Paul Eyssavel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Eyssavel (auch: Pau Eissavel; * 14. Januar[1] 1886 in Lyon; † 1957 in Arzacq-Arraziguet) war ein französischer Dichter französischer und okzitanischer Sprache.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Louis Henri Eyssavel trat 1906 in die Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) ein. Er kämpfte im Ersten Weltkrieg als Hauptmann und wurde kriegsversehrt. Er wohnte in La Tour-d’Aigues bei Pertuis.

Eyssavel gehörte zum Félibrige und dichtete vor allem okzitanisch. Gegenstand seiner Dichtung war die Provence in griechisch-römischer und frühchristlicher Zeit.[2] Joseph Anglade nannte ihn einen „poète d’élite“[3].

In La Tour-d’Aigues trägt eine Straße seinen Namen.

Paul Eyssavels Wohnhaus in La Tour-d’Aigues (mit Gedenktafel)

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Entre leurs mains. Journal d'un mutilé. Plon, Paris 1921. (Vorwort von Abel Durand-Béchet, 1886–1959)
  • Au bèu Soulèu dis Àvi. Pouèmo pagan emé traducioun franceso. Macabet Fraire, Vaison-la-Romaine 1925. (zweisprachig, Vorwort von Louis Béchet, 1873–1941)
  • À l'aflat dóu gregau. Poèmes marins. Au Souffle du vent grec. Editorial Occitan, Toulouse 1929. (Vorwort von Camille Jullian und Joseph Anglade)
  • Lou lume subre la draio. La lampe sur le sentier. Poèmes provencaux. Editions de la Galerie d'Oc, Toulouse
  • (Übersetzer) Theokritos: Lis idilis. Traduccion occitana segón lo parlar provençal. Societat d'estudis occitans, Toulouse [193.?]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pierre Bec (Hrsg.): Pour un autre soleil ... Le sonnet occitan des origines à nos jours. Une anthologie. Paradigme, Orléans 1994, S. 179–180.
  • Robert Lafont, Christian Anatole: Nouvelle histoire de la littérature occitane. Tome 2. PUF, Paris 1970, S. 729–730.
  • Jean Rouquette: La littérature d’oc. PUF, Paris 1963, S. 112.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://recherche-anmt.culture.gouv.fr/ark:/60879/1851137
  2. Rouquette 1963, S. 112
  3. Annales du Midi 42, 165–166, 1928, S. 328