Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2023/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Scialfa in Abschnitt Einsätze bei Olympischen Spielen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2023/Juli/7#Kategorie:Fußballnationalmannschaft als Thema (vorl. zurückgenommen)

Ich bitte um Beteiligung, aber jedenfalls um Kenntnisnahme, nicht daß es später heißt, das Portal sei übergangen worden. Danke. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:54, 7. Jul. 2023 (CEST)

Entwarnung, ich habe hier einen, ja, nciht direkt Fehler, aber übersehen, daß Ursprungs- und Ziellemma bei der Verschiebung beide belegt sind, nämlich zur Unterscheidung von Objekt- und Themenkategorie. Ich muß mir das genauer anschauen, denn prinzipiell halte ich den Antrag für gültig, von der einen Seite her jedenfalls. Und von der anderen Seite her bin ich auf Lemmasuche. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:47, 8. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:48, 8. Jul. 2023 (CEST)

Schweizer Cup 1975/76

Hallo, der Schweizer Cup 1975/76 bedarf der Überarbeitung einiger unverständlicher Sätze in den kleinen Fußnoten, die ich bereits bsph. in der ZQ benannt habe:

* Spiel um 27. für Nebel ausgesetzt.

** Spiel um 34. für Nebel ausgesetzt.

*** Spiel um 30. für Nebel ausgesetzt.

**** Spiel spielte am 29. Februar 1976, weil das Spiel am 7. Dezember 1975 endete 4:1 für Lausanne wurde nach der Beschwerde der Bien für einen technischen Fehler in der Schiedsgerichtsbarkeit abgebrochen.

Hauptautor ist seit 5 Jahren inaktiv.

Das Stichwort „Fußball“ fehlt im gesamten Artikel, sollte wenigstens im Intro erwähnt werden.

Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:27, 13. Jul. 2023 (CEST)

Danke, Koppapa, für * bis ***. Willst Du vllt. noch **** ansehen? Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:44, 13. Jul. 2023 (CEST)
Auch dafür Dir Dank, Koppapa. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 09:29, 14. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 09:29, 14. Jul. 2023 (CEST)

Zwei Artikel für einen Spieler

Es sieht mir so aus, als wenn hier für einen Spieler zwei Artikel angelegt wurden

Welche Schreibweise ist richtig? Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 07:02, 14. Jul. 2023 (CEST)

Alle drei gemeinsamen Weblinks schreiben Apinut Sreeponwaree. @Pudt: Hinweis auf diese Diskussion für dich, da du beide Artikel angelegt hast. -- M-B (Diskussion) 15:38, 14. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Nordprinz (Diskussion) 00:16, 17. Jul. 2023 (CEST), ein artikel wurde gelöscht

Diskussion im Artikel Felix Nmecha

Wer teilnehmen möchte -> hier entlang --Flodder666 (Diskussion) 12:06, 6. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2=am 7. Juli 2023 konnte auf Artikeldiskussion Problem gelöst werden|1=--Nordprinz (Diskussion) 23:24, 17. Jul. 2023 (CEST)

Liga-Lemma

Hallo, was ist denn das gewünschte Lemma für die italienische Serie A der Frauen, 2022/23? Dank für Antwort. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:54, 22. Jul. 2023 (CEST)

Und kann mir jemand erklären, warum in EN, aber teilweise auch anderswo die Italienische Fußballnationalmannschaft (U-16-Juniorinnen) eine WL ist auf Italienische Fußballnationalmannschaft (U-17-Juniorinnen) und warum bei uns das Lemma rot ist? (Liegt da ein tieferer Sinn dahinter, ist eigentlich die Frage und nicht "Warum ist der Artikel noch nicht geschrieben?") --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:14, 22. Jul. 2023 (CEST)
Also bezüglich der U-Mannschaften wurden die Altersklassen irgendwann geändert. Bestimmte könnte man hier eine Weiterleitung machen. Denn die jetzige U17 ist halt einfach die ehemalige U16. --Winschu (Diskussion) 17:16, 22. Jul. 2023 (CEST)
Bisher Serie A 2021/22 (Frauen) lag's dort. -Koppapa (Diskussion) 05:56, 23. Jul. 2023 (CEST)
"Denn die jetzige U17 ist halt einfach die ehemalige U16" - die Spieler werden halt ein Jahr älter, deswegen ist die U16 des Vorjahres die U17 das aktuellen Jahres und wir die U18 des nächsten Jahres sein ;-)
Die Alter für die Wettbewerbe wurden geändert, seit 2002 gibt es keine U-16-EM mehr, sondern eine U-17-EM. Dennoch gibt es in der Regel weiterhin unterschiedliche Mannschaften, die sich am jeweiligen Geburtsjahrgang orientieren. Das kann von Verband zu Verband unterschiedlich gehandhabt werden, teilweise gibt es keine festen U-16- bzw. U-17-Trainer, sondern einen Trainer, der dann über zwei Jahre die Mannschaft eines Jahrgangs begleitet. --195.234.12.219 08:30, 25. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:42, 24. Jul. 2023 (CEST)

Hinweis auf LD zu SG Fortuna Babelsberg

Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juli 2023#SG Fortuna Babelsberg -- Chaddy · D 00:17, 10. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2=Löschdiskussion wurde entschieden; es wurde eine Weiterleitung angelegt|1=--Nordprinz (Diskussion) 16:55, 31. Jul. 2023 (CEST)

Transfers / Zu- und Abgänge ./. Kaderveränderungen

Bei allen Clubs der 1. und 2. Bundesliga sind die Transfers der laufenden Saison oder auch Zu- und Abgänge verzeichnet. Ausser bei Fortuna Düsseldorf, 1. FC Magdeburg und dem Hamburger SV, wo von Kaderveränderungen gesprochen wird. Das soll dann lt. Benutzer:HSV1887 dazu führen, dass Spieler, die vorher nicht "dem Kader" angehörten, den Verein auch in der betreffenden Saison nicht verlassen haben, da sie ihn gewissermaßen schon vorher verlassen haben, trotz noch jahrelangem Vertrag. Beispiel: Robin Meißner. Kann man die 3 Vereine nicht mal auf die einheitliche Linie bringen, ein Grund für die Abweichung ist ja nun wirklich nicht ersichtlich. --K. Nagel (Diskussion) 11:44, 6. Jul. 2023 (CEST)

Die Hauptautoren der jeweiligen Artikel (die, die am meisten zur Pflege des Artikels beigetragen haben bzw. den höchsten Prozentsatz an Bearbeitungen in den Vereinsartikeln getätigt haben) halten das für die beste Darstellung. Das sollte respektiert werden, da das letztendlich Geschmackssache ist und keine der beiden Arten der Darstellung "richtig" oder "falsch" ist.--Flodder666 (Diskussion) 12:09, 6. Jul. 2023 (CEST)
Damit macht sich die wikipedia lächerlich, wenn man Eigenheiten von "Hauptautoren" berücksichtigen muss. Der Spieler Meißner wechselt im Artikel FC Viktoria Köln zum Hamburger SV zurück, im Artikel Dynamo Dresden kommt er vom HSV, nur beim HSV darf er nicht verzeichnet werden, weil der Hauptautor anderer Meinung ist.--K. Nagel (Diskussion) 14:03, 6. Jul. 2023 (CEST)
Das schaut doch so aus, dass der Spieler vom HSV an Viktoria Köln ausgeliehen war, der Leihvertrag mit dem HSV geendet hat und der Spieler formal wieder zum HSV zurückkam. Nur ist er dort offenbar überhaupt nicht mehr zur Mannschaft gestoßen, da der Vertrag aufgelöst wurde und er nach Dresden ging. Ist doch alles richtig, wo soll der Fehler sein? Man muss hier zwischen der Darstellung von Transfers und der Darstellung von Kaderveränderungen unterscheiden. Der Kader des HSV hat sich nun mal nicht verändert. Im Grunde ist es auch sinnvoller, Zu- und Abgänge in den Kader darzustellen und nicht Transfers. --Steigi1900 (Diskussion) 14:15, 6. Jul. 2023 (CEST)
Das sehen aber offenbar 33 von 36 Artikeln der 1. und 2. BL anders, die dann alle an die 3 abweichenden angepasst werden müssten. --K. Nagel (Diskussion) 14:30, 6. Jul. 2023 (CEST)
"Zu- und Abgänge" und "Kaderveränderungen" sind Synonyme. --Steigi1900 (Diskussion) 14:45, 6. Jul. 2023 (CEST)
Steht wo?--K. Nagel (Diskussion) 14:46, 6. Jul. 2023 (CEST)
Hier sicherlich nirgendwo, das ergibt sich einfach aus dem Wortlaut. In einem Mannschaftskader stellt ein Zu- oder Abgang ja zwangsläufig eine Kaderveränderung dar. --Steigi1900 (Diskussion) 14:54, 6. Jul. 2023 (CEST)
Zu- und Abgänge können sich genauso auf die Vertragssituation beziehen. Der HSV verabschiedet Meißner jetzt: https://www.hsv.de/news/robin-meissner-wechselt-zu-dynamo-dresden und bezieht sich damit nicht auf den Kader. --K. Nagel (Diskussion) 15:02, 6. Jul. 2023 (CEST)
Das ist doch eine simple Meldung über die Vertragsauflösung, mehr aber auch nicht. Wenn Meißner beim HSV seine Tätigkeit als Spieler wiederaufgenommen hat, bevor die Vertragsauflösung erfolgt ist, und sei es nur durch Teilnahme am Trainingsauftakt, dann stimme ich Dir zu, dass es sich um einen Zugang und einen Abgang handelt. Hat er nur zum Zweck der Vertragsauflösung das Gelände betreten, dann sicherlich nicht. --Steigi1900 (Diskussion) 15:11, 6. Jul. 2023 (CEST)
Trainingsauftakt war beim HSV am 30. Juni (Meldung). Die Meldung vom Wechsel erst am 4. Juli. Ob er aber wirklich noch am Training teilgenommen hat, oder in Anbetracht des sich anbahnenden Wechsel nicht, weiss in Wikipedia niemand.
Andererseits sollten wir bei allen, was wir in einem Artikel schreiben, was sich auf einen Nur-Leser wirkt.
Er liest den Artikel von Viktoria Köln, sieht dort Abgang zum Hamburger SV, springt zu dem Artikel und findet dort den Spieler nicht als Zugang.
Er schaut dann bei Dynamo Dresden und sieht dort Zugang vom Hamburger SV. Da könnte man sich fragen, wurde im Artikel des HSV etwas vergessen, oder sind die zwei anderen Vereinsartikel falsch.
Umgekehrt hab ich auch als Argument schon gehört: Wenn er beim HSV als Zu- und Abgang steht, verwirrt das auch, was auch nicht von der Hand zu weissen ist. --Nordprinz (Diskussion) 17:11, 6. Jul. 2023 (CEST)
Na ja, vielleicht liest der Nur-Leser ja auch einfach den Artikel zum Spieler und erfährt dort alles... --Steigi1900 (Diskussion) 17:21, 6. Jul. 2023 (CEST)
Ob er aber wirklich noch am Training teilgenommen hat, oder in Anbetracht des sich anbahnenden Wechsel nicht, weiss in Wikipedia niemand
Doch, ich weiß es, weil ich verfolge, wer am Training teilnimmt. Meißner war nicht mehr dabei. Ein Wechsel kommt auch nicht spontan von heute auf morgen. Das wird länger vorbereitet. Dass er wohl nach Dresden geht, war schon Tage zuvor zu lesen. Er hatte Urlaub und musste dort noch den Medizincheck absolvieren. Vom HSV war er zuletzt freigestellt. Das ist übriges auch Marko Johansson, der stattdessen beim VfL Osnabrück in das Training eingestiegen ist. Am Kader hat sich nichts verändert. Die beiden Spielen schon seit einem halben bzw. ganzen Jahr nicht mehr beim HSV. --HSV1887 (Diskussion) 19:12, 6. Jul. 2023 (CEST)
Normal könnte man es auch Zu- und Abgänge oder Transfers nennen. Nur irgendein Schlaumeier meint dann mal wieder, dass wenn ein Spieler von der eigenen Jugend kommt, dass das ja kein transfer wäre. Grundsätzlich geben aber alle Quellen auch die Vereine selbst, eben solche zu und Abgänge z.b. von oder zu der eigenen zweiten Mannschaft oder von der eigenen Jugend an. Was auch völlig logisch ist. Wenn man den Kader einer Saison angibt und zur neuen Saison den neuen Kader angibt und darunter Zu- und Abgänge, dass dort eben genau die Spieler auftauchen, die den Kader verändern.
Wie man das nennt ist eigentlich egal. Hauptsache, die Infos sind konsistent und sie stimmen mit den Quellen überein. --Future-Trunks (Diskussion) 22:04, 6. Jul. 2023 (CEST)
Dass ein Wechsel nicht spontan kommt, ist mir klar. Zumindest bei Borussia hab ich noch keine täglichen Infos entdeckt, wer am Training teilnimmt - gut, macht jeder Verein anders.
Das Problem ist hier die Schlüssigkeit der Daten. Was ausgesagt werden soll, ist mir klar. Durch die Ausleihe bestand zum HSV nur noch ein Rumpfarbeitsverhältnis, in dem die wesentliche Pflichten und Rechte (Arbeitsleistung und Gehaltszahlung ruhen). Das wird versucht, durch das Bis-Datum 2022 beim HSV in der Infobox beim Spieler darzustellen. Nur andererseits, wenn ich mir beim Nachbar 1 kg Mehl leihe, kann ich das auch nur dann, wenn ihm das Mehl auch gehört. Hier scheint es lt. Infobox eine Ausleihe aus dem Nichts zu geben. Und wenn man die Kaderveränderungen bei den Vereinen verfolgt, passt es auch nicht: von Viktoria Köln geht er zurück zum HSV, kommt dort nicht an, sondern erscheint bei Dynamo Dresden vom HSV her, wo er nicht angekommen war.
Der Fliesstext des Spielers erklärt es dann richtig. --Nordprinz (Diskussion) 22:40, 6. Jul. 2023 (CEST)

Ich gehe mal wieder nach links, weil mein Bildschirm so breit jetzt auch nicht ist. Das eigtl. Problem bleibt ungelöst: 33 Vereine der 1./2. BL mit Transferdarstellung, 3 mit Kaderveränderungen. Einen sachlichen Grund für die Differenzierung gibt es nicht. Wegen den genannten Problemen bei Leihspielern sollte die Angelegenheit überall gleich behandelt werden, da sonst merkwürdige Lücken entstehen. 3 auf die Linie von 33 zu ändern dürfte erheblich einfacher zu sein als 33 zu ändern. Früher standen übrigens auch beim HSV die Abgänge aus vorherigen Leihen mit dem Zusatz war vorher an xy ausgeliehen. Die ganze Kaderbetrachtung taugt nix. Jetzt steht beim HSV der Hadzikadunovic als von Rostow kommend, als ob er da nach seiner Station bei RCD Mallorca nochmal war. Nach Kaderbetrachtung müsste er dann von RCD Mallorca kommen. Was eben vertraglich falsch ist.--K. Nagel (Diskussion) 17:36, 7. Jul. 2023 (CEST)

Noch mal zur Info: "Kaderveränderungen" und "Zu- und Abgänge" sind synonym zu betrachten. Insofern stimmt Deine Aufteilung 33/3 gar nicht. Ob da jetzt der eine Begriff oder der andere steht, spielt keine Rolle. --Steigi1900 (Diskussion) 16:14, 8. Jul. 2023 (CEST)

Ich verbitte mir im Übrigen weitere BNS-Änderungen dieser Art. Zur Not geht es dann auf VM. --HSV1887 (Diskussion) 15:50, 8. Jul. 2023 (CEST)

Wenn man stur nach Kader geht, warum werden denn dann neue Leute aus der 2. Mannschaft explizit ausgeschlossen? Zitat: "Kaderveränderungen zwischen der ersten und zweiten Mannschaft sind nicht berücksichtigt" -Koppapa (Diskussion) 17:08, 8. Jul. 2023 (CEST)
Weil man da keinen festen Zeitpunkt wie ein Saisonwechsel festlegen kann. Solche Spieler trainieren zT seit Monaten mit, saßen schon diverse Male auf der Bank, aber Portale wie Transfmarkt, von denen meist blind abgeschrieben wird, schreiben sie zu Saisonbeginn in die Transferliste. Ergibt keinen Sinn. --HSV1887 (Diskussion) 18:07, 8. Jul. 2023 (CEST)
Es gibt natürlich einen festen Zeitpunkt, nämlich der Abschluss eines Lizenzspielervertrages. Das ist klar definiert, dafür gibt es auch klare Vorgaben (z.b Mindesgehalt) und ab dem Moment betrachtet die DFL den Spieler auch als zum Kader der 1. Mannschaft gehörend und danach richtet sich auch transfermarkt. --Future-Trunks (Diskussion) 07:51, 10. Jul. 2023 (CEST)
Ich stimme hier HSV1887 zu. Es gibt da in der Regel keinen fixen Zeitpunkt. Der Abschluss eines Lizenzspielervertrags sagt auch nicht unbedingt was über die tatsächliche Tätigkeit des Spielers aus. Wenn er weiterhin ausschließlich für die Amateure zum Einsatz kommt und auf der Vereinsseite womöglich auch gar nicht im Profikader aufgeführt wird, kann man hier nicht so tun als sei ein Zugang erfolgt. --Steigi1900 (Diskussion) 09:16, 10. Jul. 2023 (CEST)
Es ist nunmal aber ein Zugang und zwar mit allen Rechtswirkungen, die das mit sich bringt. Und das ist von offizieller Seite klar definiert, von den Vereinen klar kommuniziert, wer gehört dazu und wer nicht und von allen Quellen ebenfalls angegeben. Keine Ahnung was das Fußballportal immer für ein Problem nach Quellen hat und bei jedem Thema immer eigene Theorien erfindet nach eigener Logik, weil dem einen oder anderen das nicht passt, was in den Quellen steht. Wir müssen das Rad nicht neu erfinden, es ist kein schwieriges oder zweischneidiges Thema, man muss kein künstliches großes Überlegen veranstalten, ach aber wie ist das denn dann und dann. Die Lösung sich an die Quellen zu halten ist so dermaßen einfach. Das spottet eigentlich jeder Beschreibung.
Mal ne blöde Frage, wenn man nicht sagen kann, wann einer nun zum Kader gehört und wann nicht, müssten wir nicht konsequenterweise die Kaderlisten ganz streichen? Also nach welchen Regeln führen wir denn dort einen Spieler auf und wann nicht? Und ab welchen Zeitpunkt wird er wieder gestrichen?
Die Kaderveränderungen oder Zu- und Abgänge oder wie auch immer man das nennen will, stehen ja immer unter der Kaderliste für die aktuelle Saison und im direkten Zusammenhang damit. Unter den Zu- und Abgängen stellen wir dann dar, wie sich genau diese Liste zu der ebenfalls von uns geführten Liste zum Vorjahr verändert hat. --Future-Trunks (Diskussion) 09:42, 10. Jul. 2023 (CEST)
Mir scheint, dass Dir die tatsächliche Situation von Nachwuchsspielern nicht so recht bekannt ist. Es gibt meist keine fixen Daten, die Spieler spielen oft für zwei Teams mehr oder weniger gleichzeitig, manchmal gar für drei. Da kannst Du einfach nicht sagen, dass der Spieler dann und dann vom einen in den anderen Kader gewechselt ist. Das funktioniert nicht. --Steigi1900 (Diskussion) 10:03, 10. Jul. 2023 (CEST)
Das beantwortet die Frage nicht, ab wann wir denn die Spieler im Kader führen. mich deucht, die Lösung den Spieler genau auch dann in die Kaderveränderung aufzunehmen, ist trivial
die 2. Lösung, einfach nach Quellen zu gehen, ist noch trivialer
Man muss sich kein Knoten ins Gehirn machen, weil man glaubt es gibt hierfür keine Lösung. Es ist alles recht einfach. --Future-Trunks (Diskussion) 10:11, 10. Jul. 2023 (CEST)
Wir führen die Spieler dann im Kader, wenn sie entweder auf der Internetseite des Vereins dort auch geführt werden oder wenn sie einen Pflichtspieleinsatz absolviert haben. Oftmals werden sie daher auch doppelt gelistet, wenn sie sowohl für die Profis als auch für die Amateure auflaufen. Sie gehören somit zwei Kadern gleichzeitig an, es gibt daher meist keinen fixen Zeitpunkt des Verlassens des einen Kaders in Richtung des anderen Kaders. --Steigi1900 (Diskussion) 10:18, 10. Jul. 2023 (CEST)

Neue Wartungsliste für Datenbank-Vorlagen

Hallo! Mir ist beim Abgleich der Infoboxen mit den Personendaten mehrmals aufgefallen, dass die Links auf diverse Webseiten wie Transfermarkt, Weltfussball, etc. falsche Links enthalten, also hab ich mal einen Abgleich mit den entsprechenden Wikidata-Properties gebastelt. Was ich nicht (zumindest noch nicht, weil die Welt ist ja bekanntlich auch nicht an einem Tag geschaffen worden) mache, ist die grundsätzliche Richtigkeit zu überprüfen, es wird nur geguckt, ob die Einträge bei uns und in Wikidata gleich sind. Auch werden noch nicht alle diese Vorlagen berücksichtigt.

Als erster Versuch werden die ersten 2000 Artikel mit diesen Vorlagen abgeglichen. Anregungen zur Erweiterung etc, bitte gerne.

Die Liste: Benutzer:Wurgl/Datenbanklinks --Wurgl (Diskussion) 16:36, 7. Jul. 2023 (CEST)

Gibt es dafür nicht schon einige Wartungskategorien die genau dies widerspiegeln oder reden wir hier von zwei verschiedenen Sachen? --Winschu (Diskussion) 17:00, 7. Jul. 2023 (CEST)
Mag ja sein. Es gucken halt zu wenige drauf. --Wurgl (Diskussion) 17:14, 7. Jul. 2023 (CEST)
Problem ist, dass die Wartungs-Kat., die im Artikel unten stehen, nicht bei jedem auf Einblenden stehen. Wenn ich sie sehe, versuche ich zu lösen. Mal fehlt der Parameter einfach in Wikidata, oder es stehen zwei drin, weil bei DFB früher numerisch, heute mit Namen. Muss leider individuell gelöst werden. --Nordprinz (Diskussion) 22:56, 7. Jul. 2023 (CEST)
Okay, wo ich jetzt rein schaue: Deine Beispiele sind noch krassere Unterschiede. Könnte ich mir am Sonntag näher anschauen. Früher wohl eher nicht. --Nordprinz (Diskussion) 22:57, 7. Jul. 2023 (CEST)
Das ist nur ein Auszug, ich bin dabei die restlichen ca. 70 Vorlagen zu integrieren. --Wurgl (Diskussion) 23:43, 7. Jul. 2023 (CEST)
Okay, aber schon bei denen scheint es keine pauschale Lösung zu geben, sondern wirklich Einzelbetrachtung. Dann eben Fall für Fall. --Nordprinz (Diskussion) 23:44, 7. Jul. 2023 (CEST)
In dem Zusammenhang: Beispiel: Wesley (Fußballspieler, 1981) Die Vorlage {{Sambafoot|4917_Wesley}} liefert bei mir zu Hause nur "Access denied". Wenn ich das mit dem tollen textonly-Browser lynx aus der Toolserver-Cloud aufrufe, dann kommt Status 404. Ich hab das auch bei anderen Einbindungen der Vorlage gesehen, nicht nur dieser eine Spieler.
Frage: Ist das nur mein Anschluss? (ich fühle mich unschuldig) Ist das komplette Vodafon-Netz gesperrt? Oder ist ganz Deutschland blockiert? Sprich: Sieht jemand hier irgendwas?
Zum Testen: Wesley Barbosa de Morais in der Datenbank von sambafoot.com (englisch) --Wurgl (Diskussion) 10:36, 12. Jul. 2023 (CEST)
Da wird sich die Linkstruktur geändert haben. Der ist nun so zu finden https://www.sambafoot.com/players/77066-wesley-barbosa-de-morais. -Koppapa (Diskussion) 11:44, 12. Jul. 2023 (CEST)
Das mag sein. Bei mir kommt auch bei diesem Link
Access denied
Error code 1020

You do not have access to www.sambafoot.com.

The site owner may have set restrictions that prevent you from accessing the site.
--Wurgl (Diskussion) 12:02, 12. Jul. 2023 (CEST)
Ich krieg über diesen Link Infos zum Spieler https://www.sambafoot.com/players/77066-wesley-barbosa-de-morais, gehe aber auch über Vodafone ins Internet.
Hab hier Wikipedia und Wikidata geändert. Klappt es jetzt bei Dir? Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:56, 12. Jul. 2023 (CEST)

Zur Info: Neuer Wettbewerb für U23-Nationalfrauschaften

Neun europäische Verbände haben beschlossen, ab September 2023 einen Ligaspielbetrieb (jeder gegen jeden in nur einer Partie) für ihre B-/U23-Teams zu organisieren. Es handelt sich um Belgien (UEFA-Rang 12), England (3), Frankreich (4), Italien (10), Niederlande (6), Norwegen (7), Portugal (14), Schweden (2) und Spanien (5).
Weshalb Deutschland, Island und Dänemark – die restlichen europäischen TOP-10-Nationen – daran nicht teilnehmen wollen, geht aus meiner Quelle leider nicht hervor. Auch die UEFA glänzt bisher noch durch Abwesenheit, aber wie ich den Laden kenne, wird diese sich das Ganze bald unter den Nagel reißen. Dass Fußballer, noch dazu weibliche, sich selbst was ausdenken und umsetzen, geht schließlich gar nicht! :-) --Wwwurm Paroles, paroles 12:12, 13. Jul. 2023 (CEST)

Nunja, hier haben wir ja analog dazu wohl etwas wie den Nordic Cup bei den Männern. Anders als zum Beispiel bei der AFC und der CAF gibt es in der UEFA halt keinen Wettbewerb für U23-Mannschaften. Bislang wäre es dann ja eher sowas wie ein größeres Einladungsturnier mit einem festen Pool an Mannschaften. --Winschu (Diskussion) 19:09, 13. Jul. 2023 (CEST)
Setlen sind es ohnehin die Fußballer die sich was ausdenken, sondern eher funktionäre, wie wohl auch hier. und eigene Turniere zwischen Ländern ohne dem Dach der UEFA gibts eigentlich gar nicht mal so selten. Bei Deutschland gibts übrigens keine U23, da gehts nur bis zur U20. Mit 23 ist ja inzwischen schon fast die halbe Karriere rum. --Future-Trunks (Diskussion) 07:35, 14. Jul. 2023 (CEST)

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023: Vorrunde und Endrunde

Der Artikel zur Frauen-WM ist leider in sich etwas widersprüchlich: In der Einleitung heißt es "Die Endrunde der 9. Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen ...", danach gibt es dann aber die Kapitel "Vorrunde" und "Finalrunde". Demnach bestünde die "Endrunde" aus einer "Vorrunde" und einer "Finalrunde", was seltsam anmutet und verwirrend ist, denn dann würde ja auch die "Vorrunde vor der Vorrunde" (d.h. die Qualifikation) zur WM dazu zählen, was ja nicht der Fall ist. Die WM ist das Finalturnier, bestehend aus Gruppenphase und K.-o.-Phase, und davor ist die Qualifikation. Wäre gut wenn das auch so aus dem Artikel hervorgehen würde. 194.39.218.20 10:04, 21. Jul. 2023 (CEST)

Siehst du richtig. Es gibt die Qualifikation und die Endrunde, welche aus Vorrunde und Finalrunde besteht. Alles höchst offizielle Bezeichnungen seit Erfindung der Fußball WM --Future-Trunks (Diskussion) 11:42, 21. Jul. 2023 (CEST)

Calciopoli

haben wir denn einen profunden Kenner des italienischen Fußballs oder einen mutigen Übersetzer, der sich dieses weißen Fleckes annehmen würde? --scif (Diskussion) 10:10, 19. Jul. 2023 (CEST)

Ted buckland1?--Flodder666 (Diskussion) 11:45, 20. Jul. 2023 (CEST)
Ganz blank sind wir bezüglich Calciopoli nicht (auch wenn aktuell ein Rotlink), hier ist ein Absatz drin. Aber nicht nur angesichts der umfangreichen Würdigung in anderssprachigen Wikis habe auch ich nichts gegen eine breite(re) Darstellung auch in einem eigenen Artikel. --TSchm »« 09:17, 21. Jul. 2023 (CEST)
Ein eigener Artikel ist m.E. schon sinnvoll. Nur mal zum Vergleich: Bundesliga-Skandal ist auch ein eigener Artikel. Und beim Calciopoli musste die beste Mannschaft des Landes zwangsabsteigen und Meistertitel wurden aberkannt. Der Absatz Fußball in Italien#Skandale ist da schon recht dürftig. Mal schauen, ob sich da etwas machen lässt... --Ted buckland1 (Diskussion) 17:48, 21. Jul. 2023 (CEST)

Vorlage:ÖFB

Ich hab das schon auf der Diskussionsseite der Vorlage angesprochen, bisher keine Reaktion. Jetzt hab ich weder ein Problem.

Sarah Puntigam hat unter Weblinks den Eintrag {{ÖFB|161628}}: Sarah Puntigam in der Datenbank des ÖFB und verlinkt einen Dragan Zeba, ist also falsch. In Wikidata ist die Id 956584 eingetragen und die passt auch (also wenn ich dort draufklicke, dann komm ich zur Sarah Puntigam), wenn ich diese Id 956584 in die Vorlage in deWP einsetze, dann komme ich zu Selmir Usenji. Wo finde ich die richtige Id für deWP um diese Seite https://www.oefb.at/Profile/Spieler/956584 zu verlinken? --Wurgl (Diskussion) 16:11, 21. Jul. 2023 (CEST)

Diese Vorlage ist in der Tat sehr merkwürdig geschrieben. Wikidata verlinkt mit der ID nach oefb.at/Profile/Spieler/956584, die deWP-Vorlage nach oefb.at/bewerbe/Spieler/161628/?, was wiederum zum besagten Trainer weiterleitet. Das Problem ist aber offenbar schon mal jemandem aufgefallen, es gibt in der Vorlage nämlich einen Switch namens Typ=Neu, mit dem der korrekte Link ausgegeben wird. Taucht nur leider nicht in der Doku auf bislang. Ich habe die Verlinkung im Artikel von Sarah Puntigam gefixt. -- M-B (Diskussion) 17:18, 21. Jul. 2023 (CEST)

Weltmeisterschaftsartikel

Hallo zusammen. Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 und die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 haben vor einiger Zeit durch einen Nutzer neue Karten erhalten und sprengen nun jede Breitengrenze. Das Experiment lief schon in Fußball-Weltmeisterschaft 2022, aber da war das Land so klein, da fiel es nicht so auf. Die alten Karten waren viel übersichtlicher und hatten auch die Städtenamen auf den Karten direkt aufgeführt (Fußball-Weltmeisterschaft 2018). Eventuell etwas für das Portal zum drüber nachdenken, was man in Zukunft will bezüglich Einheitlichkeit und Nutzerfreundlichkeit.--Maphry (Diskussion) 15:45, 17. Jul. 2023 (CEST)

Ja, leider eindeutig eine Verschlimmbesserung. Nicht alle guten Ideen sind neu und nicht alle neuen Ideen sind gut.--RedPiranha (Diskussion) 15:48, 17. Jul. 2023 (CEST)
Könnte man bei diesem Mapframe vielleicht einfach die wirklich benutzen Regionen eingrenzen und nur diese dann anzeigen? Ich glaube dann hätte man schon viel Platz gewonnen. --Winschu (Diskussion) 00:21, 18. Jul. 2023 (CEST)
Ich finde diese Karten grässlich. Gerade das Fehlen der Stadtnamen ist mMn eine klare Verschlechterung. Bitte wieder das alte Format nutzen. --Icodense 08:43, 19. Jul. 2023 (CEST)
Dem kann ich nur beipflichten. An der Gesamtgröße könnte man vielleicht noch was drehen (es gibt da ja auch den Width-Parameter). Wenn ich mir dann aber den Quellcode anschaue, ist das eine Zumutung – da benötigt man ja erst mal einen Programmierkurs; pflegeleicht ist was anderes. Gruß, --VolkerHaHa (Diskussion) 18:32, 19. Jul. 2023 (CEST)
Ich hab das nun mal quasi zurückgesetzt in den beiden Artikeln. In 2022 müsste sich mal wer anderes drum kümmern, denn da ginge es dann um Einheitlichkeit und nicht um grundsätzliche Unnutzbarkeit (eben weil katar so klein ist). Erwarte jedoch, dass es weitere Versuche geben wird die "neue" Kartentechnologie zu etablieren, obwohl sie schlichtweg in vielen Füllen untauglich ist.--Maphry (Diskussion) 07:33, 20. Jul. 2023 (CEST)
Selbes Problem gibt es auf Fußball-Europameisterschaft 2024, mag sich das auch mal jemand ansehen? —KarlBeecken (Diskussion) 22:34, 28. Jul. 2023 (CEST)
Das ist ein anderes Problem denke ich mal. Kannst du auf mobil mal die oben verlinkten Seiten testen? Denn ich nehme an die einfache breite ist für mobil so oder so das Problem, dass hatte mit dem neuen Kartentyp nichts zu tun (entsprechend weil der in dem von dir genannten Artikel nicht genutzt wird). Das wäre also eher etwas, was man sich allgemein ansehen müsste, und wohl nicht nur im Fussball, weil es halt wikiweit in vielen Sportarten so in den letzten jahren umgesetzt wurde (also Karte in der Mitte, Stadien rundherum).--Maphry (Diskussion) 22:37, 28. Jul. 2023 (CEST)

Einsätze bei Olympischen Spielen

Für Spieler sind das ja in der Regel keine A-Länderspiele. Wie verhält es sich aber mit Schiedsrichtern? Wird so ein Einsatz als Länderspiel gewertet? --scif (Diskussion) 09:23, 19. Jul. 2023 (CEST)

Müssten die Schiedsrichter nicht dann auch Deckungsgleich mit denen von der aktuellen FIFA-Liste sein? Wenn es natürlich um historische Sachen geht, würde ich gerade bei den Spielen vor der Einführung der WM passiert sind, dies nochmal höher Hängen, dies damals ja der wichtigste Wettbewerb war. Aber ja, ich persönlich würde es einfach als Länderspiel sehen. Zumal dass für die meisten Schiedsrichter heutzutage, wenn dann ja auch nicht das erste sein dürfte. --Winschu (Diskussion) 10:00, 19. Jul. 2023 (CEST)
Der Einwand mit der WM ist nicht ganz von der Hand zu weisen, wenngleich ich mich konkret nicht auf SR von vor 1930 beziehe. Um die Frage zu beantworten: da in der Regel bei Olympia die internationalen Fachverbände mit der Durchführung der Wettbewerbe betraut werden, stehen die Referees dementsprechend auf der FIFA-Liste.--scif (Diskussion) 10:09, 19. Jul. 2023 (CEST)
Im Gegensatz zu den Spielern gab/gibt es ja für Schiedsrichter keine analoge Teilnahmebeschränkung, die ja die FIFA zur Anpassung der Zählweise geführt hatte.
Wofür ist denn die Statistik relevant? --TSchm »« 10:58, 20. Jul. 2023 (CEST)
Stirnrunzel. Im Allgemeinen haben wir bei SR eine Unterscheidung nach Zweit-/Erstligaspielen, Europapokalspielen (Kontinentalcupspielen) und Länderspielen. Kommt die zusätzliche Krux hinzu, dass evtl bei manchen SR auch U-XX-Länderspiele mit eingerechnet werden. Sprich, für eine ordentliche SR-Biographie wäre eine belastbare Einsatzstatistik schon gut. Schmankerl am Rande: bis zu einem gewissen Jahr bekam ein Referee erst nach 2 geleiteten A-Länderspielen das FIFA-Emblem. Was mir wieder zeigt, das wir zu gewissen sporthistorischen Fakten ganz schlecht aufgestellt sind. Wir wissen zwar, dass Drittligaspieler Werner Hupfendüdel seinen einzigen Einsatz am ... hatte, aber solche Dinge sind irgendwie nicht geklärt. Bringt mich zu der nächsten Anschlußfrage: wann fielen die Altersgrenzen 50, 48 und 47 für FIFA-SR? Für 47 weiß ich von 1992, zum Rest schweigt sich unser Artikel aus....--scif (Diskussion) 14:47, 20. Jul. 2023 (CEST)
Es gab eine einmalige Herabsetzung von 50 , die wurde beim FIFA-Kongress 1991 in Belfast beschlossen (vgl. Mitteldeutsche Zeitung: "Regeländerungen" vom 10. Juni 1991, S. 10). Inwiefern diese Schritte aus einer Übergangslösung kommen kann ich leider adhoc nicht sagen, schaue aber nochmal nach.
Bezüglich sporthistorischer Fakten erscheint mir die Datenlage bei den großen Turnieren aber durchaus besser zu sein. Wobei mir bei den Olympischen Spielen bei den älteren Turnieren immer wieder Inkonsistenzen bezüglich der Namen auffallen, die für "exotischere" Teilnehmer eine Verknüpfung zwischen verschiedenen Datenquellen erschweren. Aber gerade Regeln und insbesondere Auslegungen seitens der FIFA, der Kontinental- und einzelner Landesverbände im Zeitverlauf sind immer ein schwieriges Thema... --TSchm »« 15:15, 20. Jul. 2023 (CEST)

Irgendwie hast du mein Problem nur zum Teil verstanden, das sage ich ganz ohne Häme. Es gibt ja abseits von Turnieren auch "normale" Länderspiele, EM, oder WM-Quali, bzw Freundschaftsspiele. In der Regel sind das A-Länderspiele. Über die Geschichte des Olympischen Fußballs kann man hingegen Bände schreiben. Olympiaauswahl, B-Elf, U-23-Auswahl. Diesen ständigen Änderungen waren die Spieler ausgesetzt. Wie aber wird so ein Olympiaturnierspiel für den SR gewertet? Als vollwertiges Länderspiel? Sind doch die Quali-Spiele allesamt mittlerweile U-21-Spiele. Und, um den Bock noch fett zu machen: es gab Übergangszeiten, da pfiffen Männer Spiele von Frauen-Nationalmannschaften... Davon abgesehen, ob sie überhaupt in den üblichen Datenbanken erfasst sind, werden die gleichwertig als A-Länderspiele gewertet? Das ging bis hin zu WM-Einsätzen 1991...--scif (Diskussion) 15:43, 20. Jul. 2023 (CEST)

Ich habe es wohl auch nicht ganz verstanden, vermute aber, es geht z.B. um die statistischen Angaben in den Infoboxen. Beispiel: Markus Merk. In der Infobox ist ersichtlich, dass er 50 Länderspiele als Schiedsrichter geleitet habe. Im Artikeltext ist zu lesen, dass er bei den Olympischen Spielen in Barcelona in zwei Spielen eingesetzt wurde. Die Frage ist wohl: sind diese zwei in den 50 genannten Spielen der Infobox drin oder nicht? Und nebenbei bemerkt: Wo kommen eigentlich die Zahlen her? Der Artikel ist erstaunlich wenig bequellt, jedenfalls in seinem Kerngeschäft als Schiedsrichter. --muns (Diskussion) 16:15, 20. Jul. 2023 (CEST)
Du vermutest richtig, genau um die Zahlenangaben geht es. Der DFB ist ja da auch keine große Hilfe. Das der Merk-Artikel keine Hort der Kompetenz ist, da gebe ich dir recht.--scif (Diskussion) 22:04, 20. Jul. 2023 (CEST)
Hatte das tatsächlich auch nicht auf die Infobox bezogen und daher originär das Problem so nicht gesehen. Ließe sich das dann aber nicht elegant mit einer Anpassung der Infobox lösen (sofern barrierefrei umsetzbar), in der unter der Länderspielzeile "davon"-Zeilen ergänzt werden? Mit 100 Länderspiele, davon 10 WM-Endrunde, 15 EM-Endrunde, 5 Olympische Spiele, 5 U-21-EM,.... Könnte dann analog bei Europapokal nach den unterschiedlichen Wettbewerben ausdifferenziert werden.
Eine analoge Frage kann man ja auch bei Relegationsspielen oder in Ligen mit Play-Offs mit den dortigen Spielen stellen (bzw. derart lösen). --TSchm »« 08:41, 21. Jul. 2023 (CEST)
Machen kann man da viel, aber es geht auch nicht primär um die Infobox. Ich vermute langsam, das es da irgendeine verschwurbelte FIFA-interne Zählregelung gibt, die keine Sau kennt. Derzeit gehe ich davon aus, das Olympiaturnier-Einsätze als Länderspiele in die Statistik bei SR eingehen, Nachwuchs-Länderspiele eher nicht. Ich stelle nur fest, das es in unterschiedlichen Datenbanken und Veröffentlichungen teils höchst unterschiedliche Angaben gibt, was dann mitunter in astronomischen Zahlen gipfelt a´la pfiff 150 internationale Begegnungen. Da wird dann schnell mal auch das Saisonvorbereitungsspiel in Belek, ein Einsatz in einer ausländischen Liga oder ein ausländisches Pokalspiel mit einbezogen. Es bleibt schwierig.--scif (Diskussion) 09:07, 21. Jul. 2023 (CEST)
Richtig. Es geht doch (1) darum, wo die SR-Einsätze sauber dokumentiert und mit solider Quellenangabe versehen in der Wikipedia genutzt werden können. Erst nachrangig stellt sich (2) die Frage, wie man die Infobox aufbaut -- hier empfehle ich tendenziell Zurückhaltung bzw. eine saubere Unterteilung. Erst, wenn wir Frage (1) geklärt haben, können wir über Frage (2) diskutieren. --muns (Diskussion) 13:38, 21. Jul. 2023 (CEST)
Ja, letztlich ist immer der Fließtext entscheidend. Eine Infobox ist nur ergänzende Hilfestellung, um strukturiert vorliegende Daten entsprechend aufbereiten zu können. --TSchm »« 17:05, 31. Jul. 2023 (CEST)

Das sind wieder Sätze. Hängt euch doch nicht an der Infobox auf. Ich misch hier nicht erst seit paar Monaten mit. Fakt ist, es gibt keine strukturiert vorliegenden Daten, oder konnte mir jemand bisher nachweislich erklären das ein Spiel bei einem Olympiaturnier wie ein Länderspieleinsatz gewertet wird?--scif (Diskussion) 18:03, 31. Jul. 2023 (CEST)

Die Antwort ist erstmal eine Gegenfrage: was sagt die FIFA dazu? Das wäre für mich der erste Maßstab, danach dann ob es einen common sense in den üblichen Statistikportalen gibt. Ansonsten gilt, was ich bereits gesagt hatte - es ist immer die Beschreibung im Fließtext entscheidend.
Aber gibt es denn eine grundsätzliche (positive) Definition auch für Spieler? Ich weiß aus der Olympia-Diskussion, dass diese spiele explizit nicht zählen. Aber was ist mit bspw. diesen Länderspielen außerhalb des FIFA-Rahmenkalenders? Der schwedische Verband zählt beispielsweise die Spiele aus den jährlichen Januartourneen in seiner Statistik mit, gibt es eine FIFA-Statistik für diese Spieler (es sind meistens Spieler aus den nordeuropäischen Ligen, die sonst kaum Länderspiele sammeln)? --TSchm »« 10:15, 1. Aug. 2023 (CEST)
Eigentlich hab ich ja alles schon mal geschrieben, man muss nur mein Edits richtig lesen. Grundsätzlich ist das SR-Wesen bis heute ein Stiefkind, man nenne mir eine seriöse Veröffentlichung mit Statistiken zu SR. Und bevor wir zur FIFA gehen, brauchen wir gar nicht so weit zu schauen. Selbst der DFB bringt ja bisher keine gescheite Statistik zustande. Was Ländervergleiche betrifft: hier würde ich nach dem Ansetzungsprinzip gehen. Setzt die UEFA/FIFA einen SR für einen Ländervergleich an, hat er eine Kappe. Irgendwelche Einsätze, wo man eine Auswahl des eigenen Verbandes pfeift, zähle ich dementsprechend nicht dazu. Die Olympia-Turnierspiele wären für mich auf alle Fälle jederzeit Länderspiele. Kniffliger wirds bei den Qualispielen. Seit der Regelung, das bei Olympia nur noch U-21 teilnehmen, sind das m.E. Nachwuchsländerspiele. Schauen wir in die Frühzeit, gab es noch B-Länderspiele. Strenggenommen zählten die aber nur bedingt, denn FIFA-Referee war man nach 2-Länderspielen. Wer um die Frequenz der früheren Länderspiele weiß, gepaart mit politischen Besonderheiten (DDR-SR pfiffen anfangs nur im Ostblock), der ahnt schnell, das 2 A-Länderspiele nicht mal eben so erreichbar waren. Und genau diese Regelungen zu Einstufung und Zählweise im Laufe der Zeit, die bräuchte es mal. Soll ich mir jetzt per Google-Übersetzer eine Mail in Englisch an die FIFA abquälen? Oder gibt es mittlerweile FIFA-Kongreß-Protokolle online (von früher)?--scif (Diskussion) 11:56, 1. Aug. 2023 (CEST)