Kontingent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kontingent bedeutet allgemein die festgelegte und zugeteilte Menge an Objekten.

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wort wurde im 17. Jahrhundert in Frankreich als Lehnwort (französisch contingent) übernommen und in der Aussprache an das ältere lateinisch contingens, -entis angelehnt; beide Wörter bedeuten etwa „der Anteil, der auf jemanden kommt“.[1] Zur Zeit der Übernahme ins Deutsche war jedoch konkret das Truppenkontingent gemeint, das ein Reichsstand zur Reichsarmee aufzubringen hatte; die allgemeine Bedeutung wurde später üblich.[2][3][4]

Heute wird in der Wirtschaft unter einem Kontingent die staatlich oder supranational festgesetzte, wert- oder mengenmäßige Quote zur Begrenzung eines Warenangebots verstanden.[5]

Anwendungsfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spezielle Anwendungsfälle sind etwa:

Nicht alle Quoten sollen zur Begrenzung dienen, sondern können bei Knappheit auch als Soll-Vorschrift dienen (etwa die Frauenquote).

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ursula Hermann, Knaurs etymologisches Wörterbuch, 1983, S. 270
  2. Kontingent. In: Duden
  3. Kontingent. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 30. September 2019
  4. contingent. CNRTL
  5. Verlag Dr. Th. Gabler (Hrsg.), Gablers Wirtschaftslexikon, Band 3, 1984, Sp. 2485 f.