Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
46. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Danemark Kopenhagen
Wettbewerbe 28

Die 46. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden 2021 vom 16. bis 19. September in Kopenhagen (Dänemark) statt.

Es wurden Medaillen in 28 Disziplinen des Kanurennsports vergeben:

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Canadier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 500 m Deutschland Deutschland
Conrad Scheibner
Tschechien Tschechien
Martin Fuksa
Moldau Republik Moldau
Oleg Tarnovschi
C-1 1000 m Deutschland Deutschland
Conrad Scheibner
Tschechien Tschechien
Martin Fuksa
Ungarn Ungarn
Balázs Adolf
C-1 5000 m Ungarn Ungarn
Balázs Adolf
Deutschland Deutschland
Sebastian Brendel
Russland Russland
Kirill Schamschurin
C-2 500 m Italien Italien
Daniele Santini
Nicolae Craciun
Ungarn Ungarn
Ádám Fekete
Jonatán Hajdu
Russland Russland
Wladislaw Tschebotar
Wiktor Melantjew
C-2 1000 m Russland Russland
Wladislaw Tschebotar
Kirill Schamschurin
Polen Polen
Tomasz Barniak
Wiktor Głazunow
Kuba Kuba
Serguey Torres
Fernando Jorge
C-4 500 m Ukraine Ukraine
Taras Mischtschuk
Jurij Wandjuk
Andrij Rybatschok
Witalij Werheles
Polen Polen
Norman Zezula
Michał Łubniewski
Arsen Śliwiński
Aleksander Kitewski
Russland Russland
Iwan Schtyl
Wiktor Melantjew
Michail Pawlow
Pawel Petrow

Kajak[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 200 m Italien Italien
Andrea Di Liberto
Schweden Schweden
Petter Menning
Lettland Lettland
Robertas Akmens
K-1 500 m Belarus Belarus
Mikita Borykau
Portugal Portugal
João Ribeiro
Deutschland Deutschland
Moritz Willi Florstedt
K-1 1000 m Portugal Portugal
Fernando Pimenta
Ungarn Ungarn
Bálint Kopasz
Belarus Belarus
Aleh Jurenja
K-1 5000 m Ungarn Ungarn
Bálint Noé
Portugal Portugal
Fernando Pimenta
Danemark Dänemark
Mads Pedersen
K-2 500 m Spanien Spanien
Rodrigo Germade
Marcus Walz
Deutschland Deutschland
Martin Hiller
Tobias Schulz
Slowakei Slowakei
Denis Myšák
Samuel Baláž
K-2 1000 m Schweden Schweden
Martin Nathell
Dennis Kernen
Danemark Dänemark
Morten Graversen
Simon Jensen
Ungarn Ungarn
Tamás Kulifai
Bálint Noé
K-4 500 m Ukraine Ukraine
Iwan Semykin
Ihor Trunow
Dmytro Danylenko
Oleh Kucharyk
Slowakei Slowakei
Adam Botek
Csaba Zalka
Denis Myšák
Samuel Baláž
Tschechien Tschechien
Radek Šlouf
Jan Vorel
Daniel Havel
Jakub Špicar

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Canadier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 500 m Kanada Kanada
Katie Vincent
Spanien Spanien
Antía Jácome
Polen Polen
Dorota Borowska
C-1 1000 m Chile Chile
María Mailliard
Ukraine Ukraine
Ljudmyla Lusan
Belarus Belarus
Alena Nasdrowa
C-1 5000 m Belarus Belarus
Wolha Klimawa
Ungarn Ungarn
Zsófia Kisbán
Chile Chile
María Mailliard
C-2 500 m Spanien Spanien
María Corbera
Patricia Coco
Kuba Kuba
Katherin Nuevo
Yarisleidis Cirilo
Ungarn Ungarn
Bianka Nagy
Giada Bragato
C-2 1000 m Ukraine Ukraine
Anastassija Tschetwerikowa
Ljudmyla Lusan
Belarus Belarus
Nadseja Makartschanka
Alena Nasdrowa
Kuba Kuba
Katherin Nuevo
Yarisleidis Cirilo
C-4 500 m Belarus Belarus
Alena Nasdrowa
Nadseja Makartschanka
Aljaksandra Kalaur
Wolha Klimawa
Ungarn Ungarn
Virág Balla
Kincső Takács
Laura Gönczöl
Réka Opavszky
Ukraine Ukraine
Anastassija Tschetwerikowa
Ljudmyla Lusan
Olena Zyhankowa
Julija Kolesnyk

Kajak[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 200 m Danemark Dänemark
Emma Jørgensen
Ungarn Ungarn
Anna Lucz
Russland Russland
Natalja Podolskaja
K-1 500 m Neuseeland Neuseeland
Aimee Fisher
Ungarn Ungarn
Tamara Csipes
Danemark Dänemark
Emma Jørgensen
K-1 1000 m Ungarn Ungarn
Alida Dóra Gazsó
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Lizzie Broughton
Danemark Dänemark
Pernille Knudsen
K-1 5000 m Ungarn Ungarn
Emese Kohalmi
Irland Irland
Jenny Egan
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Lizzie Broughton
K-2 200 m Russland Russland
Anastassija Dolgowa
Kristina Kownir
Ungarn Ungarn
Anna Lucz
Blanka Kiss
Polen Polen
Katarzyna Kołodziejczyk
Dominika Putto
K-2 500 m Ungarn Ungarn
Tamara Csipes
Danuta Kozák
Belarus Belarus
Maryna Litwintschuk
Wolha Chudsenka
Belgien Belgien
Lize Broekx
Hermien Peters
K-4 500 m Belarus Belarus
Marharyta Machnewa
Nadseja Ljapeschka
Wolha Chudsenka
Maryna Litwintschuk
Ungarn Ungarn
Danuta Kozák
Tamara Csipes
Anna Kárász
Alida Dóra Gazsó
Russland Russland
Swetlana Tschernigowskaja
Jelena Anjuschina
Kira Stepanowa
Anastassija Pantschenko

Mixed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Canadier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-2 200 m Russland Russland
Iwan Schtyl
Irina Andrejewa
Polen Polen
Dorota Borowska
Michał Łubniewski
Ungarn Ungarn
Kincső Takács
Dávid Korisánszky

Kajak[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-2 200 m Ungarn Ungarn
Kolos Csizmadia
Anna Lucz
Portugal Portugal
Francisca Laia
Messias Baptista
Polen Polen
Bartosz Grabowski
Marta Walczykiewicz

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Ungarn Ungarn 6 8 4 18
2 Belarus Belarus 4 2 2 8
3 Ukraine Ukraine 3 1 1 5
4 Russland Russland 3 5 8
5 Deutschland Deutschland 2 2 1 5
6 Spanien Spanien 2 1 3
7 Italien Italien 2 1 3
8 Portugal Portugal 1 3 4
9 Danemark Dänemark 1 1 3 5
10 Schweden Schweden 1 1 2
11 Chile Chile 1 1 2
12 Kanada Kanada 1 1
12 Neuseeland Neuseeland 1 1
14 Polen Polen 3 3 6
15 Tschechien Tschechien 2 1 3
16 Kuba Kuba 1 2 3
17 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1 2
17 Slowakei Slowakei 1 1 2
19 Irland Irland 1 1
20 Belgien Belgien 1 1
20 Moldau Republik Moldau 1 1
20 Lettland Lettland 1 1
Gesamt 28 28 28 84

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]