Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin Zehnkampf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 15 Athleten aus 8 Ländern
Wettkampfort Melbourne Cricket Ground
Wettkampfphase 29./30. November 1956
Medaillengewinner
Milt Campbell (Vereinigte Staaten 48 USA)
Rafer Johnson (Vereinigte Staaten 48 USA)
Wassili Kusnezow (Sowjetunion 1955 URS)

Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 29. und 30. Dezember 1956 ausgetragen. 15 Athleten nahmen teil, von denen zwölf den Wettkampf beenden konnten.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Milt Campbell, der vor seinem Landsmann Rafer Johnson gewann. Die Bronzemedaille ging an Wassili Kusnezow aus der Sowjetunion.

Deutsche Starter waren Martin Lauer und Walter Meier. Lauer belegte in der Endabrechnung Rang fünf, Meier platzierte sich einen Rang dahinter. Schweizer und Österreicher nahmen nicht teil.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Punkte nach
Wertung von 1952
Punkte nach
Wertung von 1985
Name, Land Ort, Land Datum
Weltrekord 7985 7608 Rafer Johnson (Vereinigte Staaten 48 USA) Kingsburg, USA 10./11. Juni 1955[1]
Olympischer Rekord 7887 7589 Bob Mathias (Vereinigte Staaten 48 USA) OS Helsinki, Finnland 25./26. Juli 1952
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Rekordverbesserung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der US-amerikanische Olympiasieger Milt Campbell verbesserte den bestehenden olympischen Rekord um fünfzig Punkte auf 7937 P (7565 P nach der Wertung von 1985). Den Weltrekord verfehlte er um 48 Punkte.

Durchführung des Wettbewerbs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt. Gewertet wurde wie bei den letzten Spielen nach der Punktetabelle von 1952.

Zeitplan des Wettbewerbs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. November wurden absolviert:
10:00 Uhr: 100 m
11:00 Uhr: Weitsprung
14:15 Uhr: Kugelstoßen
16;00 Uhr: Hochsprung
17:30 Uhr: 400 m

Am 30. November wurden absolviert:
09:00 Uhr: 110 m Hürden
10:00 Uhr: Diskuswurf
13:15 Uhr: Stabhochsprung
16:15 Uhr: Speerwurf
18:30 Uhr: 1500 m[2]

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fünfzehn Athleten aus acht Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:

Name Nation
Ian Bruce Australien Australien
Milt Campbell Vereinigte Staaten 48 USA
John Cann Australien Australien
Nadjmeddin Farabi Iran 1925 Iran
Walter Herssens Belgien Belgien
Rafer Johnson Vereinigte Staaten 48 USA
Wassili Kusnezow Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Jurij Kutenko Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Torbjörn Lassenius Finnland Finnland
Martin Lauer Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
Pat Leane Australien Australien
Walter Meier Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
Uno Palu Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Bob Richards Vereinigte Staaten 48 USA
Yang Chuan-Kwang Taiwan Taiwan

Drei gemeldete Athleten aus zwei weiteren Ländern sagten ihre Teilnahme ab:

Name Nation
Georgios Roumbanis Königreich Griechenland Griechenland
Reinaldo Oliver Puerto Rico Puerto Rico
Wu Chun-Tsai Taiwan Taiwan

Disziplinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

100-Meter-Lauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden sechs Läufen durchgeführt.

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Campbell 10,8 s 990
02 Cann 10,9 s 948
Johnson
04 Lauer 11,1 s 870
05 Kusnezow 11,2 s 834
Yang
07 Meier 11,3 s 800
08 Leane 11,4 s 768
09 Palu 11,5 s 737
10 Kutenko 11,6 s 707
11 Bruce 11,7 s 678
Richards
13 Herssens 11,8 s 650
Lassenius
15 Farabi 12,1 s 572

Weitsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bester Weitspringer im Feld: Rafer Johnson, in der Endabrechnung auf dem zweiten Rang – hier als Fahnenträger bei der Eröffnung der Spiele von Rom 1960, bei denen er den Zehnkampf gewann
Klassement
Platz Name Weite Punkte
01 Johnson 7,34 m 902
02 Campbell 7,33 m 898
03 Kusnezow 7,04 m 798
04 Yang 6,90 m 755
05 Lauer 6,83 m 734
06 Meier 6,80 m 725
07 Leane 6,79 m 722
08 Palu 6,65 m 681
09 Kutenko 6,64 m 678
10 Bruce 6,62 m 672
Lassenius
12 Cann 6,57 m 707
13 Herssens 6,56 m 656
14 Richards 6,39 m 610
15 Farabi 6,25 m 575
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Campbell 1888
02 Johnson 1850
03 Kusnezow 1632
04 Cann 1607
05 Lauer 1604
06 Yang 1589
07 Meier 1525
08 Leane 1523
09 Iriarte 1490
10 Palu 1418
11 Bruce 1350
12 Lassenius 1322
13 Herssens 1306
14 Richards 1288
15 Farabi 1147

Kugelstoßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klassement
Platz Name Weite Punkte
01 Campbell 14,76 m 850
02 Kusnezow 14,49 m 820
03 Johnson 14,48 m 819
04 Kutenko 14,46 m 817
05 Lassenius 13,45 m 715
06 Palu 13,39 m 709
07 Leane 13,26 m 696
08 Meier 12,99 m 671
09 Lauer 12,86 m 659
10 Richards 12,52 m 628
11 Bruce 12,30 m 609
12 Cann 12,18 m 598
13 Yang 11,56 m 544
14 Farabi 11,31 m 524
15 Herssens 11,12 m 509
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Campbell 2738
02 Johnson 2669
03 Kusnezow 2452
04 Lauer 2263
05 Cann 2205
06 Kutenko 2202
07 Meier 2196
08 Leane 2186
09 Yang 2133
10 Palu 2127
11 Lassenius 2037
12 Bruce 1959
13 Richards 1916
14 Herssens 1815
15 Farabi 1671

Hochsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klassement
Platz Name Höhe Punkte
01 Yang 1,95 m 976
02 Campbell 1,89 m 886
Palu
04 Leane 1,86 m 845
Meier
06 Bruce 1,83 m 806
Johnson
Lauer
09 Herssens 1,80 m 770
10 Kusnezow 1,75 m 711
Richards
12 Cann 1,70 m 656
Farabi
Lassenius
15 Kutenko NM 000
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Campbell 3624
02 Johnson 3475
03 Kusnezow 3163
04 Yang 3109
05 Lauer 3069
06 Meier 3041
07 Leane 3031
08 Palu 3013
09 Cann 2861
10 Bruce 2765
11 Lassenius 2693
12 Richards 2627
13 Herssens 2585
14 Farabi 2327
15 Kutenko 2202

400-Meter-Lauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden vier Läufen durchgeführt.

Walter Herssens trat zu dieser fünften Disziplin nicht mehr an.

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Lauer 48,2 s 995
02 Campbell 48,8 s 940
03 Cann 49,3 s 900
Johnson
Meier
06 Kusnezow 50,2 s 828
07 Kutenko 50,5 s 807
08 Lassenius 50,8 s 786
Palu
10 Leane 51,0 s 772
11 Bruce 51,3 s 751
Yang
13 Farabi 52,3 s 684
Richards
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Campbell 4564
02 Johnson 4375
03 Lauer 4064
04 Kusnezow 3991
05 Meier 3941
06 Yang 3890
07 Leane 3803
08 Palu 3799
09 Cann 3761
10 Bruce 3516
11 Lassenius 3479
12 Richards 3311
13 Farabi 3011
14 Kutenko 3009

110-Meter-Hürdenlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Disziplin wurde in fünf Läufen durchgeführt.

Milton Campbell lief mit 14,0 s die bislang schnellste in einem olympischen Zehnkampf gelaufene Zeit über 110 Meter Hürden.[3]

Martin Lauer, in der Gesamtwertung am Ende auf Rang fünf, erzielte die zweitschnellste Zeit über 110 Meter Hürden – in seiner Spezialdisziplin, dem Hürdensprint hatte er vier Tage zuvor Platz vier belegt
Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Campbell 14,0 s 1124
02 Lauer 14,7 s 894
03 Kusnezow 14,9 s 840
04 Yang 15,0 s 813
05 Johnson 15,1 s 788
06 Palu 15,4 s 716
07 Cann 15,6 s 673
08 Kutenko 15,8 s 632
09 Bruce 15,9 s 612
Lassenius
11 Meier 16,1 s 575
12 Leane 16,4 s 523
13 Richards 16,8 s 458
14 Farabi 17,4 s 372
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Campbell 5688
02 Johnson 5163
03 Lauer 4958
04 Kusnezow 4831
05 Yang 4673
06 Meier 4516
07 Palu 4515
08 Cann 4434
09 Leane 4326
10 Bruce 4128
11 Lassenius 4091
12 Richards 3769
13 Kutenko 3641
14 Farabi 3383

Diskuswurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klassement
Platz Name Weite Punkte
01 Kutenko 47,57 m 861
02 Campbell 44,98 m 775
03 Kusnezow 44,33 m 754
04 Johnson 42,17 m 688
05 Lassenius 41,36 m 664
06 Palu 40,38 m 637
07 Lauer 39,38 m 609
08 Leane 38,86 m 595
09 Cann 38,76 m 592
10 Richards 37,77 m 566
11 Meier 37,59 m 562
12 Bruce 36,62 m 536
13 Yang 33,92 m 469
14 Farabi 28,73 m 347
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Campbell 6463
02 Johnson 5851
03 Kusnezow 5585
04 Lauer 5567
05 Palu 5152
06 Yang 5142
07 Meier 5078
08 Cann 5026
09 Leane 4921
10 Lassenius 4755
11 Bruce 4664
12 Kutenko 4502
13 Richards 4335
14 Farabi 3730

Stabhochsprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit 4,45 m erzielte Bob Richards, vier Tage zuvor auch Stabhochsprung-Olympiasieger, die größte bis dahin in einem olympischen Zehnkampf übersprungene Höhe im Stabhochsprung.[4]

Klassement
Platz Name Höhe Punkte
01 Richards 4,45 m 1023
02 Kutenko 4,10 m 795
03 Kusnezow 3,95 m 720
04 Johnson 3,90 m 695
05 Lassenius 3,80 m 645
06 Meier 3,70 m 596
07 Palu 3,60 m 556
08 Leane 3,50 m 516
09 Bruce 3,40 m 476
Campbell
11 Farabi 3,30 m 438
Yang
13 Lauer 3,10 m 364
14 Cann 2,70 m 226
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Campbell 6939
02 Johnson 6546
03 Kusnezow 6305
04 Lauer 5931
05 Palu 5708
06 Meier 5674
07 Yang 5580
08 Leane 5437
09 Lassenius 5400
10 Richards 5358
11 Kutenko 5297
12 Cann 5252
13 Bruce 5140
14 Farabi 4168

Speerwurf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit 65,13 m erzielte Wassili Kusnezow die größte bis dahin in einem olympischen Zehnkampf geworfene Weite im Speerwurf.[5]

Klassement
Platz Name Weite Punkte
01 Kusnezow 65,13 m 854
02 Palu 61,59 m 768
03 Johnson 60,27 m 738
04 Lassenius 59,33 m 717
05 Leane 58,83 m 706
06 Cann 57,89 m 620
07 Yang 57,88 m 685
08 Campbell 57,08 m 668
09 Bruce 51,38 m 554
10 Lauer 50,66 m 540
11 Meier 47,97 m 492
12 Richards 44,09 m 423
13 Farabi 41,23 m 375
14 Kutenko NM 000
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Campbell 7607
02 Johnson 7284
03 Kusnezow 7159
04 Palu 6476
05 Lauer 6471
06 Yang 6265
07 Meier 6166
08 Leane 6143
09 Lassenius 6117
10 Cann 5938
11 Richards 5781
12 Bruce 5694
13 Kutenko 5297
14 Farabi 4543

1500-Meter-Lauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es fanden drei Läufe statt.

Bob Richards und Jurij Kutenko traten zu dieser letzten Disziplin nicht mehr an.

Walter Meier gelang mit 4:20,6 min die bisher schnellste in einem olympischen Zehnkampf gelaufene Zeit.[6]

Olympische Bestleistung im Zehnkampf über 1500 Meter: Walter Meier, in der Gesamtwertung auf Rang sechs
Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Meier 4:20,6 min 607
02 Farabi 4:24,8 min 560
03 Palu 4:35,6 min 454
04 Lassenius 4:36,2 min 448
05 Lauer 4:43,8 min 382
06 Cann 4:49,2 min 340
07 Bruce 4:50,4 min 331
08 Campbell 4:50,6 min 330
09 Kusnezow 4:53,8 min 306
10 Johnson 4:54,2 min 284
11 Leane 4:56,8 min 284
12 Yang 5:00,8 min 256

Endergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 25./26. November 1956[7]

Platz Name Nation Punkte – offiz. Wertung Punkte – 1985er Wertung
1 Milt Campbell Vereinigte Staaten 48 USA 7937 OR 7565
2 Rafer Johnson Vereinigte Staaten 48 USA 7587000 7422
3 Wassili Kusnezow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 7465000 7330
4 Uno Palu Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6930000 7028
5 Martin Lauer Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland 6853000 6910
6 Walter Meier Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland 6773000 6910
7 Torbjörn Lassenius Finnland Finnland 6565000 6782
8 Yang Chuan-Kwang Taiwan Taiwan 6521000 6695
9 Pat Leane Australien Australien 6427000 6692
10 John Cann Australien Australien 6278000 6493
11 Ian Bruce Australien Australien 6025000 6478
12 Nadjmeddin Farabi Iran 1925 Iran 5103000 5711
DNF Bob Richards Vereinigte Staaten 48 USA 5781000 5752
Jurij Kutenko Sowjetunion 1955 Sowjetunion 5297000 5147
Walter Herssens Belgien Belgien 2585000 2534

Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der Wertungstabelle von 1952 die nach dem heutigen Wertungssystem von 1985 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle hätte es zwei Fünftplatzierte gegeben. Ansonsten wäre die Reihenfolge unverändert. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten. Am auffälligsten wird das im Stabhochsprung, bei dem damals mit ganz anderen Stäben gesprungen wurde als heute.

Nachdem Bob Mathias, Gewinner von 1948 und 1952, seine aktive Laufbahn beendet hatte, zählten die US-Athleten Milt Campbell und Rafer Johnson zu den aussichtsreichsten Goldkandidaten. Campbell hatte 1952 die Silbermedaille gewonnen und war 1953 US-Meister geworden. Johnson, der 1954 mit dem Zehnkampf begonnen hatte, war der Weltrekordhalter, hatte 1955 die Panamerikanischen Spiele und 1956 die US-Olympiaausscheidungen gewonnen.

Campbell übernahm von der ersten Übung an die Führung in diesem Wettkampf und wurde schließlich Olympiasieger mit 350 Punkten Vorsprung. Mit seiner Leistung stellte er gleichzeitig einen neuen olympischen Rekord auf. Der am Knie verletzte Johnson gewann die Silbermedaille. Bronze ging an Wassili Kusnezow, den amtierenden Europameister aus der Sowjetunion.[8]

Während Wassili Kusnezow die erste sowjetische Medaille im Zehnkampf errang, sorgte Milton Campbell mit seiner Goldmedaille für den fünften US-Erfolg in Folge.
Rafer Johnsons Silbermedaille bedeutete gleichzeitig den vierten US-Doppelsieg im neunten olympischen Zehnkampf.

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 150f

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. August 2021
  2. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 266, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 18. August 2021
  3. Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's decathlon, 110 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2021
  4. Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's decathlon, pole vault, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2021
  5. Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's decathlon, javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2021
  6. Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's decathlon, 1500 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2021
  7. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 342, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 18. August 2021
  8. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 50