Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin Speerwurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 38 Athleten aus 22 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Seoul
Wettkampfphase 24. September 1988 (Qualifikation)
25. September 1988 (Finale)
Medaillengewinner
Tapio Korjus (Finnland FIN)
Jan Železný (Tschechoslowakei TCH)
Seppo Räty (Finnland FIN)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 24. und 25. September 1988 in zwei Runden im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 38 Athleten nahmen teil.

Erstmals wurde bei diesen Olympischen Spielen ein 1986 modifizierter Speer mit einem nach vorne verlagerten Schwerpunkt eingesetzt. Die beiden Hauptgründe dafür lagen in den immer größeren erzielten Weiten und in der Messproblematik, die durch den flachen Auftreffwinkel der alten Speermodelle entstand. Oft gab es keine oder eine nur schwer erkennbare Marke, die der Speer beim Auftreffen hinterließ, was die Weitenmessung häufig sehr schwierig oder den Wurf manchmal sogar ungültig machte. Durch den beim neuen Speer nach vorne verlagerten Schwerpunkt wurden beide Probleme behoben.[1]

Olympiasieger wurde der Finne Tapio Korjus. Er gewann vor dem Tschechoslowaken Jan Železný und Seppo Räty, wie Korjus aus Finnland.

Klaus Tafelmeier ging für die Bundesrepublik Deutschland an den Start. Er erreichte das Finale und belegte Rang vier.
Für die DDR nahmen Detlef Michel, Silvio Warsönke und Gerald Weiß teil. Michel und Warsönke scheiterten in der Qualifikation. Weiß erreichte das Finale und wurde Sechster.
Der Schweizer Rudolf Steiner konnte sich nicht für das Finale qualifizieren.
Athleten aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasieger 1984 Arto Härkönen (Finnland Finnland) 86,76 m (mit altem Speermodell) Los Angeles 1984
Weltmeister 1987 Seppo Räty (Finnland Finnland) 83,54 m Rom 1987
Europameister 1986 Klaus Tafelmeier (Deutschland BR BR Deutschland) 84,76 m Stuttgart 1986
Panamerikanischer Meister 1987 Duncan Atwood (Vereinigte Staaten USA) 78,68 m Indianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987 Luis Lucumí (Kolumbien Kolumbien) 72,46 m Caracas 1987
Südamerika-Meister 1987 Nivalde Beje Filho (Brasilien 1968 Brasilien) 64,46 m São Paulo 1987
Asienmeister 1987 Takahiro Yamada (Japan Japan) 72,62 m Singapur 1987
Afrikameister 1988 Justin Arop (Uganda Uganda) 74,52 m Annaba 1988

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 87,66 m Jan Železný (Tschechoslowakei Tschechoslowakei) Nitra, Tschechoslowakei (heute Slowakei) 31. Mai 1987[2]
Olympischer Rekord Bei diesen Spielen wurde erstmals ein neuer Speer eingesetzt, deshalb war der bisherige Rekord nicht mehr gültig,

Anmerkung zu den Rekorden und dem neuen Speer:
1986 wurde ein neues Wurfgerät eingeführt, dessen Schwerpunkt weiter vorne lag. Die damit erzielten Weiten waren geringer, deshalb wurden alle früheren Rekorde ungültig.
Der letzte Weltrekord mit dem alten Speer lag bei 104,80 m und wurde am 20. Juli 1984 von Uwe Hohn (DDR) in Ost-Berlin aufgestellt.
Mit 94,58 m erzielte der Ungar Miklós Németh am 26. Juli 1976 in Montreal den letzten Olympiarekord mit dem alten Speer.

Erste olympische Rekorde mit dem neuen Speer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem neuen Wurfgerät wurde ein erster olympischer Rekord aufgestellt, der anschließend dreimal verbessert wurde:

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 24. September 1988[3]

Für die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 79,00 m. Da genau zwölf Werfer diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld nicht weiter aufgefüllt.

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

9:40 Uhr

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite Anmerkung
1 Jan Železný Tschechoslowakei Tschechoslowakei 85,90 m OR4 85,90 m OR mit dem neuen Speer
2 Seppo Räty Finnland Finnland 76,76 m OR1 77,70 m 81,62 m 81,62 m
3 Wladimir Owtschinnikow Sowjetunion Sowjetunion x 77,68 m 80,26 m 80,26 m
4 Kimmo Kinnunen Finnland Finnland 77,22 m 80,24 m 80,24 m
5 Gerald Weiß Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 78,20 m 74,80 m 80,22 m 80,22 m
6 Peter Borglund Schweden Schweden 78,66 m OR3 73,76 m 80,16 m 80,16 m
7 Sejad Krdžalić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 72,40 m 78,06 m 79,90 m 79,90 m
8 Einar Vilhjálmsson Island Island 78,46 m 75,64 m 78,92 m 78,92 m
9 Tom Petranoff Vereinigte Staaten USA 71,42 m 75,04 m 77,48 m 77,48 m
10 Kazuhiro Mizoguchi Japan Japan 77,44 m OR2 x 77,46 m 77,46 m
11 Rudolf Steiner Schweiz Schweiz 76,02 m 67,56 m x 76,02 m
12 Roald Bradstock Vereinigtes Konigreich Großbritannien 75,96 m 73,66 m 72,60 m 75,96 m
13 Brian Crouser Vereinigte Staaten USA 72,66 m 72,64 m 72,72 m 72,72 m
14 Charlus Bertimon Frankreich Frankreich 70,84 m 70,58 m 70,48 m 70,84 m
15 Michael Mahovlich Kanada Kanada x 69,44 m 67,32 m 69,44 m
16 Stéphane Laporte Frankreich Frankreich 63,66 m x 69,40 m 69,40 m
17 Zakayo Malekwa Tansania Tansania x 67,14 m 67,56 m 67,56 m
18 Ghanem Mabrouk Zaid Johar Kuwait Kuwait 62,88 m 63,50 m 65,84 m 65,84 m
19 Paul Hurlston Cayman Islands 1958 Cayman Islands x 62,34 m 61,78 m 62,34 m

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11:25 Uhr

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Weite
1 Tapio Korjus Finnland Finnland 76,42 m 78,26 m 81,42 m 81,42 m
2 David Ottley Vereinigtes Konigreich Großbritannien 80,98 m 80,98 m
3 Klaus Tafelmeier Deutschland BR BR Deutschland 77,98 m 75,08 m 80,52 m 80,52 m
4 Dag Wennlund Schweden Schweden x 79,66 m 79,66 m
5 Wiktor Jewsjukow Sowjetunion Sowjetunion 71,18 m 79,26 m 79,26 m
6 David Stephens Vereinigte Staaten USA 78,42 m 76,80 m 70,86 m 78,42 m
7 Silvio Warsönke Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 75,88 m 75,78 m 78,22 m 78,22 m
8 Lee Wook-jong Korea Sud Südkorea x 67,96 m 78,10 m 78,10 m
9 Detlef Michel Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 73,54 m 77,68 m 77,70 m 77,70 m
10 Mick Hill Vereinigtes Konigreich Großbritannien 77,20 m 74,98 m 72,98 m 77,20 m
11 Masami Yoshida Japan Japan 74,76 m 71,38 m 76,90 m 76,90 m
12 Terry McHugh Irland Irland 76,46 m 73,34 m 69,18 m 76,46 m
13 Pascal Lefèvre Frankreich Frankreich 76,42 m 74,56 m 72,90 m 76,42 m
14 Zdeněk Nenadál Tschechoslowakei Tschechoslowakei 75,56 m 69,78 m 75,34 m 75,56 m
15 Sigurður Einarsson Island Island 69,18 m 72,90 m 75,52 m 75,52 m
16 Stephen Feraday Kanada Kanada 68,78 m 66,22 m 73,32 m 73,32 m
17 Justin Arop Uganda Uganda 67,54 m 69,10 m 67,68 m 69,10 m
18 Hafez El-Hussein Syrien Syrien 63,34 m 63,34 m 63,30 m 63,34 m
19 Abdul Azim Al-Aliwat Saudi-Arabien Saudi-Arabien 56,32 m 53,32 m 49,48 m 56,32 m

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasieger Tapio Korjus im Jahr 2013

Datum: 25. September 1988, 12:00 Uhr[3]

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Endresultat
1 Tapio Korjus Finnland Finnland 82,74 m 76,26 m x 84,28 m 84,28 m
2 Jan Železný Tschechoslowakei Tschechoslowakei x 82,32 m 81,60 m 83,46 m 77,88 m 84,12 m 84,12 m
3 Seppo Räty Finnland Finnland 80,00 m 76,26 m 83,26 m 78,74 m 80,66 m 80,44 m 83,26 m
4 Klaus Tafelmeier Deutschland BR BR Deutschland 80,14 m 78,72 m 78,28 m x 77,76 m 82,72 m 82,72 m
5 Wiktor Jewsjukow Sowjetunion Sowjetunion 81,42 m 82,32 m x 80,38 m 81,42 m 79,52 m 82,32 m
6 Gerald Weiß Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 80,66 m 81,30 m 79,94 m 77,26 m 77,80 m 78,28 m 81,30 m
7 Wladimir Owtschinnikow Sowjetunion Sowjetunion 76,48 m 76,58 m 79,12 m x 77,32 m x 79,12 m
8 Dag Wennlund Schweden Schweden 76,88 m 75,62 m 78,30 m x 76,60 m x 78,30 m
9 Peter Borglund Schweden Schweden 78,16 m 78,22 m 74,76 m nicht im Finale der
besten acht Werfer
78,22 m
10 Kimmo Kinnunen Finnland Finnland 75,62 m 77,78 m 78,04 m 78,04 m
11 David Ottley Vereinigtes Konigreich Großbritannien 74,52 m 75,70 m 76,96 m 76,96 m
12 Sejad Krdžalić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 72,12 m 73,28 m x 73,28 m

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert. Jeder von ihnen hatte die geforderte Qualifikationsweite übertroffen. Alle drei Teilnehmer aus Finnland waren im Finale dabei. Hinzu kamen jeweils zwei Werfer aus Schweden und der Sowjetunion. Komplettiert wurde das Teilnehmerfeld durch jeweils einen Starter aus der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Jugoslawien, der Tschechoslowakei und Großbritannien. Erstmals wurde bei Olympischen Spielen das neue Speermodell mit einem nach vorne verlagerten Schwerpunkt eingesetzt.

Zum Favoritenkreis gehörten vor allem der finnische Weltmeister Seppo Räty, der tschechoslowakische Weltrekordhalter Jan Železný, der amtierende Europameister Klaus Tafelmeier aus der Bundesrepublik Deutschland und der sowjetische Vizeweltmeister Wiktor Jewsjukow, gleichzeitig EM-Dritter.

Die Führung in der ersten Runde übernahm der Finne Tapio Korjus mit 82,74 m. Auf Platz zwei lag Jewsjukow vor dem DDR-Werfer Gerald Weiß. Im zweiten Durchgang schloss Železný, der sich auf 82,32 m verbesserte, zu Jewsjukow auf. Dieser hatte exakt die gleiche Weite erzielt. Auch Weiß verbesserte sich auf nun 81,30 m, blieb aber auf Platz vier vor Tafelmeier. Mit 83,26 m übernahm Räty dann in Runde drei die Führung, die ihm Železný im darauf folgenden Durchgang mit 83,46 m wieder abnahm. Im fünften Versuch änderte sich nichts. Železný lag vor Räty, Korjus, Jewsjukow, Weiß und Tafelmeier. Im letzten Durchgang wurde das Klassement noch einmal durcheinandergewürfelt. Zunächst schob sich Tafelmeier mit 82,72 m an Weiß und Jewsjukow vorbei auf Platz vier. Räty konnte seine Weite nicht verbessern. Železný baute dann seine Führung auf 84,12 m aus, ehe Tapio Korjus mit seinem letzten Wurf 84,28 m erzielte und damit Olympiasieger wurde. Jan Železný gewann die Silbermedaille, Seppo Räty Bronze. Klaus Tafelmeier belegte Platz vier vor Wiktor Jewsjukow und Gerald Weiß. Jan Železnýs olympische Rekordweite von 85,90 m aus der Qualifikation wurde in diesem Finale nicht übertroffen und hatte Bestand bis zu den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona.

Tapio Korjus errang die insgesamt siebte Goldmedaille für Finnland im Speerwurf.
Jan Železný gewann die erste tschechoslowakische Medaille in dieser Disziplin.

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schiffer, Jürgen. Javelin Throw: Selected and Annotated Bibliography No. 66. IAAF New Studies in Athletics 19, no. 2 (2004): S. 69–126 (als englische Übersetzung), abgerufen am 3. Dezember 2021
  2. Athletics – Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 3. Dezember 2021
  3. a b Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 245, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 3. Dezember 2021