Portal Diskussion:Bahn/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Falk2 in Abschnitt Abschluss von QS
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Portal Diskussion:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Die Ross-Enzyklopädie ist zurückgekehrt[Quelltext bearbeiten]

siehe Portal Diskussion:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv#David Ross: Die internationale Enzyklopädie – Züge und Lokomotiven. 1. Auflage. transpress Verlag, Stuttgart 2005

Neulich wurde wieder ein Artikel mit dieser quelle eingestellt: NSB El 14. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:31, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Aktualisierung der Wartungslisten[Quelltext bearbeiten]

Warum werden die Wartungslisten auf der rechten Seite mit Löschkandidaten etc. seit Ewigkeiten nicht mehr aktualisiert?--Blaufisch123 (Diskussion) 12:31, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Auf Portal:Bahn/Mitmachen/Löschkandidaten und QS (das ist die Seite, die in diesem Kasten eingebunden wird) findet sich folgender Hinweis:

Achtung: Der Bot hat am 19. Juli komplett die Arbeit eingestellt (Details). Wann der Bot die Arbeit wieder aufnehmen wird, ist derzeit unklar. Bitte äußert unter Benutzer:TaxonBot/MerlBot Wünsche, welche Jobs zumindest zeitweise von TaxonBot übernommen werden sollen. Über eine Einbindung von {{Catscan Portal}} könnt ihr zudem viele der Suchen manuell durchführen.

--nenntmichruhigip (Diskussion) 12:38, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Liste neuer Artikel fehlerhaft[Quelltext bearbeiten]

Der Bot hat meinen neu angelegten Artikel Bahnhof Burg an der Stelle zum 30. August eingetragen. Da hab ich die Seite im BNR angelegt und dann erst am 1. September in den BNR verschoben. Bisher war das eigentlich immer korrekt aufgelistet. Irgendwie scheint, hier vieles nicht mehr so recht zu funktionieren.--Blaufisch123 (Diskussion) 18:02, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@TaxonBot: Auch Artikel mit nachträglichem Import der Versionsgeschichte werden leider nicht mehr automatisch eingetragen. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:32, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
@NearEMPTiness: Gib mir dazu mal bitte einen konkretes Lemma, wo es nicht funktioniert hat. Danke, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 19:49, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
@TaxonBot: Ich bin mir nicht sicher: Vielleicht erledigt der Bot seine Aufgaben inzwischen jeweils zu einem späteren Zeitpunkt als früher oder ich bin weniger geduldig als früher. Bitte siehe meine manuellen Einträge wie Schienenbusse der Keha-Klasse, Aldershot Narrow Gauge Suspension Railway, Duchal Moor Railway in dieser Versionsgeschichte. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:22, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
okay, jetzt habe ich was Konkretes, ich schau es mir mal genauer an, danke – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 05:58, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
@TaxonBot: Ganz aktuell hat der Bot heute Nacht meinen neuen Artikel über die Rowtor Target Railway noch nicht gefunden. --NearEMPTiness (Diskussion) 02:57, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Fehlende Parameter erzeugen Fehler[Quelltext bearbeiten]

Irgendwo hat sich an der Vorlage {{BS-daten}} etwas geändert. Diese Änderung erzeugt nun folgenden Fehler: Fehler bei Vorlage * Pflichtparameter fehlt (Vorlage:BS-daten): SPURWEITE - der Fehler tritt überall dort auf, wo bei Erstellung oder Änderung vorschnell der Parameter SPURWEITE irgendwann mal gelöscht wurde (er würde ja nichts fressen, aber es gibt eben Bearbeiter, die leere Parameter nicht sehen können). Das kommt auch öfter vor, heute habe ich auch den „LIMAX“ – Versionsunterschied noch entdeckt und korrigiert. Ist es möglich, die betroffenen Artikel anzulisten, damit sie korrigiert werden können? --Mef.ellingen (Diskussion) 16:35, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Zugbeeinflussung in der Streckeninfobox[Quelltext bearbeiten]

Gerade ist mir aufgefallen, dass die Vorlage einen Eintrag ZSS enthält, der dann in den Artikeln zum »Zugsicherungssystem« wird. Aus ZSS= ETCS L2 wie zum Beispiel im Artikel Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona–Französische Grenze wird Zugsicherungssystem ETCS L2. Das Thema hatten wir schon mehrmals und als jemand, der sein Geld damit verdient, dass er die Eisenbahnsicherungstechnik am Leben hält, macht mir das noch immer Magenschmerzen. Die Sicherung der Zugfahrten erfolgt in den Stellwerken in Form der Fahrstraßenschaltungen und den entsprechenden Pendants je nach Bauart. Auch das hochgelobte ETCS ist nach wie vor nur eine Einrichtung zur Zugbeeinflussung. Damit wird die Techniklücke zwischen Strecke und Fahrzeug geschlossen, die sonst die Triebfahrzeugführer füllen müssen. Sollte es doch mal zur Anwendung des Levels 3 kommen, dann erhält das ETCS zusätzlich die Aufgaben des Streckenblocks. Mehr aber auch nicht, innerhalb von Bahnhöfen und generell in Anlagen mit Weichen ist die zugbasierte Gleisfreimeldung viel zu ungenau und auch zu umständlich. Dass in der Schweiz die Begriffe Zugbeeinflussung und Zugsicherung gelegentlich synonym benutzt werden, macht es nicht besser. Wegen der Eindeutigkeit und eben, weil der bisherige Zustand fachlich falsch ist, bitte ich um die Änderung der Vorlage. Als Ersatzeintrag wäre »ZB« denkbar und in den Artikeln einfach nur »Zugbeeinflussung« (ohne -systen, denn das ist wirklich nur Geschwurbel). –Falk2 (Diskussion) 20:25, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:46, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, große Klasse. –Falk2 (Diskussion) 20:49, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Gliederzug (Schiene)[Quelltext bearbeiten]

Diesen Artikel gibt es schon ziemlich lange und ich muss annehmen, dass er etwas aus dem Blickfeld gerutscht ist. Inzwischen haben sich im Betrieb nicht ohne Hilfslaufwerke trennbare Einheiten sehr zur Freude der Werkstattmitarbeiter sehr verbreitet, doch das hat diesen Artikel kaum erreicht. Ich sehe eigentlich nur zwei Möglichkeiten, den Bestand entweder auf Doppelstockeinheiten (Deutsche Reichsbahn) zu verschieben und die wenigen Zeilen, die darüber hinausgehen, zu entfernen oder ihn wirklich großräumig auszubauen. Schließlich ist es inzwischen nahe am Wunder, wenn ein Eisenbahnverkehrsunternehmen Wagen beschafft, die keine Gelenke mit Jakobsdrehgestellen aufweisen.

Sollte ein Ausbau sinnvoll sein, dann müsste das Lemma auch auf Gliederzug (Eisenbahn) oder Gliederzug (Bahn) verschoben werden. »Schiene« als Synonym für spurgeführte Verkehrssysteme ist richtig schlecht und allenfalls RTL-würdig. Zum Fahrweg gehört schon deutlich mehr.

So, wie er jetzt ist, ist der Artikel wirklich schlecht. –Falk2 (Diskussion) 14:58, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Was die eher mäßige Qualität betrifft, stimme ich Dir zu. Mein Vorschlag wäre eine Zweiteilung. Du hast ja schon einiges zu den Doppelstockeinheiten der DR (ich bin nur 1990 noch ein paar mal mit solchen Zügen gefahren, schön war eine entspannte Fahrt mit so einer Garnitur im Sommer über den westlichen Berliner Außenring bei geöffneten Türen - es war brülleheiß und angesichts der mäßigen Geschwindigkeit hatte der Schaffner damit keinerlei Probleme...) ergänzt, das könnte gut ausgegliedert werden. Ob das von Dir vorgeschlagene Lemma oder etwas wie DR DGB12 und WL von den anderen Bezeichnungen besser wäre, kann man ja noch klären (ich habe da keinerlei Präferenzen). Ein Überblicksartikel für alle Zuggarnituren, die mit Jakobsdrehgestellen, Einzelradlaufwerken etc. pp. im Eisenbahnbereich (im Straßenbahnbereich sind solche Fahrzeuge ja eh inzwischen fast schon die Regel - was eben auch "Schiene" ist und damit deine Lemmakritik bestätigt) unterwegs sind, wäre aber dennoch sinnvoll, er müsste aber, wie Du ja richtig angemerkt hast, ziemlich umfassend aktualisiert werden. Das Lemma könnte m.E. direkt auf Gliederzug verschoben werden, denn das ist, wie ich finde, schon die Hauptbedeutung. Für Lkw-Züge, wie in der derzeitigen BKS als Alternativbezeichnung benannt, wird "Gliederzug" doch kaum noch verwendet, da reicht ein BKH am Anfang des Artikels aus. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 15:37, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
DGB12 ist deswegen nicht günstig, weil das nur eine von vielen Gattungen war und diese Einheiten waren zwar wagenbaulich durchaus revolutionär, doch eben die kurzlebigsten. Die zwei- und vierteiligen Einheiten waren deutlich verbreiteter und noch dazu langlebiger, nur eben weniger auffällig. Bei 1990 und Außenring kann es eigentlich nur eine vierteilige Einheit der Bauart 1952 mit asymmetrischen Sitzen in 2+3-Anordnung, halbhohen Lehnen und keinen Aussteifungsstangen im Innenraum gewesen sein. Durch die Kurbelfenster im Oberstock waren die Doppelstockeinheiten mit den geknickten Oberstockfenstern eigentlich im Sommer sehr angenehm – wenn nicht immer wieder Komiker die Kurbeln ausgebaut (und rausgeworfen oder mitgenommen) hätten.
Eigentlich sind die verschiedenen Bauarten von Doppelstockeinheiten eigene Artikel wert. Leider gibt es darüber nur wenige Unterlagen und außerdem kaum ordentliche Bilder. Das Hauptproblem ist, dass Eisenbahnfreunde meistens Lokomotivfotografen sind. Wagen sind höchstens Beifang. Die miese Datenlage geht soweit, dass nicht rauszubekommen ist, ab wann die Endwagen der vierteiligen Einheiten ohne abgerundete Dachenden gebaut wurden. Steuerwagen mit senkrechter Stirnwand wie bei den DGBSgq von 1970 scheint es gar nicht gegeben zu haben. Von denen, die die Wagen in Görlitz entwickelt oder gebaut haben, lebt offenbar niemand mehr. Haben wir keinen alten Wagenmeister, die die Einheiten noch gut kennt? –Falk2 (Diskussion) 16:14, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
So genau weiß ich nicht mehr, welcher Typ von Doppelstockzug es war. Als Wessi waren die für mich damals alle grün und ziemlich exotisch ;-) Allerdings bin ich damals im Laufe des Jahres mindestens mit zwei verschiedenen Typen unterwegs gewesen, mir waren die unterschiedlichen Einstiegsverhältnisse aufgefallen. In den Oberstock wollte ich bei der Fahrt auf dem Außenring nicht, da ich ein Fahrrad dabei hatte. Da war die Einstiegsplattform schon der beste Aufenthalt. Eigene Artikel für die unterschiedlichen Bauformen wären auf jeden Fall gut. Folgendes Werk wäre sicher ein erster Ansatz für zu verwendende Literatur: https://www.zvab.com/9783882553475/Doppelstockwagen-G%C3%B6rlitz-3882553472/plp Laut Beschreibung soll es neben vielen, für WP-Zwecke weniger wichtigen Bildern auch einen geschichtlichen Abriss und eine Vorstellung aller Typen enthalten. Wie weit die Ausführungen unter Doppelstockwagen#Mehrteilige Doppelstockeinheiten zutreffend sind, kann ich mangels tiefergehender Kenntnisse nicht beurteilen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 16:56, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke, das Buch werde ich mir wohl zulegen. Abgesehen von einer sehr süddeutschen Ausdrucksweise und der nur schwer zu ertragenden Personifizierung von Lokomotiven hat man beim EK-Verlag meistens gründlich recherchiert.
Die Doppelungen in beiden Artikeln gehen wohl auf mein Konto. Das habe ich erst zu spät gemerkt. –Falk2 (Diskussion) 17:26, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Abschluss von QS[Quelltext bearbeiten]

Hier stehen eine ganze Menge QS von Artikeln, die von @Rainerhaufe: erstellt wurden und wegen verschiedener Mängel hier eingetragen sind. Ein Teil davon sind Artikel über einzelne Schmalspurlokomotiven - diese QS sind relativ aktuell. Bei manchen Artikeln hat er einige Buchstaben und Ziffern im Artikel ergänzt und dann sofort die QS aus dem Artikel gelöscht, damit die QS schnell weg ist. Momentan hat er es damit sehr eilig, allerdings sollte imho der Artikelersteller nur in eindeutigen Fällen dies so tun, ansonsten sollte die QS jemand aus dem Artikel nehmen, der seine Punkte dort auch erledigt sieht. Ferner schließt er hier nichts mit "erledigt" ab, sondern oftmals einen Hinweis wie "Ich habe damit den Artikel nur noch gering umgeändert und hoffe, Ihr habt nichts dagegen, wenn ich jetzt den QS herausnehme." - und fünf Minuten später ist die QS aus dem Artikel draußen - und hier bleibt alles hängen. So auch beim letzten Artikel KŽC-Baureihe 813.2, ohne dass die Frage von @Falk2:: Wenn es nur eine Einheit ist, die noch dazu weitgehend den slowakischen Wagen der Reihe 813 entspricht, wäre es dann nicht besser, sie zusammen abzuhandeln? fertig diskutiert ist. In anderen QS-Beschreibungen sind noch einige "Annahmen des Erstellers ohne Belege" zu überdenken
Nebenbei: bei anderen Artikeln hat es der Ersteller nicht so eilig - bzw. interessiert ihn die QS nicht: SŽD-Baureihe Е ist seit 2018 in der QS, SŽD-Baureihe ИС und HFB 2655 ff. seit Oktober 2022. Wie bringen wir das denn auf die Reihe, dass die QS wieder kleiner wird, vor allem, wenn sich aufgeworfene Probleme mangels Belege nicht lösen lassen? --Mef.ellingen (Diskussion) 01:28, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Es gibt dafür keine Lösung. Man müsste einiges von Grund auf neu schreiben, was einem Arbeitsauftrag an andere gleichkommt. Punktuell kan ich mich kümmern, generell nicht. Ich habe eben auch ein Privatleben mit allen Verpflichtungen. Im Übrigen sind solche Artikel auch keinen Deut besser, es fällt vielleicht nur nicht so auf. Auch dort helfen Ansprachen an den Autor nicht. Stattdessen wird mit Hilfe von google translate immer weiter gemacht. Es tut weh. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:08, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Richtig, und auch bei Artikeln, die mein Handwerk berühren, gibt es noch so einige faule Eier. Wir haben auch Hühner, die diese immer wieder legen, ich denke nur an die »Außenverschlüsse« von Weichen oder die Behauptung, Schutzweichen würden immer in abweisender Stellung stehen. Die Dampflokomotiven der Reihen IS und E nehme ich mir nochmal vor, da dürfte einiges zu machen sein. In diesen Fällen ist es hilfreich, die Hobel mal im Original gesehen zu haben. Es gibt jedoch auch Artikel wie SŽD-Baureihe ER2, an denen ich mir die Zähne ausgebissen habe. Ersetzt man Automatenübersetzungen durch Vermutungen, werden die Texte nicht besser. Das Hauptproblem ist in solchen Fällenl, dass bei Google und Co. keine Fachübersetzer tätig sind. –Falk2 (Diskussion) 13:00, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten