Olympische Winterspiele 1994/Ski Nordisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ski Nordisch bei den
Olympischen Winterspielen 1994
Information
Austragungsort Norwegen Lillehammer
Wettkampfstätte Birkebeineren-Skistadion, Lysgårdsbakken
Nationen 35
Athleten 318 (238 Marssymbol (männlich), 80 Venussymbol (weiblich))
Datum 13.–25. Februar 1994
Entscheidungen 15
Albertville 1992

Bei den XVII. Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer fanden 15 Wettbewerbe im nordischen Skisport statt. Austragungsorte waren das Birkebeineren-Skistadion und Umgebung (Skilanglauf) sowie der Lysgårdsbakken (Skispringen).

Erfolgreich war bei den Langläufern v. a. wieder der Norweger Bjørn Dæhlie, der zwei Einzelgoldmedaillen und gemeinsam mit seiner Staffel eine Silbermedaille gewann. Bei den Frauen teilten sich die Russin Ljubow Jegorowa und die Italienerin Manuela Di Centa die Siege in den Einzelstrecken mit je zwei Goldmedaillen. Jegorowa gewann darüber hinaus Gold in der Staffel, Di Centa holte mit ihrem Team Bronze. Auch bei den Skispringern gab es zwei herausragende Springer, besonders den Norweger Espen Bredesen, der Gold und Silber in den beiden Einzelkonkurrenzen gewann. Jens Weißflog errang den Sieg auf der Großschanze und sein zweites Gold zusammen mit seinem deutschen Team im Mannschaftswettbewerb. In der Nordischen Kombination war es mit Fred Børre Lundberg wiederum ein Norweger, der herausragte. Er gewann den Einzelwettbewerb und holte Silber in der Teamkonkurrenz.

Bilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen Norwegen 5 7 2 14
2 Italien Italien 3 2 4 9
3 Russland Russland 3 1 1 5
4 Deutschland Deutschland 2 1 3
5 Japan Japan 1 2 3
Kasachstan Kasachstan 1 2 3
7 Finnland Finnland 1 4 5
8 Osterreich Österreich 2 2
9 Schweiz Schweiz 1 1

Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Langlauf Männer
Konkurrenz Gold Silber Bronze
10 km klassisch Norwegen Bjørn Dæhlie Kasachstan Wladimir Smirnow ItalienItalien Marco Albarello
15 km Verfolgung Norwegen Bjørn Dæhlie Kasachstan Wladimir Smirnow ItalienItalien Silvio Fauner
30 km Freistil Norwegen Thomas Alsgaard Norwegen Bjørn Dæhlie Finnland Mika Myllylä
50 km klassisch Kasachstan Wladimir Smirnow Finnland Mika Myllylä Norwegen Sture Sivertsen
4 × 10 km Staffel ItalienItalien Marco Albarello,
Maurilio De Zolt,
Silvio Fauner,
Giorgio Vanzetta
Norwegen Thomas Alsgaard,
Bjørn Dæhlie,
Sture Sivertsen,
Vegard Ulvang
Finnland Jari Isometsä,
Harri Kirvesniemi,
Mika Myllylä,
Jari Räsänen
Langlauf Frauen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
5 km klassisch RusslandRussland Ljubow Jegorowa ItalienItalien Manuela Di Centa Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi
10 km Verfolgung RusslandRussland Ljubow Jegorowa ItalienItalien Manuela Di Centa ItalienItalien Stefania Belmondo
15 km Freistil ItalienItalien Manuela Di Centa RusslandRussland Ljubow Jegorowa RusslandRussland Nina Gawriljuk
30 km klassisch ItalienItalien Manuela Di Centa Norwegen Marit Wold Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi
4 × 5 km Staffel RusslandRussland Nina Gawriljuk,
Ljubow Jegorowa,
Larissa Lasutina,
Jelena Välbe
Norwegen Trude Dybendahl,
Anita Moen,
Elin Nilsen,
Inger Helene Nybråten
ItalienItalien Stefania Belmondo,
Manuela Di Centa,
Gabriella Paruzzi,
Bice Vanzetta
Skispringen
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Normalschanze Norwegen Espen Bredesen Norwegen Lasse Ottesen Deutschland Dieter Thoma
Großschanze Deutschland Jens Weißflog Norwegen Espen Bredesen OsterreichÖsterreich Andreas Goldberger
Mannschaft Deutschland Christof Duffner,
Hansjörg Jäkle,
Dieter Thoma,
Jens Weißflog
JapanJapan Masahiko Harada,
Noriaki Kasai,
Jin’ya Nishikata,
Takanobu Okabe
OsterreichÖsterreich Andreas Goldberger,
Stefan Horngacher,
Heinz Kuttin,
Christian Moser
Nordische Kombination
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Einzel Norwegen Fred Børre Lundberg JapanJapan Takanori Kōno Norwegen Bjarte Engen Vik
Mannschaft JapanJapan Masashi Abe,
Takanori Kōno,
Kenji Ogiwara
Norwegen Knut Tore Apeland,
Fred Børre Lundberg,
Bjarte Engen Vik
Schweiz Jean-Yves Cuendet,
Hippolyt Kempf,
Andreas Schaad

Langlauf Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10 km klassisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Norwegen NOR Bjørn Dæhlie 24:20,1
2 Kasachstan KAZ Wladimir Smirnow 24:38,3
3 Italien ITA Marco Albarello 24:42,3
4 Russland RUS Michail Botwinow 24:58,9
5 Norwegen NOR Sture Sivertsen 24:59,7
6 Finnland FIN Mika Myllylä 25:05,3
7 Norwegen NOR Vegard Ulvang 25:08,0
8 Italien ITA Silvio Fauner 25:08,1
9 Finnland FIN Harri Kirvesniemi 25:13,2
10 Osterreich AUT Alois Stadlober 25:25,4
11 Deutschland GER Jochen Behle 25:29,4
17 Deutschland GER Johann Mühlegg 25:50,6
21 Schweiz SUI Jeremias Wigger 25:55,4
32 Deutschland GER Torald Rein 26:38,7
46 Schweiz SUI Hans Diethelm 27:03,1
48 Schweiz SUI Giachem Guidon 27:09,1
55 Liechtenstein LIE Markus Hasler 27:17,1
60 Schweiz SUI Wilhelm Aschwanden 27:27,2
61 Deutschland GER Janko Neuber 27:27,4

Datum: 17. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 107,5 m; Maximalanstieg: 66 m; Totalanstieg: 413 m
88 Teilnehmer aus 33 Ländern, alle in der Wertung.

15 km Verfolgung Freistil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Norwegen NOR Bjørn Dæhlie 1:00:08,8
2 Kasachstan KAZ Wladimir Smirnow 1:00:38,8
3 Italien ITA Silvio Fauner 1:01:48,8
4 Finnland FIN Mika Myllylä 1:01:55,9
5 Russland RUS Michail Botwinow 1:01:57,8
6 Finnland FIN Jari Räsänen 1:02:03,7
7 Norwegen NOR Sture Sivertsen 1:02:09,7
8 Deutschland DEU Johann Mühlegg 1:02:31,2
9 Deutschland DEU Giorgio Vanzetta 1:02:31,6
10 Italien ITA Marco Albarello 1:02:34,1
11 Osterreich AUT Alois Stadlober 1:02:57,1
13 Schweiz SUI Jeremias Wigger 1:03:07,9
14 Deutschland GER Jochen Behle 1:03:32,1
30 Schweiz SUI Hans Diethelm 1:05:32,4
35 Deutschland GER Janko Neuber 1:05:39,6
38 Deutschland GER Torald Rein 1:06:02,3
39 Liechtenstein LIE Markus Hasler 1:06:05,4
56 Schweiz SUI Wilhelm Aschwanden 1:08:17,4

Datum: 19. Februar, 12:30 Uhr
Höhenunterschied: 68 m; Maximalanstieg: 51 m; Totalanstieg: 630 m
76 Teilnehmer aus 31 Ländern, davon 74 in der Wertung.

Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen. Gewertet wurde zunächst der 10-km-Lauf im klassischen Stil. Zwei Tage später liefen die Teilnehmer 15 km im freien Stil, wobei der Start in umgekehrter Reihenfolge gemäß den Platzierungen und Abständen des 10-km-Rennens erfolgte.

30 km Freistil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Norwegen NOR Thomas Alsgaard 1:12:26,4
2 Norwegen NOR Bjørn Dæhlie 1:13:13,6
3 Finnland FIN Mika Myllylä 1:14:14,5
4 Russland RUS Michail Botwinow 1:14:43,3
5 Italien ITA Maurilio De Zolt 1:14:55,5
6 Finnland FIN Jari Isometsä 1:15:12,5
7 Italien ITA Silvio Fauner 1:15:27,7
8 Norwegen NOR Egil Kristiansen 1:15:37,7
9 Deutschland GER Johann Mühlegg 1:15:42,8
10 Kasachstan KAZ Wladimir Smirnow 1:16:01,8
21 Liechtenstein LIE Markus Hasler 1:18:18,7
33 Deutschland GER Janko Neuber 1:19:57,5
35 Deutschland GER Peter Schlickenrieder 1:20:08,8
46 Schweiz SUI Giachem Guidon 1:22:21,0
49 Schweiz SUI Jürg Capol 1:22:59,9
55 Liechtenstein LIE Stephan Kunz 1:24:00,0

Datum: 14. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 166 m; Maximalanstieg: 65 m; Totalanstieg: 1136 m
74 Teilnehmer aus 28 Ländern, davon 71 in der Wertung.

50 km klassisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Kasachstan KAZ Wladimir Smirnow 2:07:20,3
2 Finnland FIN Mika Myllylä 2:08:41,9
3 Norwegen NOR Sture Sivertsen 2:08:49,0
4 Norwegen NOR Bjørn Dæhlie 2:09:11,4
5 Norwegen NOR Erling Jevne 2:09:12,2
6 Schweden SWE Christer Majbäck 2:10:03,8
7 Italien ITA Maurilio De Zolt 2:10:12,1
8 Italien ITA Giorgio Vanzetta 2:10:16,4
9 Russland RUS Michail Botwinow 2:10:18,9
10 Norwegen NOR Vegard Ulvang 2:10:40,0
15 Osterreich AUT Vegard Ulvang 2:13:13,5
15 Schweiz SUI Jeremias Wigger 2:13:40,2
30 Liechtenstein LIE Markus Hasler 2:18:40,1
38 Liechtenstein LIE Stephan Kunz 2:20:38,1
41 Schweiz SUI Hans Diethelm 2:21:01,8
44 Schweiz SUI Jürg Capol 2:21:48,3
56 Deutschland GER Peter Schlickenrieder 2:25:22,4

Datum: 14. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 166 m; Maximalanstieg: 65 m; Totalanstieg: 1787 m
66 Teilnehmer aus 25 Ländern, davon 61 in der Wertung. Aufgegeben u. a.: Jochen Behle, Janko Neuber (beide GER), Giachem Guidon (SUI).

4 × 10 km Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Italien ITA Maurilio De Zolt
Marco Albarello
Giorgio Vanzetta
Silvio Fauner
1:41:15,0
2 Norwegen NOR Sture Sivertsen
Vegard Ulvang
Thomas Alsgaard
Bjørn Dæhlie
1:41:15,4
3 Finnland FIN Mika Myllylä
Harri Kirvesniemi
Jari Räsänen
Jari Isometsä
1:42:15,6
4 Deutschland DEU Torald Rein
Jochen Behle
Peter Schlickenrieder
Johann Mühlegg
1:44:26,7
5 Russland RUS Andrei Kirillow
Alexei Prokurorow
Gennadi Lasutin
Michail Botwinow
1:44:29,2
6 Schweden SWE Jan Ottosson
Christer Majbäck
Anders Bergström
Henrik Forsberg
1:45:22,7
7 Schweiz SUI Jeremias Wigger
Hans Diethelm
Jürg Capol
Giachem Guidon
1:47:12,2
8 Tschechien CZE Luboš Buchta
Václav Korunka
Jiří Teplý
Pavel Benc
1:47:12,6

Datum: 22. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 66 m (Loipe A), 68 m (Loipe B)
Maximalanstieg: 45 m (Loipe A), 51 m (Loipe B)
Totalanstieg: 419 m (Loipe A), 398 m (Loipe B)
14 Staffeln am Start, alle in der Wertung.

Jeweils die ersten beiden Läufer absolvierten ihr Teilstück im klassischen Stil (Loipe A), die beiden anderen jeweils im freien Stil (Loipe B). Das norwegische Langlaufteam mit Superstar Bjørn Dæhlie war bei den „Heimspielen“ in Lillehammer zwar äußerst erfolgreich, doch ausgerechnet im prestigeträchtigen Staffelrennen mussten sich die hochfavorisierten Norweger jedoch der italienischen Mannschaft geschlagen geben. Silvio Fauner besiegte Dæhlie im Sprint knapp auf den letzten Metern.

Langlauf Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

5 km klassisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Russland RUS Ljubow Jegorowa 14:08,8
2 Italien ITA Manuela Di Centa 14:28,3
3 Finnland FIN Marja-Liisa Kirvesniemi 14:36,0
4 Norwegen NOR Anita Moen 14:39,4
5 Norwegen NOR Inger Helene Nybråten 14:43,6
6 Russland RUS Larissa Lasutina 14:44,2
7 Norwegen NOR Trude Dybendahl 14:48,1
8 Tschechien CZE Kateřina Neumannová 14:49,6
9 Finnland FIN Pirkko Määttä 14:51,5
10 Schweden SWE Antonina Ordina 14:59,2
20 Schweiz SUI Sylvia Honegger 15:21,7
37 Schweiz SUI Barbara Mettler 15:59,6
42 Schweiz SUI Silke Schwager 16:11,2
60 Schweiz SUI Jasmin Baumann 17:00,3

Datum: 15. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 66 m; Maximalanstieg: 45 m; Totalanstieg: 199 m
62 Teilnehmerinnen aus 19 Ländern, davon 61 in der Wertung.

10 km Verfolgung Freistil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Russland RUS Ljubow Jegorowa 41:38,1
2 Italien ITA Manuela Di Centa 41:46,4
3 Italien ITA Stefania Belmondo 42:21,1
4 Russland RUS Larissa Lasutina 42:36,6
5 Russland RUS Nina Gawriljuk 42:36,9
6 Tschechien CZE Kateřina Neumannová 42:49,8
7 Norwegen NOR Trude Dybendahl 42:50,2
8 Norwegen NOR Anita Moen 43:21,2
9 Schweden SWE Antonina Ordina 43:31,7
10 Frankreich FRA Sophie Villeneuve 43:37,7
11 Schweiz SUI Sylvia Honegger 43:39,6
23 Schweiz SUI Barbara Mettler 45:16,9
39 Schweiz SUI Silke Schwager 47:18,3
51 Schweiz SUI Jasmin Baumann 49:09,5

Datum: 17. Februar, 12:30 Uhr
Höhenunterschied: 68 m; Maximalanstieg: 51 m; Totalanstieg: 420 m
55 Teilnehmerinnen aus 17 Ländern, davon 53 in der Wertung.

Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen. Gewertet wurde zunächst der 5-km-Lauf im klassischen Stil. Zwei Tage später liefen die Teilnehmerinnen 10 km im freien Stil, wobei der Start in umgekehrter Reihenfolge gemäß den Platzierungen und Abständen des 5-km-Rennens erfolgte.

15 km Freistil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Zeit (min)
1 Italien ITA Manuela Di Centa 39:44,5
2 Russland RUS Ljubow Jegorowa 41:03,0
3 Russland RUS Nina Gawriljuk 41:10,4
4 Italien ITA Stefania Belmondo 41:33,6
5 Russland RUS Larissa Lasutina 41:57,6
6 Russland RUS Jelena Välbe 42:26,6
7 Schweden SWE Antonina Ordina 42:29,1
8 Slowakei SVK Alžbeta Havrančíková 42:34,4
9 Frankreich FRA Sophie Villeneuve 42:41,3
10 Norwegen NOR Anita Moen 42:42,9
21 Schweiz SUI Sylvia Honegger 44:41,9
30 Schweiz SUI Barbara Mettler 45:26,9
38 Schweiz SUI Brigitte Albrecht 46:11,9

Datum: 13. Februar, 10:00 Uhr
Höhenunterschied: 166 m; Maximalanstieg: 65 m; Totalanstieg: 563 m
54 Teilnehmerinnen aus 19 Ländern, davon 53 in der Wertung.

30 km klassisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Zeit (h)
1 Italien ITA Manuela Di Centa 1:25:41,6
2 Norwegen NOR Marit Wold 1:25:57,8
3 Finnland FIN Marja-Liisa Kirvesniemi 1:26:13,6
4 Norwegen NOR Trude Dybendahl 1:26:52,6
5 Russland RUS Ljubow Jegorowa 1:26:54,6
6 Russland RUS Jelena Välbe 1:26:54,8
7 Norwegen NOR Inger Helene Nybråten 1:27:11,2
8 Finnland FIN Marjut Rolig 1:27:51,4
9 Russland RUS Swetlana Nageikina 1:27:57,2
10 Norwegen NOR Anita Moen 1:28:18,1
19 Schweiz SUI Sylvia Honegger 1:31:11,6
33 Schweiz SUI Silke Schwager 1:34:07,4
37 Schweiz SUI Brigitte Albrecht 1:34:55,3
41 Schweiz SUI Barbara Mettler 1:36:40,8

Datum: 24. Februar, 12:30 Uhr
Höhenunterschied: 166 m; Maximalanstieg: 63 m; Totalanstieg: 1064 m
53 Teilnehmerinnen aus 19 Ländern, davon 51 in der Wertung.

4 × 5 km Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerinnen Zeit (min)
1 Russland RUS Jelena Välbe
Larissa Lasutina
Nina Gawriljuk
Ljubow Jegorowa
57:12,5
2 Norwegen NOR Trude Dybendahl
Inger Helene Nybråten
Elin Nilsen
Anita Moen
57:42,6
3 Italien ITA Bice Vanzetta
Manuela Di Centa
Gabriella Paruzzi
Stefania Belmondo
58:42,6
4 Finnland FIN Pirkko Määttä
Marja-Liisa Kirvesniemi
Merja Lahtinen
Marjut Rolig
59:15,9
5 Schweiz SUI Sylvia Honegger
Silke Braun-Schwager
Barbara Mettler
Brigitte Albrecht
60:05,1
6 Schweden SWE Anna Frithioff
Marie-Helene Östlund
Anna-Lena Fritzon
Antonina Ordina
60:05,8
7 Slowakei SVK Ľubomíra Balážová
Jaroslava Bukvajová
Tatiana Kutlíková
Alžbeta Havrančíková
61:00,2
8 Polen POL Mićhalina Maciuszek
Małgorzata Ruchała
Dorota Kwaśny
Bernadeta Bocek-Piotrowska
61:13,2

Datum: 21. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 66 m (Loipen A und B)
Totalanstieg: 199 m (Loipe A), 210 m (Loipe B)
Maximalanstieg: 45 m (Loipen A und B)
14 Staffeln am Start, alle in der Wertung.

Jeweils die ersten beiden Läuferinnen absolvierten ihr Teilstück im klassischen Stil (Loipe A), die beiden anderen jeweils im freien Stil (Loipe B).

Skispringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Normalschanze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Weiten (m) Punkte
1 Norwegen NOR Espen Bredesen 100,5 / 104,0 282,0
2 Norwegen NOR Lasse Ottesen 102,5 / 098,0 268,0
3 Deutschland DEU Dieter Thoma 098,5 / 102,0 260,5
4 Deutschland DEU Jens Weißflog 098,0 / 096,5 260,0
5 Japan JPN Noriaki Kasai 098,0 / 093,0 259,0
6 Finnland FIN Jani Soininen 095,0 / 100,5 258,5
7 Osterreich AUT Andreas Goldberger 098,0 / 093,5 258,0
8 Japan JPN Jin’ya Nishikata 099,0 / 094,0 253,0
9 Japan JPN Takanobu Okabe 095,0 / 095,5 252,0
10 Osterreich AUT Christian Moser 092,0 / 095,0 246,0
11 Deutschland GER Gerd Siegmund 094,5 / 092,0 243,0
12 Osterreich AUT Stefan Horngacher 094,5 / 094,5 242,5
18 Deutschland GER Christof Duffner 088,5 / 092,5 229,5
25 Osterreich AUT Heinz Kuttin 094,0 / 079,5 213,0
Schweiz SUI Sylvain Freiholz 089,5 / 082,0 213,0
40 Schweiz SUI Martin Trunz 088,5 / 068,5 175,0

Datum: 25. Februar, 12:30 Uhr
Lysgårdsbakken; K-Punkt: 90 m
58 Teilnehmer aus 19 Ländern, davon 56 in der Wertung.

Großschanze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Weiten (m) Punkte
1 Deutschland DEU Jens Weißflog 129,5 / 133,0 274,5
2 Norwegen NOR Espen Bredesen 135,5 / 122,0 266,5
3 Osterreich AUT Andreas Goldberger 128,5 / 121,5 255,0
4 Japan JPN Takanobu Okabe 117,0 / 128,0 243,5
5 Finnland FIN Jani Soininen 117,0 / 122,5 231,1
6 Norwegen NOR Lasse Ottesen 117,0 / 120,0 226,6
7 Tschechien CZE Jaroslav Sakala 117,5 / 115,0 222,0
8 Japan JPN Jin’ya Nishikata 123,5 / 110,0 218,3
9 Slowenien SLO Robert Meglič 122,0 / 113,0 217,5
10 Frankreich FRA Didier Mollard 121,5 / 109,5 213,3
11 Deutschland GER Christof Duffner 122,5 / 107,5 213,0
12 Osterreich AUT Heinz Kuttin 113,0 / 112,5 207,4
15 Deutschland GER Dieter Thoma 112,5 / 106,5 192,7
19 Osterreich AUT Stefan Horngacher 107,5 / 105,0 181,5
24 Deutschland GER Hansjörg Jäkle 109,0 / 099,5 169,8
26 Osterreich AUT Christian Moser 103,5 / 099,0 160,5
36 Schweiz SUI Sylvain Freiholz 097,0 / 091,5 134,3
51 Schweiz SUI Martin Trunz 077,0 / 089,0 084,3

Datum: 20. Februar, 13:00 Uhr
Lysgårdsbakken; K-Punkt: 120 m
58 Teilnehmer aus 19 Ländern, davon 56 in der Wertung.

Weißflog gewann zehn Jahre nach seinem Sieg auf der olympischen Normalschanze von Sarajevo 1984 erneut olympisches Einzelgold.

Mannschaftsspringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land / Sportler Weiten (m) Punkte
1 Deutschland Deutschland
Hansjörg Jäkle
Christof Duffner
Dieter Thoma
Jens Weißflog

117,0 / 124,0
119,5 / 108,0
126,0 / 128,5
131,0 / 135,5
970,1
231,8
206,5
254,1
277,7
2 Japan Japan
Jin’ya Nishikata
Takanobu Okabe
Noriaki Kasai
Masahiko Harada

118,0 / 135,0
124,5 / 133,0
128,0 / 120,0
122,0 / 097,5
956,9
254,4
262,0
248,9
191,6
3 Osterreich Österreich
Heinz Kuttin
Christian Moser
Stefan Horngacher
Andreas Goldberger

115,0 / 117,5
122,5 / 105,0
124,0 / 120,5
123,5 / 127,5
918,9
218,5
209,5
236,6
254,3
4 Norwegen Norwegen
Øyvind Berg
Lasse Ottesen
Roar Ljøkelsøy
Espen Bredesen

115,5 / 121,0
119,0 / 124,5
116,5 / 099,5
124,5 / 127,0
898,8
215,5
239,8
185,8
257,7
5 Finnland Finnland
Raimo Ylipulli
Janne Väätäinen
Janne Ahonen
Jani Soininen

113,0 / 126,5
116,0 / 114,0
119,5 / 111,0
120,0 / 120,0
889,5
231,6
212,0
214,9
231,0
6 Frankreich Frankreich
Steve Delaup
Nicolas Jean-Prost
Nicolas Dessum
Didier Mollard

106,0 / 118,0
122,5 / 112,5
114,0 / 111,5
111,5 / 108,5
822,1
203,2
224,0
202,4
192,5
7 Tschechien Tschechien
Ladislav Dluhoš
Zbyněk Krompolc
Jiří Parma
Jaroslav Sakala

109,0 / 114,5
117,5 / 118,0
107,0 / 102,5
114,5 / 111,0
800,7
199,8
221,9
175,1
203,9
8 Italien Italien
Ivo Pertile
Andrea Cecon
Roberto Cecon
Ivan Lunardi

109,5 / 114,0
108,0 / 098,0
125,0 / 119,0
111,0 / 106,5
782,3
199,8
157,8
236,2
188,5

Datum: 22. Februar, 12:30 Uhr
Lysgårdsbakken; K-Punkt: 120 m
12 Teams am Start, alle in der Wertung.

Der Mannschaftswettbewerb auf der Großschanze endete dramatisch: Die japanische Mannschaft führte vor dem letzten Springer mit großem Vorsprung vor Deutschland. Schlussspringer Masahiko Harada, der im ersten Durchgang 122 m erreicht hatte, benötigte für den Sieg Japans eine Weite von nur 105 m. Nach einem völlig misslungenen Sprung landete er jedoch bei nur 97,5 m, womit Japan die sicher geglaubte Goldmedaille an Deutschland verlor.

Nordische Kombination[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Punkte im
Springen
Zeit (m)
1 Norwegen NOR Fred Børre Lundberg 247,0 0(1.) 39:07,8
2 Japan JPN Takanori Kōno 239,5 0(4.) 40:25,3
3 Norwegen NOR Bjarte Engen Vik 240,5 0(3.) 40:27,2
4 Japan JPN Kenji Ogiwara 231,0 0(6.) 41:17,7
5 Estland EST Ago Markvardt 243,5 0(2.) 41:50,8
6 Schweiz SUI Hippolyt Kempf 216,5 0(9.) 42:53,2
7 Schweiz SUI Jean-Yves Cuendet 222,0 0(7.) 43:04,5
8 Norwegen NOR Trond Einar Elden 201,5 (17.) 43:10,7
9 Frankreich FRA Sylvain Guillaume 202,0 (16.) 43:18,4
10 Japan JPN Masashi Abe 207,0 (14.) 43:22,7
15 Schweiz SUI Andreas Schaad 198,0 (20.) 45:05,1
22 Deutschland GER Thomas Abratis 194,0 (25.) 46:48,7
23 Deutschland GER Thomas Dufter 197,5 (22.) 46:48,8
27 Osterreich AUT Mario Stecher 211,0 (11.) 47:09,2
35 Deutschland GER Roland Braun 209,0 (12.) 47:30,0
37 Osterreich AUT Felix Gottwald 190,5 (32.) 47:43,1
40 Osterreich AUT Georg Riedlsperger 193,0 (26.) 49:00,2
41 Osterreich AUT Robert Stadelmann 190,5 (33.) 49:24,6
42 Deutschland GER Falk Schwaar 168,5 (44.) 49:36,8
46 Schweiz SUI Markus Wüst 167,6 (46.) 52:25,7

Skispringen: 18. Februar, 12:30 Uhr
Lysgårdsbakken; K-Punkt: 90 m

Langlauf 15 km Freistil: 19. Februar, 10:30 Uhr
Höhenunterschied: 66 m; Maximalanstieg: 45 m; Totalanstieg: 550 m
53 Teilnehmer aus 16 Ländern, alle in der Wertung.

Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Punkte im
Springen
Zeit (h)
1 Japan JPN Masashi Abe
Takanori Kōno
Kenji Ogiwara
733,5 1:22:51,8
2 Norwegen NOR Bjarte Engen Vik
Knut Tore Apeland
Fred Børre Lundberg
672,0 1:27:40,9
3 Schweiz SUI Jean-Yves Cuendet
Andreas Schaad
Hippolyt Kempf
643,5 1:30:39,9
4 Estland EST Magnar Freimuth
Allar Levandi
Ago Markvardt
619,0 1:22:51,8
5 Tschechien CZE Milan Kučera
Zbyněk Pánek
František Maka
609,0 1:22:51,8
6 Frankreich FRA Stéphane Michon
Fabrice Guy
Sylvain Guillaume
557,5 1:22:51,8
7 Vereinigte Staaten USA John Jarrett
Todd Lodwick
Ryan Heckman
602,0 1:22:51,8
8 Finnland FIN Topi Sarparanta
Jari Mantila
Tapio Nurmela
592,0 1:22:51,8
9 Osterreich AUT Georg Riedlsperger
Mario Stecher
Felix Gottwald
609,0 1:22:51,8
10 Deutschland GER Thomas Dufter
Roland Braun
Thomas Abratis
595,0 1:22:51,8

Skispringen: 23. Februar, 11:30 Uhr
Lysgårdsbakken; K-Punkt: 90 m

Langlauf 3 × 15 km Freistil: Datum: 24. Februar, 10:00 Uhr
Höhenunterschied: 66 m; Maximalanstieg: 45 m; Totalanstieg: 398 m
12 Teams am Start, alle in der Wrtung.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Skilanglauf bei den Olympischen Winterspielen: Liste der Olympiasieger im Skilanglauf. Hrsg. Bucher Gruppe, Verlag General Books, 2010, 188 Seiten.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]