Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Rannungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Rannungen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 25 Baudenkmäler.

Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Artfeldshöhe, am Weg nach Poppenlauer
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf gebauchtem Postament mit Lorbeer umrankter Kartusche, Sandstein, bezeichnet „1890“ D-6-72-143-22 Wegkreuz
Friedhofstraße; Straße nach Maßbach
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf gebauchtem Postament mit Girlanden geschmückter Inschriftenkartusche, Kunststeincorpus erneuert, Sandstein, bezeichnet „1869“ D-6-72-143-14 Wegkreuz
Hauptstraße
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Darstellung der 14 Nothelfer, eines Kreuzschleppers und Inschriftenkartuschen, Rückseite, auf Rundsäule über würfelförmigem Sockel mit barockem Ornament, Sandstein, bezeichnet „1716“ (die Bekrönungsfigur der Immaculata ist abhandengekommen und durch ein schlichtes Kreuz ersetzt) D-6-72-143-6 Bildstock
Hauptstraße 8
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius Chorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm von 1589 mit Welscher Haube nach 1731, Langhaus 1716 von Joseph Greissing; mit Ausstattung D-6-72-143-1 Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius
weitere Bilder
Hauptstraße 8
(Standort)
Ölberggruppe barock, Sandstein, um 1780 D-6-72-143-1 Ölberggruppe
weitere Bilder
Hauptstraße 8, vor der Kirche
(Standort)
Ölberggruppe Jesus und drei schlafende Jünger, barock, Sandstein, um 1780 D-6-72-143-1 Ölberggruppe
Hauptstraße 11
(Standort)
Hausfigur, Darstellung des heiligen Georg als Drachentöter 18./19. Jahrhundert D-6-72-143-4 Hausfigur, Darstellung des heiligen Georg als Drachentöter
Hauptstraße 17
(Standort)
Ehemalige Zehntscheune Eingeschossiger Satteldachbau mit westlichem Treppengiebel, Bruchstein- bzw. Hausteinmauerwerk, 17. Jahrhundert D-6-72-143-5 Ehemalige Zehntscheune
weitere Bilder
Hohe Berg, am Weg nach Münnerstadt
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Wegkreuz aus Sandstein, 1817, Korpus in Kunststein erneuert; nicht nachqualifiziert D-6-72-143-21
Hohenstein
(Standort)
Bildstock Reliefaufsatz mit Kielbogenabschluss und Kreuzbekrönung, mit Darstellung der Krönung Mariens, auf Rundsäule über teilweise erneuertem Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1742“ D-6-72-143-16 Bildstock
weitere Bilder
Johannesberg (Brunnenstraße)
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf gebauchtem Postament mit Rocaille verzierter Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1819“ D-6-72-143-3 Wegkreuz
weitere Bilder
Kissinger Weg
(Standort)
Wegkreuz Sandsteinkruzifix auf Tischsockel mit Inschrift und Relief einer Traubengirlande, darauf Gehäuse mit Figur der Muttergottes, Sandstein, bezeichnet „1886“ D-6-72-143-20 Wegkreuz
weitere Bilder
Ludwig-Erhard-Straße
(Standort)
Kreuzschlepper Figur des kreuztragenden Heiland auf Rundsäule, am Fuß mit Figurennische, darin Darstellung der Mater dolorosa, über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1742“ D-6-72-143-18 Kreuzschlepper
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Prozessionsaltar Reliefaufsatz mit baldachinbekrönter Pietàszene, Prophetenfiguren, sowie dem Evangelist Markus als Bekrönung, auf Tischsockel, Sandstein, wohl 1735 D-6-72-143-13 Prozessionsaltar
weitere Bilder
Nähe Schweinfurter Straße
(Standort)
Kriegerdenkmal für 1914/18 Zweistufiges Basement mit Sockel, darauf geböschtes Postament für Figur des heiligen Bonifatius, Sandstein, 1924 D-6-72-143-31 Kriegerdenkmal für 1914/18
weitere Bilder
Nähe Schweinfurter Straße (Häfnershöhe)
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, am Kreuzesfuß Gebeine, Sandstein, bezeichnet „1913“ D-6-72-143-15 Wegkreuz
weitere Bilder
Nähe Talweg
(Standort)
Bildstock Relieftafelaufsatz mit Darstellung der Bekehrung Pauli, Rückseite mit Anna Selbdritt sowie Madonnenbekrönungsfigur, auf Vierkantschaft mit Bandelwerkornamenten auf Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1718“ D-6-72-143-11 Bildstock
weitere Bilder
Nähe Wiesenstraße; Wiesenstraße
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinartiger Aufsatz mit rundbogem Dach und Steinkugelbekrönung mit eisernem Kreuzchen, an der Rückwand Pietàfigur, auf blockartigem Unterbau mit Kartusche, Sandstein, bezeichnet „1739“ D-6-72-143-12 Prozessionsaltar
weitere Bilder
Raiffeisenstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger Halbwalmbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, 1665 D-6-72-143-7 Ehemaliges Gasthaus
weitere Bilder
Sauleite
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf gebauchtem Sockel mit Inschrift und Blattgirlande, Sandstein, bezeichnet „1869“ D-6-72-143-25 Wegkreuz
weitere Bilder
Sauleite, Ebenhäuser Weg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkreuz Sandstein, Anfang 19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-6-72-143-19
Scherzergasse 4
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, verputzt, Mitte 18. Jahrhundert, um 1900 Dach erneuert D-6-72-143-27 Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 1
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Zweigeschossiger Mansarddachbau mit massivem Sockel und Fachwerkobergeschossen, verputzt, um 1794 D-6-72-143-8 Ehemaliger Gasthof
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 1
(Standort)
Hoftor Rundbogentor mit Sandsteingewände, bezeichnet „1794“ D-6-72-143-8 Hoftor
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 9
(Standort)
Prozessionsaltar Baldachinartiger Aufsatz mit rundbogigem Dach und Kreuzbekrönung, an der Rückwand Madonnenfigur, auf blockartigem Unterbau mit Kartusche, Sandstein, bezeichnet „1739“ D-6-72-143-9 Prozessionsaltar
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 60
(Standort)
Marienkapelle Kleiner, historistischer Saalbau mit Satteldach, Ziegelmauerwerk mit Sandsteingliederung, 1878 D-6-72-143-17 Marienkapelle
weitere Bilder
Talweg 3
(Standort)
Ehemaliges Schloss Eingeschossiger, verputzter Mansarddachbau, im Kern erste Hälfte 16. Jahrhundert, bezeichnet 1543, mit angrenzendem ehemaligem Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau, wohl gleichzeitig D-6-72-143-10 Ehemaliges Schloss
weitere Bilder
Talweg 3
(Standort)
Nebengebäude, ehemaliges Wirtschaftsgebäude 16.–18. Jahrhundert D-6-72-143-10 Nebengebäude, ehemaliges Wirtschaftsgebäude
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Artfeldshöhe
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wegkreuz Kruzifix auf gebauchtem Sockel mit Inschrift und Lorbeerkranz, Corpus und Kreuzstamm erneuert, Kunststein, Postament Sandstein, bezeichnet „1825“ D-6-72-143-24
Am nördlichen Ortsende (Talweg)
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock Mit ornamentierter Säule, 1718; nicht nachqualifiziert D-6-72-143-23
Talweg 2
(Standort)
Zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach Verputzt, in Ecklage, um 1700 D-6-72-143-26 BW

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]