Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Bergstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage von Bergstedt in Hamburg und im Bezirk Wandsbek (hellrot)

Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Bergstedt ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Bergstedt vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Bergstedt (Ortsteilnummer 524) leben 10767 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022) auf 7,0 km². Bergstedt liegt in den Postleitzahlenbereichen 22359 und 22395.

In Bergstedt gibt es 86 benannte Verkehrsflächen, darunter einen Platz und zwei Brücken.

Übersicht der Straßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Aalwisch

(Lage)

A004 0355 nach einem Flurnamen 1947 Aal = Sumpf, Wisch = Wiese Aalwisch
Aalwischkoppel

(Lage)

A706 0345 in Anlehnung an die Straße Aalwisch 2005 Aalwischkoppel
Ahornweg

(Lage)

A050 0320 nach dem gleichnamigen Laubbaum 1933 Ahornweg
Alsterbrücke

(Lage)

0020
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion 1928 überquert im Zuge der Straße Trillup die Alster; westlicher Teil in Lemsahl-Mellingstedt Alsterbrücke
Alte Mühle

(Lage)

A128 0270
(im Stadtteil)
nach einer 1601 erstmals erwähnten Walkmühle 1948 Die Mühle diente in späteren Jahren als Färbe-, Loh- und Pulvermühle, wurde nach einer Explosion 1641 stillgelegt und noch einmal von 1695 bis 1856 als Getreidemühle erwähnt; südlich des Mühlenteichs in Sasel. Alte Mühle
Alte Schmiede

(Lage)

A131 0270 nach einer ehemals hier gelegenen Schmiede 1947 Alte Schmiede
Am Beerbusch

(Lage)

A193 0785 nach einem Flurnamen 1949 Hier stand früher ein Eichenwald, der als Schweineweide zu Eichelmast diente. Am Beerbusch
An der Haidkoppel

(Lage)

A723 0140 nach einem Flurnamen 2009 Es handelt sich um keine Straße, an der Stelle gibt es nur ein Stück Grünland. An der Haidkoppel
Baben de Möhl

(Lage)

B008 0225 nach einem Flurnamen 1960 Dieser niederdeutsche Straßenname ist sinngemäß mit „oberhalb der Mühle“ zu übersetzen. Baben de Möhl
Beerbuschredder

(Lage)

B132 0140 nach dem Flurnamen „Am Beerbusch“ 1947 Das niederdeutsche Wort hat hier die Bedeutung von „Beere“, kann aber auch „Bier“ oder „Birne“ heißen. Beerbuschredder
Beerbuschring

(Lage)

B854 0310 in Anlehnung an den Beerbuschredder 1991 Beerbuschring
Beerbuschstieg

(Lage)

B864 0325 in Anlehnung an den Beerbuschredder 1994 Beerbuschstieg
Bekkoppeln

(Lage)

B231 0380 nach einem eingezäunten Weideland (Koppel) an der Lottbek 1947 niederdeutsch Bek = Bach Bekkoppeln
Bergstedter Alte Landstraße

(Lage)

B265 0370 nach einem Teilstück der alten Landstraße zwischen Hamburg und Lübeck 1947 Bergstedter Alte Landstraße
Bergstedter Chaussee

(Lage)

B266 2760 nach der Lage im Stadtteil 1947 Bergstedter Chaussee
Bergstedter Kirchenstraße

(Lage)

B267 0625 nach der Funktion zur Bergstedter Kirche führend 1948 Bergstedter Kirchenstraße
Bergstedter Markt

(Lage)

B268 0155 x85 x70 nach Lage und Funktion im Stadtteil 1947 Bergstedter Markt
Birkenweg

(Lage)

B370 0345 nach dem gleichnamigen Laubbaum 1946 Birkenweg
Bocksberg

(Lage)

E029 0190 nach einer Flurbezeichnung 2005 Bocksberg
Bornwisch

(Lage)

B503 0420 nach einem Flurnamen, der eine quellenreiche Wiese meint 1943 Bornwisch
Bredeneschredder

(Lage)

B575 0585 nach einem Flurnamen 1940 Bredeneschredder
Brunsdorfer Weg

(Lage)

B647 0225
(im Stadtteil)
nach dem sagenhaften, untergegangenen Dorf Brunsdorf, bei dem es sich um das Dorf Lottbek gehandelt haben soll, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Ammersbek 1947 zwischen Hausnummer 3 und 20 südliche Straßenhälfte in Bergstedt, weiter westlich bis Volksdorfer Grenzweg komplett im Stadtteil, nördliche Straßenhälfte sowie der weitere östliche Verlauf in Volksdorf Brunsdorfer Weg
Delle

(Lage)

D067 0175 nach einem Flurnamen 1943 Delle
Depenwisch

(Lage)

D075 0260 nach einem Flurnamen 1943 niederdeutsch Depenwisch = tiefe Wiese Depenwisch
Eichenweg

(Lage)

E065 0325 nach dem gleichnamigen Laubbaum 1933 Eichenweg
Elersring

(Lage)

E316 0355 in Anlehnung an den Elersweg 1987 Elersring
Elersstieg

(Lage)

E317 0175 in Anlehnung an den Elersweg 1987 Elersstieg
Elersweg

(Lage)

E136 0550 Elers von Rockesberge, ältester Bergstedter Kirchspielvogt, um 1526 erwähnt 1947 Elersweg
Fischkamp

(Lage)

F327 0905 nach einem Flurnamen 1982 Fischkamp
Furtredder

(Lage)

F284 1060 nach einer Furt durch die Alster bei der alten Mühle 1948 Furtredder
Furtstieg

(Lage)

F285 0235 nach einer Furt durch die Alster bei der alten Mühle 1946 Furtstieg
Grenzwisch

(Lage)

G226 0120 nach einem Flurnamen (Grenzwiese) 1953 Grenzwisch
Haindaalwisch

(Lage)

H836 0345 nach einer Flurbezeichnung 2005 Haindaalwisch
Hamraakoppel

(Lage)

H094 1285
(im Stadtteil)
nach einem Flurnamen 1943 Mit der Silbe „raa“ kann sowohl ein Grenzpfahl, als auch ein Stück gerodetes Land gemeint sein; südlich der Saselbek in Sasel. Hamraakoppel
Heiddiek

(Lage)

H239 0975 nach einem Teich in der dortigen Heidelandschaft 1948 niederdeutsch Diek = Teich Heiddiek
Heidredder

(Lage)

H261 0345 nach einem in die Heidelandschaft führenden Weg 1948 Heidredder
Heindaal

(Lage)

H288 0545 nach einem Flurnamen 1948 Hein oder Hain ist ein eingefriedetes Gehölz, das niederdeutsche Wort „Daal“ bedeutet „Tal“. Heindaal
Heinrich-von-Ohlendorff-Straße

(Lage)

H308 0235
(im Stadtteil)
Heinrich Ohlendorff (1836–1928), Kaufmann 1936 ab Hausnummer 26 in östlicher Richtung in Volksdorf Heinrich-von-Ohlendorff-Straße
Henseweg

(Lage)

H353 0525 Karl Hense (1871–1946), Gewerkschafter und Hamburger Senator 1967 Henseweg
Hohenbergstedt

(Lage)

H547 0260 nach einer Bezeichnung eines früheren Grundeigentümers 1950 Hohenbergstedt
Iland

(Lage)

I007 0655 nach einer Flurbezeichnung 1903 Iland
Iloh

(Lage)

I020 0580 nach einem Flurnamen 1943 Beckershaus bietet zwei Deutungsmöglichkeiten: a) nach einem sumpfigen Wald mit Blutegelbestand, b) nach dem früheren Straßennamen „Ibenlow“, wobei „Iben“ für „Efeu“ steht und mit „Low“ Laub gemeint ist. Iloh
Immenhorstweg

(Lage)

I063 1380 nach einem Flurnamen 1947 Als „Horst“ wird ein tiefgelegenes feuchtes Wiesengebiet bezeichnet, das in diesem Falle den Bienen zur Nahrungsaufnahme diente. Immenhorstweg
Kastanienweg

(Lage)

K094 0265 nach dem gleichnamigen Buchengewächs 1933 Kastanienweg
Kaudiekskamp

(Lage)

K113 0250 nach einer früher hier befindlichen Kuhtränke vor 1940 niederdeutsch Kaudiek = Kuhteich Kaudiekskamp
Kirchenheide

(Lage)

K187 0335 nach dem ursprünglichen Landschaftscharakter bei der Bergstedter Kirche 1953 Kirchenheide
Kirchweide

(Lage)

K 0260 nach der Lage gegenüber der Bergstedter Kirche[2] 2022
Klabundeweg

(Lage)

K211 0390 Erich Klabunde (1907–1950), Journalist und SPD-Politiker, sowie Ehefrau Clara Klabunde (1906–1994), Rechtsanwältin, Richterin 1962, später mit erklärendem Zusatzschild Klabundeweg
Kortenland

(Lage)

K389 0600 nach einem Flurnamen 1947 niederdeutsch Kortenland = kurzes Land Kortenland
Krampstieg

(Lage)

K402 0450 nach der alteingesessenen Hufnerfamilie Kramp (ca. 17. Jahrhundert) 1947 Krampstieg
Lindenweg

(Lage)

L190 0405 nach der Bepflanzung der Straße mit Lindenbäumen 1914 Lindenweg
Lottbeker Weg

(Lage)

L262 1270
(im Stadtteil)
Lottbek, Ortsteil der Gemeinde Ammersbek 1903/1937 nördlich der Lottbek in Wohldorf-Ohlstedt Lottbeker Weg
Lottbekheide

(Lage)

L335 0160 nach dem Fluss Lottbek 1971 Lottbekheide
Lottbekkamp

(Lage)

L367 0210 nach dem Fluss Lottbek 1980 Lottbekkamp
Lottbekkoppeln

(Lage)

L265 0255 nach dem Fluss Lottbek und den anliegenden Weiden 1943 Lottbekkoppeln
Lottbektal

(Lage)

L265 0255 nach dem Fluss Lottbek vor 1940 Lottbektal
Matthiesgarten

(Lage)

M092 0265 nach dem ehemaligen Grundeigentümer, einem Reeder Matthies 1950 Matthiesgarten
Op de Höh

(Lage)

O199 0110 nach einem Flurnamen 1980 niederdeutsch Op de Höh = Auf der Höhe Op de Höh
Osterkampstieg

(Lage)

O143 0265 nach einer im Osten Bergstedts liegenden Flur 1948 Osterkampstieg
Plaggenkamp

(Lage)

P132 0235 nach einem Flurnamen 1943 Als Plaggen werden Moor- oder Heidestücke bezeichnet. Unter der Oberfläche abgestochen, dienen sie als Brennmaterial. Plaggenkamp
Plaggenweg

(Lage)

P133 0180 nach einem Flurnamen 1958 Als Plaggen werden Moor- oder Heidestücke bezeichnet. Unter der Oberfläche abgestochen, dienen sie als Brennmaterial. Plaggenweg
Reesbrook

(Lage)

R085 0105 nach dem Flurnamen „Reesesch“ 1967 Rees bedeutet „riesig“, ein Brook ist ein Stück Bruchland. Reesbrook
Rodenbeker Straße

(Lage)

R220 1650 nach der Rodenbek, einem Nebenfluss der Alster und dem Bergstedter Ortsteil 1935 Rodenbeker Straße
Rodenbekredder

(Lage)

R221 0670 nach der Rodenbek, einem Nebenfluss der Alster und dem Bergstedter Ortsteil 1947 Rodenbekredder
Rodenbekstieg

(Lage)

R423 0190 nach der Lage bei der Rodenbek 1980 Rodenbekstieg
Rögengrund

(Lage)

R229 0380 nach einer Flurbezeichnung 1943 Rögen meint eine kleine, mit Bäumen bewachsene Anhöhe. Rögengrund
Rögenredder

(Lage)

R231 0340 nach einer Flurbezeichnung 1943 Rögen meint eine kleine, mit Bäumen bewachsene Anhöhe. Rögenredder
Rügelsbarg

(Lage)

R340 0915 nach einem Flurnamen 1943 Möglicherweise befand sich hier in früherer Zeit eine Gerichtsstätte. (rügen = anklagen) Rügelsbarg
Schäferredder

(Lage)

S096 0275 nach einer dort gelegenen Schäferkate 1948 Schäferredder
Streekweg

(Lage)

S736 0455
(im Stadtteil)
nach einem Flurnamen 1911 niederdeutsch Streek = u. a. Streifen, Strich, Landstück
nur linke Straßenhälfte zwischen Volksdorfer Damm und Hausnummer 32 im Stadtteil, ansonsten in Volksdorf
Streekweg
Stüffel

(Lage)

S766 1110 nach einem Flurnamen 1948 Als „Stüffel“ wird ein niedriges Gebüsch bezeichnet. Stüffel
Stüffeleck

(Lage)

S767 0295 in Anlehnung an die Straßen Stüffel und Stüffeloort 1967 Stüffeleck
Stüffeloort

(Lage)

S768 0165 nach einem Flurnamen 1943 Als „Stüffel“ wird ein niedriges Gebüsch bezeichnet. Stüffeloort
Stüffelring

(Lage)

S769 0615 in Anlehnung an die Straßen Stüffel und Stüffeloort 1967 Stüffelring
Teekoppel

(Lage)

T036 0355 nach einem Flurnamen 1948 Tee könnte von „Ting“ abgeleitet sein, einem Gerichtsplatz im Mittelalter. Teekoppel
Timmermoor

(Lage)

T103 0695 nach einem Flurnamen 1948 Timmermoor
Trillup

(Lage)

T167 0070
(im Stadtteil)
Herkunft nicht eindeutig geklärt 1943 Es besteht ein Zusammenhang mit dem Treideln der Alsterkähne, möglicherweise war „Trillup“ ein Zuruf der Bootsführer untereinander (niederdeutsch up/op = auf); westlich der Alster in Lemsahl-Mellingstedt. Trillup
Twietenknick

(Lage)

T228 1080 in Anlehnung an die Twietenkoppel 1994 Twietenknick
Twietenkoppel

(Lage)

T190 1060 nach einer an einem kleinen Weg gelegenen Weide 1943 Twietenkoppel
Twietenkoppelbrücke

(Lage)

0020
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Twietenkoppel 1943 überquert als Verlängerung der Twietenkoppel die Alster; nördlicher Teil in Lemsahl-Mellingstedt Twietenkoppelbrücke
Vogtredder

(Lage)

V072 0365 nach dem Nutzungsgebiet des Vogtes 1948 Vogtredder
Volksdorfer Damm

(Lage)

V078 2070
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Volksdorf 1947 bis Kreuzung Volksdorfer Grenzweg komplett im Stadtteil, ab dort nur die westliche Straßenhälfte bis zur Einmündung des Streekwegs, ansonsten in Volksdorf Volksdorfer Damm
Volksdorfer Grenzweg

(Lage)

V079 1145
(im Stadtteil)
nach der Funktion als Grenzverlauf zwischen Bergstedt und Volksdorf 1947 zwischen Hausnummern 52 und 86 östliche Straßenhälfte in Volksdorf Volksdorfer Grenzweg
Wohldorfer Damm

(Lage)

W368 1870 Hamburger Stadtteil Wohldorf 1947 Wohldorfer Damm
Woold

(Lage)

W391 0105 nach einem Flurnamen 1946 niederdeutsch Woold = Wald Woold
Zur Haidkoppel

(Lage)

Z089 0130 nach einem Flurnamen 2009 Zur Haidkoppel

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Digitaler Atlas Nord
  2. Senatsbeschluss vom 22. September 2022, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 78 vom 4. Oktober 2022, abgerufen am 19. Oktober 2022

Literatur und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Straßen in Hamburg-Bergstedt – Sammlung von Bildern