Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2021/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 91.151.24.71 in Abschnitt Claudio Lotito
Zur Navigation springen Zur Suche springen

A-Junioren-Bundesliga 2021/22

Das Lemma mal exemplarisch herausgegriffen. Ist euch mal aufgefallen, das in dem Artikel nicht einmal das Wort Fußball ausgeschrieben vorkommt? Mir ist ja der selbstbewußte Alleinvertretungsanspruch des Fußballs nicht unbekannt und wahrscheinlich sind Nachwuchsbundesligen anderer Sportarten für WP auch nicht relevant, aber ein direkter Hinweis auf die Sportart, gern auch in der Infobox, sollte vielleicht hinein. Und bitte keine Diskussionen a´la, jeder weiß doch was der DFB ist usw. Es soll auch Leser geben, für die Fußball nicht der Nabel der Welt ist. Von der blanken Lemmagestaltung ohne Hinweis auf die Sportart will ich gar nicht mal anfangen....--scif (Diskussion) 07:37, 6. Okt. 2021 (CEST)

Nun, ich merke, gestalterische oder strukturelle Themen sind hier nicht so en vogue.--scif (Diskussion) 12:16, 8. Okt. 2021 (CEST)
Dein Anliegen ist völlig berechtigt. Da kein Widerspruch kam, kannst du den Artikel auch einfach direkt anpassen. -- Chaddy · D 13:10, 8. Okt. 2021 (CEST)
Na mal langsam. Belassen wir es bei Erwähungen im Fußball oder sollte man sich grundsätzlich auch über Lemmata Gedanken machen?--scif (Diskussion) 13:59, 8. Okt. 2021 (CEST)
Ja, da sollte man sich auch über das Lemma Gedanken machen. Bei den Ligen im Erwachsenenbereich ist das schon entsprechend umgesetzt (siehe z. B. Fußball-Regionalliga oder Fußball-Bundesliga). Ich empfehle daher auch hier eine Verschiebung, evtl. auf A-Junioren-Fußball-Bundesliga oder ähnlich. ---- Chaddy · D 15:59, 8. Okt. 2021 (CEST)
Volle Zustimmung. --Swotty22 (Diskussion) 19:21, 8. Okt. 2021 (CEST)
Die Thematik mit dem Nichterwähnen der Sportart in einem Wettbewerbsartikel ist mir schon mal beim CECAFA-Cup begegnet, z.B. CECAFA-Cup 1991. Dort wird ebenfalls bereits vorausgesetzt, dass der Leser weiß, dass es um Fußball geht bzw. wofür CECAFA steht, denn die Sportart wird nur in der Navi-Leiste und in den Kategorien erwähnt (wofür man nach unten scrollen muss ). Bei den CECAFA-Wettbewerben hatte ich schon mal angefangen die Einleitungen abzuändern, aber nur bei den Artikeln, wo die Infobox ausgetauscht werden musste, für mehr hat meine Ausdauer nicht gereicht. ^^ --Swotty22 (Diskussion) 19:21, 8. Okt. 2021 (CEST)
Wäre es denn vermessen, bei nicht eindeutigen Lemmata die Sportart als Merkmal mit in die Infobox reinzunehmen? Bevor jetzt ein Geheul losgeht: man versetze sich mal in einen fremdsprachigen Leser mit einem Übersetzungstool. Ich bin bestimmt nicht der erste Autor, der manchmal händeringend in einem fremdsprachigen Artikel danach sucht, worum es eigentlich geht.--scif (Diskussion) 15:31, 11. Okt. 2021 (CEST)

Ist aktuell gut gelöst mit der BKH auf A-Junioren-Bundesliga. Ich sehe keinen Bedarf, etwas zu ändern. Bei der B-Junioren-Bundesliga gibt es scheinbar nichtmal etwas Vergleichbares. --HSV1887 (Diskussion) 22:23, 12. Okt. 2021 (CEST)

Die Betonung liegt dabei auf Ich.--scif (Diskussion) 07:40, 13. Okt. 2021 (CEST)
Da ist es eindeutig falsch, mal wieder, wie von diesen Fancruftschreibern nicht anders zu erwarten, jegliche andere Sportart neben der eigenen völlig überbewerteten ausgeblendet und statt der erforderlichen BKS auf dem Oberbegriff hat diese einzelne Sportart (mal wieder) das Lemma okkupiert. Natürlich verschieben auf ein Klammerlemma, analog zum Handball, und eine BKS auf dem klammerlosen Lemma anlegen. Diese ungebührliche arrogante Penetranz der Fußballer ist zie4mlich nervig. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:07, 13. Okt. 2021 (CEST)
Gefällst du dir darin, immer einen skandalisierenden Tonfall zu wählen, oder geht es auch sachlicher?--scif (Diskussion) 10:02, 13. Okt. 2021 (CEST)
Na ja, die arroganten Fußballer, mit ihrer sehr eingeschränkten Sicht auf den Sport, sind nun mal ein ziemlich nerviges Klientel in der deWP, neben quasi nicht vorhandenen RK für völlig irrelevante Kicker auch ständig solch Usurpieren von generischen Begriffen für ihr Spezialgebiet. Schlimmer sind nur die Z-Promi-Fans aus dem Dschungelcamp. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:13, 13. Okt. 2021 (CEST)
Bitte nicht pauschalisieren, es gibt hier ja offensichtlich auch Leute, die sehr wohl eine Verschiebung für angebracht halten. Und wie bereits geschrieben, die anderen Ligen sind ja großteils bereits unter einem speziellen Lemma mit dem Zusatz "Fußball-" zu finden. ---- Chaddy · D 13:43, 13. Okt. 2021 (CEST)

Beim Handball heißt die Liga schlicht Jugendbundesliga bzw. Jugend-Bundesliga Handball (JBLH). Also wäre dort Handball-Jugendbundesliga oder Jugend-Bundesliga Handball das korrekte Lemma, das den Fußballern überhaupt nicht in die Quere kommt. Das aktuelle Lemma ist doch schlicht TF. --HSV1887 (Diskussion) 11:33, 13. Okt. 2021 (CEST)

ZK: Sänger hat nun aus A-Junioren-Bundesliga eine BKS gemacht. Gibt es dafür einen Konsens? Und was ist mit den 596 (!!!) Artikel-Links, die nun auf eine BKS zeigen? Bitte sofort rückgängig machen. --HSV1887 (Diskussion) 11:36, 13. Okt. 2021 (CEST)
Viel sinnvoller ist folgende Lösung: A-Junioren-Bundesliga --> Fußball, Jugend-Bundesliga Handball --> Handball. Dazu noch einen Hinweis bei den Fußballern. Der korrekte Diskussionsort wäre auch eher Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband. --HSV1887 (Diskussion) 11:38, 13. Okt. 2021 (CEST)
Nein, das ist nicht sinnvoll. Die Sportart sollte schon auch beim Fußball im Lemma sein. ---- Chaddy · D 13:44, 13. Okt. 2021 (CEST)
Latürnich, ohne Erwähnung der Sportart kann es nur ein Artikel über den generischen Begriff sein, nicht ein Spezialartikel über eine einzige Sportart. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:05, 13. Okt. 2021 (CEST)

Da dies nicht nur den Fußball betrifft, sondern primär den ganzen Sport, habe ich im zuständigen Portal mal eine entsprechende Disk angestoßen, hier ist ja nur das Portal einer einzigen Sportart, ohne Definitionshoheit außerhalb ihrer Nische. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:37, 13. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HSV1887 (Diskussion) 15:49, 21. Okt. 2021 (CEST)

Weißrussland wird zu Belarus

Das Auswärtige Amt hat im Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland den Zusatz Weißrussland gestrichen [1]. Dort heißt der Staat jetzt nur noch Belarus, das Adjektiv belarussisch. Daher wird der Artikel zum Staat nach unseren NK in den nächsten Tagen wohl verschoben werden (siehe Diskussionen dort). Das bedeutet für den Fußballbereich Folgeverschiebungen, die besprochen werden müssen. Zudem müssten aus weißrussischen Fußballspielern in den Einleitungen belarussische werden. Artikel, die verschoben werden müssen, sind:

Die UEFA schreibt Belarus [2], ebenso die FIFA [3], der Kicker [4], Transfermarkt [5], Weltfußball [6] oder der DFB bereits 2019: 4:0 gegen Belarus: DFB-Team löst EM-Ticket. Also werden auch wir nicht um diese Anpassungen herum kommen. --HSV1887 (Diskussion) 18:12, 13. Okt. 2021 (CEST)

Weitere Erläuterungen könnte @Maphry: liefern. --HSV1887 (Diskussion) 19:04, 13. Okt. 2021 (CEST)
Also generell: Ist es Pflicht das verschoben wird? Nein. Es hängt von euch ab wie ihr eure NK für Fussballmannschaften definiert. Nutzt ihr beispielsweise immer eine Quelle für alle Mannschaftsbezeichnungen, und diese sollte was anderes als Belarus nutzen, könnte man das nutzen. Dafür wäre aber zumeist eine Trennung vom Verband und Staat notwendig, etwas was dieses Portal nicht gerne sieht (und das zu ziemlichen verwerfungen führt, aber das ist ein anderes Thema). Sollte die vershciebung erfolgen, würde die Vorlage BLR verschiben, also alles was damit zusmamenhängt geht automatisch. Wenn ihr keine andersartigen Regel im Portal habt fällt man auf den wikipedia-Standard zurück, und dort heisst es dann eben (nach MB 2005), dass wenn man sich auf den Staat bezieht, man entsprechend anders bezeichnet. Fussball nutzt wie gesgat zumeist Staat = Verband und daher denke ich dass eine Verschiebung wohl angebracht wäre wenn die NK/Staaten in dem Fall angepasst werden. Aber ich mag auch da auch nicht zu viel reinreden. Im Portal Sport gab es dazu schon eine Diskussion, und dort werden wohl die Sportarten fast alle mitgehen (vor allem was Olympia angeht). Aber schauen wir mal, mehr diskutieren als mit der Brechstange, dann klappt's auch mit dieser Mammutaufgabe.--Maphry (Diskussion) 19:13, 13. Okt. 2021 (CEST)
Ja, Fußball nutzt auf jeden Fall die Staatennamen. Man sagt, dass Deutschland gegen England spielt und nicht "DFB gegen FA". Der Fußballverband heißt aber eh Belaruskaja Federazyja Futbola, also Belarussischer Fußballverband. --HSV1887 (Diskussion) 19:59, 13. Okt. 2021 (CEST)
Wir nutzen keine „Staatennamen“ oder gibt es die „Fußballnationalmannschaft von Côte d’Ivoire“ oder die „Fußballnationalmannschaft der Cabo Verde“? Solche Namen nutzt das Auswärtige Amt nämlich. Begriffe, die in der Alltagssprache kaum bis fast gar nicht verwendet werden. Es gibt nicht wenige Staaten, zu denen es nicht mal ein Adjektiv gibt, wie diese Beispiele zeigen. Auch ein Wort „nordmazedonisch“ wird nicht verwendet, wie wir es für die entsprechenden Nationalauswahlen tun. Der Fachjargon des Auswärtigen Amtes kann nun wirklich kein Argument für Bezeichnungen der Fußballnationalmannschaften sein. Ich sehe persönlich auch weiterhin „Belarus“ nicht herrschend im deutschen Sprachgebrauch. Das suggerieren in vorderster Front Politik und Medien, auch wenn ich persönlich beide Begriffe gleichberechtigt sehe, schon seit etlichen Jahren.--Pyaet (Diskussion) 20:44, 13. Okt. 2021 (CEST)
Das verstehst du falsch. Die Nationalmannschaften richten sich nach Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten (da steht auch Elfenbeinküste). Dort wird Weißrussland jetzt zu Belarus geändert, weil die Ausnahme, warum WP Weißrussland gewählt hat, jetzt weggefallen ist. Die von mir verlinkten Seiten zeigen klar, dass die Fachliteratur Belarus verwendet. Nach der Verschiebung von Swasiland auf Eswatini wurde auch die Nationalmannschaft auf Eswatinische Fußballnationalmannschaft verschoben. Es gibt keinen Grund, hier anders zu verfahren. Jedenfalls im Fußball ist Belarus klar herrschend. Gibt es eine Nationalmannschaft, die nicht analog des Staatenartikels benannt ist? --HSV1887 (Diskussion) 20:49, 13. Okt. 2021 (CEST)
Bitte mal durchsehen: Kategorie:Fußballnationalmannschaft (AFC), Kategorie:Fußballnationalmannschaft (CAF), Kategorie:Fußballnationalmannschaft (CONCACAF), Kategorie:Fußballnationalmannschaft (CONMEBOL), Kategorie:Fußballnationalmannschaft (OFC), Kategorie:Fußballnationalmannschaft (UEFA). Gibt es da auch nur eine einzige Nationalmannschaft, die nicht analog zum Staatenartikel, also nicht analog nach Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten, benannt ist? Ich kann keine entdecken. --HSV1887 (Diskussion) 21:07, 13. Okt. 2021 (CEST)
Nordmazedonien, aber das hatte ich hier schon mal im Juli angemerkt.--Maphry (Diskussion) 22:07, 13. Okt. 2021 (CEST)
Wieso? Wir haben Nordmazedonien (nach NK/Staaten) und Nordmazedonische Fußballnationalmannschaft. Also deckungsgleich. Du hast angemerkt, dass es Fußballnationalmannschaft von Nordmazedonien heißen müsste, weil es das Adjektiv nordmazedonisch nicht gibt. Das ist was anderes. --HSV1887 (Diskussion) 11:38, 14. Okt. 2021 (CEST)

Der Staatenartikel wurde heute auf Belarus verschoben. In Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten heißt es nun Belarus und belarussisch. Die im Fußball oft verwendete Vorlage:BLR zeigt nun Belarus an. Damit sollte mit den o.g. Verschiebungen begonnen werden können. --HSV1887 (Diskussion) 15:57, 15. Okt. 2021 (CEST)

Ist die Schreibweise belarussisch eigentlich Konsens? Auch belarusisch ist wohl gängig und laut Einleitungsssatz in Weißrussische Sprache gar die Empfehlung der deutsch-belarusischen Geschichtskommission zur Schreibweise von Belarus in deutschsprachigen Texten. Tatsächlich besteht sogar eine Weiterleitung von Belarusische Fußballnationalmannschaft. -- M-B (Diskussion) 19:42, 15. Okt. 2021 (CEST)
Für das Adjektiv gilt NK/Staaten und damit das Adjektiv belarussisch mit doppel-s. Es gibt aus einigen Zirkeln Bestrebungen das single-s durchzusetzen, aber nach MB 2005 ist auch das Adjektiv auf das was die DACH-Aussenministerien schreiben festgelegt. Und bei denen ist man sich einig.--Maphry (Diskussion) 19:48, 15. Okt. 2021 (CEST)
Danke für die Aufklärung, ich denke einer Verschiebung steht dann wirklich nichts im Weg. Würde aber jedem hier zumindest noch das Wochenende Zeit geben sich zu äußern, weil das schon weitreichende Verschiebungen sind. Sonst stoße ich am Montag selbst die Verschiebungen an. -- M-B (Diskussion) 21:39, 15. Okt. 2021 (CEST)
Einige Verschiebungen wurden bereits heute von Jensbest durchgeführt. --HSV1887 (Diskussion) 10:38, 16. Okt. 2021 (CEST)
@M-B: Kannst dann gerne jetzt schon den Rest machen. Die Kategorien sind fertig. --HSV1887 (Diskussion) 16:07, 16. Okt. 2021 (CEST)
Sind nun alle vollzogen. -- M-B (Diskussion) 18:42, 19. Okt. 2021 (CEST)

Inhaltlich finde ich das ja ok, aber man sollte hier schon zur Kenntnis nehmen, dass das entsprechende Meinungsbild durchgefallen ist. --Ailura (Diskussion) 13:30, 20. Okt. 2021 (CEST)

Zum Zeitpunkt dieses MBs gab es noch eine grundlegend andere Ausgangslage. Inzwischen hat sich die Sachlage geändert und jetzt greift das ältere MB Einheitliche Ländernamen bzw unsere NK. -- Chaddy · D 13:36, 20. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dürfte hier erledigt sein. --HSV1887 (Diskussion) 15:49, 21. Okt. 2021 (CEST)

Quellen im Nationalmannschaftsartikel für Teilnahmen an Tunieren

Moin, kann sich mal bitte jemand die Änderungen von Benutzer:QBSR im Artikel Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate ansehen? Dort werden beispielsweise aus der Infobox Informationen gelöscht die so aber im Artikel stehen. Auch die ganze Geschichte wurde entfernt, in der es hauptsächlich um die Tunierteilnahmen geht. Wie ist eure Einschätzung? --Abu-Dun (Diskussion) 23:37, 27. Okt. 2021 (CEST)

User ist offenbar global kontrovers unterwegs, siehe exemplarisch Sperren in nlWP Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenführung/QBSR. Hier in deWP hat die nicht nachvollziehbaren Löschungen Serienfan revertiert. --Roger (Diskussion) 09:13, 28. Okt. 2021 (CEST) ....s. VM --Roger (Diskussion) 09:27, 28. Okt. 2021 (CEST)
Danke euch beiden! --Abu-Dun (Diskussion) 10:18, 28. Okt. 2021 (CEST)

User in deWP und anderen Sprachversionen gesperrt, merci. --Roger (Diskussion) 11:24, 28. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roger (Diskussion) 11:24, 28. Okt. 2021 (CEST)

Thordes Krakow

Falls jemand über den ehemaligen Oberliga-Torwart (als die Oberliga noch erstklassig war) Thordes Krakow vom SC Victoria Hamburg schreiben möchte: Lebensdaten = * 16. November 1939; † 21. September 2021, Quelle: Todesanzeige im Hamburger Abendblatt vom 2. Oktober 2021, Seite 18. Viele Grüße --Mogelzahn (Diskussion) 10:05, 2. Okt. 2021 (CEST)

Der ist aber als Frisör relevanter. :-)) --Wwwurm Paroles, paroles 12:30, 2. Okt. 2021 (CEST)
Möchte (kann) zwar nichts schreiben (mir liegt nichts als Quelle vor), habe aber doch eine Frage: Wie kommst du darauf, dass Krakow in der OL Nord (1947–1963) gespielt hat? Im OL-Buch von Prüss wie auch in seiner Web über die OL, deshalb auch nicht in der WP-Liste zur OL, ist kein Spieler namens Krakow aufgeführt. Was ist jetzt falsch? Gruß --Hans50 (Diskussion) 09:04, 3. Okt. 2021 (CEST)
Weil er nie OL gespielt hat, ist mit Victoria 1963 in die zweitklassige Regionalliga aufgestiegen. --Ureinwohner uff 09:09, 3. Okt. 2021 (CEST)
Habe nochmals in die Bücher geschaut: Victoria Hamburg hat letztmals in der Saison 1953/54 in der OL Nord gespielt und da kann der im Jahr 1939 geborene Krakow ja wirklich noch nicht gespielt haben. --Hans50 (Diskussion) 09:11, 3. Okt. 2021 (CEST)
Danke für den Hinweis auf die RL Nord. Ja, dort wird er mit 68 Einsätzen von 1963 bis 1966 bei "Vicky" geführt. --Hans50 (Diskussion) 09:14, 3. Okt. 2021 (CEST)
OK, mein Fehler. Aber Regionalliga müsste ihn auch "verrelvantiert" haben. Ich wollte einfach nur die Lebensaten hier sichern, denn die Todesanzeigen im Abendblatt archiviere ich nicht, sondern das geht die Tage ins Altpapier. --Mogelzahn (Diskussion) 14:16, 3. Okt. 2021 (CEST) PS: @Benutzer:Wahrerwattwurm Hatte Krakow nicht auch mal ein Reisebüro (Sportreisen Krakow) in Bramfeld gegenüber von Otto?
@Mogelzahn: Ich war ja ab 1974 Vicky-Mitglied, und in den Vereinspostillen hatte er immer nur Annoncen für seinen Kuaförsalong („nicht nur VoKuHiLa“) geschaltet. Was er ab Mitte der 1980er beruflich gemacht hat, weiß ich allerdings nicht. Oder verwechselst Du ihn mit Stani? --Wwwurm Paroles, paroles 16:57, 4. Okt. 2021 (CEST)
Ne, ich meine schon Krakow. Gegen Stanislawski senior habe ich übrigens mal Tischtennis gespielt, als er mit Wolf Brake beim Hoisbüttler SV spielte (gegen Wolf auch später noch häufiger mal). --Mogelzahn (Diskussion) 17:28, 4. Okt. 2021 (CEST)

Schreibstil im Artikel Josip Stanišić

Auf der Diskseite dieses Artikels gibt es derzeit eine Diskussion bzgl. des im Artikel verwendeten Schreibstils. Mich stört dabei insbesondere der folgende aus meiner Sicht völlig unenzyklopädische Satz: „Der junge Josip war nach eigenem Bekunden zwar von kleinauf Bayern-Anhänger, schlief in Bayern-Bettwäsche, im Kinderzimmer hingen Poster von Franck Ribéry, Arjen Robben und Bastian Schweinsteiger[3] und er schaute regelmäßig seinen Idolen beim Training an der Säbener Straße zu,[4] er selbst lief jedoch bis Sommer 2015 für den Lokalrivalen von der Grünwalder Straße auf.“ Ich bitte um weitere Meinungen dort. -- Chaddy · D 00:09, 12. Okt. 2021 (CEST)

Navis für Weltfußballer, Europas Fußballer des Jahres

Aktuell haben wir Vorlage:Navigationsleiste Weltfußballer des Jahres (enthält FIFA-Weltfußballer des Jahres ab 1991, Ballon d’Or ab 2007 und FIFA Ballon d’Or) und Vorlage:Navigationsleiste Europas Fußballer des Jahres (Ballon d’Or 1956 bis 2007 und UEFA-Spieler des Jahres seit 2011). Kurzum die Listen aus Liste der Weltfußballer des Jahres (könnte man auf Weltfußballer des Jahres verschieben und die BKS löschen) und Europas Fußballer des Jahres, denn so werden bzw. wurden die Auszeichnungen ja synonym bezeichnet. Ist das so sinnvoll oder sollte man wieder für jede Auszeichnung eine Navi erstellen? Das wären dann:

Noch komplizierter ist es beim Welttorhüter, wo es drei relevante Preise gibt. Dort werden alle Preisträger als Welttorhüter bezeichnet, Vorlage:Navigationsleiste Welttorhüter des Jahres im Fußball. Bisher waren die Titelträger immer identisch (2020 hat France Football nichts vergeben). Interessant würde es werden, wenn FIFA und FF mal zwei unterschiedliche Spieler ehren. Dann müsste man mal gucken, wie der Gewinner des Ballon d’Or bezeichnet wird. Oder es gibt in dem Jahr einfach zwei verschiedene Weltfußballer. Bei den Frauen war da schonmal der Fall, da wurden beide als Weltfußballerinnen bezeichnet. Was ist hier am sinnvollsten? --HSV1887 (Diskussion) 16:12, 21. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HSV1887 (Diskussion) 22:36, 15. Nov. 2021 (CET)

Ligenrelevanz

Ich bin heute beim Abarbeiten einer Löschdiskussion auf das Problem ausfmerksam geworden. In der knappen Aussage zur Ligenrelevanz des Portals Sport heißt es: Relevant sind die für Vereine relevanzstiftenden Ligen, sowie die höchste darunter folgende Spielklasse. Das sind im deutschen Fußball die Ligen unterhalb der Oberligen (6. Liga). Somit war die achtklassige Fußball-Landesklasse Mecklenburg-Vorpommern, wie geschehen, zu löschen. Eigentlich, wenn man den Relevanzkriterien folgt, müste auch die drüber liegende siebentklassige Fußball-Landesliga Mecklenburg-Vorpommern gelöscht werden. Und noch allerlei andere siebentklassige Ligen, wobei aber auch Besonderheiten zu beachten wären. Die derzeit siebentklassige Verbandsliga Schleswig-Holstein beispielsweise war schon vier-, fünft- und sechstklassig. --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:29, 25. Okt. 2021 (CEST)

Ist das denn ein einheitlicher Artikel? Was einmal relevant war, bleibt relevant. Es dürften meiner Meinung nach nur keine weiteren Saison-Artikel angelegt werden. Ein Fußballer beispielsweise, der mal in der 2. Bundesliga tatsächlich gespielt hat und jetzt älter nur noch in der Verbandsliga spielt, bleibt ja auch relevant und der Artikel bleibt. --Nordprinz (Diskussion) 18:39, 25. Okt. 2021 (CEST)
Die Verbandsliga Schleswig-Holstein (ab 2008) (so das exakte Lemma) war ja auch nur ein Beispiel. Aber bleiben wir vorerst dabei. Offenbar wird der Artikel Saison für Saison aktualisiert, ohne spezifischer Saisonartikel zu sein. Ist wohl zulässig.--Jürgen Oetting (Diskussion) 18:52, 25. Okt. 2021 (CEST)
Ähnlich beim Artikel Fußball-Landesliga Mecklenburg-Vorpommern: Erfüllte zwar nie die Relevanzkriterien, wird aber jährlich aktualisiert und daher wohl geduldet. --Swotty22 (Diskussion) 18:56, 25. Okt. 2021 (CEST)

Man würde dem allen aus dem Weg gehen, wenn man die höchsten Spielklassen der DFB-Mitgliedsverbände für relevant auch als Saisonartikel erklärt. DA brauchts dann keinen Zahlensalat. Mein reden seit 45.--scif (Diskussion) 19:06, 25. Okt. 2021 (CEST)

Würde ich unterstützen. Dann könnte ich endlich in Westfalen die Lücke zwischen 2008 und 2012 schließen. Hullu poro (Diskussion) 19:28, 25. Okt. 2021 (CEST)
Verstehe ich gerade nicht. Worum geht's? Fußball-Landesliga Mecklenburg-Vorpommern ist nicht die höchste des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern sondern die zweithöchste. Und die Verbandsliga Schleswig-Holstein (ab 2008) ist aktuell die dritthöchste des dortigen Landesfußballverbandes. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:30, 25. Okt. 2021 (CEST)
Wie ich schon öfters schrieb ergibt das nicht wirklich Sinn: Beim Bayerischen Fußball-Verband wäre die höchste Spielklasse die viertklassige Fußball-Regionalliga Bayern, beim Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern z. B. wäre es aber dann die sechstklassige Fußball-Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern. -- Chaddy · D 20:42, 25. Okt. 2021 (CEST)
... und in Schleswig-Holstein die fünftklassige Fußball-Oberliga Schleswig-Holstein. Also „höchste Spielklasse eines DFB-Landesverbandes“ ist kein passendes Maß. Dazu sind die Bundesländer und Landesverbäne strukturell zu unterschiedlich. Mecklenburg-Vorpommern z. B. bildet mit Brandenburg und Berlin die Nordstaffel der (fünftklassigen) Fußball-Oberliga Nordost. Schleswig-Holstein hat eine „eigene“ Oberliga und Bayern hat über der bayerischen Oberliga noch 'ne bayerische Regionalliga. --- Aber bei meiner Ausgangsfrage ging es um siebentklassige Ligen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:02, 25. Okt. 2021 (CEST)
Es geht aber schon auch darum. Ich gehe aber mit, das die LL M-V nicht relevant ist. Grundsätzlich ist es aber, und das hast du richtig erkannt, das man historische Entwicklungen nicht in Zahlen pressen kann, denn so entstehen weiße Flecken. Ich rate schon seit Jahren dazu, sich nicht nicht von der Ligenklassifizierung abhängig zu machen, sondern von anderen Merkmalen. Und wenn man es nachvollziehbar begründet, kriegt man auch eine Ausnahme wie Bayern geregelt, man muß es nur wollen. Der DFB-Fußball ist nun mal nicht gleichmäßig gewachsen, das kriegt man mit einem starren Zahlenkorsett nicht eingefangen. Die LL M-V ist aber auch ein schönes Beispiel dafür, das man sich selbst an Eigennamen nicht aufhängen sollte. Bis 1995 war die höchste Spielklasse in M-V die LL, dann wurde die Verbandsliga eingeführt. Vielleicht hat sich der Artikelersteller davon leiten lassen.--scif (Diskussion) 07:23, 26. Okt. 2021 (CEST)

Claudio Lotito

Nachdem der Italiener Claudio Lotito derzeit in den aktuellen Ereignissen erwähnt wird, mal eine Frage – trotz des Aktualitätsbezugs – zu einer allgemeinen, aber ihn betreffenden Besonderheit: Zwischen 2011 und 2021 war er zeitgleich Präsident zweier italienischer Profifußballklubs, namentlich Lazio Rom (hier ist er schon seit 2004 Präsident) und US Salernitana. Ist das einmalig oder gibt es vergleichbare Situationen auch bei anderen Funktionären? Gab es schon einmal in Deutschland eine derartige Kombination? Würde mich einfach mal so interessieren... --91.151.24.70 15:11, 18. Okt. 2021 (CEST) P.S.: laut dem englischsprachigen Artikel scheint Lotito es ja mit den Regularien nicht so genau zunehmen, dort sind zwei Drittel des Textes auf irgendwelche Sperren bezogen :-D

Dietrich Mateschitz könnte doch so ein Kandidat sein, oder? In Österreich zumindest gehören ihm ja die großen Salzburger Vereine... --C.Cornehl (Diskussion) 00:41, 14. Nov. 2021 (CET)

Danke für den Hinweis. Hat Mateschitz neben dem Besitz auch tatsächliche (offizielle) Funktionen im Verein, als Präsident oder ähnliches? Das geht aus dem Artikel leider nicht hervor – der Artikel schweigt sich zu RB Salzburg, etc. grundsätzlich aus. --91.151.24.71 09:36, 16. Nov. 2021 (CET)