Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der historischen Shorttrack-Weltrekorde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Italiener Fabio Carta war im Jahr 1999 Weltrekordhalter über 1000 Meter

Die Liste der historischen Shorttrack-Weltrekorde verzeichnet sämtliche von der Internationalen Eislaufunion (International Skating Union, ISU) als offiziell anerkannten Weltrekorde im Erwachsenenbereich.

Die Liste führt vom Jahr 1981, als die ersten Shorttrack-Weltrekorde ermittelt wurden, bis heute (Stand: Anfang 2024). In dieser Zeit stellten 89 Männer und 84 Frauen (inklusive der Staffelweltrekordler) insgesamt 191 Weltrekorde auf. Davon entfallen 91 in den Herren-, 89 in den Frauen- und 2 in den Mixedbereich. Die meisten Rekorde lief die Chinesin Wang Meng mit zehn Bestzeiten, gefolgt von der Südkoreanerin Chun Lee-kyung, die siebenmal schneller als die bestehende Bestmarke war. 135 der 191 Weltrekorde wurden von Athleten aus drei Ländern aufgestellt – Südkorea (52 Rekorde), Kanada (48 Rekorde) und China (35 Rekorde). Die Bahn, auf der die meisten Weltbestmarken gelaufen wurde, ist das Olympic Oval in Calgary, das bisher 35-mal Schauplatz eines Weltrekordes war.

Hinweise:

  • Das genaue Reglement und eine Aufstellung der aktuellen Weltbestleistungen finden sich im Hauptartikel Shorttrack-Weltrekorde.
  • Der Stand sämtlicher Listen ist der 7. Februar 2024.
  • Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimalige Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

500 Meter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Athlet Land Zeit
29. März 1981 Den Haag (Niederlande) Michael Richmond Australien Australien 46,390 s
4. Apr. 1982 Moncton (Kanada) Gaétan Boucher Kanada Kanada 45,470 s
9. Apr. 1983 Tokio (Japan) Louis Grenier Kanada Kanada 45,370 s
16. März 1985 Amsterdam (Niederlande) Louis Grenier Kanada Kanada 45,080 s
16. Jan. 1988 Budapest (Ungarn) Orazio Fagone Italien Italien 44,460 s
3. Apr. 1992 Denver (Vereinigte Staaten) Mark Lackie Kanada Kanada 43,430 s
27. März 1993 Peking (China) Mirko Vuillermin Italien Italien 43,080 s
9. Dez. 1995 Bormio (Italien) Maurizio Carnino Italien Italien 42,850 s
29. März 1996 Lake Placid (Vereinigte Staaten) Mirko Vuillermin Italien Italien 42,680 s
24. Jan. 1998 Budapest (Ungarn) Dave Versteeg Niederlande Niederlande 42,648 s
21. März 1998 Wien (Österreich) Feng Kai China Volksrepublik Volksrepublik China 42,458 s
29. März 1998 Bormio (Italien) Nicola Franceschina Italien Italien 41,938 s
4. März 2000 Calgary (Kanada) Jeffrey Scholten Kanada Kanada 41,742 s
13. Okt. 2001 Calgary (Kanada) Jeffrey Scholten Kanada Kanada 41,514 s
8. März 2003 Calgary (Kanada) Jeffrey Scholten Kanada Kanada 41,289 s
18. Okt. 2003 Calgary (Kanada) Jean-François Monette Kanada Kanada 41,184 s
13. Okt. 2007 Calgary (Kanada) François Hamelin Kanada Kanada 41,066 s
10. Feb. 2008 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Sung Si-bak Korea Sud Südkorea 41,051 s
14. Nov. 2009 Marquette (Vereinigte Staaten) Sung Si-bak Korea Sud Südkorea 40,651 s
19. Okt. 2012 Calgary (Kanada) Wladimir Grigorjew Russland Russland 40,344 s
21. Okt. 2012 Calgary (Kanada) John Celski Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 39,937 s
22. Feb. 2018 Pyeongchang (Südkorea) Wu Dajing China Volksrepublik Volksrepublik China 39,800 s
22. Feb. 2018 Pyeongchang (Südkorea) Wu Dajing China Volksrepublik Volksrepublik China 39,584 s
11. Nov. 2018 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Wu Dajing China Volksrepublik Volksrepublik China 39,505 s

1000 Meter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Athlet Land Zeit
28. März 1981 Den Haag (Niederlande) Michael Richmond Australien Australien 1:38,720 min
4. Apr. 1982 Moncton (Kanada) Guy Daignault Kanada Kanada 1:37,910 min
17. März 1985 Amsterdam (Niederlande) Louis Grenier Kanada Kanada 1:36,550 min
6. Apr. 1986 Chamonix (Frankreich) Guy Daignault Kanada Kanada 1:34,790 min
16. Jan. 1988 Budapest (Ungarn) Peter van der Velde Niederlande Niederlande 1:32,830 min
18. März 1990 Amsterdam (Niederlande) Tsutomu Kawasaki Japan Japan 1:31,800 min
20. Feb. 1992 Albertville (Frankreich) Kim Ki-hoon Korea Sud Südkorea 1:30,760 min
4. Apr. 1992 Denver (Vereinigte Staaten) Michael McMillen Neuseeland Neuseeland 1:28,470 min
4. Apr. 1997 Seoul (Südkorea) Marc Gagnon Kanada Kanada 1:28,230 min
24. Jan. 1999 Oberstdorf (Deutschland) Fabio Carta Italien Italien 1:27,454 min
5. Dez. 1999 Changchun (China) Kim Dong-sung Korea Sud Südkorea 1:27,307 min
5. März 2000 Calgary (Kanada) Jeffrey Scholten Kanada Kanada 1:26,970 min
14. Okt. 2001 Calgary (Kanada) Steve Robillard Kanada Kanada 1:25,985 min
9. März 2003 Calgary (Kanada) Jean-François Monette Kanada Kanada 1:25,662 min
14. Feb. 2004 Bormio (Italien) Li Jiajun China Volksrepublik Volksrepublik China 1:24,674 min
14. Okt. 2007 Calgary (Kanada) Michael Gilday Kanada Kanada 1:23,815 min
18. Jan. 2009 Montreal (Kanada) Charles Hamelin Kanada Kanada 1:23,454 min
21. Okt. 2012 Calgary (Kanada) Kwak Yoon-gy Korea Sud Südkorea 1:23,007 min
5. Feb. 2016 Dresden (Deutschland) Semjon Jelistratow Russland Russland 1:22,607 min
12. Nov. 2016 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Hwang Dae-heon Korea Sud Südkorea 1:20,875 min

1500 Meter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Athlet Land Zeit
28. März 1981 Den Haag (Niederlande) Tatsuyoshi Ishihara Japan Japan 2:27,270 min
22. Feb. 1988 Calgary (Kanada) Michel Daignault Kanada Kanada 2:25,250 min
30. Nov. 1991 Harbin (China) Tatsuyoshi Ishihara Japan Japan 2:23,380 min
7. März 1992 Nobeyama (Japan) Andrew Nicholson Neuseeland Neuseeland 2:22,710 min
21. März 1993 Peking (China) Eric Flaim Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:22,360 min
7. Feb. 1995 Guildford (Vereinigtes Königreich) Marc Gagnon Kanada Kanada 2:18,610 min
1. März 1996 Den Haag (Niederlande) Marc Gagnon Kanada Kanada 2:18,160 min
11. Nov. 1997 Groningen (Niederlande) Feng Kai China Volksrepublik Volksrepublik China 2:15,500 min
4. März 2000 Calgary (Kanada) Andrew Quinn Kanada Kanada 2:15,495 min
3. März 2001 Edmonton (Kanada) Éric Bédard Kanada Kanada 2:15,393 min
12. Okt. 2001 Calgary (Kanada) Steve Robillard Kanada Kanada 2:15,383 min
15. Dez. 2001 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Apolo Anton Ohno Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:13,728 min
11. Okt. 2002 Calgary (Kanada) Steve Robillard Kanada Kanada 2:12,234 min
24. Okt. 2003 Marquette (Vereinigte Staaten) Ahn Hyun-soo Korea Sud Südkorea 2:10,639 min
10. Dez. 2011 Shanghai (China) Noh Jin-kyu Korea Sud Südkorea 2:09,041 min
13. Nov. 2016 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Sjinkie Knegt Niederlande Niederlande 2:07,943 min

3000 Meter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Athlet Land Zeit
10. Apr. 1983 Tokio (Japan) Louis Grenier Kanada Kanada 5:33,330 min
14. Apr. 1983 Nagoya (Japan) Tatsuyoshi Ishihara Japan Japan 5:08,150 min
17. März 1985 Amsterdam (Niederlande) Tatsuyoshi Ishihara Japan Japan 5:04,240 min
16. Jan. 1993 Lake Placid (Vereinigte Staaten) Chae Ji-hoon Korea Sud Südkorea 5:00,830 min
5. März 1995 Den Haag (Niederlande) Marc Velzeboer Niederlande Niederlande 5:00,240 min
19. März 19951 Gjøvik (Norwegen) Chae Ji-hoon Korea Sud Südkorea 4:56,290 min
23. Nov. 1997 Peking (China) Lee Seung-chan Korea Sud Südkorea 4:53,430 min
8. Nov. 1998 Székesfehérvár (Ungarn) Kim Dong-sung Korea Sud Südkorea 4:46,727 min
13. Okt. 2002 Calgary (Kanada) Steve Robillard Kanada Kanada 4:38,061 min
7. Dez. 2003 Peking (China) Ahn Hyun-soo Korea Sud Südkorea 4:32,646 min
19. März 2011 Warschau (Polen) Noh Jin-kyu Korea Sud Südkorea 4:31,891 min
1 
Dieser Weltrekord wird auf einigen Webseiten als Weltrekord aufgeführt, die ISU führt ihn jedoch auf ihrer Website nicht in der Weltrekordliste. Daher geht diese Bestleistung nicht in die unten stehenden Statistiken ein.

5000-Meter-Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Staffel Zeit
17. Jan. 1988 Budapest (Ungarn) Niederlande Niederlande
Jaco Mos
Richard Suyten
Peter van der Velde
Charles Veldhoven
7:22,120 min
1. Dez. 1991 Harbin (China) Korea Sud Südkorea
Li Joo-ho
Kim Ki-hoon
Song Jae-kun
Mo Ji-soo
7:20,630 min
22. Feb. 1992 Albertville (Frankreich) Korea Sud Südkorea
Li Joo-ho
Kim Ki-hoon
Song Jae-kun
Mo Ji-soo
7:14,020 min
13. Dez. 1992 Peking (China) Korea Sud Südkorea
Song Tael-keun
Kim Ki-hoon
Lee Sung-wook
Chae Ji-hoon
7:11,570 min
28. März 1993 Peking (China) Neuseeland Neuseeland
Michael McMillen
Christopher Nicholson
Andrew Nicholson
Matthew Biggs
7:10,950 min
19. März 1995 Gjøvik (Norwegen) Kanada Kanada
Marc Gagnon
Sylvain Gagnon
Frédéric Blackburn
Bryce Holbech
7:09,760 min
29. Okt. 1995 Montreal (Kanada) Kanada Kanada
Marc Gagnon
Sylvain Gagnon
Frédéric Blackburn
Derrick Campbell
7:02,480 min
8. Dez. 1996 Peking (China) Korea Sud Südkorea
Kim Dong-sung
Kim Tun-sae
Lee Jun-hwan
Lee Ho-eung
7:00,330 min
30. März 1997 Nagano (Japan) Korea Sud Südkorea
Kim Dong-sung
Kim Tun-sae
Lee Jun-hwan
Lee Ho-eung
7:00,042 min
6. Dez. 1998 Peking (China) China Volksrepublik Volksrepublik China
Li Jiajun
An Yunlong
Feng Kai
Li Bingzhe
6:51,930 min
5. Dez. 1999 Changchun (China) Korea Sud Südkorea
Kim Dong-sung
Lee Seung-jae
Seo Ho-jin
Min Ryoung
6:49,618 min
14. Okt. 2001 Calgary (Kanada) Kanada Kanada
Marc Gagnon
Jean-François Monette
Éric Bédard
Mathieu Turcotte
6:43,730 min
17. Okt. 2003 Calgary (Kanada) Kanada Kanada
Jonathan Guilmette
Jeffrey Scholten
Éric Bédard
Mathieu Turcotte
6:43,667 min
18. Okt. 2003 Calgary (Kanada) Korea Sud Südkorea
Song Suk-woo
Ahn Hyun-soo
Lee Seung-jae
Cho Nam-kyu
6:42,893 min
13. März 2005 Peking (China) Kanada Kanada
Charles Hamelin
Steve Robillard
François-Louis Tremblay
Mathieu Turcotte
6:39,990 min
19. Okt. 2008 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Korea Sud Südkorea
Kwak Yoon-gy
Lee Ho-suk
Lee Jung-su
Sung Si-bak
6:38,486 min
20. Feb. 2011[1] Dresden (Deutschland) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Jon Eley
Richard Shoebridge
Paul Stanley
Jack Whelbourne
6:37,877 min
11. Dez. 2011 Shanghai (China) Korea Sud Südkorea
Lee Ho-suk
Kwak Yoon-gy
Sin Da-woon
Noh Jin-kyu
6:35,884 min
19. Okt. 2012[2] Calgary (Kanada) Kanada Kanada
Charles Hamelin
Olivier Jean
François Hamelin
Michael Gilday
6:30,958 min
12. Nov. 2017 Shanghai (China) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
John Celski
John-Henry Krueger
Thomas Insuk Hong
Keith Carroll
6:29,052 min
4. Nov. 2018 Calgary (Kanada) Ungarn Ungarn
Csaba Burján
Cole Krueger
Shaolin Sándor Liu
Shaoang Liu
6:28,625 min

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

500 Meter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Athlet Land Zeit
29. März 1981 Den Haag (Niederlande) Miyoshi Kato Japan Japan 52,420 s
3. Apr. 1982 Moncton (Kanada) Sylvie Daigle Kanada Kanada 50,440 s
9. Apr. 1983 Tokio (Japan) Sylvie Daigle Kanada Kanada 49,490 s
16. März 1985 Amsterdam (Niederlande) Eiko Shishii Japan Japan 48,490 s
5. Apr. 1986 Chamonix (Frankreich) Bonnie Blair Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 48,120 s
16. Jan. 1988 Budapest (Ungarn) Cristina Sciolla Italien Italien 47,770 s
23. März 1991 Sydney (Australien) Zhang Yanmei China Volksrepublik Volksrepublik China 47,080 s
16. Nov. 1991 Albertville (Frankreich) Sylvie Daigle Kanada Kanada 46,720 s
3. Apr. 1992 Denver (Vereinigte Staaten) Kim So-hee Korea Sud Südkorea 46,720 s
27. März 1993 Peking (China) Zhang Yanmei China Volksrepublik Volksrepublik China 45,600 s
18. März 1995 Gjøvik (Norwegen) Kim Yoon-mi Korea Sud Südkorea 45,530 s
2. März 1996 Den Haag (Niederlande) Isabelle Charest Kanada Kanada 45,250 s
30. Nov. 1996 Peking (China) Yang Yang (A) China Volksrepublik Volksrepublik China 45,180 s
29. März 1997 Nagano (Japan) Isabelle Charest Kanada Kanada 44,867 s
7. Nov. 1998 Székesfehérvár (Ungarn) Ewgenija Radanowa Bulgarien Bulgarien 44,690 s
23. Jan. 1999 Oberstdorf (Deutschland) Marinella Canclini Italien Italien 44,620 s
18. Feb. 2000 Lake Placid (Vereinigte Staaten) Ewgenija Radanowa Bulgarien Bulgarien 43,873 s
19. Okt. 2001 Calgary (Kanada) Ewgenija Radanowa Bulgarien Bulgarien 43,671 s
9. Feb. 2008 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Wang Meng China Volksrepublik Volksrepublik China 43,216 s
19. Okt. 2008 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Wang Meng China Volksrepublik Volksrepublik China 43,125 s
29. Nov. 2008 Peking (China) Wang Meng China Volksrepublik Volksrepublik China 43,105 s
29. Nov. 2008 Peking (China) Wang Meng China Volksrepublik Volksrepublik China 42,609 s
10. Feb. 2013 Dresden (Deutschland) Wang Meng China Volksrepublik Volksrepublik China 42,597 s
9. Nov. 2014 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Fan Kexin China Volksrepublik Volksrepublik China 42,504 s
13. Nov. 2016 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Elise Christie Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 42,335 s
3. Nov. 2019 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Kim Boutin Kanada Kanada 41,936 s
4. Nov. 2022 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Xandra Velzeboer Niederlande Niederlande 41,416 s

1000 Meter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Athlet Land Zeit
29. März 1981 Den Haag (Niederlande) Miyoshi Kato Japan Japan 1:46,290 min
3. Apr. 1982 Moncton (Kanada) Maryse Perreault Kanada Kanada 1:44,680 min
10. Apr. 1983 Tokio (Japan) Sylvie Daigle Kanada Kanada 1:43,660 min
17. März 1985 Amsterdam (Niederlande) Hiromi Takeuchi Japan Japan 1:43,580 min
17. März 1985 Amsterdam (Niederlande) Nathalie Lambert Kanada Kanada 1:43,580 min
6. Apr. 1986 Chamonix (Frankreich) Maryse Perreault Kanada Kanada 1:41,800 min
16. Jan. 1988 Budapest (Ungarn) Monique Velzeboer Niederlande Niederlande 1:39,240 min
25. Feb. 1988 Calgary (Kanada) Li Yan China Volksrepublik Volksrepublik China 1:39,000 min
17. Nov. 1991 Albertville (Frankreich) Kim Yan-hee Korea Sud Südkorea 1:38,930 min
26. März 1993 Peking (China) Chun Lee-kyung Korea Sud Südkorea 1:37,190 min
7. Nov. 1993 Hamar (Norwegen) Nathalie Lambert Kanada Kanada 1:34,070 min
18. Okt. 1996 Lake Placid (Vereinigte Staaten) Chun Lee-kyung Korea Sud Südkorea 1:32,340 min
21. Feb. 1998 Nagano (Japan) Yang Yang (A) China Volksrepublik Volksrepublik China 1:31,991 min
20. Okt. 2001 Calgary (Kanada) Yang Yang (A) China Volksrepublik Volksrepublik China 1:31,871 min
3. Feb. 2002 Calgary (Kanada) Yang Yang (A) China Volksrepublik Volksrepublik China 1:31,191 min
12. Jan. 2003 Budapest (Ungarn) Byun Chun-sa Korea Sud Südkorea 1:30,483 min
2. Okt. 2005 Hangzhou (China) Wang Meng China Volksrepublik Volksrepublik China 1:30,172 min
11. Nov. 2005 Bormio (Italien) Jin Sun-yu Korea Sud Südkorea 1:30,037 min
15. März 2008 Harbin (China) Wang Meng China Volksrepublik Volksrepublik China 1:29,495 min
26. Feb. 2010 Vancouver (Kanada) Zhou Yang China Volksrepublik Volksrepublik China 1:29,049 min
19. Okt. 2012 Calgary (Kanada) Valérie Maltais Kanada Kanada 1:27,653 min
21. Okt. 2012 Calgary (Kanada) Shim Suk-hee Korea Sud Südkorea 1:26,661 min
11. Feb. 2022 Peking (China) Suzanne Schulting Niederlande Niederlande 1:26,514 min
4. Nov. 2022 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Suzanne Schulting Niederlande Niederlande 1:25,958 min

1500 Meter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Athlet Land Zeit
2. Apr. 1982 Moncton (Kanada) Louise Begin Kanada Kanada 2:42,130 min
16. Apr. 1983 Kōbe (Japan) Sylvie Daigle Kanada Kanada 2:41,750 min
7. März 1987 Aviemore (Vereinigtes Königreich) Esmeralda Ossendrijver Niederlande Niederlande 2:40,740 min
3. Apr. 1987 Montreal (Kanada) Eiko Shishii Japan Japan 2:36,920 min
23. Feb. 1988 Calgary (Kanada) Li Yan China Volksrepublik Volksrepublik China 2:34,850 min
15. Jan. 1994 Seoul (Südkorea) Kim So-hee Korea Sud Südkorea 2:31,360 min
23. Feb. 1995 Jaca (Spanien) Chun Lee-kyung Korea Sud Südkorea 2:27,380 min
2. Dez. 1995 Harbin (China) Kim Yoon-mi Korea Sud Südkorea 2:25,170 min
6. Nov. 1998 Székesfehérvár (Ungarn) Ewgenija Radanowa Bulgarien Bulgarien 2:25,146 min
17. Jan. 1999 Montreal (Kanada) Kim Moon-jung Korea Sud Südkorea 2:21,844 min
13. Feb. 2002 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Choi Eun-kyung Korea Sud Südkorea 2:21,069 min
11. Jan. 2004 Peking (China) Jung Eun-ju Korea Sud Südkorea 2:18,861 min
9. Feb. 2008 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Zhou Yang China Volksrepublik Volksrepublik China 2:16,729 min
12. Nov. 2016 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Choi Min-jeong Korea Sud Südkorea 2:14,354 min

3000 Meter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Athlet Land Zeit
29. März 19811 Den Haag (Niederlande) Miyoshi Kato Japan Japan 5:40,730 min
14. Apr. 1983 Nagoya (Japan) Hiromi Takeuchi Japan Japan 5:37,470 min
17. Apr. 19831 Kōbe (Japan) Sylvie Daigle Kanada Kanada 5:32,310 min
5. Apr. 19871 Montreal (Kanada) Nathalie Lambert Kanada Kanada 5:31,650 min
17. Jan. 1988 Budapest (Ungarn) Maria Rosa Candido Italien Italien 5:18,330 min
24. Feb. 1995 Jaca (Spanien) Kim So-hee Korea Sud Südkorea 5:11,760 min
19. März 1995 Gjøvik (Norwegen) Chun Lee-kyung Korea Sud Südkorea 5:02,180 min
22. Okt. 2000 Calgary (Kanada) Choi Eun-kyung Korea Sud Südkorea 5:01,976 min
15. März 2008 Harbin (China) Jung Eun-ju Korea Sud Südkorea 4:46,983 min
1 
Dieser Weltrekord wird auf einigen Webseiten als Weltrekord aufgeführt,[3] die ISU führt ihn jedoch auf ihrer Website nicht in der Weltrekordliste. Daher geht diese Bestleistung nicht in die unten stehenden Statistiken ein.

3000-Meter-Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Staffel Zeit
17. Jan. 1988 Budapest (Ungarn) Italien Italien
Maria Rosa Candido
Barbara Mussio
Gabriella Monteduro
Cristina Sciolla
4:47,280 min
24. Feb. 1988 Calgary (Kanada) Italien Italien
Maria Rosa Candido
Barbara Mussio
Gabriella Monteduro
Cristina Sciolla
4:45,880 min
10. Okt. 1988 Nobeyama (Japan) Japan Japan
Hiromi Takeuchi
Mariko Konishita
Yumiko Yamada
Nobuko Yamada
4:42,230 min
3. Feb. 1991 Budapest (Ungarn) Italien Italien
Cristina Sciolla
Marinella Canclini
Gabriella Monteduro
Letty LaTorre
4:41,090 min
16. Nov. 1991 Albertville (Frankreich) China Volksrepublik Volksrepublik China
Li Yan
Wang Xiulan
Li Changxiang
Zhang Yanmei
4:33,820 min
17. Nov. 1991 Albertville (Frankreich) China Volksrepublik Volksrepublik China
Li Yan
Wang Xiulan
Li Changxiang
Zhang Yanmei
4:33,490 min
13. Dez. 1992 Peking (China) China Volksrepublik Volksrepublik China
Li Yan
Wang Xiulan
Zhen Cun Yang
Zhang Jie
4:32,400 min
28. März 1993 Peking (China) Kanada Kanada
Nathalie Lambert
Angela Cutrone
Isabelle Charest
Christine Boudrias
4:26,560 min
19. März 1995 Gjøvik (Norwegen) China Volksrepublik Volksrepublik China
Wang Chunlu
Zhang Yanmei
Yang Yang (S)
Zhang Dongxiang
4:24,680 min
6. Feb. 1996 Harbin (China) China Volksrepublik Volksrepublik China
Wang Chunlu
Yang Yang (S)
Sun Dandan
Yang Yang (A)
4:23,130 min
3. März 1996 Den Haag (Niederlande) Italien Italien
Marinella Canclini
Katia Colturi
Mara Urbani
Barbara Baldissera
4:21,500 min
1. Dez. 1996 Peking (China) Korea Sud Südkorea
Chun Lee-kyung
Won Hye-kyung
Kim Sun-mi
An Sang-mi
4:18,080 min
8. Dez. 1996 Peking (China) Korea Sud Südkorea
Chun Lee-kyung
Won Hye-kyung
Kim Sun-mi
An Sang-mi
4:17,630 min
17. Feb. 1998 Nagano (Japan) Korea Sud Südkorea
An Sang-mi
Chun Lee-kyung
Kim Yoon-mi
Won Hye-kyung
4:16,260 min
19. Okt. 2001 Calgary (Kanada) China Volksrepublik Volksrepublik China
Yang Yang (A)
Yang Yang (S)
Wang Chunlu
Sun Dandan
4:13,541 min
20. Feb. 2002 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Korea Sud Südkorea
Choi Min-kyung
Joo Min-jin
Park Hye-won
Choi Eun-kyung
4:12,793 min
18. Okt. 2003 Calgary (Kanada) China Volksrepublik Volksrepublik China
Wang Wei
Fu Tianyu
Wang Meng
Cheng Xiaolei
4:11,802 min
19. Okt. 2003 Calgary (Kanada) Korea Sud Südkorea
Choi Eun-kyung
Kim Min-jee
Byun Chun-sa
Ko Gi-hyun
4:11,742 min
10. Feb. 2008 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Korea Sud Südkorea
Jung Eun-ju
Park Seung-hi
Shin Sae-bom
Yang Shin-young
4:09,938 min
18. Okt. 2008 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) China Volksrepublik Volksrepublik China
Liu Qiuhong
Wang Meng
Zhang Hui
Zhou Yang
4:07,179 min
24. Feb. 2010 Vancouver (Kanada) China Volksrepublik Volksrepublik China
Sun Linlin
Wang Meng
Zhang Hui
Zhou Yang
4:06,610 min
9. Dez. 2012 Shanghai (China) Korea Sud Südkorea
Shim Suk-hee
Kim Min-jung
Cho Ha-ri
Park Seung-hi
4:06,366 min
17. Nov. 2013[4] Kolomna (Russland) Korea Sud Südkorea
Cho Ha-ri
Park Seung-hi
Shim Suk-hee
Kim A-lang
4:06,215 min
6. Nov. 2016 Calgary (Kanada) Korea Sud Südkorea
Choi Min-jeong
Shim Suk-hee
Noh Do-hee
Kim Geon-hee
4:05,350 min
12. Nov. 2016 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Korea Sud Südkorea
Choi Min-jeong
Shim Suk-hee
Kim Ji-yoo
Kim Geon-hee
4:04,222 min
20. Feb. 2018 Pyeongchang (Südkorea) Niederlande Niederlande
Suzanne Schulting
Yara van Kerkhof
Lara van Ruijven
Jorien ter Mors
4:03,471 min
23. Okt. 2021 Peking (China) Niederlande Niederlande
Suzanne Schulting
Yara van Kerkhof
Selma Poutsma
Xandra Velzeboer
4:02,809 min

2000-Meter-Mixed-Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Ort Staffel Zeit
21. Okt. 2021 Peking (China) China Volksrepublik Volksrepublik China
Qu Chunyu
Fan Kexin
Wu Dajing
Ren Ziwei
2:37,747 min
24. Okt. 2021 Peking (China) Korea Sud Südkorea
Kim Ji-yoo
Kim A-lang
Kim Dong-wook
Kwak Yoon-gy
2:35,951 min

Auswertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athleten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zhou Yang stellte zwischen 2008 und 2010 zwei Einzelweltrekorde und zwei Staffelweltrekorde auf

Im Männershorttrack wurden bisher 91 Weltrekorde aufgestellt, bei den Frauen 98, zusätzlich 2 im Mixed. Die meisten Rekorde, zehn insgesamt, lief Wang Meng aus China. Bisher schaffte es kein einziger Sportler, auf allen Distanzen zwischenzeitlich Weltrekord zu halten. Am nächsten kamen dem der Kanadier Steve Robillard und die Südkoreanerin Chun Lee-Kyung, die auf je drei Strecken und mit der Staffel eine Bestmarke liefen.

Fünf aufeinanderfolgende Bestmarken auf einer Strecke gelang ausschließlich Wang Meng, die zwischen 2008 und 2013 fünfmal die bestehende Bestleistung auf der 500-Meter-Distanz unterbot, viermal davon ihre eigene. Der größte zeitliche Abstand zwischen dem ersten und dem letzten Weltrekord eines Athleten liegt bei 13 Jahren: Kwak Yoon-gy war 2008 und 2021 Teil von südkoreanischen Weltrekordstaffeln.

In den folgenden beiden Tabellen werden die Athleten und Athletinnen aufgeführt, die die meisten Weltrekorde aufgestellt haben. Dabei spielt die Länge der Gültigkeit der Rekorde keine Rolle.

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Erster WR Letzter WR 500 m 1000 m 1500 m 3000 m Staffel Gesamt
1. Marc Gagnon Kanada Kanada 1995 2001 1 2 3 6
2. Jeffrey Scholten Kanada Kanada 2000 2003 3 1 1 5
2. Steve Robillard Kanada Kanada 2001 2005 1 2 1 1 5
2. Kim Dong-sung Korea Sud Südkorea 1996 1999 1 1 3 5
5. Louis Grenier Kanada Kanada 1983 1985 2 1 1 4
5. Tatsuyoshi Ishihara Japan Japan 1981 1991 2 2 4
5. Kim Ki-hoon Korea Sud Südkorea 1991 1992 1 3 4
5. Kwak Yoon-gy Korea Sud Südkorea 2008 2021 1 3 4
5. Wu Dajing China Volksrepublik Volksrepublik China 2018 2021 3 1 4
10. Feng Kai China Volksrepublik Volksrepublik China 1997 1998 1 1 1 3
10. Jean-François Monette Kanada Kanada 2001 2003 1 1 1 3
10. Ahn Hyun-soo Korea Sud Südkorea 2003 2003 1 1 1 3
10. Sung Si-bak Korea Sud Südkorea 2008 2009 2 1 3
10. Noh Jin-kyu Korea Sud Südkorea 2011 2011 1 1 1 3
10. Éric Bédard Kanada Kanada 2001 2003 1 2 3
10. Charles Hamelin Kanada Kanada 2005 2012 1 2 3
10. Mathieu Turcotte Kanada Kanada 2001 2005 3 3
18. Mirko Vuillermin Italien Italien 1993 1996 2 2
18. Michael Richmond Australien Australien 1981 1981 1 1 2
18. Guy Daignault Kanada Kanada 1982 1986 2 2
18. Peter van der Velde Niederlande Niederlande 1988 1988 1 1 2
18. Michael McMillen Neuseeland Neuseeland 1992 1993 1 1 2
18. Andrew Nicholson Neuseeland Neuseeland 1992 1993 1 1 2
18. Chae Ji-hoon Korea Sud Südkorea 1992 1993 1 1 2
18. Li Jiajun China Volksrepublik Volksrepublik China 1998 2004 1 1 2
18. François Hamelin Kanada Kanada 2007 2012 1 1 2
18. Michael Gilday Kanada Kanada 2007 2012 1 1 2
18. Li Joo-hoo Korea Sud Südkorea 1991 1992 2 2
18. Song Jae-kun Korea Sud Südkorea 1991 1992 2 2
18. Mo Ji-soo Korea Sud Südkorea 1991 1992 2 2
18. Sylvain Gagnon Kanada Kanada 1995 1995 2 2
18. Frédéric Blackburn Kanada Kanada 1995 1995 2 2
18. Kim Tun-sae Korea Sud Südkorea 1996 1997 2 2
18. Lee Jun-hwan Korea Sud Südkorea 1996 1997 2 2
18. Lee Ho-eung Korea Sud Südkorea 1996 1997 2 2
18. Lee Seung-jae Korea Sud Südkorea 1999 2003 2 2
18. Lee Ho-suk Korea Sud Südkorea 2008 2011 2 2
18. John Celski Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2012 2017 1 1 2

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Erster WR Letzter WR 500 m 1000 m 1500 m 3000 m Staffel Gesamt
1. Wang Meng China Volksrepublik Volksrepublik China 2003 2013 5 2 3 10
2. Chun Lee-kyung Korea Sud Südkorea 1993 1998 2 1 1 3 7
3. Yang Yang (A) China Volksrepublik Volksrepublik China 1996 2002 1 3 2 6
4. Sylvie Daigle Kanada Kanada 1982 1983 3 1 1 5
4. Li Yan China Volksrepublik Volksrepublik China 1988 1992 1 1 3 5
4. Zhang Yanmei China Volksrepublik Volksrepublik China 1991 1995 2 3 5
4. Shim Suk-hee Korea Sud Südkorea 2012 2016 1 4 5
8. Zhou Yang China Volksrepublik Volksrepublik China 2008 2010 1 1 2 4
8. Cristina Sciolla Italien Italien 1988 1991 1 3 4
8. Ewgenija Radanowa Bulgarien Bulgarien 1998 2001 3 1 4
8. Choi Eun-kyung Korea Sud Südkorea 2000 2003 1 1 2 4
8. Suzanne Schulting Niederlande Niederlande 2018 2022 2 2 4
13. Hiromi Takeuchi Japan Japan 1983 1988 1 1 1 3
13. Isabelle Charest Kanada Kanada 1993 1997 2 1 3
13. Kim Yoon-mi Korea Sud Südkorea 1995 1998 1 1 1 3
13. Jung Eun-ju Korea Sud Südkorea 2004 2008 1 1 1 3
13. Maria Rosa Candido Italien Italien 1988 1988 1 2 3
13. Nathalie Lambert Kanada Kanada 1985 1993 2 1 3
13. Marinella Canclini Italien Italien 1991 1999 1 2 3
13. Gabriella Monteduro Italien Italien 1988 1991 3 3
13. Wang Xiulan China Volksrepublik Volksrepublik China 1991 1992 3 3
13. Won Hye-kung Korea Sud Südkorea 1996 1998 3 3
13. An Sang-mi Korea Sud Südkorea 1996 1998 3 3
13. Wang Chunlu China Volksrepublik Volksrepublik China 1995 2001 3 3
13. Yang Yang (S) China Volksrepublik Volksrepublik China 1995 2001 3 3
13. Kim So-hee Korea Sud Südkorea 1992 1995 1 1 1 3
13. Park Seung-hi Korea Sud Südkorea 2008 2013 3 3
13. Choi Min-jeong Korea Sud Südkorea 2016 2016 1 2 3
29. Miyoshi Kato Japan Japan 1981 1981 1 1 2
29. Byun Chun-sa Korea Sud Südkorea 2003 2003 1 1 2
29. Barbara Mussio Italien Italien 1988 1988 2 2
29. Li Changxiang China Volksrepublik Volksrepublik China 1991 1991 2 2
29. Kim Sun-mi Korea Sud Südkorea 1996 1996 2 2
29. Sun Dandan China Volksrepublik Volksrepublik China 1996 2001 2 2
29. Maryse Perreault Kanada Kanada 1982 1986 2 2
29. Eiko Shishii Japan Japan 1985 1987 1 1 2
29. Zhang Hui China Volksrepublik Volksrepublik China 2008 2010 2 2
29. Cho Ha-ri Korea Sud Südkorea 2012 2013 2 2
29. Kim Geon-hee Korea Sud Südkorea 2016 2016 2 2
29. Fan Kexin China Volksrepublik Volksrepublik China 2014 2021 1 1 2
29. Kim A-lang Korea Sud Südkorea 2013 2021 2 2
29. Kim Ji-yoo Korea Sud Südkorea 2016 2021 2 2
29. Yara van Kerkhof Niederlande Niederlande 2018 2021 2 2
29. Xandra Velzeboer Niederlande Niederlande 2021 2022 1 1 2

Länder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Länderwertung der aufgestellten Weltrekorde führen mit großem Abstand drei Nationen an: Kanada, Südkorea und China. Insbesondere in den 2000er-Jahren dominierten diese drei Länder, während seit den späten 2010er-Jahren auch niederländische Athleten mehrere Weltrekorde aufstellten. Den ersten Rang in der Liste nimmt Südkorea mit 52 Weltrekorden – das entspricht einem guten Viertel aller Rekorde – ein. Auf Position zwei folgt Kanada mit 48 Weltrekorden. Ein wenig mehr Abstand auf diese beiden Nationen hat China, das zwar bei den Frauen mit 27 Weltrekorden am erfolgreichsten ist, im Männerbereich aber lediglich sieben Bestmarken (und zusätzlich einen Mixed-Weltrekord) vorweist. Von den restlichen Nationen sind Italien und Japan sowie die Niederlande am besten, die Athleten dieser Länder stellten bisher 13 beziehungsweise 12 Rekorde auf.

Platz Land WR Männer WR Frauen 500 m 1000 m 1500 m 3000 m Staffel WR gesamt
1. Korea Sud Südkorea 22 29 4 10 9 9 20 52
2. Kanada Kanada 33 15 15 16 8 2 7 48
3. China Volksrepublik Volksrepublik China 7 27 13 8 3 11 35
4. Italien Italien 6 7 7 1 1 4 13
5. Japan Japan 5 7 2 3 3 3 1 12
5. Niederlande Niederlande 5 7 2 4 2 1 3 12
7. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 1 2 2 1 5
8. Bulgarien Bulgarien 4 3 1 4
9. Neuseeland Neuseeland 3 1 1 1 3
10. Australien Australien 2 1 1 2
10. Russland Russland 2 1 1 2
10. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1 1 1 2
13. Ungarn Ungarn 1 1 1

Orte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Olympic Oval im kanadischen Calgary war 26-mal Schauplatz eines Weltrekordes

Die meisten Weltrekorde wurden in Calgary auf dem Olympic Oval aufgestellt, insgesamt 35. Am zweithäufigsten war Peking Schauplatz einer neuen Weltbestmarke, 23 Mal unterbot ein Athlet in der chinesischen Hauptstadt die bestehende Zeit. Insgesamt wurden 58 der 191 Weltrekorde auf einer dieser beiden Bahnen gelaufen, das entspricht mehr als 30 Prozent. Während in Calgary zu zwei Dritteln Männerweltrekorde aufgestellt wurden, ist die Bilanz zwischen den Geschlechtern in Peking ausgeglichener. Der Unterschied in Calgary wird dabei besonders von den kanadischen Männern ausgemacht, die zwischen 2000 und 2010 zehn Weltrekorde auf ihrer Heimbahn liefen.

Von den 40 Bahnen, auf denen ein oder mehrere Weltrekorde aufgestellt wurden, befinden sich 18 in Europa (zusammengenommen 60 Weltbestzeiten), zwölf in Asien (54 Weltrekorde), neun in Nordamerika (76 Weltrekorde) und eine in Australien (ein Weltrekord). 17 Länder richteten Rennen aus, bei denen Rekorde gelaufen wurden, darunter auch Deutschland (mit Dresden und Oberstdorf) und Österreich (mit Wien).

Insbesondere in der Frühzeit des Shorttracks – also in den 1980er- und frühen 1990er-Jahren – wurden die meisten Weltrekorde bei Großereignissen aufgestellt, da es in dieser Zeit noch keinen Weltcup gab. So wurden beispielsweise in Amsterdam insgesamt sieben Weltbestmarken gelaufen und allein sechs davon bei der Weltmeisterschaft 1985. In anderen Orten wie etwa in Gjøvik oder Moncton stammen sogar alle auf den Bahnen gelaufenen Weltrekorde von einer einzigen Weltmeisterschaft. Bei Olympischen Winterspielen wurden 16 Weltrekorde aufgestellt, vier davon bei den Demonstrationswettkämpfen 1988 von Calgary.

In der folgenden Tabelle werden alle Orte aufgeführt, in denen mindestens dreimal Weltrekordzeit gelaufen wurde. Außerdem werden die Jahreszahlen der ersten und der bisher letzten Weltrekorde genannt. Die einzeln aufgeführten Weltbestmarken der Männer sowie der Frauen werden in der grau hinterlegten Spalte WR gesamt addiert. Schließlich stehen in der letzten Spalte die bisher in dem Ort ausgerichteten Großereignisse sowie – in Klammern – die Anzahl der dort aufgestellten Weltrekorde.

Ort Land Erster WR Letzter WR WR Männer WR Frauen WR gesamt Großereignisse
Calgary Kanada Kanada 1988 2018 22 13 35 OS 1988 (4)
Peking China Volksrepublik Volksrepublik China 1992 2022 9 12 23 WM 1993 (6), WM 2005 (1), OS 2022 (1)
Salt Lake City Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2001 2022 6 14 20 OS 2002 (2)
Budapest Ungarn Ungarn 1988 2003 4 6 10 TWM 1993, TWM 2003 (1), TWM 2007
Den Haag Niederlande Niederlande 1981 1996 5 4 9 WM 1996 (3), TWM 2000
Amsterdam Niederlande Niederlande 1985 1990 4 3 7 WM 1985 (6), WM 1990 (1)
Albertville Frankreich Frankreich 1991 1992 2 4 6 OS 1992 (2)
Harbin China Volksrepublik Volksrepublik China 1991 2008 2 4 6 TWM 2008 (2)
Moncton Kanada Kanada 1982 1982 2 3 5 WM 1982 (5)
Bormio Italien Italien 1995 2005 3 1 4 TWM 1998 (1)
Gjøvik Norwegen Norwegen 1995 1995 1 3 4 WM 1995 (4)
Lake Placid Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1993 2000 2 2 4 TWM 1996 (2)
Montreal Kanada Kanada 1987 2009 2 2 4 WM 1987 (1), WM 2002, TWM 2006, WM 2014, WM 2018, WM 2022
Nagano Japan Japan 1997 1998 1 3 4 WM 1997 (2), OS 1998 (2)
Shanghai China Volksrepublik Volksrepublik China 2011 2017 3 1 4 WM 2012
Tokio Japan Japan 1983 1983 2 2 4 WM 1983 (4)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Great Britain World Record Holders (Memento des Originals vom 8. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gbshorttrack.org auf gbshorttrack.org. Abgerufen am 8. Februar 2015.
  2. Men – 5000m Relay – 19 Oct-21 Oct 2012 – Calgary (Memento vom 22. Januar 2017 im Internet Archive) auf isu.org. Abgerufen am 8. Februar 2015.
  3. CURRENT WORLD RECORDS (Memento vom 9. Mai 2006 im Internet Archive) (PDF; 10 kB) auf shorttrack.ch.
  4. ISU World Cup 2013/2014, Kolomna (RUS) auf shorttrack.sportresult.com. Abgerufen am 8. Februar 2015.