Open 13 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Open 13 2014
Datum 17.2.2014 – 23.2.2014
Auflage 22
Navigation 2013 ◄ 2014 ► 2015
ATP Tour
Austragungsort Marseille
Frankreich Frankreich
Turniernummer 496
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/32Q/16D
Preisgeld 621.560 
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Lettland Ernests Gulbis
Sieger (Doppel) Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Turnierdirektor Jean-François Caujolle
Turnier-Supervisor Cédric Mourierf
Letzte direkte Annahme Deutschland Jan-Lennard Struff
Stand: 23. Februar 2014

Die Open 13 2014 waren ein Tennisturnier, welches vom 17. bis zum 23. Februar 2014 in Marseille stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2014 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Rio de Janeiro die Rio Open sowie in Delray Beach die Delray Beach Open gespielt. Letztere zählten genau wie die Open 13 zur Kategorie ATP World Tour 250, während die Rio Open zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörten.

Der Titelverteidiger Jo-Wilfried Tsonga spielte sich in diesem Jahr erneut ins Finale, scheiterte jedoch letztlich am Letten Ernests Gulbis in zwei Sätzen. Im Doppel gewannen im letzten Jahr Rohan Bopanna und Colin Fleming den Titel. In diesem Jahr ging der Titel an das einheimische Duo Julien Benneteau und Édouard Roger-Vasselin, welche im Finale das Duo Pau Hanley und Jonathan Marray knapp in drei Sätzen besiegten.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation für die Open 13 2014 fand vom 15. bis zum 17. Februar 2014 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Litauen Ričardas Berankis
Vereinigtes Konigreich Daniel Evans
Frankreich David Guez
Kroatien Ante Pavić

Preisgelder und Weltranglistenpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Open 13 2014 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 99.545 €
Finale 150 52.430 €
Halbfinale 90 28.400 €
Viertelfinale 45 16.180 €
Achtelfinale 20 9.535 €
Erste Runde 0 5.650 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 910 €
2. Runde 0 435 €
1. Runde 0 0 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 30.240 €
Finale 150 15.900 €
Halbfinale 90 8.610 €
Viertelfinale 45 4.930 €
Erste Runde 0 2.890 €

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Frankreich Richard Gasquet Halbfinale
02. Frankreich Jo-Wilfried Tsonga Finale
03. Lettland Ernests Gulbis Sieg
04. Italien Andreas Seppi Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Kroatien Ivan Dodig Viertelfinale

06. Frankreich Édouard Roger-Vasselin Viertelfinale

07. Frankreich Julien Benneteau Achtelfinale

08. Frankreich Nicolas Mahut Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Frankreich R. Gasquet 6 6  
ALT  Slowenien B. Kavčič 6 6       ALT  Slowenien B. Kavčič 3 3    
WC  Australien T. Kokkinakis 4 2       1  Frankreich R. Gasquet 7 6  
ALT  Deutschland T. Kamke 7 6         5  Kroatien I. Dodig 5 3    
WC  Vereinigtes Konigreich K. Edmund 5 1       ALT  Deutschland T. Kamke 7 0 3
WC  Frankreich A. Olivetti 5 2       5  Kroatien I. Dodig 64 6 6  
5  Kroatien I. Dodig 7 6       1  Frankreich R. Gasquet 3 2  
      3  Lettland E. Gulbis 6 6    
  3  Lettland E. Gulbis 6 5 6
ALT  Deutschland D. Brown 5 6 3        Spanien R. Bautista Agut 3 7 4  
   Spanien R. Bautista Agut 7 4 6     3  Lettland E. Gulbis 6 7  
ALT  Tschechien J. Hájek 5 r         8  Frankreich N. Mahut 3 61    
Q  Litauen R. Berankis 6         Q  Litauen R. Berankis 65 3  
ALT  Frankreich K. de Schepper 62 3       8  Frankreich N. Mahut 7 6    
8  Frankreich N. Mahut 7 6       3  Lettland E. Gulbis 7 6  
7  Frankreich J. Benneteau 6 6         2  Frankreich J.-W. Tsonga 65 4  
ALT  Niederlande J. Huta Galung 1 4       7  Frankreich J. Benneteau 6 63 3
Q  Frankreich D. Guez 6 3 1     ALT  Deutschland J.-L. Struff 4 7 6  
ALT  Deutschland J.-L. Struff 3 6 6     ALT  Deutschland J.-L. Struff 6 6  
ALT  Slowakei L. Lacko 3 62         ALT  Frankreich M. Llodra 4 3    
ALT  Frankreich M. Llodra 6 7       ALT  Frankreich M. Llodra 7 6  
  4  Italien A. Seppi 63 4    
    ALT  Deutschland J.-L. Struff 64 5  
6  Frankreich É. Roger-Vasselin 3 7 7       2  Frankreich J.-W. Tsonga 7 7    
Q  Kroatien A. Pavić 6 65 5     6  Frankreich É. Roger-Vasselin 7 6  
ALT  Ukraine S. Stachowskyj 3 7 6     ALT  Ukraine S. Stachowskyj 62 4    
Q  Vereinigtes Konigreich D. Evans 6 64 4     6  Frankreich É. Roger-Vasselin 7 2 2
   Russland N. Dawydenko 6 6         2  Frankreich J.-W. Tsonga 63 6 6  
   Niederlande I. Sijsling 4 4          Russland N. Dawydenko 64 68  
  2  Frankreich J.-W. Tsonga 7 7    
 

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Frankreich Michaël Llodra
Frankreich Nicolas Mahut
Rückzug
02. Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Sieg
03. Schweden Johan Brunström
Osterreich Julian Knowle
1. Runde
04. Niederlande Jesse Huta Galung
Australien John Peers
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
ALT  Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
7 7          
WC  Frankreich P.-H. Herbert
 Frankreich A. Olivetti
65 65       ALT  Vereinigte Staaten J. Cerretani
 Kanada A. Shamasdin
4 63    
   Australien P. Hanley
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 6        Australien P. Hanley
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 7    
WC  Chinesisch Taipeh H.-h. Lee
 Chinesisch Taipeh C.-f. Wang
4 3            Australien P. Hanley
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 4 [10]  
3  Schweden J. Brunström
 Osterreich J. Knowle
61 3          Kroatien M. Draganja
 Kroatien M. Pavić
2 6 [5]  
PR  Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
7 6       PR  Vereinigtes Konigreich C. Fleming
 Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
6 69 [8]  
   Kroatien M. Draganja
 Kroatien M. Pavić
7 64 [10]      Kroatien M. Draganja
 Kroatien M. Pavić
3 7 [10]  
   Australien R. Junaid
 Deutschland P. Marx
66 7 [8]          Australien P. Hanley
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
6 66 [11]
   Israel J. Erlich
 Slowakei M. Mertiňák
7 3 [5]     2  Frankreich J. Benneteau
 Frankreich É. Roger-Vasselin
4 7 [13]
   Deutschland G. Kretschmer
 Deutschland A. Satschko
66 6 [10]        Deutschland G. Kretschmer
 Deutschland A. Satschko
6 6      
   Deutschland D. Brown
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
3 7 [10]      Deutschland D. Brown
 Vereinigte Staaten A. Krajicek
3 2    
4  Niederlande J. Huta Galung
 Australien J. Peers
6 64 [6]          Deutschland G. Kretschmer
 Deutschland A. Satschko
1 5  
   Finnland H. Kontinen
 Polen M. Kowalczyk
7 4 [10]     2  Frankreich J. Benneteau
 Frankreich É. Roger-Vasselin
6 7    
   Vereinigtes Konigreich K. Skupski
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
63 6 [2]        Finnland H. Kontinen
 Polen M. Kowalczyk
4 4    
   Italien M. Cecchinato
 Italien A. Seppi
68 1     2  Frankreich J. Benneteau
 Frankreich É. Roger-Vasselin
6 6    
2  Frankreich J. Benneteau
 Frankreich É. Roger-Vasselin
7 6      

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]