Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin Speerwurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 25 Athleten aus 7 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Stockholm
Wettkampfphase 6. Juli 1912
Siegerweite 60,64 m Olympischer Rekord
Medaillengewinner
SchwedenSchweden Eric Lemming (SWE)
Finnland Großfurstentum 1883 Juho Saaristo (FIN)
Ungarn 1867 Mór Kóczán (HUN)
1908 freier Stil
001908 Mittelgriff
1920

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 14. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. 25 Athleten nahmen daran teil.

Olympiasieger wurde der Schwede Eric Lemming vor dem Finnen Juho Saaristo und dem Ungar Mór Kóczán.

Die deutschsprachigen Teilnehmer platzierten sich am Ende der Rangliste. Von den drei Deutschen wurde Josef Waitzer als bester Neunzehnter, Karl von Halt 22. und Paul Willführ 23. Dem Österreicher Gustav Krojer gelang keine gültige Weite und er blieb ohne Platzierung. Schweizer Athleten nahmen nicht teil.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leichtathletik-Weltrekorde waren zum Zeitpunkt der Spiele von Stockholm noch inoffiziell.

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 61,45 m Juho Saaristo (Finnland Großfurstentum 1883 Finnland) Helsinki, Finnland 25. Mai 1912
Olympischer Rekord 54,83 m Eric Lemming (Schweden Schweden) London, Großbritannien 17. Juli 1908

Rekordverbesserungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der bestehende olympische Rekord wurde in der Konkurrenz am 6. Juli dreimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zunächst traten alle 25 Athleten in einer Qualifikation mit vier Gruppen an. Dort hatte jeder Werfer drei Versuche. Die besten drei Athleten absolvierten anschließend weitere drei Versuche, wobei die Ergebnisse aus der Qualifikation mit in die Wertung kamen.

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

X: ungültig
Die jeweils besten Weiten der einzelnen Teilnehmer sind fett gedruckt.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 6. Juli 1912

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Resultat 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Eric Lemming Schweden Schweden 57,42 m OR 53,02 54,78000 57,42 OR
2 Juho Saaristo Finnland Großfurstentum 1883 Finnland 55,37 m 54,75 55,37 OR x000
3 Juho Halme Finnland Großfurstentum 1883 Finnland 54,65 m 53,81 54,65000 x000
4 Urho Peltonen Finnland Großfurstentum 1883 Finnland 49,20 m 49,20 x000 x000
5 Otto Nilsson Schweden Schweden 49,18 m 47,59 48,01000 49,18000
6 Karl Sonne Schweden Schweden 47,85 m x 47,85000 x000
7 Svante Olsson Schweden Schweden 46,94 m 46,94 x000 x000
8 Arvid Ohrling Schweden Schweden 45,32 m 45,00 45,32000 x000
9 Josef Waitzer Deutsches Reich Deutsches Reich 43,71 m 41,99 43,20000 43,71000

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Resultat 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Jonni Myyrä Finnland Großfurstentum 1883 Finnland 51,33 m 48,77 51,33 x
2 Nikolai Neklapajew Russisches Kaiserreich 1883 Russland 44,98 m x 44,78 44,98
3 Emil Kukko Finnland Großfurstentum 1883 Finnland 44,66 m 44,50 x 44,66
4 Nikolajs Švedrēvics Russisches Kaiserreich 1883 Russland 43,21 m x 43,21 x
5 Karl von Halt Deutsches Reich Deutsches Reich 41,99 m x 41,99 x
6 Paul Willführ Deutsches Reich Deutsches Reich 41,05 m 41,05 x x

Gruppe C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Resultat 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Mór Kóczán Ungarn 1867 Ungarn 54,99 m 54,06 x 54,99
2 Richard Åbrink Schweden Schweden 52,20 m 46,56 48,25 52,20
3 Arne Halse Norwegen Norwegen 51,98 m 51,98 x x
4 Anders Krigsman Schweden Schweden 46,71 m 45,14 45,48 46,71
5 Algot Larsson Schweden Schweden 43,18 m 43,18 x x
NM Gustav Krojer Osterreich Cisleithanien Österreich ogV x x x

Gruppe D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Resultat 1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Väinö Siikaniemi Finnland Großfurstentum 1883 Finnland 52,43 m 52,19 x 52,43
2 Daniel Johansen Norwegen Norwegen 47,61 m 46,18 46,87 47,61
3 Janne Dahl Schweden Schweden 45,67 m x 44,09 45,67
NM Eskil Falk Schweden Schweden ogV x x x

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 6. Juli 1912

Platz Name Nation Resultat Bester Versuch aus
dem Vorkampf (m)
1. Versuch (m) 2. Versuch (m) 3. Versuch (m)
1 Eric Lemming Schweden Schweden 60,64 m OR 57,42 OR 60,64 m OR x 59,00
2 Juho Saaristo Finnland Großfurstentum 1883 Finnland 58,66 m 55,37 OR 56,21000 x 58,66
3 Mór Kóczán Ungarn 1867 Ungarn 55,50 m 54,99000 x000 x 55,50

Endresultat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ränge 1 bis 12
Platz Name Land Weite
1 Eric Lemming Schweden Schweden 60,64 m OR
2 Juho Saaristo Finnland Großfurstentum 1883 Finnland 58,66 m
3 Mór Kóczán Ungarn 1867 Ungarn 55,50 m
4 Juho Halme Finnland Großfurstentum 1883 Finnland 54,65 m
5 Väinö Siikaniemi Finnland Großfurstentum 1883 Finnland 52,43 m
6 Richard Åbrink Schweden Schweden 52,20 m
7 Arne Halse Norwegen Norwegen 51,98 m
8 Jonni Myyrä Finnland Großfurstentum 1883 Finnland 51,33 m
9 Urho Peltonen Finnland Großfurstentum 1883 Finnland 49,20 m
10 Otto Nilsson Schweden Schweden 49,18 m
11 Karl Sonne Schweden Schweden 47,85 m
12 Daniel Johansen Norwegen Norwegen 47,61 m
Ränge 13 bis 25
Platz Name Land Weite
13 Svante Olsson Schweden Schweden 46,94 m
14 Anders Krigsman Schweden Schweden 46,71 m
15 Janne Dahl Schweden Schweden 45,67 m
16 Arvid Ohrling Schweden Schweden 45,32 m
17 Nikolai Neklapajew Russisches Kaiserreich 1883 Russland 44,98 m
18 Emil Kukko Finnland Großfurstentum 1883 Finnland 44,66 m
19 Josef Waitzer Deutsches Reich Deutsches Reich 43,71 m
20 Nikolajs Švedrēvics Russisches Kaiserreich 1883 Russland 43,21 m
21 Algot Larsson Schweden Schweden 43,18 m
22 Karl von Halt Deutsches Reich Deutsches Reich 41,99 m
23 Paul Willführ Deutsches Reich Deutsches Reich 41,05 m
NM Eskil Falk Schweden Schweden ogV
Gustav Krojer Osterreich Cisleithanien Österreich

Im Speerwurf kam es zu einem Zweikampf zwischen dem finnischen Weltrekordler Juho Saaristo, der im Juni 1912 die Weltrekordweite von 61,45 m erzielt hatte, und dem schwedischen Olympiasieger von 1908, Eric Lemming, dessen Jahresbestleistung vor diesen Olympischen Spielen auf 57,45 m stand. In der ersten Rundes ging Saaristo in Führung vor dem Ungarn Mór Kóczán und dem Finnen Juho Halme, Lemming lag auf Platz vier. Im zweiten Durchgang schob sich Lemming auf Platz zwei vor, Halme verdrängte den Ungarn auf Platz vier. Saaristo baute seine Führung mit einem neuen olympischen Rekord aus. Mit seinem dritten Versuch übernahm dann Lemming die Führung. Kóczán verbesserte sich ebenfalls und verdrängte Halme auf Rang vier.

Im Finale startete Lemming gleich mit einem weiteren Olympiarekord. Zwar konnte auch Saaristo sich im vierten und sechsten Durchgang noch um mehr als drei Meter verbessern, es reichte aber nicht für den Sieg. Auch Kóczán legte noch einmal um einen halben Meter zu, blieb aber auf dem Bronzerang.[1]

14 Starter aus den Top 15 – einzige Ausnahme der Ungar Kóczán – stammten aus Skandinavien: sieben aus Schweden, fünf aus Finnland und zwei aus Norwegen.

Im zweiten olympischen Speerwurfwettbewerb konnte Eric Lemming seinen Olympiasieg von 1908 wiederholen.

Drei Tage später verbesserte Saaristo im beidarmigen Speerwurf den Olympiarekord auf die Weite von 61,00 m.

Bildergalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 122f

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Offizieller Bericht, S. 403, library.la84, englisch (PDF; 52.385 KB), abgerufen am 22. Mai 2021