Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2007/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neue „Kommaregel“? - Part II

Ich habe die Fußballspieler-Infobox jetzt so umgebaut, wie auf der Diskussionsseite beschrieben. Scherben meinte dort, es würde eine Verbesserung darstellen, Widerspruch kam nicht. Also nicht wundern^^ --Kuemmjen Đıšķůşwurf 23:05, 2. Okt. 2007 (CEST)

Jo passt, ich seh da ebenfalls keinen Nachteil drin... --Ureinwohner uff 23:08, 2. Okt. 2007 (CEST)

Detaillierte Saisonartikel?

Hallo! Seit kurzem beehrt uns ein neuer "Fußballverückter" im englischen Fußball. Da er die englische Historie sehr detailliert darstellen möchte (vgl. hier) und ich dies nicht nur mit meiner persönlichen Meinung einschränken möchte, bitte ich an dieser Stelle um kurze Stellungnahmen. Danke und Gruß --Vince2004 17:58, 8. Okt. 2007 (CEST)

Wir brauchen endlich Wikidata. Ein allgemeines Wiki wie Commons, wo man Daten sammeln kann. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 19:56, 12. Okt. 2007 (CEST)
full ack. --alexscho 11:34, 13. Okt. 2007 (CEST)

Selbstanzeige

Ich habe mittlerweile die Artikel zu fast allen deutschen Profimannschaften ohne Zeitbeschraenkung halbgesperrt, weil dort von IP-Seite her praktisch nur vandaliert wird. Ab einem Verhaeltnis von 5:1 zwischen kommentarlos revertierten Edits und konstruktiven Beitraegen halte ich die prinzipielle "Offenheit" in der Wikipedia fuer nicht mehr praktikabel. Ich wehre mich mittlerweile auch gegen Oeffnungen der Halbsperren nach dem Motto "war lang genug gesperrt", denn im Fussball gibt es keinen aktuellen Vandalismus. Man findet immer Schalker und Dortmunder, die es lustig finden, "Scheiss S04" oder "Fuck BVB" in die Artikel zu schmieren. Hinzu kommt: Gerade bei kleineren Vereinen funktioniert der schnelle Revert nicht gut, manchmal fuehle ich mich wie der einzige, der den SC Paderborn oder die TSG Hoffenheim beobachtet. Falls jemand begruendete Einwaende gegen dieses Vorgehen hat: Bitte melden. --Scherben 19:54, 12. Okt. 2007 (CEST)

Ich melde mich mal für dieses Vorgehen. Finde ich sehr sinnvoll und richtig. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 19:57, 12. Okt. 2007 (CEST)
Nur für die Statistik: Finde auch ich absolut richtig. --Vince2004 20:04, 12. Okt. 2007 (CEST)
Sehe ich auch so. --Yoda1893 01:06, 13. Okt. 2007 (CEST)

Skandal! Ich wittere Zensur! --Ureinwohner uff 01:08, 13. Okt. 2007 (CEST)

Das Zitat „Skandal“ erinnert mich immer wieder an diesen „Stahlkocher“ Joachim Hopp... Wollte in Wikipedia sofort nähere Infos: unglaubliches Ergebnis = Joachim Hopp --Cash11 01:42, 13. Okt. 2007 (CEST)
Auch wenn das Tonnen von Metadiskussionen nach sich ziehen wird (auf die ich persönlich zirka nullkommanull Lust habe): bei den von mir beobachteten Artikeln verfahre ich – wo es nötig ist – ähnlich wie Scherben. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:48, 13. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin ja so klug und beobachte nur einen einzigen Fußballartikel. Und bei Hansa Rostock hat man auch immer wieder Unsinn von IPs, meist aber eher Kleinigkeiten, die man als Mißverständnisse und Projektunkenntnis ansehen muß. Nicht selten ist hier das was IPs machen gar nicht so verkehrt. Vieleicht ist da das Trollpotential einfach nicht so hoch. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 11:24, 13. Okt. 2007 (CEST)

Wie? Bei Hans A. Rohrstock kein Vandalismuspotenzial? Ich zitiere mal Turbonegro: "What do you think about Hansa Rostock? Hansa Rostock? They are pussies, heavy metal pussies!" --Mghamburg Diskussion 12:36, 13. Okt. 2007 (CEST)

Bei meinem Lieblingsartikel hat das Vorgehen von Scherben nicht geschadet, konstruktive IPs melden sich dann eben auf der Diskussionsseite. Aber vielleicht täte es auch eine freiwillige Selbstverpflichtung aller Leute hier, zumindest die 36 Bundesligisten jeweils komplett auf die Beobachtungsliste zu nehmen? Bei mir wächst die ja eher zufällig, wenn ich mal wo editiere. Oder wir machen eine Portalunterseite, auf der besonders beobachtungswürdige Artikel eingetragen werden, um dann die verlinkten Änderungen beobachten zu können. --Mghamburg Diskussion 12:36, 13. Okt. 2007 (CEST)

OK, ich fomuliere es um: Wenn man wie in der Wikipedia mit WWW Paulianer im Projekt hat, muß man keinen Vandalismus von ihnen erwarten. *ggg* Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 19:04, 13. Okt. 2007 (CEST)

Dida

Bitte Versionsgeschichte anschauen. Ich würde es ja noch billigen, wenn man fundiert, sachlich und ausgewogen darlegt, wie dieser Vorfall in der Öffentlichkeit behandelt wurde. Die Art und Weise, wie die IP/der User das allerdings bisher macht, ist IMO nicht tragbar für eine Enzyklopädie. -- Sir 11:55, 13. Okt. 2007 (CEST

Scheinbar liegt das fragliche Wort "peinlich" einer dpa-Meldung zugrunde, wurde aber so in mehreren Zeitungen (Sportteil) und Onlineredaktionen übernommen. Um den Vorfall Dida richtig einordnen zu können und dennoch sachlich und neutral zu bleiben, war es meine Intension auf solche Quellen zu verweisen. Die Frage ist jetzt, wie geht es besser? Die Wertung aus der dpa-Meldung komplett zu ignorieren wäre meiner Ansicht nach falsch, da die Bedeutung und Art des Vorfalls in der Presse zu der Zeit enzyklopädarisch wichtig ist (imho).
(Edit) Wie kommen wir hier also zu einem Konsenz? --Rugby 12:21, 13. Okt. 2007 (CEST)
Sir hat völlig richtig gehandelt. Mir ist auch schleierhaft, warum hier Dida auf diesem Wege noch das zusätzliche Attribut "peinlich" zugeschrieben werden muss. Der Vorfall ist in dem Artikel genauestens dargestellt worden und die Rolle Didas geht dabei völlig eindeutig hervor. Übrigens gäbe es zu Dida noch viel, viel mehr in seiner Biografie abseits dessen zu schreiben, aber das ist schon wieder ein anderes Thema... --Vince2004 12:34, 13. Okt. 2007 (CEST)
Die da?! SICNR --Wwwurm Mien Klönschnack 12:37, 13. Okt. 2007 (CEST)
Gibt es eigentlich einen Award für besonders sinnlose Beträge? --Rugby 12:39, 13. Okt. 2007 (CEST)
I like awards – if it exists, give it to me! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 12:41, 13. Okt. 2007 (CEST)
In der Form kann man meinetwegen auch den ganzen Artikel löschen, der ist nämlich wirklich peinlich --Ureinwohner uff 13:01, 13. Okt. 2007 (CEST)
So genug getrolle hier. :( Wäre der Begriff "peinlich" nicht so in den Medien vertreten, wäre ich nicht auf die Idee gekommen, den hier einarbeiten zu wollen. Für mich ist es halt eine Bestandsaufnahme des Medienechos. Warum sollte es also nicht rein? --Rugby 15:29, 13. Okt. 2007 (CEST)
Wo du vom Teufel sprichst: Wie wäre es, wenn man diese alberne Debatte um einen ebenso unsachlichen wie unnötigen Begriff zugunsten einer Komplettüberarbeitung des Artikels beenden würde? Momentan würde ich nämlich sagen, dass der Vorfall im Artikel überhaupt nichts zu suchen hat, weil seine Beschreibung in keinem Maßstab zum Rest des Artikels steht. Von daher: Entweder überarbeiten und drinlassen oder den Teil in ein paar Tagen entfernen. --Scherben 18:50, 13. Okt. 2007 (CEST)
Ein Vorbild wäre doch der englische Artikel:Dida. Dort wurde der Vorfall auch als eigener Abschnitt eingearbeitet. Aber ich merke schon, mein Anliegen scheint wohl weniger gut anzukommen. :( --Rugby 00:18, 15. Okt. 2007 (CEST)
Die en:WP bläst leider jeden Pfurz zu einer Affäre auf. Sowas muß immer angemessen im Gesamtbild dargestellt werden. Ich würde allerdings Scherbens Hinweis mit der Erweiterung im Auge behalten. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 00:27, 15. Okt. 2007 (CEST)

Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele

Ich bin der Meinung, dass diese Unterabteilung des A-Nationalmannschafts-Artikels auch nur die Turniere behandeln sollte, an der die selbige auch teilgenommen hat. Für die Amateurmannschaft bzw. die Olympiamannschaft gibt es seperate Artikel. Gegen Deutsche Fußballolympiamannschaft (1984/1988) ist momentan ein Löschantrag im Gange. Ich habe den Artikel inzwischen aber verbessert und der Löschgrund ist ein Witz. Eure Meinungen? --Yoda1893 00:38, 14. Okt. 2007 (CEST)

Habe bei der Löschdiskussion meine Meinung dargelegt. Löschgrund ist nicht gegeben. Die Olympia-Mannschaft war eindeutig eine separate DFB-Mannschaft die zweckgerichtet für die Olympia-Turniere geschaffen wurde. Selbstverständlich gab es immer Verzahnungen zwischen der A-Nationalmannschaft und den "ergänzenden" weiteren DFB-Mannschaften (B-Nationalmannschaft, Amateurnationalmannschaft, ursprüngliche Juniorennationalmannschaft U23). Aber die Olympiamannschaft 1984/1988 war eine Mannschaft "neben" der A-Nationalelf und ganz klar ins Leben gerufen für die Olympischen Spiele. Hans50 10:41, 14. Okt. 2007 (CEST)
Es wäre ganz nett, wenn ihr euch in diesem Zusammenhang auch noch in der obigen Diskussion Olympiamannschaften zu Wort melden könnt, damit ich zeitnah die Arbeiten an der zugehörigen Infobox abschließen kann. Gruß --WIKImaniac 11:21, 14. Okt. 2007 (CEST)

Nun ja, es ist ja etwas tricky mit diesem Lemma. Genau genommen steht da nämlich nur Nationalmannschaft, aber nicht A-Nationalmannschaft. Und auch Amateur-, U23-, U21-, B- usw. sind wie auch die Olympiaauswahl Nationalmannschaften. Aber man kann das Lemma natürlich nach Deutsche Fußballmannschaften bei Olympischen Spielen oder so verschieben. Dann entspreche es exakter dem Artikelinhalt. --Mghamburg Diskussion 19:54, 14. Okt. 2007 (CEST)

NK zu Vereinen

Gibt es eine Namenskonventionen zu Fußball-Vereinen, oder kann mir jemand helfen? In Gambia (Wikipedia:WikiProjekt Gambia#Fußball ist noch alles rot verlinkt aber ich möchte es mittelfristig einheitlich verlinken (auf Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften#Gambia sind wieder einige andere Schreibvarianten) (siehe auch Artikel: GFA League First Division und GFA-Cup). --Atamari 16:15, 14. Okt. 2007 (CEST)

Es hat sich eingebürgert, soweit es keine einheitliche bzw sehr häufige und überwiegende Schreibweise im DACH-Raum gibt, den im Heimatland verbreiteten Namen zu verwenden, dabei jedoch keine reinen Abkürzung zu verwenden, sondern die verbreiteste mittellange Form zu verwenden. FC bzw. AFC wird meist dann weggelassen, wenn dieser Zusatz im Ursprungsland wenig verwendung findet und der Verein nicht lediglich {Stadtnamen} FC heißt. Dann wird das FC beigefügt, nach einer bestrittenen Auffassung vor den Stadtnamen: FC Liverpool statt Liverpool FC. Bei Vereinen die im Namen eine geografische Bezeichnung führen, wird zudem der deutschsprachige Namen der geografischen Bezeichnung verwendt, soweit die NK für die geografische selbst diese vorgeben: (AS Rom statt AS Roma.)--sугсго.PEDIA 19:36, 14. Okt. 2007 (CEST)
Aber so richtig verstanden für mein Problem habe ich das nicht. :-( --Atamari 19:52, 14. Okt. 2007 (CEST)
Aha, Danke. So kann ich weiter arbeiten. "Dingareh2 kommt aus der Saison 1979 --Atamari 21:19, 14. Okt. 2007 (CEST)
erledigt --Atamari 22:00, 14. Okt. 2007 (CEST)

Zusatzfrage (redir)

Da die FC Armed Forces so etwas wie die Werksteam von der Gambian National Army und die Gamtel FC das Weksteam von der Gamtel ist, könnte man eine Weiterleitung zu den bestehenden Artikel anlegen. Bei Gambia Ports Authority FC wird das ähnlich sein. Wie sind die Meinungn zu solchen provisorische Weiterleitungen? --Atamari 23:49, 14. Okt. 2007 (CEST)

Ich schätze, dass wäre eher sinnlos, denn was bringt es, wenn man zwei Vereine verlinkt, die eine Gemeinsamkeit haben? Man verlinkt ja auch nicht Dynamo Dresden mit Dynamo Kiew weil deren Vereinsnamen sich ähneln;) Aber dein Vorschlag hat mir eine Idee gebracht, und zwar könnte man einen Artikel Werksverein erstellen, mit einer Liste der großen Werksclubs (auch wenn dann gambische Clubs sicher nicht drin wären).--LaBumm 07:11, 16. Okt. 2007 (CEST)
Du hast ihn missverstanden. Aber der Redir ist nicht so toll: oder hätte es einen Sinn ZSKA Moskau auf die Armee Russlands umzuleiten, oder die Pillendreher auf die anderen Pillendreher AG. --sугсго.PEDIA 08:30, 16. Okt. 2007 (CEST)
Ja, aber wäre zu den Pillendreher noch kein Artikel vorhanden und würde in der Pillendreher AG ein Abschnitt zum Werksteam existieren.... ? --Atamari 09:05, 16. Okt. 2007 (CEST)

Inwieweit sind Unfallflucht oder Klauen im Baumarkt (war da nicht mal was bei...) relevant für eine Fußballerbiografie

IMHO gar nicht, daher z.B. das [1] War das ok, oder was denkt ihr darüber? Sollte das doch rein? --Projekt-Till 15:34, 21. Okt. 2007 (CEST)

warum soll das nicht relevant sein, er hat das getan, warum muss man zensor spielen??!, er ist mündig, und voll für seine taten verantwortlich. --Reti 19:46, 28. Okt. 2007 (CET)
Bin auch für drin lassen--Stzer 20:55, 28. Okt. 2007 (CET)
Klar gehört zu einer Biografie der gesammte Mensch - da kann man nicht nur das nette nehmen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Zorc 21:50, 28. Okt. 2007 (CET)
Der gesamte Mensch gehört m. E. nicht rein. Sexuelle Orientierung und Glaubensbekenntnis tut man ja auch nicht rein - es sei denn, es wird offensiv von der Person selbst nach außen getragen. In diesem Fall gibt es m. E. aber Argumente für beide Seiten. Ich würde jedoch eher für Rausnehmen plädieren, da ich es als irrelevant zu seiner sonstigen Tätigkeit sehe. Geisslr 00:56, 29. Okt. 2007 (CET)
Natürlich gibt's auch bei Fußballern Straftäter; mir fallen z.B. Igor Belanov und Zvonko Kurbos ein. Wenn diese ein erhebliches Medienecho nach sich gezogen haben, sollte man den Tatbestand im Artikel lassen. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:01, 29. Okt. 2007 (CET)
Keine Chance - Wikipedia zensiert nicht. Hier wird neutral und möglichst allumfassend dargestellt. Bei Lippert steht es auch zurecht im Artikel. Und wenn ein Schauspieler anfängt zu singen auch. Und wenn ein Fußballschiedsrichter nach seiner Karriere in die Politik geht steht es auch im Artikel. Wenn eine Person durch welchen Grund auch immer eine "Relevanz" erreicht hat, ist der komplette Mensch von Bedeutung. Schubladendenken ist abzulehnen. In welchen Umpfang und in welcher Weise ist eine andere Sache. Verschweigen aber ein Nogo. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 10:24, 29. Okt. 2007 (CET)

Olaria Atlético Clube

Hallo, der Artikel ist am Freitag in der QS aufgetaucht. Ich habe das Standardprogramm drüberlaufen lassen, aber der Artikel ist wirklich dürftig. Wenn jemand Lust hat, könnte er ja was ergänzen =) Gruß, --Krischan111 22:01, 22. Okt. 2007 (CEST)

Relevanzkriterien für Damen Fußballmannschaften

Treffen die aktuellen Relevanzkriterien auch für Damen-Fußballmannschaften zu? Lohnt es sich also einen Artikel für den SV Höltinghausen zu verfassen? Die Damen spielen in der Fußball-Regionalliga (Frauen). sv-hoeltinghausen.info --JohnnyB 18:59, 28. Okt. 2007 (CET)

Also ich würde hier die Relevanz bis zur dritten liga ansetzen, schon weil die Ligen recht klein sind. Marcus Cyron in memoriam Dieter Zorc 21:50, 28. Okt. 2007 (CET)
Regionalliga ist relevant. Ich freue mich schon über den Artikel über diesen Verein. --Hullu poro 11:44, 29. Okt. 2007 (CET)

Infobox der italienischen Vereine

Im Zuge der Aktualisierung-Kampagne (s. weiter oben) bin ich mal wieder über die von Benutzer:Metal durchgesetzte italienische Infobox gestoßen. Abgesehen davon, dass sie vom Aktualisierungsstandpunkt aus gesehen eine Katastrophe darstellt (Vizepräsident, Manager, Teamkapitän - wer soll den Krempel zeitsparend recherchieren) durchbricht sie auch als einzige das übliche Format der Standardvorlage. Nachdem Metal uns kurz nach der Durchsetzung der Vorlage im November 2006 den Rücken gekehrt hat und daher für eine direkte Ansprache nicht zur Verfügung steht, wollte ich hier kurz fragen, ob es ernsthafte Einwände gegen eine Anpassung an das gängige Format gibt. --Ureinwohner uff 23:21, 28. Okt. 2007 (CET)

Moin. Nö. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:23, 28. Okt. 2007 (CET)
Nabend. Nö. Gruß von sугсго.PEDIA 11:42, 29. Okt. 2007 (CET)
Moin. Nö. Gruß von --JohnnyB 18:16, 29. Okt. 2007 (CET)
Nabend. Nö. Gruß von --Kuemmjen Đıšķůşwurf 20:03, 29. Okt. 2007 (CET)

Toni Kroos

Was meint ihr: Sollten die Transfersummenspekulationen der Bild drinbleiben oder nicht? --Kuemmjen Đıšķůşwurf 18:28, 28. Okt. 2007 (CET)

Ja mit Quelle kann sich ja jeder seine Meinung bilden--Stzer 20:56, 28. Okt. 2007 (CET)
Och nö, dann haben wir bald bei jedem Spieler sinnlose Spekulationen drinne. Wenn der Verein den Transferwert in die Bilanz einstellt, dann kann man mal drüber nachdenken.--sугсго.PEDIA 21:06, 28. Okt. 2007 (CET)
Ach du grüne Neune. Achtkantig raus damit, Medienspekulationen haben hier nichts zu suchen. --Scherben 21:12, 28. Okt. 2007 (CET)
Das denke ich auch. Ich warte noch bis morgen, dann fliegt es raus, wenn keine Dafür-Armada anrückt. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 13:21, 29. Okt. 2007 (CET)

und ehemaliger Aktiver war - bitte, bitte, bitte - kann man das nicht anders schreiben?? --Reti 14:21, 29. Okt. 2007 (CET)

doch. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 20:08, 29. Okt. 2007 (CET)

Ja, seid's denn ihr...? Belegte Zahlen, die sich nicht nur bei Bild finden, fliegen raus. Aber die Rückennummerspekulation darf neben anderen unbelegten Behauptungen bleiben. Bissl daneben. --195.93.60.67 20:42, 29. Okt. 2007 (CET)

Diese Aussage motiviert mich sehr dazu, das mit der Rückennummer auch rauszunehmen. Transfersummen sollen in der Wikipedia jedenfalls nur dann genannt werden, wenn sie ganz klar vom Verein angegeben werden - was fast nie der Fall ist. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 22:57, 29. Okt. 2007 (CET)

José Leandro Andrade

Kann man die Einleitung so lassen? Arthur Friedenreich war auch Weltstar und schwarz, und spielte bereits vorher. Und in den 20er-Jahren war Friedenreich auch aktiv, also kann man Andrade wohl nicht mit solcher Leichtigkeit als den besten bezeichnen. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 19:59, 29. Okt. 2007 (CET)

Friedenreich ein Weltstar? Wie oft kam der nach Europa? Andrade sorgte in Europa mit seinen Olympiaauftritten 1924 und 1928 sowie bei der Europatournee zwischen den beiden Turnieren für Furore. Die IFFHS (oder eher die Dr. Alfredo W. Pöge-Statistikwasauchimmer) ist mit Sicherheit kein Faktor bei der Beurteilung solcher Dinge (zumal solche Abstimmung/Auflistungen immer das jetzt bevorzugen). In meinen Augen ist er der erste gewesen, der sowohl in Südamerika als auch in Europa große Bekanntheit genoß. --Ureinwohner uff 20:12, 29. Okt. 2007 (CET)
IFFHS und alle anderen Listen sind ohnehin kein Faktor, da es subjektiv ist. Ich möchte um Himmels willen keine seitenlange Diskussion wegen dieses Satzes. Aber mir erscheint es merkwürdig, eine Auskunft über eine Zeit, die wir alle nur aus wagen Quellen kennen, als Quasi-Faktenwissen darzustellen. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 20:52, 29. Okt. 2007 (CET)
Nachtrag: Den Satz einer der ersten Weltstars finde ich im übrigen völlig in Ordnung. In erster Linie geht es um vermutlich bester Fußballspieler der 20er Jahre – das hat nichts mit Bekanntheit in Europa zu tun und sollte IMHO auf jeden Fall in einer der besten Fußballspieler der 20er Jahre geändert werden. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 20:58, 29. Okt. 2007 (CET)
Da wir hier den Superlativ eigentlich konsequent ablehnen hast du da auf alle Fälle recht, der Satz gehört umgewandelt. --Ureinwohner uff 21:09, 29. Okt. 2007 (CET)
Viel schlimmer finde ich den Satz: In ihrem ersten Spiel des Turniers wurde die damals beste Mannschaft Europas, Jugoslawien, mit 7:0 entzaubert. Wer schreibt bitte solchen blanken Unsinn? Jugoslawien verlor zuvor gegen Österreich daheim 1:4, anschließend daheim gegen die Tschechoslowakei 0:2, auswärts gar 0:7, ja selbst das damals wirklich schwache Frankreich (1:13 gegen Ungarn) gewann 4:1. Jugoslawien hatte bis zu den Olympischen Spielen überhaupt in ihrer gesamten Länderspielgeschichte 3 (in Worten drei) Siege zu verzeichnen! -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:18, 29. Okt. 2007 (CET)
Öhm, den Satz hab ich gar nicht gesehen, das ist wirklich Humbug... --Ureinwohner uff 21:31, 29. Okt. 2007 (CET) NB: Übeltäter gefunden. Ob die Anzahl seiner Tore stimmt wage ich zu bezweifeln, aber gegen Frankreich hat er per 75 Meter-Solo sicher kein Tor geschossen, zumindest wissen meine Quellen daovn nix... --Ureinwohner uff 21:37, 29. Okt. 2007 (CET)
Ok. Ich baue den Einleitungssatz um und du schaust, was du mit den Jugoslawen machst.^^ --Kuemmjen Đıšķůşwurf 21:25, 29. Okt. 2007 (CET)

Verschiebung von nicht-englischsprachigen Fußballverbänden von englischem auf deutsches Lemma

Wäre es nicht sinnvoll, Verbände, in deren Länder Englisch nicht Amtssprache ist, das Lemma aus der Originalsparache aber nicht verwendbar ist, wie Afghanistan Football Federation oder Ethiopian Football Federation in der deutschen Wikipedia zu verschieben (z. B. nach Afghanischer Fußballverband)? --Yoda1893 21:55, 29. Okt. 2007 (CET)

Eher nicht, da des viele Fußballverbände gibt, deren Verband -obwohl nicht englischsprachig- teils englische Namen tragen. (siehe zB dieses Wappen [2]) sугсго.PEDIA 10:29, 30. Okt. 2007 (CET)

Fußball-Flagge von Chinese Taipei

Bekanntlich tritt Taiwan bzw. die Rep. China ja im Sport (und auch sonst gelegentlich) als Chinese Taipei auf, da es als Staat nicht anerkannt ist.

Wir benutzen bislang die olympische Flagge, wie sie hier zu sehen ist. Laut englischer Wikipedia gibt es dort für den Fußball aber eine eigene Flagge. Die FIFA hat auf ihrer Homepage eine Mischung aus beidem (Symbole vom Fußball, Farbe von der Olympischen).

Welche sollten wir verwenden? Und sollten wir nicht evtl. Chinese Taipei statt Taiwan schreiben? --Kuemmjen Đıšķůşwurf 21:55, 30. Okt. 2007 (CET)

Also wenn, dann Republik China. Mantra: Erst schlau machen, dann schreiben Ich bin weiterhin für die umgangssprachliche Bezeichung Taiwan. Nur weil das den Chinesen nicht passt und in der internationalen Politik so gehandhabt wird, müssen wir uns dem Gezerre wohl kaum anschließen. Wg. Flagge: Es gibt extra aus diplomatischen Gründen diese Fußballflagge, entweder die - oder die richtige taiwanesische Flagge. --Ureinwohner uff 00:09, 31. Okt. 2007 (CET)
Den Namen Taiwan können wir von mir aus sehr gerne lassen. Aber die taiwanesische Flagge würde ich nicht verwenden, da sie im Sport nicht verwendet wird; diese Flagge kennzeichnet nicht diese Fußballmannschaft. Ich würde die Fußball-Flagge verwänden (und auch überall tauschen, wo ichs finden kann). --Kuemmjen Đıšķůşwurf 10:00, 31. Okt. 2007 (CET)
P.S.: Ich würde gerne heute noch die Flaggen tauschen, weil ich da Zeit habe. Hat jemand was dagegen? Gegenwertig ist es so, dass fast überall die olympische Flagge von Chinese Taipei drin. Und die sollte man IMHO durch die Fußballflagge ersetzen. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 10:04, 31. Okt. 2007 (CET)
Hau rein :> --Ureinwohner uff 10:54, 31. Okt. 2007 (CET)
Ich habe das Problem gefunden: In den Artikeln zu Turnieren ist die Vorlage Vorlage:TPE eingefügt, die logischerweise nur eine Flagge berücksichtigen kann. Vorlage:TWN ist für das Land in außersportlicher Sicht da.
Was kann man da tun? Evtl. eine Vorlage:TPE-Fußball erstellen, in der die Fußballflagge ist? Ich habe es mal hier angesprochen. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 10:54, 31. Okt. 2007 (CET)

Fußball-Ligasystem in Deutschland

So, nach der DFB-Tagung sollte ja eigentlich klar sein, wie unser Ligensystem nächste Saison aussieht. Was im Artikel steht ist definitiv teilweise falsch. Die Oberliga Nord wird beispielsweise aufgelöst. Wenn sich jemand auskennt, sollte das ganze mal berichtigt werden, im Anschluss müsste man sich dann Gedanken über an das neue Ligasystem angepasste Relevanzkriterien machen. Gruß --Ureinwohner uff 00:15, 31. Okt. 2007 (CET)

Nicht schon wieder neue RK... Wir werden von suboptimalen Artikeln überflutet werden, wenigstens die II.-Mannschaft-Spieler sollten trotzdem rausfliegen... --Kuemmjen Đıšķůşwurf
Das Liga-System kann ich leider nicht berücksichtigenrichtigen ...wohl noch a Bisserl müde *gähn*. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 10:02, 31. Okt. 2007 (CET)

Fußballflaggen

Könnt ihr euch evtl. auch mal das anschauen? Spielt immermehr in den Fußballbereich rein.

Also mir geht das irgendwie zu weit. Die Flaggen sind IMHO hirnrissig, weil man die anderen verwenden kann, wie hier geschehen. Die sind universal zu gebrauchen. Und die Verbandlogos braucht man einfach nicht, oder...? --Kuemmjen Đıšķůşwurf 23:39, 31. Okt. 2007 (CET)

Englisch-italienische Pokalkonfusionen

Hallo Portal. Ich muss kurz Asche auf mein Haupt streuen, habe ich doch vor einiger Zeit leichtsinnigerweise Anglo-Italian Cup und Anglo-Italian League Cup angelegt. In beiden Wettbewerben wurde - meist recht unattraktiv - zwischen italienischen und englischen Vereinen Fußball gespielt. Jetzt hatte aber leider schon böswillig und ohne mein Wissen der Artikel Englisch-Italienischer Pokal existiert, so dass inhaltlich in jedem Fall vereinigt werden muss. Unter welchem Lemma soll(en) der/die Artikel erscheinen: Neben "Englisch-Italienischer Pokal" noch "Englisch-Italienischer Ligapokal" (es waren ja nun einmal zwei verschiedene Wettbewerbe)? Sollen die englischen Bezeichnungen bleiben? Eine gewisse Willkür bei der Festlegung auf die englischen Begriffe kann ich mir nicht absprechen, da ich auch die italienischen Bezeichnungen hätte verwenden können (Trofeo Anglo-Italiano/Torneo Anglo-Italiano bzw. Coppa di Lega Italo-Inglese/Coppa anglo-italiana). Was meint ihr? Gruß --Vince2004 17:14, 30. Okt. 2007 (CET)

Ist mir eigentlich recht egal, für alle Bezeichnung spricht etwas. --Scherben 00:12, 31. Okt. 2007 (CET)
Ich würde Englisch-Italienische Pokalwettbewerbe nehmen und beide Pokalwettbewerbe verfrühstücken, dann spart man sich sich die Lemmasprachenfrage.--sугсго.PEDIA 10:25, 31. Okt. 2007 (CET)
Ich habe die Wettbewerbe kaum je wahrgenommen; gibt es eine in Fachmedien des deutschen Sprachraums dominierende Bezeichnung? Die würden wir dann analog zu den Vereinsnamen am besten nehmen, oder? Ansonsten leuchtet mir auch Syrcros Vorschlag der Zusammenfassung unter diesem Lemma ein (dann aber bitte „Englisch-italienische…“ mit kleinem i). --Wwwurm Mien Klönschnack 11:39, 31. Okt. 2007 (CET)
Vielen Dank. Ich habe jetzt die Infos in Englisch-italienische Pokalwettbewerbe vereinigt und vorhandene Links und Redirects umgebogen. Könnte mir jemand dabei helfen, die Versionsgeschichten korrekt zu verarbeiten? Mir ist die korrekte Vorgehensweise bei Artikelvereinigungen in dieser Hinsicht nicht hundertprozentig geläufig. Danke. @WWW: Meines Wissens nach gibt es aufgrund des geringen Bekanntheitsgrads keine dominierende Bezeichnung im deutschen Sprachraum, obschon Papst Grüne wohl auch den Begriff "Englisch-italienischer Pokal" bevorzugt. Gruß --Vince2004 10:44, 1. Nov. 2007 (CET)
Uri scheint schon beim Zusammenflicken zu sein. Mein Danke an Dich und ihn für die Arbeit. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:05, 1. Nov. 2007 (CET)

Shamsuddin Amiri

Kraft der mir verliehenen Willkürrechte habe ich den SLA entfernt, jetzt macht mal bitte auch einen Artiekl draus. --32X 22:14, 29. Okt. 2007 (CET)

Nein, das wird hier ganz sicher niemand tun. Denn woher soll man gute Infos bekommen? Kann man sowas nicht einfach löschen...? --Kuemmjen Đıšķůşwurf 23:00, 29. Okt. 2007 (CET)
Bin dafür eine Taskforce nach Afghanistan zu entsenden. Gibt es Freiwillige? --Ureinwohner uff 23:12, 29. Okt. 2007 (CET)
In der englischen Wikipedia gibts einige Daten zu Länderspielen. Auch bei einigen weiteren Seiten findet man mit google einige wenige weitere Informationen. Viel wird sich jedoch nicht machen lassen. Aber für einen kurzen Artikel wirds reichen. --Yoda1893 23:20, 29. Okt. 2007 (CET)
Da Fußball-RK hier teilweise als Heiligtum angesehen werden (meinen letzten LA für einen Zweitligaspieler musste ich zurück nehmen), wollte ich es nicht riskieren, einen gültigen Stub über einen mehrfachen Fußballnationalspieler zu löschen. Vermutlich hätte ich andernfalls jetzt schon ein Deadminverfahren am Hals. ;) --32X 08:01, 30. Okt. 2007 (CET)

Und mittlerweile werden wir mit Artikeln zu afghanischen Fußballern berieselt: Sayed Tahir Shah, Yusuf Barak, Obaidulla Karimi, Harez Habib, Djelaludin Sharityar, Ata Yamrali... to be continued. --Ureinwohner uff 12:18, 2. Nov. 2007 (CET)

Deutschtürkische Fußballer in der englischen Wikipedia

Ich kenne mich nicht aus, sind die Ünal Alpuğan Alper Balaban Ferhat Bıkmaz Erol Bulut Serkan Çalik - Bilal Çubukçu - Deniz Doğan - Dilaver Güçlü - Arif Karaoğlan - Umut Koçin - Bariş Özbek - Tolga Öztürk - Emre Öztürk - Mahir Sağlık - Fatih Sözen - Deniz Yilmaz - Uğur İnceman nach unseren Maßstäben relevant? Ein paar spielen zwar in der türkischen U21, aber... Danke, falls sich jemand der Sache annimmt. Grüße --Projekt-Till 16:36, 30. Okt. 2007 (CET)

Soweit ich das Thema mit den türkischen Fußballern überblicke, sind die meisten davon in Deutschland zwar geboren, haben aber keinen deutschen Pass. Relevant werden die meisten sein, weil das türkische Ligasystem deutlich mehr Profiligen hat. --Ureinwohner uff 16:41, 30. Okt. 2007 (CET)
Erol Bulut hat Ende der 90er für Eintracht Frankfurt Einsätze gehabt und Uğur İnceman war bei St.Pauli vor ein paar Jahren ein großes Talent im Mittelfeld,falls das der Inceman war.Ich denke auch,dass die restlichen alle relevant sind,wenn sie in der U-21 spielen,da Amateurkicker ohne Profierfahrung kaum soweit kommen.-Lemmy- 18:24, 30. Okt. 2007 (CET)
Alpugan hat 42 Erstligaspiele für Schalke gemacht, Dogan - war der nicht bei Leverkusen? Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 18:50, 30. Okt. 2007 (CET)
Zu Barış Özbek gibt es schon einen Artikel, da ist oben ein Fehler in der Schreibweise. Bei Ferhat Bıkmaz und Umut Koçin kann ich sicher sagen, dass sie nicht relevant sind. Die stehen zur Zeit bei Bundesligisten unter Vertrag (Hannover, Bielefeld), haben aber noch keine Einsätze. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 21:50, 30. Okt. 2007 (CET)
Das sind ja sehr gute Informationen, die ihr gebt. Danke für die kompetente Beteiligung! So weiß man schon mal, wer sich mal lohnen würde anzulegen und wer nicht. Grüße --Projekt-Till 10:17, 1. Nov. 2007 (CET)
Uğur Inceman jibbet ebenfalls schon. Arif Karaoğlan kickt zur Zeit beim 1. FC Saarbrücken in der Oberliga, hat sich aber durch 66 Minuten Spielzeit am 34. Spieltag der 2. Ligasaison 2005/06 auf jeden Fall Relevanz erworben. Emre Öztürk gehört übrigens zum Kader des VfL Wolfsburg, harrt aber noch auf einen Bundeligaeinsatz und kickt bislang ebenfalls nur in der OberRegionalliga. Angesichts des Kampfes um die Talente zwischen deutschen und türkischem Fußballverband halte ich es im Gegensatz zu Lemmy im übrigen sogar für wahrscheinlich, dass eine ganze Reihe halbwegs talentierter Oberligakicker zu Einsätzen in der türkischen U21 berufen werden, um diese für den türkischen Fußball zu sichern, falls sie sich später tatsächlich als fähig entpuppen. --Mghamburg Diskussion 18:20, 2. Nov. 2007 (CET)
Nanana, Öztürk spielt jetzt Regionalliga^^ - und das wohl bis ans Ende seiner Tage. Genau wie Evljuskin. Letzterer hat richtig Talent und sollte endlich wechseln. In WOB kommt man als Eigengewächs z.Z. einfach nicht ran. Das nur so am Rande^^ --Kuemmjen Đıšķůşwurf 22:16, 2. Nov. 2007 (CET)