am 10. Juli 2018.
  6. British Council erforscht Hannover. In: hannover.de. 18. Juli 2017, abgerufen am 9. Oktober 2018.
  7. Hannover: Videoportal mit Fox Award Gold ausgezeichnet. Pressemitteilung der Landeshauptstadt Hannover vom 19. September 2017. Abgerufen am 21. November 2017.
  8. Zitat:...und die »Initiative Wissenschaft Hannover« präsentiert unter der Rubrik »Forschung & Innovation« ganz selbstverständlich eine Reihe von Webvideos, die Bereiche wie Werkstoffkunde oder Physik umfassen."... Auszug aus: Körkel, Thilo. „Web Video Wissenschaft.“ v1.20. Spektrum der Wissenschaft, 2016. iBooks. iBooks Store https://itun.es/de/BARWbb.
  9. Vgl. Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Hannover vom 12. März 2013 und 22. November 2015 sowie Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 13. März 2013.
  10. November der Wissenschaft | Initiative Wissenschaft Hannover | Wissenschaft | Wirtschaft & Wissenschaft | Hannover.de | Home - hannover.de. Abgerufen am 18. August 2020.
  11. Pressemitteilung Bertelsmann-Stiftung und Landeshauptstadt Hannover vom 21. November 2016, vgl. www.wissen.hannover.de
  12. Wohnraumkampagne für Politikaward 2018 nominiert. In: hannover.de. 17. Dezember 2018, abgerufen am 6. April 2019.
  13. Dual Career Netzwerk. In: dualcareer-hannover.de. Abgerufen am 29. November 2018.
  14. http://www.nucleus-project.eu
  15. Beschlussdrucksache der Landeshauptstadt Hannover 0248/2018
  16. Vgl. Die regionalökonomische Bedeutung der Studierenden in Hannover; NIW Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.; Hrsg. Studentenwerk Hannover 2010
  17. Vgl. Zwischenbilanz Hannover pluszehn - Arbeiten für eine junge und innovative Stadt 2005–2015; Hrsg. Landeshauptstadt Hannover, 2011
  18. Neuer Verein: Wissenschaftliche Sozietät gegründet. In: hannover.de. 6. Juni 2014, abgerufen am 5. April 2018.
  19. Vgl. Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit? Hrsg.: Peter Nickl und Georgios Terizakis, 2010
  20. Vgl. Broschüre Festival der Philosophie - Mensch, Natur, Technik; Hrsg. Landeshauptstadt Hannover, Wissenschaftsstadt Hannover, 2011
  21. Vgl. Bilanz-Pressemitteilung unter www.festival-der-philosophie.de, 2014
  22. Digitale Gartenrallye zum 375. Geburtstag von Leibniz | Meldungen und aktuelle Veranstaltungen | Leibniz in Hannover | Initiative Wissenschaft Hannover | Wissenschaft | Wirtschaft & Wissenschaft. Abgerufen am 29. August 2021.
  23. Vgl. Presseinformation vom 26. Juni 2015 vgl. http://www.hannover.de/leibniz
  24. http://www.hannover.de/geoheimnisse
  25. Vgl. http://www.volkswagenstiftung.de
  26. Veranstaltungsarchiv. In: sommer.uni-hannover.de. Abgerufen am 20. August 2020.