Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2010/IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweifel an korrektem Lemmanamen und Zweifel an Relevanz für diesen Projektstatus. —Lantus09:27, 3. Okt. 2010 (CEST)

Ein Zeitungsartikel ist recht wenig, Im BNR parken, bis Studie vorliegt.--Köhl1 17:11, 3. Okt. 2010 (CEST)
Glaskugelei, die bereits mit Gegenwart beschrieben wird. Ich habe mal einen LA gestellt. --Mef.ellingen 14:51, 4. Okt. 2010 (CEST)
Unabhängig vom Ausgang des LA -> hier vorerst mal: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 18:38, 4. Okt. 2010 (CEST)

Fast kein Inhalt und das wenige, das drinsteht ist auch nicht bequellt. Also bitte bequellen und wenn möglich ausbauen falls relevant. --90.152.139.50 14:00, 3. Okt. 2010 (CEST)

Redirect auf den Streckenartikel einrichten und gut. Sämtlich Informationen sind bereits dort enthalten. --Rolf-Dresden 06:47, 4. Okt. 2010 (CEST)
Rolf dafür haste meine Zustimmung. Bobo11 00:27, 10. Okt. 2010 (CEST)
Gemacht. --Rolf-Dresden 18:29, 13. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 18:29, 13. Okt. 2010 (CEST)

Sehe keine Relevanz. Wenn das mehrere so sehen kann ein LA gestellt werden oder der Artikel in einen Redirect umgewandelt werden. lg --Tempi  Diskussion 11:24, 16. Okt. 2010 (CEST)

Immerhin wurde nicht, wie sonst, die Geschichte vergessen. Packen wir den Artikel zum Wartehäuschen. Ich glaube nicht, dass ein LA Erfolg haben wird, aber probieren ist immer gut.--Köhl1 15:08, 16. Okt. 2010 (CEST)
Wenn der Artikel relevant wäre, dann könnte ich im Gegenzug ein paar dutzend relevante Stubs über Haltestellen und kleine Bahnhöfe auf der Steirischen Ostbahn, auf der GKB und auf der Südbahn schreiben... Na dann gute Nacht...
Fürs erste Mal verschiebe ich den Artikel einmal auf Haltepunkt Jena-Zwätzen...
lg --Tempi  Diskussion 15:31, 16. Okt. 2010 (CEST)
LA stellen. --Rolf-Dresden 06:40, 19. Okt. 2010 (CEST)
mach doch bitte gleich selbst.... --Mef.ellingen 21:09, 20. Okt. 2010 (CEST)
Naja, bin ja schon meist der Buhmann. Ich stelle jetzt den LA. --Rolf-Dresden 21:25, 20. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 21:25, 20. Okt. 2010 (CEST)

Noch so ein Patient! Vollprogramm oder löschen! Gruß--Gunnar1m 15:39, 20. Okt. 2010 (CEST)

LA stellen. Wir sind doch keine Reparaturbrigade für Ein-Satz-Stubs. --Rolf-Dresden 16:03, 20. Okt. 2010 (CEST)
Was ist eine QS denn sonst? So aber in der Tat Kernschrott, wenn man es noch nicht einmal schafft die, alle vorhandenen, Streckenartikel passend zu verlinken. Relevant ist die Butze aber, Gemeinschaftsbahnhof zweier Gesellschaften.--Chriz1978 16:07, 20. Okt. 2010 (CEST)
Du meinst, wenn ich einen Artikel zu einem Thema haben will, reichts wenn ich einen Satz als "Artikel" einwerfe? Die andern werden es dann richten? Nö, so nicht. --Rolf-Dresden 16:11, 20. Okt. 2010 (CEST)
Also: Hier meint ein Nutzer, das ihm ein Artikel zum Bahnhof Dorsten fehlt, er nimmt also das als Weiterleitung existierende Lemma und baut es aus, Infobox und Fahrplan. Das ist also das, was er sich unter einem Bahnhofsartikel vorstellt. Wir aber leider nicht! Ok, aber deswegen sofort die in die Löschdiskussion? Meiner Meinung nach hat Gunnar1m den passenderen Weg eingeschlagen, Einsortiert und zur Reperatur vorgeschlagen! (Wobei ich grade sehe, das der Ursprungsautor wohl im August sich schon eine bluztige Nase geholt hat und zwei hiesige Kollegen es gut meinten.) Wohl an!Chriz1978 19:39, 20. Okt. 2010 (CEST)
Wohl zurück, Dorsten ist fertig und damit erledigt.--Chriz1978 20:50, 20. Okt. 2010 (CEST)
Naja, fertig? Jetzt ist er so, dass man ihn behalten kann (Danke). Aber fertig noch lange nicht. Geschichte, Güterverkehr, Architektur, Zahlen und das ganze was auch sonst immer fehlt.--Köhl1 08:40, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ja, fertig in so weit, das er kein Fall mehr für die QS oder gar die LD ist.--Chriz1978 10:51, 22. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chriz1978 20:50, 20. Okt. 2010 (CEST)

Beide Artikel sollten unter dem ersten Lemma zusammengeführt werden. --Steindy 00:12, 22. Okt. 2010 (CEST)

  • Unter "Neusiedler Seebahn" ist nur die Eisenbahn zu verstehen; die "Kleinbahn (Bad) Neusiedl am See" war ein städtischer Straßenbahnbetrieb. Vgl. Handbuch der öffentlichen Verkehrsbetriebe 1940 --Nordgau

Der Redundanz-Baustein ist bereits drin, ergo ist das hier erstmal erledigt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 8. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 11:06, 8. Nov. 2010 (CET)

Wäre relevant laut Streckenband der Südbahn (Österreich) als Abzweigung, so ist dies aber ein Nichtikel, da die wesentlichsten Punkte nicht dargestellt sind. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:36, 30. Okt. 2010 (CEST)

Das Streckenband der Südbahn ist da nicht ganz korrekt, die Lokalbahn Neunkirchen - Willendorf hatte, wenn man dem Schweers+Wall für Österreich glauben darf, einen eigenen Bahnhof deutlich südlich des hier beschriebenen Bahnhofs ohne direkte Umsteigemöglichkeit. Verbunden wurden sie lediglich durch eine Art Industriegleis. Ich habe daher einen LA gestellt. --Wahldresdner 21:51, 31. Okt. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 15:05, 9. Nov. 2010 (CET)

Das Streckenband der Südbahn (Österreich) zeigt eine unklare Situation, laufen in diesem Bahnhof etwa 2 Strecken zusammen ? Ansonsten ist wie bei allen anderen Artikeln des Autors nichts in Richtung Quellen, Geschichte oder sonstiger Bedeutung enthalten. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:49, 30. Okt. 2010 (CEST)

Stell doch gleich einen Löschantrag, interessiert doch eh keinen. Das gilt übrigens auch für eins darüber. --Rolf-Dresden 14:00, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ich war so frei und habe den LA gestellt. Das Streckenband verwirrt da ein wenig. Ein Blick in den Schweers+Wall für Österreich zeigt, dass der Bahnhof kein Abzweigbahnhof, sondern ein reiner Durchgangsbahnhof ist. Was da im Streckenband auftaucht, sind lediglich die über 6 Kilometer weiter nordöstlich liegenden Abzweige zum sog. Einfahrbahnhof von Wiener Neustadt. --Wahldresdner 21:46, 31. Okt. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 15:05, 9. Nov. 2010 (CET)

Der Artikel bezieht sich im wesentlichen Teil auf die InnoTrans 2008 und kündigt die InnoTrans 2010 an. Diese ist aber bereits gelaufen. deshalb bitte überarbeiten --MPW57 10:44, 9. Nov. 2010 (CET)

Ich habe mich mal um die Vergangenheitsform gekümmert. Es soll ja der eine oder andere da gewesen sein. Vielleicht haben die ja mal einen Blick drauf.--Köhl1 23:00, 21. Nov. 2010 (CET)
da der Artikel zumindest wieder aktuell ist - vielen Dank Köhl1 - habe ich QS-Baustein gelöscht --MPW57 10:46, 23. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chriz1978 11:02, 23. Nov. 2010 (CET)

Mehr Prosa und Erzählung als Enzyklopädie, man sehe sich nur mal den Abschnitt zu Geschichte und unfallregister an --88.64.1.232 11:45, 1. Okt. 2010 (CEST)

Da hat sich der "Heimatdichter" Benutzer:Ludwig Wagner wie in seinem Landkreisbüchlein verwirklicht. Ich werde mich mal drübermachen - es dürfen sich aber auch andere beteiligen. --Mef.ellingen 13:33, 1. Okt. 2010 (CEST)
Schlimmer ist, das in dem Artikel mal wieder nach Gutdünken drei Strecken ineinander vermatscht wurden. Also bitte aufteilen in Bahnstrecke Regensburg–Ingolstadt und Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen, der Rest gehört dagegen zur Bahnstrecke Augsburg–Ulm! --Rolf-Dresden 20:54, 7. Okt. 2010 (CEST)
Das ist aber schon lange so und hat bisher scheinbar niemanden gestört. Kann gerne gemacht werden. --Mef.ellingen 23:44, 9. Okt. 2010 (CEST)
Das wird nicht mehr besser und aufteilen tut es auch keiner..... :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 15:29, 1. Dez. 2010 (CET)

Artikel ist ziemlich dürftig, lediglich das hohe Alter (1883) lies mich vermuten, dass da vllt. noch sowas wie Denkmalschutz ne Rolle spielen könnte. Da ich erstmal keinen Nachweis habe, gibt's QS, sollte dies nicht der Fall sein, wäre ich eher für eine Löschung. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:38, 5. Dez. 2010 (CET)

Beleg für Kulturdenkmal befindet sich im Abschnitt Literatur (erg. um die Seite, die den Biedenkopfer Bahnhof behandelt - vlt. macht sich jmd. ja die Mühe und schaut nach)
Beleg für Fernverkehr : Der Schienenbus Leitartikel 4/2010, S. 6f (pdf, 402 KB

M. E. damit erledigt. --Thomy3k 06:49, 7. Dez. 2010 (CET) Die Schnell-QS wird's so oder so erledigen. hier also

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grixlkraxl 16:11, 7. Dez. 2010 (CET)

Vollprogramm. --91.14.135.175 23:22, 11. Dez. 2010 (CET)

Ist zwar etwas kurz, aber kein QS-Fall aus meiner Sicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:36, 12. Dez. 2010 (CET)
Ich denke auch nicht, dass es sich hier um einen QS-Fall handelt. Ich werde die Tage noch ergänzen, dass die Rheinbrücke im zweiten Weltkrieg zerstört wurde und knapp 10 Jahre später wieder aufgebaut wurde. Was im Artikel nicht so recht stimmt, ist, dass die Rhein-Erft-Bahn die einzige Linie auf der Strecke ist. Ab heute soll Vias die Linie Frankfurt - Neuwied über Koblenz Hbf bedienen und benutzt dabei auch diese Strecke, hält jedoch nicht in Koblenz-Lützel und Urmitz Rheinbrücke, würde aber in Koblenz Stadtmitte halten, wenn der HP denn fertig wäre. Falls es nicht jemand anders tut, werde ich es in Kürze anpassen. Gute Nacht :) --Christian1985 (Diskussion) 01:52, 12. Dez. 2010 (CET)
Abgesehen von der neuerdings verlängerten Linie und dem noch fehlenden Güterverkehr ist m.E. kaum etwas an dem Artikel auszusetzen. Sicherlich, er ist kurz, aber die Strecke ist auch kurz, soviel wie bei der linken oder rechten Rheinstrecke kommt sicherlich nicht zusammen! Insofern ist das nur eine WP:BNS-Aktion einer sächsischen IP :( axpdeHallo! 02:47, 12. Dez. 2010 (CET)
Bau lieber deine Ruine aus, als dich für dein Machwerk auch noch selber zu loben. --91.14.165.142 08:19, 12. Dez. 2010 (CET)

Kürze ist kein inhaltlicher Mangel, die QS-Eintragung ist hier fehl am Platze. Da bereits mehrere Benutzer in diese Richtung argumentiert haben, werde ich den Baustein wieder entfernen. Gruß, --Wahldresdner 13:02, 12. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahldresdner 13:02, 12. Dez. 2010 (CET)

Bitte Relevanz checken bzw. nachweisen. --Tempy  Diskussion 13:11, 17. Dez. 2010 (CET)

Empfangsgebäude [...] steht unter Denkmalschutz und einer der größten Güterverschiebebahnhöfe im norddeutschen Raum sollte doch wohl reichen (steht auch beides im Artikel). --Bötsy 13:20, 17. Dez. 2010 (CET)
OK hab das übersehen... Dann bitte bequellen und wenn möglich ausbauen. --Tempy  Diskussion 13:36, 17. Dez. 2010 (CET)
Das sollte doch mittlerweile ein gültiger Stub sein, oder? Lage, Eröffnung, Geschichte, Anbindung und dergleichen werden, wenn auch kurz, erwähnt. Die QS sollte ja vor allem für akute Notfälle sein, die löschgefährdet sind. Wenn wirklich was fehlen sollte, was nicht gleich eine Löschung hervorruft, kann auch einer dieser tollen roten Bausteine eingesetzt werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:46, 17. Dez. 2010 (CET)
Okay hab einen Quellenbaustein nachgetragen. --Tempy  Diskussion 14:08, 17. Dez. 2010 (CET)
Bescheidene Frage: Warum? Der Inhalt findet sich doch im Weblink wieder, und als offizielle Homepage der Gemeinde halte ich diese auch für durchaus glaubwürdig. Oder fehlen dir für bestimmte Dinge Nachweise? -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:14, 17. Dez. 2010 (CET)
Ah das hab ich übersehen... Der Baustein ist jetzt wieder draußen. --Tempy  Diskussion 12:48, 18. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 13:46, 17. Dez. 2010 (CET)

Nachdem ich bereits vor eineinhalb Jahren (siehe Diskussion:Eisenbahnknoten Dresden#Begriffsbildung?) bezweifelt habe, dass es sich bei diesem Lemma um einen offiziellen bahntechnischen Begriff handelt (und mir an anderer Stelle lediglich ein Verweis auf die homepage der Stadt Dresden genannt wurde), es sich damit m.E. um einen Verstoß gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung handelt, möchte ich das Lemma an dieser Stelle noch einmal zur Diskussion stellen.

Dabei geht es mir weder darum, dass der Artikel gelöscht werden soll, noch möchte ich hiermit irgendjemandem an die sprichwörtliche Karre fahren. Wenn aber ein Begriff Einzug in diese Enzyklopädie erhält, dann muss er über jeden Zweifel erhaben sein, da wikipedia zunehmend als Referenz in allen Lebenslagen akzeptiert wird.

Zumindest muss m.E. festgestellt werden, dass es sich beim Begriff „Eisenbahnknoten Dresden“ nicht um einen bahntechnischen Begriff handelt, sondern anscheinend um einen Marketingbegriff der Stadt Dresden! axpdeHallo! 18:03, 19. Dez. 2010 (CET)

Dabei geht es mir weder darum, dass der Artikel gelöscht werden soll, noch möchte ich hiermit irgendjemandem an die sprichwörtliche Karre fahren“ Was willst du dann? Das Lemma erklärt doch eindeutig, worum es sich handelt? Es kann von uns niemand dafür, dass du den Begriff Eisenbahnknoten offensichtlich nicht kennst. --Rolf-Dresden 20:52, 19. Dez. 2010 (CET)
Typisch Rolf, hat mal wieder nicht alles gelesen: "Zumindest muss m.E. festgestellt werden, dass es sich beim Begriff „Eisenbahnknoten Dresden“ nicht um einen bahntechnischen Begriff handelt, sondern anscheinend um einen Marketingbegriff der Stadt Dresden!" axpdeHallo! 23:06, 21. Dez. 2010 (CET)
Sorry, dein "fachliches Niveau" in Sachen Bahn ist mir einfach fremd. Vielleicht solltets du dir einfach ein anderes Hobby suchen, anstatt andere mit deinem Unwissen in Wikipedia zu nerven. --Rolf-Dresden 05:59, 22. Dez. 2010 (CET)
Und Du solltest endlich mal lernen, dass Du nicht das Zentrum der Welt bist.
Aber vielleicht kannst Du mir ja mit Deinem schier unendlichen Fachwissen ja mal sagen, wo in der EBO (oder einem vergleichbaren Regelwerk) der Begriff "Eisenbahnknoten" definiert wurde! axpdeHallo! 13:41, 24. Dez. 2010 (CET)
Jawoll, Herr Lehrer! --Rolf-Dresden 11:22, 25. Dez. 2010 (CET)
Der Begriff "Eisenbahnknoten Dresden" wird auch in der Fachliteratur verwendet, hier ein Beispiel auf dem Titelblatt: [1]. --KilianPaulUlrich 19:48, 20. Dez. 2010 (CET)
Naja, Hobbyzeitschriften sind nicht unbedingt Fachliteratur. Gerade bei solchen Erzeugnissen sucht man gelegentlich noch einen Oberbegriff für vorhandene Aufsätze, um das auch verkaufen zu können. Aber davon unabhängig finde ich den Begriff sinnvoll, weil unter dem Begriff Zusammenhänge dargestellt werden können, die sich mit Strecken- oder Bahnhofsartikel nicht so darstellen lassen. Wenn es kein bahntechnischer Begriff ist, dann ist es ein geographischer. --Köhl1 13:51, 23. Dez. 2010 (CET)
Das ist schon ein Fachbegriff. Soweit ich mich entsinnen kann, habe ich zu DDR-Zeiten mal eine Klassifizierung aller Eisenbahnknoten des DR-Netzes gesehen. Da war wohl Dresden zusammen mit Berlin und Leipzig in die höchste (wichtigste) Kategorie eingestuft. --Rolf-Dresden 15:36, 23. Dez. 2010 (CET)
Als der, der dieses Lemma eingebracht hat, sag ich mal: Nein, in keinem der Dokumente zum Verkehrskonzept der Landeshauptstadt Dresden ist der Begriff Eisenbahnknoten Dresden enthalten. Vielleicht wird nur unter vorgehaltener Hand bei geheimen Besprechungen der Dresdner City-Marketing-Verschwörung von Eisenbahnknoten gesprochen. Sollte dies so sein, bitte ich um Nachsicht für die Wahl des Lemmas.
Ja, der Artikel ist weitestgehend verkehrsgeografisch motiviert. Mag sein, dass er die Welt von EBO und Bahnsicherungstechnik sprengt und sich wagt weit über die Grenzen von DB-Konzernrichtlinien zum Schalten und Walten von Eisenbahnanlagen zu gehen, quasi bahntechnisch-inoffiziel ist. Das mindert aber objektiv nicht seine Relevanz. Ich finde sogar, dass ein solches Lemma andernorts fehlt. Ich bin auch Verkehrswissenschaftler, einer der wenigen in Deutschland.. renne ich deswegen im Bahnhof Dammtor ins Reisezentrum und brülle "Ihr Betrüger, ist doch alles nur Haltepunkt hier!! Das ist offiziel kein staatlich anerkannter Bahnhof hier!!"? Nein.. die EBO ist nicht die einzige Wahrheit.
Was soll hier eigentlich an Qualitätsverbesserung erreicht werden? Oder anders: Seid ihr nicht ausgelastet? Oder noch anders: Ich weiß wieder, warum ich weitestgehend aus der Wikipedia verschwunden bin. Manchmal glaub ich das Portal Eisenbahn der Wikipedia ist am Niedergang von Märklin schuld.. Geo-Loge 22:24, 23. Dez. 2010 (CET)
Und das am Tag vor Heiligabend. Aber vielleicht ja doch, weil es nur Startpackungen mit Ausweichgleis und noch keine Startpackung Verkehrsknoten gibt. Ich weiß nicht, was Du gegen das Portal hast. 75% der Kommentare stimmen mit Dir überein. Dann kann es doch nicht so schlecht sein. Ich stimme Dir zu, dass es gut wäre, wenn es mehr solche Artikel gäbe, die eine Gesamtschau entwickeln, aber zur Zeit wir das ganze hier in lauter Bahnhöfe atomisiert. Und selbst da könnte man verkehrsgeografisch meist etwas zu sagen. Dass da irgendwo Züge fahren und halten ist ja erstmal irrelevant, interessant wird es, wenn Menschen diese auch nutzen. Was verändert sich, wenn aus einem Bahnhof mit Güter- Stückgut- und Expressgutabfertigung eine Zugangsstelle für den Personenverkehr wird? Und dass das Entfernen des Ausweichgleises im Bahnhof Mitte-Deutschland dazu führt, das Menschen in Hamburg oder München nicht pünktlich von der Arbeit nach Hause fahren können, erleben wir ja in diesen Tagen. Und den Planern von Stuttgart 21 hätte man vielleicht vorher erklären sollen, was ein Verkehrsknoten ist, dann hätten Sie sich nicht erst von einem alternden Politiker und Nichtfachmann sagen lassen müssen, dass die Leistungsfähigkeit eines Eisenbahnknotens keine Schönwetterangelegenheit ist. Wobei wir wieder bei Märklin sind. Die haben wenigstens keine vereiste Oberleitung.--Köhl1 23:30, 23. Dez. 2010 (CET)
Nun, unzweifelhaft hat sich das Verständnis, was denn nun ein Eisenbahnknoten ist, vom 19. über das 20. im 21. Jahrhundert geändert. Genau deswegen wird weiter oben eine Klärung eingefordert. Aber ebenso offensichtlich beschreibt der Artikel hier, warum mit Fug und Recht von einem Eisenbahnknoten Dresden gesprochen werden kann. Hier jedenfalls ist mMn die QS beendet. Sollte irgendwann mal in der WP klar sein, was ein Eisenbahnknoten tatsächlich ist, dann und nur dann darf irgend jemand LA auf den Artikel stellen. --grixlkraxl 01:18, 24. Dez. 2010 (CET)
Nein, da hat sich kein Verständnis geändert. Eine Eisenbahnknoten erfüllt immer noch die selbe Funktion, wie vor 100 Jahren: Er bündelt die Verkehrsströme und verteilt sie in neue Richtungen. Wieviele Strecken da ineinanderlaufen, ist dabei völlig egal. --Rolf-Dresden 09:46, 24. Dez. 2010 (CET)

Ein reiner Marketingbegriff ist das auf jeden Fall nicht. Der Begriff Eisenbahnknoten findet sich durchaus auch im aktuellen Bundesverkehrswegeplan und auch die DB Netz als Infrastrukturbetreiber verwendet ihn (siehe bspw. [2], Folie 17) oder auch der Bundestag ([3] BT-Drucksache 13/8389 vom 02.08.1997), jeweils explizit auf Dresden (und so einige andere Knoten) bezogen. Damit sollte klar sein, dass nicht nur der Eisenbahnknoten Dresden, sondern auch diverse andere Knoten mit Fug und Recht einen WP-Artikel bekommen sollten. Damit lassen sich verkehrlich-betriebliche Zusammenhänge im o.g. Sinn bestens darstellen, die weit über Einzelbahnhöfe und Strecken hinausgehen. Ich sehe weder Bedarf für eine Lemmaänderung noch gar für einen LA. Frohes Fest! --Wahldresdner 13:00, 24. Dez. 2010 (CET)

Den Äusserungen der Kollegen entnehme ich, daß dieser Artikel hier keine weitere QS benötigt. Dank an Wahldresdner für die zwei Links, genau das habe ich gesucht.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grixlkraxl 13:33, 24. Dez. 2010 (CET)

Vollprogramm. Relevanz ist zwar gegeben, aber der Zustand lässt arg zu wünschen übrig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:16, 20. Dez. 2010 (CET)

es gibt einen LA, den sollte man abwarten --Mef.ellingen 20:42, 21. Dez. 2010 (CET)
Zustimmung zu Platte, Relevanz ist gegeben und im Artikel dargestellt, insofern ist der LA unbegründet. Und früher oder später findet sich sicherlich jemand, der mehr beisteuern kann, bis dahin bleibt's eben ein "stub" ... axpdeHallo! 22:20, 21. Dez. 2010 (CET)
Nur weil die Relevanz gegeben ist, hatte ich von einem LA abgesehen, wobei ich in der Löschdiskussion durchaus auch für Löschen votieren würde. Bekanntlich ist ja die LD eine Art Schnell-QS. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:24, 21. Dez. 2010 (CET)
Deshalb habe ich auch mal eben die Infobox eingebaut und zwei weblinks eingebaut (DBAG + private Bilderseite). Wird schon ... axpdeHallo! 22:58, 21. Dez. 2010 (CET)
Ich finde es schade, dass die Löschdiskussion als QS missbraucht wird. Wenn es einen kurzen Artikel gibt, der sachlich richtig ist und zudem Relevanz gegeben ist, warum sollte er vorerst nicht so bestehen bleiben? Das hat bei Tausenden Städten und Gemeinden geklappt und klappt auch bei den Orten. Recht schnell wurden regionale Projekte gebildet, und der Ausbau hat begonnen. Demgegenüber scheint es hier Fraktionen zu geben, die (aus Frust?) um jeden Preis versuchen, Artikel zu verhindern. --Thomy3k 23:25, 22. Dez. 2010 (CET)
Die Relevanz des Bahnhofs ist für jeden Eisenbahnfachmann leicht zu erkennen, da Korbach ein wichtiger Bahnknoten in Nordhessen war (ist). Aber Relevanz sollte wenigstens ansatzweise aus dem Artikel auch für Nichtfachleute erkennbar sein. Das war bei diesem Artikel nicht der Fall, zu allem Überfluss war ein Teil der wenigen Infos in diesem Artikelfragment noch falsch (Korbach war und ist kein Durchgangsbahnhof). Von daher ist der LA verständlich, auch wenn der zwischenzeitliche Ausbau (der ja durch den LA initiiert wurde) die Relevanz inzwischen deutlich macht. Deinen Vorwurf, dass hier einige Benutzer um jeden Preis Artikel verhindern wollen, kann ich so nicht nachvollziehen, da die meisten Löschbefürworter bei solchen Artikeln durchaus nach entsprechendem Ausbau ebenfalls für "behalten" plädieren. Dagegen geht es vielen Löschbefürwortern eher darum, dass endlich auch Bahnhofsartikel wenigstens eine minimale inhaltliche Qualität haben - und wenn andauernd solche Fragmente in die WP, mit Verlaub, hineingerotzt werden und die regelmäßigen Mitarbeiter des Bahnportals vor lauter Aufräumen kaum hinterherkommen (und die eigene Artikelarbeit vernachlässigen), dann ist das halt ausgesprochen ärgerlich. Gruß, --Wahldresdner 23:58, 22. Dez. 2010 (CET)
Danke für die Antwort. Die Argumentation ist nachvollziehbar und der Ärger verständlich. Dennoch halte ich es für wenig zielführend, z.B. LA mit der Begründung kein Artikel zu stellen. Dieser Antrag müsste m.E. mit dem Hinweis auf LAE 2 sofort revidiert werden. Ein QS-Baustein mit dem Hinweis auf die Anforderungen an Bahnhofsartikel wäre um einiges hilfreicher. Wenn doch jmd. einen (oder mehrere Artikel) zu Bahnhöfen schreiben will - warum wird derjenige nicht mehr unterstüzt (Kommentarzeile, Diskussionsseiten, Anmerkungen in dem QS-Baustein, Hinweise auf gute Vorlagen und Vereinbarungen im Portal:Bahn). Lasst die Leute doch für Euch arbeiten?
Der erste Ausbaustandard eines Artikels ist doch mit den Anforderungen an entsprechende Artikel vorgegeben. D.h., wenn diese minimal erfüllt sind, braucht der Artikel keinen QS-Baustein mehr. Man sollte sich vielmehr über weitergehende Artikelausbaustandards Gedanken machen. Das wären dann bspw. in einer Portalliste (bspw. Portal:Bahn/Bahnhöfe der Strecke Warburg-Sarnau) die Übersicht der Bahnhöfe mit Aussagen zum weiteren Ausbau und evtl. noch Literaturhinweisen. --Thomy3k 01:23, 23. Dez. 2010 (CET)
Ganz kurze Antwort: Schau Dir die lange Liste unerledigter Artikel auf dieser Seite an. Dann schau Dir an, wieviel sich bei vielen seit Einbau des QS-Bausteins getan hat - wenig bis gar nichts. Und dann schau Dir an, was in der Regel bei einem LA passiert... Es ist nicht nur bei Bahnartikeln seit Jahren sehr oft so, dass erst ein LA zu einem brauchbaren Artikel führt. Mir gefällt diese etwas brechstangenartige Vorgehensweise auch nicht wirklich, und ich stelle auch keine LA auf relevante Artikel, deren Relevanz im Artikel selbst nur nicht deutlich wird, aber ich kann diejenigen gut verstehen, die solche LA stellen. --Wahldresdner 01:32, 23. Dez. 2010 (CET)
Vollste Zustimmung. Viele Bahnhofsartikel werden von IP's gestartet, die kann man nicht auf Verbesserung ansprechen. Und die Leiste ließ befürchten, dass nun auch die nicht relevanten Nachbarbahnhöfe eingestellt werden. Hier war es mal anders. Und es hat sich jemand gefunden, der anscheinend gut bequellt ist und auch schreiben kann. Ob nun aufgrund der QS oder des LA wissen wir nicht. Großes Lob! Darf gerne weitermachen. --Köhl1 13:15, 23. Dez. 2010 (CET)
Zustimmung auch von mir, @Wahldresdner. @Thomy3k, ich kann nur meine Antwort aus der LD wiederholen: schlechte Artikelqualität ist sehr wohl ein nach WP:Löschregeln anerkanntes Löschkriterium. "Kein Artikel" halte ich für eine sachliche Einschätzung des Zustand des Werkes zum Zeitpunkt des LA. SLA wäre dafür auch nicht falsch gewesen.
Und jeder, der *Artikel* einstellt, auch wenns nicht perfekt ist, ist hier willkommen. Aber nicht die Haltung, zwei, drei nach vielleicht einem Blick auf die Landkarte abgelassene Sätze würden eine ordentliche Recherche ersetzen. - Ich hab irgendwie das Gefühl, dass so manche denken, man könne Bahnhofsartikel "einfach so" mal auf die Schnelle in großer Stückzahl ins Netz stellen. Wie Köhl1 schon sagte, die Leiste ließ da das Schlimmste befürchten. Da hilft nur Löschen, einerseits weil bei vielen anderen derartiger Artikel die Relevanz allenfalls am Rande da ist, andererseits, weil bei solchen Nischenthemen wie der Bahn nur wenige Leute sich wirklich an die Arbeit machen. Ich war die letzten Tage damit beschäftigt, aus so etwas wenigstens etwas halbwegs vorzeigbares zu machen. Aber niemand kann hier jedem hinterherlaufen. --Global Fish 13:22, 23. Dez. 2010 (CET)
(2xBK) Ich bin jetzt seit zwei Jahren mit der Problematik "hingerotzter" Nicht-Stubs von "Fahrplanfreaks" vertraut. Insofern hat Wahldresdner (ergänze Köhl1 und Global Fish) Recht! Aber jetzt mein großes ABER zum konkreten LA: Mir ist die Hutschnur geplatzt, WEIL der LA einen(!) Tag nach Einstellen in der Bahn-QS gestellt wurde. UND die nächste IP (dieselbe?) verteilt forsch Arbeitsbefehle: Macht mal, aber hurtig! Auf sowas reagiere ich mit Arbeitsverweigerung. Der Kollege Platte ist durchaus in der Lage, Löschanträge auf unwichtige Haltepunkte zu stellen. Die falsche Bezeichnung als Durchgangsbahnhof ist auch mir ins Auge gesprungen. Danke an die Kollegen, die das repariert haben! Ich selbst hatte schon mehrmals scharfe Polemiken im Bearbeitungsfenster, statt mich der Artikelarbeit zu widmen :-( Wie auch immer denkt daran, der Ton macht die Musik.
Es gilt doch: Wenn die R-Wichtigkeit für dieses E-Dingens hier erkennbar (notfalls recherchieren ) ist, dann erstmal QS, hier kann man sich immer noch auf einen "besser Neuanfang" (sprich löschen) einigen.
Diesen Ärger musste ich jetzt mal loswerden. Die QS hier sehe inzwischen als erledigt an. --grixlkraxl 13:34, 23. Dez. 2010 (CET)
@grixlkraxl: Die IP hat wenigstens mit dem LA gewartet, ob sich noch was tut. Aber das war bis dahin nicht der Fall. Und vielleicht müssen das ja IP's machen, weil ich wegen der Masse und meist ewig gleichen Diskussionen schon gar keine LA mehr stellen mag. --Köhl1 13:43, 23. Dez. 2010 (CET)
Ich denke, was wir hier in der Wikipedia machen, sollte sich zunächst über Inhalte definieren. Und dabei bleibe ich: inhaltlich war das ein SLA-Fall, keiner für die QS.
Ich vermute, dass eine Motivation, es erstmal mit der QS zu versuchen, im Klima in den LD liegt. Und hier sehe ich die Verantwortung eher bei der "Alles-Behalten"-Fraktion. Wenn ein LA zu einem im Prinzip relevanten Thema in Unkenntnis (oder aus Ignoranz) der Tatsache, dass WP:Löschregeln aich schlechte Qualität als Löschgrund ansehen, abgebürstet wird, vergeht so ziemlich jedem die Lust auf Müllentsorgung.
Ich halte jedenfalls das Problem mit den manchmal schon spamartige eingestellten Bahnhofs"artikeln" für ein weit größeres als die IP-LA auf Bahnhofsartikel. Die sind oft inhaltlich durchaus berechtigt oder diskutabel; unberechtigte LA kommen auch hier eh nicht durch.
Du sprichst aber zu Recht an, dass die QS ein relativ stumpfes Schwert ist. Ohne den LA hätte sich der Artikel wohl kaum so entwickelt, wie er es zum Glück getan hat.
Hier sollte man härter sein: nach (c.a.) zwei Wochen QS ist diese entweder abgearbeitet oder man sollte zur Löschung schreiten. --Global Fish 13:59, 23. Dez. 2010 (CET)
Theoretisch darf von hier aus (ohne LA oder SLA) gelöscht werden. Faktisch wird es schon lange nicht mehr gemacht. Es ist zu befürchten, dass das Nichtlöschen von hier aus inzwischen als Gewohnheitsrecht angesehen wird. Andererseits hat wohl auch niemand Lust, die Prügel einzustecken, wenn sich auf dieser QS-Seite eine härtere Gangart etabliert als bei den regulären Löschkandidaten. Es ist leider gängige Praxis, dass Artikel zu Bahnthemen mit umstrittener Relevanz (Bahnhöfe und Bahnlinien) den letzten Bodensatz bei den Löschkandidaten bilden, weil sich kein Admin drantraut. Jetzt gerade mal wieder für den 14.12. zu beobachten. Nun sind die Admins mit Bahnbezug, die auch tatsächlich bei Löschkandidaten eingreifen, weniger geworden, nicht erst seit Liesels Abwahl. Eine erneute Implementierung des Löschens von der QS aus würde wohl erfordern, dass mehr Benutzer mit Bahnkenntissen administrativ tätig werden. Ich hatte Dich ja schon mal gefragt. Bist Du inzwischen genug "weichgeklopft"? Den Kollegen Wahldresdner könnte ich mir inzwischen auch ganz gut als Admin vorstellen. MBxd1 14:21, 23. Dez. 2010 (CET)

<-- Meine Vorredner haben auch recht, ich muß da immer an bestimmte Bahnhfs-"artikel" aus Japan denken :-( Die wirklich wichtigen Artikel erklären aber immer noch nicht, warum es sich bei Bahnhof B nicht um einen Durchgangsbahnhof handelt, wenn manche Züge zwar von A nach C durchgebunden sind, aber trotzdem zum Umsteigen halten. Ich halte (auch ehemalige!) Knotenbahnhöfe grundsätzlich für wichtig, und da hilft mir(!) ein Stub in der QS mehr als ein kompletter Neuanfang. Es bleibt viel zu tun, aber anderer Stelle mehr. --grixlkraxl 14:32, 23. Dez. 2010 (CET)

Nachtrag: Artikel wurde in der Schnell-QS deutlich verbessert, also hier
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grixlkraxl 12:55, 24. Dez. 2010 (CET)

Zwei kurze Artikel der eine liefert die Bedeutung des Namens, der andere eine simple Aufzählung aller Strecken, ohne ein Kriterium für die Sortierung zu nennen (vage gesprochen von Nord nach Süd). Da reicht auch ein Artikel, zusammen mit einer ordentlichen Sortierung! axpdeHallo! 23:54, 27. Dez. 2010 (CET)
P.S.: Gleiches gilt sinngemäß für Nebenfernstrecke - Liste von Nebenfernstrecken in Deutschland, können wir daher gleich hier mit abfrühstücken! axpdeHallo! 00:08, 28. Dez. 2010 (CET)

Ich kenn eigentlich nur das Wort Hauptzufartstrecke, aber was solls. In der Schweiz wäre bei der Devinizion eh mehr als das halbe Netz betroffen (3-4 Züge je Stunde je Richtung reicht um die Zahl zu erreichen). Ups da steht ja pro Richtung. Ich denke auch, dass die Liste problemlos in den Artikel Hauptabfuhrstrecke integriert werden könnte (Als Liste hat sie eh keine Schöpfunghöhe, also C&P). -- Bobo11 00:03, 28. Dez. 2010 (CET)
Beide Listen sind allein auf die Deutsche Bundesbahn bezogen. In der Weise historisch, ohne so gekennzeichnet zu sein. Ich habe die Strecken (Nebenfernstrecken) auch noch nicht überprüft, ob sie als solche überhaupt noch in Betrieb sind. Berlin-Lehrter Eisenbahn also Nebenfernstrecke. Löschfähig--Köhl1 08:36, 28. Dez. 2010 (CET).
Nicht so eilig. HAF und NAF haben bestenfalls Erläuterunsqualität für Bilder, die die jeweiligen Netze darstellen. Aufzählungen ohne Bilder haben wir genug. Wir haben es mit NETZEN zu tun und die sieht man am besten auf Bildern. Schönes Beispiel sind im DBmuseum die Tafeln mit den historischeb Netzentwicklungen. --SonniWP✍ 09:18, 28. Dez. 2010 (CET)
Soweit muss ich sonniWP Recht geben nur weil was veraltet ist, ist dies noch kein Löschgrund. Denn eine GRundsatzfrage stellt sich hier, wird der Begriff überhaupt noch verwendet. Also gibt es den Begriff heute bei der DB überhaupt noch in aktiver Verwendeung, oder wurde der durch eine anderen Ersetzt. Wenn nicht mehr in Verwendung, dann darf die Liste gar nicht aktuell sein! Sonder die Artkel müsste dan eher in Verganeheitsform umgeschrieben werden. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Begriff im Zusammenhang mit der Fusion DB-DR 1994 und der anschliesenden EU-Bahnreform hinfällig wurde, und durch einen anderen ersetzt wurde. Von DB-Netzen gab es immer in Die Bundesbahn geeignete Übersichtn. -- Bobo11 09:28, 28. Dez. 2010 (CET)

Da wir seit über 15 Jahren keine Deutsche Bundesbahn mehr haben, sind diese Listen historisch. Die von Köhl erwähnte Lehrter Bahn war halt zu Zeiten der deutschen Teilung nur eine Nebenfernstrecke. Es ist in beiden Fällen sinnvoll, die Artikel und die Listen zusammenzuführen und eindeutig als historisches Konstrukt zu kennzeichnen, vor allem auch den Listen das Jahr zuzuordnen, zu dem sie gültig waren. Wichtig sind die beiden Begriffe schon, da sie über Jahrzehnte die Planungen der Bundesbahn maßgeblich bestimmt haben. --Wahldresdner 09:37, 28. Dez. 2010 (CET) P.S. Mit Eisenbahnrecht hat die Bezeichnung nichts zu tun, die EBO kennt beides nicht, die Kats habe ich daher entfernt. --Wahldresdner 09:39, 28. Dez. 2010 (CET)

Bei meiner Arbeit in der Industrie verfügten wir über ein Programm, das aus einer Tabelle mit Koordinaten eine Netzgrafik erzeugte. Da dies aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht eingesetzt werden kann, möchte ich anregen, ein solches zu beschaffen oder zu erstellen. Ist das ne Aufgabe für die Kartenwerkstatt? --SonniWP✍ 11:15, 28. Dez. 2010 (CET)
Zumindest der gemeine Verkehrspolitiker kennt den Begriff hier. Man kann ja in den Artikel reinschreiben, dass dieser Begriff nur von 1972 bis 1993 gültig war. Das wirft dann allerdings ein deutliches Licht auf den Sachstand der Diskussion der Verkehrswissenschaftler. In dem Zustand ist der Artikel auf jeden Fall Müll. Da müsste mir auf jeden Fall ein Wahldresdener zustimmen. Dresden gibt es da nämlich gar nicht. --Köhl1 15:48, 28. Dez. 2010 (CET)
Deine Referenz hat aber nicht lange gehalten. Ich kriege nur error 404 zu sehen. Im übrigen kann ich bestätigen, dass sich die Begriffe seit 1994 verändert haben - Da bleibt dann noch Kernnetz und GV-Netz --SonniWP✍ 16:30, 28. Dez. 2010 (CET)
Fehler, ich habs geg... Deutscher Bundestag Parlamentsanhörung Stuttgart 21, Gutachten vom November 2010.--Köhl1 17:07, 28. Dez. 2010 (CET)
Die Gutachter S21 sind noch alte Garde. Jüngere Wissenschaftler prägen neue Begriffe - die aber nicht unbedingt besser sind. In der WP braucht man nicht unbedingt den modernen Strömungen zu folgen. Konservativismus ist gesund. Das andere ist eher Mode. --SonniWP✍ 17:20, 28. Dez. 2010 (CET)

Guten Abend zusammen,
schön, dass so engagiert und kompetent unter Fachleuten diskutiert wird. Darf ich als Laie mal fragen, welches denn die akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln, wegen derer die zwei Artikel und Listen auf dieser Seite eingetragen wurden, sind? Ich sehe nur, dass Axpde nicht erkannt hat, dass es sich in zwei Fällen nicht um Artikel sondern um Listen handelt.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   20:35, 28. Dez. 2010 (CET)

Hallo? Was soll denn das jetzt heißen?!? Wohl mal wieder nicht richtig gelesen oder was?!? Was soll "der andere eine simple Aufzählung aller Strecken" wohl anders heißen?!? Völlig unqualifizierter Beitrag! axpdeHallo! 21:29, 28. Dez. 2010 (CET)
@Axpde: Naja, die "simple Aufzählung der Strecken" ist logisch, wenns ne Liste ist, aber die Formulierung ist schon deutlich abwertend.
Zur Sache: warum ich diese zwei+zwei Artikel+Listen aber in der Tat für einen QS-Fall halte: sie beschreiben historische Sachverhalte, ohne dass klar wird, dass es historische Sachverhalte sind. Es wird ganz normal die Präsensform gebraucht. Und dass es historische Sachverhalte sind, ändert natürlich nichts an der Relevanz des Themas. Aber dadurch ist es ein abgeschlossenes Thema und die zwei+zwei Artikel+Listen ließen sich getrost zusammenfassen. --Global Fish 22:59, 28. Dez. 2010 (CET)
Eine simple Aufzählung von Dingen macht noch keinen relevanten (Listen-)Artikel aus! Auch ich habe bereits solche Artikel erstellt und musste in diversen (Lösch-)Diskussionen einen tatsächlichen Mehrwert nachweisen, ansonsten kann man so etwas nämlich viel einfacher über eine Kategorie lösen! Die Formulierung "simple Aufzählung" ist daher nicht abwertend sondern schlicht eine Abgrenzung zu einer relevanten Liste "mit Mehrwert" (gegenüber einer Kategorie). axpdeHallo! 13:54, 29. Dez. 2010 (CET)
Guten Morgen!
Eine Aufteilung in einen Artikel und eine eigenständige Liste ist in der Wikipedia quer durch alle Fachbereiche üblich. Dass eine Aktualisierung und Ergänzung notwendig ist, hatte ich bereits in die Zusammenfassung der HAS-Liste geschrieben. Das ist wohl unstrittig. Leider habe ich keine aktuellere Aufstellung gefunden, die ich als Grundlage verwenden konnte. Sinnvolle Kriterien zur Sortierung sind mir zwar eingefallen, mit den begrenzten Möglichkeiten der hier verwendeten Tabellen ist das aber leider nicht umsetzbar.
Wenn das alles bereits historisch ist – ich habe dazu nur Gegenteiliges gefunden und Köhl1 hat auch einen aktuelle Verwendung des Begriffs Hauptabfuhrstrecke genannt –, können die Artikel doch einfach nur mit Nennung des entsprechenden Belegs geändert werden. Dazu braucht es keine QS und dazu wurde sie in diesen Fällen auch nicht eingeleitet. Die Listen müssen aber trotzdem auf den letzten aktuellen Stand gebracht werden.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   07:15, 29. Dez. 2010 (CET)
Ich habe mich nicht so intensiv mit dem Thema befasst, um dazu einen Artikel schreiben zu können, aber so wie ich das verstehe, werden weder diese Begriffe noch direkte Äquivalente hierzu (auch wenn die DB sicherlich auch heute noch ihre Strecken kategorisiert) heute noch benutzt. Da kann man nichts aktualisieren. HAF und NAF sind ein historisch abgeschlossenes Gebiet, als solches ist die Darstellung sicherlich relevant, aber beide kann man getrost zusammenfassen; ob man die Strecken selbst in diesem Artikel einordnet oder in einer eigenständigen Liste ist mir ziemlich egal. Vom Umfang her scheint mir eine separate Liste keineswegs zwingend zu sein. Und die Verwendung des Präsens ist an den meisten Stellen der Artikel schlichtweg falsch. --Global Fish 08:42, 29. Dez. 2010 (CET)
Das sollte eigentlich jedem 20 Jahre nach der deutschen Einheit auffallen, dass eine Liste ohne Begriffe wie Leipzig, Dresden, Magdeburg, Erfurt, nur eine historische Liste sein kann. Deshalb gehört das auch in den Artikel. Das als Gegenwart hin zu stellen ist Theoriefindung, und damit schnelllöschfähig. Der Begriff Hauptabfuhrstrecke wird in mehreren Zusammenhängen gebraucht. In einem allgemeineren Sinn, dass es sich um eine von vielen Fernzügen befahrenen Strecke handelt, zum anderen (hier) um eine Klassifizierung des Bahnnetzes in einer bestimmten verkehrs- und finanzpolitische Lage. Nur zur Erinnerung: 1972 war Wolfgang Vaerst neuer Präsident der DB geworden, und Julius Leber (Leber-Plan) verließ den Posten des Verkehrsministers. Es ging im Zweifelsfall sicher darum, Strecken rückbauen ober stilllegen zu können. Wenn diese Unterscheidung schon jetzt nicht wahrgenommen wird, so wird das auch in Zukunfz nicht geschehen, die Liste wird von Leuten, die irgendwo das Wort HAS lesen, ergänzt verändert oder sonstwas werden, und damit wird sie ihre sicher gegebene Relevanz verlieren, weil sie dann nicht mehr eine historische Liste abbildet, sondern ein Sammelsurium. Davon haben wir in WP schon genug. Die aktuellen Änderungen machen das ja schon Deutlich. Die Verschiebung nach Liste von Hauptabfuhrstrecken in Deutschland öffnet solchen willkürlichen Ergänzungen Tür und Tor (Entschuldigung Mef.ellingen), die Verlinkung auf Streckenartikel birgt die Gefahr, dass die dort beschriebene Strecke nicht mit der Strecke des DB-Konzeptes deckungsgleich ist. Richtiges Lemma müsste sein Liste der Hauptabfuhrstrecken der DB 1973 oder so ähnlich. Analog NAS, und in die Artikel gehört der Grund, warum dieses Liste damals publiziert worden ist.--Köhl1 09:53, 29. Dez. 2010 (CET)

Hier sind ein paar Veröffentlichungen aus diesem Jahrtausend:

  • Alexander Weiß: Vertieferarbeit. Bauverfahrentechnischer Vergleich der Instandhaltung von Schienenwegen. Eingereicht 2000, PDF, S. 26: "Mit dem SM 775 werden die Hauptabfuhrstrecken (HAS) und die Nebenfernstrecken (NFS) jährlich inspiziert."
  • Thomas Berndt: Eisenbahngüterverkehr. Erschienen 2001, ISBN 3-519-06387-5, S. 85: "Die DB AG strebt eine schrittweise, partielle Entflechtung der Verkehre an. Als Vorgabe für planerische und betriebliche Netzgestaltung hat hierzu die DB Netz AG ab 1998 eine neue Netzstruktur eingeführt. Bis dahin wurde das Streckennetz in ein Kernnetz mit Hauptabfuhrstrecken und Nebenfernstrecken sowie ein Ergänzungsnetz mit sonstigen Strecken unterschieden."
  • Wolfgang Schiemann: Schienenverkehrstechnik . Grundlagen der Gleistrassierung. Erschienen 2002, ISBN 3-519-00363-5, S. 62: "Ausgangspunkt dieser Betrachtungen ist die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit der Gleisstrecken (insbesondere auf den Hauptabfuhrstrecken, wie z.B. Hamburg–Basel) auf ausgeprägtem Sicherheitsniveau zu erhöhen..."
  • Aus einem Referenzschreiben der DB aus dem Jahre 2005 geht hervor, dass die Strecke Elmshorn–Westerland immer noch eine Nebenfernstrecke ist, siehe dortiges PDF.
  • Haldor Jochim, Frank Lademann: Planung von Bahnanlagen. Erschienen 2009, ISBN 978-3-446-41345-0, S. 103: "Die UIC 60 wird auf Hauptabfuhrstrecken eingesetzt, die S 54 auf Nebenfernstrecken und die S 49 auf untergeordneten Strecken und Nebengleisen."

Unter planerischen und betrieblichen Gesichtspunkten hatten HAS und NAS demnach mindestens bis 1998 die damaligen Bedeutungen. Die Einteilung innerhalb des Netzes gibt es nach diesen Veröffentlichungen immer noch.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   10:54, 29. Dez. 2010 (CET)

Dass solche Begriffe umgangssprachlich unter Fachleuten weiter gebraucht werden, auch wenn sie keine offizielle Bedeutung mehr haben darauf Köhl1 schon hingewiesen. Vergleichbares dürfte jeder aus seiner beruflichen Praxis kennen.
Ob sie bis 1998 oder 1993 offiziell waren, ist doch egal, das wäre eine Zahl im Artikel. Dass sie jedenfalls nicht mehr aktuell *sind*, geht aus dem Berndt-Zitat ganz eindeutig hervor. Und das Berndt-Zitat sagt übrigens nicht aus, dass sie bis 1998 in der Form üblich waren; HAS und NAS können schon vorher zum Kernnetz zusammengefasst worden sein. --Global Fish 11:01, 29. Dez. 2010 (CET)
Wie kommst du darauf?
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   11:18, 29. Dez. 2010 (CET)

Eigentlich hätte ich in einer Qualitätssicherung konstruktive Hilfe erwartet. Dazu gehört beispielsweise, dass man seine Aussagen irgendwie belegt, Hinweise zur Recherche oder auf Veröffentlichungen gibt. Stattdessen erhalte ich hier abschätzige Kommentare und persönliche Meinungen. Bei einigen, Köhl1, der die Texte am liebsten komplett löschen möchte, eingeschlossen, habe ich den Eindruck, dass sie die Worte Hauptabfuhr- und Nebenfernstrecke vorgestern zum ersten Mal gelesen haben. Eine ergebnisoffene Diskussion findet hier jedenfalls nicht statt. Jeder steigt hier mit einer vorgefertigten Meinung ein, die er durch nichts untermauern kann. Ergänzende Hinweise werden nur soweit genutzt, wie es der eigenen Position dient. Was diese Position schwächt, wird einfach mal ignoriert. Schade!
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   11:42, 29. Dez. 2010 (CET)

Eine vorgefertigte Meinung könnte auch die sein, das bei der QS:BAHN nichts herauskommt. Spekulationen, wann ich die Begriffe das erste Mal gehört haben könnte, sind auch kein konstruktiver Beitrag. Und das aufzuführen, wo ich alles nachgeschlagen und den Begriff gefunden oder nicht gefunden habe, führt zu weit. Es geht eben nicht darum, irgendwelche Quellen anzuführen, sondern diese Quellen auch zu wichten: Was wird damit belegt. Das ist zugegebenermaßen eine persönliche Meinung, bei jedem von uns, die aber in meinem Fall wohl von mehreren Benutzern hier geteilt wird. Was nicht heißt dass sie richtig sein muss. Ich finde, dass schon eine Menge herausgekommen ist. 1. Die Begriffe und die Listen sind in ihrer historischen Begrifflichkeit relevant. Das geht aus den derzeitigen Artikeln aber nicht hervor, darum ist eine Klarstellung nötig (oder eben eine Löschung, damit durch Änderungen die historische Relevanz nicht verwässert wird.) 2. Es hat hier noch keiner eine Quelle, aus der hervorgeht, dass diese Begriffe auch aktuell als offizielle Begriffe bei der Deutschen Bahn verwendet werden, und wie entsprechende Listen aussähen. Die müssten nach 1993 auch immer Strecken im Osten der Republik enthalten. Es kann nicht sein, dass es dort nur sonstige Strecken gibt. 3. Die Begriffe werden auch außerhalb der offiziellen Einteilung der Deutschen Bundesbahn verwendet (auch schon vor 1972). Darauf sollte in den Artikel hingewiesen werden. --Köhl1 12:45, 29. Dez. 2010 (CET)
Und ich habe bisweilen das Gefühl, dass die QS-Bahn dazu missbraucht wird, um Artikel anderer herabzuwürdigen. Ich betone ausdrücklich, dass es mir nicht darum ging. Ich gebe offen zu, dass die Begriffe "Hauptabfuhrstrecke" und "Nebenfernstrecke" nicht zu meinem täglichen Vokabular gehören und ich diese bislang anscheinend nicht bewusst wahrgenommen habe. Aber von Löschung habe ich nie gesprochen, ansonsten hätte ich einen LA geöffnet und keine QS! Folgende Dinge sind m.E. sinnvoll:
  1. Klärung, inwiefern die Begriffe heute noch aktuell sind. Im positiven Fall muss die heutige Situation ergänzt werden, ansonsten muss betont werden, dass diese "historisch" sind.
  2. Vergleiche den Artikel Haupt- und Nebenbahnstrecke, auch hier werden zwei eng verwandte Begriffe in nur einem Artikel abgehandelt. Dementsprechend sollte es einen Artikel Hauptabfuhr- und Nebenfernstrecke (oder auch Hauptabfuhrstrecke und Nebenfernstrecke) geben, da beide Begriffe gleichzeitig eingeführt wurden und nur in Abgrenzung zueinander Sinn ergeben!
  3. Sicherlich ist es häufig üblich, Listen aus den zugehörigen Artikeln auszulagern, so wie bei der Liste der Intercity-Express-Linien – wenn auch unter Intercity-Express#Aktuelle Netzstruktur auch noch einiges (evtl. sogar redundantes) zu finden ist.
    Die Liste der Intercity-Linien hingegen ist nur eine Weiterleitung auf Intercity#Aktuelles Liniennetz, obwohl die Länge des Artikels sicherlich für eine Auslagerung spricht.
    Damit bin ich aber beim hüpfenden Komma springenden Punkt: Die Hauptartikel bestehen aus jeweils zwei Abschnitten, nach Entfernung von Redundanzen sind es zusammen genommen drei Abschnitte, da ist eine Auslagerung der Liste(n) keinesfalls gerechtfertigt.
    Positiver Nebeneffekt: Die Diskussion "Liste von" vs. "Liste der" als Namen der Artikel ist damit auch hinfällig!
Soviel von meiner Seite. Gruß axpdeHallo! 13:47, 29. Dez. 2010 (CET)
Ich sehe das im wesentlichen ganz genauso. Beide Begriff ergeben nur relativ zueinander Sinn und sollten zusammen erklärt werden; selbst zusammen sind beide Erklärungen quantitativ nicht mehr als ein Listenaufmacher (das ist keine Schande, wie gesagt, rein quantitativ). M.E. reicht eine Liste mit den Erklärungen und den beiden Tabellen aus.
@Torsten, ich habe keine vorgefasste Meinung zu dem Thema. Ich habe die Artikel gelesen und mir sind anhand der Artikel die hier und weiter oben genannten Punkte aufgefallen. Dabei bleibe ich. --Global Fish 19:50, 29. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 07:09, 30. Dez. 2010 (CET)(nicht signierter Beitrag von Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) 07:09, 30. Dez. 2010) --Köhl1 08:30, 30. Dez. 2010 (CET)

Dies sollte den Mitdiskutanten aber nicht vorenthalten werden: 07:01, 30. Dez. 2010 Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) hat „Liste von Hauptabfuhrstrecken in Deutschland“ nach „Benutzer:Torsten Bätge/Liste von Hauptabfuhrstrecken in Deutschland“ verschoben. ‎--Köhl1 08:30, 30. Dez. 2010 (CET)

Hab keine Freude mit diesem neuen Stub. Relevant dürfte der Ostbahnhof aber sein, da AG unter Denkmalschutz. Vielleicht nimmt sich ja jemand dem Artikel an und baut ihn wenigstens etwas aus oder wandelt ihn in einen Redirect um. --Tempi  Diskussion 15:39, 17. Okt. 2010 (CEST)

Immerhin ist dieser Stub sogar mit Fußnoten bequellt. Ich denke hier ist ein Ausbaupotential da. --Rolf-Dresden 16:08, 20. Okt. 2010 (CEST)
Koordinaten fehlen übrigens. --Tempi  Diskussion 20:33, 12. Dez. 2010 (CET)
Die sind inzwischen drinnen. --Tempi  Diskussion 13:13, 28. Dez. 2010 (CET)

Sieht mittlerweile ganz brauchbar aus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:31, 12. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 10:31, 12. Jan. 2011 (CET)
Gut so, ich werde noch kurz drüberschauen. --Tempi  Diskussion 19:25, 13. Jan. 2011 (CET)

Im Geschichtsteil des Artikels Obere Lahntalbahn ist beschrieben: „Früher ging die Obere Lahntalbahn von Erndtebrück weiter über Hilchenbach nach Kreuztal. Dieser Abschnitt gehört heute zur Rothaarbahn.“ Für diese Aussage fehlt jeglicher Beleg. Im Gegensatz dazu ist im Artikel Rothaarbahn beschrieben, dass der Streckenabschnitt Kreuztal–Erndtebrück die VzG-Nummer 2870 trägt, die die gleiche ist, wie für die Obere Lahntalbahn. Diese Darstellung lässt vermuten, dass vorstehende Aussage Theoriefindung ist und somit die Streckenbeschreibungen beider Bahnen nicht korrekt sind. --Steindy 17:16, 6. Dez. 2010 (CET)

Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Eisenbahn in Hessen. Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Theiss Verlag, Stuttgart 2005, 3 Bände im Schuber, ISBN 3-8062-1917-6, S. 615; damit hier erledigt. Lt. angegebener Lit. (Cölbe - Bad Laasphe): Streckennummer 2870 --Thomy3k 20:37, 6. Dez. 2010 (CET)
Hier ist ´überhaupt nichts erledigt. Dein Landesamt für Denkmalpflege Hessen kannst Du gerne für Kulturdenkmäler heranziehen, nicht aber für die Geschichte und Gegenwart der Eisenbahn. Die offizielle VzG-Nummer des Eigentümers und Betreibers DB ist da allemal relevanter. --Steindy 20:59, 6. Dez. 2010 (CET)

In der Tat ist hier der Streckenzuschnitt IMHO etwas ungünstig gewält, die Geschichte als auch die durchgehende Streckennummer sagen eigentlich aus, dass der Abschnitt von Kreuztal nach Erndtebrück zur Oberen Lahntalbahn zählt. Der heutige Zuschnitt erfolgt dagegen nach den KBS-Nummern. Da der betreffende Satz aber mittlerweile gestrichen wurde und sich die Artikel sonst nicht ins Gehege kommen, sehe ich hier keinen QS-Grund gegeben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:34, 7. Dez. 2010 (CET)

Laut "Eisenbahn in Hessen" wurde Cölbe–Bad Laasphe 1883 von der königl. Eisenbahndirektion Hannover der PSE gebaut. 1884 begann die königl. Eisenbahndirektion Elberfeld mit dem Bau von Kreuztal nach Hilchenbach, dieser wurde aber erst 1888/9 in vier Etappen bis Bad Laasphe weitergebaut, ebenfalls 1889 wurde außerdem die Zweigstrecke von Erndtebrück nach Raumland-Berleburg eröffnet. M.E. spricht vieles dafür, dass die "Obere Lahntalbahn" nur bis Bad Laasphe geht, allenfalls bis Feudingen (dieser Abschnitt wurde von im Gegensatz zum Rest von Bad Laasphe aus gebaut, dort verlässt sie das Tal der Lahn und beginnt den Anstieg ins Rothaargebirge).
Ob "Rothaarbahn" ein Marketingname ist? Mag sein, einen zeitlichen/historischen Zusammenhang zwischen den Abschnitten Kreuztal–Erndtebrück und Erndtebrück–Bad Berleburg gibt es jedenfalls, und diese beiden Abschnitte haben in jedem Fall mehr miteinander zu tun, als mit dem Abschnitt Cölbe–Bad Laasphe!
Und aus gegebenem Anlass zu dreihundertsiebenundneuzigsten Mal: Das VzG wurde erst in den 1970er Jahren aufgestellt, mithin 90 Jahre nach dem Bau der Strecken. Was sich da irgendwelche Bürokraten überlegt haben, hat bisweilen kaum etwas mit der Realität zu tun. Das Argument, es sei eine "offizielle Nummer" und daher "allemal relevanter", ist mal wieder nicht zutreffend! axpdeHallo! 01:37, 7. Dez. 2010 (CET)
Nein, das waren nicht "irgendwelche Bürokraten". Sie haben schon vorhandene, bei Kilometer Null (sic!) beginnende Einheiten mit Nummern versehen. Und: Du glaubst doch nicht im Ernst, dass diese Kilometrierung von Bahnstrecken erst in den 1970er Jahren erfolgt ist? --Rolf-Dresden 05:52, 7. Dez. 2010 (CET)
Kilometrierungen und VzG-Strecken gehen auch nicht immer Hand in Hand, ansonsten wäre es wohl auch kaum nachvollziehbar, dass die Strecke 2300 bei km 107,3 beginnt (bzw. seit Teilstillegung heute bei km 116,364). Der erste Teilabschnitt wurde bereits 1862 gebaut, aber erst 1866 übernahm die BME die linksrheinischen Strecken von Aaachen, dem historischen Nullpunkt der Kilometrierung. Der Abschnitt Aachen–Mönchengladbach gehört allerdings heute formal zur Strecke 2550, ein bunt zusammengewürfelter Haufen von (Teil-)Strecken, auf der es aller Wahrscheinlichkeit nach nie einen durchgehenden Verkehr gegeben hat (zumindest keinen nennenswerten). Akzeptiere bitte, es immerschon Bürokraten gab, die Kilometrierung bzw. Streckenzuschnitt nach den zum jeweiligen Zeitpunkt opportunen Gründen festgelegt haben. Im Prinzip vergleichbar mit den bis heute ständig wechselnden Kursbuchstrecken, nur etwas nachhaltiger. axpdeHallo! 23:50, 7. Dez. 2010 (CET)
Ohne Dir im Grundsatz widersprechen zu wollen: die Tendenz ist doch eine andere. Die VzG-Nummern selbst sind relativ neu, aber der ihnen zugrunde liegende Streckenzuschnitt ist fast immer so um die hundert Jahre alt. VzG-Nummern hatten ihre Vorgänge bei den Reichsbahn- und Bundesbahndirektionen. Hier ist mal so eine Liste für eine andere Gegend. Eine durchgehende Kilometrierung ist hier eine notwendige Voraussetzung für eine einheitliche VzG-Nummer, aber keine hinreichende. Es gibt Fälle, wie etwa bei der Stettiner Bahn, wo man die Zweigstrecken ebenfalls durchkilometriert hat. --Global Fish 18:48, 9. Dez. 2010 (CET)
Das letztere ist aber ein typisch preußisches Problem, was es so woanders kaum gibt. Sachsen, Bayern oder Österreich etwa haben generell jede abzweigende neue Strecke von "Null" an kilometriert. --Rolf-Dresden 18:59, 9. Dez. 2010 (CET)
Was ist das Problem? Die Verbindung Kreuztal-Cölbe war der Ausgangspunkt einer projektierten Strecke (siehe etwa Denkschrift Eduard Groos [4]), die dann mehr oder weniger auch umgesetzt wurde. Daher die durchgehende Kilometrierung. Später hat man es eben als sinnvoller erachtet, den Abschnitt Kreutztal-Erndtebrück der Rothaarbahn zuzuschlagen. Das kann man doch in den beiden Artikeln so schreiben. Warum klebt mancher so an den Strecken?
Ausgangspunkt für die QS waren die fehlenden Belege. Diese sind erbracht. Wenn die von einigen nicht akzeptiert werden, dann müssen die Betreffenden eben Belege bringen, die dies anders belegen und dann kann das im Artikel entsptrechend verarbeitet werden. Was soll dieser Krampf? --Thomy3k 06:45, 7. Dez. 2010 (CET)

@Axpde: Ich hatte die Vermutung geäußert, da auch die Eröffnungszeiträume etwas auseinander liegen, bei der 2870 wird 1889 als Fertigstellungsjahr angegeben, der Abschnitt nach Bad Berleburg folgte ja erst 1911. Da liegen 20 Jahre dazwischen und diese machen den Knackpunkt gerade aus. Wie man den Streckenzuschnitt nun lässt, sei mal dahingestellt, der betroffene Satz da oben ist aber unglücklich formuliert. Schließlich ist die Strecke nach wie vor die selbe, da wurde ja nix dran geändert. Lediglich der Verkehr wurde in der Form geführt, wie wir ihn heute vorfinden und nicht durchgehend auf der 2870 bzw. ausschließlich auf der 2871 nach Bad Berleburg. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:31, 7. Dez. 2010 (CET)

1911 wurde offenbar nur der vier Kilometer lange "Wurmfortsatz" von Raumland-Berleburg (heute Raumland-Markhausen) nach Berleburg (heute Bad Berleburg) gebaut, die knappt 16 km lange Strecke von Erndtebrück wurde am 1.10.1889 zeitgleich mit dem letzten Teilstück zwischen Leimstruth und Feudingen eröffnet! Welcher Verkehr für die Elberfelder ED damals der wichtigere war, lässt sich also an den Daten der Fertigstellung nicht ablesen. axpdeHallo! 23:50, 7. Dez. 2010 (CET)
Dann sagt mir der Artikel zur Rothaarbahn nur die Hälfte, dort steht nur was von 1888 zwischen Kreuztal und Erndtebrück sowie 1911 nach Bad Berleburg. Die VzG-Nummern wurden zwar teilweise etwas willkürlich festgelegt, aber die Leute haben sich ja auch was dabei gedacht. Eine durchgehende Streckennummer deutet zumindest in jedem Fall darauf hin, dass die einzelnen Teilabschnitte in Verbindung zueinander stehen und ein gemeinsamer Betrieb stattfand...wie lange sei mal dahingestellt. Zu sagen, dass der Abschnitt Kreuztal–Erndtebrück erst dieser, dann jener Strecke zugeschlagen wurde, ist allerdings nicht wirklich ausgefeilt. Wenn die KBS neu verteilt werden, wird dieser Satz wohl auch umgeschrieben werden, was?
Ums kurz zu machen: Wie man den Zuschnitt belässt, ist mir wurscht. Lediglich dieser Satz sollte etwas anders formuliert werden...oder gänzlich verschwinden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:36, 8. Dez. 2010 (CET)
Nur nimmt den fraglichen Satz Thomy3k auch hier in der Diskussion als Argumentationsgrundlage für den Streckenzuschnitt. Und weil der Satz allen Anscheins nicht stimmt, stimmt die Begründung für den Zuschnitt der Artikel eben auch nicht. Wir beschreiben hier keine Strecken nach Kursbuch, ansonsten müsste man Artikel wie Bahnstrecke Rostock–Lutherstadt Wittenberg haben. Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Lemmawahl_2 Unsere Richtlinien sagen: Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges. Wenn Axpde oben sagt, dass man sich nicht sklavisch an die VzG-Nummer halten soll, so hat er natürlich recht. Aber *im Regelfall* orientiert sich die VzG-Nummer schon an den historischen Gegebenheiten, so dass man schon gute Gründe haben muss, davon abzuweichen. Hier sehe ich die Gründe nicht. Kreuztal-Cölbe war als Teil einer durchgehende Verbindung Siegen-Marburg gebaut. Im Kursbuch 1905 war das die durchgehende Strecke, nach Raumland-Berleburg musste man umsteigen. Und auch etliche Jahrzehnte später ging der Verkehr noch überwiegend auf dieser Relation durch, bis nach und nach immer weniger über die Grenze fuhr, bis hin zu dem einen einzigen Personenzugpaar in den 1990ern.
Fazit: ich halte den Streckenzuschnitt hier für eindeutig falsch.--Global Fish 18:48, 9. Dez. 2010 (CET)
Problem ist hier, dass die ursprünglich durchlaufende Strecke (Siegen -) Kreuztal - Cölbe (- Marburg) historisch betrachtet die durchgehende Strecke darstellt, die Strecke Erndtebrück - Bad Berleburg dagegen die abzweigende Strecke. Die VzG-Nummer und die früher verwendeten diversen Kursbuchnummern belegen dies recht eindeutig, auch die jeweiligen Eröffnungsdaten zeigen das. Die Begriffe Rothaarbahn und Obere Lahntalbahn sind dagegen jüngeren Ursprungs und beziehen sich wiederum recht eindeutig auf die Verbindungen Siegen - Bad Berleburg und Marburg - Erndtebrück. Diese Verschiebung ist entstanden a) durch die seitens der DB lange Jahre geplante Stilllegung des Abschnitts Erndtebrück - Laasphe, b) aufgrund der Fahrgastnachfrage, die hinter Erndtebrück sich in Richtung Bad Berleburg stärker als in Richtung Marburg entwickelt hat, c) durch die Neuordnung des SPNV mit der Regionalisierung, bei der der Aufgabenträger in Südwestfalen entsprechend der Nachfrage durchgehende Züge auf der heutigen Rothaarbahn bestellt und d) durch die Binnenorganisation der DB AG, die mit der Kurhessenbahn eine weitere Trennung der alten Durchgangsstrecke Siegen - Marburg erzeugt hat. Die Streckenbezeichnung der Rothaarbahn ist zudem - wie auch oft anderswo - in älterer Literatur kaum zu finden, sondern hat eher als Marketingbegriff in neuerer Zeit Bedeutung gewonnen. Ob nun auf die alten Strecken Kreuztal - Cölbe und Erndtebrück - Bad Berleburg umgestellt wird oder die heutige Aufteilung beibehalten wird, da bin ich eher leidenschaftslos, es gibt wie oben ausgeführt für beide Lösungen gute Gründe. Was aber nicht geht, wäre eine Umstellung unter den Lemmata "Rothaarbahn" bzw. "Obere Lahntalbahn", den letztere umfasste nie den Abschnitt westlich von Erndtebrück, weder heute noch in der Vergangenheit. Gruß, --Wahldresdner 19:23, 9. Dez. 2010 (CET)
Danke für die Details. zum Fazit muss ich Dir doch etwas widersprechen: ich halte "seit ungefähr 30 Jahren geht der Personenverkehr überwiegend da lang" (anders als in 90 Jahren davor) für weit davon entfernt, ein guter Grund zu sein, von unseren Richtlinien abzuweichen. --Global Fish 19:28, 9. Dez. 2010 (CET)
Nunja, die WP sollte nicht ausschließlich historisch ausgerichtet sein, von daher kann man auch durchaus die Streckeneinteilung anhand der heutigen Verkehrsbeziehungen bzw. der Organisationsstruktur ausrichten (die Kurhessenbahn hat ja auch die Infrastrukturbewirtschaftung übernommen, anders als westlich von Erndtebrück, wo ganz normal DB Netz nicht nur Eigner, sondern auch Betreiber ist). Die VzG sind ja, wie schon öfters erwähnt, nicht sakrosankt. Wenn sich hier eine Änderung als mehrheitsfähig erweist (ich bin da neutral), dann ist das ok, aber bitte nicht unter den aktuellen Lemmata, sondern unter Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe und Bahnstrecke Erndtebrück-Bad Berleburg. --Wahldresdner 19:35, 9. Dez. 2010 (CET)
Die Problematik dabei ist aber, dass der Begriff Obere Lahntalbahn die gebräuchliche Bennennung ist. Cölbe - Kreuztal ist...einfach nur fremd und die Relation besteht ja auch faktisch nicht. Für viele ist die Obere Lahntalbahn sogar nur der Abschnitt Marburg - Bad Laasphe, also verkehrlich bezogen. Im Übrigen halte ich die Bezeichnung Bahnstrecke Warburg–Sarnau für ziemlich daneben, da Sarnau (Burgwaldbahn) nun wirklich gar nichts - bis vlt. auf die Streckennummer - mit Warburg gemeinsam hat. --Thomy3k 20:37, 9. Dez. 2010 (CET)
Für die heutige Zeit und hinsichtlich der Wahrnehmung durch den normalen Fahrgast hast Du recht, aber bei Bahnstreckenartikeln ist auch immer die Historie und die betriebliche Funktion zu berücksichtigen. Die Streckengeschichte ist sehr wichtig, denn bspw. Baustile von Empfangsgebäuden oder bestimmte, aus heutiger Sicht abwegige Streckenführungen, sind nur über die historische Betrachtung verständlich bzw. zu erklären. Über die längste Zeit seit Bau der Strecken wurde primär Siegen - Marburg als Relation gefahren (Cölbe und Kreuztal sind die betrieblichen Abzweigbahnhöfe), die DB Netz AG als EIU führt sie als eine Strecke. Das ist bei der Lemmawahl auch zu beachten. Im Bahnportal gab es deswegen (und auch aufgrund der teilweise recht ahistorischen und ursprünglich aus Marketingaspekten entwickelten diversen Streckenbezeichnungen) die Festlegung, die Streckenartikel in der Regel an den VzG-Nummern zu orientieren. Das bedeutet ja nicht, dass die neueren Bezeichnungen als Weiterleitung zusätzlich verwendet werden können (wie es bei der Burgwaldbahn ja auch der Fall ist). Ausnahmen von der Regel kann es natürlich auch geben, aber die müssen gut begründet sein. In der Hoffnung, es hiermit verständlicher gemacht zu haben... Gruß, --Wahldresdner 21:02, 9. Dez. 2010 (CET)
Danke für Deine Eräuterungen. M.E. macht gerade der Artikel zur Bahnstrecke Warburg–Sarnau deutlich, dass zu viel Formalismus nicht immer hilfreich ist und wann eine Ausnahme eingetreten ist. Dort wird erklärt, dass die Strecke aus zumindest drei größeren Abschnitten besteht. Und in fast jedem Abschnitt wird die Beschreibung wieder auf die drei Teilabschnitte runtergebrochen. Das macht den Artikel sehr unleserlich bzw. stört den Lesefluss immens. Von daher läge in meinen Augen in diesem Fall nichts näher, als diese aufzuteilen in die beschriebenen Abschnitte. Würde dies nun in den Streckenbereichen Kreutztal-Cölbe und Erndtebrück-Bad Berleburg ebenfalls gemacht, hätte man wiederum diese Unübersichtlichkeit in der Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe sowie eine Doppelung bei der Bahnstrecke Erndtebrück-Bad Berleburg. Vielleicht ist dies ja auch schon eine gute Begründung für die Ausnahme; allerdings erstmal nur meine Meinung. Gruß und gute Nacht, --Thomy3k 23:52, 9. Dez. 2010 (CET)
Bedenke bitte auch, dass sich andere Fachbereiche (wie z.B. der Straßenverkehr) auch an die gültigen amtlichen Nomenklaturen halten. Es gibt deshalb auch für uns nur wenige Gründe, davon abzweichen. Im oben diskutierten Beispiel sehe ich jedenfalls keine Veranlassung, dass auf irgendeine Art anders zu machen. VG --Rolf-Dresden 05:58, 10. Dez. 2010 (CET)
Wie jeder gute Vergleich hinkt auch dieser ein wenig. Nummern von Bundesstraßen oder Autobahnen sind quasi Allgemeingebrauch und fast jedem Autofahrer bekannt. Bahnfahrgäste kennen dagegen maximal noch Linien- oder Kursbuchnummern, die VzG-Nummern sind nicht mal vielen Eisenbahnfans ein Begriff. Die Allgemeinverständlichkeit unserer Artikel sollten wir auch durchaus beachten. Im konkreten Fall tendiere ich aber zur oben erwähnten Ausrichtung der Lemmata an den historischen Zuordnungen (und damit den VzG-Nummern), da die Abweichungen des heutigen SPNV-Angebots nicht so gravierend bzw. relativ unkompliziert zu erklären sind. Gruß, --Wahldresdner 08:19, 10. Dez. 2010 (CET)
Ja, es sind Äpfel mit Birnen verglichen. Letztlich sollten aber auch Fans und Laien lernen, das Eisenbahnstrecken nicht identisch mit dem sind, was im Kursbuch steht. --217.235.15.80 09:23, 10. Dez. 2010 (CET)
Ich bin da leidenschaftslos. Es sollte nur im Artikel erklärt werden, warum der Streckenabschnitt des Lemmas so gewählt wurde. Wenn dann außer der gleichen VzG-Nummer nichts bleibt, leidet i.d.R. tatsächlich die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit. Für den Nutzer der Rothaarbahn von Kreutztal nach Erndtebrück muss dann eben erläutert werden, warum er zur Bahnstrecke Erndtebrück-Bad Berleburg (dann Weiterleitung von Rothaarbahn) weitergeleitet wird und nicht zur Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe. Aber wie gesagt, das sind nur die Gedanken eines Bahn-Laien. Gruß, --Thomy3k 11:35, 10. Dez. 2010 (CET)
Wie ich gerade sehe: Wäre es nicht vlt. sogar sinnvoll, grundsätzlich zwischen Strecke und Linie zu unterscheiden mit verschiedenen Artikeln? Das würde die Problematiken doch beheben, oder sehe ich das falsch? Demnach wären Obere Lahntalbahn, Burgwaldbahn und Rothaarbahn Linien auf der Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe. Die Vermischung von Strecke und Linie führt doch auch zu den meisten Missverständnissen. --Thomy3k 07:03, 14. Dez. 2010 (CET)
Ne, bitte nicht noch mehr Linienartikel, jeder neu angelegte ist eh schon zu viel finde ich. Für Linien und Kursbuchstrecken gibt es doch eigene Listen, da steht drin, wo welcher Zug langfährt. Und so kompliziert ist der Zuschnitt ja auch nicht, dass man das unbedingt mit einem eigenen Artikel versehen müsste. Sorry, aber ich halte nix davon. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:08, 14. Dez. 2010 (CET)

Trotz unserer abschweifenden Diskussion jetzt erledigt? Die Streckennummern sind geklärt, die Artikel nun mal in der derzeitigen Form vorhanden und von akuten inhaltlichen Mängeln weit entfernt. Verbessert werden darf ja weiterhin. --Thomy3k 08:05, 7. Jan. 2011 (CET)

Ich denke, bei unseren Kapazitäten wird sich hier vorerst keiner um eine Neuaufteilung kümmern. Ich sehe die derzeit nicht als zwingend notwendig an, man sollte sie aber im Hinterkopf behalten und bei Bedarf darauf zurückkommen. Die eigentliche Frage bzgl. der Streckennummern ist ja bereits geklärt worden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:36, 12. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 10:36, 12. Jan. 2011 (CET)

Vollprogramm. Relevanz ist zwar gegeben, aber der Zustand lässt arg zu wünschen übrig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:16, 20. Dez. 2010 (CET)

Hallo Platte, Axpde, u.a., kann jmd. mal die Hintergünde erläutern, warum einige Benutzer/IPs sich dermaßen geärgert haben müssen, dass sie die Arbeit hier nur noch stören? Das finde ich eine traurige Entwicklung im Portal. --Thomy3k 19:40, 22. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht liegts einfach daran, dass hier immer mehr Bahnhofsruinen aufgelistet werden. Schaue einfach mal weiter nach oben, da ist noch mehr von der Sorte eingetragen. Seit Monaten kümmert sich da niemand mehr darum. --Rolf-Dresden 19:47, 22. Dez. 2010 (CET)
Ich muss Rolf aus vollem Herzen zustimmen, so ist es und so langsam ist man es leid, aus Artikelfragmenten immer wieder halbwegs brauchbare Artikel zu machen und damit sinnvollere Arbeit immer wieder zu verschieben. Den Ersteller der jüngsten Fragmente habe ich jetzt mal (hoffentlich nicht zu rüde) darauf angesprochen [5]. --Wahldresdner 20:55, 22. Dez. 2010 (CET)

Könnte jmd. die konkreten Punkte nennen, die akute inhaltliche Mängel darstellen? M. E. hat er keine, der Überarbeitungshinweis sollte reichen. --Thomy3k 07:55, 7. Jan. 2011 (CET)

Mittlerweile geht's auch ohne QS. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:42, 12. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 10:42, 12. Jan. 2011 (CET)

Bitte checken ob die Artikel enzyklopädische Relevanz haben oder nicht. --Tempi  Diskussion 19:10, 9. Nov. 2010 (CET)

Die Relevanz kan ich dir Bestätigen ohne überhaupt in den Artikel geschaut zu haben. Die Qualität steht natürlich auf einem andern Blatt. beide sind mehr bessere Stubs die durchaus noch ausgebaut werden könnet, aber "Katastropfen" sind es nicht. So beimersten èberflicgen muss ichsagen, das solte iegtlich stimmen. Nur ist halt Jetzt-Zustand abgebildet, und der histirische Kontext (Menn nennt es auch Geschichte) fehlt noch. Bobo11 19:17, 9. Nov. 2010 (CET)
Relevanz ist schon da. Ich vermisse Formsignale und hab eines eingefügt. Gruß--Gunnar1m 17:09, 12. Jan. 2011 (CET)
An für sich sind beides keine QS-Fälle. Es sind zwar mehr Listen (bzw. Galerien) als Artikel, aber grundlegende Stubs, bequellt, sie fassen das aktuell gültige ab (Formsignale werden ja nicht mehr verwendet), also summa summarum kein QS-Fall. Wem bestimmte (wesentliche) Dinge fehlen, möge sie in die Diskussion packen oder einen Baustein setzen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:59, 18. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 11:59, 18. Jan. 2011 (CET)

S-Bahn Kärnten

Die S-Bahn Kärnten kommt aus allgemeiner QS: {{QS-Antrag|10. Dezember 2010|2=Ausbauen! Für die zentrale Seite eines Verkehrsverbundes zu dünn. In den (nicht einmal verlinkten) korrespondierenden Artikeln steht mehr zu dem Projekt als hier an zentraler Stelle. So lieber löschen. —<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</small></code></span>— 12:35, 10. Dez. 2010 (MEZ)}}-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:21, 28. Dez. 2010 (CET)

Das Grundlegende ist vorhanden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:39, 18. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 12:39, 18. Jan. 2011 (CET)

Aus der allgemeinen QS. Relevanz ist klar gegeben (Abzweigbahnhof). Es gibt zwar Schlimmeres, aber der Artikel ist noch ausbaufähig. Außerdem fehlen die Belege. --Tempi  Diskussion 21:08, 9. Nov. 2010 (CET)

Relevant ja, aber so nicht haltbar. Ist jetzt ein Redirect zum Ortsartikel, dort stand eh schon das meiste drin. -- Bahnwärter 03:43, 27. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter 03:43, 27. Jan. 2011 (CET)

Vollprogramm. Relevanz ist zwar gegeben, aber der Zustand lässt arg zu wünschen übrig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:16, 20. Dez. 2010 (CET)

Erledigt, Redirect. --Tempi  Diskussion 17:27, 23. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter 03:19, 27. Jan. 2011 (CET)

Wenn ich mir den Text des Weblinks so anschaue war das bloß ein Papiertiger, wo außer Planungen und einem Haus nichts herrausgekommen ist (der Artikel stellt in meinen Augen den Inhalt des Weblinks völlig falsch dar). Fragt sich bloß ob so etwas relevant ist, solche "weit fortgeschrittenen" und dann abgebrochenen Bahnbauvorhaben sind für diese Zeit zwischen 1890 und 1918 alles andere als untypisch. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:42, 29. Dez. 2010 (CET)

Der Artikel ist äußerst dürftig. Ich will wetten, dass die Projektierung der Bahnlinie auch unmittelbaren Zusammenhang hat mit der ehemaligen Munitionsfabrik Espagit in Hallschlag. Solche Auspekte müssten herausgearbeitet werden bei entsprechender Quellenlage; ggf. Feldforschung. —Lantus14:25, 29. Dez. 2010 (CET)
sollte in den Artikel nicht irgendein Infobaustein rein? --Mef.ellingen 23:26, 5. Jan. 2011 (CET)
Baustein ist nachgetragen. In der Regel werden ja Strecken mit ihrer Fertigstellung relevant. Hier wurde ja nur der Bau angefangen, würde das trotzdem reichen? Etwas kurz ist der Artikel zwar, aber für das, was er abhandelt würde es reichen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:43, 18. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mir das ganze angesehen. Im Artikel werden eigentlich zwei Projekte beschrieben. Einmal wäre da das Projekt einer (Neben-)Bahn Hellenthal - Losheim - St. Vith, die nur zu einem geringen Teil im Ourtal verlaufen wäre und dann die strategische Bahn Losheim - St. Vith mit Zweigstrecke Wallerode - Born und kreuzungsfreie Anbindung an die jeweiligen strategischen Bahnen. (Karte z.B. hier). Wenn ein Artikel, dann über dieses Projekt. Eleganter wäre eine Integration des Projektes in einer Übersicht über die strategischen Bahnen in dieser Gegend, aber das wäre ordentlich mit Arbeit verbunden. -- Bahnwärter 13:25, 19. Jan. 2011 (CET)
So. Ich habe mal versucht, das ganze etwas geradezuziehen. Ob die Relevanz angesichts des Baufortschrittes gegeben ist, sei dahingestellt, aber ich denke, dass man den Artikel erst mal aus der QS nehmen kann. Bitte drüberschauen und Baustein entfernen. @Lantus: Die verbesserte Anbindung der Munitionsfabrik an die "Verbraucher" an der Westfront war den Planern sicher willkommen, den primären Grund würde ich eher an einer verbesserten Anbindung der von St. Vith und Born ausgehenden Zulaufstrecken an die Front an die strategischen Bahnen durch die Eifel, ohne dafür Abschnitte der Vennbahn belegen zu müssen. -- Bahnwärter 15:58, 19. Jan. 2011 (CET)

Die Ourtalbahn hätte mit ihrer Verbindung von Nord zu Süd, das Netz der Strategischen Eifelbahn stark verändert und beeinflusst. Eine Erwähnung dieser Bahn und kurze Beschreibung ist meiner Meinung auf jeden Fall sinnvoll.--Heinz Rade 15:03, 21. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter 15:27, 29. Jan. 2011 (CET)

Vollprogramm. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:23, 23. Okt. 2010 (CEST)

So, seit über einem Monat kam nix außer einer Tabelle und einer (inzwischen entfernten) Navileiste hinzu. Da ich das Gefühl habe, dass das in drei Monaten nicht anders aussehen dürfte, schlage ich mal eine Radikal-QS vor, sprich Löschantrag. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:41, 13. Dez. 2010 (CET)
Warum soll's in der WP anders sein als im richtigen Leben? Hauptsache bunt aber um die Infrastruktur kümmert sich keiner :-( Leider sieht der entsprechende Abschnitt im Ortsartikel auch nicht besser aus. Wenigstens dort könnten die Koordinaten stehen und welche Strecke noch bedient wird und welche nicht mehr. Manchmal interessieren sich manche dafür, warum sich so ein Teil "Hauptbahnhof" nennt. Als Redirect eben auf den Ortsartikel würde ich sowas behalten. --grixlkraxl 23:29, 23. Dez. 2010 (CET)

Hab mich jetzt dazu entschlossen, einen Löschantrag zu stellen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:40, 10. Jan. 2011 (CET)

In der Löschdiskussion habe ich ja geschrieben, dass ich meinen Artikel überarbeiten. Da mir jedoch einige Infos fehlen, bitte ich um Mithilfe. Der Artikel ist aktuell als Benutzer:Lsjm/Speyer Hauptbahnhof bei Wikipedia. --Lsjm 13:07, 11. Jan. 2011 (CET)

Hab den Artikel überarbeitet und wieder hochgeladen. Ich bitte jedoch weiterhin um Hilfe, da noch einige kleine Details fehlen. --Lsjm 23:27, 11. Jan. 2011 (CET)

Kleine Details? Ich kann keine Verbesserung erkennen. Es fehlt fasst alles zur Geschichte, betriebliche Bedeutung des Bahnhofes (Güterverkehr?) Gab es früher Fernverkehr? Wie war die Anbindung der Lokalbahn nach Neustadt? Schau doch mal bitte einen Bahnhofsartikel an, der Lesenswert ist. Der Artikel bleibt eigentlich löschfähig, aber das wird wohl nicht durchzusetzen sein. Also wieder ein Stub, mitb dem man nichst anfangen kann. --Köhl1 11:55, 12. Jan. 2011 (CET)
Für die fehlenden Informationen fehlt mir einfach die Literatur. Ich hatte ursprünglich gedacht, ich finde mehr oder so, aber die recherchierten Quellen kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Ich hab schon drei Bahnhofsartikel geschrieben, ich weiß das schon. Am meisten fehlt mir bei "Geschichte" --Lsjm 15:56, 13. Jan. 2011 (CET)

Mittlerweile kann man den Artikel durchgehen lassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:43, 13. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 12:43, 13. Feb. 2011 (CET)

Vollprogramm. --Rolf-Dresden 20:22, 9. Nov. 2010 (CET)

Ich geb zu, von Drehgestellen hab ich kaum Ahnung, aber nach QS scheint mir das kaum auszusehen, notfalls noch nach Baustein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:03, 18. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 21:32, 1. Mär. 2011 (CET)

Handelt sowohl von dem Werk als auch dem Verein, der sich offenbar dazu gegründet hat. So jedenfalls passt da nix zusammen. Quellen (zum Bahnbetriebswerk) wäre auch prima... Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:59, 8. Okt. 2010 (CEST)

Das gehört in einen Artikel zum Bahnhof, den es noch nicht gibt. --Rolf-Dresden 18:33, 13. Okt. 2010 (CEST)
Den habe ich gerade erstellt und eine Weiterleitung darauf gegeben (90 % des bisherigen Artikels rochen eh stark nach Steinkohlenqualm, äh Werbung ;) ). Ist dieses Museum denn ein echtes Museum, dann wären zwei von mir gerade mit entfernte Kategorien , die Homepage schweigt sich zu dem Thema leider vollkommen aus. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:36, 18. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 18:46, 18. Mär. 2011 (CET)

Die Artikelinformationen sind teilweise stark überaltert (> 2 Jahre) -- Holladio 19:41, 27. Nov. 2010 (CET)

Na ja aber du legt leiber Pseudo Bahnhofsartikel an wie? Wie wäre es wenn du die Infos die da eingebaut hast, dort einbaust wo sie hingehören nämlich hier rein? Bobo11 23:09, 27. Nov. 2010 (CET)
Artikel aus der allg. QS übergeben, danke --Crazy1880 07:01, 13. Dez. 2010 (CET)
Die QS kann man eigentlich rausnehmen. --Holladio 14:47, 18. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 20:12, 18. Mär. 2011 (CET)

Hallo liebe Bahner, könntet ihr euch bitte mal diesen Artikel anschauen und ihn ggf. etwas ausbauen? Mehr als zwei Sätze wären schon gut, beispielsweise Belege, eine Grafik usw. Grüße --Cepheiden 20:10, 15. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hans Koberger 10:29, 27. Mär. 2011 (CEST)

Der Artikel hat dringenden Überarbeitungsbedarf. Die Besonderheiten der jeweiligen Tickets verstecken sich teilweise in der Einleitung, teilweise in der Liste und teilweise in der textlichen Einzelbeschreibung. Für einen kurzen Überblick, was bspw. das Sachsenticket vom Rheinland-Pfalz-Ticket unterscheidet, ist der Artikel derzeit nicht zu gebrauchen. --Wahldresdner 17:04, 28. Okt. 2010 (CEST)

Stellt sich aber auch die Frage, ob dieser Sammelartikel so noch wünschenswert ist, oder ob die einzelnen Länder nicht doch besser in eigenen Artikel abgefrühstückt werden sollten. Vgl. auch die aktuelle Löschdiskussion zum Bayernticket.--Chriz1978 18:16, 28. Okt. 2010 (CEST)
Da bin ich schmerzlos, mir ist egal, ob das ein Sammelartikel oder ein Einzelartikel zu jedem Ticket ist. Wobei der Vergleich der unterschiedlichen Konditionen schon für einen Sammelartikel mit allen Tickets spricht. Das Lemma als solches ist auf jeden Fall erforderlich, weil der Begriff "Länderticket" vielfach durch die Fachliteratur und das Netz [6] geistert. --Wahldresdner 18:36, 28. Okt. 2010 (CEST)

Die Fragestellung ist anders zu sehen: entweder ein Gesamtartikel zu allen Ländertickets (der u.a. um die jeweilige Geschichte erweitert werden muss) oder zehn Einzelartikel. Der Begriff Länderticket ist eher künstlich - als Zusammenfassung für die Tickets - zu nehmen. „Niedersachsen-Ticket“ oder „NRW-Ticket“ (dieses mit vollem Namen als SchönerTagTicket NRW bezeichnete Ticket wäre als bloßes Redirect nach NRW-Tarif zu behandeln) etc. sind bekannter. Er eignet sich also nicht für einen zusätzlichen ausführlichen Artikel neben zehn Einzelartikeln. Problem: Sachsen-/Sachsen-Anhalt-/Thüringen-Ticket als Lemma?.

Was soll also geschehen? Länderticket löschen bzw. zurückführen auf eine etwas längere Begriffsklärung und zehn Einzelartikel oder den Gesamtartikel ausbauen / gründlich überarbeiten? Einen guten Gesamtüberblick kann nur ein Gesamtartikel leisten.--129.70.116.172 16:08, 29. Okt. 2010 (CEST)

Wieso muss es apodiktisch ein Sammelartikel oder lauter Einzelartikel sein? Ich sehe da keinerlei Zwang für eine entsprechende Entscheidung. Der Begriff "Länderticket" mag künstlich sein, das ist aber kein Argument, wenn es um die Lemmafrage geht. Er wird hinreichend in der Fachliteratur verwendet und ist damit als Artikel relevant. Die Entscheidungsfrage ist anders: Sollen die Einzeltickets einzeln vorgestellt werden oder reicht es aus, sie im so oder so erforderlichen Artikel Länderticket vorzustellen? Ich würde letztere Lösung tendenziell besser finden (wg. Überblick, Vergleich der Konditionen, etc.), habe aber nichts gegen zusätzliche Einzelartikel einzuwenden. --Wahldresdner 11:19, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ich tendiere auch stark dazu, alles in einem Artikel zu belassen. So groß sind die Unterschiede nicht, als dass der Artikel dadurch über die Maßen groß würde. So ist das auch besser zu warten. Einzelartikel halte ich wirklich für überflüssig. --Martin Zeise 23:05, 30. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe den Artikel überarbeitet und ergänzt und hoffe damit die Qualitätsmängel beseitigt zu haben. Es fehlt allerdings noch etwas Geschichte zu den Einzeltickets (wann eingeführt etc.), dazu fehlen mir die Informationen. Eine so ausführliche Darstellung wie bei dem mangelhaften Artikel Bayernticket zur Geschichte einzelner Verbundgültigkeiten finde ich aber nicht sinnvoll.--129.70.6.43 12:32, 5. Nov. 2010 (CET)

Aufgrund der Preisänderungen und teilweisen Tarifumgestaltung mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2010 müsste die Seite dringend überarbeitet werden. --mc005 13:05, 11. Dez. 2010 (CET)

Ist bereits geschehen. Das neue Preissystem für einige Länder hat ein derart unübersichtliches Tarifangebot geschaffen, das es sehr schwierig ist, hier einen übersichtlichen Artikel zu schreiben (zum Tarifchaos kommen unterschiedliche Regeln für Fahrräder, Hunde, Gültigkeiten über Grenzen hinweg etc. hinzu). Ich hoffe es mit den überarbeiteten Tabellen einigermaßen geschafft zu haben. Um einen Überblick über dieses Tarifchaos „Länder-Ticket“ (ist das die neue Schreibung der DB?) zu geben, halte ich diesen Gesamtartikel jetzt für noch sehr viel wichtiger als vorher. Die Bahn selbst bietet einen vergleichbaren Überblick immerhin nicht und ihre Fahrgäste wollen sicher öfter über Ländergrenzen hinweg reisen und suchen daher Informationen zu den jeweils angrenzenden Ländern.--129.70.6.80 19:06, 20. Dez. 2010 (CET)

Schon deutlich besser, einen akuten Bedarf für die QS sehe ich nicht mehr gegeben. Dank an IP 129.70... für die Bearbeitung. --Wahldresdner 00:49, 7. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahldresdner 00:49, 7. Apr. 2011 (CEST)

Irreführende Bahnhofsweiterleitungen

Hallo zusammen,

sagt mal, welchen Zweck hat das Belegen von Bahnhofslemmata mit Weiterleitungen auf Abschnitte in Ortsartikeln, die sich allgemein mit dem Thema Verkehr beschäftigen, aber nicht mit dem Bahnhof des Ortes? Die Weiterleitungen sind irreführend und deshalb schnelllöschfähig. Die betreffenden Bahnhöfe erfüllen, soweit ich das spontan beurteilen kann, alle die Relevanzkriterien. Es folgen ein paar Weiterleitungen, auf die ich in den letzten Tagen so gestoßen bin:

  • Bahnhof Hilden: Hilden ist mit dem Auto über nahegelegene Autobahnen (Hildener Kreuz, A 3/A 46, Abfahrt auch an der A 59) zu erreichen... Der Abschnitt beschäftigt sich allgemein mit dem Thema Verkehr. Der Bahnhof wird nicht behandelt.
    Aktuel nicht wirklich problematisch; Leser krigt zumidest Info das es 2 Bahnhöfe gibt, auch Eröffungsjahr ist drin. Redikt OK. Bobo11 23:17, 27. Dez. 2010 (CET)
  • Bahnhof Buchholz (Nordheide): Im Stadtteil Dibbersen liegt die gleichnamige Anschlussstelle, die Buchholz an die A 1 Hamburg–Bremen anschließt... Der Abschnitt beschäftigt sich allgemein mit den Verkehrsverbindungen in und um Buchholz. Die Abhandlung des Bahnhofes kann man höchstens hineininterpretieren.
    Aktuell auch kein Problematischer Fall. Klar einen solchen Artikel mit dem Inhalt möchte ich nicht, hier aber durchaus angemessen.Redikt OK. Bobo11 23:17, 27. Dez. 2010 (CET)
    Da hatte ich schonmal 'nen Artikel begonnen, damals wurde allerdings die Relevanz bezweifelt (sollte heute anders sein), bin nur nicht dazu gekommen, den Artikel weiter auszubauen. axpdeHallo! 23:46, 27. Dez. 2010 (CET)
  • Bahnhof Lehrte: Lehrte war früher ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt und hat sich daher zu einer typischen Eisenbahnerstadt entwickelt... Der Bahnhof wird nicht behandelt, sondern die Bedeutung der Bahn für den Ort.
    Redikt jetzt auch OK. Bobo11 23:17, 27. Dez. 2010 (CET)
  • Bahnhof Rüdesheim (Rhein): Rüdesheim wird von der Bundesstraße 42 mit der Region Rhein-Main im Osten und Koblenz im Norden verbunden...
    Redikt nicht optimal, es wird nur eine Haltestelle erwähnt kein Bahnhof. Bobo11 23:17, 27. Dez. 2010 (CET)
    Artikel in Vorbereitung, Photos habe ich schon gemacht. Kuriose Situation: Die Bahnsteige darf man nur betreten, nachdem der Zug eingefahren ist, bis dahin bleibt der Zugang vom Empfangsgebäude her verschlossen. Was einen im Zweifelsfall nicht hindert, verbotswidrig die Bahnsteige vom unmittelbar am Ende der Bahnsteige verlaufenden Bahnübergang zu betreten ;-) axpdeHallo! 23:46, 27. Dez. 2010 (CET)
  • Bahnhof Schwerte (Ruhr): Schwerte kann mit dem Auto über die Bundesautobahnen A 1 (Saarbrücken–Lübeck, Anschlussstelle Schwerte) oder A 45 (Hanau–Dortmund, Anschlussstelle Schwerte-Ergste) erreicht werden...
    Redikt jetzt auch OK. Bobo11 23:17, 27. Dez. 2010 (CET)
  • Bahnhof Porz (Rhein): Weiterleitung auf eine Tabelle in der Liste Kölner Bahnhöfe.
    Nein so sicher nicht, auf nur Liste AUTSCH . Bobo11 23:17, 27. Dez. 2010 (CET)


Die vormalige Weiterleitung ist jetzt als eigenständiger Artikel ausgebaut. Besser so? --Jo.Fruechtnicht 20:44, 28. Dez. 2010 (CET)
Frühere Diskussionstbeiträge zu diesem Bahnhof:


  • Bahnhof Neuwied: Die Stadt hat Anschluss an die Bundesstraßen 9, 42 und 256...
    Bahnhof? Wo? Ich les nur was von einer abzweigeder Strecke. Auch nicht gut. Bobo11 23:17, 27. Dez. 2010 (CET)
    Artikel in Vorbereitung, vgl. neu angelegter Artikel Bahnstrecke Neuwied–Koblenz, ich müsste einfach nur mal auf die andere Rheinseite und ein paar Photos machen ... aber bei dem Schneematsch da draußen #bibber# axpdeHallo! 23:46, 27. Dez. 2010 (CET)
  • Bahnhof Letmathe: BAB 46 Hagen–Iserlohn...
    Im Abschnitt komt nicht mal das Wort Bahnhof vor, nur im Bildtext. Gar nicht gut. Bobo11 23:17, 27. Dez. 2010 (CET)
  • Bahnhof Duisburg-Wedau: Den Kern Wedaus bildet eine Eisenbahnersiedlung für die Beschäftigten und die Familien der damaligen Deutschen Reichsbahn, die in den 1920er Jahren errichtet wurde...
    Oki ich les was von Eisenbahnersiedlung und Ausbesserungswerk aber wo zu Kukuk steht was über den Bahnhof? Gar nicht gut.Bobo11 23:17, 27. Dez. 2010 (CET)
  • Bahnhof Duisburg-Meiderich Süd: Kunst-Bahnhof in Meiderich. Die Stadt Duisburg verfolgt bei der Weiterentwicklung ihres öffentlichen Verkehrsnetzes in der Sparte der S- und U-Bahnen seit 1986 ein bemerkenswertes Konzept: Das Erscheinungsbild aller Stationen der neuen U-Bahnstrecken wurden von namhaften Künstlern gestaltet...
    Einen eigen Abschnitt der sich zwar Hauptsächlich mit Kunst am/im Bahnhof beschäfftig. Aber grundsätzlich ist der Redikt in Ordung. Bobo11 23:17, 27. Dez. 2010 (CET)

Mein Vorschlag zur Sache ist folgender: Die Verantwortlichen – ich habe nicht nachgeschaut, wer das so war – kümmern sich selbst um die Löschung aller ihrer Weiterleitungen, die den Leser in die Irre führen, weil sie nicht die Inhalte bieten, die sie versprechen.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   23:20, 26. Dez. 2010 (CET)

Ein Klick auf die Versionsgeschichte hätte die verraten, dass das in allen Fällen Axpde war. Ich für meinen Part halte nichts davon, wenn es eine Weiterleitung gibt, die nicht auf das führt, was mich erwartet. Allerdings ist es ja hier nicht so, dass die Bahn überhaupt nicht erwähnt wird. Manche Redirects sind falsch umgebogen worden (bspw. Klosterthor, wo es einen eigenen Abschnitt gibt, ein Anker hilft hier weiter), bei anderen kommt der erwähnte Part zum Bahnhof schlichtweg nicht an optimaler Stelle rüber. Wie man's löst, sei mir hier egal, optimalste Lösung wäre natürlich die Anlage von (ordentlichen) Artikeln anstelle der Redirects ;) (ja, ich weiß, reden kann jeder, machen können aber nur die wenigsten). -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:34, 26. Dez. 2010 (CET)
Einigen fehlt schlichtweg der pasende Anker im Zielartikel (Redikt landet nicht dort wo es sollte). Andere -da geb ich Torsten Recht- sind schlicht weg Müll, weil im Zielartikel keine weiterfürende Informationen zum Bahnhof stehen, und dass der Bahnhof Letmathe in Letmathe steht, darauf komm ich eigentlich auch mit einem Rotlink. Am besten mal Axpde ansprechen, ob er es selber macht, ansonsten ggf selber halt konsequent löschen, den wichtige Info's gehen ja beim Redikt löschen keine verloren. -- Bobo11 00:04, 27. Dez. 2010 (CET)
Soweit ich das überblicke (hab aber nicht alle geprüft) sind das alles Weiterleitungen von Bahnhofen, die nach derzeitigem Stand relevant wären. Was konkret die Intension war kann ich aber nicht erraten, gebe aber nur zu bedenken das auf viele aus dem ANR verlinkt wird (aus diversen Bahnstreckenartikeln). Diese Links müssten dann auch alle wieder umgebogen werden bzw. die Vorbereitung für einen Bahnhofsartikel, der irgendwann entstehen könnte, entfällt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:10, 27. Dez. 2010 (CET)
Ich verstehe das so, dass genau die ANR-Verlinkungen der Grund für diese Weiterleitungen sind. Mich würden freilich die Rotlinks nicht stören, im Gegenteil empfände ich sie als hilfreich. Aber Axpde scheint das anders zu sehen, siehe hier, was ich doppelt seltsam finde, weil es a) gar keinen Artikel Fehllänge gibt, die Klammer also überflüssig ist und b) außer einem frisch von ihm selbst angelegten Link gar nichts darauf verlinkt. --Global Fish 17:57, 27. Dez. 2010 (CET)
Seh's ähnlich was ist an einem Rotlinkk auszusetzen, wenn der Bahnhof einen Artikel haben dürfte (Weil von besoderer verkehrlicher Bedeutung)), er aber noch nirgens brschreiben ist. Da finde ich persönlich, einen falscher Blaulink (also ein Link der auf einen Artikel geht wo nichts darüber steht) schlimmer. Bobo11 20:06, 27. Dez. 2010 (CET)
Ich lege immer dann einen redirect an, wenn ich der Meinung bin, dass der Bahnhof laut WP:RK relevant ist und früher oder später einen Artikel bekommen sollte.
  • Auf die Art und Weise habe ich schon bestimmt ein Dutzend Bahnhofsartikel selber angelegt, bei etlichen weiteren habe ich gleich von Anfang an mitgeholfen, den Artikel auszubauen (schließlich habe ich den link ja auf meiner watchlist).
  • Darüber hinaus denke ich, lieber ein wenig Information (im Stadtartikel) als gar keine Information (redlink).
  • Außerdem wird bei fehlendem Bahnhofsartikel ja sowieso meistens der Stadtartikel verlinkt, warum dann nicht gleich auf die Stelle verweisen, wo noch am ehesten etwas zum Bahnhof zu finden ist?
Der Grund, warum ich noch nicht längst zu allen redirects einen Artikel geschrieben habe?
  • Klar, als allererstes habe ich noch ein reelles Leben außerhalb der wikipedia. Ich habe einen sehr stressigen Job, der gerade in der Klausurzeit sehr viel Zeit erfordert.
  • Dann kommt es immer wieder – obwohl ich inzwischen versuche, ihm systematisch aus dem Weg zu gehen – zu Reibereien mit Benutzer:Rolf-Dresden, die meist auf fachlichem Niveau geführt wurden, er aber sich zuletzt zu unsachgemäßen Äußerungen gegen Nordrhein-Westfalen herabließ, obwohl ich in Rheinland-Pfalz lebe und auch die von drei ortskundigen bearbeitete Bahnstrecke auf ganzer Länge durch Rheinland-Pfalz verläuft.
  • Außerdem entwickelt sich Benutzer:Werner-Ulm inzwischen zu einem richtigen Problem. Nicht nur, dass er immer wieder Streckenbänder nach eigenem Gutdünken ändert, nun wirft er mir Vandalismus vor, wenn ich seine Fehler wieder zurücknehme. Und zwar mittels einer VM gleich nach dem ersten edit, ohne jede Benachrichtigung. Ich halte das für ein absolut indiskutables Verhalten, das hat nichts mehr mit Wikipedia:Wikiquette zu tun. Zu allem Überfluß versucht er, auf diversen Benutzer Diskussionsseiten Stimmung gegen mich zu machen, und nur weil er in den paar Wochen, in denen er hier für Missstimmung sorgt, meist irgendwie auf mich getroffen ist.
Die Zeit, die ich in unzähligen und leider anscheinend völlig sinnlosen Diskussionen mit ihm geopfert habe, hätte sicherlich für etliche neue Artikel gereicht. Leider hat ihm bislang kein Admin mal den Kopf gewaschen und gesagt, dass er sich als Neuling bitte an die Spielregeln halten soll. Das macht einfach keinen Spass mehr :( axpdeHallo! 21:32, 27. Dez. 2010 (CET)

<einschub> @axpde: Du solltest dir mal endgültig abgewöhnen, Namen Unbeteiligter in irgendwelche Diskussionen hineinzuziehen. Was wunderst du dich da, wenn immer wieder Reibereien entstehen? Mit deiner Aussage "obwohl ich inzwischen versuche, ihm systematisch aus dem Weg zu gehen" machst du dich somit jedenfalls nur lächerlich. --Rolf-Dresden 16:28, 28. Dez. 2010 (CET)<einschub Ende>

Ich wurde gefragt, warum ich nur redirects angelegt habe und nicht gleich einen Artikel dazu geschrieben habe. Ich habe dealerofsalvation versprochen, Dir aus dem Weg zu gehen, und daran halte ich mich. Lächerlich machst Du Dich, wenn Du Dich in Diskussionen im Rheinland einmischt und dabei nicht einmal Nordrhein-Westfalen von Rheinland-Pfalz unterscheiden kannst. axpdeHallo! 21:43, 28. Dez. 2010 (CET)
Wenn du meinst. Es zwingt dich niemand, Artikel zu schreiben. Dafür brauchst du dich also auch nicht rechtfertigen. --Rolf-Dresden 21:49, 28. Dez. 2010 (CET)
Trozdem halte ich Rediks auf Artikel wo das Lema des rediktes gerade mal in einer Bildunterschrift vorkommt für überflüssig. Da ist ein Rotlink sinnvoller. Wenn im Artikel 2-3 Sätzchen über den Bahnhof stehen dann, ja ab dann ist ein Redikt sinnvoll, davor eben nicht unbedingt. Es gibt also zwei Lössungen, 1. Man baut den Zielartikel so aus das ein Redikt sinnvoll ist oder 2. man löscht Redikt damits ein Rotlink gibt und jedem klar ist, dass da ein gewünschter Artikel fehlt. Welche Variante ist mir eigentlich egal, Hauptsache der Leser kriegt Infos (Richtige, oder eben die, dass es noch keinen Artikel dazu gibt). Und eben nicht wie z.T. jetzt, wo er in die Pampa geschickt wird, in dem er in irgend einem Artikel landet, wo er wen er Glück hat das Wörtchen "Bahnhof" findet. Bobo11 23:02, 27. Dez. 2010 (CET)
Solche Redirects sind überflüssig. --Rolf-Dresden 16:28, 28. Dez. 2010 (CET)
Typisch Rolf: Anstatt zu sagen "ich bin der Meinung, dass ..." kommt eine Formulierung, die Allgemeingültigkeit suggerieren soll. axpdeHallo! 21:43, 28. Dez. 2010 (CET)

Im Großen und Ganzen ist das alles geklärt, oder? Ein paar Redirects sind momentan nicht sehr sinnvoll, man kann hier ggf. (schnell)löschen lassen oder aber den entsprechenden Zielartikel ausbauen. Je nach Bedeutung halte ich einen Rotlink mal für angebracht, mal stört der Redirect auch nicht. Wie soll mit den bestimmten Fällen, die noch unklar sind, verfahren werden? -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:18, 18. Jan. 2011 (CET)

Bis auf Porz und DU-Wedau sind die Weiterleitungen laut Bobo11 okay, die zwei kann man notfalls löschen oder erstmal beibehalten, sollten die Bahnhöfe relevant sein. Hier erstmal erledigt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:56, 18. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 16:56, 18. Jun. 2011 (CEST)

Wenn ich dem Text glauben darf, wurden Triebwagen dieser Bauart 1942 auch für den Einsatz in der Slowakei geliefert und ihr Verbleib nach Kriegsende ist unklar. Damit dürften sie aber nie durch die Československé státní dráhy (CSD) eingesetzt worden sein, sondern durch die Slovenské železnice. Sowohl Artikelinhalt, Zwischenüberschrift und Kategorisierung sind damit nicht ganz passend. Mir fehlen allerdings genauere Quellenangaben, um dies zuverlässig korrigieren zu können, daher der Baustein. Gruß, --Wahldresdner 13:00, 12. Dez. 2010 (CET)

Im aktuellen Stand kein Problem mehr, QS kann raus.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahldresdner 14:09, 3. Aug. 2011 (CEST)

Ich hab den Artikel schon mal überarbeitet. Aber inzwischen wurde alles rückgängig gemacht. Namenskonventionen nicht beachtet, Rechtschreibung, Streckenstriche alles wieder falsch. Inhalt mangelhaft: Geschichte fehlt fast komplett usw. etc. Also Vollprogramm! Gruß--Gunnar1m 11:30, 20. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: inzwischen einiges verbessert, habe im einleitenden Teil den Lemmatitel wiederholt --RichtestD 19:22, 3. Okt. 2011 (CEST)

Stub deutet möglicherweise relevante Erfindungen an. Ausbau möglich? --Krd 19:59, 29. Dez. 2010 (CET)

Ausbau erfolgt. --RichtestD 14:23, 4. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 14:23, 4. Okt. 2011 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, danke --Crazy1880 21:09, 5. Okt. 2010 (CEST)

Sieht mir verdächtig nach "wir stopfen alles aus der Kategorie:Güterwagen rumliegt in eien Artikel" aus. Ich bezweifle das daraus ein Artikel werden kann, sowas wäre mit einer Liste besser lösbar (Sortierbar auch nach Jahren). Bobo11 00:26, 10. Okt. 2010 (CEST)
Der Abschnitt #Tiefladewagen fehlt noch, dann könnte man ihn wohl aus der QS entlassen. --RichtestD 19:32, 3. Okt. 2011 (CEST)
Leeren Abschnitt rausgenommen, akute Mängel nicht mehr vorhanden, Artikel auf Faktor 3 ausgebaut. --RichtestD 17:15, 20. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 17:15, 20. Okt. 2011 (CEST)

Vollprogramm. Bitte insbesondere auch das Lemma auf korrekten Namen ändern. --Rolf-Dresden 17:16, 28. Okt. 2010 (CEST)

Name korrigiert, Weblink mit weiteren Infos hinzugefügt. Keine akuten Mängel mehr. --RichtestD 04:13, 22. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 04:13, 22. Okt. 2011 (CEST)

Artikel der dringend Ausbau und Quellen benötigt, danke --Crazy1880 20:40, 13. Dez. 2010 (CET)

Sinnvoller wäre hier ein Artikel zur Società Italiana per le strade ferrate meridionali, in der die anderen beiden Netze (Rete Mediterranea und Rete Sicula mit eingearbeitet werden. Die drei dürften in etwa das sein, was bei uns als Reichsbahndirektion bezeichnet wurde, also durchaus relevant. Wenn sie allerdings allein auf weiter Flur stehen hilft das nicht weiter. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:59, 18. Jun. 2011 (CEST)


Der Vergleich mit der Reichsbahndirektion scheint nicht so ganz treffend, eher wäre der Status der drei historischen italienischen Gesellschaften mit den Länderbahnen vergleichbar, die in der de-Wikipedia vergleichbar sämtlich eigenständige Artikel haben. Erst nach Übernahme in die (inzwischen auch wieder historische) Ferrovie dello Stato 1905 könnte der "Reichsbahn-Vergleich" treffen. --Jo.Fruechtnicht 09:10, 5. Nov. 2011 (CET)
Die italienischen Wikipedia-Artikel it:Società italiana per le strade ferrate meridionali und it:Rete Adriatica besagen anscheinend, dass die „Società italiana per le strade … usw“ die (Wirtschafts(?)-) Gesellschaft ist, die das südliche („meridionali“) Netz der Eisenbahnlinien entlang des Einzugsbereichs der Adriaküste („Rete Adriatica“) betreibt. So ist das auch schon (allerdings etwas verkürzt) im Artikel Geschichte der Eisenbahn in Italien im Abschnitt Gesetz von 1885, Privatisierung aufgeführt.
Dieses Verhältnis zwischen der "Società ..." und der "Rete ..." wäre ungefähr vergleichbar mit dem Status von Deutsche Bahn gegenüber der DB Netz.
Die beiden anderen hier angesprochenen Dinger, die Netze Rete Mediterranea und Rete Sicula haben demgegenüber keinen direkten Zusammenhang mit der Società italiana per le strade ferrate meridionali , da haste wohl nicht genau hingeguckt, lieber Platte! Allerdings sind die italienischen Verhältnisse für uns Deutsche wohl meist so klar durchschaubar wie ein Pott Spaghetti!
Ich denke mal, dass das jetzt - da sich auch sonst nichts rührt - die Entfernung des Überarbeiten-Bausteins rechtfertigt. Gruß --Jo.Fruechtnicht 14:49, 11. Nov. 2011 (CET)
Die drei Rete (Netze) waren die drei Teile des in Eigentum des Staates Eisenbahnnetz (Strade Ferrate Italiane), die an drei private Gesellschaften konzessioniert wurden.--93.145.163.233 12:27, 12. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 11:37, 3. Dez. 2011 (CET)

Die 1. QS wurde zu früh beendet, ich versuche mal die Probleme genauer zufassen: Der Artikel ist sach- und fachgerecht zu zerlegen:

  1. Abschnitte Regensburg–Ingolstadt
    Vgz 5851 Regensburg Hbf, Stw 6, W 455 - Ingolstadt Hbf, W 213
  2. und Ingolstadt–Neuoffingen (eher Günzburg)
    Vgz 5381 Ingolstadt Hbf - Neuoffingen, W 47
    Grund: Am 29. April 1869 wurde das Gesetz zum Bau ... verabschiedet es gab wohl nur ein Gesetz für beide Abschnitte. Es könnte auch sein (der Artikel ist da sehr unklar) daß beide Abschnitte getrennt gebaut wurden. Also für R-IN waren "vor allem militärische Gründe" ausschlaggebend, während sich 13 "Donaustädte zwischen Günzburg und Regensburg (stiefmütterlich behandelt) fühlten". Es bleibt unklar, ob sich die "1,595 Millionen Gulden für den Eisenbahnbau dieser Strecke" nur auf den Abschnitt IN-Neuoffingen beziehen oder die gesamte Strecke ab Regensburg meinen. Je nachdem sollten es ein Artikel oder doch zwei verschiedene Artikel werden.
  3. Der Abschnitt Donauwörth–Ulm ist dementsprechend umzuarbeiten

Darüber hinaus sollte Günzburg Streckenende im Artikel sein. In Neuoffingen fand ja nur die Einfädelung in die schon bestehende Bahnstrecke Augsburg–Ulm statt, VgZ 5302 Augsburg Hbf - Neu-Ulm (BD-Grenze), Bayerische Maximiliansbahn statt.

Das Lemma Donautalbahn (Bayern) könnte aus betrieblicher Hinsicht berechtigt sein. Vermutlich gab es durchgehende Züge Regensburg - Ulm Hauptbahnhof und es soll solche wieder ab September 2011 geben.

Die Kernfrage ist: zerlegen in Bahnstrecke Regensburg–Ingolstadt (Vgz 5851) und Bahnstrecke Ingolstadt–Günzburg (Vgz 5381) oder nicht? Dazu braucht's noch Belege. --grixlkraxl 22:18, 23. Dez. 2010 (CET)

Neuoffingen ist nur ein Betriebsbahnhof, daher sind Günzburg oder Ulm als Endpunkt sicherlich sinnvoll. Derzeit fahren Züge nach Regensburg teilweise ab Ulm und teilweise ab Günzburg, da zwischen Ulm und Günzburg gebaut wird und der Streckenabschnitt entlastet werden soll. Wenn ich mich nicht irre, fuhren vor wenigen Jahren noch alle Züge ab Ulm. Damit wäre es zu überlegen, Ulm als Endpunkt der Strecke zu nehmen.
Offensichtlich wurden beim Fahrplanwechsel vor zwei Wochen die Linien umgestellt. Denn vorher fuhren viele Züge, wenn nicht sogar die meisten, von Ulm nach Regensburg, und das über viele Jahrzehnte. Somit wurde die Strecke weitgehend als Einheit betrachtet. Und wenn militärische Gründe für die Strecke maßgebend waren, dann war die Strecke ganz sicher durchgehend von Regensburg bis Ulm geplant, denn Ulm war zu der Zeit eine sehr bedeutende Bundesfestung. Vergleiche dazu die Donautalbahn (Baden-Württemberg) in Verbindung mit der Wutachbahn. Ich wäre daher dafür, die Donautalbahn (Bayern) zu belassen wie sie ist. Denn kurzfristige Fahrplanänderungen und Zugläufe sollten kein Grund sein, WP-Artikel umzustellen. Dafür muss es schon wichtigere Gründe geben. Grixlkraxl, was sind denn Deine Gründe, warum Du eine Aufteilung für geboten hältst?
--Werner Dworak 00:33, 24. Dez. 2010 (CET)
@Werner Dworak: Ich vermute, du stehst vor demselben Problem wie ich vor 2 Jahren: Was macht eine Bahnstrecke von A nach B aus und wie wird sie in der WP dargestellt? Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Verhältnisse im 19. Jahrhundert andere waren als im 21. Jhrd. Offensichtlich ist eine Bahnstrecke von A nach X etwas anderes als eine Zugverbindung von A über X nach Y. Soweit ich bisher vermute, ging es 1869 darum, überhaupt Schienen ab Regensburg in Richtung Ulm zu verlegen. Der Anschluß an die bestehenden(!) Schienen in Neuoffingen (Nähe Günzburg) Richtung Ulm ist nahe liegend. Auch heute würde ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen nichts anderes machen. Ein anderes Thema ist der Zugverkehr auf diesen Gleisen, dafür gibt's heutzutage Eisenbahnverkehrsunternehmen. Selbstverständlich können Züge durchfahren, wenn denn die Gleise liegen.
Zuerst ist also die Strecke zu klären: Da auch Ingolstadt Festung war, könnte die Strecke sowohl in zwei Abschnitten (entsprechend Vgz) als "auch auf einmal" (entsprechend Landtagsbeschluß) gebaut worden sein. Genau dieser Punkt ist unklar. Sicher ist dagegen, daß die Strecke spätestens in Günzburg endete, weil es von dort über die Maximiliansbahn (hier in der WP: Bahnstrecke Augsburg–Ulm) weiterging.
Was ganz anderes ist die Bezeichnung "Donautalbahn" für die Linie Regensburg-Ulm. Momentan bezweifele ich sogar die KBS-Nummer 993 für die gesamte Verbindung.
--grixlkraxl 02:31, 24. Dez. 2010 (CET)
Die Teilung in Bahnstrecke Regensburg–Ingolstadt und Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen (nicht bis Günzburg!) ist alternativlos. Quelle: Streckendatenbank der DBAG. Hört bitte auf, Streckenzuschnitte nach Gutdünken festzulegen. --Rolf-Dresden 09:39, 24. Dez. 2010 (CET)
Grixlkraxl, Sicher beachte ich den Unterschied zwischen Strecke und Linie. Aber die eine bedingt die andere, Du kannst sie nicht ganz trennen. Wenn eine Linie mal eine Folge von Streckenabschnitten zusammenhängend befahren hat, ist das noch lange keine zusammenhängende Strecke. Wenn aber jahrzehntelang einige Linien stets eine bestimmte Folge von Streckenabschnitten befahren (haben) und andere Folgen von Streckenabschnitten nicht oder selten befahren (haben), dann sehe ich das schon als Strecke. In der frühen Zeit des Eisenbahnbaus gab es wenige übergreifende Planungen auf sachlicher Grundlage. Da hat man meist nur lokal und oft nach irrationalen Gesichtspunkten gebaut. Erst später hat man systematisch geplant. Somit braucht man sich nicht zu wundern, wenn als zusammengehörig empfundene Strecken gestückelt sind, und das nicht erst jetzt sondern oft seit über 100 Jahren.
Aus dem Artikel ist nicht zu ersehen, ob die Strecke Gundelfingen - Sontheim vor oder nach der Strecke Gundelfingen - Neuoffingen gebaut wurde und ich habe dazu auch keine Unterlagen. Weißt Du etwas darüber? Offizielles Streckenende ist zweifellos der Betriebsbahnhof Neuoffingen. Ich bin dafür, die Strecke bis zum großen Knoten Ulm zu beschreiben und nicht nur bis zum kleinen Abzweigbahnhof Günzburg. Allerdings sollte man den Abschnitt Neuoffingen - Ulm nur grob beschreiben und wegen Einzelheiten auf den Artikel Bahnstrecke Augsburg–Ulm verweisen.
Rolf, warum so ein scharfer Ton? Warum soll die Teilung alternativlos sein? Es gibt IMMER Alternativen. Sicherlich ist die Streckendatenbank ein wichtiger Hinweis. Aber sie ist nicht alles. Alle Schreiber haben sich bisher dahin geäußert, wenn es gute Gründe gibt, kann und soll der Zuschnitt eines WP-Artikels von den VzG-Strecken abweichen. Allerdings gibt es unterschiedliche Auffassungen, wann und wie weit eine Abweichung angebracht ist. Ich habe keine Streckenzuschnitte festgelegt. Und wenn ich gewisse Vorschläge mache, dann ist das nicht nach Gutdünken sondern ich habe es immer begründet. Jetzt muss die Diskussion zeigen, wie stichhaltig meine Argumente sind und wie stichhaltig die Argumente anderer Schreiber sind.
--Werner Dworak 13:27, 24. Dez. 2010 (CET)
Redundanzen sollten stets vermieden werden. Wenn ein Streckenabschnitt allerdings zweimal beschrieben wird, dann ist das eine unnötige Redundanz. Ausnhamen bestätigen die Regel, das sind aber vorrangig dann solche Fälle, in denen zwei Strecken parallel geführt werden. Eine Erwähnung, dass die Züge bis nach XYZ durchgeführt werden, reicht hier vollkommen aus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:50, 24. Dez. 2010 (CET)
Hier noch ein Zitat aus PD:Bahn#Zwischenstand. Da schrieb Wahldresdner:
Deine Erinnerung trügt nicht, die Donautalbahn beruht auf einem am 29. April 1869 erlassenen bayerischen Gesetz, das u.a. den Bau der kompletten Strecke Regensburg - Neuoffingen (bzw. Günzburg) vorsah. (Quelle: Zeitler/Hufschläger: Eisenbahn in Schwaben. 1840 bis heute, Stuttgart 1980, ISBN 3-87943-761-0). Die gleiche Quelle verwendet auch die Bezeichnung "Donautalbahn", so dass man hier durchaus von einer etwas älteren Bezeichnung ausgehen kann.
Das spricht doch sehr dafür, dass die Strecke eine Einheit darstellt und wir sollten sie so belassen und nicht teilen.
--Werner Dworak 17:29, 24. Dez. 2010 (CET)
Zumindest sollte man sie bis Günzburg oder Neuoffingen zurückziehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:53, 24. Dez. 2010 (CET)
Warum denn? Sie war eindeutig von Regensburg bis Ulm geplant. Und bis zum letzten Fahrplanwechsel gab es viele durchgehende Züge auf der kompletten Strecke. VzG-Strecken sind wichtig, sie sind jedoch nicht alles. Sicherlich sollte man den Abschnitt Neuoffingen - Ulm nicht in epischer Breite beschreiben, dazu sollte man auf den Artikel Bahnstrecke Augsburg–Ulm verweisen. Aber erwähnen sollte man ihn, meine ich.
--Werner Dworak 18:33, 24. Dez. 2010 (CET)
Ganz einfach weil die in Neuoffingen beginnt und nicht in Ulm! Einzig Günsburg ist als Alternative zulässig, dies weil die Strecke bei einer Abzweigung beginnt und nicht in einem Bahnhof. Und Günzburg der letze Bahnhof vor der Abzweigung ist. Deswietern wird der Artikel schon jetzt gemäss VgZ Nummer in drei Kapitel aufgeteilt. Warum wohl? Schon deswegen ist der Artikel eben in drei Artikel aufzuteilen wobei der letze eben nicht bis Ulm sondern höchsten bis hier Günsburg zu führen hat. Das amn dansch eien Kurzartikel Donautalbahn anleget der auf die Drei (Vier) Abschnitte verweist sit dan schon richtig. Aber auch hier zeig sich wieder ddas die Lemas Bahnstrecke A–B viel genauer devineierbar sind als der Begriff Donautalbahn welcher sogar eine Klamer braucht weil er für unterschiedliche Strecken wverwendet wird. -- Bobo11 20:34, 24. Dez. 2010 (CET)
Rein kursbuchtechnisch gab es sowohl 1905 als auch 1934 als auch 1970/71 die Tabellen Neuoffingen(!; nicht etwa Günzburg oder gar Ulm) - Ingolstadt und Augsburg-Ingolstadt-Regensburg (1970/71 nur Ingolstadt-Regensburg). Entsprechend der Tabellen fuhren auch die Züge; 1970/71 gab es allerdings wenigstens ein paar Eilzüge Ulm-Regensburg. Erst 1981/82 war Neuoffingen nicht mehr so wichtig, als Kursbuchtabellenanfangspunkt zu dienen, da ging die Tabelle im Günzburg los. Eine durchgehende Kursbuchtabelle ist Ulm-Regensburg erst seit Ende der 1980er Jahre; und Neuoffingen wurde da als Personenhalt dichtgemacht. Jahrzehntelang war über Ingolstadt durchgehender Verkehr die Ausnahme und nicht die Regel. Also das Argument durchgehender Verkehr taugt eben nicht für Zusammenfassung der Strecken. Allerdings ging es in Donauwörth jahrzehntelang durch.
@Werner, Wenn aber jahrzehntelang einige Linien stets eine bestimmte Folge von Streckenabschnitten befahren (haben) - das kann es gar nicht geben, weil es im Regionalverkehr in Deutschland Linien erst seit ca. 15 Jahren gibt. Im IC-Verkehr etwas länger, aber IC-Linien haben ja üblicherweise so lange Laufwege, dass sie eindeutig über mehrere Strecken gehen.
Und *erwähnen* kann man durchgehend Züge nach Ulm ja durchaus, dazu muss aber nicht Ulm zum Teil der Strecke erklären. --Global Fish 22:13, 24. Dez. 2010 (CET)
Es gibt jedenfalls auch an anderer Stelle ursprünglich "durchgehende" Bahnprojekte, die aber von vorherein dann in mehreren Abschnitten (die als "Strecke" eigenständig sind) gebaut wurden. Das begründet jedenfalls keineswegs, hier alles in einen Artikel "Donautalbahn" schütten zu müssen. Bobo hat sich aus gutem Grund ja ähnlich geäußert. --Rolf-Dresden 11:19, 25. Dez. 2010 (CET)
Die Strecke wurde allerdings von Günzburg bzw. Neuoffingen bis Regensburg "in einem Rutsch" gesetzlich festgelegt, geplant und gebaut. Auch die Elektrifizierung durch die DB in den 70ern erfolgte als Projekt für die Gesamtstrecke. Trotz der zwei VzG-Nummern spricht hier vieles für einen Artikel, nicht für zwei. "Alternativlos" ist da gar nichts, wir müssen uns hier nicht Kohls Mädchen zum Vorbild nehmen. Ulm ist dagegen kein geeigneter Endpunkt, der Abschnitt zwischen Günzburg und Ulm hat zwar fast immer einzelne Züge der Donautalbahn gesehen, aber über Jahrzehnte endete und begann die Mehrzahl der Züge in Günzburg oder in Neuoffingen (im Kursbuch 1938 bspw. gibt es zwei bzw. drei Züge bis Ulm, alle anderen (insgesamt fuhren neun Zugpaare) fuhren nur ab bzw. bis Neuoffingen). Global fish hat ja schon den Hinweis auf die KBS-Einteilung gebracht. Als durchgehene KBS 412 wurde übrigens 1938 Regensburg - Ingolstadt - Augsburg ausgewiesen. Was Gundelfingen - Sontheim betrifft, die Strecke wurde erst viel später gebaut, genauer gesagt 1911, sie war immer eine Nebenbahn ohne nennenswerte Bedeutung und wurde bereits 1956 wieder stillgelegt. Gruß, --Wahldresdner 14:59, 25. Dez. 2010 (CET)
Ach, es geht um eine Zwei-, nicht um eine Dreiteilung wie uns der Artikel suggeriert hat. In Donauwörth wechselt die VzG-Nummer ja - anders als bis eben im Artikel stand gar nicht. Gundelfingen-Sontheim hat hier natürlich sowieso nichts drin verloren. --Global Fish 16:05, 25. Dez. 2010 (CET)
Global Fish, Du hast hier ein paar entscheidende historische Fakten gebracht, denen ich mich beugen muss. Aber ich finde es unschön, dass Du schon wieder Begriffe übermäßig eng definierst. Ich habe keine Lust, neue und zwangsläufig verwirrende Begriffe zu erfinden, nur dass Du nichts zu meckern hast. Ich betrachte als Linie jeden regelmäßigen (mindestens einmal werktäglichen) Zuglauf. Wenn ich jedesmal einhaken würde, wenn jemand Masse und Gewicht nicht auseinanderhält oder mit Kraft, Impuls, Energie, Leistung und dergleichen großzügig umgeht, würde jede Diskussion erstickt. Neben den Verbindungen Regensburg - Ingolstadt - Ulm und und Regensburg - Ingolstadt - Augsburg könnten noch Ulm - Treuchlingen und Stuttgart - Aalen - Donauwörth - Regensburg sinnvoll sein. Da fuhren aber vermutlich nie durchgehende Züge. Alle anderen abknickenden Verbindungen sind nicht sinnvoll. Wenn die Strecke Gundelfingen-Sontheim erst später gebaut wurde, spielt sie wirklich keine Rolle. Aus dem Artikeltext ging das nicht eindeutig hervor. Da hätte es auch sein können, dass die Verbindung Donauwörth - Sontheim - Ulm zuerst befahrbar war.
--Werner Dworak 19:00, 25. Dez. 2010 (CET)
Ja, Werner, wir schreiben nunmal an einer Enzyklopädie, nicht an einem populärwissenschaftlichen Buch. Ich persönlich halte deshalb auch Masse und Gewicht auseinander, genauso eben wie Linie und Strecke. Das hat nichts mit Übergenauigkeit zu tun, sondern mit fachlicher Richtigkeit. --Rolf-Dresden 21:47, 25. Dez. 2010 (CET)
Auch wenn man im Prinzip in so einer Diskussion die eine oder andere sprachliche Ungenauigkeit eher akzeptieren kann als im Artikel: entscheidend ist der Sinnn. Es gab eben früher nicht nur den *Begriff* "Linie" im Regionalverkehr nicht (darüber könnte man hinwegsehen), sondern das ganze Linienkonzept nicht. In der Regel hatten mehrere Züge auf einer Strecke in der gleichen Richtung eben verschiedene Ziele. Das war oft sehr anders als heute. Wenn jahrzehntelang "ein täglicher Zuglauf" (um mal bei Deiner letzten Formulierung zu bleiben) eine bestimmte Streckenfolge befuhr, sagt das über den Streckenzuschnitt eben nichts aus. Es gab z.B. wirklich jahrzehntelang ein Bummelzugpaar Rostock-Güstrow-Schwerin-Wittenberge-Nauen. Und es gab auf allen Teilabschnitten des Zuglaufes auch Züge mit ganz anderen Zielen. --Global Fish 22:29, 25. Dez. 2010 (CET)
Global Fish, auf welche Zeiträume beziehst Du Dich? Wenn ich mir bei Bahnhofsartikeln ansehe, welche "Linien" oder Zugläufe, oder wie auch immer Du die nennen willst, durch diesen Bahnhof verlaufen, dann habe ich auch beim aktuellen Verkehr etliche Züge, die nur einmal am Tag mit diesem Zuglauf verkehren. Manchmal sind das mehr als die Hälfte der Tabelle. Umgekehrt kann ich mich entsinnen, dass schon vor fünfzig Jahren die meisten Züge die gleichen Ziele hatten. Ich bin in Baden-Baden aufgewachsen. Da war von Karlsruhe nach Süden hauptsächlich Basel das Ziel, einige auch Freudenstadt, Offenburg, Konstanz oder Paris, mitunter auch ein paar nach der Schweiz oder Italien. Nach Norden fuhren die meisten nach Mannheim, Frankfurt oder Hamburg. Andere Ziele waren eher selten. An eine große Vielfalt von Zielen kann ich mich also nicht entsinnen. Allerdings waren die Abfahrtzeiten sehr unregelmäßig. Man konnte also nicht wie heute davon ausgehen, dass in ein oder zwei Stunden ein Zug mit gleichem Zuglauf fuhr.
Wenn Du also gewisse Begriffe sehr eng fassen willst, welche Begriffe soll ich dann in allgemeiner Bedeutung verwenden? Wenn ich also schreibe "Ich fahre öfters die Strecke von Ulm nach Kassel mit dem Auto" und ich will dann mal diese "Strecke" mit der Bahn fahren, wie soll ich das dann nennen? Oder wenn ich sagen will "auf der Filstalbahn zwischen Ulm und Stuttgart verkehren zahlreiche Linien" und ich will dabei nicht nur mehrmals am Tag verkehrende Zugläufe erfassen sondern alle Zugläufe, auch diejenigen, die es nur einmal am Tag oder einmal in der Woche gibt, was soll ich da statt "Linie" sagen? Was gibt es an weiteren Begriffen, die Du sehr eng fasst? Und wie soll ich die umschreiben, wenn ich den Begriff allgemeiner benutzen will? --Werner Dworak 00:04, 26. Dez. 2010 (CET)
Ich würde den Artikel in zwei Teile trennen - wie auch oben schon beschrieben. Einmal Regensburg–Ingolstadt und Ingolstadt–Neuoffingen. Im Donautalbahn-Artikel werden doch sogar beide Teilstrecken separat beschrieben. Da spricht aus meiner Sicht nichts gegen eine Entzerrung, denn oben wurde ja auch schon geschrieben, dass der Name "Donautalbahn" wohl eher ein Marketing-Name (siehe NRW-Express) ist, in dem vllt der Betrieb eine Rolle spielt, aber die ganzen anderen Bestandteile eines "Streckenartikels" nichts verloren haben. --Bahnfan1 10:58, 26. Dez. 2010 (CET)
Ich zitiere mich mal selber: "Deine Erinnerung trügt nicht, die Donautalbahn beruht auf einem am 29. April 1869 erlassenen bayerischen Gesetz, das u.a. den Bau der kompletten Strecke Regensburg - Neuoffingen (bzw. Günzburg) vorsah. (Quelle: Zeitler/Hufschläger: Eisenbahn in Schwaben. 1840 bis heute, Stuttgart 1980, ISBN 3-87943-761-0). Die gleiche Quelle verwendet auch die Bezeichnung "Donautalbahn", so dass man hier durchaus von einer etwas älteren Bezeichnung ausgehen kann." Also - eine Strecke, keine zwei (sie wurde in einem Zug geplant, gebaut und in Betrieb genommen). Und es ist eine etablierte Bezeichnung, kein Marketing-Name. Gruß, --Wahldresdner 11:32, 26. Dez. 2010 (CET)
Naja, zuweilen wurden auch ganze Streckenbündel in einem Guß geplant, trotzdem haben wir zu jeder einzelnen Strecke einen Artikel. Und Donautalbahn ist alles oder nichts, das kann überall zwischen Baden-Würtemberg und Rumänien sein. Deshalb braucht das Lemma auch diesen unsinnigen Klammerzusatz. --Rolf-Dresden 16:34, 28. Dez. 2010 (CET)

Nach über einem Jahr QS (ohne Beitrag von mir :-( sehe ich die Qualität als mindenstens ausreichend an, also hier erledigt. Persönlich finde ich den Streckenendpunkt Bf Neuoffingen noch etwas überbetont, die (auch historische) Verkehrs-Bedeutung war ja offensichtlich "quer durch Bayern" von Regensburg über Günzburg nach (Neu-)Ulm. Aber dieser Kleinkram lässt sich nachtragen. Danke für die Verbesserungen und ich pflanze eine Erle.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: grixlkraxl 00:44, 29. Dez. 2011 (CET)

Das Lemma heißt NoHAB AA16 - rund ein Drittel des Artikels beschreibt andere NOHAB-Lokomotiven, die im Aussehen und von der Bauart her mit dieser hier überhaupt nichts zu tun haben. Diese sollte man aus dem Lemma ausgliedern. Dabei sollte auch noch die Schreibweise des Lemmas geprüft werden. --Mef.ellingen 13:40, 4. Dez. 2010 (CET)[[]]

Naja, "akute inhaltliche oder formale Mängel" kann ich da jetzt nicht entdecken. Sicher, die Vorgeschichte der NOHABs ist etwas länglich dargestellt und die Nachfolge- oder Parallelmodelle sind auch nicht nötig - aber dafür wäre m.E. keine QS erforderlich, da die Aussagen in diesen Kapiteln ja nicht falsch sind (soweit eine flüchtige Lektüre meinerseits ergab). Ich plädiere dafür, die QS in diesem Fall wieder zu entfernen, da der Baustein den Eindruck vermittelt, dass der Artikel Falschinformationen enthält (formale Mängel sind ja nicht nennenswert vorhanden). Eine Kürzung des ersten Kapitels (eigentlich reicht der Verweis auf die EMD F-Serie ja aus) und eine Verlagerung des letzten Kapitels in Electro-Motive Diesel bzw. NOHAB sollte natürlich bei Gelegenheit erfolgen. Gruß, --Wahldresdner 21:06, 22. Dez. 2010 (CET)
Wieder einmal das leidige Thema der Lokomotivfamilien. Die im QS-Antrag beschriebenen Probleme finden sich auch bei anderen Artikeln. .....--Sam Gamdschie 12:54, 1. Mär. 2011 (CET)
Die von AFB in NoHAB-Lizenz gebauten Maschinen habe ich jetzt mal ausgelagert, den Rest könnte man getrost auf Dauer auch rausnehmen, selbst die Vorgeschichte ist mir noch zu lang (was suchen da die australischen Maschinen?). -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:30, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe mal alles, was nicht zu dieser Baureihe gehört, "versteckt" (also alle Typen, die nicht unter das Lemma fallen und Geschichten aus anderen Ländern, die generell einen anderen Artikel erfordern wie etwa Lokomotiven in Australien. Damit ist für mich die QS mal erledigt, aber es werden gerne andere Meinungen dazu gehört, zumal ich aus den "versteckten" Teilen keine eigenen Artikel schreiben werde. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mef.ellingen (Diskussion) 09:06, 26. Mär. 2012 (CEST)

Die Strecke wurde also eröffnet ? Interessant, ohne besonders gut italienisch zu können, der Originalartikel in der it. Wiki erzählt vom Inhalt her einiges anderes. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:56, 17. Okt. 2010 (CEST)}}

vielleicht könnte man einen benutzer mit italienischen sprachkenntnissen um hilfe fragen.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 10:42, 19. Okt. 2010 (CEST)


könnte man mir vielleicht erzählen, was hier falsch ist? --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 11:27, 20. Okt. 2010 (CEST)

Seit Wochen gibt es keine Antwort.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 17:26, 1. Dez. 2010 (CET)

Ich hab mal durchgeschaut: Der Artikel geht schlichtweg nicht über einen Stub hinaus, es ist vielmehr eine Ist-Aufnahme. Wenn du da noch etwas mehr Inhalt (Geschichte etc.) bringen könntest, würde das dem Artikel nicht schaden. Weißt du vllt. ob die Strecke vorrangig für den Steinkohleabbau errichtet wurde? -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:27, 12. Jan. 2011 (CET)


Eigentlich muss die Seite Carbonia Serbariu-Villamassargia heißen. --DB-Fan (Duffyduck97) 14:02, 4. Nov. 2011 (CET)

Und eigentlich wird der Artikel gerade überarbeitet, aber ich versteh nur Bahnhof... Gruß--Gunnar1m 10:40, 5. Nov. 2011 (CET)

Ich hab den jetzt erstmal übersetzt. Andere können ja jetzt die Sprache und Form verbessern. --DB-Fan (Duffyduck97) 12:08, 5. Nov. 2011 (CET)

Und jetzt fangen wir wieder gaaanz von vorne an.... --Gunnar1m 14:40, 11. Nov. 2011 (CET)

Kein akuter QS-Bedarf.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 19:36, 17. Jul. 2012 (CEST)


Artikel aus der allg. QS, könntet ihr den Text wikifizieren und auf Aktualität prüfen, danke --Crazy1880 20:33, 1. Nov. 2010 (CET)

Kein akuter QS-Bedarf.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 19:36, 17. Jul. 2012 (CEST)

Artikel aus der allg. QS, braucht noch Ausbau und weitere Quellen, danke --Crazy1880 21:04, 27. Dez. 2010 (CET)

Kein akuter QS-Bedarf.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 19:36, 17. Jul. 2012 (CEST)

80% Liste, der Rest triviales Geplapper. --Tempi  Diskussion 13:11, 28. Dez. 2010 (CET)

Das scheint mir auf den ersten Blick wie ein zusammengewürftel Haufen von alledem, was Elektrische Bahnen im Titel hat. Das ganze auf elektrische Eisenbahnen zu beschränken, wäre schonmal falsch, auch wenn sie 99% ausmachen. Vielleicht kann man aber entsprechende Informationen bei Bahn (Verkehr) mit unterbringen. Dort werden ja momentan nur verschiedene Bahnen gesammelt, über mögliche Antriebsformen wird kaum ein Wort verloren. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:26, 18. Jan. 2011 (CET)

Kein akuter QS-Bedarf.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 19:36, 17. Jul. 2012 (CEST)

Artikel, wo man entscheiden sollte, ob Fahrzeugartikel oder allg. Artikel, zudem bitte dringend Quellen, danke --Crazy1880 19:16, 28. Dez. 2010 (CET)

Um Fahrzeuge handelt es sich nicht, auch nicht um eine Zuggattung. Mit TerraSur wird das gesamte Angebot des Fernverkehrs ab Santiago bezeichnet. Ich habe eine Quelle zur Wiederinbetriebnahme nach Chillan ergänzt. Vicuna 02:46, 2. Jan. 2011 (CET)
Ist das dann nicht doch eine Zuggattung? Bzw. so ein Produkt wie der Rhein-Ruhr-Express oder der Metropolitan? Ein paar allgemeine Quellen würden auch nicht schaden, ansonsten passt der Artikel in dieser Form erstmal. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:31, 18. Jan. 2011 (CET)
Allgemeine Quellen anzugeben ist nicht leicht. Die Infos kommen aus eigener Erfahrung bzw. lassen sich aus dem Fahrplan ableiten.--Vicuna 22:41, 16. Feb. 2011 (CET)

Kein akuter QS-Bedarf.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 19:36, 17. Jul. 2012 (CEST)


Artikel aus der allg. QS, könntet ihr an Hand der englischen Wiki einen Ausbau leisten, danke --Crazy1880 07:19, 29. Dez. 2010 (CET)

Der Link auf den englischen Artikel ist irreführend, daher habe ich ihn entfernt. Als Grundlage für eine Überarbeitung ist der Eintrag im v. Röll. -- Bahnwärter 15:48, 18. Jan. 2011 (CET)
Ich knöpfe mir den Artikel in den nächsten Tagen vor. -- Bahnwärter 12:45, 19. Jan. 2011 (CET)
Der erste Wurf ist erledigt, wäre schön wenn jemand drübergucken könnte. -- Bahnwärter 23:55, 19. Jan. 2011 (CET)
Wär noch schön, wenn du die Quelle im Artikel angeben könntest. Wie sieht das eigentlich mit Luftkreuzungen bei der DR aus? Die werden doch nicht 1975 mitgemacht haben, sondern zu einem anderen Zeitpunkt nehme ich an. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:28, 20. Jan. 2011 (CET)
Die Quellen kommen noch. Danke für den Hinweis mit der Luftkreuzung. Ich habe das mit Einfügen einer "Bundesrepublik" klargestellt. Die Richtlinien zur Fahrplangestaltung sind ja bahnintern und wenn sich da etwas ändert, wird es in der Regel nicht publiziert, von daher dürfte es schwierig werden, das zu eruieren. Bei der DB liegt der Fall nur deshalb anders, da wegen der Berichterstattung zu Warngau die Änderung öffentlich gemacht wurde. -- Bahnwärter 10:07, 20. Jan. 2011 (CET)
Der Abschnitt »Verlegen von Kreuzungen« ist sehr merkwürdig. Was soll man von der empfehlenswerten Verwendung des Streckenblockes halten? Ist der nicht notwendig, wenn die Züge planmäßig verkehren? Die Zehennägel neigen hier zum Aufrollen. Wozu soll man die Lokführer mit schriftlichen Befehlen informieren, damit die Verspätungen noch größer werden? Die sehen doch schon an den Signalen, ob es weitergeht oder nicht. Bei örtlich besetzten Stellwerken vereinbaren die Fahrdienstleiter, dass eine Kreuzung verlegt wird, das kann auch durch die zuständige Betriebszentrale angeordnet werden. Werden die beteiligten Stellwerke von einem Fdl bedient, dann entfallen die Absprachen verständlicherweise. --Falk2 10:39, 30. Jan. 2012 (CET)

Kein akuter QS-Bedarf.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 19:36, 17. Jul. 2012 (CEST)


Artikel aus der allg. QS, braucht noch Struktur und dringend Quellen, danke --Crazy1880 07:21, 29. Dez. 2010 (CET)

Hier stellt sich die Frage, ob ein eigener Artikel oder eine Erweiterung von Zug (Eisenbahn) besser kommt. Was meint die Gemeinde? -- Bahnwärter 16:36, 18. Jan. 2011 (CET)
Ein eigener Artikel ist schon sinnvoll, weil es sich um das Gegenstück zur Rangierfahrt handelt. Der Zug wiederum ist das, was bei einer Zugfahrt bewegt wird, aber eben nicht nur. --Gamba 00:29, 19. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel steht jetzt schon einige Monate in der QS-Bahn drin. Als Quelle ist ja die EBO genannt, außerdem wird auf die Fahrdienstvorschrift hingewiesen. Welche Quellen sollten noch genannt werden? Bei den Quellen habe ich nämlich so meine Probleme: Zugfahrt ist in der Fahrdienstvorschrift nicht definiert. Grundsätzlich könnte ich den Artikel etwas überarbeiten, aber mehr an Quellen werde ich nicht bereitstellen können. Mister Winterbottom 23:34, 3. Mai 2011 (CEST)

Aus dem Artikel Zug (Eisenbahn) habe ich es extra herausgenommen, weil das zwei verschiedene Sachverhalte sind. Der Zug ist der Fahrzeugverband, die Zugfahrt dessen Bewegung, die keine Rangierfahrt ist. --Röhrender Elch 22:06, 13. Jun. 2011 (CEST)

Die Integration der Zugfahrt in den Artikel Zug (Eisenbahn) mit nachfolgender Löschung des Artikels ist vor im Juli 2005 schon einmal kurzerhand passiert und das Resultat hat nie befriedigt. Die Argumentation von Röhrender Elch findet meine volle Unterstützung. Vielleicht kann jemand mit entsprechenden Rechten den alten Artikel nochmal ausgraben? Vielleicht ist etwas brauchbares drangewesen, was jetzt wiederverwendet werden kann. -- Chrrssff 16:03, 8. Jul. 2011 (CEST)
Der Artikel enthält unspezifische Weichmacherformulierungen, die Festlegungen vermeiden - da muß präzisiert werden. --SonniWP✍ 00:09, 5. Okt. 2011 (CEST)

Kein akuter QS-Bedarf.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 19:36, 17. Jul. 2012 (CEST)

Bitte Abschnitt Schweizter Grenztarifpunkte nachprüfen - bisherige Angaben waren teilw. sinnentstellt und völlig falsch (z.B. Grenzbahnhof des virtuellen Grenztarifpunktes Pino transito soll in Basel gewesen sein u.ä.)! Nun sind sämtliche über die Grenze führenden Schienenstränge im Uhrzeigersinn in richtiger Reihenfolge aufgeführt. Es bleibt, virt. Grenztarifpunkte resp. reale Grenzbahnhöfe allenfalls zu korrigieren. --ProloSozz 14:06, 25. Dez. 2010 (CET)

Die ganze Liste müsste umgestellt werden. Mir persönlich erscheint es nämlich nicht logisch, das Länderweise zu ordnen, besser wäre eine alphabetische (aber sortierbare) Liste aller europäischen Grenztarifpunkte. Ich denke, ich habe eine Karte, wo alles entsprechende mit Stand 1995 aufgeführt ist. --Rolf-Dresden 14:23, 31. Dez. 2010 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte mal drüberschauen --Crazy1880 20:22, 9. Jan. 2011 (CET)


Kein akuter QS-Bedarf.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: liesel Schreibsklave® 19:36, 17. Jul. 2012 (CEST)