Kirsten Geisler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kirsten Geisler (* 1949 in Berlin) ist eine deutsche Medienkünstlerin. Sie lebt in Haarlem und in Berlin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geisler studierte von 1985 bis 1989 an der „Gerrit Rietveld Academie“ und 1991 bis 1993 zwei Jahre postakademisch an der „Rijksakademie van beeldende kunsten“ in Amsterdam. Sie ist Gründungsmitglied des Grafischen Ateliers in Haarlem sowie von medi@haarlem, dem ersten Niederländischen Institut für Medienkunst in Haarlem, von 1992 bis 2004 auch dessen Vorsitzende.

Kirsten Geisler vor Maya Brush

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kirsten Geisler beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit der Schnittstelle von Materialität und Immaterialität, von realer und virtueller Welt. Sie thematisiert, wie diese Welten zunehmend ineinanderfließen.

Kirsten Geisler entwickelt virtuelle Skulpturen mit Hilfe der 3D- und Virtual-Reality-Technologie. Der Körper, seine Materialität, seine Spuren und seine mediale Präsenz sind die Themen, die ihr Werk prägen und inspirieren. Ihr Werk umfasst ausschließlich computergenerierte 3D-Skulpturen.

Zu Beginn entstanden Gegenüberstellungen von realen und virtuellen Porträts von Frauen wie „Who are You?“, 1996[1]. Geisler griff damit die gesellschaftspolitische Auseinandersetzung um das Virtuelle und Digitale sowie die Konstruktion von Identität in einer digital vernetzten Welt auf. In den Arbeiten der Serie „Virtual Beauties“[2], 1992–1996 erweiterte sich das Repertoire der virtuellen 3-D Charaktere um die Interaktion mit dem Betrachter. Die Serie thematisiert die Erscheinungsform weiblicher Schönheitsideale und reflektiert den Schönheitswahn in einer digitalisierten und virtualisierten Gesellschaft. Es folgten Arbeiten mit ganzfigurigen, stereotypen Frauenkörpern, wie Dream of Beauty[3], 1997–2000, und „Catwalk I“ -„Catwalk II“, 2004. Diese virtuellen Models entstanden ohne photographisches Vorbild. Sie sind die Synthese von Idealbildern einer Frau, wie sie uns durch die Medien vermittelt werden. Sie entsprechen den Idealen der Modeindustrie und plastischen Chirurgie. In „Catwalk II“ bewegt sich die Figur wie ein Model auf dem Laufsteg und präsentiert wie in einem Filmbericht von einer Modenschau.[4]

Die Weiterentwicklung dieser Serie mit der Version Maya Brush 2011, überwindet die Grenzen zwischen realer Welt und virtueller Welt. Als Kunstfigur bewegt sich Maya Brush in beiden Welten: Erstmals verlässt eine virtuelle Skulptur das Museum und die Kunstinstitutionen, wagt den Schritt ins „reale“ Leben, in die mediale Öffentlichkeit und die globalen Kommunikationsnetzwerke.

Homo Virtualis – Maya Brush[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maya Brush[5] ist eine virtuelle photorealistische Skulptur, die von der Künstlerin Kirsten Geisler von 2008 bis 2011 geschaffen wurde. Maya Brush besteht aus bits und bytes. Ihr Name ist eine Zusammensetzung verweist auf die Werkzeuge mit denen sie geschaffen wurde, eine Kombination der Software Maya (Software) und dem Programm ZBrush. Maya Brush ist die erste virtuelle Schönheit -– ein künstlicher Körper -– der sich am menschlichen Schönheitsideal orientiert, ohne jedoch nach einem leiblichen Vorbild kreiert worden zu sein. Als Modell ist sie der Wirklichkeit gewordene Wunschtraum erwünschter medialer Schönheitsvorstellungen. Maya Brush repräsentiert alle globalen Prefab-Girls, die standardisierten und technisch gestalteten Schönheiten, wie sie durch Reklame und Medien propagiert werden. Als Kunstfigur bewegt sich Maya in den verschiedenen On- und Offline-Welten. Erstmals wird eine virtuelle Skulptur das Museum und die Kunstinstitutionen verlassen und den Schritt ins Leben wagen. Die mediale Öffentlichkeit und die globalen Kommunikationsnetzwerke werden ebenso ihr Zuhause sein, wie die Museen, in die sie immer wieder mit ihren Erfahrungen zurückkehrt. Seit ihrer Geburt[6] kann die ganze Welt auf Mayas Facebook-Seite[7] miterleben, wie sie den Weg ins reale Leben geht und als erste virtuelle Skulptur die Medien erobert. Mit Auftritten und Berichten[8] im Internet in Zeitschriften, Magazinen, TV-Beiträgen und YouTube-Videos. Bekannte Modefotografen wie Peter Lindbergh oder Karl Lagerfeld arbeiten mit ihr als Model.

Werke in Sammlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ihre Werke befinden sich in öffentlichen Sammlungen im

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2024

  • Galerie Akinci, Amsterdam, (NL), „Pebbles – reflecting to navigate“[9]

2022

2021

2012

  • Frans Hals Museum, Haarlem, Maskerade
  • Museum Villa Rot, Burgrieden-Rot, Jäger und Gejagte – Insekten in der Gegenwartskunst
  • Museum – Shoes Or No Shoes – Stone, Antwerpen, SHOES SELECTION n°5
  • Sala de Exposiciones Hospedería Fonseca, Salamanca, COLAPSO. UN ENSAYO SOBRE EL FRACASO Y LA RUPTURA

2011

  • Kumu, Kulturhauptstadt Tallinn: „gateways. Kunst und vernetzte Kultur“

2010/2011

  • Netherlands Media Art Institute, Amsterdam: Technology Requested

2009

2008

2007

2006

  • MNAC – National Museum of Contemporary Art (Muzeul Național de Artă Contemporană), Bukarest: „Dutch Installation Art“
  • Audio Relay, Lafayette
  • Stadtmuseum Oldenburg: Das Tier in der Kunst
  • Kunsthalle Osnabrück: Kunst-Körperlich

Kataloge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • “In voller Blüte”, Museum Villa Rot, Burgrieden, 2008
  • “Contour”, Museum Het Prinsenhof, Delft, 2007
  • Interface” (PDF; 1,2 MB), Mildred Lane Kemper Art Museum, Washington, 2007
  • “Dangerous Beauty”, Chelsea Art Museum, New York, 2007
  • “Dutch Installation Art”, National Museum of Contemporary Art, Bukarest, 2006
  • “Das Tier in der Kunst”, Stadtmuseum Oldenburg, 2006
  • “Kunst-Körperlich”, Kunsthalle Dominikanerkirche, Osnabrück, 2006
  • “Leibhaftig”, Kunstverein Konstanz, 2006
  • “Carrera de Fondo”, Concejeria de Cultura, Junta de Andalucia, 2005
  • “Brides of Frankenstein”, San Jose Museum of Art, San Jose, 2005
  • “Summer of Beauty”, Stedelijk Museum, Amsterdam, 2005

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. John, Jennifer.@1@2Vorlage:Toter Link/culturalgenderstudies.zhdk.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Sage mir nicht wer ich bin. Die Darstellung der Konstruktion von Geschlecht in der zeitgenössischen Kunst. Amsterdam 2002
  2. Hansen, Mark B.N. (Memento des Originals vom 24. Oktober 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/vcu.sagepub.com Affect as Medium, or the `Digital-Facial-Image'. Journal of Visual Culture 2003; 2; 205 doi:10.1177/14704129030022004.
  3. [1] Medienkunstnetz
  4. Hansen, Mark B.N. (Memento des Originals vom 18. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/leonardo.info New Philosophy For New Media.The MIT Press, Cambridge, Massachusetts, 2004
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.infrabodies.com Infrabodies
  6. [2] NIMK Amsterdam
  7. [3] Facebook
  8. [4] Wordpress
  9. https://akinci.nl/wp-content/uploads/2023/09/press-release-pebbles-ENG-ML-pdf-1.pdf
  10. https://zkm.de/de/ausstellung/2019/07/writing-the-history-of-the-future/katalog
  11. Sabine Eckmann, Lutz Koepnick. (PDF; 1,4 MB) WINDOW INTERFACE. Screen Arts and New Media Aesthetics 2, Mildred Lane Kemper Art Museum / Washington University in St. Louis 2007