Liste der Baudenkmäler in Thalkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler im Münchner Stadtteil Thalkirchen im Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung und ein Fotoalbum mit ausgewählten Bildern. Diese Liste ist Teil der Liste der Baudenkmäler in München. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Einzelbaudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alfred-Schmidt-Straße 1a
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, dreigeschossig, freistehend, bezeichnet 1896, von Heilmann & Littmann; Ecke Münchner Straße. D-1-62-000-174 Mietshaus
Alfred-Schmidt-Straße 29
(Standort)
Mietshaus neubarock, dreigeschossig, am Zwerchgiebel bezeichnet 1902, von Hans Moser D-1-62-000-175 Mietshaus
Alfred-Schmidt-Straße 34/36
(Standort)
Teil einer Wohnanlage 1927 von Oswald E. Bieber und Wilhelm Hollweck; siehe Pognerstraße 19/21/23/25 und Schäftlarnstraße 166a/168/170/172 D-1-62-000-5449 Teil einer Wohnanlage
weitere Bilder

B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Benediktbeuerer Straße 7
(Standort)
Villa schräggestellt, 3. Viertel 19. Jahrhundert; Pendant zu Nr. 8 D-1-62-000-698 Villa
weitere Bilder
Benediktbeuerer Straße 8
(Standort)
Villa schräggestellt, 3. Viertel 19. Jahrhundert; Pendant zu Nr. 7 D-1-62-000-699 Villa
weitere Bilder
Boschetsrieder Straße 4
(Standort)
Mietshaus barockisierend, dreigeschossig, 1909 von Anton Bader[Erläuterung 1] D-1-62-000-925 Mietshaus
Boschetsrieder Straße 11
(Standort)
Mietshaus barockisierender Jugendstil-Eckbau mit reichem Stuckdekor, 1905 von Karl Fendt[Erläuterung 1] D-1-62-000-926 Mietshaus
weitere Bilder
Boschetsrieder Straße 12
(Standort)
Villa Landhausstil, 1898 von Heilmann & Littmann.[Erläuterung 1] D-1-62-000-927 Villa
weitere Bilder
Boschetsrieder Straße 14
(Standort)
Villa Neurenaissance, mit Eckerker und Türmchen, 1900 von Josef Braunschmid.[Erläuterung 1] D-1-62-000-928 Villa
weitere Bilder
Boschetsrieder Straße 16
(Standort)
Mietshaus historisierend, 1911/12 von Ganzenmüller und Schmidt[Erläuterung 1] D-1-62-000-929 Mietshaus
Boschetsrieder Straße 26
(Standort)
Mietshaus später Jugendstil, 1912 von Peter Schneider[Erläuterung 1] D-1-62-000-930 Mietshaus
Boschetsrieder Straße 28
(Standort)
Mietshaus neubarock, mit Stuckdekor, 1912/13 von Carl Evora, Fassadentektur von Carl Zeh[Erläuterung 1] D-1-62-000-931 Mietshaus
Boschetsrieder Straße 33
(Standort)
Feuerhaus malerischer Bau, um 1903/04, vergleiche Nr. 35[Erläuterung 1] D-1-62-000-932 Feuerhaus
weitere Bilder
Boschetsrieder Straße 35
(Standort)
Volksschule mit Uhrturm historisierend, 1903/04 von Robert Rehlen[Erläuterung 1] D-1-62-000-933 Volksschule mit Uhrturm
weitere Bilder

E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Emil-Geis-Straße 8
(Standort)
Mietshaus später Jugendstil, mit Breiterker und geschweiftem Zwerchgiebel, 1909 von Heinrich Hermann D-1-62-000-1522 Mietshaus
weitere Bilder
Emil-Geis-Straße 10
(Standort)
Mietshaus deutsche Renaissance, mit Jugendstil-Stuckdekor, 1898 von Hans Thaler D-1-62-000-1523 Mietshaus
weitere Bilder
Emil-Geis-Straße 32
(Standort)
Mietshaus neubarock, mit Turmerker an der Ecke und Stuckdekor, 1901 von Josef Braunschmid D-1-62-000-1524 Mietshaus
weitere Bilder
Emil-Geis-Straße 39
(Standort)
Ehemalige Kleiderfabrik Gebrüder Schmidt Übergang vom Jugendstil zur Moderne, mit halbrunder, figurenbekrönter Pfeilervorhalle, 1911/12 von Eduard Thon. D-1-62-000-1525 Ehemalige Kleiderfabrik Gebrüder Schmidt
weitere Bilder

F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Fraunbergplatz 1
(Standort)
Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria Thalkirchen im Kern um 1400 mit romanischen Resten, 1692 umgebaut, 1907/08 von Gabriel von Seidl neubarock erweitert; mit Ausstattung; ringsum der ehemalige Friedhof mit alter Mauer und alten Schmiedeeisenkreuzen D-1-62-000-1832 Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria Thalkirchen
weitere Bilder
Fraunbergplatz 5
(Standort)
Katholisches Pfarrhaus 1926/27 von Ludwig von Weckbecker D-1-62-000-1834 Katholisches Pfarrhaus
weitere Bilder
Fraunbergplatz 6/7
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus mit Schopfwalm, wohl um 1800 D-1-62-000-1836 Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder

G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Großhesseloher Straße 8
(Standort)
Villa Neo-Empire, 1906 von Paul Wenz und Otto Baur. D-1-62-000-2287 Villa
weitere Bilder

H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Heilmannstraße 4
(Standort)
Villa Landhausstil, 1904 von Gustav Schellenberger, 1907 von Adolf Voll erweitert. D-1-62-000-2456 Villa
Heilmannstraße 5
(Standort)
Villa barockisierender Jugendstil, 1908 von Theodor Lohmann; mit Garten, Gartenmauer und Aussichtstempel D-1-62-000-2457 Villa
weitere Bilder
Heilmannstraße 11c
(Standort)
Villa Linde Landhausstil, 1897 nach Plänen von Franz Kreuter für Carl von Linde erbaut; zurückgesetzt in großem Park. D-1-62-000-2461 Villa Linde
Heilmannstraße 15/17
(Standort)
Villa Ehemaliges Kutscherwohnhaus der Villa Linde, Landhausstil, 1897 von Franz Kreuter. D-1-62-000-2460 Villa
weitere Bilder
Heilmannstraße 19
(Standort)
Villa Landhausstil, ehemaliges Nebengebäude der Villa Linde, 1897 von Franz Kreuter. D-1-62-000-2462 Villa
Heilmannstraße 21
(Standort)
Villa Braun italianisierend, 1899 von Franz Rank nach einem Entwurf von August Drumm, 1905 ebenfalls von Franz Rank erweitert; vasenbekrönte Torpfeiler, 1904 von Max Ostenrieder D-1-62-000-2463 Villa Braun
Heilmannstraße 25
(Standort)
Villa Oberhummer englischer Landhausstil, 1901 von Gustav Schellenberger, 1910 von Heilmann & Littmann erweitert; Nebengebäude; Gartenmauer; jetzt Bestandteil einer Wohnanlage D-1-62-000-2464 Villa Oberhummer
weitere Bilder
Heilmannstraße 27
(Standort)
Villa historisierend, 1901–02 von Heilmann & Littmann, Umbau eines vorher bestehenden Gartenrestaurants Prinz-Ludwigshöhe; Pergola, Vorgartenmauer D-1-62-000-2465 Villa
weitere Bilder
Heilmannstraße 29
(Standort)
Villa Littmann Landhausstil, 1901 von Max Littmann für sich selbst, 1910 umgebaut und erweitert; Mauer und neuromanisches Torhaus, 1913 von Ino A. Campbell. D-1-62-000-2466 Villa Littmann
weitere Bilder
Heilmannstraße 31
(Standort)
Villa Scheibe Landhausstil, Holzschnitzereien, um 1899 von Gustav Rühl D-1-62-000-2467 Villa Scheibe
weitere Bilder
Heilmannstraße 33
(Standort)
Villa Borscht Fachwerkstil, 1899 von Max Littmann für Bürgermeister Wilhelm von Borscht, Treppenanbau 1902 von Max Ostenrieder; Vorgartenmauer, Gartenpavillon. D-1-62-000-2468 Villa Borscht
weitere Bilder
Heilmannstraße 43
(Standort)
Villa barockisierend, 1924 von Heilmann & Littmann D-1-62-000-2469 Villa
weitere Bilder
Heilmannstraße 45
(Standort)
Villa barockisierend, 1924, von der Bauabteilung der Darmstädter und Nationalbank (Architekt Bollert) D-1-62-000-2470 Villa
weitere Bilder
Heilmannstraße 47
(Standort)
Villa barockisierend, 1921 von Ernst Haiger D-1-62-000-2471 Villa
weitere Bilder
Hinterbrühl
(Standort)
Flößerdenkmal Bronzefigur, 1939 von Fritz Koelle D-1-62-000-2658 Flößerdenkmal
weitere Bilder
Hinterbrühl 1
(Standort)
Ehemaliges Schleusenwärterhaus Landhausstil, 1899; am Hinterbrühler See D-1-62-000-2656 Ehemaliges Schleusenwärterhaus
weitere Bilder
Hinterbrühl 2
(Standort)
Gaststätte Hinterbrühl langgestreckter Bau, Landhausstil, um 1900; mit Bierterrasse und Holzpavillon, Laufbrunnen bezeichnet 1904; Nebengebäude D-1-62-000-2657 Gaststätte Hinterbrühl
weitere Bilder
Hoeckhstraße 44
(Standort)
Vorstadthaus in Hanglage, 3. Viertel 19. Jahrhundert D-1-62-000-2713 Vorstadthaus
weitere Bilder

I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Idastraße 18
(Standort)
Villa Landhausstil, Holzwerk, 1897 von Jakob Heilmann. D-1-62-000-2881 Villa
weitere Bilder
Irschenhauser Straße 5
(Standort)
Landhaus Fachwerkstil, um 1900[Erläuterung 2] D-1-62-000-2953 Landhaus
weitere Bilder
Irschenhauser Straße 22
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, 1901 von Julius Volk. D-1-62-000-2954 Mietshaus
Isarwinkel 4/8/10/12/14/16
(Standort)
Ehemaliges Betriebswerk der Isartalbahn als Teil des Bahnhofs Thalkirchen ab 1890 durch die Lokalbahn AG München errichtete Wartungs- und Deponieranlage mit Kraftzentrale; Bautengruppe in Sichtziegelbauweise im Stil der Industriearchitektur des späten 19. Jahrhunderts D-1-62-000-4220 Ehemaliges Betriebswerk der Isartalbahn
weitere Bilder

J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Josephinenstraße 4/6/8/10/12
(Standort)
Symmetrische Reihenhausgruppe historisierend, 1910/11 von Heilmann & Littmann D-1-62-000-3114 Symmetrische Reihenhausgruppe
weitere Bilder
Josephinenstraße 11
(Standort)
Villa barockisierend, 1913 von Heinrich Bergtholdt D-1-62-000-3115 Villa
weitere Bilder
Josephinenstraße 17/19
(Standort)
Doppelhaus historisierend, 1904/05 von Heinrich Hilgert D-1-62-000-3117 Doppelhaus
weitere Bilder
Josephinenstraße 18b
(Standort)
Villa historisierend, 1927 von Heilmann & Littmann D-1-62-000-3118 Villa
weitere Bilder
Josephinenstraße 21/23
(Standort)
Doppelhaus historisierend, 1904/05 von Heinrich Hilgert D-1-62-000-3120 Doppelhaus
weitere Bilder

K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kreppeberg 2
(Standort)
Kleinhaus mit Blechdach und hohen Gauben, im Kern 18. Jahrhundert D-1-62-000-3635 Kleinhaus
weitere Bilder

L[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ludwigshöher Straße 12
(Standort)
Villa Landhausstil, Fachwerk, 1899–1900 von Martin Dülfer.[Erläuterung 1] D-1-62-000-4081 Villa
weitere Bilder
Ludwigshöher Straße 19
(Standort)
Fachwerklandhaus 1902 von Gustav Schellenberger D-1-62-000-4082 Fachwerklandhaus
Ludwigshöher Straße 25
(Standort)
Einfamilienhaus Landhausstil, 1899 D-1-62-000-4083 Einfamilienhaus
weitere Bilder
Ludwigshöher Straße 27/29
(Standort)
Doppelhaus Fachwerkstil, 1899; vom Typus wie Nr. 33/35. D-1-62-000-4084 Doppelhaus
weitere Bilder
Ludwigshöher Straße 31
(Standort)
Einfamilienhaus Landhausstil, 1899; gleicht Nr. 37. D-1-62-000-4085 Einfamilienhaus
weitere Bilder
Ludwigshöher Straße 33/35
(Standort)
Doppelhaus Landhausstil, 1899; vom Typus wie Nr. 27/29. D-1-62-000-4086 Doppelhaus
weitere Bilder
Ludwigshöher Straße 37
(Standort)
Einfamilienhaus Landhausstil, 1899; gleicht Nr. 31. Einfamilienhaus
Ludwigshöher Straße 39
(Standort)
Doppelhaushälfte Fachwerkstil, 1899 D-1-62-000-4088 Doppelhaushälfte
weitere Bilder
Ludwigshöher Straße 41
(Standort)
Villa historisierend, 1910 von Stadler und Necker (Gräfelfing) D-1-62-000-4089 Villa
weitere Bilder
Ludwigshöher Straße 43
(Standort)
Landhaus 1905 von Karl Klinger D-1-62-000-4090 Landhaus
weitere Bilder

M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Maria-Einsiedel-Straße 14
(Standort)
Wohnhaus in Eck- und Hanglage, Neurenaissance, mit Stuckdekor, bezeichnet 1899, von Charles Hennek D-1-62-000-4221 Wohnhaus
Maria-Einsiedel-Straße 42
(Standort)
Villa neubarock, mit Stuckdekor, 1899 von Heilmann & Littmann als Um- und Erweiterungsbau für Eleonore Freifrau von Riedheim; in Nachbarschaft des Asam-Schlössls D-1-62-000-4222 Villa
weitere Bilder
Maria-Einsiedel-Straße 45
(Standort)
Asam-Schlössl mit reicher Fassadenmalerei, 1729–39 in Besitz des Malers Cosmas Damian Asam D-1-62-000-4223 Asam-Schlössl
weitere Bilder
Münchner Straße 17
(Standort)
Landhaus Neurenaissance, 1892/93 über älterem Kern. D-1-62-000-4660 Landhaus
weitere Bilder
Münchner Straße 22
(Standort)
Villa zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock und Zwerchgiebel, wohl Mitte 19. Jahrhundert, 1901 offene Veranda und Balkon angebaut, 1905 erweitert und aufgestockt, beides von Max Langheinrich, nochmals erweitert und umgebaut 1914 von Carl Jäger D-1-62-000-11068 Villa
weitere Bilder
Münchner Straße 22
(Standort)
Ehemaliges Laboratoriumsgebäude eingeschossiger Fachwerkbau mit Mansardpultdach, 1905 D-1-62-000-4661 Ehemaliges Laboratoriumsgebäude
weitere Bilder
Münchner Straße 28
(Standort)
Ehemalige Schule erbaut 1845/46, von 1902 bis 1927 Pfarrhaus D-1-62-000-4663 Ehemalige Schule
weitere Bilder

P[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Paulastraße 7
(Standort)
Villa Landhausstil, um 1895–1900 D-1-62-000-5157 Villa
weitere Bilder
Plinganserstraße 132
(Standort)
Mietshaus historisierend, 1913 von Georg Dangl[Erläuterung 1] D-1-62-000-5428 Mietshaus
Plinganserstraße 140
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, 1897 von Georg Schneider.[Erläuterung 1] D-1-62-000-5429 Mietshaus
Plinganserstraße 142
(Standort)
Villa neuklassizistisch, 1926 von Richard Steidle[Erläuterung 1] D-1-62-000-5430 Villa
weitere Bilder
Pognerstraße 1/3/5
(Standort)
Wohnanlage historisierend, mit gestaffelter Fassade und Mansarddach, 1912 von Hans Hartl und Johann Baptist Schmidbauer D-1-62-000-5448 Wohnanlage
weitere Bilder
Pognerstraße 19/21/23/25
(Standort)
Mietshausanlage 1927 von Oswald E. Bieber und Wilhelm Hollweck; mit Alfred-Schmid-Straße 34/36 und Schäftlarnstraße 166a/168/170/172 D-1-62-000-5449 Mietshausanlage
weitere Bilder
Pössenbacherstraße 2
(Standort)
Villa neubarock, mit Säulenterrasse, 1897 von Josef Kalb D-1-62-000-5432 Villa
Pössenbacherstraße 2b
(Standort)
Malerische Villa zwei- und dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Anbauten, Zwerchhaus, Erkern und Schweifgiebel, Putzfassade im Reformstil, von Josef Kalb, 1897 D-1-62-000-5433 Malerische Villa
weitere Bilder
Pössenbacherstraße 4
(Standort)
Stattliche Villa Jugendstilklassizismus, 1900 von Gustav Schellenberger. D-1-62-000-5434 Stattliche Villa
weitere Bilder
Pössenbacherstraße 5
(Standort)
Villa historisierend, 1905 von Max Langheinrich D-1-62-000-5435 Villa
weitere Bilder
Pössenbacherstraße 7
(Standort)
Villa barockisierender Jugendstil, 1908/09 von Richard Kauffmann D-1-62-000-5436 Villa
weitere Bilder
Pössenbacherstraße 8
(Standort)
Villa Landhausstil, 1895 von Gustav Schellenberger, 1900 durch die Gebrüder Rank umgebaut. D-1-62-000-5437 Villa
weitere Bilder
Pössenbacherstraße 9
(Standort)
Villa 1902/03 von Gustav Schellenberger, 1905 durch Heinrich Hilgert barockisierend umgestaltet. D-1-62-000-5438 Villa
weitere Bilder
Pössenbacherstraße 11
(Standort)
Villa in Hanglage, Fachwerk, 1899, Umbau und Anbau nach Westen 1909 von Heilmann & Littmann D-1-62-000-5439 Villa
weitere Bilder
Pössenbacherstraße 21
(Standort)
Villa neubarock, mit Belvedere, 1906/07 von Max Ostenrieder; mit Pergolatürmchen, Remise und Gittertor an der Paulastraße D-1-62-000-5440 Villa
weitere Bilder

R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Rupert-Mayer-Straße 45
(Standort)
Teile der ehemaligen Linhof-Werke Hauptverwaltungsgebäude, ursprünglich zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Eingangsterrasse an der Stirnseite, 1941, Umbau des Eingangs mit Errichtung eines verglasten Empfangsraumes, von Ferdinand Sieger und R. Siegerstetter, 1957, Realisierung einer bereits 1957 angedachten Aufstockung zu einem viergeschossigen verputzter Massivbau mit weitem Traufüberstand und flachgeneigtem Walmdach, von Max Ott, 1963;

Kasinogebäude, Pultdachbau mit Speisesaal und großflächig verglaster Rasterfassade zur Straße über hohem durchfenstertem Sockelgeschoss und mit Verbindungsbrücke zum Verwaltungsbau, von Ferdinand Sieger und R. Siegerstetter, 1957;

Leuchtschriften Linhof und Technika, 1957.

D-1-62-000-8713 Teile der ehemaligen Linhof-Werke
weitere Bilder

S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schäftlarnstraße 156
(Standort)
Mietshaus in Ecklage, Neurenaissance, 1898/99 von Josef Heilmeyer D-1-62-000-6122 Mietshaus
weitere Bilder
Schäftlarnstraße 158
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, mit Erker, 1895/96 von Wolfgang Schreiner. D-1-62-000-6123 Mietshaus
weitere Bilder
Schäftlarnstraße 166a/168/170/172
(Standort)
Teil einer Mietshausanlage 1927 von Oswald E. Bieber und Wilhelm Hollweck; siehe Pognerstraße 19/21/23/25 und Alfred-Schmidt-Straße 34/36 D-1-62-000-5449 Teil einer Mietshausanlage
weitere Bilder

T[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Tölzer Straße 5a
(Standort)
Produktionshalle der ehemaligen Fabrik für Präzisionsmechanik und Maschinenbau Friedrich Deckel 1958–60 von dem Architekten Walter Henn als zweigeschossiger Flachbau innerhalb des Werksgeländes errichtet; Hallenkomplex in der Größe von 72 auf 82 Meter; über dem Erdgeschoss (Materiallager mit Werkstätten) die stützenfreie, 60 Meter weit gespannte Produktionshalle mit dem leicht gewölbten Sheddach in Stahlfachwerkkonstruktion; vorgehängte Fassade aus eloxiertem Leichtmetall. D-1-62-000-7939 Produktionshalle der ehemaligen Fabrik für Präzisionsmechanik und Maschinenbau Friedrich Deckel

W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wolfratshauser Straße 26
(Standort)
Mietshaus freistehender Bau in reichen Neubarockformen, 1912/13 von Hans Woock[Erläuterung 1] D-1-62-000-7678 Mietshaus
Wolfratshauser Straße 27
(Standort)
Villa am Isarhang, neugotisch, 1846/47[Erläuterung 3] D-1-62-000-7679 Villa
weitere Bilder
Wolfratshauser Straße 42
(Standort)
Villa neubarock, mit Belvedere, 1899 von Otto Dix[Erläuterung 3] D-1-62-000-7680 Villa
weitere Bilder
Wolfratshauser Straße 50
(Standort)
Villa neuklassizistisch, 1911 von Otho Orlando Kurz und Eduard Herbert[Erläuterung 3] D-1-62-000-7681 Villa
weitere Bilder
Wolfratshauser Straße 61
(Standort)
Villa Landhausstil, um 1870/80, 1902/03 von Liebergesell und Lehmann umgebaut, mit Lüftlmalerei. Nebengebäude 1922 durch die Gebrüder Rank aufgestockt.[Erläuterung 3] D-1-62-000-7682 Villa
weitere Bilder
Wolfratshauser Straße 80
(Standort)
Villa Jugendstil, 1902 von Gebrüder Rank.[Erläuterung 3] D-1-62-000-7683 Villa
Wolfratshauser Straße 91/99/107
(Standort)
Krankenhaus Martha Maria Altbau barockisierender Gruppenbau, mit zwei rückwärtigen Nebengebäuden und Fachwerklandhaus an der Straße, 1892/1913. D-1-62-000-7684 Krankenhaus Martha Maria
weitere Bilder
Wolfratshauser Straße 139
(Standort)
Ehemaliges Zollhaus malerischer, erdgeschossiger Bau in deutscher Renaissance, bezeichnet 1900, von Hans Grässel D-1-62-000-7685 Ehemaliges Zollhaus
weitere Bilder

Z[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Zennerstraße 3
(Standort)
Mietshaus Neurenaissance, am Zwerchgiebel bezeichnet 1903, von Conradin Koch. D-1-62-000-7730 Mietshaus
Zennerstraße 6
(Standort)
Mietshaus neubarock, mit Zwerchgiebel über der risalitartig vorgezogenen Mittelachse, 1901 von Wilhelm Schmid, 1949 aufgestockt und Fassade zum Teil vereinfacht D-1-62-000-7731 Mietshaus
weitere Bilder
Zentralländstraße 30
(Standort)
Gaststätte Zentrallände Neurenaissance-Villa mit zwei polygonalen Ecktürmen, um 1870/75. D-1-62-000-7739 Gaststätte Zentrallände
weitere Bilder
Zentralländstraße 35
(Standort)
Schleusenwärterhaus Ehemaliges Schleusenwärterhaus, kleiner, eingeschossiger Satteldachbau mit schlichter Putzgliederung, Satteldachgauben und Eingangsbaldachin, im barockisierenden Heimatstil, wohl von August Blößner, 1906–08. D-1-62-000-8542 Schleusenwärterhaus
weitere Bilder
Zentralländstraße 41
(Standort)
Wasserkraftwerk 1 der Stadtwerke München Vormals Südwerk bzw. Isarwerk I, 1906–08 als erstes städtisches Elektrizitätswerk nach Entwurf von August Blößner in Form eines stattlichen Walmdachbaus errichtet; quer zum Isarkanal gelegenes Krafthaus mit Wasserkammer, Einlaufschleuse, Schützen und Leerschußkammern, Stahlbetonbau, verputzt, mit hohem Walmdach, erdgeschossiger Oberstromfassade (Südseite) und zweigeschossiger Unterstromfassade, symmetrisch gegliedert, an den Ecken abgerundet, mit zwei großen Rundbogenfenstern in der Mittelachse für die Schaltwarte, Erker an der Ostseite, mit Ausstattung (u. a. Schaltwarte, Laufkran; drei Francis-Doppelzwillingsturbinen, drei Schenkelpol-Synchron-Generatoren); ältestes noch arbeitendes Kraftwerk an der Isar im Stadtgebiet. D-1-62-000-7820 Wasserkraftwerk 1 der Stadtwerke München
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ortsmitte
(Standort)
Ensemble Thalkirchen Historischer Ortskern des Dorfs Thalkirchen, das sich im Wesentlichen auf einige Gebäude beiderseits der Fraunbergstraße beschränkte.

2011 aus der Denkmalliste gestrichen, da der Zusammenhang des ehemaligen Ortskerns um die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Thalkirchen nicht mehr vorhanden ist und innerhalb des Ensembles in den 1950er und 1960er Jahren Neubauten errichtet wurden, die mit ihrer Dreigeschossigkeit für den Dorfkern unmaßstäblich sind.[1]

BW
Fraunbergstraße 24
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus 19. Jahrhundert; 2009 wegen Überformung aus der Denkmalliste gestrichen[2] D-1-62-000-1837 Ehemaliges Bauernhaus
Heilmannstraße 7
(Standort)
Villa Blank 1914 von Richard Riemerschmidt BW
Maria-Einsiedel-Straße 2
(Standort)
Nachkriegsbau von 1956 2000 wegen Überformung aus der Denkmalliste gestrichen[2] Nachkriegsbau von 1956

Erläuterungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m n Das Baudenkmal wurde vor dem Rand des alten Ortskern von Obersendling errichtet (westlich der Isarhochufer-Hangkante).
  2. Das Baudenkmal wurden am Rand des alten Ortskern von Obersendling errichtet.
  3. a b c d e Das Baudenkmal wurden im alten Ortskern von Obersendling errichtet.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heinrich Habel, Helga Hiemen: München. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern – Regierungsbezirke. 3. verbesserte und erweiterte Auflage. Band I.1. R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-52399-6.
  • Dennis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München. Südwest. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern – Kreisfreie Städte und Landkreise. Band I.2/2, 2 Halbbände. Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Beschluss 14-20 / V 03602 – Referat für Stadtplanung und Bauordnung (PDF; 160 kB) RatsInformationsSystem der Stadt München; Abgerufen am 12. Oktober 2016.
  2. a b 1908-2008 Nachqualifizierung und Revision der Denkmalliste – hier Ensembles Landeshauptstadt München; ehem. Ortskerne (PDF; 2,7 MB) Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. Herr Dr. Irlinger Abteilungsleiter Z, Denkmalerfassung und -erforschung, Frau Dr. Heckmann-von Wehren Referatsleiterin ZI, Bayerische Denkmallisie und Denkmaltopographie. RatsInformationsSystem der Stadt München; Abgerufen am 11. Oktober 2016.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Baudenkmäler in Thalkirchen – Sammlung von Bildern