Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/400 m Hürden der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 400-Meter-Hürdenlauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 45 Athleten aus 29 Ländern
Austragungsort Italien Rom
Wettkampfort Olympiastadion
Wettkampfphase 30. August (Vorläufe)
31. August (Halbfinale)
1. September (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Edwin Moses (Vereinigte Staaten USA)
Silbermedaille Danny Harris (Vereinigte Staaten USA)
Bronzemedaille Harald Schmid (Deutschland BR GER)
Das Olympiastadion in Rom im Jahr 2009

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde vom 30. August bis 1. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

In diesem Wettbewerb erzielten die US-amerikanischen Hürdensprinter einen Doppelerfolg. In einem der spannendsten Finals bei Weltmeisterschaften überhaupt siegte der Titelverteidiger, zweifache Olympiasieger (1976/1984) und Weltrekordinhaber Edwin Moses mit neuem WM-Rekord in 47,46 s. Nur zwei Hundertstelsekunden nach ihm errang der Olympiazweite von 1984 Danny Harris die Silbermedaille. Bronze ging an den dreifachen Europameister (1978/1982/1986), Olympiadritten von 1984 und Vizeweltmeister von 1983 Harald Schmid aus der BR Deutschland, der zeitgleich mit Harris ins Ziel kam und seinen eigenen Europarekord egalisierte.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 47,02 s Vereinigte Staaten Edwin Moses Koblenz, BR Deutschland 31. August 1983[1]
Weltmeisterschaftsrekord 47,50 s WM 1983 in Helsinki, Finnland 9. August 1983

Rekordverbesserung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister Edwin Moses (USA) verbesserte seinen eigenen WM-Rekord von den letzten Weltmeisterschaften im Finale am 1. September um vier Hundertstelsekunden auf 47,46 s.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

30. August 1987

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Edwin Moses Vereinigte Staaten USA 49,03
2 Henry Amike Nigeria Nigeria 49,56
3 Ryoichi Yoshida Japan Japan 49,87
4 Simon Kitur Kenia Kenia 50,30
5 Martin Gillingham Vereinigtes Konigreich Großbritannien 50,64
6 Michel Zimmermann Belgien Belgien 50,70
7 Pedro Chiamulera Brasilien 1968 Brasilien 50,71
DNS Victor Lima Sao Tome und Principe São Tomé und Príncipe

Vorlauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Danny Harris Vereinigte Staaten USA 48,74
2 Max Robertson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 49,73
3 Shem Ochako Kenia Kenia 49,86
4 Gilles Vimbert Frankreich Frankreich 50,34
5 Thomas Futterknecht Osterreich Österreich 50,44
6 Pablo Squella Chile Chile 50,73
7 Edgar Itt Deutschland BR BR Deutschland 51,18
DNS Prince Dowai Sierra Leone Sierra Leone

Vorlauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Harald Schmid Deutschland BR BR Deutschland 49,28
2 Kriss Akabusi Vereinigtes Konigreich Großbritannien 49,36
3 Alexander Wassiljew Sowjetunion Sowjetunion 49,99
4 Joseph Maritim Kenia Kenia 50,04
5 Angelo Locci Italien Italien 51,15
6 Shigenori Ohmori Japan Japan 51,20
7 Rok Kopitar Jugoslawien Jugoslawien 51,53
8 Ilian Goldwasser Israel Israel 51,54

Vorlauf 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Sven Nylander Schweden Schweden 49,95
2 Amadou Dia Ba Senegal Senegal 50,02
3 Uwe Schmitt Deutschland BR BR Deutschland 50,54
4 Rik Tommelein Belgien Belgien 50,63
5 Jasem Al Dowaila Kuwait Kuwait 50,97
6 Krasimir Demirev Bulgarien 1971 Bulgarien 51,07
7 Jozef Kucej Tschechoslowakei Tschechoslowakei 51,13
8 Wilfredo Ferrer Venezuela 1954 Venezuela 53,03

Vorlauf 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Toma Tomow Bulgarien 1971 Bulgarien 49,27
2 Winthrop Graham Jamaika Jamaika 49,34
3 José Alonso Spanien Spanien 49,42
4 Randy Cox Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 50,14
5 Philippe Gonigam Frankreich Frankreich 50,38
6 Daniel Ogidi Nigeria Nigeria 50,51
7 Klause Ehrle Osterreich Österreich 50,91
8 Ahmed Ghamen Agypten Ägypten 51,35

Vorlauf 6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Thomas Nyberg Schweden Schweden 50,06
2 David Patrick Vereinigte Staaten USA 50,10
3 John Graham Kanada Kanada 50,23
4 Greg Rolle Bahamas Bahamas 50,63
5 Stanislav Navesnak Tschechoslowakei Tschechoslowakei 50,65
6 Athanassis Kaloyiannis Griechenland Griechenland 51,94
7 Ken Gordon Australien Australien 52,22

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

31. August 1987

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Harald Schmid Deutschland BR BR Deutschland 48,23
2 Danny Harris Vereinigte Staaten USA 48,24
3 Sven Nylander Schweden Schweden 48,46
4 Henry Amike Nigeria Nigeria 48,50
5 David Patrick Vereinigte Staaten USA 48,56
6 Winthrop Graham Jamaika Jamaika 48,64
7 Shem Ochako Kenia Kenia 49,87
8 Max Robertson Vereinigtes Konigreich Großbritannien 49,90

Lauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Edwin Moses Vereinigte Staaten USA 48,38
2 Amadou Dia Ba Senegal Senegal 48,53
3 Kriss Akabusi Vereinigtes Konigreich Großbritannien 48,64
4 José Alonso Spanien Spanien 49,00
5 Thomas Nyberg Schweden Schweden 49,03
6 Toma Tomow Bulgarien 1971 Bulgarien 49,11
7 Ryoichi Yoshida Japan Japan 49,39
DNF Alexander Wassiljew Sowjetunion Sowjetunion
Der Titelverteidiger, zweifache Olympiasieger (1976/1984) und Weltrekordinhaber Edwin Moses siegte in einem äußerst knappen Rennen

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. September 1987

Platz Name Nation Zeit (s)
1 Edwin Moses Vereinigte Staaten USA 47,46 CR
2 Danny Harris Vereinigte Staaten USA 47,48
3 Harald Schmid Deutschland BR BR Deutschland 47,48 ERe
4 Sven Nylander Schweden Schweden 48,37
5 Amadou Dia Ba Senegal Senegal 48,37
6 Henry Amike Nigeria Nigeria 48,63
7 Kriss Akabusi Vereinigtes Konigreich Großbritannien 48,74
8 José Alonso Spanien Spanien 49,46

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 7. Februar 2022