Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2017/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von SeanH in Abschnitt Torschützenlisten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzungen im Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Deutschland

Im Jahr 2014 hatte es eine recht umfangreiche und recht absurde Diskussion darüber gegeben, ob im Artikel erwähnt werden darf, dass Schweinsteiger der Nachfolger von Lahm als Kapitän der Nationalmannschaft wurde (hier die strittige Ergänzung). Diese Diskussion schaffte es dann sogar in die Magadan-Liste. Diese wunderbare Diskussion endete mit einer 3M-Abstimmung und einem vermeintlichen 5:4-Vorsprung für diejenigen, die die Ergänzung nicht im Artikel haben wollten. Nun hat sich aber herausgestellt, dass der Benutzer Squarerigger, kürzlich infinit gesperrt wegen missbräuchlichen Einsatzes von IPs, auch in jener Abstimmung die Hilfe einer IP in Anspruch genommen hatte und es diese 5:4-Mehrheit somit gar nicht gab.

Nach dem gestrigen Gewinn des Confed-Cups hat es dann heute einer der damaligen Diskussionsteilnehmer gewagt, eine kurze Ergänzung in besagtem Artikel unterzubringen, die aber bereits eine Viertelstunde später von einem der damaligen Kontrahenten größtenteils wieder entfernt worden war. Meiner Meinung nach vollkommen absurd, hier solch informative kleine Ergänzungen unbedingt aus dem Artikel draußenhalten zu wollen. Vielleicht schaffen wir es ja hier, ohne ellenlange Diskussionen zu einer möglichst schnellen Einigung zu kommen, ob derartige Ergänzungen in den Artikel dürfen oder nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 23:01, 3. Jul. 2017 (CEST)

Als an der damaligen, völlig unrepräsentativen 3M-„Abstimmung“ Unbeteiligter: Wer aus dem 2014er Kader auch 2017 dabei (oder nicht dabei) war, passt allerbestens in den 2017er-Confed-Artikel. 2014 war das hingegen erstens noch gar nicht bekannt und spielt zweitens für damals auch überhaupt keine Rolle. Den Fall finde ich somit außerordentlich eindeutig. --Wwwurm 09:55, 4. Jul. 2017 (CEST)

+1 Der jetzt angefügte Verweis auf die Quali für den Confed-Cup reicht aus, alles andere geht zu weit. --Kihosa (Diskussion) 11:00, 4. Jul. 2017 (CEST)

Wenn man den Artikel in 10 Jahren liest wird man sich sicherlich fragen wer aus dem WM-Kader denn auch beim Confed-Cup dabei war, da ja zwischen beiden Turnieren nur drei Jahre lagen. Von daher halte ich es schon für angemessen zu erwähnen wer aus dem WM-Kader auch 2017 dabei war. Dass das 2014 noch nicht bekannt war, spielt mE keine Rolle. In vielen anderen Artikeln gibt es auch Verweise auf später stattgefundene Ereignisse. --RedPiranha (Diskussion) 13:24, 4. Jul. 2017 (CEST)

Moin. Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Wenn ich Dein beispielhafter Leser von 2027 wäre, würde ich im Confed-Cup-Artikel lesen wollen, wieviele Weltmeister diesen neuen Titel zu gewinnen mitgeholfen haben. Wenn ich zuerst im WM-2014-Artikel stöberte und mir fiele tatsächlich die – vermutlich nicht sehr häufig gestellte – Frage ein „Wer von denen hat eigentlich auch drei Jahre später noch 'n Gedicht Titel geholt?“, müsste ich mich halt in den Confed17-Text begeben. Das halte ich für zumutbar und naheliegend. --Wwwurm 16:18, 5. Jul. 2017 (CEST)
Das lobe ich mir. Der Chef entscheidet und hernach traut sich keiner der Kollegen mehr ein Aufmucken. Das hätte dem Erich '89 sicher auch sehr gefallen. --2003:DD:9BD5:1300:CC7:52F2:7B84:51D8 01:19, 17. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: STE Wikipedia und Moral! 13:17, 4. Aug. 2017 (CEST)

Schade, aber anscheinend ist dieser Abschnitt leider tatsächlich erledigt. Eigentlich hatte ich mir erhofft, dass die Leute hier aus dem Portal dem Kollegen RedPiranha bei seiner Artikelarbeit etwas den Rücken stärken. Aber leider scheint es vielen Leuten völlig egal zu sein, wenn da immer wieder Herrschaften aufkreuzen, die nichts zum Artikel beitragen, aber trotzdem meinen an kleinen informativen Formulierungen herumnörgeln zu müssen und mit solchen reinen Geschmacksfragen einem Autoren gehörig auf die Nerven gehen.--Steigi1900 (Diskussion) 22:41, 7. Aug. 2017 (CEST)

Giovane Elber

Achje, immer diese ausländischen Spezifika. Bin gerade eben über Giovane Elber gestolpert. Den Akzent auf dem großen E sehe ich hier auch zum ersten Mal... --muns (Diskussion) 12:13, 7. Jul. 2017 (CEST)

Wundert mich. Verglichen mit dem Eber oder Meister Eder vom Pumuckl spricht sich Elbers Name nicht anders aus (auch hier: Jedenfalls ist er mir nie anders begegnet). Ich mag auch nicht behaupten, man spräche es E-lber aus, oder? Sondern El-ber.--Pyaet (Diskussion) 13:17, 7. Jul. 2017 (CEST)
Müsste man -- dem deutschen Sprachgebrauch entsprechend -- den Artikel nicht besser wieder zurückverschieben? --muns (Diskussion) 14:46, 7. Jul. 2017 (CEST)
Das Notwendigkeit sähe ich. Natürlich ist sein bürgerlicher Name Élber de Souza, allerdings schreibt bundesliga.de, wovon wir die Daten für unsere Saisonartikel hier beziehen, in einem Interview stetig von Elber. Mir scheint, diese Schreibweise ist geläufiger; allerdings wird hierzu sicher das Argument kommen, dass sich das Élber auf seinen bürgerlichen Namen bezieht, und da er Brasilianer ist, kann nicht mit der Eindeutschung argumentiert werden.--Pyaet (Diskussion) 15:18, 7. Jul. 2017 (CEST)
+1. Wir lemmatisieren hier nach üblicher Verwendung im deutschen Sprachraum. Niemand schreibt hier von "Élber", eine Erwähnugn des (korrekten) bürgerlichen Namens im Text sollte ausreichend sein.--muns (Diskussion) 17:40, 7. Jul. 2017 (CEST)
Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Aber dann müssten wir ja eigentlich auch die ganzen türkischen Spieler verschieben, denn diese ganzen türkischen Sonderzeichen werden im deutschen Sprachraum außerhalb der Wikipedia ja praktisch gar nicht verwendet, siehe auch den Abschnitt direkt darüber.--Steigi1900 (Diskussion) 17:45, 7. Jul. 2017 (CEST)
Meine Unterstützung hättest du :-) --muns (Diskussion) 17:56, 7. Jul. 2017 (CEST)
Danke, aber das tu ich mir jetzt nicht an. Erstmal muss es ja mal da oben mit den Bindestrichen weitergehen sowie auch endlich mal bei der Dir ja wohlbekannten Artikelbaustelle Olympiastadion und die Stadionartikel in der Artikelstube müssen auch mal angepackt werden...--Steigi1900 (Diskussion) 18:06, 7. Jul. 2017 (CEST)
Korrekt ist das aktuelle Lemma, d.h. mit Akut. --Leyo 10:52, 10. Jul. 2017 (CEST)
Und das begründest du bitte wie? Sein bürgerlicher Name lautet eben nicht so wie das jetzige Lemma, in Europa ist er als aktiver Spieler unter seinem Künstlernamen "Giovane Elber" bekannt (ohne Akut), vgl. z.B. den Titel seiner Biografie. Lt. Namenskonvention sollte hier die üblich gebräuchliche Bezeichnung verwendet werden. Das wäre ohne Akzent. --muns (Diskussion) 10:59, 10. Jul. 2017 (CEST)
(Nach BK) Und in welchem Sinne ist es korrekt? Wenn man sich aus WP:NK die Formulierung "Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist" betrachtet wäre diese Schreibweise eben nicht korrekt.--Steigi1900 (Diskussion) 11:02, 10. Jul. 2017 (CEST)
Ihr seid doch keine Neulinge und tut nur so, als ob ihr es nicht besser wüsstet: Bei Namen in lateinischer Schrift wird üblicherweise die Originalschreibweise verwendet. Das ist in diesem Fall auch bei allen anderen Wikipedias so. --Leyo 11:07, 10. Jul. 2017 (CEST)
Ich halte die Namenskonvention für ziemlich eindeutig, aber gerne nochmal: "Giovane Elber" ist ein Künstlername, der sich in Deutschland als übliche Bezeichnung durchgesetzt hat. Warum sollten wir davon abweichen? Ich halte das jetzige Lemma für eine Theoriefindung, da es eben _nicht_ dem behördlich eingetragenen Namen entspricht. Kannst du denn mal eine Quelle zeigen, wo dieser Name benutzt wird? Übrigens gibt es auch für Namen mit lateinischen Buchstaben reglmäßig Anpassungen, wenn bestimmte Akzente u.ä. in einer Sprache nicht geläufig sind. Aus gutem Grund sprechen wir hier in Deutschland und in der deutschen Wikipedia von Riga und übernehmen nicht den lettischen Akzent über dem i. --muns (Diskussion) 17:35, 10. Jul. 2017 (CEST)
Es wäre schon ganz hilfreich mal etwas näher darauf einzugehen wann und wo eigentlich solche Abweichungen vom Grundsatz des allgemeinen Sprachgebrauchs mal beschlossen worden sind.--Steigi1900 (Diskussion) 21:14, 10. Jul. 2017 (CEST)
Wer von der „deutschen Wikipedia“ schreibt, disqualifiziert sich für eine Diskussion zu sprachlichen Feinheiten selbst. --Leyo 23:13, 10. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: STE Wikipedia und Moral! 13:18, 4. Aug. 2017 (CEST)

Dalibor Stevanovič

Ist die Schreibweise korrekt? Seine „Heim-Wikipedia“ schreibt Dalibor Stevanović. --Leyo 10:54, 10. Jul. 2017 (CEST)

Sollten wir auch eindeutschen, gibt doch beide Zeichen nicht in der deutschen Sprache. Also: Stevanovitsch. -- Oi Divchino 10:58, 10. Jul. 2017 (CEST)
So scheibt es aber gewiss keiner. Man sollte einfach am Namensende ein normales C verwenden.--Steigi1900 (Diskussion) 11:04, 10. Jul. 2017 (CEST)
Ja, ja. Noch nie Artikel über ex-jugoslawische Spieler gelesen? Unter Dalibor Stevanovic existiert ja eine Weiterleitung, damit er einfach gefunden werden kann. Inzwischen habe ich ihn auf der Website des slowenischen Verbands gefunden. --Leyo 11:20, 10. Jul. 2017 (CEST)
(BK) Da bei Namen in lateinischer Schrift üblicherweise die Originalschreibweise verwendet wird, definitiv mit dem (richtigen) diakritischen Zeichen auf dem „c“ (inklusive Weiterleitung, die aber auch bereits existiert). Das sollte ein Akut sein und kein Hatschek, siehe auch die Mehrheit der im deutschsprachigen sowie den anderssprachigen Artikeln angegebenen Links. Wenn man auch slowenische Nachnamen allgemein anschaut, ist das ein Indiz für den Akuteinsatz. --TSchm »« 11:22, 10. Jul. 2017 (CEST)
Stevanović ist ein weiteres Indiz. ;-) --Leyo 11:25, 10. Jul. 2017 (CEST)
Für mich ist die Schreibweise auf der Seite des slowenischen Verbandes eindeutig, entsprechend verschoben. --TSchm »« 11:33, 10. Jul. 2017 (CEST)
Danke! Was machen wir mit der unter dem Ursprungslemma entstandenen Weiterleitung? Und was mit Wikidata? --Leyo 11:36, 10. Jul. 2017 (CEST)
Erste entweder Löschen oder als Falschschreibung markieren (einige Internetseiten schreiben ihn ja mit Hatschek) – persönliche Präferenz für Ersteres. Angesichts der ganzen Interwikis mit Akut (allen voran en) ist mir das mit Wikidata sowieso ein Rätsel, auch hier muss imho angepasst werden. --TSchm »« 11:49, 10. Jul. 2017 (CEST)

Mir ist gerade aufgefallen, dass es unter Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Slowenien bzw. in der Kategorie:Fußballnationalspieler (Slowenien) noch mehrere analoge Fälle gibt: lokales Lemma auf -ič, in der slowenischen Wikipedia auf -ić … --Leyo 12:08, 10. Jul. 2017 (CEST)

Ein erfahrener slowenischer Benutzer hat mir diese Seite als wohl beste Referenz für die Schreibweise von slowenischen Spielern angegeben. Aber auch da gibt es gewisse Inkonsistenzen. Beispielsweise steht dort „Samir Handanovič“ und „Jasmin Handanović“, obwohl es sich um Cousins handelt. Bei ersterem ist die Schreibweise auf dem Trikot gerade wieder anders … Ich denke, dass man Weiterleitungen mit -ič bzw. -ić bei solchen Inkonsistenzen behalten sollte. --Leyo 00:34, 15. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: STE Wikipedia und Moral! 13:18, 4. Aug. 2017 (CEST)

Format Torschützenliste (aktuell:CONCACAF Gold Cup 2017)

Hallo zusammen. Ich erbitte hiermit ein Meinungsbild zu o.g. Thematik, da von einem Benutzer (hier: Serienfan2010) im aktuellen Artikel von 2017 aus der Serie des o.g. Wettbewerbs ohne größere Disku ein neues Format für die TS-Liste einführt werden soll. Es geht konkret um die Anlage einer separaten Spalte "Nation" und die Hinterlegung der Sortierfunktion mit dem Argument, dass man so die TS eines Landes sortieren und besser erkennen könne! Ich und andere sehen darin weder einen Mehrwert noch eine notwendige Info. Abgesehen das die TS-Listen in nahezu allen vergleichbaren Wettbewerben auf Auswahlebene (WM, EM etc.) ein jahrelang praktiziertes und im Zuge von etlichen Diskussionen zustande gekommenes Format aufweisen, welches nicht ohne weitere Disku einfach von einem Mitstreiter in einem aktuellen Artikel durchgeboxt werden kann, halten ich diese Funktion für überflüssig!?

Es gab bereits eine Disku dazu bei Serienfan2010 und eine Disku in einer von mir angestossenen VM, in denen einige Argumente ausgetauscht wurden, die aber entweder rasch im Archiv verschwanden bzw. zu keinem Ergebnis fanden: _________________________________________________________________________________________________________________________________

Disku-Archiv Serienfan2010:

Moin Kollege. USA ist doch die allgemein gebräuchliche Bezeichnung für diese Land und wurde hier und bei anderen Turnieren immer so verwendet!? Was spricht zudem dagegen das Land gleich an die TS anzufügen, anstatt eine gesonderte Spalte dafür zu verwenden? --Ranofuchs (Diskussion) 08:57, 10. Jul. 2017 (CEST)

Beide Änderungen stellen keine Artikelverbesserung dar. Der Ausdruck „Vereinigte Staaten“ ist eine zulässige Schreibweise (Dazu WP:Korrektoren lesen). Die Nationsspalte dient dem Zweck alle Spieler der jeweiligen Nation im Vergleich direkt untereinander zu haben. BtW: Guatemala war Teil der ursprünglichen Auslosung für den Central American Cup und damit eine „fristgerecht abgegebene Meldung“. -- Serienfan2010 (Diskussion) 09:55, 10. Jul. 2017 (CEST)

Das mit der Nationenspalte verstehe ich nicht!? Die Spieler sind doch bunt gemischt, je nachdem wieviel Tore sie erzielt haben und nicht nach einem Land geordnet! Unabhängig davon, ob es nun eine extra Spalte dafür gibt? Was ist daran anders außer das wir alles besser in einer Spalte zusammenfassen könnten, was auch eine durchaus zulässige Schreibweise ist. --Ranofuchs (Diskussion) 10:06, 10. Jul. 2017 (CEST)

Damit sie „nach einem Land geordnet“ werden können, gibt es doch gerade diese extra sortierbare Spalte. Wenn beides in einer Spalte ist, geht das nicht oder die Namenssortierung fällt weg. Mit zwei Spalten ist beides möglich. Übernommen hatte ich das übrigens von der Serie A, wo das schon seit 2013/14 so Bestand hat. -- Serienfan2010 (Diskussion) 10:18, 10. Jul. 2017 (CEST)

Was die Nationenspalte angeht bin ich klar auf der Seite von Ranofuchs, warum sollte man eine eigene Spalte haben um die Torschützen nach Nationen zu sortieren? Welchen Mehrwert soll das ganze haben? Jeder der diese Tabelle ansieht möchte genau drei Dinge sehen, das sind erstens die Tore, die der Spieler geschossen hat, danach die Vorlagen und dann die Spielminuten, eben jene Kriterien, die wichtig für diese Tabellen sind. Ich verstehe überhaupt nicht warum man die Spieler nach den Ländern sortieren sollte?! Dass du die Änderung von den Artikeln der Serie A übernommen hast sagt nichts über deren Wert aus, in nahezu sämtlichen Fußball-Artikeln auf internationaler Ebene ist es seit Jahren üblich, die Nationalität in der selben Spalte wie den Spieler zu erwähnen. --SeanH (Diskussion) 22:41, 10. Jul. 2017 (CEST)

Was der Leser sehen möchte, kannst du nicht beurteilen. Das Argument „das wurde schon immer so gemacht“, ist keines. Den Mehrwert dieser weiteren möglichen Sortierung sieht man, wenn man sie benutzt hat. -- Serienfan2010 (Diskussion) 22:59, 10. Jul. 2017 (CEST)

Wenn du das Argument "das wurde schon immer so gemacht" nicht als solches anerkennst darfst du auch nicht anführen, dass man diese Art der Darstellung in der Serie A seit was weiß ich wann nutzt. Den Mehrwert sehen hier offensichtlich einige nicht, anders würden wir hier nicht Diskutieren. Die Tatsache dass das übliche Layout in allen internationalen Wettbewerben genutzt wird ist eben soweit als Argument anzuführen, als dass sich eben dieses eine Layout durchgängig durchgesetzt hat! --SeanH (Diskussion) 23:45, 10. Jul. 2017 (CEST)" ________________________________________________________________________________________________________________________________

Disku aus VM:

Serienfan2010 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) führt im Artikel CONCACAF Gold Cup 2017 ohne jegliche vorherige Diskussion ein verändertes Layout für die TS-Liste ein, welches in dieser Artikelserie so bisher nicht zur Anwendung kam und auch in allen mir bekannten ähnlichen Turnierartikeln keine Verwendung findet. Serienfan zeigt sich hier beratungsresistent, wie man auch auf seiner Disk (siehe dort im Archiv) nachlesen kann und ignoriert meine Aufforderung auf eine entsprechende Diskussion. Mehrfache Hinweise auf geübte Praxis wurden mit Verweis auf subjektive Argumente zurückgewiesen. Darüber hinaus ist schon mehrfach ein Hinweis in der Infobox, welcher dort seit Jahren zur besseren Erläuterung eingefügt wird, mehrfach entfernt worden. Ich bitte um deutliche Ansprache und Zurücksetzung auf den Stand vor dem letzten Revert. --Ranofuchs (Diskussion) 18:57, 23. Jul. 2017 (CEST)

Es gibt keine WP-Regel, die besagt, dass jeder Artikel in einem Themengebiet gleich aussehen muss. Vom Angstragssteller kommt wie auch hier aber nur das Todschlagargument „wurde bisher immer so gemacht“. Irgendwelche anderen Argumente, was nun an dieser extra Nationen-Spalte in der TS-Liste und damit einer weiteren Sortiermöglichkeit so schlimm sein soll, sucht man vergebens. -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:50, 23. Jul. 2017 (CEST)

Missbrauch von VM! Einerseits wie VM nicht für inhaltliche Diskussionen da ist und andererseits weil Serienfan2010 nicht nur den Artikel angelegt hat, sondern diesen zu 95 % betreut und aktualisiert hat, während Ranofuchs nur zu stören versucht, ansonsten aber nichts konstruktives beigetragen hat. Ist es wirklich so schwer die persönliche Vorliebe für die Gestaltung des Hauptautors, selbst wenn dieses „in dieser Artikelserie so bisher nicht zur Anwendung kam und auch in allen mir bekannten ähnlichen Turnierartikeln keine Verwendung findet“, zu akzeptieren? Auf der Diskussionsseite ist jedenfalls keine Diskussion dazu nachzulesen und eine Verbesserung ist das Layout von Ranofuchs auch nicht. --STE Wikipedia und Moral! 20:58, 23. Jul. 2017 (CEST)

Selbstverständlich hat eine Artikelreihe eine gewisse Einheitlichkeit aufzuweisen, um auf diese Weise die Erwartungshaltung des Lesers zu erfüllen. Falls sich jemand unbedingt mit seinem persönlichen Stil im ANR verwirklichen möchte, kann er sich gern eine andere Spielwiese suchen. Warum muss es gerade eine Turnierserie sein? Bitte Benutzer:Serienfan2010 auf den fehlenden Mehrwert seiner BNS-Aktion hinweisen und Ranofuchs die Formatierung gemäß der Vorgängerturniere durchführen lassen, ohne dass das in einen EW ausartet! --RonaldH (Diskussion) 21:18, 23. Jul. 2017 (CEST)

Ach ja, selbstverständlich? Ist wo festgehaltenen? Es gibt einfach keine Formatvorlage, weshalb Serienfan2010 als 95 % Autor alle Rechte zur Gestaltung hat! Wenn ihr gewisse Formatierungen bevorzugt, dann müsst ihr euch halte auch die Arbeit machen, diese Artikel zu bearbeiten, aber nicht dem der sich diese Arbeit macht, mit dem Allerwertesten ins Gesicht zu fahren. An Ihrer Stelle wäre ich vorsichtiger mit Ausdrücken wie „fehlenden Mehrwert seiner BNS-Aktion“. BNS ist das, was Ranofuchs macht und Sie, RonaldH, unterstützen solches noch. --STE Wikipedia und Moral! 21:39, 23. Jul. 2017 (CEST)

Die Behauptung, ich würde BNS unterstützen ist ganz schön dreist und durch nichts zu belegen. Außerdem zielt sie am Kern des Problems vorbei. Warum muss erst eine Formatvorlage eingefordert werden, um artikelübergreifende Wiedererkennbarkeit erzielen zu können? Bis Serienfan meinte, das bisherige Format auf den Kopf stellen zu müssen, hat alles bestens funktioniert, um die für ein solches Turnier relevanten Informationen zu transportieren. Das Störmanöver hier auch noch gebetsmühlenartig gutzuheißen anstatt das Ganze wieder in geordnete Bahnen zurückzuführen und sich auf die Inhalte zu konzentrieren, zeugt nur von Mißachtung des Gemeinschaftsgeists dieses Projekts. Ironischerweise geht es in dem Artikel um Mannschaftssport. Bitte lebt Eure Egos gefälligst woanders aus! --RonaldH (Diskussion) 22:02, 23. Jul. 2017 (CEST)

Den Ausführungen von RonaldH ist nichts hinzuzufügen! Nicht ich bin es der hier stört, sondern Serienfan der ohne jeglichen vorherige Disku (was in Wikipedia ja üblich ist) ein in seinen Augen sinnvolles (einzig die in dieser Tabelle m.E. absurde Sortierbarkeit wird vorgeschoben) neues Layout durchsetzen will. Dabei spielt es keine Rolle, ob Serienfan sich mal die Zeit genommen hat und einen Fußballartikel zu schreiben, was sein gutes Recht ist. Was ich allerdings erwarten darf ist eine Disku wenn ein jahrelang unwidersprochenes und bewährtes Layout geändert wird - zumindest war das bisher hier immer so, wie ich ja auch schon häufiger erfahren durfte. Hinzu kommt noch das ein (für weniger fußballafine Leser nützlicher) Hinweis in der Infobox revertiert wir und das alles mit: "das bleibt jetzt so!" - Klasse! Hinzu kommt auch das dazu bereits eine Disku bei Serienfan mit Benutzer SeanH und mir stattgefunden hat, welche ruckzuck im dortigen Archiv verschwand. Bleibt zu hoffen das ein Admin mit fußballerischen Sachverstand dies alles bei seiner Entscheidung berücksichtig!? --Ranofuchs (Diskussion) 22:17, 23. Jul. 2017 (CEST)

Ich bin zwar kein Admin, aber wollen Sie mir ernsthaft „fußballerischen Sachverstand“ absprechen? Und wenn ich mir die Artikelhistorie ansehe, sind es sehr wohl Sie, die zu stören versuchen. Nachdem Serienfan2010 den Artikel angelegt hat, liegt es nicht an ihm über ein mögliches Layout zu diskutieren, sondern an Ihnen. WP lebt von der Vielfalt der Autoren und es steht nirgends geschrieben, dass das Layout so oder so zu gestalten ist. Was machen Sie denn, wenn einem anderen Benutzer ein noch besseres Layout einfällt oder WP (hoffentlich!) noch bessere Möglichkeiten hinsichtlich Layout und/oder Sortierfunktionen bietet? Dürfen diese dann nicht angewandt werden? „Haben wir immer schon so gemacht“ ist jedenfalls _kein_ Argument. Sowas ist klares BNS! --STE Wikipedia und Moral! 22:38, 23. Jul. 2017 (CEST)PS: Die von Ihnen angesprochene Diskussion findet sich übrigens hier anstatt auf der Artikeldisku und blieb (nicht zu unrecht) ergebnislos. --STE Wikipedia und Moral! 22:44, 23. Jul. 2017 (CEST)

Nö, ganz im Gegenteil. Wenn sich ein Benutzer einen Artikel schnappt, der eindeutig in ein Gesamtgefüge gehört, hat er sich natürlich an dem vorhandenen Lemmabestand zu orientieren. Für so eine Selbstverständlichkeit braucht es nicht noch eine weitere Regel. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass das klappen kann, solange enzyklopädischer Wille bei den Beteiligten vorliegt. Die fehlende Einsicht, um die es hier geht, steht dem diametral entgegen. Dies ist keine Sammlung privater Homepages, die jeder nach eigenem Gusto gestaltet. Wenn es Verbesserungsvorschläge gibt, die für alle Artikel aus der Reihe nützlich wären, können diese von Serienfan gern im Portal:Fußball eingebracht werden. Solange für seine Änderungen kein Konsens vorliegt, bleiben sie draußen. So einfach ist das. --RonaldH (Diskussion) 00:58, 24. Jul. 2017 (CEST) ___________________________________________________________________________________________________________________________________

Letztlich geht es doch nur darum, ob wir uns mit einer Insellösung für den 2017er Artikel anfreunden können oder doch eher eine Kontinuität in der Darstellung für leserfreundlicher befinden. Hauptziel sollte sein, dass wir uns im Portal über ein allgemeingültiges Format einig werden, das dann auch für uneinsichtige Autoren wie Serienfan2010 bindend ist - 95%-Artikelanteil hin oder her.

Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 10:09, 26. Jul. 2017 (CEST)

Aus meiner Sicht hat doch aber Serienfan recht, er ist der Hauptautor, wenn er die Darstellung der Torschützenliste so wählt, dann ist das sein gutes Recht. Außerdem halte ich es persönlich ebenfalls für sinnvoll, bei internationalen Fußall-Meisterschaften (EM, WM, Gold Cup etc.) auch nach Land sortieren zu können, um auf einen Blick zu sehen, wer aus einem bestimmten Land wie viele Tore geschossen hat. Bei den kontinentalen Pokalwettbewerben wird ja aus diesem Grund auch in einer extra Spalte der Club angegeben. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 11:38, 26. Jul. 2017 (CEST)
Nein, Serienfan hat nicht recht. Er ist nicht Hauptautor der Artikelserie, um die es hier geht. Wie bereits geschrieben, wird auf diese Weise die einheitliche Darstellung gestört. --RonaldH (Diskussion) 19:41, 26. Jul. 2017 (CEST)
Wie du aber erkennst, stellt die Änderung für manche eine Verbesserung dar, siehe auch meinen Verweis auf die extra Angabe des Vereins bei kontinentalen Pokalwettbewerben. Ich denke, hier sollten die Hauptautoren der Artikelreihe zusammen mit Serienfan eine Lösung finden. Es bringt die Lösung des Problems ja auch nicht weiter, wenn hier im Portal drei Leute die Änderung für gut befinden und drei dagegen sind, es sei denn ihr macht eine Abstimmung draus (z. Bsp.: analog zu Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2016/Oktober#Umfragenabstimmung zur Interpretation der RK bei nationalen Pokaleinsätzen). lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 07:35, 27. Jul. 2017 (CEST)

Lieber KollegeTkkrd, es geht hier auch um "Kollegen" Serienfan2010, der in seiner grenzenlosen Selbstherrlichkeit, oder soll man sagen Ignoranz, neben der TS-Liste auch jede Kleinigkeit zurücksetzt, die ihm persönlich nicht in den Kram passt! z.B. auch den Hinweis in der Infobox, das es sich um eine Meisterschaft von Nord-, Mittelamerika und der Karibik handelt. Neuerdings ist es bei Ihm auch keine Verbesserung, wenn eine TS-Liste, die nicht vollständig ist in Beste TS umbenannt wird, was ja auch seit Jahren Usus ist! Wer setzt diesem Treiben ein Ende? --Ranofuchs (Diskussion) 09:44, 27. Jul. 2017 (CEST)

Lieber Kollege Ranofuchs, die Diskussionsportalseite hier ist sicherlich ein ungeeingeter Raum, um deinen Kleinkrieg mit Serienfan2010 fortzuführen/ breit zutragen. Warten wir einfach ab, ob hier noch weitere Meinungen bezüglich des Themas (extra Spalte Land) eintreffen, Diskussionen ad personam Serienfan führe bitte direkt mit ihm. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 10:15, 27. Jul. 2017 (CEST)
+1! Wie schon in der VM von mir ausgeführt: „Missbrauch von VM! Einerseits wie VM nicht für inhaltliche Diskussionen da ist und andererseits weil Serienfan2010 nicht nur den Artikel angelegt hat, sondern diesen zu 95 % betreut und aktualisiert hat, während Ranofuchs nur zu stören versucht, ansonsten aber nichts konstruktives beigetragen hat.“ Und jetzt versucht Ranofuchs, nachdem er auf VM gescheitert ist, den Konflikt hier fortzuführen. „Haben wir immer schon so gemacht“ ist ein denkbar schlechtes Argument. Serienfan2010 hat als Artikelautor selbstverständlich die Gestaltungshoheit und die Störversuche sind zu unterlassen! --STE Wikipedia und Moral! 13:39, 27. Jul. 2017 (CEST)

Erstens führe ich hier keinen Kleinkrieg, sondern Serienfan verletzt elementare Gepflogenheiten und Gewohnheiten, was auch schon anderen aufgefallen ist. Zweitens ist es schwierig direkt zu kommunizieren, wenn man neben der eigenen Sichtweise keine andere auch nur gedanklich in Erwägung zieht! --Ranofuchs (Diskussion) 10:50, 27. Jul. 2017 (CEST)

Eine nach Nationen sortierbare Tabelle macht meines Erachtens nur Sinn wenn alle Spieler aufgeführt werden. Wenn nur die Spieler ab einer bestimmten Anzahl von Toren gelistet werden, gibt sie ein falsches Bild wieder. Ansonsten denke ich schon, das der derjenige, der die Hauptarbeit in einem Artikel leistet schon gewisse Freiheiten haben sollte.--RedPiranha (Diskussion) 18:27, 27. Jul. 2017 (CEST)

Von Sinn und Unsinn der Abweichungen vom bisher gängigen Format abgesehen, sehe ich bei dieser Art von Artikeln schon eine gewisse Einschränkung der Gestaltungsfreiheit. Wenn jemand am 1. Januar 2018 die Seite Nekrolog 2018 anlegt, muss er dabei auch die Gepflogenheiten der Artikel aus dieser Reihe einhalten. Das Zerstören der artikelübergreifenden Einheitlichkeit im Layout stellt insgesamt keine Verbesserung dar und ist entweder abzulehnen oder konsequent überall umzusetzen. Für letztere Aktion gibt es bislang keinen Konsens und, wenn auch hier im Portal keiner gefunden wird, bleibt eben alles wie bisher. Aber nicht so ein Murks bitte! --RonaldH (Diskussion) 19:06, 27. Jul. 2017 (CEST)

@RedPiranha: Das falsche Bild wird auch dadurch befördert, dass Sportsfreund Serienfan es als TS-Liste betitelt und nicht wie bisher als Beste TS und jeden meiner Versuche dass zumindest herszustellen konsequent und kommentarlos revertiert! - so geschechen jetzt auch bei der AFC Champions League 2015 ! --Ranofuchs (Diskussion) 09:23, 28. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: STE Wikipedia und Moral! 13:11, 4. Aug. 2017 (CEST)

Samed Yesil

Meiner Meinung nach ist das Lemma falsch. Auf der Disk wurde die Verschiebung damit begründet, dass das "ş" kein in der deutschen Sprache gebräuchlicher Buchstabe ist und der Spieler Deutscher ist. Allerdings müsste nach der Logik auch Jérôme Boateng nach Jérome Boateng oder Jerome Boateng sowie İlkay Gündoğan nach Ilkay Gündogan verschoben werden. Ich möchte deshalb vorschlagen, den Artikel nach Samed Yeşil zu verschieben. So wird er überall geführt. 129.13.72.197 10:16, 7. Jul. 2017 (CEST)

Ich meine mich zu erinnern, dass das Lemma abhängig von der Nation ist, die einer Person hauptsächlich zugeordnet wird. Ist eine Person türkischer Fußballnationalspieler, wird das Lemma entsprechend der Schreibweise in der Türkei wiedergegeben (s. Hakan Çalhanoğlu). Anders sieht es bei türkisch-stämmigen Menschen aus, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben (s. Levin Öztunali anstelle von Öztunalı).
Ich kenne die Vorgeschichte von bzw. den Rahmen um Gündogan nicht, wundere mich aber, dass von dieser – in meiner Erinnerung – Regel abgewichen wird. Bei Jérôme Boateng ist es jedoch eindeutig, da angezeigt werden muss, dass ein Akzent auf dem E und O liegt und nicht auf dem M (wie beim Alkohol Rum).--Pyaet (Diskussion) 10:44, 7. Jul. 2017 (CEST)
Wenn es nach der Aussprache geht muss der Artikel dann aber sowieso unter Samed Yeşil stehen, da angezeigt werden muss, dass man es "Jeschil" spricht und nicht "Jesil" (siehe Ş). 129.13.72.197 10:56, 7. Jul. 2017 (CEST)
Nicht unbedingt. Ich hatte einen Klassenkameraden, dessen Nachname mit Grzy... begann, welchen man Schje aussprach. Entsprechend meiner Bearbeitungshistorie und Profiles ist bekannt, dass ich mich mit Artikeln aus dem Bayer-04-Bereich beschäftige und ich muss ganz ehrlich sagen, dass mir nur Leute begegneten, die Sameds Namen entsprechend der deutschen Schreibung Jesil (mit Betonung auf dem I) aussprachen. Es mag sicher anders sein, bekannt ist mir die Aussprache des Ş als sch in diesem Fall aber nicht.--Pyaet (Diskussion) 11:28, 7. Jul. 2017 (CEST)
(Nach BK) Diese ganzen Namenskonventionen sind ohnehin völlig konfus. Hier mal vier zufällige Belege über Gündogan: fussballeuropa.com, sport1.de, SportBild und kicker.de. Kein Mensch außerhalb der Wikipedia benutzt im deutschen Sprachraum die Schreibweise İlkay Gündoğan mit I-Punkt und diesem Ding da über dem G, bei dem eigentlich kein Mensch weiß wie man das überhaupt nennt. Ein Klassiker ist ja auch der FK Qəbələ, ein weiterer Fall das Lemma Wladimir Wladimirowitsch Putin. Ähnlich wie die bereits weiter oben angesprochenen Kreationen wie "U-21", was im Fließtext quasi nirgendwo außerhalb der Wikipedia benutzt wird, schafft sich die Wikipedia aus vermeintlicher Korrektheit hier eine eigene Parallelwelt, die bei weitem nicht mit der von uns eigentlich darzustellenden Welt da draußen übereinstimmt.--Steigi1900 (Diskussion) 14:57, 7. Jul. 2017 (CEST)
Wikipedia richtet sich nicht primär an Leser mit BILD-Niveau. ;-) --Leyo 11:23, 10. Jul. 2017 (CEST)
Nein, sie schafft sich lieber ihre eigene Realität.--Steigi1900 (Diskussion) 12:34, 10. Jul. 2017 (CEST)
Ist Yesil überhaupt eine Eindeutschung von Yeşil oder wird dieses Schreibweise nur Verwendet weil die Cedillie in Deutschland und Österreich unüblich ist. Nach den Namenskonventionen müsste das Lemma das Sonderzeichen enthalten- weil die Wikipedia den Namen nicht ändern kann und Personennamen zwar in lateinischer Schrift aber nicht in in den deutschen Medien üblicher Schreibweise verwendet werden sollen. In den deutschen Sportmedien werden auch türkische Nationalspieler in deutscher Schreibweise geschrieben. Ich empfehle Lemma auf Samed Yeşil zu ändern und ein Redirekt unter Samed Yesil zu erstellen. --Lena1 (Diskussion) 10:52, 9. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lena1 (Diskussion) 10:52, 9. Aug. 2017 (CEST)

Aílton - BKL I oder II?

Laut Wikipedia:Begriffsklärung ist das Modell BKL II, das bei Aílton derzeit angewendet wird, ab einem Bekanntheitsverhältnis von 10:1 sinnvoll. Im deutschrpachigen Raum mag er zwar bisher mit großem Abstand der Bekannteste sein - im Rest der Welt aber nicht. Es gibt sehr viele Fußballer, die unter diesem Namen bekannt sind. BKL I und eine Verschiebung des Artikels zum Ex-Bremer nach Aílton Gonçalves da Silva wäre daher m. E. angebracht. --79.250.23.225 17:14, 17. Jul. 2017 (CEST)

Maßgeblich für die deutschsprachige Wikipedia ist hier aber der deutsche Sprachraum, nicht der Rest der Welt.--Steigi1900 (Diskussion) 17:18, 17. Jul. 2017 (CEST)
Wer sagt das? Abgesehen davon dürfte auch dort 10:1 weit entfernt von der Realität sein, sobald ein anderer Ailton in der Bundesliga spielt. --79.250.23.225 17:30, 17. Jul. 2017 (CEST)
Es spielt aber nun mal kein anderer Ailton in der Bundesliga. Im deutschen Sprachraum ist eben nur dieser eine Ailton bekannt, die anderen eben nicht. Sieht man ja auch daran dass deren Artikel in einem katastrophalen Zustand unbeachtet dahinvegetieren.--Steigi1900 (Diskussion) 17:35, 17. Jul. 2017 (CEST)
Ab Mittwoch spielt ein anderer Ailton in der Bundesliga. Wenn man bei Google Deutschland derzeit "Ailton" einträgt, wird das auf der ersten Ergebnisseite auch schon deutlich sichtbar. --79.250.23.225 17:39, 17. Jul. 2017 (CEST)
Schön, aber hier sollte man abwarten wie sich das überhaupt entwickelt. Bislang ist der Transfer ja offenbar noch nicht einmal perfekt und wir wissen daher auch noch gar nicht unter welchem Namen er hier überhaupt agieren würde. Bis dahin kannst Du ja gern den noch arg spärlichen Artikel verbessern.--Steigi1900 (Diskussion) 17:48, 17. Jul. 2017 (CEST)

In anderen Wikipedia-Sprachversionen aktive Benutzer

Gibt es hier in anderen Wikipedia-Sprachversionen (sehr) aktive Benutzer? Es können auch kleine Wikipedias sein. Hintergrund der Frage ist, dass wir hier mit der kollaborativen (sprachunabhängigen) Aktualisierung der Kadernavis nicht vorwärts kommen. Gegenwärtig haben wir die folgende drei Navis mit Daten aus Wikidata:

Diese Daten werden noch in keiner anderen Sprachversion genutzt. Hier kommt meine obige Frage ins Spiel: Wer könnte die Verwendung von Wikidata für Kadernavis in einer anderen WP-Sprachversion promoten? Am besten eignen würde sich wohl eine mittelgrosse WP (grosse wie die en-WP haben genug Manpower, kleine meist keine Kadernavis). --Leyo 00:36, 18. Jul. 2017 (CEST)

Vorlage:Alter

Mir ist heute zum allerersten Mal in vielen tausenden bis zehntausenden bearbeiteten oder gelesenen Artikeln aufgefallen, dass jemand die Vorlage:Alter in den Artikel eingefügt hat, so z.B. im Artikel Jürgen Klopp. Ich sehe das kritisch, weil mir kein Konsens dazu bekannt ist bzw. ich kannte ja noch nicht einmal die Vorlage. Es ist zu befürchten, dass durch gewissen Experten die Beolisten mit solchen Spielereien geflutet werden, wenn das Schule macht. Ich denke, es sollte daher geklärt werden, wie damit generell zu verfahren ist und stelle dies hier zur Diskussion. Das Ergebnis ist mir relativ egal, nur sollte eine Lösung gefunden werden, um dauerhaften Konflikt zu vermeiden.--Losdedos (Diskussion) 18:13, 19. Jul. 2017 (CEST)

So selten scheint die Vorlage nicht verwendet zu werden, siehe hastemplate:Alter insource:/\{\{Alter\|/. --Leyo 18:17, 19. Jul. 2017 (CEST)
Naja, ich finde schon, dass ein gerade mal 1000-maliger Einbau (wenn ich den Link richtig deute) bei der Gesamtanzahl der Artikel verschwindend gering ist, zumal ich nicht weiß, was da heute oder in den letzten Tagen erst eingebaut worden ist. Und dass vieles erst in den letzten Tagen eingebaut wurde, davon gehe ich aus. Zudem ist der Großteil in Kaderlisten verarbeitet und nicht in Personenartikeln. Ich denke, da haben wir gerade mal ein paar Dutzend-Verwendungen.--Losdedos (Diskussion) 18:37, 19. Jul. 2017 (CEST)
Der Suchlink findet (absichtlich) nur Artikel, bei denen die Vorlage direkt im Quelltext enthalten ist, also nicht nur via eine andere Vorlage inkl. Infobox eingebunden. --Leyo 18:40, 19. Jul. 2017 (CEST)
Das kann nicht sein, denn Björndalen weist die Vorlage in der Infobox auf und das war direkt der erste Artikel, den ich aus dieser Liste angeklickt habe. Gleiches bei Klopp und Beckenbauer, wo die Vorlage im Übrigen auch erst heute eingefügt wurde.--Losdedos (Diskussion) 18:47, 19. Jul. 2017 (CEST)
{{Alter|1974|01|27}} ist dort im Artikel-Quelltext drin, unabhängig davon, dass dies innerhalb der Infobox-Einbindung ist. Meine Aussage trifft zu. --Leyo 18:53, 19. Jul. 2017 (CEST)
In meinen Augen befindet sich die Vorlage in der Infobox. Ich kann nicht erkennen, was deine Aussage dann überhaupt bezwecken sollte.--Losdedos (Diskussion) 18:57, 19. Jul. 2017 (CEST)
Tja, sie wird nicht via Vorlage:Infobox Fußballspieler eingebunden, ist also keine Untervorlage. Das bedeutet, dass sie bei allen gefundenen Artikeln einzeln eingefügt worden ist. --Leyo 18:59, 19. Jul. 2017 (CEST)
@Losdedos: Damit du's verstehst: Ein Beispiel für einen Artikel der mit obiger Suche nicht gefunden wird, ist Desmond Haynes, bei welchem die Vorlage:Alter via Vorlage:Infobox Cricketspieler eingebunden ist. --Leyo 23:09, 20. Jul. 2017 (CEST)
Es geht ja wohl auch um das Verwenden der Vorlagen in Infoboxen. Bin dem nicht abgeneigt, spart das Ausrechnen, wenn man das Alter wissen will und stört meiner Meinung nach nicht. -- M-B (Diskussion) 18:24, 19. Jul. 2017 (CEST)
Bisher wurden solche Vorlagen in dieser Art der Verwendung in der deutschsprachigen Wikipedia eher kritisch gesehen. Einen Konsens dafür gibt es jedenfalls nicht.
Die Vorlage selbst existiert zwar schon seit über 10 Jahren, aber sie war eigentlich eher zur Vorlagenprogrammierung gedacht. -- Chaddy · DDÜP 18:40, 19. Jul. 2017 (CEST)
Spezial:PermaLink/162376611#Vorlage:Alter --Leyo 18:56, 19. Jul. 2017 (CEST)

Als einziger Nachteil fällt mir ein, dass die Vorlage im Todesfall wieder raus muss. Aber dann müssen auch andere Stellen im Artikel geändert werden. --Janjonas (Diskussion) 06:14, 20. Jul. 2017 (CEST)

„das Verwenden der Vorlagen in Infoboxen … spart das Ausrechnen, wenn man das Alter wissen will“ – diese Begründung spricht für sich selbst. Wikipedia wird also offensichtlich für Leute gemacht, die fast nichts verstehen und fast nichts können. Fehlt bloß noch die Pflicht, ausschließlich gaaanz einfache S-P-O-Hauptsätze – wenn überhaupt noch vollständige Sätze und Fließtext sein sollen – verwenden zu dürfen. --Wwwurm 12:50, 20. Jul. 2017 (CEST)
Muss in diesem Fall WWW zustimmen. Man schreibt ja bei den Vereinen auch nicht dazu: "Sturm Graz (ÖSTERREICH); FC Barcelona (SPANIEN); LA Galaxy (USA)" Gewissen Dinge sollten halt vorausgesetzt werden. --~XaviY~ 13:03, 20. Jul. 2017 (CEST)
@Janjonas: Spezial:Diff/167610259 --Leyo 14:18, 26. Jul. 2017 (CEST)
Danke fürs Aufpassen, Leyo. Solange kein Konsens für die flächendeckende Verwendung dieser Vorlage besteht, werde ich mir erlauben, sie beim Überarbeiten von Artikeln wieder zu entsorgen. Artikelverbesserung sieht jedenfalls anders aus. --19:49, 26. Jul. 2017 (CEST)

Schiedsrichter Paul Schiller

Eigenartig finde ich in Summe, dass es leider keinen Wikipedianer gibt (gab), der über Ex-Schiedsrichter Paul Schiller einen Artikel angelegt hat - denn dieser hätte sich dies, auch wenn er nun vor dem 90er steht, auf Grund seiner vielen Spielleitungen, speziell auch auf internat. Ebene, verdient. Es gibt ja einen etwas ausführlicheren Artikel in offensichtlich ungarischer (magyarischer) Sprache (?), den man ja ein bisserl übernehmen könnte etc. Ich fand nun auch, dass er 1972 bei der Taça Independência, auch als "Mini-Copa" bekannt, dabei war. Er hat auf alle Fälle das skandalumwitterte Match um Rang 3 Argentinien gg. Jugoslawien geleitet. Das geht aus dem Arbeiterzeitung-Artikel lt. Fußnote hervor. 1. Spalte, unten: «Regierung fordert». In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 15. mfg: --Skiscout (Diskussion) 14:05, 24. Jul. 2017 (CEST).

Ich suche die Frage.--Losdedos (Diskussion) 14:20, 24. Jul. 2017 (CEST)
Ich erinnere mich an Zeiten, als die WP-Welt noch halbwegs in Ordnung war und sich Benutzer:Steindy um das Erstellen österreichischer Schiedsrichterartikel gekümmert hat. --RonaldH (Diskussion) 19:51, 26. Jul. 2017 (CEST) P.S. Und von hu:Paul Schiller sollte bitte nichts übernommen werden, höchstens aus den dort verlinkten Datenbanken. Mehr Belege hat besagter Artikel leider nicht zu bieten (und die französische Sprachversion schon gar nicht).
Ich könnte nicht nur einen Artikel über Paul Schiller, sondern auch über andere ehemalige Bundesliga-/Staatsligaschiedsrichter dieser Zeit anlegen. Ich führe sogar selbst eine Schiedsrichterdatenbank aller Spiele seit dem zweiten Weltkrieg. Das Problem dabei ist nur, dass auch für mich der Tag nur 24 Stunden hat und ich „neben“ meiner Fototätigkeit, bei der mein Schwerpunkt liegt, auch noch Familie samt Enkelkindern sowie Haus und Garten habe. Ich habe schon längere Zeit vor, über Schiller, von dem ich auch ein Curriculum Vitae habe und den ich auch persönlich kenne, einen Artikel anzulegen. Vielleicht werde ich ihn zu seinem 90-er besuchen, dann könnte ich auch gleich ein Foto von ihm machen. --STE Wikipedia und Moral! 22:27, 26. Jul. 2017 (CEST)

Torschützenlisten

In den Wettbewerben der FIFA und UEFA gibt es Kriterien, nach welcher Reihenfolge Torschützen gelistet werden. Da sind an erster Stelle natürlich die Anzahl der Treffer, sekundär die Asissts und danach die Einsatzminuten in der Saison/im Wettbewerb. Meiner Meinung nach sollten auch diese bei den den Torschützen vollständig aufgeführt werden, die gehören da der Vollständigkeit halber hin. Wenn in der Beschreibung schon steht "Die Sortierung erfolgt nach Anzahl der geschossenen Tore, bei gleicher Trefferzahl sind die Vorlagen und danach die Spielminuten ausschlaggebend.", dann sollten Spielminuten und Vorlagen auch erwähnt werden, oder irre ich mich da? In konkreten Fällen wird jetzt durch die Artikel vergangener Wettbewerbe gestreift und sämtliche Torschützentabellen nur auf die Toranzahl reduziert, für mich nicht in Ordnung. Gruß -- SeanH (Diskussion) 20:22, 19. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SeanH (Diskussion) 15:08, 21. Aug. 2017 (CEST)

Aufteilung der Schweizer Fussballmeisterschaften

Ich habe bereits kurz mit Benutzer:Gbuvn diskutiert ob es nicht Sinn macht, die Schweizer Fussballmeisterschaft in drei verschiedene Artikel aufzuteilen. Dies wären dann für dieses Jahr bspw. Super League 2017/18 (Schweiz) - Challenge League 2017/18 - Promotion League 2017/18, wie dies auch aus der deutschen Meisterschaft üblich ist (Fußball-Bundesliga 2017/18 - 2. Fußball-Bundesliga 2017/18 - 3. Fußball-Liga 2017/18). In der griechischen Liga, die zudem noch Namensvetter der Schweizer-Liga ist, hat dies ebenfalls so, siehe hier. Es gibt einen Haufen Arbeit, alle Links zu korrigieren und die Artikel auszulagern aber das würde ich gerne übernehmen. Ich persönlich gebe im Suchfeld für die Schweizer Meisterschaft jeweils Super League 20xx/xx ein, da wir hier in der Schweiz diesen Begriff für die Meisterschaft gewohnt sind. In den Live-Übertragungen der Spiele oder in der Zeitung wird auch immer von Super League gesprochen/geschrieben. Wie sehen das andere hier im Portal?  SuperAle - Disk 14:18, 26. Jul. 2017 (CEST)

Halte ich für absolut sinnvoll. Ich hab als Deutscher ehrlich gesagt ohnehin noch nie verstanden warum die Kollegen aus Österreich und der Schweiz immer mehrere Ligen in einem Artikel zusammenfassen. Was ich bei Saisonartikeln jedoch generell immer vermisse ist etwas Text. Wer ist neu in der Liga? Was hat sich gegenüber der Vorsaison geändert? Ein Blick auf die wesentlichen Neuzugänge in der Liga und ein Blick auf die wesentlichen Abgänge? Wo gab es zur neuen Saison einen Trainerwechsel? Hat jemand ein neues Stadion? Was hat sich innerhalb der Saison getan? Das ist halt alles immer sehr viel Tabellarisches und sehr wenig erläuternder Text.--Steigi1900 (Diskussion) 14:52, 26. Jul. 2017 (CEST)
Aus meiner Sicht spricht nichts gegen die Aufteilung in mehrere Artikel. Dies würde der Systematik in den anderen Ländern entsprechen. Neben der Schweiz gibt es diese Zusammenfassung meines Wissens nur noch für die Österreichische Meisterschaft. Als Lemma wäre Super League nur für die aktuellen Saisons korrekt. Dort wäre aber entsprechend des Hauptlemmas wohl Super League (Schweiz) 20X/XX zu wählen. Für Saisons vor 2003 wäre die jeweils genutzte Bezeichnung richtig.
Ich sehe dies wie meine beiden Kollegen vormir. Ich würde eine Aufteilung sehr befürworten. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 14:58, 26. Jul. 2017 (CEST)
Ich würde eher Super League 2017/18 (Schweiz) wie bei den Griechen bevorzugen anstatt Super League (Schweiz) 2017/18.  SuperAle - Disk 15:06, 26. Jul. 2017 (CEST)
Ob der Klammerzusatz vor oder nach der Saison steht wird nicht einheitlich gehandhabt (siehe: Kategorie:Fußballsaison 2016/17). Somit ist Beides möglich. Vfb1893 (Diskussion) 15:29, 26. Jul. 2017 (CEST)
Ich sehe nur Zusprüche und keine Gegenwehr. ;-) Werde deshalb mit der Umstrukturierung der Artikel beginnen. Danke für eure positive Meinung.  SuperAle - Disk 16:39, 26. Jul. 2017 (CEST)
Ich weise an dieser Stelle nur einmal darauf hin, dass ein Klammalemma nur dann zulässig ist, wenn es einen gleichnamigen Artikel gibt. Heisst also das man in diesem Fall für jede einzelne Saison chekcen muss, ob es einen gleichnamigen Saisonartikel in irgendeiner anderen Sportart/einem anderen Land gibt.--Maphry (Diskussion) 17:11, 26. Jul. 2017 (CEST)
Hab's jetzt nur in der höchsten Spielklasse mit dem Klammerlemma gemacht, da die höchste griechische Liga denselben Namen trägt. Die Challenge League und Promotion League habe ich ohne Klammern angelegt. Danke für den Hinweis.  SuperAle - Disk 19:47, 26. Jul. 2017 (CEST)
Bin bei solchen Ideen natürlich auch dafür, Danke SuperAle. Werde mich auch arbeitstechnisch soweit wie möglich daran beteiligen:-). Gruss --Barry Bonds74 (Diskussion) 21:06, 26. Jul. 2017 (CEST)

Saison 2016/17 und 2017/18 ist mal erledigt. Gibt schon verdammt viel Arbeit. ;-) Aber mich freut's.  SuperAle - Disk 21:07, 26. Jul. 2017 (CEST)

Schön, aber bei Auslagerungen wie Challenge League 2016/17 muss dieser Umstand im Bearbeitungskommentar erwähnt oder der Artikel unter Wikipedia:Importwünsche/Importupload eingetragen werden, da es sich sonst um eine URV handelt. Weitere Informationen sind unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen verfügbar. --Leyo 22:05, 26. Jul. 2017 (CEST)
Hab für den Artikel Challenge League 2016/17 einen Nachimport beantragt. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 07:47, 27. Jul. 2017 (CEST)
Eigentlich ist das unnötig, reine Tabellen sind nicht schutzfähig, und die zwei Sätze pro Artikel imho auch nicht. 129.13.72.198 10:34, 28. Jul. 2017 (CEST)
Da hast du recht und wurde auch administrativ bestätigt, sry für die Verwirrung. Ihr könnt also ohne Import weitermachen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 13:50, 1. Aug. 2017 (CEST)
Super, dann leg ich morgen los. Danke  SuperAle - Disk 15:30, 1. Aug. 2017 (CEST)

Bitte um Mithilfe

Derzeit gibt es etliche Artikel aus dem Bereich Football, die einen kleinen, leicht zu behebenden Fehler aufweisen.

Fehlerhaft
{|
|-
{{Farblegende|#FEDCBA|Text 1}}
{{Farblegende|#ABCDEF|Text 2}}
|-
| '''(M)''' – amtierender Beispielmeister
|-
| …
|}
Es müsste jeweils nur ein Pipesymbol | eingefügt werden.
Beispiel: Football League First Division 1952/53
ersetzen Variante 1 Variante 2
{|
|-
| {{Farblegende|#FEDCBA|Text 1}}
{{Farblegende|#ABCDEF|Text 2}}
|-
| '''(M)''' – amtierender Beispielmeister
|-
| …
|}
{|
|-
|
{{Farblegende|#FEDCBA|Text 1}}
{{Farblegende|#ABCDEF|Text 2}}
|-
| '''(M)''' – amtierender Beispielmeister
|-
| …
|}

Mag sich vielleicht jemand an der Behebung beteiligen? Einfach beim entsprechenden Artikel in →dieser Liste auf bearbeiten klicken und man gelangt direkt zum Fehler. Es wäre nett, wenn ihr ein wenig mithelfen würdet. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:07, 15. Jul. 2017 (CEST)

...etliche Artikel aus dem Bereich Football... Hier ist aber Fußball und nicht Football Themenschwerpunkt. Aber genug der Klugscheißerei, das meintest du wahrscheinlich. Hilfreich wäre es, wenn du auch erklären würdest, warum das eine sinnvolle Verbesserung sein soll. Wie zeigt sich der "Fehler"? Was bewirkt er? Gruß,--Losdedos (Diskussion) 16:40, 15. Jul. 2017 (CEST)
Siehe Hilfe:Wikisyntax/Validierung#Falsch verschachtelter Inhalt Ich zeige dir den Unterschied aber gern. Kann man zwar auch aus dem Versionsvergleich ermitteln aber bitte.
{| class="wikitable hintergrundfarbe2 toptextcells"
|-
| Fehlerhaft, M steht nicht unterhalb der Farbindexe
{|
|-
{{Farblegende|#FEDCBA|Text 1}}
{{Farblegende|#ABCDEF|Text 2}}
|-
| '''(M)''' – amtierender Beispielmeister
|-
| …
|}
|bereinigt, Tabellenzellen stehen untereinander und sind nicht verschoben
{|
|-
|
{{Farblegende|#FEDCBA|Text 1}}
{{Farblegende|#ABCDEF|Text 2}}
|-
| '''(M)''' – amtierender Beispielmeister
|-
| …
|}
|}
Deutlicher wird es mit class="wikitable"
{| class="wikitable hintergrundfarbe2 toptextcells"
|-
| Fehlerhaft, class="wikitable" wird nicht umgesetzt
{| class="wikitable"
|-
{{Farblegende|#FEDCBA|Text 1}}
{{Farblegende|#ABCDEF|Text 2}}
|-
| '''(M)''' – amtierender Beispielmeister
|-
| …
|}
|bereinigt, class="wikitable" wird erkannt und umgesetzt
{| class="wikitable"
|-
|
{{Farblegende|#FEDCBA|Text 1}}
{{Farblegende|#ABCDEF|Text 2}}
|-
| '''(M)''' – amtierender Beispielmeister
|-
| …
|}
|}
@Losdedos du siehst die Darstellung ist fehlerhaft, wenn ein Pipe fehlt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:36, 15. Jul. 2017 (CEST)
So löst aber auch diese Seite zwei Fehler aus. Daher hatte ich den Abschnitt gelöscht. Die landen dann im Archiv? Das wollte ich eigentlich vermeiden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:20, 2. Aug. 2017 (CEST)
Dann lös es irgendwie anders, aber jammer hier nicht rum und lösch nicht ganz Absätze mit Beiträgen von anderen Leuten. 129.13.72.198 10:22, 2. Aug. 2017 (CEST)
Klar und leider tauchen einige dann doch wieder auf, weil es mehr als eine Legende gibt, bei der das Pipe hineingehört oder es mal an einer anderen Stelle fehlt. Es war genau ein Leut dessen Frage ich beantwortet hatte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:37, 2. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Lómelinde, ich habe bei Football League Third Division 1951/52 den Pipe gesetzt. Hier in der Liste: Lint-Fehler ist Football League Third Division 1951/52 wieder enthttphalten -> bitte ganz runter scrollen. Öffne ich in der Liste: Lint-Fehler Football League Third Division 1951/52 über bearbeiten fehlt der von mir gesetzte Pipe dort und müsste nochmal gesetzt werden. Die in der Liste: Lint-Fehler am Schluss aufgeführten Football League Third Divisionartikel sind von mir alle bereits bearbeitet (In den Versionenvorschauen sind die Bearbeitungen zu sehen). Wie kommt das zustande? Gruß --Arndtmc1 (Diskussion) 12:28, 2. Aug. 2017 (CEST)
Naja, in den Artikeln gab es halt zwei Fehler. Siehe z. b. diese Bearbeitung nach deiner. 129.13.72.198 13:03, 2. Aug. 2017 (CEST)

@Arndtmc1 vielen Dank für die Anpassungen, es sind dadurch sehr viel weniger Seiten geworden. Ist manchmal etwas verwirrend, aber ich kann unmöglich alle eventuell noch zusätzlich vorhandenen Fehler erahnen. Auch ich bin davon nicht ausgenommen und stelle dann fest, dass nach meiner Anpassung eine Seite in eine andere Fehlerliste einsortiert wird. Und muss die dann nochmal bearbeiten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:52, 2. Aug. 2017 (CEST)