Peter Joseph Krahe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Von Wilhelm Habich 1887 angefertigte Büste Krahes
Grab Peter Joseph Krahes

Peter Joseph Krahe (* 8. April 1758 in Mannheim; † 7. Oktober 1840 in Braunschweig) war ein deutscher Architekt des Frühklassizismus. Krahe war maßgeblich an der Umgestaltung der Braunschweiger Wallanlagen beteiligt.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sohn des Historienmalers Lambert Krahe (1712–1790) studierte ab 1775 Malerei an der von seinem Vater 1773 gegründeten Kunstakademie Düsseldorf. Dort erfolgte 1780 die Ernennung des erst Zweiundzwanzigjährigen zum Professor der „Architekturklasse“. Aus der Düsseldorfer Zeit Krahes sind diverse Entwürfe überliefert, für eine ausgedehnte Schlossanlage, für Marställe, Theater, Kirchen und Privathäuser, die außer einer Nähe zu Peter Anton von Verschaffelt bereits „einen selbständigen und ausgereiften Baukünstler“ erkennen lassen.[1] Im Jahre 1782 unternahm er eine Studienreise nach Rom, die durch ein Stipendium des Kurfürsten Karl Theodor von Pfalz-Bayern ermöglicht wurde. Nach der Rückkehr wechselte Krahe 1783 zum Beruf des Architekten. In den Jahren 1785 und 1786 folgte ein zweiter Italienaufenthalt, währenddessen er zum Ehrenprofessor der Akademie der Künste in Florenz ernannt wurde. Krahes erstes Bauprojekt war das 1787 fertiggestellte Theater Koblenz, das von Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen beauftragt worden war. Es folgte 1790 die Ernennung zum Hofkammerrat und kurtrierischen Baudirektor in Koblenz. Infolge der französischen Besetzung wurde die Bauverwaltung 1795 aufgelöst. Bis 1802 wird er aber noch im Zusammenhang mit der Errichtung zweier Denkmäler für französische Revolutionsgenerale und eines Stadthauses genannt. Krahe bewarb sich als Erster Architekt am kurfürstlichen Hof in Hannover, der jedoch 1803 in der Folge des Zweiten Koalitionskrieges aufgelöst wurde; daher kam es vermutlich nicht zu einer Anstellung.

Tätigkeit in Braunschweig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig setzte sich persönlich, vermutlich unter Vermittlung des Verlegers Vieweg, für einen Wechsel Krahes in seine Residenzstadt ein. Am 21. November 1803 begann er seine Tätigkeit als Kammer- und Klosterrat und Leiter des Bauwesens im Herzogtum Braunschweig als Nachfolger Christian Gottlob Langwagens.

Krahe trat 1837 in den Ruhestand. Sein Nachfolger als Hofbaurat wurde Carl Theodor Ottmer. Krahe starb 1840 in Braunschweig und wurde auf dem katholischen Friedhof an der Hochstraße in Braunschweig bestattet. 1972 fand eine Umbettung des Grabs und Umsetzung des Grabsteins von der Hochstraße zum Magnifriedhof an der Ottmerstraße statt, die Ruhestätte mehrerer bedeutender Braunschweiger Persönlichkeiten ist. Sein Sohn Friedrich Maria Krahe war ebenfalls ein bedeutender, in Braunschweig tätiger Architekt, ebenso wie dessen Sohn Wilhelm Krahe.

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krahe schuf in Düsseldorf um 1790 einen Entwurf für die Synagoge an der Kasernenstraße, welche in geänderter Form realisiert wurde. In Braunschweig entstand 1804 bis 1807 der dorische Portikus der Augusttorwache, der 1896 im Bürgerpark aufgestellt wurde. Die klassizistische Villa „Salve Hospes“ entstand in den Jahren 1805 bis 1808 für den Kaufmann Diedrich Wilhelm Krause. Die bedeutendste Leistung Krahes war die 1803 begonnene Schleifung der Festungsbauten und die Errichtung der Wallanlagen. In den Jahren 1804 bis 1821 entstanden die klassizistischen Torhäuser an den Wallpromenaden. Der Bau des Reithauses an der Langedammstraße erfolgte 1823. Im selben Jahr wurde der eiserne Obelisk auf der von Krahe entworfenen monumentalen Platzanlage am Löwenwall, bis 1904 „Monumentplatz“, eingeweiht. Die Villa Amsberg entstand 1827.

Werkschau (Auswahl aus Braunschweig)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werkschau (Auswahl aus anderen Orten)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gedenken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bronzeplakette des Peter-Joseph-Krahe-Preises

Nach Krahe wurden die Peter-Joseph-Krahe-Straße in Braunschweig und der Architekturpreis der Stadt Braunschweig benannt.

Peter-Joseph-Krahe-Preis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Braunschweig stiftete 1954 den 1956 erstmals und seitdem insgesamt fünfzehnmal verliehenen Architekturpreis „in Anerkennung und zur Förderung baukünstlerischer Leistungen in der Stadt Braunschweig und im Gedenken an den Baumeister Peter Joseph Krahe“. Die letzte Preisverleihung erfolgte im Jahre 2020/2021. Ausgezeichnet werden Bauherren und Architekten gemeinsam. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Bronzeplakette, von Braunschweiger Künstlern gestaltet.[2][3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Peter Joseph Krahe – Sammlung von Bildern
Commons: Peter-Joseph-Krahe-Preis – Album mit Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Richard Klapheck: Baukunst und Kunstakademie. In: Wasmuths Monatshefte für Baukunst. Nr. 7, 1919, S. 295, hier S. 210 (zlb.de).
  2. Peter Joseph Krahe-Preis. Stadt Braunschweig, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2010; abgerufen am 4. April 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.braunschweig.de
  3. Informationsbroschüre zum Peter Joseph Krahe-Preis. (PDF; 780 kB) Stadt Braunschweig, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 4. April 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.braunschweig.de