Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2021/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wurgl in Abschnitt Etliche Parameterfehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pierre Littbarski

ich habe auf der dortigen Disk eine Frage gestellt. Vielleicht mag jemand etwas dazu schreiben. --Zollernalb (Diskussion) 21:08, 26. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 12:17, 27. Nov. 2021 (CET)

„Charly“ Mähn

Hallo zusammen, der langjährige Zweitligaprofi „Charly“ Mähn verfügt über einen Artikel unter dem Namen Karl-Helmut Mähn. Gleichzeitig gibt es einen Rotlink in der Unterseite zu fehlenden Spielern für Karl-Heinz Mähn. Ersteres erscheint plausibel, siehe diese Autogrammkarte. Allerdings führen etliche Statistikportale, aber auch der DFB ihn unter letzterem Namen. Weiß hier jemand genaueres, woher das mit den Namen kommen könnte (Ich sehe angesichts der Autogrammkartenevidenz keinen Anlass für eine Verschiebung)? --91.151.24.70 15:09, 9. Nov. 2021 (CET)

Hallo. Charly heißt Karl-Helmut. Maßgeblich für Mainz 05-Spieler ist das akribisch geführte Vereinsarchiv fsv05.de, siehe http://www.fsv05.de/spieler/maehn.html. Der DFB irrt. --Roger (Diskussion) 15:12, 9. Nov. 2021 (CET) - Der Artikel ist seinerzeit vom Archivar selbst auf richtige Lemma verschoben worden [1], die Liste wurde nicht bereinigt. Ich habs gelöscht. --Roger (Diskussion) 15:22, 9. Nov. 2021 (CET)
… und bevor irgend jemand eine weitere, endlose „Charly“-Debatte eröffnet: die hatten wir bereits. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Wwwurm Paroles, paroles 15:24, 9. Nov. 2021 (CET)
Spielverderber... :D --Ureinwohner uff 16:43, 9. Nov. 2021 (CET)
Neue Spieler (Süler?) braucht das Land! ;-) --Wwwurm Paroles, paroles 16:52, 9. Nov. 2021 (CET)
Fast schon erstaunlich, dass sowas auch sehr viel kürzer geht. --muns (Diskussion) 16:47, 9. Nov. 2021 (CET)
Das hängt ganz maßgeblich von den Debattenbeteiligten ab. --Wwwurm Paroles, paroles 16:53, 9. Nov. 2021 (CET)
Dann kann man so kurze Diskussionen durchaus auch mal als „Palmarès“ bezeichnen... --91.151.24.70 17:45, 9. Nov. 2021 (CET)
Interessante Idee! :-)) Semantisch allerdings nicht wirklich zu halten. --Wwwurm Paroles, paroles 16:32, 10. Nov. 2021 (CET)

Seid ihr euch da sicher: der SC Freiburg - wo er auch lange gespielt hat - glaubt auch 2021 noch, dass er "Karl-Heinz "Charly" Mähn" heißt. :-P. sуrcrо.ПЕДИЯ 09:23, 10. Nov. 2021 (CET)

Etliche Parameterfehler

In 49 Artikeln ist die Vorlage:FNZ (und in 54 Artikeln die Vorlage:FN) mit dem Parameter "Gruppe" statt "gruppe" verwendet worden. Vorlage zwei"sprachig" machen oder per Bot die Artikel ändern? Es gibt auch einige "group" als Parameter, der soll wohl da selbe bewirken. --Wurgl (Diskussion) 16:32, 30. Nov. 2021 (CET)

Per Bot ändern scheint mir sinnvoller, bevor es in noch mehr Vorlagen noch mehr mögliche Parameter-Schreibweisen gibt, zu viele mögliche Schreibweisen machen das Ganze m. E. unnötig kompliziert… –IWL0420:24, 30. Nov. 2021 (CET)
Es hat keine wilde Auswirkung auf den Artikel. Beispiel: 2. Fußball-Bundesliga 2018/19 In der Kreuztabelle ist "Gruppe" statt "gruppe" und damit die Anmerkungen nicht doppelt sind, wurde dann weiter unten bei den Zuschauerzahlen ab "5" nummeriert.
Eine saubere Lösung wäre in beiden Tabellen die Anmerkungen am "1" und in einer der beiden die Gruppe richtig. --Wurgl (Diskussion) 20:36, 30. Nov. 2021 (CET)
Meines Wissen kann man bei den Vorlagen:FNZ und FN die Benennung der Fussnote frei wählen. Hier mit Zahlen gewählt. Die Fussnote erscheint dann dort, wo unter dem Absatz in der Vorlage:FNZ die Erläuterungstexte für die Fussnoten stehen. Ich könnte mir allenfalls vorstellen, dass der Parameter gruppe allenfalls dort sinnlos ist, wenn in einem Absatz Fussnoten unterschiedlichen Inhaltes wären, die hinterher automatisch geordnet würden. In dem Beispielsartikel 2. Fußball-Bundesliga 2018/19 könnte man nach meinem Gefühl die Parameter gruppe rausnehmen, gern auch die Fussnoten in jedem Absatz von „1“ an nummerieren, ohne dass sich die Ansicht des Artikel (ausser bei der Nummerierung, ändert. --Nordprinz (Diskussion) 21:12, 30. Nov. 2021 (CET)
Du kannst auf die Nummern (wie bei Einzelnachweisen) klicken, dann springt der Cursor an die entsprechende Stelle. Wenn du mehrere solche "1" hast, dann springt der immer zur ersten Position. Die Gruppe stellt eben diesen Text vor die Sprungmarke und so ist das eindeutig. --Wurgl (Diskussion) 21:21, 30. Nov. 2021 (CET)
Okay, dazu gelernt. (Sorry und Danke.) Dann sollten wir ggf. den Parameter ändern und die Nummerierung immer ab 1. Wenn per Hand, würde ich mitmachen, wenn ich wüsste, wo ich eine Liste der betroffenen Artikel sehen kann. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:24, 30. Nov. 2021 (CET)
Wenn du mit Hand willst … https://persondata.toolforge.org/vorlagen/params?tmpl=FN&with_wl und dann Klick auf "Gruppe" bzw. "group"; die Zahlen sind die Anzahl der Einbindungen der Vorlage, nicht die der Artikel.
PS: *seufz* alles unter "3" ist heute dazugekommen. *seufz* --Wurgl (Diskussion) 21:52, 30. Nov. 2021 (CET)
Jetzt hab ich direkt einen Artikel gefunden, wo ich selbst die Fussnote angelegt hatte, eine andere Fussnote im Laufe der Zeit entfallen war, und es so sinnlos mit 2 anfing. Ich versuch in den nächsten Tagen einige abzuarbeiten. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:25, 30. Nov. 2021 (CET)
@Wurgl: Sehe ich das richtig, dass die falschen Parameter aus allen Vorkommen der Vorlage raus sind? Freundl grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:11, 6. Dez. 2021 (CET)
Siehst du richtig, so 20 Artikel hab ich angefasst, auch solche aus anderen Bereichen. --Wurgl (Diskussion) 12:18, 6. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke an alle Helfer. --Wurgl (Diskussion) 15:19, 7. Dez. 2021 (CET)

Fehlerhafte Ə-Darstellung in Lemmata

Bei mir wird im Lemma von FK Qəbələ das Ə nur noch als Quadrat dargestellt. Ist das noch bei jemandem so? --HSV1887 (Diskussion) 18:57, 14. Nov. 2021 (CET)

Bei mir ist es in Ordnung. --Wwwurm Paroles, paroles 18:58, 14. Nov. 2021 (CET)
Bei mir auch, über Chrome, Firefox und Opera alles in Ordnung. Nur vorsorglich, ob Du einen anderen Browser als diese drei nutzt? --Nordprinz (Diskussion) 19:02, 14. Nov. 2021 (CET)
Zusätzlich Wikipedia App/Android und mobile Ansicht/Android okay. --Wurgl (Diskussion) 19:04, 14. Nov. 2021 (CET)
Ich benutze Firefox und bei mir ist es auch in der Abschnittsüberschrift ein Quadrat. --HSV1887 (Diskussion) 19:08, 14. Nov. 2021 (CET)
Einstellungen, Schriftarten, Erweitert, Umstellen auf Kyllrisch, ist bei mir der Haken "Seiten das Verwenden der eigenen Schriftarten erlauben". Schriftart steht dort auf 3x auf Standard. --Nordprinz (Diskussion) 19:17, 14. Nov. 2021 (CET)
Ist bei mir auch so. Auf dem iPhone funktioniert es mit Safari allerdings. --HSV1887 (Diskussion) 19:25, 14. Nov. 2021 (CET)
Bei mir sowohl in der App als auch bei Safari (iOS) keine Probleme.--Pyaet (Diskussion) 19:54, 14. Nov. 2021 (CET)
@HSV1887: Du hast irgendwelche Fonts nicht installiert. Das hat nix mit Wikipedia zu tun, es ist deine Kiste der irgendwas fehlt. Firefox ist schön und gut, Fonts sind aber Betriebssystemsache. Und bitte sag jetzt nicht Windows NT 4.0 oder sowas *duck&renn* --Wurgl (Diskussion) 20:31, 14. Nov. 2021 (CET)

Lemma Oleh Blochin + Umgang mit nicht-russischen Spielern, die als sowjetische Fußballer unter russischem Namen bekannt wurden

Bei Blochin ist die ukrainische Variante des Namens das Lemma. Unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Transkriptionen aus dem Russischen bei Nichtrussen aus der Zeit der UdSSR heißt es: „Bei Namen von ehemaligen Bürgern der UdSSR sind im deutschsprachigen Raum oft auch dann Transkriptionen der russischen Namensvariante weit verbreitet, wenn sie selbst keine Russen (in beiden Bedeutungen) sind oder waren. Während bei Personen, die nach der Auflösung der Sowjetunion weiter in Erscheinung traten, eine Einordnung unter der richtigen Transkription ihres Names in der Sprache ihres Nachfolgestaates – eventuell unter Nennung der russifizierten Variante im Einleitungssatz – erfolgen sollte, ist dies bei nur für ihre Tätigkeit zur Zeit des Bestehens der UdSSR bekannten Personen nicht so einfach.“

Bei Blochin ist im deutschsprachigen Raum als Vorname klar die russischische Variante Oleg weiter verbreitet. Nun ist bei ihm die Frage, inwiefern er nach der Auflösung der Sowjetunion noch weiter in Erscheinung trat, um die Einordnung unter dem ukrainischen Namen zu rechtfertigen. Blochin war zur Zeit der Sowjetunion ein Weltklassestürmer und hat z. B. für die ukrainische Nationalmannschaft nie gespielt. Nur für die sowjetische. Bei der Auflösung der Sowjetunion hatte er seine Karriere bereits beendet. Danach trat er nur noch als Trainer bei relativ unbekannten Vereinen auf. Bekannteste Station war die als ukrainischer Nationaltrainer von 2003 bis 2007 und 2011 bis 2012. Hier müsste man Oleg Blochin als Lemma eigentlich gut vertreten können. In der englischen Sprachversion steht er ebenfalls unter dem russischen Namen. Auf der Artikeldisk. wurde das Thema insbesondere in der Anfangszeit der de:WP mal angesprochen, aber nie im größeren Kreis. Wie sind die Meinungen dazu? --HSV1887 (Diskussion) 14:34, 16. Nov. 2021 (CET)

In der Einleitung müsste es doch auch heißen: „ist ein ehemaliger sowjetischer Fußballspieler und heutiger ukrainischer Trainer“. Ein ukrainischer Fußballspieler war er nie, da Karriereende vor Auflösung der Sowjetunion. Da die Karriere als sowjetischer Fußballer klar überstrahlend ist, ist die Wahl des russischen Vornamens Oleg im Lemma mMn dann folgerichtig. --HSV1887 (Diskussion) 14:45, 16. Nov. 2021 (CET)
Ein Glück, dass er sich nicht auch noch in Spanien niedergelassen hat; sonst stünde er in de:wp womöglich unter Olé Bloquín … :-)) Mit anderen Worten: Diesen Lemmaänderungs-/Verschiebevorschlag finde ich vernünftig. --Wwwurm Paroles, paroles 14:58, 16. Nov. 2021 (CET)
Ein vergleichbarer Fall ist Igor Iwanowitsch Belanow. Der hat auch nur für die sowjetische Nationalmannschaft gespielt und war nach der Auflösung der Sowjetunion sogar noch aktiv, u. a. in Deutschland. Dennoch steht er unter dem russischen Namen und nicht unter Ihor Bjelanow. Bei Belanow kann der Vatersname aber aus dem Lemma raus, da er keine russische Person ist. Bei den Klitschko-Brüdern steht der auch nicht im Lemma, obwohl sie unter dem russischen Namen bekannt sind. --HSV1887 (Diskussion) 18:22, 16. Nov. 2021 (CET)

Generell sollte man die russischen Namen auch bei nicht-russischen Spielern verwenden, wenn sie als sowjetische Fußballspieler unter diesem Namen zur Zeit der Sowjetunion zu Ruhm kamen. Weitere Beispiele sind Sjarhej Alejnikau (bekannt als Sergei Aleinikow) oder Sjarhej Hozmanau (bekannt als Sergei Gozmanow). Mit einfachem Portalbeschluss könnte das auch in die NK/Kyrillisch ergänzt werden. --HSV1887 (Diskussion) 14:24, 17. Nov. 2021 (CET)

Volle Zustimmung in allen Punkten. Gilt dann aber auch für die anderen sowjetischen Fußballgrößen der späten Achtziger wie Oleg Protassow oder Gennadi Litowtschenko. Alejnikow und Litowtschenko gibt es bislang nicht mal als Weiterleitung von der seinerzeit einzig gängigen Schreibweise.--Steigi1900 (Diskussion) 17:24, 17. Nov. 2021 (CET)

Das Fußballportal macht sich seine eigenen Regeln, Teil 421. WP:NKK gilt auch für euch. Blochin, ein gebürtiger Ukrainer, war sogar mehrere Jahre ukrainischer Nationaltrainer. Der Artikel geht zurück und wird allgemein diskutiert, nicht durch Hinterzimmer-Fußballportal-Entscheid. - Squasher (Diskussion) 20:25, 21. Nov. 2021 (CET)

Merci, ich dacht auch grad, ich seh nicht richtig... --Roger (Diskussion) 20:30, 21. Nov. 2021 (CET)

Die Diskussion gehört bitte nach Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch#Umgang mit nicht-russischen Spielern, die als sowjetische Fußballer unter russischem Namen bekannt wurden. Solche Dinge können nicht hintenrum geklärt werden. MBxd1 (Diskussion) 21:48, 21. Nov. 2021 (CET)

Schreibweise belarussischer Spieler

In Belarus sind Weißrussisch/Belarussisch und Russisch die Amtssprachen. Ich halte es nicht für sinnvoll, jeden belarussischen Spieler pauschal unter der belarussischen Schreibweise zu lemmatisieren. Oft sind diese Spieler unter der russischen Variante bekannt, die sich teils erheblich unterscheidet. Ähnlich auch bei Aljaksandr Lukaschenka, der hier nur als Alexander Lukaschenko bekannt ist. Scheinbar ist das oft der Fall, wenn die Person noch einige Zeit in der Sowjetunion gelebt hat. Das betrifft z. B. noch:

  • Michail Hardsjajtschuk, russischer Name/deutsche Transkription: Michail Gordeitschuk, FIFA-Name: Mikhail Gordeichuk
  • Zimafej Kalatschou, russischer Name: Timofei Kalatschow, FIFA-Name: Timofey Kalachev
  • Juryj Schaunou, russischer Name: Juri Schewnow, FIFA-Name: Yuri Zhevnov
  • Maksim Ramaschtschanka, russischer Name: Maxim Romaschtschenko, FIFA-Name: Maxim/Maksim Romashchenko/Romaschenko

Es kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein, bei einem Land mit zwei Amtssprachen pauschal die eine zu nehmen und dann bei Namen eine Parallelwelt zu haben. Bei zwar zur Verfügung stehenden Sprachen sollte abgewogen werden. --HSV1887 (Diskussion) 14:04, 17. Nov. 2021 (CET)

Siehe oben. Bitte diskutiert das allgemein, WP:NKK wird sicher nicht durch einen Portal-Entscheid ausgehebelt. - Squasher (Diskussion) 20:28, 21. Nov. 2021 (CET)

Frauenwettbewerbe der 1980er

Hallo zusammen, im Zusammenhang mit meiner heutigen Erweiterung des Artikels zu Sonja Hamza bin ich auf die Meritenliste in einem der als Einzelnachweise geführten Artikel gestolpert. Dort werden ihr Titelgewinne beim „Rio Cup 1982“ sowie 1985 des „inoffiziellen Europa-Cup[s]“ zugeschrieben. Hat jemand hier nähere Informationen? Die Artikel zum FSV Frankfurt, bei dem sie über zwei Jahrzehnte in erster bis dritter Mannschaft aktiv war, sowie bspw. zum Frauenfußball allgemein bzw. den dortigen Abschnitten zur Wiederbelebung und der späteren Einführung internationaler Wettbewerbe, und der UEFA Women’s Champions League im speziellen, wenn es um mögliche Vorgängerwettbewerbe geht, schweigen sich hierzu leider aus. --2A01:6BC0:2:50:0:0:0:1436 14:13, 25. Nov. 2021 (CET)

Lemmata von ausländischen Frauenfußballteams

Die Frauenteams des FC Arsenal, FC Chelsea oder Birmingham City stehen auf Arsenal Women FC, Chelsea FC Women bzw. Birmingham City LFC. Im deutschen Sprachraum werden die Vereine im Frauenfußball aber nicht anders bezeichnet. Man nennt die Klubs wie bei den Männdern FC Arsenal, FC Chelsea bzw. Birmingham City, siehe z. B. [2], [3]. Daher sollten die Artikel nach FC Arsenal (Frauenfußball), FC Chelsea (Frauenfußball) bzw. Birmingham City (Frauenfußball) verschoben werden. Bei Arsenal Women FC, Chelsea FC Women und Birmingham City LFC handelt es sich doch eher um Marketingbezeichnungen, oder nicht? Das sind doch keine eigenständigen Vereine? Außerdem zählt Wikipedia:Namenskonventionen#Sport mit (Fußball-)Vereine – vor allem die Lemmata – werden nach der im deutschsprachigen Raum geläufigsten Bezeichnung benannt. Zudem stehen die Spielerinnen wie die Männer in der Kategorie:Fußballspieler (FC Chelsea) usw. Dort wird auch nicht unterschieden. --HSV1887 (Diskussion) 13:13, 26. Nov. 2021 (CET)

Da die wichtigsten Quellen für Aktivitäten dieser Vereine die FA und die Vereine selber sind, (Chelsea FC Women) sollte man sich bzgl. des Lemmas daran orientieren. Für "Chelsea FC Women" liefert Google ungefähr 49.700.000 Ergebnisse. In der verlinkten Kickerquelle steht auch z.B. "FC Bayern" und "TSG Hoffenheim" trotzdem heißt das Lemma hier FC Bayern München (obwohl es wohl eher FC Bayern Katar heißen müsste) bzw. TSG 1899 Hoffenheim. Verkürzungen auf deutschsprachigen Webseiten sollten also nicht das Maß der Dinge sein. Man sollte auch immer bedenken, was eine Lemma-Änderung bedeutet: In zig Spielerinnen-Artkikeln müssten die Bezeichnungen geändert werden was zur Aufblähung von Beobachtungslisten führt, wodurch evtl. Vandalismus nicht bemerkt wird.--RedPiranha (Diskussion) 06:53, 26. Nov. 2021 (CET)
Die FA ist nicht deutschsprachiger Raum. Nach den NK ist nur der deutschsprachige Raum maßgebend. Es gibt Weiterleitungen, da werden Beobachtungslisten nicht aufgebläht. Zudem wird auch nicht selten [[Chelsea FC Women|FC Chelsea]] verlinkt. "FC Bayern" und "TSG Hoffenheim" sind gängige Verkürzungen. Da hinkt der Vergleich. Wenn Sonntags nach dem Doppelpass die Champions League der Frauen kommt, dann spielt da der FC Bayern München gegen den FC Chelsea und nicht gegen den "Chelsea FC Women". Auch aus systematischen Gründen passt das nicht. Wir haben immer [[Hauptartikel]] und davon abgehend [[Hauptartikel (Sportart)]]. Es ergibt auch keinen Sinn, warum der Verein im Hauptartikel "FC Chelsea" und dort plötzlich "Chelsea FC" heißt. --HSV1887 (Diskussion) 15:07, 26. Nov. 2021 (CET)
Siehe auch deutschsprachige Berichterstattung zur CL: [4], [5], [6]. Dort taucht nicht einmal der Begriff "Chelsea FC Women" auf. --HSV1887 (Diskussion) 15:10, 26. Nov. 2021 (CET)
Und warum ist FC Bayern für FC Bayern München eine übliche Verkürzung und FC Chelsea für FC Chelsea Women auf einmal nicht mehr?--Maphry (Diskussion) 15:28, 26. Nov. 2021 (CET)
In allen drei Quellen sind die Namen beider Vereine verkürzt wiedergegeben. Das ist nicht nur üblich sondern lässt den Text auch flüssiger lesen, insbesondere da ja eindeutig ist, dass es um ein CL-Spiel der Frauen geht. Von daher können sie nicht als Beweis für die geläufige Bezeichnung im deutschsprachigen Raum gelten.--RedPiranha (Diskussion) 16:50, 26. Nov. 2021 (CET)
Hier 2 Quellen aus dem deutschsprachigen Raum wo es "Arsenal WFC" bzw. "Arsenal W.F.C." heißt: [7], [8] --RedPiranha (Diskussion) 17:42, 27. Nov. 2021 (CET)

Ausverkauft

Was bedeutet ausverkauft bei einem Fußballspiel?
Es gibt da zwei mögliche Ansätze:

  1. Es wird die Anzahl der verkauften Karten ins Verhältnis zu der Maximalkapazität des Stadions gesetzt, wenn da 1 bei rauskommt, ist es ausverkauft.
  2. Es wird die Anzahl der verkauften Karten ins Verhältnis zu der maximal möglichen Anzahl zu verkaufender Karten gesetzt, wenn da 1 rauskommt, ist es ausverkauft.

Bei Möglichkeit 1 gäbe es aktuell wenig ausverkaufte Spiele, und in den europäischen Wettbewerben seit Einführung des Stehplatzverbots gar keine mehr. In Champions- und Europa-League sind ja in den Kurven nur die Hälfte der möglichen Karten verkauft, und bei Abstandsauflagen können auch nicht alle Plätze besetzt werden, es stehen also weniger Karten zur Verfügung als die Maximalkapazität hergeben würde.
Bei Möglichkeit 2 gibt es aktuell Schwierigkeiten, eine solche Zahl überhaupt nachzuhalten, weil das dank der Coronaauflagen extrem volatil ist. Bei den Europaspielen ist das ja noch halbwegs gut zu machen, und afaik wird sich da auch auf die durch externe Auflagen eingeschränkte Kapazität bezogen. Aber eigentlich iist es ja egal, wer warum Auflagen zur Verringerung der Kartenzahlen erlässt: Die UEFA mit dem Stehplatzverbot oder das Gesundheitsamt wegen Pandemieauflagen, beides sind externe Auflagen ohne Auswirkungen auf die Bausubstanz und die theoretische Maximalkapazität.
Aufgefallen ist dies hier in dieser Diskussion um eine Tabelle in der aktuellen zweiten Liga. Die dort aufgeführten Auslastungsgrade sind in dieser Saison eher sinnfrei und ohne jede Aussagekraft. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:17, 27. Nov. 2021 (CET)

Nur zum Verständnis: Du schreibst zwei Mal "Sitzplatzverbot", meinst aber "Stehplatzverbot", oder? --Zollernalb (Diskussion) 12:23, 27. Nov. 2021 (CET)
<quetsch> Ja, ich hab's gerade korrigiert. Danke für den Hinweis. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:28, 27. Nov. 2021 (CET)
Dürfte in der aktuellen Situation Nr. 2 sein. Auch bei Risikospielen müssen um den Gästebereich oft Pufferblöcke frei bleiben. Die Sitze sind leer, das Spiel ist aber selbstverständlich ausverkauft. Alles, was verkauft werden konnte, wurde verkauft. --HSV1887 (Diskussion) 12:24, 27. Nov. 2021 (CET)
Heute war das Spiel hier in Bremen ausverkauft, alle 15027 Karten waren weg. Ich habe also in der entsprechenden Tabelle dieses ausverkaufte Spiel eingetragen, und es wurde ohne Angabe von Gründen von Flodder666 revertiert. Diese Tabelle war der Anlass für meine Anfrage. Wenn ein solches Spiel wie heute nicht als ausverkauft gelten soll, ergibt die ganze Spalte, wie auch die der sog. "Auslastung", weder diese noch für die letzte Saison irgendeinen Sinn. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:19, 3. Dez. 2021 (CET)
Nun, wie der Fragesteller richtig bemerkt, ist die Definition von ausverkauft eine Frage der privaten Theoriefindung. Besonders witzige Theoriefinder (oder Werderfans ?) werden hier demnächst erfahrungsgemäß mit ausverkauften Geisterspielen kommen (20 von 20 Tix verkauft) Der Begriff ist demzufolge eigentlich enzyklopädisch untauglich.--Definitiv (Diskussion) 10:25, 4. Dez. 2021 (CET)
Es ist ganz einfach: man müßte einfach enzylopädisch seriös arbeiten und zeitllich die jeweilige Situation darstellen, beleggesättigt. Es ist nur eine Frage der richtigen Erklärung als Text vor der Tabelle. Ich sehe es nicht zwingend als Theoriefindung, wenn alle gesetzlich möglichen Tickest verkauft wurden, das als ausverkauft zu definieren. Man muß es nur ordentlich erklären, das bedeutet aber Arbeit.--scif (Diskussion) 10:40, 4. Dez. 2021 (CET)
Ich bin übrigens Knappe, ich wohne nur in Bremen ;)
Aber ja, sämtliche Definitionen von ausverkauft sind augenscheinlich TF, daher sollte das nirgends in eine Tabelle rein. Wie ich in der auslösenden Disk schon schrieb, fände ich die Auflistung von Geisterspielen schon OK, die sind wenigstens auch sehr schlicht und einfach zu definieren. Das wäre ja auch nur eine Zahl, die sich jeweils um 1 erhöht, und die rein digital ist. Das Label ausverkauft hingegen ist nicht rein digital sondern sehr volatil und schwer zu definieren, also unenzyklopädisch und weg damit. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:45, 4. Dez. 2021 (CET) PS: Gilt übrigens auch für die Auslastungsprozente, auch die sind nur bei Geisterspielen unstrittig, sonst sehr volatil.
Nur als Hinweis auf die Schnelle, weil wenig Zeit: ohne die Verordnungen aller 16 deutschen Länder zu kennen, die sich ja auch seit dem Sommer mehrfach geändert haben: Lässt sich denn die Zahl der erlaubten Tickets pro Spiel zuverlässig ermitteln. In Belgien, was hier nicht zur Debatte steht, gab es zeitweise die Regelung, dass bis zu acht Zuschauer nebeneinander sitzen konnten, wenn sie die Karte gemeinsam gekauft hatten. Dann musste zur nächsten Gruppe Abstand sein. Aber auch wenn jemand seine Karte einzeln kaufte, musste zur nächsten Gruppe oder Einzelperson Abstand gehalten werden. Das hiess, wurden alle Karten einzeln verkauft, konnten etwa 22 % der Plätze besetzt sein. Wurden alle Karten dazwischen verkauft, waren es etwa 37 % der Plätze. Also konnte es für ein Stadion mit theoretisch 20.000 Plätze schon bei 4.400 Zuschauern keine Karte mehr zu bekommen sein, oder erst bei 7.400. (Wahrscheinlich real irgendwo dazwischen.) --Nordprinz (Diskussion) 10:50, 4. Dez. 2021 (CET)

Bundesliga.com seriös?

Hallo zusammen,
mich beschäftigt seit einiger Zeit die Frage, wie ich die Seriosität von bundesliga.com einschätzen soll. Es ist offenbar eine von der DFL geführte Seite, schön und gut. Mir scheint aber, dass dort hauptsächlich von Transfermarkt sowie von uns hier abgeschrieben wird bzw. eine generelle Maske herrscht, die wahrscheinlich durch Parameter Text erzeugt. Beispielhaft dafür Zidan Sertdemir und dem sinnlosen Satz „Zidan Sertdemir wurde am 04.02.2005 in keine Angabe geboren“. Im Falle von Lucas Alario habe ich 2017 lange recherchiert, aber nie etwas zu einer italienischen Staatsbürgerschaft gefunden (den heutigen Wissenstand habe ich, zugegeben, nicht überprüft). Trotzdem führt die Seite jene Angabe, die ich bei Anlage des Artikels nur auf der Seite von Transfermarkt gefunden hatte. Insgesamt mag ich der Seite nicht wirklich trauen, was schade ist, ist sie doch ein offizielles Produkt des Ligabetreibers. Wie sind da eure Einschätzungen und Erfahrungen?
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 15:10, 30. Nov. 2021 (CET)

Sieht start danach aus, so wie du das sagst. Bei Staatsbürgerschaften muss man eh immer vorsichtig sein. In Datenbanken werden Flaggen sehr inflationär verwendet, wenn irgendjemand aus der Familie von dort stammt. Das kann man echt nur mit Artikeln über den Spieler belegen. --HSV1887 (Diskussion) 12:59, 4. Dez. 2021 (CET)
Ich halte Bundesliga.com für seriös. Die Texte werden halt aus Basisdaten generiert und wenn ein Geburtsort leer ist, kommt da halt sowas wie bei Sertdemir. Ich selber bin jemand, der häufiger Geburtsorte von Bundesliga.com nimmt und bei Transfermarkt einpflegt. Bei Lucas Alario habe ich beim Googeln schon ein paar Links gefunden, u.a. hier https://www.calciomercato.it/2019/05/30/roma-dopo-dzeko-rispunta-la-pista-argentina/ "Munito di passaporto italiano..." ("Ausgestattet mit einem italienischen Pass.."). --DrunkenGerman (Diskussion) 17:52, 5. Dez. 2021 (CET)