Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin 4-mal-100-Meter-Staffel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 30 Staffeln mit 126 Athleten
Wettkampfort Olympiastadion Seoul
Wettkampfphase 30. September 1988 (Vorrunde)
1. Oktober 1988
00(Halbfinale und Finale)
Medaillengewinner
Sowjetunion URS
Vereinigtes Konigreich GBR
Frankreich FRA
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 30. September und 1. Oktober 1988 im Olympiastadion Seoul ausgetragen. In dreißig Staffeln nahmen 126 Athleten teil.

Den Olympiasieg erlief die Staffel der Sowjetunion in der Besetzung Wiktor Bryshin, Wladimir Krylow, Wladimir Murawjow und Witali Sawin.
Großbritannien errang mit (Elliot Bunney, John Regis, Mike McFarlane, Linford Christie sowie dem im Vorlauf außerdem eingesetzten Clarence Callender) die Silbermedaille.
Bronze ging an Frankreich (Bruno Marie-Rose, Daniel Sangouma, Gilles Quenéhervé, Max Morinière).
Auch der für Großbritannien im Vorlauf eingesetzte Clarence Callender erhielt eine Silbermedaille.

Die Staffel der Bundesrepublik Deutschland erreichte das Finale und wurde Sechste.
Staffeln aus der DDR, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasieger 1984 Vereinigte Staaten USA 37,83 s Los Angeles 1984
Weltmeister 1987 Vereinigte Staaten USA 37,90 s Rom 1987
Europameister 1986 Sowjetunion Sowjetunion 38,29 s Stuttgart 1986
Panamerikanische Meister 1987 Vereinigte Staaten USA 38,41 s Indianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987 Jamaika Jamaika 39,45 s Caracas 1987
Südamerika-Meister 1987 Brasilien 1968 Brasilien 40,17 s São Paulo 1987
Asienmeister 1987 Katar Katar 39,20 s Singapur 1987
Afrikameister 1988 Nigeria Nigeria 39,47 s Annaba 1988

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord[1] 37,83 s Vereinigte Staaten USA
(Sam Graddy, Ron Brown,
Calvin Smith, Carl Lewis)
Finale OS Los Angeles, USA 11. August 1984
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte Olympiasieger Sowjetunion mit 38,19 s diesen Rekord um 36 Hundertstelsekunden.

Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 30. September 1988[2]

Die dreißig Staffeln wurden in vier Läufe gelost. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Staffeln. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Staffeln sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:25 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Frankreich Frankreich Bruno Marie-Rose
Daniel Sangouma
Gilles Quenéhervé
Max Morinière
38,87 s
2 Nigeria Nigeria Victor Edet
Davidson Ezinwa (Vorlauf)
Abdullahi Tetengi (Vorlauf)
Olatunji Olobia
39,15 s
3 Italien Italien Ezio Madonia
Sandro Floris
Pierfrancesco Pavoni
Stefano Tilli
39,20 s
4 Korea Sud Südkorea Sung Nak-kun
Shim Duk-sup
Kim Bock-sup
Chang Jae-keun
39,61 s
5 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Hsin-Fu Cheng
Shiunn-Long Lee
Hai-Fung Nai
Chin-Jing Wu
40,40 s
6 Uganda Uganda Moses Musonge
Joseph Ssali
John Goville
Mike Okot
41,39 s
7 Malediven Malediven Ismail Asif Waheed
Ibrahim Manik
Abdul Razzak Aboobakur
Mohamed Hanim
44,31 s

Vorlauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:30 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Sowjetunion Sowjetunion Wladimir Krylow
Wladimir Murawjow
Wiktor Bryshin
Witali Sawin
38,82 s
2 Deutschland BR BR Deutschland Christian Haas
Fritz Heer
Peter Klein
Dirk Schweisfurth
39,01 s
3 Ghana Ghana Eric Akogyiram
Salaam Gariba
John Myles-Mills
Emmanuel Tuffour (Vorlauf)
39,13 s
4 China Volksrepublik Volksrepublik China Cai Jianming
Li Feng
Li Tao
Zheng Chen
39,67 s
5 Katar Katar Rashid Sheban Marzouk
Faraj Saad Marzouk
Sayed Mubarak al-Kuwari
Talal Mansour
40,05 s
6 Kongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo Armand Biniakounou
Hygien-Nicaise Lombocko
Henri Ndinga
Pierre Ndinga
41,26 s
DNF Indonesien Indonesien Afdiharto Lestari
Kresno Eko Pambudi
Elieser Wattebosi
Mohamed Yusuf
DSQ Senegal Senegal Joseph Diaz
Amadou M’Baye
Babacar Pouye
Ibrahima Tamba

Vorlauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:35 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Kanada Kanada Andrew Mowatt (Vorlauf/Halbfinale)
Atlee Mahorn
Desai Williams
Brian Morrison
39,41 s
2 Jamaika Jamaika Christopher Faulknor
Greg Meghoo
John Mair
Clive Wright
39,53 s
3 Japan Japan Kaoru Matsubara (Vorlauf)
Shinji Aoto
Koji Kurihara
Takahiro Kasahara
39,70 s
4 Kenia Kenia Elkana Nyangau
Kennedy Ondiek
Simon Kipkemboi
Peter Wekesa
40,30 s
5 Thailand Thailand Supas Tiprod
Visut Watanasin
Anuwat Sermsiri
Chainarong Wangganont
40,57 s
6 Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda St. Clair Soleyne
Alfred Browne
Howard Lindsay
Larry Miller
41,18 s
7 Sierra Leone Sierra Leone Francis Keita
Horace Dove-Edwin
Benjamin Grant
Felix Sandy
41,19 s
DNF Spanien Spanien Florencio Gascón
Enrique Talavera
Valentín Rocandio
José Javier Arqués

Vorlauf 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13:40 Uhr[2]

Platz Staffel Besetzung Zeit Anmerkung
1 Ungarn 1957 Ungarn György Bakos
László Karaffa
István Tatár
Attila Kovács
39,12 s
2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Elliot Bunney
John Regis
Mike McFarlane
Clarence Callender (Vorlauf)
39,17 s
3 Portugal Portugal Arnaldo Abrantes
Pedro Miguel Curvelo
Pedro Agostinho
Luís Barroso
39,61 s
4 Mexiko Mexiko Herman Adam
Eduardo Nava
Antonio Ruíz
Miguel Elizondo
40,31 s
5 Benin Volksrepublik Benin Fortune Ogouchi
Patrice Mahoulikponto
Dossou Vignissy
Issa Alassane-Ousséni
41,52 s
6 Bangladesch Bangladesch Mohamed Shah Alam
Shahanuddin Choudhury
Mohamed Hossain Milzer
Mohamed Shah Jalal
41,78 s
DSQ Vereinigte Staaten USA Dennis Mitchell
Albert Robinson
Calvin Smith
Lee McNeill
38,98 s Wechselfehler

Die US-Staffel, die mit 38,98 s zunächst als Erster ins Ziel gekommen war, wurde nachträglich wegen eines Wechselfehlers disqualifiziert. Schlussläufer Lee McNeill hatte den Stab außerhalb der Wechselzone von Calvin Smith übernommen.[3]

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 1. Oktober 1988[4]

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich jeweils die ersten vier Staffeln (hellblau unterlegt) für das Finale.

Lauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:35 Uhr[4]

Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Frankreich Frankreich Bruno Marie-Rose
Daniel Sangouma
Gilles Quenéhervé
Max Morinière
38,49 s
2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Elliot Bunney
John Regis
Mike McFarlane
Linford Christie (Halbfinale/Finale)
38,52 s
3 Jamaika Jamaika Christopher Faulknor
Greg Meghoo
Clive Wright
John Mair
38,75 s
4 Deutschland BR BR Deutschland Fritz Heer
Christian Haas
Peter Klein
Dirk Schweisfurth
39,01 s
5 Japan Japan Shinji Aoto
Kenji Yamauchi (Halbfinale)
Koji Kurihara
Takahiro Kasahara
38,90 s
6 Nigeria Nigeria Victor Edet
Olapade Adeniken (Halbfinale)
Iziaq Adeyanju (Halbfinale)
Olatunji Olobia
39,05 s
7 Korea Sud Südkorea Sung Nak-kun
Shim Duk-sup
Kim Bock-sup
Chang Jae-keun
39,43 s
8 Katar Katar Rashid Sheban Marzouk
Faraj Saad Marzouk
Sayed Mubarak al-Kuwari
Talal Mansour
41,19 s

Folgende Besetzungsänderungen fanden statt:
In der britischen Staffel ersetzte Linford Christie Clarence Callender.
In der japanischen Staffel wurde Kaoru Matsubara durch Kenji Yamauchi ersetzt.
In der nigerianischen Staffel liefen Olapade Adeniken für Davidson Ezinwa und Iziaq Adeyanju für Abdullahi Tetengi.

Lauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12:40 Uhr[4]

Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Sowjetunion Sowjetunion Wiktor Bryshin
Wladimir Krylow
Wladimir Murawjow
Witali Sawin
38,55 s
2 Italien Italien Ezio Madonia
Sandro Floris
Pierfrancesco Pavoni
Stefano Tilli
38,65 s
3 Ungarn 1957 Ungarn György Bakos
László Karaffa
István Tatár
Attila Kovács
38,84 s
4 Kanada Kanada Andrew Mowatt (Vorlauf/Halbfinale)
Atlee Mahorn
Desai Williams
Brian Morrison
38,94 s
5 Ghana Ghana John Myles-Mills
Eric Akogyiram
Salaam Gariba
Nelson Boateng (Halbfinale)
39,46 s
6 Kenia Kenia Elkana Nyangau
Kennedy Ondiek
Simon Kipkemboi
Peter Wekesa
39,47 s
DNF China Volksrepublik Volksrepublik China Li Tao
Cai Jianming
Li Feng
Zheng Chen
DSQ Portugal Portugal Arnaldo Abrantes
Pedro Miguel Curvelo
Pedro Agostinho
Luís Barroso

In der ghanaischen Staffel lief Nelson Boateng für Emmanuel Tuffour.

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 1. Oktober 1988, 14:15 Uhr[4]

Platz Staffel Besetzung Zeit
1 Sowjetunion Sowjetunion Wiktor Bryshin
Wladimir Krylow
Wladimir Murawjow
Witali Sawin
38,19 s
2 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Elliot Bunney
John Regis
Mike McFarlane
Linford Christie (Halbfinale/Finale)
im Vorlauf außerdem:
Clarence Callender
38,28 s
3 Frankreich Frankreich Bruno Marie-Rose
Daniel Sangouma
Gilles Quenéhervé
Max Morinière
38,40 s
4 Jamaika Jamaika Christopher Faulknor
Greg Meghoo
Clive Wright
John Mair
38,47 s
5 Italien Italien Ezio Madonia
Sandro Floris
Pierfrancesco Pavoni
Stefano Tilli
38,54 s
6 Deutschland BR BR Deutschland Fritz Heer
Christian Haas
Peter Klein
Dirk Schweisfurth
38,55 s
7 Kanada Kanada Desai Williams
Atlee Mahorn
Cyprian Enweani (Finale)
Brian Morrison
im Vorlauf/Halbfinale außerdem:
Andrew Mowatt
38,93 s
8 Ungarn 1957 Ungarn György Bakos
László Karaffa
István Tatár
Attila Kovács
39,19 s

Erst zum dritten Mal nach 1912 und 1980 fand ein Finale ohne US-Beteiligung statt – die US-Staffel war in ihrem Vorlauf wegen eines Wechselfehlers disqualifiziert worden. So fiel die Favoritenrolle vor allem den Staffeln aus Frankreich, Großbritannien und der Sowjetunion zu. Es gab im Finale gegenüber den Semifinals nur eine Besetzungsänderung. In der kanadischen Staffel lief Cyprian Enweani für Andrew Mowatt.

Startläufer Wiktor Bryshin brachte die sowjetische Mannschaft in Führung, die sie bis ins Ziel halten konnte. Eingangs der Zielgeraden ging es sehr eng zu. An zweiter Stelle lag die bundesdeutsche Staffel, dahinter liefen fast gleichauf Frankreich, Großbritannien und Italien. Der britische Schlussläufer Linford Christie war der Schnellste aller Staffeln und brachte sein Team noch auf den Silberrang ca. einen Meter hinter der UdSSR. Bruno Marie-Rose erlief für Frankreich die Bronzemedaille. Dahinter kam Jamaika auf den vierten Platz vor Italien und der BR Deutschland.

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x100 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 29. November 2021
  2. a b c d e Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 236f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 29. November 2021
  3. Frank Litzky, The Seoul Olympics: Track And Field; Highs and Lows For U.S. Squad. In: The New York Times 1. Oktober 1988 (englisch), abgerufen am 29. November 2021
  4. a b c d Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 238, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 29. November 2021