Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2018/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hearts of Oak SC nach Accra Hearts of Oak? (erl.)

Hallo,
wäre es nicht sinnvoll, den Artikel Hearts of Oak SC nach Accra Hearts of Oak zu verschieben? Das ist erstens der offizielle Name, zusätzlich hätte auch der nicht so informierte Leser den Mehrwert der geografischen Zuordnung des Vereins. Antworten bitte nicht hier, sondern auf Diskussion:Accra Hearts of Oak#Lemma?. -- ¨Perrak (Disk) 16:57, 16. Aug. 2018 (CEST)

Ja, könnte man machen. -Koppapa (Diskussion) 18:11, 21. Aug. 2018 (CEST)
Okay, verschoben. -- Perrak (Disk) 14:45, 22. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) 14:45, 22. Aug. 2018 (CEST)

Einige Sichtungen stehen hier aus

  • Liste geleert.

Gruss Seeler09 --Überall Uhrensöhne, und niemand weiss wie spät es ist? Seeler09DiskussionBewertung 11:11, 1. Aug. 2018 (CEST)

Habe einige gesichtet. Warum du nicht?--Flodder666 (Diskussion) 12:02, 1. Aug. 2018 (CEST)
Angst die Falschen Daten als "Richtig" zu stellen. Was ja dann auch keine Hilfreiche Aktion wäre. --Überall Uhrensöhne, und niemand weiss wie spät es ist? Seeler09DiskussionBewertung 12:08, 1. Aug. 2018 (CEST)

Athletic Bilbao, FC Zürich, FC 08 Homburg, Bahlinger SC, Alemannia Aachen gruss --Seeler09DiskussionBewertung 23:06, 9. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 11:52, 25. Aug. 2018 (CEST)

WM-Artikel

Bei Lesen unserer WM-Artikel der Vor-Internet-Ära fallen mir doch einige eklatante Mängel auf. 94 wurde z.B. erstmals die Gelb-Rote Karte verwendet und erstmals im größeren Stil SRA eingesetzt. Nichts davon ist zu lesen. Wir verzeichnen zwar bei den Turnieren, wo es ja das Netz schon gab, mittlerweile fast die Schuhgröße jedes Spielers, aber solch wichtige Infos rutschen irgendwie durch.--scif (Diskussion) 10:32, 2. Aug. 2018 (CEST)

Ligagröße 2. BL

Warum starten in der 2. Bundesliga gerade mal 18 Mannschaften? Im Vergleich wirkt das lächerlich wenig: Die deutsche 3. Liga startet mit 20, die 2. Liga in Frankreich mit 20, in Italien mit 22, Spanien 22 und Englands 2. Liga gar mit 24 Mannschaften. In einer Profiliga ohne Europapokalbelastung geht offenbar viel mehr als nur 34 Spiele!? Gruss--Plantek (Diskussion) 07:12, 5. Aug. 2018 (CEST)

Das müsste man bei DFB/DFL mal nachfragen wieso das so ist. Vielleicht will man die beiden oberen Ligen auf einer Größe halten. Dann ist die Belastung, wenn man in die zweite BL absteigt oder aus ihr aufsteigt die gleiche, was die Spielanzahl betrifft. Das ist aber ein Schuss ins Blaue. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 07:53, 5. Aug. 2018 (CEST)
Weniger Vereine, mehr Geld pro Verein. :-) -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 07:57, 5. Aug. 2018 (CEST)
Mehr Vereine, mehr Spiele, mehr Zuschauer, mehr Geld :-) --Plantek (Diskussion) 08:05, 5. Aug. 2018 (CEST)
Ich glaub, die Zuschauereinnahmen von zwei Spielen mehr (bei 20er-Liga) fallen im Vergleich mit dem größeren Anteil an den Fernsehgeldern nicht ins Gewicht. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 08:08, 5. Aug. 2018 (CEST)
Laut "DFL-Report 2018" machen die Fernsehgelder rund ein Viertel der Einnahmen der Zweitligisten aus, Spieltagserlöse etwa ein Fünftel. Diese beiden Säulen liegen also in einer ähnlichen Größenordnung. Bei einer Aufstockung um 2 Vereine stünden jedem Verein 10% weniger Fernsehgelder zu, dafür hätte jeder Verein 12% mehr Heimspiele. Das ist also unterm Strich keine wirklich deutliche Verschlechterung. In jedem Fall würden aber die Gesamteinnahmen der Liga deutlich steigen und es müssten 2 Vereine weniger in der 3. Liga spielen! Gruss--Plantek (Diskussion) 10:25, 5. Aug. 2018 (CEST)
Die Reduzierung auf 18 Mannschaften erfolgte (bei nur einer Gegenstimme des SV Meppen) 1992. Damals trug die 2. Liga die Hauptlast der Vereinigung mit 24 Mannschaften. Dies wurde stufenweise (24 -> 20 -> 18) reduziert. Hauptgrund war 1992 bereits „mehr Spiele = mehr Einnahmen“, aber eben auch „mehr Spiele = mehr Kosten + mehr Saisonbelastung“. Man hat ja schließlich auch zwei Auswärtsspiele mehr, in einer Liga, die damals den Ruf eines „Notfallpatienten“ hatte. Hinzu kam das „Zuckerl“ TV-Gelder, die Vereine erhielten seinerzeit bei 18 Teams je 700.000 DM.
Ob dies heute noch so unbesehen alles zutreffen würde, und ob die DFL überhaupt ein Interesse hätte, ihren exklusiven Club der Profivereine um weitere zwei Mitglieder zu erweitern, sei mal dahingestellt. Aber in Zeiten, wo die Vermarktungs- und Einnahmemöglichkeiten höhere Dimensionen erreichen als 700.000 DM in der Saison 1993/94, glaube ich da eher nicht daran.
PS: Wäre die deutsche Einheit und die Eingliederung des DDR-Fußballs nichts gewesen, hätten ja die beiden Bundesligen auf je 16 Mannschaften reduziert werden sollen. Die Sache war ja fest beschlossen. --Vexillum (Diskussion) 10:13, 6. Aug. 2018 (CEST)
Vor einigen Jahren wurde die Aufstockung der 1. und 2. Bundesliga auf 20 Vereine diskutiert [1] und abgelehnt [2]. "Hauptargument gegen eine Aufstockung war ein hochgerechneter erheblicher finanzieller Mehraufwand von rund 54 Millionen Euro (42 Millionen Bundesliga, 12 Millionen Zweite Bundesliga) für Organisations- und Reisekosten sowie mehr Personalkosten und höhere Prämienzahlungen. Diese Erlöse seien auch durch Fernseh-Gelder nicht zu erzielen, erläuterte Seifert.". 129.13.72.197 10:01, 8. Aug. 2018 (CEST)

Jugendspieler als Transfers

Ich denke doch mal, dass es allen einleuchtet, dass Jugendspieler (zweite oder U-Mannschaften) keine Transfers sind und somit auch nicht in die Transferlisten in den Vereinsartikeln gehören. Es ist Usus bei den Profivereinen, zu Beginn der Saison die Kader mit jungen "Talenten" aufzufüllen. Die hocken dann mal auf der Bank, nehmen am Training teil oder bekommen sogar Einsätze wie zB in der 3. Liga häufig zu sehen oder wie zB bei den Bayern, dem HSV, Köln usw. erst vergangene Saison. Fakt ist aber - und darüber hatte ich's auch schon mit dem Benutzer HSV1887 - dass sie ja bereits Teil von Verein XY und teilweise auch nicht immer über die ganze Saison hinweg Teil der Profikader sind. Dementsprechend halte ich das ständige Hinzufügen zu den Zu- und Abgängen für Auslegungssache, aber andererseits auf jeden Fall für faktisch falsch.--Flodder666 (Diskussion) 14:27, 1. Aug. 2018 (CEST)

Die DFL fordert eine Mindestanzahl (aktuell sind es zwölf) von deutschen Spielern, so dass häufig auch A-Jugendliche oder Spieler der Reservemannschaften einen entsprechenden Profivertrag unterzeichnen, damit die Vereine die Anforderungen formal erfüllen. Das Quorum kann natürlich auch durch Transfers von Nachwuchsspielern erreicht werden. Aktuell geht ja Eintracht Frankfurt mit einer – zumindest Stand vor grob zehn Tagen – Nichterfüllung durch die Presse. Die Spieler sind dann Teil des bei der DFL gemeldeten Profikaders, können aber durchaus ohne Einsatz bleiben (und müssen auch mE nicht auf der Vereinshomepage im dort dargestellten Mannschaftskader geführt werden). Eine einheitliche Darstellung ist erstrebenswert, aber hat eben diese Tücke – zumal entsprechende Hintergründe und Vertragsdetails in der Regel nicht veröffentlicht werden.--193.103.207.10 11:14, 8. Aug. 2018 (CEST)
Das betrifft wohl nicht nur Frankfurt, sondern auch Bremen, wenn ich mich mir da den Kader so anschaue. 129.13.72.197 12:47, 8. Aug. 2018 (CEST)
Bremen hat im Profikader elf, da Harnik auch deutscher Staatsbürger ist. In der zweiten Mannschaft hat, glaube ich, auf jeden Fall Mbom einen Profivertrag (Beste evtl. auch). Die haben das Kriterium erfüllt.--HSV1887 (Diskussion) 11:19, 9. Aug. 2018 (CEST)

Profivertrag ungleich Kaderzugehörigkeit. Die DFL verlangt lediglich Verträge und kontrolliert nicht vor Ort, ob die Spieler auch zum Kader zählen. Beim HSV gehören Köhlert, Behounek und Stark als Lizenzspieler auch nicht dem Profikader an. Matti Steinmann, Stammspieler bei den Profis, hat derzeit hingegen keinen Profivertrag. Das Thema ist eine reine Formalie, die wir ohnehin nicht überblicken können, da wir die Verträge nicht kennen. Bei Frankfurt ist z. B. auch der Fall, dass Cetins Vertrag erst an seinem 18. Geburtstag zu einem Profivertrag wird. --HSV1887 (Diskussion) 11:14, 9. Aug. 2018 (CEST)

Ich sehe diesen Abschnitt leider erst jetzt, daher möchte auch ich etwas dazu beitragen: Es ist unerheblich, ob ein Spieler über einen Profivertrag verfügt oder nicht, wenn er in den A-Kader eines Vereins aufgenommen wird. Der Verein allein entscheidet, wen er in den Profikader aufnimmt. Freilich kann man davon sprechen, dass ehemalige A-Jugendspieler, die ein Alter erreicht haben, in dem sie nicht weiter für eine Jugendmannschaft spielen können, keine Transfers im klassischen Sinne sind, wenn sie in den A-Kader augenommen werden; schließlich gehörten sie ja schon vorher zum Verein. In eine Liste, die die Zu- und Abgänge des Kaders während einer Saison listet, gehören sie schon. Ich habe schon auf der Disk der Bayer-04-Herren darauf hingewiesen, dass es dem Leser der Artikel nicht zuzumuten ist, zu erraten, warum ein Spieler plätzlich in einer Kaderliste auftaucht, obwohl er im Mai des Jahres noch nicht dabei war. Entsprechend sehe ich ein, dass der Begriff Transfer hier für alle Spieler, die dem Kader entweder beitreten oder ihn verlassen, nicht treffend ist. Für Bayer 04 habe ich deswegen den Begriff Kaderveränderungen als Überschrift genommen, damit erkenntlich wird, welche Spieler dazugekommen sind und welche aus dem Kader genommen wurden. So ist für die Leser auch erkenntlich, inwiefern der A-Kader (in diesem Fall verfügt Bayer 04 nur über eine Seniorenmannschaft und keine II.) verändert wurde. Das gilt freilich auch, wenn Spieler aus II., III. usw. Mannschaften dauerhaft in den A-Kader aufgenommen werden.
Wir sollten hier uns hier selbst einmal reflektieren und feststellen, dass wir über die Jahre und vor unserer Arbeit in der Wiki schon ein gewisses Vorwissen in der Materie haben. Wir schreiben jedoch nicht für uns selbst, sondern für Nutzer, die im Zweifel gar keinen blassen Schimmer von Fußball haben oder über nur sehr lückenhafte Kenntnisse verfügen. Daher ist es nur richtig und wichtig, die Informationen so genau und vollständig wie möglich zu bündeln und aufzuzeigen.--Pyaet (Diskussion) 12:23, 9. Aug. 2018 (CEST)
Nein, das funktioniert so nicht. Kaderzugehörigkeiten sind fließend und lassen sich nicht an einem bestimmten Stichtag festmachen. Insofern ist es Theoriefindung, Nachwuchsspieler ab einem bestimmten Zeitpunkt als Zugang zu nennen. Bestes Beispiel gerade beim HSV. Es wurden einige Spieler fest (mehr oder weniger fest, denn Drawz, Pfeiffer und Opoku stehen parallel im Kader der II. und Knost und Vagnoman parallel im Kader der U19!) in den Profikader übernommen. Allerdings haben diese Spieler auch letzte Saison unter Titz regelmäßig am Training teilgenommen. Transfermarkt listet sogar Steinmann als Neuzugang für 2018/19, obwohl dieser seit März wieder zum Profikader zählt und in allen acht Spielen unter Titz 2017/18 zum Einsatz gekommen war. Ebenso Ambrosius, Pfeiffer, Ferati und Vagnoman, die (außer Ferati) alle zu dieser Saison Profiverträge bekommen haben, am Training der ersten Mannschaft aber schon lange, teilweise seit September 2017, teilnehmen. Diese Spieler als Neuzugang für einen fixen Zeitpunkt zu nennen, ist schlichtweg falsch. Außerdem können sie genauso gut spontan wieder zur zweiten Mannschaft (Vagnoman sogar noch zur A-Jugend) runtergegeben und wieder neu hochgezogen werden (Hertha hat auch einige runtergegeben, darunter Sinan Kurt. Ist er ein Neuzugang, wenn er es wieder hoch schaffen sollte? Wohl kaum!). Daher sind interne Angelegenheiten aus diesen Tabellen rauszuhalten. --HSV1887 (Diskussion) 12:44, 9. Aug. 2018 (CEST)
Das sehe ich anders. Wenn es möglich ist – und in den Fällen Bayer 04 und HSV ist es so –, sollte man sich möglichst an den Kaderauflistungen von offizieller Stelle – hier der Website – orientieren. Fakt ist, dass im Falle von Bayer 04 weder Bednarczyk, Kucz noch Schreck (ehemals auch Ekene) Teil des A-Kaders von Bayer 04 waren in der letzten Saison. Ob sie nun einmal, zehmal oder die ganze Zeit (letzteres wäre natürlich töricht) am A-Kader-Training teilnehmen, ist unerheblich; ein Usain Bolt, der am BVB-Training teilnimmt, wird auch so ohne weiteres nicht Teil des A-Kaders. TF ist es auch nicht, da man sich anhand der offiziellen Quelle orientieren kann und das habe ich in meinem Fall getan. Wenn der Verein Spaß daran hat, alle sechs Wochen drei, vier beliebige Spieler zwischen den Mannschaftskadern I und II hin und her zu verschieben, dann müsste man freilich überlegen, ob und inwieweit man das darstellt oder an entsprechender Stelle kommentiert, aber in der Regel passiert pro Spieler nur ein Wechsel pro Saison und das meistens zu deren Beginn. Es ist daher nicht zuviel verlangt, dies in einer Kaderveränderungstabelle darzustellen. Gerade nach einem Abstieg einer Mannschaft aus dem Profi- in den Amateurbereich werden überdurchschnittlich viele Spieler aus der Jugend hochgezogen, da man die teuren Profispieler nicht mehr bezahlen kann. Dann sind plötzlich sieben, acht Jugendspieler im Profikader bei 13, 14 Abgängen, aber in der Tabelle stehen nur fünf, sechs Neuzugänge von anderen Vereinen, wobei der Kader eine ähnliche Anzahl Spieler im Vergleich zur vergangenen Saison aufweist? Dann ist die Verwirrung erst recht perfekt und der Leser kann sich gar nicht mehr vernünftig orientieren. Daher plädiere ich nachdrücklich dafür, reine Transfertabellen gegen Kaderveränderungstabellen auszutauschen, damit klar wird, wie sich der darüber befindliche, dargestellte Kader zusammensetzt.--Pyaet (Diskussion) 13:24, 9. Aug. 2018 (CEST)
Kader verändern sich innerhalb einer Saison oft recht häufig, da wird mal ein Spieler aus der Amateurmannschaft hochgezogen, weil man ihn grad bei den Profis gut gebrauchen kann angesichts der Verletzung zweier Stammspieler und wenn die beiden dann wieder gesund sind ist der vermeintliche Kaderneuzugang dann sehr schnell wieder ein Kaderabgang. Oder wie ist es bei Bayern? Da wird irgendwann im Frühjahr mal wieder die Meisterschaft gewonnen, schon werden fleißig Spieler von den Amateuren eingesetzt, die dann in der CL jedoch nicht einmal zum Auswärtsspiel mitfahren dürfen. Sind das dann Zugänge oder nicht? Vielleicht sollte man das differenziert darstellen, echte Transfers in einer Übersicht, Zugänge aus dem eigenen Verein in einer gesonderten Übersicht, darunter auch diejenigen die halt einmal für vier Minuten beim sechsten CL-Vorrundenspiel bei den Profis reinschnuppern durften.--Steigi1900 (Diskussion) 13:50, 9. Aug. 2018 (CEST)
Ich halte den Aufwand für unnötig. Diese Tabellen sind nichts Bleibendes und verschwinden nach einem Jahr wieder. Die ganze Thematik ist auch viel zu schwammig, um daraus etwas Belastbares für oder gegen einen Eintrag eines Jugendspielers abzuleiten.--HSV1887 (Diskussion) 14:30, 9. Aug. 2018 (CEST)
Sie müssen ja auch nichts Bleibendes sein. Es reicht ja wenn der Leser über die Situation in der aktuellen Saison gut informiert wird. Und oft taucht die gleiche Situation ja im Folgejahr wieder auf, auch dann darf man den Leser gut informieren.--Steigi1900 (Diskussion) 14:36, 9. Aug. 2018 (CEST)
Ich könnte da jedenfalls keinen Nachwuchsspieler guten Gewissens eintragen. Oft stehen die Spieler parallel noch in einem anderen Kader. Oder sie sind reine „Quotenprofis“ und werden nur formal gelistet, ohne jedoch am Trainings- und Spielbetrieb teilzunehmen. Sollen wir dann jeden Tag zum Training fahren und das kontrollieren? Alles viel zu schwammig und wage. Ich werde das beim HSV aus diesen Gründen jedenfalls nicht machen. Karriereverläufe sind Thema im Spielerartikel. Wenn ein 18-jähriger seit sechs Jahren im Verein ist (das zeigen wir ja an in den Kadertabellen), kann sich auch jeder Nicht-Experte denken, dass er die Jugend durchlaufen hat. --HSV1887 (Diskussion) 14:51, 9. Aug. 2018 (CEST)
...wobei das auch wieder in Richtung TF tendiert. Wir wissen nicht, was ein jeder Leser in eine solche Vereinszugehörigkeit (im Verein seit) hineininterpretiert und ich sehe nicht den nötigen Grund, ihn mit der Jahreszahl und dem plötzlichen Erscheinen in der Kaderübersicht ohne Hinweise allein zu lassen. Man bedenke den Fall, dass ein Jugendspieler im letzten halben Jahr seiner Jugendzeit noch einmal den Verein wechselt; dann steht in der Vereinszugehörigkeit tatsächlich (aktuell) 2018; und er wurde/wird weder in der letzten noch aktuellen Saison in der Kaderveränderungstabelle geführt. Zum Thema Spielerartikel: Gerade Spieler, die erstmalig im Profikader stehen, haben meistens keinen eigenen Artikel, da sie die Relevanzkritierien (bspw. ein Liga-/internationales Spiel) nicht erfüllen. Hierbei ist es dann unmöglich, in dessen Artikel in die Tiefe zu gehen (da nicht vorhanden) und zu erklären, wann er denn genau Profiaktivitäten aufgenommen hat.--Pyaet (Diskussion) 15:28, 9. Aug. 2018 (CEST)

Lemma-Frage: "Fußballspieler"

Hallo zusammen!

Kann jemand meine Frage hier beantworten: Diskussion:Adolf Aronheim (Fußballspieler). Danke, Brunswyk (Diskussion) 09:59, 11. Aug. 2018 (CEST)

Frauen-Regionalligen: Aufstiegsregelung

Bei den Männern gibt es seit Jahren immer wieder Diskussionen um die Regionalliga-Staffelgrößen und die jeweils zustehenden Aufstiegsplätze in die 3. Liga. Das Gebiet der Regionalliga Nordost z.B. deckt viel weniger Vereine ab als das der RL-SW oder RL-W. Jede Staffel will ihren eigenen Aufstiegsplatz. Dafür werden aber einigermaßen gleich große Einzugsgebiete vorausgesetzt. Eine etwaige Zusammenlegung der kleinen Staffeln N und NO will der Nordosten nicht...

Bei den Frauen-Regionalligen gibt es 5 Staffeln - und die sind noch viel ungleicher als bei den Männern! Die RL-SW (Saarland+Rheinland-Pfalz) ist eine Mini-Liga, die RL-S (Hessen, Bayern, BW) hingegen eine riesige Liga. Steht trotzdem beiden Ligen nur ein (gleichberechtigter) Platz in der Aufstiegsrunde zu? Gibt es bei den Frauen nicht diese Diskussionen um eine gerechte Einteilung? Grüße--Plantek (Diskussion) 10:36, 14. Aug. 2018 (CEST)

P.S. Besonders deutlich wurde diese Ungleichheit 2004-2008, als es bereits die Mini-RL SW gab, aber keine RL Süd. Im Süden bildeten die Oberligen Hessen, BW und Bayern die dritte Liga-Ebene und mussten unter den drei Meistern einen einzigen Aufsteiger ausspielen. Der Südwest-Meister hingegen durfte direkt aufsteigen. Obwohl die drei großen Oberligen jeweils ein größeres Einzugsgebiet abdeckten als die kleine RL Südwest!--Plantek (Diskussion) 11:11, 14. Aug. 2018 (CEST)
Man kann sicherlich die Aufteilung der Frauen-Regionalligen als ungerecht betrachten, grundsätzlich ist sie aber logisch. Jeder der fünf Regionalverbände hat seine Regionalliga. Und auch die von Dir monierte Aufstiegsregelung der Jahre 2004 bis 2008 ist nur logisch. Der Regionalverband Südwest hatte seinen Aufsteiger und der Süddeutsche Fußballverband ebenso.
Aber warum um Himmels Willen sollte man im Herrenbereich die Regionalligen Nord und Nordost zusammenlegen? Deren Einzugsbereich deckt das halbe Bundesgebiet ab und von Neugersdorf nach Flensburg oder (denkbar) Emden oder Nordhorn mal eben 700 Kilometer (wohlgemerkt die einfache Strecke) reisen zu müssen, während die Distanzen in der Regionalliga Bayern auch von Aschaffenburg oder Schweinfurt nach Burghausen oder Rosenheim doch halbwegs überschaubar sind, wäre doch ziemlich ungerecht. Natürlich sollte man die Anzahl der Regionalligen bei den Herren reduzieren, aber das wird gewiss nicht passieren solange ein gewisser Rainer Koch hier das Sagen hat, dessen Lieblingskind ja seine heißgeliebte Regionalliga Bayern ist.--Steigi1900 (Diskussion) 12:25, 14. Aug. 2018 (CEST)
Da geb ich Steigi recht, die Kosten im Falle einer Zusammenlegung von N und NO wären enorm. Nicht umsonst hatte sich ja zum Beispiel auch der FC Schönberg 95 deswegen aus der Regionalliga NO zurückgezogen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:35, 14. Aug. 2018 (CEST)
Von mir kommt die Idee nicht (N+NO), aber sie wurde lang und breit diskutiert. Nordost deckt halt nur das Gebiet von gerade mal 9400 von 55.000 Mannschaften ab: FR-Bericht. Da gibt es in W und SW offenbar viel mehr Vereine und Mannschaften in den Verbandsgebieten. Gruß --Plantek (Diskussion) 13:52, 14. Aug. 2018 (CEST)
Und Bayern deckt halb so viele Mannschaften ab wie der Nordosten, aber der gute Dr. Koch ist halt nun mal Präsident des Bayerischen Fußball-Verbands, nebenbei auch noch des Süddeutschen Fußball-Verbands und innerhalb des DFB für die Regional- und Landesverbände - also quasi sich selbst - zuständig und macht daher was er will. Da kann man schon mal seine eigene Liga beanspruchen, sie bei jedweder Gelegenheit als "absolutes Erfolgsmodell" feiern und vernünftige Lösungen blockieren.--Steigi1900 (Diskussion) 14:54, 14. Aug. 2018 (CEST)
Äh, nein, nach offizieller DFB-Statistik deckt Bayern mehr Mannschaften ab als der Nordosten! (Die Zahlen liegen höher als im FR-Artikel, weil sie offenbar auch Frauen- und Jugendmannschaften umfassen.) Gruß--Plantek (Diskussion) 15:07, 14. Aug. 2018 (CEST)
Gut, danke für die Info. Trotzdem ist es Irrsinn dem Osten mit seinen fünf Bundesländern und Berlin eine eigene Regionalliga verwehren zu wollen, während ein Bundesland bzw. ein Landesverband für sich selbst eine eigene Regionalliga in Anspruch nimmt. Die bloße Anzahl der Mannschaften kann nicht allein ausschlaggebend sein. Aber mit Koch wird man wohl kaum eine vernünftige Lösung hinbekommen.--Steigi1900 (Diskussion) 15:26, 14. Aug. 2018 (CEST)
Ich seh es genauso wie Steigi. Es ist ein totaler Irrsinn, dass Bayern zwei eigene Landesspielklassen in Form der Regio und Oberliga hat. Die Frechheit besitzt zudem Bayern indem sie vorschlagen in der Regionalligareform NO zu zerteilen. Der Typ ist bei uns im Osten definitiv nicht willkommen. --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 16:06, 14. Aug. 2018 (CEST)

Ich weiß ja nicht, warum das jetzt hier langsam zum Forum ausartet, nur weil der Benutzer Plantek Beschlüsse des DFB-Bundestages anzweifelt. Hilfreich wäre in dem Fall vielleicht erst einmal ein studieren der Verbandshistorie, das würde so manche Frage beantworten. Ich wüßte nicht, dass die Zahl der Vereine jemals schon einen Einfluss auf irgndwelche Ligeneinteilungen gehabt hätte. Da geht es eher um regionale Gegebenheiten, Größen und Entfernungen. Es ist auch nicht nachvollziehbar, warum ein Rgionalverband mit fünf DFB-Mitgliedsverbänden (das ist fast ein Viertel) kein eigene Staffel bekommen soll. Also mal die naiven gedanken weglassen und sich mit der Historie beschäftigen. Es geht im Sport nicht immer alls streng mathematisch zu.--scif (Diskussion) 16:55, 14. Aug. 2018 (CEST)

Aber sonst geht's gut? Ich zweifle garnichts an. Ich wollte einfach nur wissen, warum bei den Frauen eine so ungleiche Einteilung der Ligen und Aufstiegsplätze besteht, während dies bei den Männern schon seit vielen Jahren zu ständigen Diskussionen (und Reformversuchen) führt. --Plantek (Diskussion) 17:03, 14. Aug. 2018 (CEST)
Mir gehts sehr gut. Möchtest du mir erzählen, das du weiter oben die Staffeleinteilung der 2.BL nicht kritisierst? Alles olle Kammellen, die für die Artikelarbeit ohne Belang sind. Achso, um auch mal auf die Frauen einzugehen: schon mal in der Historie des Frauenfußballs in D geschaut? Stichwort Spielstärke. Andererseits ist die Frauen-RL schon recht weit unterm Radar, der SC Siegelbach in meiner unmittelbaren Nähe ist schon sehr provinziell. Für solche Vereine ist die Regionalligastaffel räumlich schon sehr groß.--scif (Diskussion) 17:35, 14. Aug. 2018 (CEST)
Hä, die Frage zur Größe der 2.BL im internationalen Vergleich hat mit der Frage zur Frauen-RL exakt garnichts zu tun. Und auch da kritisiere ich nichts, sondern frage nach Hintergrundinfos, die aus den Artikeln bisher nicht hervorgehen. --Plantek (Diskussion) 18:20, 14. Aug. 2018 (CEST)

Akhisarspor

Hallo zusammen, auch wenn eigentlich reichlich überflüssig, verweise ich mal auf die Disk zum o.a. Artikel - vielleicht mag sich ja jemand eine Minute Zeit nehmen und die gängige Einsortierung von Artikeln zu Fußballvereinen (und eigentlich jedem anderen Artikel auch...) klarstellen. Grüße --Didionline (Diskussion) 23:48, 11. Aug. 2018 (CEST)

Hallo,
Didionline hat hier ein persönliches Ding laufen. Die Erfahrenen unter euch werden sich noch an die Diskussion erinnern, das ein Spieler der die Bedingungen für Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern München) und Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) erfüllt, nur in der Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern München) aufgeführt werden muss. Ich habe Didionline gefragt wieso er das okay findet, dass FC Bayern München sowohl in der Kategorie:Fußballverein aus München als auch in der Kategorie:Sportverein (München) zu finden ist, obwohl Kategorie:Fußballverein aus München gleichzeitig eine Unterkategorie von Kategorie:Sportverein (München) ist? Das ist ja ein Analogfall wie das Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) erfüllt, nur in der Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern München). Da hat er etwas unplausibles von sich gegeben und die sache ignoriert. Dieses Beispiel hat ihn nicht gestört, stattdessen hat er sich in den Artikel Akhisarspor verbissen.--EbenezerScrooge (Diskussion) 23:57, 11. Aug. 2018 (CEST)
Ochje, EbenezerScrooge, ich hab es Dir doch schon in Deiner Disk und in der Disk zu Akhisarspor erklärt: Der FC Bayern München ist in beiden Kategorien eingeordnet, weil er zum einen ein Fußballverein ist und zum anderen andere Sportarten betreibt. Sobald er in allen anderen örtlichen Sportvereinskategorien - die vielleicht eines Tages angelegt werden - vertreten ist, wird die Kategorie:Sportverein (München) entfernt werden. Mit der Einordnung von Akhisarspor hat das mal gar nichts zu tun. --Didionline (Diskussion) 00:29, 12. Aug. 2018 (CEST)
Spar Dir Dein "Ochje"! Bastian Schweinsteiger kann auch in Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) und in Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern München) eingeordnet werden. Er ist ja auch beides! Nur wird er nicht in Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) eingeordnet, weil er bereits in Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern München) ist. Darüber gab es letztes Jahr eine Riesendiskussion hier. Genau die gleiche Systematik ist auch in meine FC Bayern München-Beispiel zu finden. Weil Du nur des Rechthabenwillens das ignorierst, tretest Du hier eine sinnlose Diskussion los. Verschone mich mit Deiner ewig gleichen Leier. Ist ja nicht mehr auszuhalten.--EbenezerScrooge (Diskussion) 00:56, 12. Aug. 2018 (CEST)
Hier geht es um die Einordnung des Artikels Akhisarspor. Wenn Du eine Disk über die Einordnung des Artikels FC Bayern München starten möchtest, dann mach das bitte separat. Wie bereits schon mehrfach erwähnt, haben die beiden Artikel hinsichtlich ihrer Einordnung aber mal gar nichts miteinander zu tun. --Didionline (Diskussion) 02:34, 12. Aug. 2018 (CEST)
Darauf folgere ich, dass du hier was persönliches zu laufen hast. Nur durch meine Veränderung am Artikel ist Dir da etwas aufgefallen, was, wie die beispiele zeigen, zuhauf in der wiki vorhanden ist, und willst hier mir Deinen Willen aufzwingen.
Ein vergleichbares Beispiel konntest Du ja leider noch nicht aufzeigen... --Didionline (Diskussion) 00:26, 18. Aug. 2018 (CEST)

Schreibweise von Fußballklubs(Vereinen)

Die Schreibweise auf Wikipedia von Fußballklubs(Vereinen) ist ja geregelt durch das Lemma was diese Vereine haben. Oft werden aber in den Artikeln zu anderen vereinen, diese nicht so wie die Lemma der Vereine sind genutzt.

Beispiele: (SC Paderborn) Statt SC Paderborn 07, (FC Ingolstadt) Statt FC Ingolstadt 04, (F.C. Hansa Rostock) statt Hansa Rostock, (FC Engergie Cottbus) Statt Energie Cottbus, und so weiter. Ja die Verlinkung führt über Umleitungen zu dem Verein der gemeint ist. Da mir da viel dran liegt das Vereine schon so benannt werden wie sie auf Wikipedia heissen, ist ja oft nicht mal böse gemeint von denen die "SG Dynamo Dresden" eintragen, aber auf Wikipedia heisst der Verein "Nur" Dynamo Dresden. Im Grunde ist es ja kein Fehler als solches, da die Vereine oft regulär so heissen, aber hier halt nicht so benannt sind (aus diversen Gründen). Nur die Richtigstellung nimmt eine gewisse Zeit ein.

Dieses (Problem) ist gerade bei Transfers (Abgänge//Zugänge) und oder wo der Spieler im Kader zuletzt war gehäuft aufgefallen. Wenn man das als Fehler sehen kann, denn die wetierleitung von F.C. Hansa Rostock, FC Magdeburg, FC Energie Cottbus, Carl Zeiss Jena, Bayer Leverkusen, SC Paderborn, FC Ingolstadt, Goslarer SC, Union Berlin, Mainz 05, SV Werder Bremen, 1860 München, Bayern München, SV 07 Elversberg, Rot-Weiß Erfurt, Erzgebirge Aue, SG Dynamo Dresden, KFC Uerdingen 05, Schalke 04 und einige anderer geht ja (Leider) zur Seite wo sie richtig geschrieben stehen. Auch wenn sie Teilweise richtig geschrieben sind, aber im Grunde ja nicht da das Lemma auf Wikipedia halt anders ist! --Überall Uhrensöhne, und niemand weiss wie spät es ist? Seeler09DiskussionBewertung 11:06, 1. Aug. 2018 (CEST)

Wie du selbst richtig schreibst: "Im Grunde ist es ja kein Fehler als solches" - genau. Also ist in solchen Fällen nichts zu veranlassen (WP:KORR). --Roger (Diskussion) 14:50, 1. Aug. 2018 (CEST)
Bei den Beispielen wäre es nur sinnvoll die beiden BKL (Jena und Leverkusen) anzupassen, damit man ohne erneutes Klicken auf dem gewünschten Artikel gelangt. Vfb1893 (Diskussion) 15:03, 1. Aug. 2018 (CEST)
Aber im Grunde wäre es doch leichter wenn man die Namen wie sie auf Wikipedia vorhanden sind nur nutzen würde? Dann muss das System nicht umleiten und es is alles Super? --Überall Uhrensöhne, und niemand weiss wie spät es ist? Seeler09DiskussionBewertung 15:07, 1. Aug. 2018 (CEST)
Es ist im Grunde doch völlig egal. Falls Du Dich auf Angaben im Fließtext beziehst: Da darf bzw. sollte man durchaus etwas variieren und muss nicht zwingend das Lemma im Wortlaut wiedergeben. Kleiner Hinweis am Rande: Geht es evtl. auch ohne nervigen Spruch in der Signatur?--Steigi1900 (Diskussion) 15:13, 1. Aug. 2018 (CEST)
Ist es so leicht? Einfach (Obwohl alle genau wissen sollten ie die Klubs hier benannt sind) das Falsche Lemma eingeben? Betrifft ja vor allem nicht den Fliesstext, eher die Zu-und Ab-gänge (Sommer//Winter Tranfers), wo man doch schon drauf achten sollte? Hatte einen Fall, SSV Ulm 1846 (Ganz nett) hat nur mit dem SSV Ulm 1846 Fußball nix zu tun! Und „siehe dieses Beispiel dem KSV Baunatal auch ganz nett, hat aber auch sehr wenig mit dem Fußballverein KSV Baunatal zu tun. Sagte ja wenn man da nicht genau hin sieht geht es schon zu irgend einer Seite, aber ob diese dann die ist die man will? Beispiel: Bayer 04 Leverkusen und die TSV Bayer 04 Leverkusen sind auch vom Namen recht gleich aber völlig andere Baustellen, durch das TSV vor dem Bayer geht es zur Leichtathletikabteilung die sich vom Hauptverein trennte. Wenn man hier doch immer so viel Wert auf die Genauigkeit legt, sollte die doch bei Lemma-schreibungen nicht plötzlich nicht mehr gelten? Wäre es irgendwo im Fliesstext liesse sich drüber streiten, aber selbst da sollte man doch die Richtigen Lemma nutzen? --Überall Uhrensöhne, und niemand weiss wie spät es ist? Seeler09DiskussionBewertung 15:28, 1. Aug. 2018 (CEST)
Willst Du jetzt in irgendeiner Liste die Bezeichnung "KSV Baunatal (Fußballabteilung)" angeben, nur weil das Hilfslemma so lautet? Solange der Link zum richtigen Ziel führt ist doch alles in Ordnung.--Steigi1900 (Diskussion) 15:34, 1. Aug. 2018 (CEST)
Du siehst schon das der LINK vor meiner Bearbeitung zum Sportverein KSV Baunatal führte, und nicht zum Ausgegliederten Fussballklub KSV Baunatal (Fußballabteilung) Ja das ist schon ein Grosser Unterschied! Wie TSV Bayer 04 L... und Bayer 04 L... klingt ähnlich ist aber was völlig anderes, ob die KSV Baunatal auch Fussball anbietet ist wohl die Frage, aber der Spieler kam nicht da her und oder wechselte da hin. die Sektion SSV Ulm 1846 heist zwar die der SSV Ulm 1846... ist ja auch kein Fussballklub. Nur weils gleich klingt ist es oft nicht gleioch, daher ist doch wohl die Frage nach richtiger Benennung keine Dumme Frage, die man einfach als ach egal, klappt schon ansieht. Habe den Fall (unterschied im Posting nochmal etwas besser Sichtbar gestellt. Um Dir nochmal zu zeigen das es doch ein klarer Fall von klingt ähnlich is aber was anderes ist. --Überall Uhrensöhne, und niemand weiss wie spät es ist? Seeler09DiskussionBewertung 15:51, 1. Aug. 2018 (CEST)
Aus meiner Sicht werden gerade Äpfel und Birnen verglichen. Einmal geht es um Links, über die der Nutzer über eine Weiterleitung zum korrekten Lemma gelangt und zum Zweiten um Links, die auf unkorrekte Lemmas weiterleiten. Aus meiner Sicht musst nur der zweite Sachverhalt korrigiert werden. Außerdem kann man auch korrekt weiterleiten ohne dass der Klammerzusatz zu sehen ist. [[KSV Baunatal (Fußballabteilung)|KSV Baunatal]].
(Nach BK) Wenn man sieht dass irgendwo eine Verlinkung nicht korrekt ist dann passt man sie halt an. Und ob ein Spieler jetzt zum FC Bayern München oder zu Bayern München wechselt ist doch relativ egal. Wo ist da ein Problem? Und wenn jemand zum SSV Ulm wechselt oder zum KSV Baunatal nennt man den Verein einfach ohne den Zusatz und verlinkt zum Lemma der Fußballsparte.--Steigi1900 (Diskussion) 16:04, 1. Aug. 2018 (CEST)
So war es ja nicht, darum geht es doch. Klar gab es dort die Option (Beim: KSV Baunatal) dort einen Link zu sehen der auf die Fußballabteilung weiter leitete. So ist es ja jetzt gelösst = [[KSV Baunatal (Fußballabteilung)|KSV Baunatal]] Es stand aber vorher [[KSV Baunatal]] was ja nicht korrekt war! Klar kann man alle machen wie man will, wo ist dann aber die Richtigkeit die man hier anstrebt? Bleibt auf der Strecke weil jeder es so macht wie es ihm gefällt bei den Lemmas? --Überall Uhrensöhne, und niemand weiss wie spät es ist? Seeler09DiskussionBewertung 16:07, 1. Aug. 2018 (CEST)
Wo die Verlinkung zum falschen Artikel führt wird diese dann halt korrigiert. So wie man einen Tippfehler oder einen inhaltlichen Fehler korrigiert.--Steigi1900 (Diskussion) 16:10, 1. Aug. 2018 (CEST)
Ist es also im Fliesstext richtig wenn die Vereine mit Weiterleitung geschrieben werden? --Seeler09DiskussionBewertung 20:21, 19. Aug. 2018 (CEST)
Es ist nicht falsch, also ist nichts zu veranlassen: WP:KORR, WP:BNS --Roger (Diskussion) 20:35, 19. Aug. 2018 (CEST)
Seeler09, es ist vollkommen korrekt hier "Jahn Regensburg" und "Fortuna Köln" zu schreiben und nicht "SSV Jahn Regensburg" und "SC Fortuna Köln". Es ist unsinnig jegliche Nennung des Vereinsnamens zwanghaft auf die als Lemma verwandte Variante umzustellen.--Steigi1900 (Diskussion) 20:46, 19. Aug. 2018 (CEST)
Steigi1900 die Frage dann die kommen muss wieso gibt es eine Weiterleitung wenn die Schreibweise auch Falsch nocht Richtig bleibt? Denke das ist ein Grund wieso es diese gibt, Schreibe ich aber Deutschen Alpenverein (Deutscher Alpenverein ist das Lemma) klappt es nicht? Zweiter Weltkrieg, im Zweiten Weltkrieg etc. Dann könnte man diese doch auch als Umleitungslinks einstellen. Hier kann ich quasi jeden Verein schreiben wie ich will und es ist richtig? --Seeler09DiskussionBewertung 20:51, 19. Aug. 2018 (CEST)
Die Schreibweisen "Jahn Regensburg" und "Fortuna Köln" sind nicht falsch. Man sollte im Fließtext variieren und nicht stur die Lemmabezeichnung verwenden. Im Artikel zu den Stuttgarter Kickers ist es bei der Erwähnung der Fanfreundschaften im Sinne einer flüssigen Formulierung sinnvoll auf die Zusätze "SSV" und "SC" zu verzichten. Und grundsätzlich sind für Synonyme Weiterleitungen zum Zielartikel sinnvoll, siehe auch hier, aber nicht für jede erdenkliche grammatikalische Variante, siehe auch hier.--Steigi1900 (Diskussion) 21:21, 19. Aug. 2018 (CEST)

Saisonartikel 6. Liga

Es gibt einige Saisonartikel für sechste Ligen in Deutschland, aber nur sehr sporadisch. Ich meine dazu auch schon LDs gesehen zu haben. Kann mir wer sagen, warum Saisonartikel für Ligen, die nicht einmal Relevanz für Vereine stiften, erwünscht sind und für welche Ligen das eigentlich gilt? Alle Bundesländer? Und sollte das nicht auch in die Relevanzkriterien geschrieben werden? Danke. --Kenny McFly (Diskussion) 16:20, 4. Aug. 2018 (CEST)

Es gab dazu schon mehrere LDs, z. B.: Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 2016#Landesliga Kärnten 2013/14 (bleibt). Die Ligen selbst sind relevant, also sind auch Saisonartikel dazu sinnvoll. -- Chaddy · D 18:05, 4. Aug. 2018 (CEST)
Ich habe mich mal von Link zu Link und von Diskussion zu Diskussion geklickt. Ich verstehe es zwar nicht ganz, weil ich dachte, dass heutige sechste Ligen auch als höhere Ligen in der Vergangenheit irrelevant für Saisonartikel waren, aber ich schließe daraus, dass die sechste Liga relevant genug ist in ganz Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, aber nicht in Bayern (IV), Bremen (V), Hamburg (V), Hessen (V), Niedersachsen (V), Nordrhein-Westfalen (V) und Schleswig-Holstein (IV) (In Klammern die Stufe der höchsten Verbandsliga). Wirkt auf mich etwas zufällig, aber naja. Wie gesagt. Ich empfehle das in den RK festzuhalten. --Kenny McFly (Diskussion) 18:34, 4. Aug. 2018 (CEST)
Es ging m.E. um die höchste Liga des jeweiligen Landesverbandes, daraus schöießt sich die Relevanz. --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 20:19, 4. Aug. 2018 (CEST)
Aber das ist doch einfach was verwaltungsmäßiges wie das Ligensystem aufgebaut ist. Das ändert sich ja auch alle paar Jahre. Das hat absolut nichts mit der Qualität des gespielten Fußballs zu tun. Warum ist Fußball im Saarland mehr wert als Fußball in Bayern? Wird nicht sonst immer anhand der Professionalität geurteilt? Wenn man jetzt iwann der Meinung ist, dass die saarländischen Vereine aus der Saarlandliga sich nicht in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar behaupten können und man sie eins weiter runterstuft, ist sie dann auch siebtklassig noch bedeutend genug? Was ist denn das bitte für eine Logik? --Kenny McFly (Diskussion) 21:26, 4. Aug. 2018 (CEST)
Ja und? In Bremen sind ja auch alle Stadtratsmitglieder relevant, im dreimal so großen München nicht. -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 21:31, 4. Aug. 2018 (CEST)
Wo möchte denn der verehrte Herr McFly eine Relevanzgrenze ziehen? Ich bin sehr gespannt, vor allem wenn man nicht nur für das Internetzeitalter schaut, sondern eine allumfassende, gültige Relevanz aufstellt, so das es eine durchgehende Konstanz gibt ohne weißte Flecken. Die Fußballgemeinde lauscht gebannt deinen Worten, wie du das Rad neu erfinden wirst.--scif (Diskussion) 00:42, 5. Aug. 2018 (CEST)

Die (vermeintliche) Relevanz lässt sich sicher nicht an der Abstinenz von Artikeln zu gewissen Verbandsligen festmachen. Es gibt schlichtweg zu wenig Leute, die die Artikel anlegen und anschließend auch pflegen. Es gibt zB jemanden, der schon mehrere Spielzeiten lang die Verbandsligen aus Sachsen und Brandenburg betreut, die restlichen Ostligen (Thüringen, MeckPomm, Berlin, Sachsen-Anhalt) hatte ich letztes Jahr gemacht. Hier gibt es einige Liebhaber des Amateurfußballs, aber so ein Ligaartikel ist eben kein Ein-Tages-Projekt. Darüber hinaus haben auch viele Verbandsligisten hier Artikel und einige davon auch schon mal höher gespielt. Muss aber auch sagen, dass ich persönlich keine Motivation hatte, im Gegensatz zur Bundesliga, hier einen großartigen Saisonverlauf anzufertigen. Dementsprechend ist ein Verbandsligen-Saisonartikel schon nur knapp über dem Status der Rohdatensammlung anzusiedeln.--Flodder666 (Diskussion) 01:49, 20. Aug. 2018 (CEST)

Vor all dem stünde erstmal eine Änderung der RK. Nicht nach Ziffern, sondern nach der höchsten Spielklasse eines DFB-Landesverbandes, dann wär die Beer geschält, wie man in der Pfalz sagt. Dann würde es schon schon helfen, wenn erstmal die weißen Flecken der Vergangenheit aufgearbeitet würden. Da gibt es noch viel Arbeitsbedarf.--scif (Diskussion) 13:18, 20. Aug. 2018 (CEST)

FIFA-Weltrangliste

Stelle hier mal die sich stellende Frage aus der Diskussion FIFA Weltrangliste ein. Es scheint als würde die Berechnung noch nicht nach der neuen Methode (wie bei den Frauen) berechnet zu werden. --Seeler09DiskussionBewertung 05:05, 21. Aug. 2018 (CEST)

Regionalliga // 3. Fußball-Liga

Hallo mir ist aufgefallen das in den Artikeln der Regionalliga // 3. Fußball-Liga teilweise die Verknüpfungen Falsch bis nur mit Weiterleitung gegeben ist.

Das ist auch in den Hauptartikeln dazu sowie wo Zweite Mannschaften in der 3. Fußball-Liga spielten so.

Wo in der Liste der Vereine (Am Ende) oft die falsche Zuordnung existiert. Beispiel: TSG 1899 Hoffenheim statt TSG 1899 Hoffenheim II. Auch im Artikel ist diese Stellenweise nicht korrekt, ja ist vielen Egal, aber dann kann man ja alles Schätzen, und Knobeln.

Denke hier müssen die Artikel angepasst werden, denn so ist ja die Zuordunung nicht gegeben. Zumal „Mainz Zweite“ sogar einen Extra Artikel hat. --Seeler09DiskussionBewertung 05:02, 21. Aug. 2018 (CEST)

Hab jetzt mal eine Stichprobenprüfung gemacht und keine einzige falsche Verlinkung gefunden. Das Einzige was mir auffiel war der Artikel der SpVgg Bayreuth, der wohl mal verschoben werden sollte.--Steigi1900 (Diskussion) 10:54, 21. Aug. 2018 (CEST)
Wo hast du diese denn getätigt? Ganz unten steht z.B. (Ausser Liga.3) der Falsche Verein (Bei den Zweitvertretungen).--Seeler09DiskussionBewertung 16:42, 21. Aug. 2018 (CEST)
Ich hab mir diverse Verlinkungen in den sechs oben von Dir verlinkten Saisonartikeln angeschaut.--Steigi1900 (Diskussion) 17:03, 21. Aug. 2018 (CEST)
Scheinbar ja nicht gründlich, wenn dort die Zweitvertretungen nicht auf die Zweitvertretung verlinkt ist ist ja was Falsch. --Seeler09DiskussionBewertung 17:14, 21. Aug. 2018 (CEST)
Du kannst ja gern mal konkrete Beispiele benennen. Vielleicht bin ich ja einfach nur zu blöd die falschen Verlinkungen zu finden?--Steigi1900 (Diskussion) 17:19, 21. Aug. 2018 (CEST)
TSV Havelse dort unten die Liste der Vereine in der Regio Nord.

Werder Bremen II (Normaler SVW) | SV Drochtersen/Assel | 1. FC Germania Egestorf/Langreder | SC Weiche Flensburg 08 | Hamburger SV II (Normaler HSV) | Hannover 96 II (Normaler H96) | TSV Havelse | SSV Jeddeloh | Holstein Kiel II (Normaler KSV) | VfB Lübeck | Lüneburger SK Hansa | Eintracht Norderstedt | VfB Oldenburg | VfL Oldenburg | BSV Rehden | FC St. Pauli II (Erste Mannschaft) | Lupo-Martini Wolfsburg | VfL Wolfsburg II (Normaler VfL)

Siehst du was mir da aufgefallen ist? --Seeler09DiskussionBewertung 17:27, 21. Aug. 2018 (CEST)

Du meinst die Navigationsleiste der Vereine. Da sind eben die Vereine, nicht die Mannschaften aufgeführt. --Roger (Diskussion) 17:31, 21. Aug. 2018 (CEST)
Da steht aber (Vereine der deutschen Fußball-Regionalliga Nord in der Saison 2018/19) Es spielt aber nicht die Erste Mannschaft dort. Siehe Mainz 2... die ein Extra Lemma haben, 1860.2 Bayern.2 und Dortmund.2. --Seeler09DiskussionBewertung 17:36, 21. Aug. 2018 (CEST)
Da ist explizit von "Vereinen" die Rede, somit sind die Verlinkungen zum jeweiligen Vereinsartikel korrekt.--Steigi1900 (Diskussion) 17:43, 21. Aug. 2018 (CEST)
Man könnte aber schon Mannschaften draus machen. Der Link zur konkreten Überschrift ist denke ich schon besser. Wenn sich einer die Mühe macht bitte, aber so wichtig ist es nun auch nicht. -Koppapa (Diskussion) 18:14, 21. Aug. 2018 (CEST)
Wäre bei Ligen mit Beteiligung von Zweit- oder gar Drittmannschaften durchaus sinnvoll.--Steigi1900 (Diskussion) 05:02, 22. Aug. 2018 (CEST)

La Liga

Die Primera División heißt schon länger offiziell La Liga. Wieso wird das Lemma nicht verschoben (natürlich ohne Sponsorenzusatz). Die Segunda Division zu La Liga 2 parallel. Dass man nicht nach Liga BBVA verschoben hat, ist mir klar, da der komplette Name ein Sponsorenname war. Aktuell ist es mMn aber so, dass die Liga La Liga heißt und der Sponsorenzusatz, aktuell Santander, variieren kann.--HSV1887 (Diskussion) 14:47, 24. Aug. 2018 (CEST)

Dazu sollten dann die Saisonartikel 2016/17, 2017/18 und 2018/19 in La Liga XXXX/XX umbenannt werden. Die davor würde ich belassen.--HSV1887 (Diskussion) 14:49, 24. Aug. 2018 (CEST)
Der spanische Verband jedenfalls nennt die Ligen weiterhin Primera bzw. Segunda División. [3] Ich sehe da keinen Grund für eine Verschiebung. --Icodense (Diskussion) 15:00, 24. Aug. 2018 (CEST)
LaLiga ist nur der Sponsorenname. Ich würde das Lemma so belassen wie es jetzt ist. -- Chaddy · D 15:29, 24. Aug. 2018 (CEST)

Regeln bzgl. Navileisten

Wikipedia:Löschkandidaten/16. August 2018#Vorlage:Navigationsleiste Kader des KSV Hessen Kassel - hier ist eine ausführlichere Diskussion über die Auslegung der Regeln zu Navileisten entbrannt. Zweioeltanks ist der felsenfesten Überzeugung, dass Regel 1 „[...] Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert“ ausschließlich wörtlich auszulegen sei. Das würde in letzter Konsequenz bedeuten, dass Kadernavis sofort gelöscht werden müssten, sobald ein Verein irrelevante Spieler im Kader hat (das kommt sogar bei Bundesligavereinen häufig vor, wenn Jugendspieler in den Kader berufen werden). Betroffen wären davon übrigens auch viele Navileisten aus anderen Fachbereichen, z. B. Navileisten für Oberbürgermeister von Städten, die erst in jüngerer Vergangenheit mehr als 20.000 Einwohner hatten und somit noch nicht sehr lange relevanzstiftend für Oberbürgermeister sind.

Des Weiteren pocht er auch auf eine konsequente Anwendung von Regel 5, was bedeuten würde, dass wir zukünftig nur noch für Vereine aus relevanzstiftenden Ligen Kadernavis anlegen dürften, selbst wenn z. B. ein Regionalligist fast nur relevante Spieler im Kader haben sollte. Regel 5 wurde übrigens durch diese Diskussion 2012 bei gerade mal vier Befürwortern eingefügt und es gibt zahlreiche Beispiele, in denen Admins betroffene Navileisten nach einer LD dennoch behalten haben. -- Chaddy · D 16:15, 23. Aug. 2018 (CEST)

Eine Navi für drei Spieler, haben wir keine anderen Probleme mehr? --Ureinwohner uff 18:28, 23. Aug. 2018 (CEST)
+1 zu Uri. --2A02:810C:C7C0:1BA0:547B:76DD:A0C4:6034 18:35, 23. Aug. 2018 (CEST)
Hier geht es aber nicht um die vier Blaulinks (die laut Regel Nr. 3 übrigens ausreichend sind), sondern um zwei gänzlich andere Punkte. Wäre also schön, wenn du nicht vom Thema ablenkst... -- Chaddy · D 20:36, 23. Aug. 2018 (CEST)
Ermessenssache. Wenn die Mindestzahl an Blaulink-Elementen erfüllt ist, sollte die Existenz an sich berechtigt sein. Zumal natürlich das größte Manko an Navis ist, dass sie teilweise mehrere Spielzeiten (jetzt auf den Sport bezogen) lang nicht oder nur unzureichend gewartet werden. Hat aber jemand die Muße zum regelmäßigen Updaten, jetzt zB bei einer Navigationsleiste von Hessen Kassel, warum nicht? Andererseits hat Ureinwohner folgerichtig angemerkt, dass eine Navi mit gerade mal der Mindestanzahl an relevanten Spielern jetzt nicht unbedingt zweckdienlich ist.--Flodder666 (Diskussion) 11:50, 25. Aug. 2018 (CEST)
Der Punkt ist allerdings der: Zweioeltanks beharrt auf einer konsequenten Anwendung von Regel 1 und 5 und er möchte gerade keinen Ermessensspielraum. Wenn sich diese Ansicht durchsetzt (mal davon abgesehen, dass in den Regeln eigentlich auch folgendes steht: "Diese Regelungen dienen hauptsächlich dazu, die momentane Praxis abzubilden. Sie stellen kein Recht für die Erstellung von neuen Navigationsleisten oder die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar.") werden wohl bald auch diverse Kadernavis von Bundesligisten gelöscht.
Und bzgl. Regel 5 wäre ebenfalls die Sichtweise des Portals interessant. Wie bereits gesagt wurde diese Regel in einer Hinterzimmerdiskussion von gerade mal vier Leuten befürwortet und daraufhin eingeführt. Hat diese Regel wirklich Rückhalt hier im Portal? -- Chaddy · D 16:07, 25. Aug. 2018 (CEST)

Relevanz von Stadien

Wir sollten uns nochmal Gedanken über RKs für Stadien machen. Es ist bisher ein großes Durcheinander, manche relativ große Stadien werden nicht als relevant angesehen, wiederum andere ziemlich kleine gelten als relevant. Auch die LD-Entscheidungen hierzu sind ziemlich uneinheitlich. Vor einigen Jahren wurden z. B. diverse Regionalligastadien gelöscht.

Im Archiv dieser Seite hab ich einige Diskussionen dazu gefunden, die aber alle relativ ergebnislos verliefen.

Ich würde als ersten Gedankengang folgendes vorschlagen: Stadien bis hinab zur Regionalliga sind relevant (auch historisch gesehen natürlich, Relevanz vergeht ja nicht). Das ist allein schon durch die hohen Anforderungen an diese Stadien durch die Verbände begründbar aufgrunddessen kleine Dorfbolzplätze als Spielorte ausscheiden. Für andere Länder muss man dann natürlich eine ähnliche Hürde finden. (Wir haben übrigens Navileisten für die Regionalligastadien.)

Allein die Spielklasse ist aber kein ausreichendes Kriterium, weil so auch zahlreiche große Stadien außenvor fallen, bloß weil die diese Stadien nutzenden Vereine nie hochklassig gespielt haben. Als weiteres Kriterium würde ich also eine Mindestkapazität von mindestens 10.000 Plätzen vorschlagen.

Wenn das Stadion Austragungsort bedeutender Spiele war, kann ebenfalls von Relevanz ausgegangen werden. Also beispielsweise Länderspiele (auch von Jugendmannschaften), Spiele bei internationalen Wettbewerben, Spiele des nationalen Pokals, Enspiele der Landespokale usw.

Es genügt natürlich, wenn eines dieser Kriterien erfüllt ist, weshalb also auch ein Regionalligastadion mit "nur" 3000 Plätzen relevant wäre.

Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch Stadien für andere Sportarten, für die die RKs ebenfalls gelten könnten. Dazu sollten wir evtl. mit dem Portal:Sport zusammenarbeiten.

Die RK für Bauwerke würden natürlich auch weiterhin gelten, weshalb also Stadien auch noch über diese Schiene relevant werden können.

Mein Vorschlag ist ein erster, spontaner Gedanke. Er kann natürlich gerne auch anders ausgestaltet werden. -- Chaddy · D 16:40, 24. Aug. 2018 (CEST)

Dann doch gleich alle ab 3000 Zuschauer Kapazität. Ich glaube nicht, dass davon viele anhand der vielen Kriterien, die du nennst, da durch den Sieb fallen würde. Und wenn in einem kleineren mal ein Jugendländerspiel war, oder ein Regionalligaklub eine Saison gespielt hat, wen interessiert’s? --Janjonas (Diskussion) 21:45, 24. Aug. 2018 (CEST)
Die Relevanz allein an der Kapazität festmachen zu wollen ist wenig hilfreich. Deshalb habe ich ja extra mehrere Faktoren ausgearbeitet, die meiner Ansicht nach Relevanz begründen können (ein größeres Stadion mit fünfstelliger Kapazität, Austragungsort bedeutender Spiele, Stadion eines hochklassigen Vereins). -- Chaddy · D 23:34, 24. Aug. 2018 (CEST)
Bei einem Großteil aller Stadien dieser Welt ist die Kapazität nie ermittelt worden und beruht auf groben Schätzungen, die oftmals erheblich voneinander abweichen. Daher ist die Kapazität ein wohl kaum greifbares Kriterium. Grundsätzlich halte ich es aber für sinnvoll Regionalligastadien generell als relevant zu betrachten, zudem weltweit generell alle Erstligastadien, auch wenn darunter natürlich schon so einige Spielstätten sind, die den von Dir oben erwähnten Dorfbolzplätzen doch ziemlich ähneln. Zudem würde ich jeglichen Austragungsort eines internationalen Pflichtspiels als relevant ansehen. Mit dem nationalen Pokal oder einem Endspielort eines Landespokals ist das so eine Sache. In den Siebzigern gab es im DFB-Pokal ja doch so einige Duelle zwischen richtigen Amateurmannschaften. Und ich kann mich noch dunkel dran erinnern in den Neunzigern mal ein Rheinlandpokalfinale in Polch gesehen zu haben. Das ist dann doch recht provinziell.--Steigi1900 (Diskussion) 00:35, 25. Aug. 2018 (CEST)
Ja, auch deshalb halte ich die Kapazität allein für kein sinnvolles Kriterium.
Bzgl. Pokal/Finale Landespokal ist dein Einwand berechtigt, wobei man sagen muss, dass zumindest in der Gegenwart die Anforderungen an Stadien für den DFB-Pokal ziemlich hoch sind, weshalb zumindest mittlerweile da keine Bolzplätze mehr bespielt werden können. -- Chaddy · D 16:12, 25. Aug. 2018 (CEST)

Mal sehen was Lutheraner oder Eingangskontrolle dazu sagen, die sind ja die führenden Instanzen in der Front gegen solche Revolutionär anmutenden vorstöße. --2003:DD:9F3B:4600:1194:ACD0:D225:75C5 16:54, 28. Aug. 2018 (CEST)

Auf hergelaufene IPs mit genaue einem Edit können wir auf dieser Seite sehr gut verzichten. Und auf den Platz in Drochtersen sicher auch. Die Ligen würde ich auch ungern historisch nach hinten verlängern. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:26, 28. Aug. 2018 (CEST)--Eingangskontrolle (Diskussion) 17:26, 28. Aug. 2018 (CEST)
Musst du auch nicht, du leistest schon so viel Artikelarbeit im Bereich Fussball, da musst nicht auch noch bei historischen Stadien aktiv werden. Da ist auch schon von anderen Autoren jede Menge geleistet worden, z.B. mit Sportplatz Pottenau, VfB-Kampfbahn oder Weiße Wiese (Dortmund).--Definitiv (Diskussion) 18:49, 28. Aug. 2018 (CEST)

Wir hatten diese Diskussion recht intensiv im April 2013 (hier als Beispiel der Link auf die LD am 10. April) geführt. Es kristallisierte sich die Meinung heraus, dass Regionalliga-Spielstätten, die gem. DFB-Vorgabe mind. 5.000 Plätze haben sollen, als generell relevant betrachtet werden könnten. In den LD an den Tagen vor- und nachher finden sich bestimmt noch weitere Beispiele und Argumente. Ich würde eine grundsätzliche Regelung befürworten, weiß aber nicht, ob die Frage derzeit akut ist und einer schnellen Regelung bedarf. --muns (Diskussion) 14:33, 29. Aug. 2018 (CEST)

Und später hatten wir ja auch noch diese Massenlöschanträge von Haster gehabt, bei denen DocTaxon (hier) und Wikijunkie (ab hier) die Artikel behalten hatten, während Rax gelöscht hatte (hier), da er aufgrund des Fehlens spezifischer Relevanzkriterien einfach mal die hier doch arg unpassenden RK für Bauwerke herangezogen hatte.--Steigi1900 (Diskussion) 15:00, 29. Aug. 2018 (CEST)
Viele Regionalligastadien haben weniger als 5000 Plätze. Die Kapazität sagt außerdem auch nicht so viel aus.
Akuter Handlungsbedarf besteht vielleicht gerade nicht, aber endlich eine Lösung dafür zu finden wäre sicher nicht verkehrt. :) -- Chaddy · D 15:57, 29. Aug. 2018 (CEST)

Chronik FC Erzgebirge Aue - Überarbeitung sinnvoll?

Der FC Erzgebirge hat hier das Zusammentragen einer Vereinschronik bekanntgegeben. Zitat War es zunächst das Ansinnen einer solchen Arbeitsgruppe, endlich einmal belegbar die immer noch vereinsintern diskutierte Frage nach dem Gründungsdatum unseres Vereins zu klären – wobei hier die Jahre 1946 oder 1949 strittig waren –, ist letztlich eine umfassende Vereinschronik entstanden, die viel weiter – bis zu den Ursprüngen unseres Vereins – zurückreicht. Demnach wurde der Verein bereits 1908 als FC Aue gegründet. Da ich ja darum weiß, wie heikel es ist mit Vorgängervereinen und Vereinen, die auf dem Papier einer sind/waren, von Traditionalisten jedoch getrennt betrachtet werden (bzw. ich auch nicht wirklich Ahnung vom FCE habe), wollte ich vor möglichen Änderungen erst mal hier diskutieren.--Flodder666 (Diskussion) 19:24, 15. Aug. 2018 (CEST)

Die Frage die ja aufkommen würde ist... wie bei Alpenvereinsektionen die ja NACH dem Zweiten Weltkrieg alle aufgelösst wurden... (wie im Grunde jeder Verein auf Deutschem Gebiet) ob es 1949 überhaupt eine NEU-Gründung (Also ein Verein den es noch NIE gab) war, oder eine Kriegsbedingte Neue Gründung (Gründung eines Vereines den es schonmal gab war aber aus diversen Gründen aufgelösst werden musste, wurde) des Alten Vereines? Denn dann würde die Frage der Gründung (1949) oder sogar (1908) geklärt sein, die Frage ist ja wie sieht es der Verein selbst? Besteht er auf das Gründungsdatum 1908? --Seeler09DiskussionBewertung 19:44, 15. Aug. 2018 (CEST)
Wow, danke für den Hinweiß. Wenn das der Stand der aktuellen Recherche ist, sollte das unbedingt in den Artikel. Btw. der FC Alemannia Aue spielte seinerzeit in der Gauliga Erzgebirge, eine von damals zahlreichen ersten Spielklassen des VMBVs und gewann diese 1913. Für die mitteldeutsche Fußballendrunde war der Vertreter des Erzgebirges in dieser Saison aber leider nocht nicht qualifiziert, sonst hätte der Verein außerdem in Grünes Vereinslexikon einen Platz erhalten. Wenn also der Verein selbst die Wurzeln im Alemannia Aue erforscht hatte, dann sollte das auch hier in den Artikel. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 20:04, 15. Aug. 2018 (CEST) PS: Würde die Geschichte bis 45 morgen mal in den Vereinsartikel schreiben.
Na da hat's ja genau den richtigen Autoren erwischt. Dann hau' mal rein.--Flodder666 (Diskussion) 20:11, 15. Aug. 2018 (CEST)
An eine Gründung im Jahr 1908 habe ich bei der (Editier Aktion) nicht wirklich gedacht, sorry. Wenn die Chronik die der FC Erzgebirge Aue nun erstelte besagt, das die Wurzeln 1908 liegen muss dieses auch klar eingebaut werden. --Seeler09DiskussionBewertung 20:12, 15. Aug. 2018 (CEST)

Auch hier sei erwähnt, das die BSG zu DDR-Zeiten eine Mehrsparten-BSG war, mit tw. weiteren erstklassigen Sportarten...--scif (Diskussion) 07:57, 16. Aug. 2018 (CEST)

Vielleicht bekommt ja noch jemand das genaue Datum raus? Aktuell ist nur von März 1908 die rede. Die Chronik die der FCA auf dr Homepage hat ist ja wohl eher ein Teilausschnitt? Immerhin ist der Verein ja dann dieses Jahr 110 Jahre geworden... und somit um knappp 40 Jahre früher als erwartet... (1946//19) war ja die Grundfrage der möglichen Gründung... (1946=2018 = Knapp 72 jahre). --Seeler09DiskussionBewertung 08:02, 16. Aug. 2018 (CEST)
In diesem Zusammenhang ist auch der Artikel BSG Wismut Aue zu beachten, den ich gerade mit einem Redundanz-Baustein versehen habe (analog mit FC Erzgebirge Aue). -- Greifen (Diskussion) 17:39, 16. Aug. 2018 (CEST)
So still hier? -- Greifen (Diskussion) 09:19, 22. Aug. 2018 (CEST)
Gleiches Thema wie Leipzig. Wir müssen mit der Zerstückelung vorhandener Traditionslinien aufhören bzw. diese korrigieren und mehrere kleinere Artikel in grössere Artikel zusammen fassen. Dazu braucht es nicht für jeden geschichtlichen Abschnitt eine eigenes Lemma. Das darf laut WP zusammen gefasst werden, bei bestehenden Vereinen unter dem Lemma des aktuellen Namens. --Fränks (Diskussion) 18:48, 26. Aug. 2018 (CEST)
Das Ist im Fall Aue jedoch schwierig, da die BSG Wismut ein abgeschlossenes Kapitel mit mehreren Sportarten ist. Die Artikel FC Erzgebirge Aue und EHV Aue haben zwar beide einen historischen Bezug zur BSG Wismut, können aber nicht unter einem gemeinsamen Lemma zusammengeführt werden. Andererseits betrieb Wismut Aue neben Fußball und Handball weitere erfolgreiche Sportarten (z. B. Ringen), sodass ein eigenständiger Artikel seine Daseinsberechtigung hat. Es ist allerdings nicht notwendig, dass bei den BSG-Ausgliederungen jedesmal die BSG-Geschichte in aller Breite wiederholt werden muss, da reichen wenige Sätze und ein Verweis auf den Hauptartikel. Im übrigen plane ich, den Artikel BSG Wismut hinsichtlich der weireren Sportarten zu erweitern. Eine Bereining der Artikel FCE und EHV kann gerne von Anderen übernommen werden. -- Greifen (Diskussion) 09:28, 27. Aug. 2018 (CEST)
@Greifen: Das finde ich eine sehr gute Idee und ich würde dich dabei auch unterstützen. Ich hatte auch schon eine ähnliche Idee, aber ich habe da auf die eigentlich schon angestrebte Ausgliederung der Fußballabteilung gewartet. Dann hätte man einen ähnlichen Aufbau, wie beim VfL Wolfsburg machen können.
Das heißt: Es würde im Hauptartikel FC Erzgebirge Aue um das Fußballunternehmen und die dazugehörende fußballerische Geschichte gehen. Dann würde es einen Artikel FC Erzgebirge Aue (Verein) geben, wo man die Geschichte des Vereins genauer beleuchtet. Dieser Artikel hätte auch seine Daseinsberechtigung durch die Ringer-Abteilung, welche aktuell in der Bundesliga ringt. Den Artikel BSG Wismut Aue hätte man dabei auf verschiedene Art und Weisen einbauen können.
Deine Idee und meine Idee sind meiner Meinung nach, wenn es noch zur Ausgründung kommt, vereinbar. Man müsste nur schauen in welcher Art und Weise. --Xxlfussel (Diskussion) 10:46, 27. Aug. 2018 (CEST)

Nur kurz noch mal: Wir müssen mit der Zerstückelung vorhandener Traditionslinien aufhören bzw. diese korrigieren und mehrere kleinere Artikel in grössere Artikel zusammen fassen Das halte ich für eine exklusive Einzelmeinung und müssen müssen wir schon gar nichts. Man kann halt nun mal DDR-BSG oder SC bzw. FC nicht mit den Traditionslinien der durchgehend vorhandenen Westvereine gleichsetzen. Dieses Grundverständnis sollte erstmal da sein, ansonsten lohnt sich die Diskussion nicht. Dazu sollte man aber auch ein Grundverständnis von DDR-Verhältnissen haben. Ich halte eine sogenannte Zerstückelung der Beispiele Aue und Leipzig nach wie vor für sinnvoll, Gründe erspare ich mir, hab ich alles bereits kundgetan. Es sei nur noch mal auf Benutzer:Scialfa/DDR-Clubs verwiesen.--scif (Diskussion) 12:33, 5. Sep. 2018 (CEST)