Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2021/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage des Nachnamens, evt. Verschiebung?

siehe Diskussion:Kouassi Eboue --Nordprinz (Diskussion) 17:16, 12. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Nordprinz (Diskussion) 22:53, 15. Jul. 2021 (CEST), nach positiven Reaktionen verschoben

Kurt Clemens

Zweimal von einer IP mit Todestag 19. Juli eingetragen. Auch nichts zu finden. --Wurgl (Diskussion) 07:36, 21. Jul. 2021 (CEST)

Mittlerweile belegt. -- M-B (Diskussion) 19:27, 21. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- M-B (Diskussion) 19:27, 21. Jul. 2021 (CEST)

Helmuth Duckadam verschieben?

Im aktuellen Kicker ist ein Interview mit ihm zu lesen. Dort wird er gefragt, woher die Schreibweise mit h am Ende kommt. Er erklärt, dass er eigentlich Helmut geschrieben wird. Die Datenbanken von Kicker und Transfermarkt verzeichnen ihn aber unter Helmuth. Sollte der Eintrag auf den wohl korrekten Namen verschoben werden? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:53, 17. Jul. 2021 (CEST)

Tatsächlich steht er bei allen Sprachversionen, außer der rumänischen, mit dem h am Ende. Ich denke eine Verschiebung auf den Namen ohne h mit Verweis auf das Interview wäre hier korrekt. -- M-B (Diskussion) 09:15, 18. Jul. 2021 (CEST)
Wenn er selber schon sagt, sagt das "h" falsch ist, verschieben. Idealerweise mit einem Verweis auf den Kicker-Artike.--MacOrcas (Diskussion) 16:13, 18. Jul. 2021 (CEST)
Danke für eure Meinungen. Ich habe den Eintrag mit Verweis auf das Interview verschoben. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:41, 23. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 07:41, 23. Jul. 2021 (CEST)

Fußballspieler

Hallo Freunde,

ist die Höhe der liga von Relevanz. Oberliga und einmal im Kader vom DFB- Pokal ?

Habe heute einen Spielerartikel angelegt, welches im Anschluss gelöscht wurde.

Ich wurde auf die Diskussionsseite weitergeleitet.

Ich bitte um Hilfe.

Danke Stefan7594 (Diskussion) 15:35, 4. Jul. 2021 (CEST)

Das reicht grundsätzlich nicht zur enzyklopädischen Relevanz des Spielers, schau Dir bitte mal Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport an.--Steigi1900 (Diskussion) 15:48, 4. Jul. 2021 (CEST)
Hinweis: ich hatte ihn nur in Stefans BNR verschoben, weil ich auch den Verdacht der Nicht-Relevanz hatte. --Nordprinz (Diskussion) 16:59, 4. Jul. 2021 (CEST)

Zur Relevanz bräuchte er mindestens einen Einsatz in der 3. Liga oder höher. Hullu poro (Diskussion) 17:56, 4. Jul. 2021 (CEST)

Tut mir leid, der Spieler ist weit entfernt von der nötigen Relevanz. Ich sehe auch nicht, dass er die je erreichen wird, wenn es zur Mitte der Karriere (bald 27 Jahre alt) nur höchstens für die fünftlklassige Oberliga gereicht hat.--Pyaet (Diskussion) 18:03, 4. Jul. 2021 (CEST)
Sehe ich genauso. Ohne dem Spieler zu nahe treten zu wollen, aber eine Perspektive es noch in den Profibereich zu schaffen ist für mich nicht erkennbar. Er reiht sich somit wohl ein in die große Zahl derer, die zwar im Juniorenbereich in der höchsten Spielklasse für prominente Vereine gespielt haben, es aber mit der Profilaufbahn eben nichts wurde. In meinem Bekannten- und Kollegenkreis gibt es gleich mehrere denen es so ergangen ist, die zwar nun beispielsweise bei transfermarkt.de gelistet sind, teilweise höherklassiger gespielt haben als Onur Mutlu, aber bei denen ich quasi am lebenden Objekt mit eigenen Augen im Alltag sehe, wie groß der Unterschied zwischen einer erfolgreichen Jugendlaufbahn und enzyklopädischer Relevanz doch tatsächlich ist.--Steigi1900 (Diskussion) 18:36, 4. Jul. 2021 (CEST)

Belarus/Weißrussland

Ich möchte auf das Meinungsbild „Änderung des Meinungsbilds Einheitliche Ländernamen betreffend Weißrussland“ aufmerksam machen, das im Fußball Auswirkungen auf die Weißrussische Fußballnationalmannschaft haben könnte. --HSV1887 (Diskussion) 19:12, 6. Jul. 2021 (CEST)

Wo man gerade sowas aufmacht. Den Hinweis ans Portal, dass beim umbenennen von Mazedonien nach Nordmazedonien einige Probleme eingebaut wurden. So nutzt man hier derzeit das Adjektiv "Nordmazedonische" in vielen Zusammenhängen (z.B. bei der Nationalmannschaft bei der EM). Ich möchte darauf hinweisen, dass nach unserer NK in diesem Fall "Nordmazedonische" nicht korrekt ist, sondern jeweils "von Nordmazedonien" (wie halt bei so Ländern wie Fussballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate) korrekt ist. Auch ist die Nutzung als Nationalität ebenfalls wenn mazedonisch korrekt, nicht nordmazedonisch.--Maphry (Diskussion) 19:20, 6. Jul. 2021 (CEST)

Zugriffshäufigkeit

Hallo Zusammen, gibt es beim Portal:Fußball eine Statistikseite mit den Zugriffshäufigkeiten auf Fußballartikel? Zur EM sollte in dem Bereich eigentlich einiges los sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:41, 8. Jul. 2021 (CEST)

Emil Melcher

ProfIT hat hier mit dem Änderungskommentar Sterbedatum meines Großvaters nachgetragen das Sterbedatum in die Infobox eingetragen. Im Netz ist nix zu finden. Vielleicht kann der User ja noch einen Nachweis bringen oder aber einer der hier mitlesenden kann mit dem eingetragenen Jahr irgendwo was finden. --Wurgl (Diskussion) 07:36, 7. Jul. 2021 (CEST)

Versprechen kann ich nichts, aber er lebte seit 1962 in Reutlingen, wo er seinen Ruhestand verbrachte. Ich schaue mal heute Abend, ob ich einen Nachruf oder eine Traueranzeige im Reutlinger Generalanzeiger finde. --Vexillum (Diskussion) 08:27, 7. Jul. 2021 (CEST)
Datum und Sterbeort konnten verifiziert werden. Ich habe es entsprechend eingetragen. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 19:02, 7. Jul. 2021 (CEST)
Wow! Klasse! --Wurgl (Diskussion) 19:05, 7. Jul. 2021 (CEST)

In der Biographie ist aber noch ne Menge verborgen. Immerhin zeitweise Asssistent von Herberger und da wäre da noch der Deutsch-Amerikanische Fußballbund. Man glaubt nicht, was es immer noch für weiße Flecken gibt, und meint, man hat schon alles gelesen. Vielleicht hat Hans50 ja was in seiner reichhaltigen Bibo.--scif (Diskussion) 11:56, 9. Jul. 2021 (CEST)

Gelbe Karte 1966?

Wieso ist in der Finalrunde von der WM 66 im Endspiel eine Gelbe Karte vermerkt?--scif (Diskussion) 19:08, 11. Jul. 2021 (CEST)

Linkservice. Weil sie im FIFA-Spielbericht auftaucht? --Headlocker (Diskussion) 20:36, 11. Jul. 2021 (CEST)
Gelbe Karten wurden 1966 noch nicht verteilt, erst Jahre später, darauf will Scialfa wohl hinaus. Damals hieß es wohl wirklich nur Ermahnung oder dergleichen und wurde dem Spieler ausschließlich mündlich mitgeteilt.--Pyaet (Diskussion) 21:02, 11. Jul. 2021 (CEST)
„Verwarnung“ hieß es und die wurde auch als solche ausgesprochen. Bei der zweiten gab es dann den Platzverweis. Dazu gab es ja mal den folgenden legändären Dialog: Schiedsrichter: „Herr Lippens, ich verwarne Ihnen“; Willi Lippens: „Herr Schiedsrichter, ich danke Sie“, wohl wissend, dass das falsches Deutsch war. --Mogelzahn (Diskussion) 21:57, 11. Jul. 2021 (CEST)
Das weiß ich doch alles, aber das war meinem Verständnis nach nicht die ursprüngliche Frage. Für die Beantwortung von Fragen zur Webseitengestaltung des Weltfußballverbandes ist im Zweifel das Wikipedia-Fußballportal nicht der maßgebichle Ansprechpartner... --Headlocker (Diskussion) 21:08, 11. Jul. 2021 (CEST)

Jetzt mal nicht Lehm unter Dreck rühren. In unserem Artikel zur Gelben Karte ist klar vermerkt,dass sie 70 zur WM das erste Mal gezeigt wurden ich meine sogar das es Tschentscher war. Die historischen Wahrheiten sollten schon bleiben und wir können nicht nachträglich aus ner Ermahnung ne gelbe Karte machen. Wurden 66 keine gezeigt, im Wortsinne, können auch keine vermerkt werden.--scif (Diskussion) 23:45, 11. Jul. 2021 (CEST)

Damit da kein Missverständnis entsteht. Die Gelben Karten wurden zur WM 1970 eingeführt, die "Cautions" gab es vorher schon. Kann man Beispielsweise am Technischen Bericht zur WM 1966 sehen, wo empfohlen wurde die Cautions und die Methode wie sie ausgeteilt werden klarer zu fassen. Wie das damals ablief beschreibt auch das Fussballmuseum, also mündlich und teilweise erfuhren es die Spieler wenn sie nicht aufgepasst haben am nächsten Tag aus der Zeitung. Wieweit das offiziell ist (also in den offiziellen Spielberichten vermerkt war) ist denke ich mal umstritten. Man sollte dazu wissen, dass mündliche Verwarnungen (mit späteren Konsequenzen) durchaus in anderen Sportarten (Rugby, Cricket) noch heute nicht unüblich sind.--Maphry (Diskussion) 00:10, 12. Jul. 2021 (CEST)
Das mag doch alles sein und habe ich auch verstanden. Es gab aber 66 nicht den sprichwörtlichen Gelben Karton, also kann ich das auch nicht vermerken. Wir können doch jetzt nicht plötzlich anfangen, die Geschichte neu zu schreiben.--scif (Diskussion) 07:22, 12. Jul. 2021 (CEST)
Dann muss ich jetzt aber doch noch mal doof nachfragen: In welchem Artikel genau ist von einer gelben Karte die Rede? Im von mir oben verlinkten schon mal nicht. --Headlocker (Diskussion) 08:39, 12. Jul. 2021 (CEST)
Aber hier: Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Finalrunde#Finale. Dort hat Peters sowohl eine Gelbe Karte, als auch eine Verwarnung erhalten. ^_^ --Swotty22 (Diskussion) 09:23, 12. Jul. 2021 (CEST)
Okay, das hatte ich nicht gesehen gestern. Ich hab die Gelbe mal entfernt, weil es sie faktisch nicht gab. Verwarnung ist natürlich weiterhin enthalten.--Pyaet (Diskussion) 09:26, 12. Jul. 2021 (CEST)

Frisch eröffnet: das Tippspiel zum olympischen Fußballturnier

Mitmachen, Ruhm und Ehre winken!--Chianti (Diskussion) 16:23, 12. Jul. 2021 (CEST)

Navigationsleiste Stadien der Regionalligen (erl.)

Brauchen wir wirklich Navigationsleisten für die Stadien der 5 Regionalligen? Reicht das nicht ab 3. Liga? Die Dinger sind teilweise auch stark veraltet:

Scheinbar besteht kein Interesse an diesen Leisten. Warum gehen die überhaupt bis Regionalliga runter? Das erscheint willkürlich. Vereine sind ab Oberliga relevant, Spieler ab 3. Liga. Von mir aus könnten die gelöscht werden. Wenn wir den Arbeitsaufwand nicht stemmen können, müssen wir uns mMn von solch verzichtbaren Navis trennen. Andere Meinungen? --HSV1887 (Diskussion) 23:46, 12. Jul. 2021 (CEST)

Zwei davon sind auf dem Stand der letzten Saison - also, vor zwei Wochen waren sie noch aktuell. Die anderen drei wurden letzte Saison nicht aktualisiert, vermutlich weil wegen Corona die Stadien eh nicht so wichtig waren.
Die Navileiste zu Bayern kann ich aber gerne morgen oder so aktualisieren, da fängt die Liga ja auch am Wochenende wieder an.
Ob man die Navileisten grundsätzlich braucht hängt halt auch ein bisschen davon ab, welche Stadien wir für relevant erachten. Mein Versuch, hier mal RKs für Stadien anzuregen, wurde ja leider nicht sooo groß beachtet. -- Chaddy · D 00:33, 13. Jul. 2021 (CEST)
Ich denke nicht, dass das was mit Corona zu tun hat. —HSV1887 (Diskussion) 11:50, 13. Jul. 2021 (CEST)
Kannst Du das auch valide begründen? --Mogelzahn (Diskussion) 14:11, 13. Jul. 2021 (CEST)
reinquetsch: Zur eigentlich aufgeworfenen Frage: Die Navileisten haben nur wenige Rotlinks, daher sehe ich deren Existenz schon als berechtigt an. Zu „Wenn wir den Arbeitsaufwand nicht stemmen können“: Es hat nicht mal einen Tag gedauert, bis die Portalmitarbeiter hier die (zugegeben kurze) Liste abgearbeitet haben. Manchmal reicht es bereits aus, wenn der Gemeinschaft solch ein Aktualisierungs-Thema einfach nur in Erinnerung gerufen wird. Dann muss auch nicht gleich nach Löschung gefragt werden. ;-)
Achja, falls noch jemand motviert ist: Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Bundesligisten (Frauen) könnte auch noch eine Aktualisierung vertragen. (selbst erledigt) --Swotty22 (Diskussion) 18:26, 13. Jul. 2021 (CEST)

Bayern ist aktualisiert. -- Chaddy · D 12:37, 13. Jul. 2021 (CEST)

Nord auch. Wenn Benutzer:HSV1887 jetzt auch noch eine Leiste aktualisieren würde, statt herumzulamentieren, dann hätte schon die Mehrheit der Regionalligen eine aktuelle Stadienleiste. --Mogelzahn (Diskussion) 14:28, 13. Jul. 2021 (CEST)
Und Benutzer:Swotty22 hat den Nordosten aktualisiert. Vielen Dank. --Mogelzahn (Diskussion) 15:21, 13. Jul. 2021 (CEST)
Südwest ist jetzt auch erledigt. --Mogelzahn (Diskussion) 15:35, 13. Jul. 2021 (CEST)
... und der Westen auch. Hätte der Melder übrigens auch selbst machen können. Soviel Aufwand ists dann auch nicht gewesen. --Mogelzahn (Diskussion) 17:41, 13. Jul. 2021 (CEST)

Navileisten zu Europäischen Meisterschaften

Das wurde mal angefangen, ich habe heute mal exemplarisch 3 gestrickt.

Daraus ergeben sich Fragen , aber auch weiße Flecken. Haben walisische Vereine vor Gründung ihrer eigenen Liga nie europäisch gespielt oder wie wurden die für die EC-Wettbewerbe früher ermittelt? Kann noch jeder was mit den Bezeichnungen EC I bis III was anfangen? Was mir auffällt: speziell beim griechischen Fußball fehlen extrem viele Meisterschaftsartikel. Hat das bisher niemanden interessiert?--scif (Diskussion) 11:50, 13. Jul. 2021 (CEST)

Manchmal (ganz selten) hat sich ein Club aus Wales über die englischen Ligen qualifiziert und zudem war der walisische Pokalsieger im EC II (Europapokal der Pokalsieger) dabei. --Mogelzahn (Diskussion) 15:38, 13. Jul. 2021 (CEST)

Kroatische erste Liga

Die en. WP vermerkt für das Jahr 1946 nochmals eine eigene Saison, bevor es jugoslawisch wurde. Kann das verifiziert werden?--scif (Diskussion) 14:35, 13. Jul. 2021 (CEST)

Laut hier war die kroatische Meisterschaft als regionale Vorentscheidung für die jugoslawische Meisterschaft gedacht – diese wurde aber nicht ausgespielt. --TSchm »« 18:16, 13. Jul. 2021 (CEST)

Sportplatz Scharten

Hallo zusammen

Ich habe mit dem Artikel Benutzer:Malo95/Sportplatz Scharten begonnen. Der Sportplatz war die Heimspielstätte des ehemaligen Nationalliga A Vereins FC Baden.

Zusätzlich wurde an der Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1952 ein Spiel auf dem Platz gespielt.

Da ich normalerweise nur Artikel zum Handball erstelle, wollte ich fragen ob jemand darüber schauen kann und sagen kann, ob alles iO ist.

Vielen Dank für eure Hilfe. --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 17:46, 13. Jul. 2021 (CEST)

Sprachverlinkungen von höchster englischer Spielklasse

Ich verweise mal hiermit auf das Kuriosum, was ich anderer Stelle angesprochen habe. Vielleicht weiß hier jemand eine Lösung.--scif (Diskussion) 13:22, 14. Jul. 2021 (CEST)

Es gibt zwei Wikidata-Objekte, einmal Football League First Division 1897/98 und zum anderen Football League 1897/98. Denen sind jeweils Artikel aus den einzelnen Sprachversionen der Wikipedia zugeordnet. Diese beiden Objekte könnte man zusammenführen (dafür gibt es sogar in Wikidata einen Assistenten). Aber aus der ar (arabischen)-Wikipedia sind jedem der Objekte ein Artikel zugeordnet. Damit lassen sie sich nicht zusammenlegen. d:Help:Merge/de#Zusammenlegen_von_Objekten_mit_Interwikikonflikten
Die im o.g. Text vorgeschlagende Dubletten-Kennzeichen ist aber auch nicht das Wahre, da die Objekte nicht ganz identisch sind. Aber das Problem in der arabischen zu lösen, ist schon sprachlich etwas schwierig. Sorry, eine richtige Lösung fällt mir auch nicht ein. --Nordprinz (Diskussion) 15:36, 14. Jul. 2021 (CEST)
Ich hab mich dem mal angenommen und die zusammengelegt. Vorher ging das aus zwei Gründen nicht: Zunächst der arabische Doppelartikel, da habe ich einfach einen aus dem Wikidata-Objekt gelöscht. Zudem haben die beiden Wikidata-Objekte jeweils noch aufeinander verlinkt, nachdem man das gelöscht hatte, konnte man sie zusammenlegen. Jedoch ist mir jetzt aufgefallen, dass das nicht nur bei dieser Saison so ist. @Scialfa: Kannst du nachforschen, für wie viele Artikel dieser Art dieses Problem besteht? Nordprinz hat Recht, dass die Wikidata-Objekte nicht ganz identisch sind/waren, jedoch wäre eine Aufteilung Unsinn wie ich finde. -- M-B (Diskussion) 18:52, 14. Jul. 2021 (CEST)
@M-B: Räusper, das Problem besteht in der First Division für Artikel der Spielzeiten von 1893/94 bis 1959/60. --scif (Diskussion) 07:34, 15. Jul. 2021 (CEST)

Tippspiel zur EM

Hallo, zunächst nochmal vielen Dank für die Einrichtung des Tippspieles. Nachdem die EM jetzt eine Woche lang vorbei ist, weiss jemand, wie die Artikel aus dem Kurrier entfernt werden kann (Wikipedia:Kurier#Tippspiel zur Europameisterschaft), wo es noch heisst, dass die EM morgen eröffnet wird? Danke für einen Tipp. (nicht signierter Beitrag von Nordprinz (Diskussion | Beiträge) 22:09, 19. Jul. 2021 (CEST))

Soweit ich weiß werden Beiträge im Kurier nicht entfernt, sondern nur archiviert, was (mehr oder weniger) automatisch geschieht, heißt hier muss sich keiner extra darum kümmern. –IWL0417:07, 20. Jul. 2021 (CEST)

Relevanz Danny Röhl

Danny Röhl ist bisher nicht relevant und wird nun Co-Trainer des Bundestrainers Flick. Sollte man dort nicht eine Ausnahme machen und das für Relevanz ausreichen lassen? Die Co-Trainer des Bundestrainers stehen schon in einem anderen Fokus als die in einem Verein. Unter Bundestrainer (DFB) sind diese auch mit aufgeführt. --HSV1887 (Diskussion) 12:02, 7. Jul. 2021 (CEST)

Volle Zustimmung. Co-Trainer der Nationalmannschaft zu sein ist schon was anderes als Co-Trainer bei einem von 18 Bundesligisten zu sein.--Steigi1900 (Diskussion) 12:07, 7. Jul. 2021 (CEST)
+1. Sollte man vielleicht auch überlegen, die Ausnahme zur Regel zu machen und auf alle A-Auswahlen der Welt anwenden. Wenn es ein Co-Trainer ist, der nicht einem bestimmten Bereich zugeordnet ist (Analyse, Athletik, Individual), sollte das immer als relevant gelten mMn.--Pyaet (Diskussion) 12:58, 7. Jul. 2021 (CEST)

Grundsätzlich Zustimmung zur Relevanz des Co-Trainers einer A-Nationalmannschaft. Nicht ganz klar ist mir, ob Röhl tatsächlich "der" Co-Trainer von Flick wird. Marcus Sorg bleibt ja im Amt. Aus dem Bericht des Kicker, siehe hier, geht für mich nicht ganz eindeutig hervor, ob nun zwei (gleichberechtigte) Co-Trainer agieren sollen oder ob Sorg in der Hierarchie über Röhl steht. Sollte letzteres der Fall sein, hätte ich gegen eine Relevanz doch Bedenken. --Erfurter63 (Diskussion) 15:25, 7. Jul. 2021 (CEST)

Hier wird er explizit als zweiter Co-Trainer von Hansi Flick bezeichnet, erster Assistent bleibe demnach Marcus Sorg. --195.234.12.218 15:58, 7. Jul. 2021 (CEST)
Für mich stellt sich ganz ehrlich die Frage, ob es eine Nummerierung der Co-Trainer gibt. Bei Bayer 04 kann ich mir denken, welcher von den beiden neuen Co-Trainer unter dem neuen Cheftrainer wohl mehr Einfluss haben könnte, aber eine objektive Hierarchie gibt es nicht. Im Falle Röhls verstehe ich die Leipziger Quelle so, dass es sich um einen weiteren (den zweiten) Co-Trainer handelt. Ich sehe daran jetzt keine Unterordnung im Verhältnis zu Sorg, auch wenn dort von „[e]rster Assistent“ gesprochen wird. Woran wird das denn objektiv festgemacht? Kann Rasenballsport das überhaupt einschätzen?--Pyaet (Diskussion) 16:18, 7. Jul. 2021 (CEST)
rblive.de ist wohl kaum eine valide Quelle. Da Flick mit Röhl bei Bayern eng zusammengearbeitet hat, dürfte er der erste Co-Trainer sein. Aber die Rangordnung ist auch völlig egal. Co-Trainer ist Co-Trainer. --HSV1887 (Diskussion) 16:37, 7. Jul. 2021 (CEST) @Pyaet: Das ist nicht die Vereinswebsite von RBL. --HSV1887 (Diskussion) 16:38, 7. Jul. 2021 (CEST)
(quetsch) Oh, da habe ich mich täuschen lassen. Danke!--Pyaet (Diskussion) 17:29, 7. Jul. 2021 (CEST)
Der DFB schreibt, dass Röhl als zusätzlicher Co-Trainer neben Sorg eingestellt wurde. Mehr nicht. Daraus ergibt sich überhaupt keine Hierarchie. [1]. --HSV1887 (Diskussion) 16:46, 7. Jul. 2021 (CEST)
Dann dürfte es ja klar sein. Meine Meinung für eine Relevanz bleibt.--Pyaet (Diskussion) 17:29, 7. Jul. 2021 (CEST)

Einer pauschalen Relevanz von Co-Trainern von Nationalteams würde ich mich nicht anschließen; dass ein Co-Trainer der deutschen Nationalelf vmtl. ausreichend eigene Berichterstattung auslösen wird, um die RK zu überspringen, bleibt davon unberührt. --Ureinwohner uff 17:36, 7. Jul. 2021 (CEST)

Gehe ich mit. Pauschal finde ich auch nicht. Das würde auch Nationalteam umfassen, die eher auf Amateurniveau arbeiten. --HSV1887 (Diskussion) 18:01, 7. Jul. 2021 (CEST)
Unabhängig davon hat er eine ganz schöne Karriere hingelegt, aus der sächsischen Fußballprovinz ohne nennenswerte fußballerische Spuren zum Co. der Nationalelf. Wenn ich mir überlege ,was da für Prominenz bei anderen Verbänden rumrennt, bspw. Italien, da reibt man sich schon die Augen. Aber den bisherigen Stationen scheint er ja einiges richtig gemacht zu haben. An solche Berufsbilder muß ich mich erst noch gewöhnen.--scif (Diskussion) 17:17, 10. Jul. 2021 (CEST)

Kategorisierung?

Was wäre denn die passende Kategorie? Unter Kategorie:Fußballnationaltrainer (Deutschland) werden offenbar ja nur die "Chef"trainer einsortiert. Eine Kategorie, die alle Assistenz- und Torwarttrainer erkennen ließe, wäre m.E. sehr hilfreich. Gab es dazu schonmal Überlegungen? Gerade bei Röhl wird die Unwucht deutlich, wenn er in die Trainerkategorie des FC Bayern, von RB Leipzig, etc. eingeordnet wird, obwohl er dort auch nur als Co tätig war, nicht aber in die Nationalmannschaftstrainerkategorie, wo er ja formal den gleichen Job macht.--muns (Diskussion) 15:48, 9. Jul. 2021 (CEST)

Ja, gab es tatsächlich, s. Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2021/Mai#Nationenauswahl-Kategorien für Nicht-A-Nationaltrainer.--Pyaet (Diskussion) 15:56, 9. Jul. 2021 (CEST)
Aber ein konkretes Ergebnis oder eine pragmatische Lösung wurde nicht erreicht? --muns (Diskussion) 12:44, 12. Jul. 2021 (CEST)
Deine Frage war ja, ob es schon einmal Überlegungen gab. ;) Zu meinem Bedauern ist das im Sande verlaufen, ich würde auf deinen Vorschlag das aber sehr gern klären.--Pyaet (Diskussion) 13:13, 12. Jul. 2021 (CEST)
Ja, das war unpräzise. Ich würde es aber begrüßen, eine passende Lösung zu finden. Ob man alle Co-, Torwart- und andere Trainer in die "Fußballnationaltrainer"-Kategorie einsortiert oder eine passende Unterkategorie definiert, da bin ich nicht festgelegt. --muns (Diskussion) 16:59, 12. Jul. 2021 (CEST)
Da ich mich dass letztens auch gefragt hatte. Für das Thema Torwarttrainer gibt es für Belgien schon so eine Kategorie. Da sind aber dann auch alle Torwarttrainer drin, egal ob nun Nationalmannschaft oder nicht. Ist halt einfach nur eine weitere Unterkategorie von Fußballtrainer und könnte ich mir an sich ganz gut vorstellen.--Winschu (Diskussion) 23:06, 15. Jul. 2021 (CEST)
Würde das machen, wie bei einem Verein. Kategorie:Fußballtrainer (DFB). Dort als Unterkat die Bundestrainer. --HSV1887 (Diskussion) 15:16, 22. Jul. 2021 (CEST)

Erich Hasenkopf

Wir und auch der ach so beliebte transfermarkt schreiben als Todestag den 12. Juli. Eine IP schreibt als Änderungskommentar "Mein Vater starb am 7.7.2021". Ich finde kein Datum. Der WSC meldet den Todesfall am 15. Juli heute.at bringt die Meldung am 16. Juli, aber beide ohne den genauen Todestag zu nennen. Mehr finde ich nicht. --Wurgl (Diskussion) 07:24, 21. Jul. 2021 (CEST)

Wir haben nun mal die Belegpflicht, habe es revertiert. Wenn die IP Recht hat, wird sie das auch irgendwie belegen können mit einer Todesanzeige. -- M-B (Diskussion) 19:27, 21. Jul. 2021 (CEST)
Belegpflicht ist das Stichwort. Es besteht meiner Ansicht nach durchaus die Gefahr, dass Alle denselben fehler machen, nämlich ein Tweetdatum mit dem Todesdatum gleichzusetzen:
Wir (deWiki) belegen den 12. Juli bei der Einfügung in der Zf mit dem Tweet des Wiener Sportclubs vom 12. Juli. Das scheint zugleich die erste Veröffentlichung über den Tod Hasenkopfs überhaupt zu sein. Der Tweet erwähnt aber überhaupt keinen Todestag! Wie wahrscheinlich ist es, dass der WSC am Todestag davon erfährt und einen Tweet absetzt, so dass wir annehmen dürfen, das Tweetdatum sei der Todestag? Eher unwahrscheinlich, würde ich sagen.
Die Medien (und übrigens auch der WSC für seine Meldung auf seiner Homepage, die erst am 15. Juli erscheint) brauchen ein paar zusätzliche Tage, um eine News zu stricken (oder vom anderen abzuschreiben), nennen aber kein Datum. Der einzige ungefähre Hinweis ist die Meldung in der Kronenzeitung vom 16. Juli, in der schwammig etwas von „Anfang der Woche“ steht, was aber auch nur beweist, dass sie das genaue Datum auch nicht kennen und möglicherweise auch nur das Tweetdatum als Anhaltspunkt genommen haben.
Mein Fazit: Ich bin geneigt, eher der IP als an den 12. Juli zu glauben, was natürlich nicht heißt, dass wir deswegen jetzt den 7. Juli eintragen sollten, aber der 12. Juli ist - falls ichj nichts übersehen habe - nirgendwo reputabel belegt (Transfermarkt zählt dabei ganz sicher nicht). Wir sollten ihn daher nicht einfach behaupten. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 08:49, 22. Jul. 2021 (CEST)
Die IP hat recht, ich hab was ganz druckfrisches gefunden: http://www.wienersportclub.at/ bzw. der Frame http://www.muellauer.net/wsc/ Problem ist nur, dass diese Seite sich wohl dauernd verändert, ein Verlinken ist schwierig. --Wurgl (Diskussion) 09:02, 22. Jul. 2021 (CEST)
Das zweite ist die Kopie vom ersten (oder umgekehrt) und beides sind Sites, bei denen sämtliche Browser die Zertifikate als unsicher anmeckern. Ob wir das überhaupt verlinken und als reputable Quelle ansehen sollten? Ich "glaube" den Angaben auf dem Scan der Dankeskarte dort ja durchaus, frage mich aber, ob es in der Gegend dort üblich ist, die schon bei der Beisetzung zu verteilen. Ist das so oder warum erscheint die einen Tag nach der Beisetzung im Netz? Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 09:50, 22. Jul. 2021 (CEST)
Ja, die Trauerkarte ist wohl keine Fälschung. Die Webseite ist allerdings "naja". Aber immerhin ist etwas da. --Wurgl (Diskussion) 10:06, 22. Jul. 2021 (CEST)
Wir können ja zumindest Juli als Sterbedatum festhalten, ich denke mal in diesem Zeitraum müsste es ja auf jeden Fall liegen. Grüße --𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 11:14, 22. Jul. 2021 (CEST)
Die Seitenbeiträge lassen sich zwar nicht direkt verlinken, man könnte aber den Umweg über die Grafik machen (Trauerkarte für Erich Hasenkopf auf wienersportclub.at vom 22. Juli 2021). So in der Art. Dann bleibt zumindest der Nachweis - mal unabhängig von der Belegtauglichkeit - auch zukünftig bestehen. --Vexillum (Diskussion) 12:17, 22. Jul. 2021 (CEST)

Reihenfolge Länderauswahlen Infobox

Hallo zusammen,
ich meinte eigentlich, seitdem ich hier vor Jahren angefangen habe, dass die Reihenfolge für die Nationenauswahlen in Infoboxen stets gleich wäre: unabhängig von aktiven Zeitraum (also Jahre) U-Auswahl, Olympische Spiele, A-Auswahl. @HSV1887: ist da offenbar jetzt anderer Meinung in vielen Fällen, unter anderem bei Sven Bender argumentiert er, da Bender A-Nationalspieler von 2011 bis 2013 war und 2016 bei den Olympischen Spielen antrat, er nach seiner Zeit bei den Olympischen Spielen nicht mehr für die A-Auswahl aktiv gewesen sei, s. hier. Ist das irgendwo besprochen worden, dass das jetzt so dargestellt werden müsse? Und wie gehen wir mit anders gearteten Fällen um? Ordnen wir jetzt generell nach Jahreszahlen? Was mache ich dann im Fall von Marc Lamti, der mit zwei Jahren Verzögerung tunesischer U-Nationalspieler wurde, aber schon A-Auswahlspieler gewesen ist?--Pyaet (Diskussion) 16:28, 22. Jul. 2021 (CEST)

Bin da bei dir, bei Länderspielen sortieren wir üblicherweise nicht chronologisch, sondern nach Altersklassen. Dabei steht Olympia dann vor der A-Nationalmannschaft, egal wann man da zum Einsatz kam. Noch eine Sache, die mir jetzt beim verlinkten Bender auffällt: Es gab hier (#4 im Inhaltsverzeichnis, kann ich gerade nicht drauf verlinken wegen der eckigen Klammern) mal eine Diskussion, ob nur „Olympia“ korrekt ist und es wurde sich dagegen ausgesprochen, daher sollte auch (wie vorher) Olympiaauswahl in der Box stehen. -- M-B (Diskussion) 16:38, 22. Jul. 2021 (CEST)
Eine Anregung dazu – was spräche dagegen, solche Konventionen und Diskussionsergebnisse irgendwo im Portal Fußball gesammelt festzuhalten? Für Autoren, die nicht zu den Stammbearbeitern gehören, wäre es damit leichter, dem einheitlichen Stil zu folgen, es müsste nicht hinter ihnen aufgeräumt werden und man könnte sie auf die Liste verweisen. Und auch für regelmäßige Autoren gäbe es die Möglichkeit, die Konvention in der Liste nachzusehen, statt hier nachfragen zu müssen. -- erdnuzz (Diskussion) 16:50, 22. Jul. 2021 (CEST)
Meiner Ansicht nach sollte man bei Bender und vergleichbaren Fällen auf jeden Fall chronologisch vorgehen. Hier überlappen sich die Zeiträume doch nicht einmal. Es sieht doch ziemlich bizarr aus, hier von der im Rest der Infobox üblichen chronologischen Sortierung plötzlich ohne erkennbaren Grund abzuweichen. Leserfreundlich ist das nicht. Zudem ist die Olympiaauswahl ohnehin keine Altersklasse. Grundsätzlich sollte jeweils der Einzelfall abgewogen werden. Eine festzementierte Regel gibt es nicht und braucht es auch nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 17:16, 22. Jul. 2021 (CEST)
Wenn ein Spieler noch in der A-Auswahl aktiv ist, sollte die Olympia-Auswahl darüber. Kruse ist aber zB seit 6 Jahren raus, Arnold hat 2014 ein einziges Spiel absolviert. Dani Alves hat nur zwei Einträge. Andersrum sähe das echt merkwürdig aus. Sehe das wie Steigi. Wenn sich die Zeiträume nicht überlappen, dann chronologisch. "Olympiaauswahl" macht die Box ziemlich breit. Besonders bei zB "Elfenbeinküste Olympiaauswahl". Bei Transfermarkt heißen diese Kader aus einfach "Land Olympia" [2]. Müsste man nicht eh ein Adjektiv nehmen, wenn man "Olympiaauswahl" schreibt? Alternativ könnte man auch "Deutschland OS" nehmen. Der DFB schreibt übrigens "Deutschland (Olympia)" [3]. --HSV1887 (Diskussion) 17:30, 22. Jul. 2021 (CEST)
Warum @M-B: bei der Olympiaauswahl in der Box nun Bis-Striche einfügt, die man in ein paar Tagen eh wieder löschen kann und das im Zweifel auch noch vergisst, erschließt sich mir nicht. Alles doppelte Arbeit. --HSV1887 (Diskussion) 17:43, 22. Jul. 2021 (CEST)
Bei David Alaba wurde ja auch nicht vorzeitig die Station geschlossen, als die Vertragsverlängerung abgelehnt wurde. Es suggeriert, dass keine Einsätze mehr dazu kommen können. Also das ist nur logisch. -- M-B (Diskussion) 17:44, 22. Jul. 2021 (CEST)
Ich glaube, man kann dem Leser intellektuell doch etwas mehr zutrauen. Tut doch nicht immer so, als seien das die hinterletzen minderbemittelten Hans-Würste, die gar nichts checken, wenn man ihnen nicht alles haarklein erklärt. --HSV1887 (Diskussion) 17:45, 22. Jul. 2021 (CEST)

Was spricht denn gegen "Deutschland OS"? Das ist zumindest nicht so lang. --HSV1887 (Diskussion) 17:50, 22. Jul. 2021 (CEST)

Ist keine gängige Bezeichnung und viel zu kryptisch.--Steigi1900 (Diskussion) 17:53, 22. Jul. 2021 (CEST)
Was spricht eigenlich gegen "Deutschland Olympia"? --HSV1887 (Diskussion) 18:03, 22. Jul. 2021 (CEST)
Solange dort nur Spiele bei den Olympischen Spielen eingetragen werden, spricht nichts dagegen, werden aber auch Vorbereitungsspiele (wie z.B. das kürzlich abgebrochene Spiel gegen Honduras) mitgezählt, dann wäre "Deutschland Olympia" schlicht falsch. Wir schreiben ja auch nicht bei A-Länderspielen "Deutschland WM", nur weil die A-Mannschaft auch bei Weltmeisterschaften teilnimmt. Auch "OS" wäre ja nur eine Abkürzung für "Olympische Spiele". Wenn man schon abkürzen will, was ich gut verstehen kann, weil die Box sonst recht breit wird, dann würde ich "Deutschland OA" nehmen, wobei OA dann für Olympiaauswahl stehen würde. --Mogelzahn (Diskussion) 20:54, 22. Jul. 2021 (CEST) PS: Was die Reihenfolge angeht: Das würde ich dem Hauptautor des Artikels nach seinem Gusto überlassen, man muss nicht alles regeln.
Der Zweck dieses Teams, das nur aus U23-Akteuren (heuer U24) sowie drei älteren Spielern bestehen darf, ist aber ausschließlich die Teilnahme an Olympischen Sommerspielen. Länder, die auch U23-Mannschaften stellen, wie Brasilien oder Südkorea, haben auch extra Olympiateams. Die A-Nationalmannschaft spielt dagegen ganzjährig und in der Regel auch nur gegen A-Teams, die U19 nur bei U19-Wettbewerben und gegen andere U19-Teams usw.--Flodder666 (Diskussion) 10:36, 23. Jul. 2021 (CEST)
Diese "Testspiele" kurz vorher sind Testkicks unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Bei Deutschland gegen Honduras wurde 3x 30 Minuten gespielt, somit nichtmal ein reguläres Fußballspiel. Diese Spiele fließen in keine Statistik mit ein. Länder, die eine Quali spielen, spielen diese mit der U23. Die Einsätze stehen dann auch bei der U23. --HSV1887 (Diskussion) 13:24, 23. Jul. 2021 (CEST)

Manchmal hilft auch ein Blick über den Tellerrand. Exemplarisch Hans Richter. Was spräche in dem Zusammenhang gegen DFB-Oympiaauswahl?--scif (Diskussion) 12:19, 25. Jul. 2021 (CEST)

Finde ich nicht gut. Wieso steht da "Nachwuchs" statt U21 und "Junioren" statt U18. Nachwuchs und Junioren könnte alles sein. Bei anderen Verbänden wissen 99% auch gar nicht, wie die heißen. Warum sollte man bei Frankreich jetzt "FFF-Olympiaauswahl" schreiben oder bei Spanien "RFEF-Olympiaauswahl"? --HSV1887 (Diskussion) 16:05, 25. Jul. 2021 (CEST)
Die allseits bekannte Bayern-IP hat in Sachen Bezeichnung mal eingegriffen. Mit interessanten Kommentaren in der Zusammenfassungszeile, nicht nur in diesem Beispiel.--Pyaet (Diskussion) 16:41, 25. Jul. 2021 (CEST)

Klub-Abkürzungen am Beispiel Rapid Wien

Anlassfall: Für den SK Rapid Wien ist als Abkürzung zutreffend SCR eingetragen. Aber auf dieser UEFA-Seite wird die Abkürzung RPD verwendet, in vielen Medien ebenfalls. Woher kommt das? Gibt es verschiedene Abkürzungs-Listen? Wann wird welche verwendet? --KnightMove (Diskussion) 21:20, 28. Jul. 2021 (CEST)

Die Abkürzungen waren früher offiziell von der Bundesliga, es lässt sich auch eine Liste der Klubnamenkurzformen von 2014 googeln (dort mit SCR), aber diese werden AFAIK von der Bundesliga selbst nicht mehr verwendet. --Ailura (Diskussion) 21:45, 28. Jul. 2021 (CEST)

Gay (Fußballspieler)

Hallo Leute, ich geb's ja zu, ich hab' von Fußball echt keine Ahnung, bin aber gerade über diesen Artikel gestolpert, der sich von vorne bis hinten liest wie "nichts Genaues weiß man nicht". Sein Vorname ist nicht bekannt (ist es überhaupt sicher, dass "Gay" der Nachname war und nicht vielleicht der Vorname?) ... seine Lebensdaten sind nicht bekannt ... sein weiterer Verbleib ist nicht bekannt... in den Kategorien steht "gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert", dabei könnte er ohne weiteres noch leben... woher weiß man, dass er Deutscher war, wenn es sonst keinerlei Anhaltspunkte zu seiner Identität gibt... Ist das alles wirklich ernst oder ist das Fake? --87.150.13.214 08:46, 29. Jul. 2021 (CEST)

Ein Fake wohl nicht. Der Nachname scheint dadurch gesichert zu sein, dass der Mann in den historischen Aufstellungen als "Gay" auftaucht, also der Familienname eingetragen ist. Mit dem Rest hast du natürlich nicht unrecht, aber es nichts ungewöhnliches zu Mannschaftssportlern jener Epoche, dass sich ihre Spur verliert. Zwingend muss er tatsächlich kein Deutscher gewesen sein. --Vexillum (Diskussion) 09:42, 29. Jul. 2021 (CEST)
Eben, in der verlinkten Quelle steht's zwar, aber das könnte genausogut die Standardvoreinstellung auf der Website sein, die man eben erst ändert, wenn man eine andere Staatsangehörigkeit weiß. Und "Gay" ist ja nun nicht unbedingt ein klassischer deutscher Vor- oder Nachname.
Die Kategorie "gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert" sollte aber doch wohl zumindest weg, wenn man nicht mal weiß, ob er noch lebt oder nicht. --87.150.13.214 13:11, 29. Jul. 2021 (CEST)

Wer 1949/50 aktiv Fußball gespielt hat wird 71 Jahre später bestimmt nicht mehr leben. Hullu poro (Diskussion) 13:14, 29. Jul. 2021 (CEST)

Oh, sag' das nicht so leichtfertig. Wenn er als Jugendspieler in der 1. Mannschaft eingesetzt wurde, ist da durchaus noch Lebenskraft möglich. Es sollen sogar noch einige Gauligaspieler am Leben sein. Also grundsätzlich ausschließen würde ich es nicht, auch wenn es naheliegend ist. --Vexillum (Diskussion) 13:39, 29. Jul. 2021 (CEST)

Also, die Wahrscheinlichkeit, dass er im 20. oder 21. Jahrhundert stirbt oder gestorben ist, dürfte bei 100% liegen, da gebe ich Euch ja recht; irgendwann wird diese Kategorie mit Sicherheit zutreffen.
Aber - meine fußballerische Unkenntnis bitte nachsichtig in Rechnung stellend - mal angenommen, er hat mit 20 oder 25 aktiv Fußball gespielt, warum sollte es da ausgeschlossen sein, dass er noch lebt? Dann wäre er irgendwas um Jahrgang 1925 oder 1930 und könnte sich mit 90 oder 95 Jahren durchaus noch seines Lebens erfreuen. Sowas hat man schon gehört, dass Leute dieses Alter erreicht haben. --87.150.13.214 13:56, 29. Jul. 2021 (CEST)

Wappen 1. FC Köln

Hier ist seit einigen Tagen auf einmal das lt. dem User Benutzer:Undeviginti "korrekte Wappen mit Geißbock Hennes" eingefügt. Da war doch was mit der Schöpfungshöhe? Bitte mal jemand mit Ahnung an der entsprechenden Stelle (die mir eben unbekannt ist) melden.--Flodder666 (Diskussion) 08:34, 31. Jul. 2021 (CEST)

Er hat keine neue Datei hochgeladen, sondern die bisherige ohne Hennes überschrieben. Entsprechend hab ich das erstmal unter Hinweis auf fehl. Erlaubnis zurückgesetzt und auf Beobachtung genommen, um neue Überschreibungen mitzubekommen. erledigtErledigt Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:14, 31. Jul. 2021 (CEST)
Ich hab' auch nie von einer "neuen Datei" gesprochen, sondern lediglich davon, dass unter dem angegebenen Pfad jetzt das Bild mit dem Bock angezeigt wird.--Flodder666 (Diskussion) 11:05, 31. Jul. 2021 (CEST)
Schon richtig. Mein Hinweis ging dahin, dass Bilddateien eigentlich nie überschrieben werden sollen (ausser bei Verbesserungen Ausschnitt oder Beschreibung), sondern für ein neues Bild, wenn das Wappen sich wirklich geändert hat, immer eine neue Datei hochgeladen werden sollte. Ob derjenige durch seinen Weg eine Kontrolle umgangen hat, keine Ahnung. Hauptsache, es ist erstmal Stand zurück und unter Beobachtung. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:11, 31. Jul. 2021 (CEST)

Saisonartikel der höchsten Spielklassen der DFB-Mitgliedsverbände

Exemplarisch Fußball-Sachsenliga 2018/19, es gibt dann so einen Fleckenteppich. Angesichts der Tatsache das diese Spielklassen in früheren Zeiten im Westen auch schon relevant waren, stellt sich die Frage, wie hier grundsätzlich verfahren werden soll. Ich hatte schon vor Jahren gesagt, das ein Festhalten an einer X-Klassigkeit kein nachvollziehbres und zeitüberdauerndes Relevanzkriterium sein kann. Die höchste Spielklasse der 21 DFB-Mitgliedsverbände ist hingegen nachvollziehbar. Einhergehend käme dann die Relevanz der teilnehmenden Vereine hinzu, nicht jedoch der Spieler. Was vergäben wir uns und wie ist grundsätzlich die Meinung dazu?--scif (Diskussion) 12:13, 25. Jul. 2021 (CEST)

Nicht alle auf einmal....--scif (Diskussion) 15:05, 28. Jul. 2021 (CEST)

Im Grunde genommen wäre es nur gerecht, wenn die Teilnahme an der höchsten Spielklasse eines Landesverbandes grds. für Relevanz sorgen würde anstatt nur vor 1978. Eigentlich müssten dann die Westfalenligisten von 2008 bis 2012 auch relevant werden. Im Zweifelsfall wäre ich dafür. --Hullu poro (Diskussion) 15:54, 28. Jul. 2021 (CEST)

Was ist schon "gerecht"? Es gibt nachvollziehbare Kriterien und ich sehe keine Notwendigkeit daran etwas zu ändern, insbeondere weil es sonst zu anderen Inkonsistenzen kommt: In Bayern wäre die viertklassige Regionalliga Untergrenze, weil sie die höchste auf die Fläche dieses Landesverbandes begrenzte Spielklasse ist, in Hamburg z.B aber die fünftklassige Oberliga. --Mogelzahn (Diskussion) 18:04, 28. Jul. 2021 (CEST)
...in Rheinland-Pfalz oder Baden-Württemberg gar die sechstklassigen Verbandsligen. Man könnte es dahingehend verfeinern, dass man es entsprechend formuliert, wie z. B. "relevant bis zur Oberliga (5. Spielklasse). Darunterliegende Spielklassen nur dann, wenn es sich um die höchste Spielklasse eines DFB-Landesverbandes handelt". Allerdings muss ich zugeben, dass ich bei allem mir innewohnenden württembergischen Lokalpatriotismus auch nicht nachvollziehen kann, warum "meine" Verbandsligisten vom Kaliber SSV Ehingen-Süd, FC Holzhausen oder TSV Heimerdingen plötzlich relevant werden sollten. Der TSV Berg hat die wohl beste Stadionwurst in der Verbandsliga und 'ne ziemlich coole Tribüne in der Streuobstwiese. Aber für einen Artikel reicht es jetzt eben noch nicht. Entweder haben sich diese Clubs eine Relevanz in glorreichen Amateurligazeiten vor 1978 erworben, oder es sind aufstrebende Clubs, die früher oder später die entsprechend relevanzstiftende Spielklasse von alleine erreichen. Auch zu Saisonartikeln, die ja dann doch wieder praktisch nur aus Tabellen bestehen, die auf mindestens fünf weiteren Internetseiten zu finden sind mit der nochmaligen fließtextlichen Erwähnung von Auf- und Absteiger, halte ich für entbehrlich. --Vexillum (Diskussion) 09:30, 29. Jul. 2021 (CEST)
Ein guter Vorschlag. Hullu poro (Diskussion) 09:51, 29. Jul. 2021 (CEST)
Darunterliegende Spielklassen nur dann, wenn es sich um die höchste Spielklasse eines DFB-Landesverbandes handelt.Das wäre die Essenz und ein machbarer Vorschlag. Was vergeben wir uns? Zum Einen wären endlich die völlig unlogische Relevanzveränderungen beendet, die man durch das Festhalten an einer Zahl hat. Zum Anderen sind die zwar nachvollziehbaren Äußerungen von Vexxilium trotzdem nur POV. Es gibt andere höchste Verbandspielklassen, wo es mit Relevanz und Tradition anders aussieht. Was die Ausgestaltung der Saisonartikel betrifft: ich habe noch nie verstanden, warum so ein Artikel keinen Text braucht. Oft genug gibt es Tabellenstände, die schon beim bloßen Draufschauen eine gewisse Dramatik vermuten lassen. So eine kleine übersicht wie in Fußball-Oberliga Südwest 1988/89 ist mit Sicherheit oft machbar. Es wäre auf jeden fall ein gangbare Kompromiss und der schon vorhanden bisherige Wildwuchs wäre auch gedeckelt. In der Summe wäre es 12 weitere Spielklassen, die dann relevant würden.--scif (Diskussion) 15:23, 29. Jul. 2021 (CEST)

Ich halte das für kein sinnvolles Kriterium. Das würde dazu führen, dass in Bayern nur die Regionalliga (4. Ebene) betroffen ist, anderswo aber teilweise noch die Verbandsliga oder die Landesliga (5., teilweise nur 6. Ebene). Das ist ja dann völlig inkonsistent. -- Chaddy · D 16:20, 29. Jul. 2021 (CEST)

Was ist konkret inkonsistent? Und bitte mal vorher überlegen. Unser Fußballligensystem ist nun mal uneinheitlich und eine starre Zahl wird dem nicht gerecht. Vor allem wenn sich mal nicht nur von den aktuellen Spileklassen leiten läßt sondern auch in die Historie schaut. Ja die relevanz würde zwischen 4 und 6. Liga pendeln, das ist aber historisch so gewachsen. Die Frage ist, geht man nach einer beliebigen Zahl oder geht man nach Strukturen.--scif (Diskussion) 17:57, 29. Jul. 2021 (CEST)
4. vs. 6. Liga ist ein völlig anderes sportliches Niveau und kaum vergleichbar. Warum soll irgendwo ein Amateurverein aus der 6. Liga relevant sein, in Bayern aber nur noch gerade so ein semiprofessioneller oder bisweilen gar vollprofessioneller Viertligist? Ach ja, und was passiert mit den ganzen bisher relevanten bayerischen Fünftligavereinen? -- Chaddy · D 22:36, 29. Jul. 2021 (CEST)
Wenn ich mir die Formulierung von Vexillum anschaue ("relevant bis zur Oberliga (5. Spielklasse)"), bleibt die Bayernliga doch so relevant wie bisher auch.--Steigi1900 (Diskussion) 22:55, 29. Jul. 2021 (CEST)
Erstens dass und zweitens wäre es doch nett, wenn man mal die bayrische Brille absetzt. Die Welt dreht sich nicht nur um dieses Bundesland.--scif (Diskussion) 23:07, 29. Jul. 2021 (CEST)
@Steigi1900: Das war aber nicht der ursprüngliche Vorschlag.
@Scialfa: Das hat auch niemand behauptet. Aber wieso sollten die Vereine und Ligen je nach Bundesland unterschiedlich behandelt werden? Das sportliche Niveau in der sechsten rheinland-pfälzischen Liga ist nicht höher als in der fünften bayerischen Liga. Ich halte die aktuelle Regelung (bundeseinheitlich fünfte Liga als Untergrenze) für eine logische und bewährte Lösung. -- Chaddy · D 02:42, 30. Jul. 2021 (CEST)

Tief durchatme. Ich halte die aktuelle Regelung (bundeseinheitlich fünfte Liga als Untergrenze) für eine logische und bewährte Lösung. Das ist dein POV und speziell das Wort logisch sollte auf dem Prüfstand stehen. Fangen wir mal von vorn an: der DFB hat 21 Mitgliedsverbände, landläufig zur Verwirrung auch Landesverbände genannt. Wir haben aber nur 16 Bundesländer. Fällt dir was auf? In RLP, NRW und BaWü gibt es nun mal eben mehr als einen Landesverband, dies ist historisch so gewachsen. Zudem haben wir mit den Oberligen Nordost, Rheinland-Pfalz/Saar und BaWü 3 Oberligen, die verbandsübergreifend agieren. Dies war aber in der Vergangenheit nicht immer so. Und wenn man als Enzyklopädie mal das große Ganze als Anspruch hat und nicht eben nur die letzten 5 Jahre, weisen unsere derzeitigen RK Lücken auf, die nichts mit Logik zu tun haben, sondern willkürlich gewählt wurden. Und so wie es anderswo auch gemacht wird, gehören 15 Jahre alte Konventionen und RK auch mal auf den Prüfstand. Ich sage nach wie vor: RK, die sich an der höchsten Verbandspielklasse orientieren, sind zeitüberdauernd. Wenn man sich die Historie des Ligaspielbetriebs anschaut, 1994-2008-???, wann fällt denen da oben die nächste Reform ein? Ich wüßte auch nicht, wieso das sportliche Niveau für die RK ausschlaggebend in der DE-WP sein soll. Wie ist denn das messbar? Im Ausland sind wir knallhart und sagen entweder höchste Spieleklasse oder Profiliga. Welches Kriterium liegt denn den Oberligen zugrunde? Sportliches Niveau? Dann kann ich anfangen und räsonieren, das die Bremenliga deutlich schlechter als die Niederrhein-Liga ist. Wenn ich aber klar sage, es ist die höchste Spielklasse des Mitgliedsverbandes, habe ich klares Kriterium, unabhängig von schlecht messbarer Leistung.--scif (Diskussion) 13:56, 30. Jul. 2021 (CEST)

Ich habe deinen Punkt schon verstanden, sehe bei deiner Lösung aber mehr Nach- als Vorteile und präferiere daher die aktuelle, bundesweit einheitliche Lösung. Wenn wir deinen Vorschlag (bzw. die modifizierte Version von Vexillum) umsetzen wird es zu unzähligen Diskussionen kommen, warum hier ein Verein auf der sechsten Ligaebene relevant ist, dort aber nicht. Das mit der höchsten Verbandspielklasse ist schon ein Punkt, der aber in der Praxis kaum vermittelbar sein wird.
Als Inklusionist bin ich immer gerne dabei, wenn wir RKs lockern. Aber es muss dann schon halbwegs vergleichbar und einheitlich sein.
Davon abgesehen sehe ich allerdings auch das akute Problem nicht. Dringender fände ich eine Regelung zur Pokal-Relevanz, zur Trainer-Relevanz und zur Relevanz von Stadien. Das waren in der Vergangenheit immer mal wieder größere Streitpunkte. ---- Chaddy · D 14:10, 30. Jul. 2021 (CEST)
Soeit ich mich erinnere, kümmert sich das Portal Fußball um die Fußball-RK. wird es zu unzähligen Diskussionen kommen, warum hier ein Verein auf der sechsten Ligaebene relevant ist, dort aber nicht. Mit wem soll es die denn geben und wo ist denn dort? Das Problem ist einfach die Fixierung auf die Zahlen, von der man sich mal lösen muss. ZUdem drehen sich die allermeisten RK-Diskussionen um Spieler, weniger um Vereine. Und ich finde das Merkmal mit höchster Verbandsspielklasse schon vermittelbar, man darf halt der Diskussion nicht aus dem Weg gehen. Und auch auf die Gefahr von Schelte: es gibt im Portal wesentlich sinnfreiere und unnützere Diskussionen:, mal paar Stichworte- Infobox, Leihe, Wechselfrist, veraltete Navileiste etc. Zudem habe ich noch nicht einen Vorschlag gelesen, wie man denn mit schon vorhandenen Verbandsliga-Saisonartikeln umgehen will. Lässt man das entgegen der RK stillschweigend wachsen oder wie hättmers denn gern?--scif (Diskussion) 22:51, 30. Jul. 2021 (CEST)
Hmmm, seltsames Schweigen, nennt man das ergebnisoffen?--scif (Diskussion) 23:16, 8. Aug. 2021 (CEST)
Gibt es hier eigentlich wirklich etwas zu besprechen oder ist das nicht alles längst geschehen? Wir hatten doch irgendwann die Frage gehabt ob es Artikel zu Spielzeiten der Brandenburg-Liga geben darf, dies wurde glaube ich sogar administrativ bejaht und seitdem existieren, wenn ich grad richtig gezählt hab, 32 Saisonartikel zur Brandenburg-Liga und offenbar stört sich niemand dran.--Steigi1900 (Diskussion) 23:26, 8. Aug. 2021 (CEST)

Lächel, ja gibt es, nämlich die Festschreibung in den RK. Sollte doch eigentlich verständlich gemacht worden sein. Dieses Verweisen auf eine Diskussion im Einzelfall bringt uns nicht weiter, da diskutieren wir jedes Mal neu.--scif (Diskussion) 23:37, 8. Aug. 2021 (CEST)

Weiß ich, aber möglicherweise dürfte ja in den vergangenen zwei Wochen deutlich geworden sein, dass portalintern gar kein Gesprächsbedarf zu Saisonartikeln besteht. Es ist also wenig verwunderlich, dass dieser Abschnitt hier nur wenig frequentiert wurde. Eventuell wäre es hilfreich, in einer Abschnittsüberschrift das zu benennen, worum es eigentlich tatsächlich geht.--Steigi1900 (Diskussion) 00:40, 9. Aug. 2021 (CEST)
Noch kurz zum eigentlichen Anliegen des Abschnittserstellers: Grundsätzlich ist das Vorhaben sinnvoll, aber realistisch betrachtet führt es halt leider nur zu weiteren Artikelleichen. Ich hab mir jetzt aus dem eingangs verlinkten Saisonartikel der Sachsenliga mal vier Vereinsartikel zufällig rausgepickt, alle vier waren nicht auf dem aktuellen Stand. Der Fließtext endet dann mitunter mit der Saison 2011/12 oder der in der Infobox genannte Trainer ist schon längst nicht mehr dort.--Steigi1900 (Diskussion) 13:48, 9. Aug. 2021 (CEST)
Gehen langsam die Argumente aus? Wieviel Artikelleichen zu Spielern wollen wir raussuchen? In erster Linie geht es erstmal darum, die weißen Flecken bei den Saisonartikeln zu schwärzen. Die Vereinsartikel kommen von ganz allein.--scif (Diskussion) 22:59, 9. Aug. 2021 (CEST)
Aus meiner Sicht sind die Berechtigung von Saisonartikeln und die Relevanz von beteiligten Vereine zwei Punkte die nicht automatisch aneinander gebunden sind. Die regionalen Qualifikationen zur deutschen Meisterschaft vor 1933 haben auch eigene Artikel, aber diese begründen keine Relevanz der beteiligten Vereine. Dies sehe ich hier ähnlich. Aus meiner Sicht wurde in letzter Zeit den erstellten Artikel nicht die Berechtigung abgesprochen.--Vfb1893 (Diskussion) 22:03, 4. Sep. 2021 (CEST)