Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmale in Heiligengrabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Baudenkmale in Heiligengrabe sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Heiligengrabe und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020.

Baudenkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Blandikow[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170771
 
Blandikower Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche Die evangelische Dorfkirche wurde 1886/1887 erbaut. Dabei wurde ein spätgotische Vorgängerbau genutzt. Die Ausstattung ist aus der Bauzeit.[1]
Dorfkirche
Dorfkirche
09170884 Blandikower Dorfstraße 24
(Lage)
Schule (heute Wohnhaus)
Schule (heute Wohnhaus)
Schule (heute Wohnhaus)
09170885 Blandikower Dorfstraße 59/60
(Lage)
Doppelwohnhaus
Doppelwohnhaus
Doppelwohnhaus

Blesendorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170772
 
Blesendorfer Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche Die evangelische Dorfkirche war ursprünglich ein frühgotischer Bau. im 15. Jahrhundert wurde der Querturm hinzugefügt, Oberteil und Dach wurden 1890 hinzugefügt. Das Bauwerk wurde möglicherweise Anfang des 19. Jahrhunderts erneuert. Im Inneren befindet sich eine klassizistische Hufeisenempore aus der Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts.[1]
Dorfkirche
Dorfkirche
09171151 Blesendorfer Dorfstraße 15/16
(Lage)
Doppelwohnhaus mit zwei Wirtschaftsgebäuden und Hofpflasterung BWein Bild hochladen
09170773 Blesendorfer Dorfstraße 33
(Lage)
Doppelstubenhaus BWein Bild hochladen
09170774 Blesendorfer Dorfstraße 53
(Lage)
Taubenhaus BWein Bild hochladen

Blumenthal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170115 Blumenthaler Bahnhofstraße 5–6
(Lage)
Bahnhof, bestehend aus Empfangsgebäude mit Stellwerkhäuschen und Güterschuppen, Toilettenhaus, Wasserturm, Pumpenhäuschen, Bahnmeisterhaus und Waschhaus Mit der Eröffnung der Bahnstrecke von Neustadt (Dosse) über Pritzwalk nach Meyenburg durch die Preußischen Staatsbahnen im Jahre 1887 erhielt Blumenthal seinen Bahnhof.
Bahnhof, bestehend aus Empfangsgebäude mit Stellwerkhäuschen und Güterschuppen, Toilettenhaus, Wasserturm, Pumpenhäuschen, Bahnmeisterhaus und Waschhaus
Bahnhof, bestehend aus Empfangsgebäude mit Stellwerkhäuschen und Güterschuppen, Toilettenhaus, Wasserturm, Pumpenhäuschen, Bahnmeisterhaus und Waschhaus
09171216 Parkweg 2
(Lage)
Wandgestaltung an der Schule
Wandgestaltung an der Schule
Wandgestaltung an der Schule
09171281
 
Straße der Solidarität 53
(Lage)
Dorfkirche Die evangelische Kirche stammt wahrscheinlich aus der Zeit Anfang des 16. Jahrhunderts. Im Jahre 1877 wurde der Turm gebaut. Im Inneren eine Orgel aus dem Jahre 1805.[1]
Dorfkirche
Dorfkirche
09171655 Straße der Solidarität 53
(Lage)
Gefallenendenkmal
Gefallenendenkmal
Gefallenendenkmal

Dahlhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09171123 Horster Straße
(Lage)
Dorfkirche BWein Bild hochladen

Glienicke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170801
 
Schinkelplatz
(Lage)
Dorfkirche Die evangelische Kirche wurde 1815 erbaut. Es ist ein Backsteinbau mit oktogonalem Grundriss. Der Entwurf für die Kirche stammt von Schinkel. Innenraumgestaltung aus der Bauzeit.[1][2]
Dorfkirche
Dorfkirche

Grabow[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170606 Ausbau 7
(Lage)
Wassermühle, „Kuckucksmühle“ BWein Bild hochladen
09171184
 
Blumenthaler Straße
(Lage)
Dorfkirche Die evangelische Kirche wurde 1595 erbaut. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Kirche um zwei Gefache verlängert, der Dachturm kam 1792 hinzu.[1]
Dorfkirche
Dorfkirche
09170890 Blumenthaler Straße
(Lage)
Gutshaus mit Gutspark Das ehemalige Herrenhaus wurde 1912–1914 nach Entwurf von Paul Schultze-Naumburg erbaut. Der anderthalbgeschossige Bau mit Mansardwalmdach zeigt zum Hof hin einen dreiachsigen Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel.
Gutshaus mit Gutspark
Gutshaus mit Gutspark

Heiligengrabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170813
 
Maulbeerwalder Weg
(Lage)
Dorfkirche
Dorfkirche
Dorfkirche
09170807 Pritzwalker Straße
(Lage)
Kloster Stift zum Heiligen Grabe, ehemals Zisterzienserinnenkloster (Diakonissenhaus und Pflegeheim), bestehend aus Stiftskirche, Klausur mit Brunnenhaus, Heiliggrabkapelle („Blutkapelle“), Fachwerk-Wohngebäuden und Gartenanlage
Kloster Stift zum Heiligen Grabe, ehemals Zisterzienserinnenkloster (Diakonissenhaus und Pflegeheim), bestehend aus Stiftskirche, Klausur mit Brunnenhaus, Heiliggrabkapelle („Blutkapelle“), Fachwerk-Wohngebäuden und Gartenanlage
Kloster Stift zum Heiligen Grabe, ehemals Zisterzienserinnenkloster (Diakonissenhaus und Pflegeheim), bestehend aus Stiftskirche, Klausur mit Brunnenhaus, Heiliggrabkapelle („Blutkapelle“), Fachwerk-Wohngebäuden und Gartenanlage
09171070 Pritzwalker Straße
(Lage)
Gutshof des Klosters, bestehend aus drei Wirtschaftsgebäuden
Gutshof des Klosters, bestehend aus drei Wirtschaftsgebäuden
Gutshof des Klosters, bestehend aus drei Wirtschaftsgebäuden

Herzsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170815
 
Herzsprunger Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche Die Kirche wurde um 1500 an einer Anhöhe erbaut. Es ist ein rechteckiger Saalbau aus Feldsteinen. Im Jahre 1857 wurde die Kirche um eine Apsis und einen Chorturm erweitert. Im Inneren befindet sich eine Westempore aus dem Jahr 1596.[1]
Dorfkirche
Dorfkirche
09170818 (Lage) Grabstätte für polnische und jugoslawische Gefallene, auf dem Friedhof
Grabstätte für polnische und jugoslawische Gefallene, auf dem Friedhof
Grabstätte für polnische und jugoslawische Gefallene, auf dem Friedhof
09170817 (Lage) Grabstätte für 17 Opfer des Konzentrationslagers Sachsenhausen, auf dem Friedhof
Grabstätte für 17 Opfer des Konzentrationslagers Sachsenhausen, auf dem Friedhof
Grabstätte für 17 Opfer des Konzentrationslagers Sachsenhausen, auf dem Friedhof
09170816 Fretzdorfer Straße
(Lage)
Gedenkstein für Opfer des Konzentrationslagers Sachsenhausen (Todesmarsch, 1945)
Gedenkstein für Opfer des Konzentrationslagers Sachsenhausen (Todesmarsch, 1945)
Gedenkstein für Opfer des Konzentrationslagers Sachsenhausen (Todesmarsch, 1945)

Horst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09171011 Burghof 10
(Lage)
Burgruine
Burgruine
Burgruine
09171012 Burghof 10
(Lage)
Gutshaus
Gutshaus
Gutshaus
09171081 Burghof 10
(Lage)
Gutshof, bestehend aus Verwalterhaus, Wohnhaus, Forsthaus, drei Wirtschaftsgebäuden und Mühle
Gutshof, bestehend aus Verwalterhaus, Wohnhaus, Forsthaus, drei Wirtschaftsgebäuden und Mühle
Gutshof, bestehend aus Verwalterhaus, Wohnhaus, Forsthaus, drei Wirtschaftsgebäuden und Mühle
09171014 Burghof 10
(Lage)
Gutspark
Gutspark
Gutspark
09171015 Burghof 10
(Lage)
Ehemalige Berufsschule mit Sozialtrakt
Ehemalige Berufsschule mit Sozialtrakt
Ehemalige Berufsschule mit Sozialtrakt
09171013 Dorfstraße
(Lage)
Gutskapelle
Gutskapelle
Gutskapelle

Jabel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170819
 
Jabeler Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche
Dorfkirche
Dorfkirche
09170891 Jabeler Dorfstraße 1
(Lage)
Altlutherische Kirche mit Pfarrhaus und Wirtschaftsgebäude
Altlutherische Kirche mit Pfarrhaus und Wirtschaftsgebäude
Altlutherische Kirche mit Pfarrhaus und Wirtschaftsgebäude
09170820 Jabeler Dorfstraße 20
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus

Königsberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170821
 
Königsberger Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche Der Turm der evangelischen Kirche wurde zwischen 1480 und 1482 an den Vorgängerbau angefügt. Der Vorgängerbau wurde Anfang des 16. Jahrhunderts abgerissen, es wurde eine neue Kirche gebaut. Der Altaraufsatz im Inneren wurde 1631 errichtet, die Kanzel stammt aus dem Jahr 1630. Die Orgel wurde 1844 von F. H. Lütkemüller erbaut.[1]
Dorfkirche
Dorfkirche
09171093 Königsberger Dorfstraße 48
(Lage)
Gutshaus Das ehemalige Herrenhaus wurde lange als Schule genutzt und ist nach aufwendiger Sanierung seit einigen Jahren in privater Hand. Erbaut wurde das Herrenhaus im Kern im 18. Jahrhundert, allerdings wurde es im 19. Jahrhundert im klassizistischen Stil umgebaut.[1]
Gutshaus
Gutshaus

Liebenthal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09171074 Liebenthaler Dorfstraße 18
(Lage)
Dorfkirche
Dorfkirche
Dorfkirche
09170897 Liebenthaler Dorfstraße 32
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus

Maulbeerwalde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170824 Am Schlosspark 5, 6, 7, 11, Jägerstraße 1,2
(Lage)
Wirtschaftshof der Gutsanlage Maulbeerwalde, bestehend aus Gutsinspektor-, Förster- und Stellmacherhaus mit Nebengebäuden, Stallgebäude, Wiegehaus, zwei Landarbeiterhäusern mit Nebengebäuden und Torpfeilern [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:53.180274,12.341791!/D:Am Schlosspark 5, 6, 7, 11, Jägerstraße 1,2, Wirtschaftshof der Gutsanlage Maulbeerwalde, bestehend aus Gutsinspektor-, Förster- und Stellmacherhaus mit Nebengebäuden, Stallgebäude, Wiegehaus, zwei Landarbeiterhäusern mit Nebengebäuden und Torpfeilern!/|BW]]ein Bild hochladen
09170822
 
Am Schlosspark
(Lage)
Gutskapelle
Gutskapelle
Gutskapelle
09170823 Am Schlosspark 10
(Lage)
Gutshaus mit Gutspark
Gutshaus mit Gutspark
Gutshaus mit Gutspark
09170825 Maulbeerwalder Dorfstraße 32
(Lage)
Nachtwächterhaus und Glockenstuhl BWein Bild hochladen

Papenbruch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170829
 
Papenbrucher Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche Die evangelische Dorfkirche wurde 1834 im Stil der romantischen Neugotik errichtet. Erbaut wurde die Kirche aus Feldsteinen, der Oberteil des Turmes ist aus Backstein. Der Turm ist mit einem Helm abgeschlossen. Das Dach der Kirche ist ein Satteldach. An jeder Seite befinden sich vier spitzbögige Fenster. Im Inneren ist die Ausstattung aus der Bauzeit.[1]
Dorfkirche
Dorfkirche
09170830 Papenbrucher Dorfstraße 19
(Lage)
Pfarrhaus Das Pfarrhaus wurde 1819 erbaut. Es ist ein eingeschossiges Haus mit einem Krüppelwalmdach.[1]
Pfarrhaus
Pfarrhaus

Rosenwinkel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170680
 
(Lage) Dorfkirche Die evangelische Dorfkirche wurde im Jahre 1666 erbaut. Es ist ein rechteckiger Fachwerkbau. Der 1769 angebaute Turm wurde 1987 abgerissen, der Giebel danach verputzt. Im Inneren befindet sich ein Kanzelaltar aus der Zeit um 1760 und eine Taufe aus der Zeit um 1800.[1]
Dorfkirche
Dorfkirche
09170926 Kirchweg 1
(Lage)
Pfarrhaus BWein Bild hochladen

Wernikow[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170835 Wernikower Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche Die evangelische Dorfkirche stammt aus dem 13. Jahrhundert. Es ist ein Saalbau aus Feldstein. Der Turm wurde 1890 hinzugefügt. Im Inneren befindet sich eine Balkendecke. Die Hufeisenempore mit der Orgel stammt aus dem 19. Jahrhundert. Der hölzernen Altaraufsatz wurde 1722 erstellt. Die Kanzel stammt aus der Zeit Anfang des 17. Jahrhunderts.[1]
Dorfkirche
Dorfkirche

Zaatzke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170867
 
Hauptstraße
(Lage)
Dorfkirche Die evangelische Kirche ist im Ursprung eine barocke Kirche, sie wurde aber 1932 erneuert. Im Inneren ein Kanzelaltar aus der Zeit um 1700.[1]
Dorfkirche
Dorfkirche

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kulturdenkmale in Heiligengrabe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
  2. Ute Kegel: Die Dorfkirche in Glienicke als ein Werk von Karl Friedrich Schinkel, in: architectura 1/2012, Berlin 2012. Bd. 42/2012, 75–94.