Portal Diskussion:Geowissenschaften/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Derhammer in Abschnitt Stephanit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Geowissenschaften Archiv für altere Diskussionsbeiträge

Ein eigenes Lemma Antarktika?[Quelltext bearbeiten]

Bisher ist die Beschreibung des Kontinentes Antarktika (Redirct) Teil des Artikels Antarktis. Ich meine aber, dass ein eigenständiger Eintrag gerechtigfertigt ist, ersteinmal aus der grundsätzlichen Überlegung heraus, dass jeder Kontinent ein eigenes Lemma verdient. Zudem entschlackt das den meiner Meinung nach überfrachteten Antarktis-Artikel und man kann (bei beiden Artikeln) intensiver auf Details eingehen. Aber was meint ihr? Grüße --TomCatX 18:21, 14. Apr 2006 (CEST)

Wer kennt sich mit Mineralen und Wikipedia-Rechten aus[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auf meiner Spielwiese einen Artikel zur Systematik der Minerale vorbereitet und bräuchte jetzt die Absicherung, dass diese Liste keine URV darstellt, Quellen (Literatur, Weblinks) hängen unten dran. Wer kann mir helfen? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 15:24, 15. Apr 2006 (CEST)

Ich kenne mich zwar weder mit dem einen noch mit dem anderen sonderlich gut aus, aber meiner laienhaften Meinung nach brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Ein reine Auflistung wie die Deine erreicht m.M.n. nicht die nötige Schöpfungshöhe um urheberrechtlich besonders geschützt zu sein, selbst wenn sie eins zu eins abgeschrieben wäre. Es ist, so meine ich, die geistige Leistung und kreative Urheberschaft, die als besonders schützenswert angesehen wird, reine Daten gehören für mich nicht dazu. Trotzdem sehr gut, dass Du Dir darum Gedanken machst! Grüße und schöne Feiertage --TomCatX 18:51, 15. Apr 2006 (CEST)
Nur zur Information: Ich habe das Projekt jetzt übertragen, da Dr. Zarkov das Gleiche zu den Rechten sagte, wie Du. Danke TomCatX. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 13:22, 20. Apr 2006 (CEST)

Ich würde die Weblinks nicht so prominet auf der Übersichtsseite lassen. Der Leser soll ja nicht gleich von der Wikipedia weg geführt werden. Wenn die Sammlung der Weblinks wichtig ist, kann man immer noch eine Unterseite und einen Kartenreiter wie bei Fehlenden Artikel einrichten. Den frei werdenen Platz kann man bestimmt wieder sinnvoll nutzen. Geologische Zeitskala zum Beispiel... --Atamari 23:40, 15. Apr 2006 (CEST)

Könnte sich mal jemand den Artikel Cavansit ansehen und... renovieren? Danke! --Silberchen ••• 15:19, 20. Apr 2006 (CEST)

Mineral? Jo, mach ich ... :-) Gruß -- Ra'ike Rede mit mir
Und schon erledigt. -- Ra'ike Rede mit mir 23:34, 20. Apr 2006 (CEST)
Is ja richtig schick geworden, Danke!--Silberchen ••• 15:35, 21. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Minerale[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade entdeckt, dass es unter den Geo-Projekten das WikiProjekt Minerale gibt, welches eigentlich längst überflüssig geworden ist. Seit August 2005 existiert die Wikipedia:Formatvorlage Mineral und wird von mir auch fleissig genutzt und verwaltet. Man könnte also theoretisch das diesbezügliche Projekt löschen, wenn es keiner mehr braucht. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 00:53, 22. Apr 2006 (CEST)

Ein LA wurde hier von Benutzer:Dickbauch gestellt, aber von Benutzer:Saperaud abgelehnt und dann von Dickbauch zurückgezogen.
Zitat zur Formatvorlage:
Das Projekt hat sie erstellt, beherbergt sie (was nicht ganz unwichtig ist) und es gibt hier auch derzeit kein "Formatvorlage fertig" (die neue Version müsste erstmal gründlich von mehreren auf Praxistauglichkeit geprüft werden). Ich würde es auch nicht begrüßen das Projekt neu erstellen zu müssen sobald ein paar Leute genug Zeit haben, sich systematisch mit dem Thema zu befassen. Von daher behalten. --Saperaud  21:48, 29. Dez 2005 (CET)
Bitte mit Saperaud Rücksprache halten. mfg--Regiomontanus 10:50, 28. Apr 2006 (CEST)
Hallo Regiomontanus, ich habe mich mittlerweile auf der Diskussionsseite von Saperaud gemeldet, aber noch keine Antwort erhalten. Jetzt ist mir allerdings auf der Projektseite noch etwas aufgefallen.
Folgende Teilnehmer sind genannt: chd, mmr, gaucho, Greudin, Alkuin, Stkrumm, Saperaud (ich habe mich auch mal dazugetragen).
Die einzigen, die noch halbwegs aktiv erscheinen, sind Chd und Alkuin. mmr/Aglarech ist zwar eher Biologe (machte sich aber dennoch auch für Minerale stark), scheint sich in den letzten Monaten bei den Mineralen zurückgezogen zu haben. Greudin scheint was merkwürdiges zu sein und die anderen sind wohl nicht mehr aktiv.
Es wäre von besonderem Interesse für mich zu wissen, wer sich noch in der Mineralogie oder bei den Mineralen auskennt um gegebenenfalls Ansprechpartner zu haben. Im Moment sieht es so aus, als wäre ich die Einzige, die sich um die Minerale kümmert und das finde ich sehr schade. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 14:56, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die nächste Aufgabe für Mineralogen ;-) --Silberchen ••• 10:23, 28. Apr 2006 (CEST)

Hallo Silberchen, das Quarz-Katzenauge muss nach Katzenaugen-Quarz verschoben werden, da das die ursprüngliche Bezeichnung für diese Varietät ist. In geschliffener Form heißt es dann wie oben. Werd' mich mal drum kümmern, scheint ja sonst keinen "Mineralogen" hier zu geben ... (schade eigentlich). Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 11:53, 30. Apr 2006 (CEST)
So, ist erledigt. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 13:49, 30. Apr 2006 (CEST)

Neue Kategorie Pleistozän[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, eine neue Kategorie:Pleistozän (als Unterkategorie zu Kategorie:Erdzeitalter) zu machen, damit die verschiedenen Eiszeiten und andere Klimaperioden des Pleistozän versammeln werden. In einem späteren Schritt könnte dann der Artikel Pleistozän ausgebaut werden. Wenn keine gutbegründetet Einsprache in den nächsten zwei Tagen kommt, fange ich mit der Kategorisierung an.

Zudem könnte man die ganze Kategorie:Erdzeitalter in eine Reihe von Kategorien untergliedern (siehe zum Beispiel en:Category:Geologic time scale, aber das ist nur eine generelle Anregung. --Neumeier 17:14, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Welche Kategorientiefe stellst du dir vor? Perioden? Epochen? Wenn du vorerst bloß das jüngste Eiszeitalter in eine Kategorie fassen willst, schlage ich "Quartär" vor, weil dieses das gesamte Eiszeitalter (Gelasium, Pleistozän, Holozän) umfasst und nicht bloß einen Teil. Allerdings eignet sich das Quartär nur mit Bedacht für eine weitere Kategorisierung, da es sich um eine Subära ohne weiteren Unterbau im Känozoikum handelt (das Tertiär ist ja weggefallen). Du siehst, es gibt schon einiges zu diskutieren, bevor man das Werk beginnen kann. mfg --Regiomontanus 17:25, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Konkret will ich Artikel wie Jüngeres Dryas, Würmeiszeit und Saale-Eiszeit kategorisieren, und Pleistozän dürfte dafür die beste Kategorie sein. Ich habe dagegen nicht vor, bald selber die Kategorie:Erdzeitalter zu restrukturieren. Sollte dies geschehen, könnte man dem englischsprachigen Schema en:Category:Geologic time scale folgen, sofern es jeweils genügend Artikel gibt (nicht eine Kategorie für zwei Artikel machen...) --Neumeier 04:49, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Na gut, dann versuche es einmal mit der Kategorie:Pleistozän. Diese könnte ein gutes Beispiel für weitere Unterkategorien der Erdzeitalter abgeben. mfg --Regiomontanus 05:04, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hmm, ich weiß nicht. Kategorien dienen afaik eigentlich dazu, thematisch verwandte Artikel zusammenzufassen. Unterkategorien dienen dann dazu, den Kategorieninhalt sinvoll zu strukturieren, damit es nicht zu vielen sind und man blättern muss. Da finde ich Unterkategorien mit nur einer Handvoll Artikel eigentlich nicht so sinnvoll. --TomCatX 11:23, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich wäre für "Quartärgeologie" - darunter könnte man eine größere Anzahl an Methoden, Zeitalter, Organismen, Theorien etc. zusammenfassen, ohne einzeln stehende Systeme bzw. Serien (Neogen, Quartär, Pleistozän) als Kategorien vorliegen zu haben, die letzlich erforderten, kurzfristig entsprechende Kategorien und Unterkategorien für anderene Zeitalter zu schaffen.--Chadmull 11:28, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Klingt sehr vernünftig! Grüße --TomCatX 11:52, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auf Benutzer:Neumeier/Pleisto habe ich eine erste Kandidatenliste für eine Kategorie "Pleistozän" gemacht. Diese Artikel sind zur Zeit mehrheitlich in der Kategorie:Historische Geologie, die eine Überkategorie von Kategorie:Erdzeitalter ist. Dies zeigt, dass bis jetzt sie nicht richtig eingeordnet sind. Es sind geologische Zeitabschnitte, und sollten daher als solches kategorisiert sein (und nicht in einer sehr weitläufigen Kategorie "Quartärgeologie"). Anderenseits sehe ich schlecht Jüngeres Dryas (Dauer 1300 Jahre) in der Kategorie:Erdzeitalter... --Neumeier 14:45, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Auf deiner Benutzerseite sind bisher erst 6 solcher Unterteilungen des Pleistozäns und 2 Vorschläge enthalten. Wäre da nicht eine Navigationsleiste besser, mit der man von durch die verschiedenen Abschnitte des Pleistozäns navigieren kann? mfg --Regiomontanus 16:08, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich muss sagen, dass die Quartärgeologie, zumal im deutschsprachigen Raum, so bedeutend ist, dass sie erstmal einen eigenen Artikel verdient hat :-) Über eine Kategorie:Quartärgeologie kann man deshalb, unabhängig von der Diskussion hier, ebenfalls nachdenken. Von Navileisten allerdings, so nett die Idde auf den ersten Blich auch scheint, halte ich aber nach dem, was ich bisher davon gesehen habe, nur sehr wenig. Grüße --TomCatX 22:03, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dinosaurier: IP mit Zillmer-Literaturspam[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Dinosaurier stellt eine IP seit gestern das „Dinosaurier-Handbuch“ des bekannten Kreationisten und Evolutionsleugerns Hans-Joachim Zillmers ein, was ich zweimal revertiert habe. Das Buch weist - zusätzlich zum darin transportierten Kreationismus - inhaltliche Mängel auf und ist daher aus meiner Sicht schlicht überflüssig. Jetzt steht es zum ditten Mal drin. Wie seht ihr das? Lieben Gruß --TomCatX 21:04, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habs nochmals revertiert. Dinosaurier-Bücher gibt es wie Sand am Meer, die können wir nicht alle in den "lesenswerten" Artikel einstellen, egal ob sie nun von Hans-Joachim Zillmer oder sonst wem sind. In diesem Zusammenhang könnte die Literaturliste ohnehin überarbeitet werden. Ernst Probst (1993) ist möglicherweise auch schon veraltet. mfg--Regiomontanus 21:39, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Recht schönen Dank. Ich glaube nur nicht, dass der IP-Überzeugungstäter sich davon abhalten lässt aber warten wie es mal ab, notfalls halt temporäre IP-Sperre. Der "Probst" ist sicher veraltet (z. B. Plateosaurus) aber mir ist kein anders Buch bekannt, dass sich speziell mit Dinosaurierfunden in Deutschland (sicher auch für den angrenzenden deutschsprachigen Raum interessant) befasst, darum sollte es noch bleiben. Grüße --TomCatX 22:23, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deinotherien[Quelltext bearbeiten]

Auf der Diskussionsseite des Artikels Deinotherien vertritt ein Paläontologe die Hypothese, dass die Deinotherien nicht zu den Rüsseltieren zählen. Ich habe darauf bereits detailliert geantwortet, da auch die neuesten Arbeiten diese Hypothese nicht stützen, möchte jedoch fragen, ob jemand die Details der Arbeit des Diskutanten, Dr. Hans-Joachim Gregory, in Documenta naturae 130, 2000 kennt oder zugänglich hat. mfg --Regiomontanus 11:28, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Leider kann ich damit auch nicht dienen, es ist offenbar dieser (http://www.palaeo-bavarian-geological-survey.de/d/docs/z130.htm) Band gemeint. Ich kann (ganz auf die schnelle) jedoch nichts finden, die anzeigt, dass der Anregung gefolgt wurde "die anatomischen Besonderheiten von Deinotherien und deren systematische Stellung neu zu überdenken". Und wenn dass trotz gründlicher Recherche so bleiben sollte, fliegen die Änderungen auch wieder aus dem Artikel. Grüße --TomCatX 19:37, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, es scheint sich also um eine "Theoriefindung" zu handeln. Auch die Untersuchungen der allerneuesten Funde haben bis dato niemanden von den Erstbeschreibern neuer Gattungen der Deinotherien-Familie auf die Idee gebracht, man müsste etwas am Proboscidenstammbaum ändern. mfg--Regiomontanus 20:33, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das kommt dabei heraus, wenn man wissenschafaftliche Erkenntnisse in einer offenbar kleinen deutschsprachigen Zeitschrift veröffentlicht. Wenn das nicht in der wissenschaftlichen Gemeinde zu Kenntnis genommen wird, ist's eine Minderheitenmeinung und muss als solche dargestellt werden. Aber vieleicht magst du dich darum noch genauer kümmern, es ist ja "dein" Fachgebiet. Lieben Gruß --TomCatX 22:28, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Prinzipiell bin ich nicht dafür, wissenschaftliche Einzelmeinungen in einer Enzyklopädie zu veröffentlichen. In der en:wikipedia gibt es irgendwo den Grundsatz: Dinge, die nur eine verschwindende Minderheit interessieren, gehören nicht in die Wikipedia. Wir könnten uns viele Diskussionen um Mini-Sekten etc. hier ersparen, wenn wir uns daran halten würden. Die obige Hypothese ist zwar möglich und wäre mir selbst auch schon eingefallen, nur habe ich nicht die geringsten Belege dafür gefunden. Dass man natürlich nicht weiß, wie die Rüssel dieser Tiere ausgesehen haben, ist kein ausreichender Beleg. Die anatomischen Untersuchungen der Wissenschaftlergemeinschaft weisen jedenfalls eindeutig in eine andere Richtung als die Einzelhypothese. Als Enzyklopädie müssen wir meiner Meinung nach darauf warten, dass entweder neue Belege gefunden werden oder sich die Einzelmeinung in größeren Kreisen durchsetzt. Veröffentlichungen in größeren Fachzeitschriften wären sicher auch für deutsche Paläontologen möglich, auch wenn es natürlich schwierig ist, in den wissenschaftlichen Kanon aufgenommen zu werden. Allerdings ist das nicht unsere Aufgabe, die Theoriebildung mitzugestalten. --Regiomontanus 10:29, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Natürlich besteht keine Notwendigkeit jede Einzelmeinung in einem Artikel darzustellen. Ausnahmen von dieser Regel kann es nur bei Einzelmeinungen von Koryphäen (schreibt man das so?) eines Fachs geben. Ein solcher Fall scheint mir hier jedoch nicht gegeben... :-) --TomCatX 13:09, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stub der Woche[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ist eigentlich vorgesehen, diese Rubrik noch mal wieder zum Leben zu erwecken? Da tut sich ja schon weit Monaten nichts mehr. Im Grunde halte ich diese Rubrik für sehr sinnvoll, da sicherlich viele einen kleinen Bietrag leisten können, um einen Stub ein wenig anzudicken. Man muss nur einmal mit der Nase drauf gestoßen werden. Könnte man ja auch zum Stub des Monats machen, wenn ...der Woche zu kurzfristig ist. --seismos 17:58, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin dafür. "...des Monats" ist aber sicher zu wenig :-)--Regiomontanus 18:06, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mal was Neues eingestellt - wir können ja eine Liste machen, in die die Geoportalisten ihre Wunsch-Stubs für die kommenden Wochen eintragen, so dass das wöchentliche Aktualisieren auf mehr Schultern verteilt wird... Falls die Erfahrung zeigt, dass sich an den Artikeln innerhalb einer Woche eh nichts ändert, können wir die Rubrik auch einstampfen... es war lediglich ein Versuch. --Chadmull 19:20, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt) Jepp, ich auch. Es sollte aufgespalten werden in zwei Rubriken: Eine geowissenschaftliche (i.e.S.) und eine paläontologische. In letzterer gehen uns die Stubs nicht so schnell aus, da kann ich liefern ohne Ende... (ich sage nur: Dinoartikel!) Optimal wäre es, ließe sich die paläontologische Rubrik in irgendeiner Form zusätzlich in das Portal Lebewesen integrieren. Grüße --TomCatX 19:37, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, man könnte "Geostub" und "Paläostub" der Woche unterscheiden und beide alternierend alle 14 Tage aktualisieren - so blieben die Artikel immerhin jeweils zwei Wochen auf der Portalseite eingestellt.--Chadmull 19:51, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich würde dazu gern die Seiten Wikipedia:WikiProjekt Geowissenschaften/Geostubs und Wikipedia:WikiProjekt Geowissenschaften/Paläostubs einrichten und dort die Stubs sammeln und in 14-tägliche Kapitel einteilen, aus denen dann einer auf das Portal gestellt werden kann. Natürlich können auch die anderen Stubs bearbeitet und als "erledigt" markiert werden. mfg--Regiomontanus 20:02, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
klingt doch schon mal gut... :-) --seismos 20:42, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja klingt sehr gut. Ich schlage vor, beide Stubrubriken parallel zu führen, das verbraucht nur wenig mehr Platz und wir haben viiile Paläostubs... Grüße --TomCatX 22:28, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Geologische Störung vs. Verwerfung (Geologie)[Quelltext bearbeiten]

Offenbar inhaltsgleiche Lemmata - wer möchte sich drum kümmern? ;)--Chadmull 20:16, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Begriffe überschneiden sich zwar, sind aber keine Synonyme. Habe die Unterschiede etwas klarer heraus gearbeitet. "Geologische Störung" werde ich nun, der Einheitlichkeit halber, nach Störung (Geologie) verschieben. Geoz 17:06, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Löschantrag gegen Artikle Progradation[Quelltext bearbeiten]

Gegen den neu angelegten Artikel Progradation läuft seit dem 15.05. ein LA. Vielleicht könnte sich jemand des Artikels annehmen, mir fehlt gerade leider die Zeit :-) --TomCatX 08:43, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weiße Böe[Quelltext bearbeiten]

Ist der Begriff Weiße Böe im deutschsprachigen Raum meteorologisch (wissenschaftlich) gebräuchlich und korrekt. Oder hat da jemand vergangenen Woche den Film White Squall gesehen und daraufhin gemeint, in de.wikipedia muss auch unbedingt so ein Artikel zu finden sein. Google und Yahoo können mit diesem Begriff jedenfalls nicht viel anfangen (ungefähr 250 Treffer) und liefern hauptsächlich Webseiten bezugnehmend auf Film bzw. MP3-Sites. Und im Artikel selbst wird fleißig zwischen Artikelinhalt und SLA revertiert. --62.47.35.214 05:03, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die "Weiße Böe" wurde inzwischen auf Weiße Bö verschoben, der Artikel erklärt das lemma recht ordentlich, für White Squall habe ich gerade eine BKL angelegt, um die Diskussion hier abszuschließen. mfg--Regiomontanus 18:36, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Geologische Zeitskala[Quelltext bearbeiten]

Dringende Bitte um Mithife. Leider ist die schon seit geraumer Zeit nahezu fertige Gelogische Zeitskala bis heute nicht im WP-Namensraum. Die Gründe die damals dazu führten, waren ausschließlich formaler Natur ("zu unhandlich", "nicht für eine Offline-Darsellung geeignet" etc...) Mit eurer Hilfe könnte man nun einen neuen Anlauf wagen, schließlich sind derartige Argumente nicht wirklich überzeugend auch wenn man die Navigation innerhalb der Skala sicher noch verbessern kann. --TomCatX 06:32, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Palagonit[Quelltext bearbeiten]

Hi, irgendjemand aus diesem Portal kann mir sicherlich helfen: was ist Palagonit oder Palagonisierung (engl. palagonization). Ich hab das (so) aus dem Artikel en:Surtsey nach Surtsey übersetzt, aber sowohl in der englisch- als auch in deutschsprachigen WP ist der Artikel noch rot. Im Web habe ich nichts Aussagekräftiges gefunden. Gibts dafür einen anderen Namen, oder doch Quellen im Web? Vielen Dank für Infos. --Wirthi 21:33, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Wirthi. Der deutsche Begriff für den Prozess lautet Palagonitisierung. Grüße --TomCatX 22:07, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Palagonitisierung heißt die unter Wasseraufnahme und Oxidation des Eisens stattfindende Entglasung des basaltischen Mineralglases Sideromelan. Endprodukt ist Palagonit. Mit besten Grüßen, --Rprick 20:26, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten. Ich hab zwar keine Ahnung davon, werde aber bei Gelegenheit versuchen, daraus einen (stub-) Artikel zu basteln.
Eine Bitte hätte ich noch. Im Artikel Eldfell hab ich aus dem Englischen übersetzt, dass angenommen wird, dass ein Drittel der in recorded history ausgestoßenen Lava in Island ausgestoßen wurde. Hat wer von euch dafür Quellen, und wenn ja, wie ist das zu verstehen? recorded History = seit beginn der aufzeichnungen über Vulkane, seit dem Jahr 0, seit der Neuzeit, seit der Besiedelung Islands? --Wirthi 10:21, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hi. "Recorded history" ist die Zeit nach der Besiedlung von Island. Auf http://www.eldey.de/Geologie/Islands_Geologie_endogen/islands_geologie_endogen.html#vulkane, (1.1, Absatz 5), habe ich das gefunden:
"Da sich das Landschaftsbild durch den ständigen Vulkanismus bis in die heutige Zeit regelmäßig verändert, wird in Island gelegentlich bei einer sehr kurzfristigen Betrachtung auch in historische und prähistorische Zeit unterschieden. Gesteine aus historischer Zeit sind demnach also nicht älter als 1.100 bis 1.200 Jahre." --Benutzer:Guðjón E. Ólafsson 11:39, 26. Juni 2006 (CEST)

Umstellung der Mineralartikel[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich zunächst das WikiProjekt Minerale und mit tatkräftiger Unterstützung von CyRoXX auch die Vorlage:Mineral auf den neuesten Stand gebracht habe, ist diese Vorlage jetzt bereit, in die vorhandenen (und zukünftigen) Minerale eingesetzt zu werden. Die Formatvorlage Mineral existiert zwar auch noch und ist ebenfalls auf dem neuesten Stand, ist aber eigentlich nur noch deswegen da, damit sie von Leuten gefunden wird, die eher die Formatvorlagen wie die Projekte kennen.

Das Problem bei der Umstellung ist leider, dass die komplizierte Aufgabe, vorhandene, unterschiedliche und teilweise veraltete Tabellen in den Mineralartikeln durch die Vorlage zu ersetzen und die Daten zu übernehmen kein Bot übernehmen kann (siehe Hilfe Diskussion:Vorlagen#Vorlage:Mineral). Deshalb bitte ich Euch an dieser Stelle um Hilfe, um die etwa 400 Mineralartikel von Hand umzustellen. Zusätzlich möchte ich die Minerale gerne unter ihrem offiziellen Namen, wie sie in der zur Zeit aktuellen Liste Systematik der Minerale zu sehen sind, speichern, das heißt, es wird hier und da auch verschoben werden müssen. Wer wäre wohl Willens und in der Lage, seine Hilfe anzubieten? Ich Habe diese Bitte auch in der Qualitätssicherung vorgetragen, damit es schneller geht und die wichtigsten Stellen über die Aktualisierung der Vorlage informiert sind. Lieben Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 13:08, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Plattentektonik ist KEA[Quelltext bearbeiten]

Hallo, alle zusammen! Ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass der Artikel Plattentektonik vor kurzem zur Wahl zum Exzellenten vorgeschlagen wurde. Seht euch das mal an. Bei den Kandidaten für Lesenswerte haben auch Amanz Gressly und Ölfördermaximum einen geowissenschaftlichen Bezug. Geoz 21:35, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fehlende Paläoboxen[Quelltext bearbeiten]

Speziell an die Paläontologen unter Euch: Wer Lust hat kann hier sich einen Paläo-Artikel heraussuchen und gern eine Paläobox ergänzen. Diese dümpeln schon recht lange vor sich hin ;) Aber vielleicht kennt ihr die Seite auch schon. Liebe Grüße. -- Mike Krüger, ?! 20:57, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Unter einem solchen (sehr unglücklich gewählten) Lemma könnte man ja so Einiges vermuten aber bestimmt keine Liste aquatischer Ablagerungsräume. Ich bin für einen Export der brauchbaren Inhalte in einen geeigneten übergeordneten Artikel und dann für einen SLA für das Lemma, das so niemand braucht weil keiner ausgerechnet danach sucht. Grüße --TomCatX 22:31, 6. Jun 2006 (CEST)

Dieser Artikel wirft einige Fragen auf, z.B. wegen seiner zahlreichen Redirects, die auf ihn verweisen. Der Begriff "limnisch" wurde im Jahre 2004 gelöscht und verweist jetzt auf obigen Artikel (zusammen mit einigen Wikilinks in Artikeln, die "limnisch" verlinkt haben). Ebenso ist es mit "brackisch" und auch aus der BKL für "marin" verlinkt ein Zweig auf den Artikel. Da sollte man sich etwas Strukturelles überlegen. --Regiomontanus 00:16, 7. Jun 2006 (CEST)
Die Liste könnte man bei Palökologie oder dem neudeutschen Paläoenvironment oder auch bei Ablagerungsraum oder Sedimentationsraum einbauen - oder die Begriffe getrennt bei Süßwassersee, marines Sediment etc.
Limnisch stimmt meines Erachstens nach so nicht - schließt alle Süßwasserkörper, auch Seen, mit ein. Wär für SLA. LG --Chadmull 21:45, 7. Jun 2006 (CEST)
Limnisch meint eigentlich nur Seen, Flüsse sind fluviatil. Habe den Artikel gründlich überarbeitet, da bisher auch sonst einiges fehlte. Jetzt hoffentlich nicht mehr löschwürdig. -- Universaldilettant 00:27, 17. Jun 2006 (CEST)


Nach dem Umbau des Artikels ist der Hauptteil die Darstellung der historischen Geosynklinaltheorie. Die Begriffe Geosynklinale und Geoantiklinale werden im Rahmen der Theorie erklärt. Einige der Links, die auf den Artikel verweisen, meinen auch in erster Linie die Theorie. Macht es daher Sinn, den Artikel nach Geosynklinaltheorie zu verschieben und aus dem bisherigen Lemma ein Redirect zu machen? Immerhin stünde dann auch in der Kategorie:Überholte Theorie der richtige Eintrag. -- Universaldilettant 02:23, 26. Jun 2006 (CEST)

So verlockend das auch wäre, den Begriff Geosynklinale gibt es ja noch immer, wie auch der Artikel feststellt. Vielleicht gewinnt der Begriff im Rahmen der Plattentektonik auch wieder an Bedeutung. Ansonsten ist der Artikel ja gut und übersichtlich gegliedert, so dass man ausreichend über die Begriffe Geosynklinale und Geosynklinaltheorie informiert wird. mfg --Regiomontanus 15:17, 26. Jun 2006 (CEST)

Minerale - Weblink zum Mineralienatlas[Quelltext bearbeiten]

Eine wichtige Frage, die Verlinkung zur oben genannten Website betreffend: Im Artikel Feldspat, wo wie bei vielen anderen Mineralen auch auf den Mineralienatlas als Quelle verwiesen wird, gab es folgende Änderung der Linksyntax Versionsvergleich 12./27. Jun., die allerdings später auf den ursprünglichen Stand zurückgesetzt wurde. Da die Änderung der Syntax nach Wiki-Standard jedoch problemlos funktioniert und auch auf die richtige Seite weist, frage ich mich, ob der Revert berechtigt war und ob jemand von dieser neuen Verlinkungsart für den Mineralienatlas gehört hat? Kann jemand helfen? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 23:25, 10. Jul 2006 (CEST)

Spannender Fall. Bei den Wikipedia:Datenbanklinks wird der Mineralienatlas nicht aufgeführt, in der Kategorie:Vorlage:Datenbanklink ebenfalls nicht. Dieser Link wurde auch anders eingebunden, nicht mit geschweiften, sondern mit eckigen Klammern. Komisch, daß das funktioniert hat.
Da oft auf den Mineralienatlas verlinkt wird, ist allerdings zu überlegen, es richtig zu machen und eine entsprechende Vorlage zu erstellen (analog zu Vorlage:ArchINFORM). --Silberchen ••• +- 10:29, 11. Jul 2006 (CEST)
Ich hab' übrigens die ändernde IP 212.185.96.89 bis Anfang des Jahres 2006 (und noch etwas darüber hinaus) überprüft. Es scheint sich um eine Dauer-IP zu handeln, die zwar überwiegend diese Art Verlinkung einbaut oder so ändert (bis auf eine Ausnahme bei Graciosa (Kanaren)), aber auch neue Beiträge liefert (Inklusion (Mineralogie) mit Link bei BKL Inklusion). Vor 2006 wurde der Weblink auf normale Art eingebunden. Jedenfalls habe ich bei dieser IP keinen Vandalismus entdeckt und die spezielle Mineralienatlas-Verlinkung wurde nur selten revertiert (2x von Mnh, 1x korrigiert von BMK etwas älter). Ist doch verrückt, dass keiner davon gehört hat oder auch nur Meldung macht...
Oh Mann, ich habe gerade entdeckt, wer die IP ist, nämlich der Betreiber der Website Mineralienatlas höchstselbst (siehe Versionsunterschiede bei Liste der Minerale).
Zur Änderung zu einer Vorlage: Ist durchaus 'ne Überlegung wert, aber ich würde schon gerne erfahren, warum diese Art Verlinkung überhaupt funktioniert. Außerdem weiß ich nicht, ob man den Mineralienatlas als "frei" bezeichnen kann (Copyright des Mineralienatlas). Ich denke, ich werde Stefan selbst kontaktieren und ihn dazu befragen. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 08:51, 12. Jul 2006 (CEST)

Hallo, wusste gar nicht, dass es eine Diskussion zu unserer WEB Seite gibt :-) Es ist wohl wahr, dass ich der jenige bin, der die wohl veraltetet (mir neu) Linksyntax verwendet. Diese ist bei unserm Wiki Standart und hatte hier auch funktioniert, was offensichtlich nicht beabsichtigt ist. Wenn sie falsch ist, werde ich sie natürlich zukünftig nicht mehr verwenden. Hierfür großes Sorry!!

Zum Thema Frei: Der Mineralienatlas kann nicht frei sein, da wir die Erlaubnis haben zahlreiche Copyright geschützte Werke verwenden zu dürfen. Wir verwenden daher auch keine Artikel aus der Wikipedia, verweisen aber gerne darauf.

Für nicht kommerzielle Projekte die in begrenztem Rahmen ablaufen, ist die Erlaubnis zur Verwendung unserer Daten automatisch erteilt. Auch darauf, die DVD des Mineralienatlas im privaten Rahmen zu kopieren und zu verteilen.

Eine Veröffentlichung hingegen ist da viele Copyrights vorhanden sind wiederum mit viel Fragerei und Genehmigungen verbunden. Insofern schließen wir die Lücke zu den Werken bei denen der Autor eine kommerzielle Verwertung ausschließt, aber für ein zukünftig gemeinnütziges Projekt zur Verfügung stellt.

Einen Kommentar zur IP Adresse: Diese IP Adressse ist eine Gemeinschafts-IP-Adresse, die von über 100 Leuten verwendet wird.

Gruß Stefan

Hallo Stefan, vielen Dank für die schnelle Antwort :-) . Ob alt oder neu (die Syntax war mir neu), die etwas seltsam anmutende Linkform (bsp. Mineralienatlas:Calcit) funktioniert ja bestens, es ging jetzt mehr um das "wieso", weil mit Doppelklammern normalerweise Wikipedia-Links gesetzt werden. Silberchens Vorschlag, den Weblink über eine Vorlage einzubinden, dürfte sich ja nach Deinem Einwurf erledigt haben, denn solche Datenbanklinks müssen laut der dortigen Aussage frei sein. Freundlichen Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 09:42, 12. Jul 2006 (CEST)
Das Wieso ist einfach, Es ist ein Interwikilink. Das ist Standart zwischen Wikis und da der Mineralienatlas in der InterWikiLinkListe mit drinnen steht, funktioniert das. Diese Form ist normal zu bevorzugen, da falls sich eine WEB url ändert nur zentral in den InterWikiLinks das Mapping geändert werden muss und alle Links funktionieren wieder -- (Gruß Stefan)
Danke, danke :-D , das mit dem Interwikilink habe ich gerade eben herausgefunden (über den Begriff Wiki-Interwiki). Jetzt suche ich nur noch die Liste aller eingetragenen Wikis... , aber diese Diskussion macht klar, die Form der Interwikilinks scheinen einige nicht zu kennen (es wurde ja einige Male revertiert), wobei ich mich selbst hinzuzähle, da ich in Sachen Wikipedia und Wiki auch nach einem guten Jahr Zugehörigkeit immer noch ein Lernender bin. Auf jeden Fall werde ich diese Linkform beibehalten und Reverts, so ich sie entdecke, rückgängig machen (bin z.Z. sowieso dabei, alle vorhandenen Minerale nach Vorlage:Mineral und Systematik der Minerale zu überarbeiten). Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 10:05, 12. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Gefunden! Wikimedia - Interwiki map -- Ra'ike Rede mit mir 10:09, 12. Jul 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, ob sich das "Frei" als Voraussetzung für eine Vorlage sich wirklich auf freie Inhalte bezieht, oder einfach darauf, daß für die Abfrage keine zusätzlichen Kosten anfallen. Auf der IMDb-Seite ist in jedem Fall ein Copyright vermerkt. --Silberchen ••• +- 09:42, 18. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, hab' auf der Wikipedia Diskussion:Datenbanklinks mal eine Nachricht hinterlassen. Mal sehen, wer helfen kann :-) . Gruß -- Ra'ike D C V 19:36, 18. Jul 2006 (CEST)

Pyroklastischer Strom, Glutwolke, Glutlawine[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Themenkomplex rund um Pyroklastischer Strom gibt es einen Stub Glutwolke, einen fehlenden Eintrag Glutlawine sowie bei Diskussion:Pyroklastischer Strom eine etwas ratlose Abgrenzungsdiskussion zu diesen drei Begriffen. Könnte sich hier ein "Profi-Geologe" einklinken und Hilfestellung leisten?--JFKCom 23:59, 12. Jul 2006 (CEST)

Schminke 1988 (: 751-757, Abb. 12-14) differenziert vulkanische, subaerische Fließablagerungen (= Aschenströme) unter anderem in den pyroklastischen Strom, der sich als Glutlawine herniederwälzt und zur Ablagerung von Ignimbriten führt. Surges können sich aus einer Aschenwolke direkt am Schlot oder lateral aus einer Glutlawine herauslösen und als Glutwolke weiterfließen und führen zu (ignimbritischen) Surgeablagerungen. Die Unterschiede der Surges (hochverdünnte heiße Ströme) zu den pyroklastischen Strömen hatte schon Chadmull (in Diskussion:Pyroklastischer Strom) herausgearbeitet. Glutlawine sollte daher als Redirect auf Pyroklastischer Strom und Glutwolke auf Surge oder umgekehrt verweisen. Literatur: Schmincke, H.-J. (1988): Pyroklastische Gesteine. -- In: H. Füchtbauer [Hrsg.], Sediment-Petrologie, Teil 2, Sedimente und Sedimentgesteine. -- 4. Aufl.: 731-778; Stuttgart (Schweizerbart). --Rprick 01:16, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo, der Artikel Nordharzrand ist in der QS gelistet da überarbeitungsbedüftig. Sicherlich kann einer der hier verkehrenden Geologen etwas "Fleisch auf die Knochen" bringen, bevor er Löschkandidat wird... --seismos 23:53, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo, obiger Artikel ist wegen Mickerigkeit in der QS gelistet. Kann jemand den Artikel erweitern, oder wüsste alternativ jemand, in welchen Artikel man die Information besser unterbringen könnte? --seismos 22:15, 4. Aug 2006 (CEST)

Solche Informationen gehören eigentlich in einen Artikel Gesteinsbestimmung oder Gesteinsansprache. Da diese Lemmata aber noch nicht existieren, müssen wir diese Information wohl erstmal so für sich alleine stehen lassen. Geoz 11:24, 5. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist erstmal ausgebaut und um ein bißchen Bodenkunde ergänzt. Nebenbei habe ich den Artikel Fingerprobe ausgebaut. Ich habe zunächst überlegt beide zum Artikel "Bodenartenansprache" zusammenzugeführen; dies aber nicht getan, weil das auf die Anwendung der Knirschprobe bei Festgestein nicht paßt und bei der Fingerprobe noch Anwendungen aus anderen Bereichen aufgeführt sind. -- Universaldilettant 03:13, 7. Aug 2006 (CEST)

Löschantrag Urzeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ist kein weltbewegendes Thema, keine Ahnung, ob sich dafür jemand interessiert ;-) aber ich habe doch tatsächlich einen Löschantrag gegen den Eintrag Urzeit gestellt (mein erster und letzter LA vorerst übrigens!) und hätte gerne dazu eure Meinung gewusst. Meine Begründung ist das Fehlen einer klaren Definition, denn der Begriff wird in der einschlägigen Literatur nicht verwendet und meines Wissens nirgendwo definiert. Allenfalls findet er sich in einem Wörterbuch, und da gehört er auch hin, nicht aber in eine Enzyklopädie. Der aktuelle Inhalt ist auch nicht durch irgendwelche Quellen gestützt, sondern aus meiner Sicht reine Begriffsfindung aus dem hohlen Bauch. Ich meine außerdem, dass der Eintrag eine als Lemma getarnte Werbung für den umtriebigen Autor Ernst Probst ist. Es gibt aber auch Widerspruch (siehe Löschdisku), daher mal hier eine Anfrage dazu. Grüße --TomCatX 18:52, 23. Aug 2006 (CEST)

Mein Lösungsvorschlag siehe Löschdiskussion :-) . Gruß -- Ra'ike D C V 23:03, 23. Aug 2006 (CEST)

Expertenhilfe gefragt[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite momentan am Artikel Lappland (Finnland). Vielleicht findet sich ja ein Fachmann, der den dortigen Abschnitt Lappland (Finnland)#Geologie kritisch durchlesen und evtl. verbessern könnte. Das Buch, das mir als Quelle diente, wirkte recht kompetent, aber für mich sind das alles böhmische Dörfer, deshalb weiß ich nicht, ob ich in dem Geologie-Abschnitt Unsinn verzapft habe. Für Hilfe wäre ich dankbar, Gruß --BishkekRocks 16:01, 30. Aug 2006 (CEST)

Der Abschnitt ist imho in Ordnung, die gennanten Gesteine und Zeiten sowie die Überprägung der Lanschaft sind mMn richtig beschrieben, bin allerdings kein Experte der skandinavischen Geologie. Einzige Anmerkung: Das Edelmetall wird auch aus dem Grundgestein gefördert. Ist damit Bergbau (Minen) gemeint? Gold kommt in der Natur idR gediegen vor und ist eigentlich kein (bildender) Bestandteil eines Gesteins, meist wurde es auf dem Gestein residual angereichert. Gruß, --Solid State Input/Output; +/– 16:40, 30. Aug 2006 (CEST)
Das ging aber schnell, vielen Dank. Und ja, gemeint war Bergbau im Gegensatz zur Goldwäsche, die Formulierung war wohl suboptimal. Also danke nochmal, --BishkekRocks 17:39, 30. Aug 2006 (CEST)
Hab auch mal kurz drüber gekuckt und keine offensichtlichen Fehler entdeckt. @Solid State: die residualen Lagerstätten sind aber praktisch alle schon lange bekannt und ausgebeutet (und zwar weltweit). Daher stammt heute fast alles Gold aus Untertagebergbau (wo es aber in der Tat fast immer gediegen auftritt). Übrigens ... Kann ich mir deinen Baustein "Dieser Benutzer ist Geologe" klauen? Den finde ich nämlich hübsch. Geoz 17:59, 30. Aug 2006 (CEST)
Da hat der Kollege natürlich recht, allerdings reichern sich gediegene Elemente imho meistens residual, also auch in Klüften u.ä. an. Den Baustein darfst du gern "klauen", so lange er nicht von meiner Seite verschwindet ;) Gruß, Solid State Input/Output; +/– 18:37, 30. Aug 2006 (CEST)

Da hat uns jemand eine Infobox spendiert. Sieht sich jemand in der Lage, daraus einen Artikel zu machen? --seismos 13:00, 3. Sep 2006 (CEST)

Minbox und grundlegendste Informationen sind jetzt drin, allerdings lässt sich da sicher noch mehr rausholen (ich fahr jetzt allerdings eine Woche auf Tagung, vielleicht kümmert sich ja jemand anderes drum). --Solid State Input/Output; +/– 14:01, 3. Sep 2006 (CEST)
Sieht doch schon nicht schlecht aus. Danke für die schnelle Hilfe... --seismos 15:15, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich habe weitere Daten ergänzt bzw. korrigiert und mir erlaubt, den QS-Baustein zu entfernen und hoffe, das geht in Ordnung :-) . Gruß -- Ra'ike D C V 21:25, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Portal, das Problem bei diesem Artikel ist so ziemlich das gleiche wie bei Tennantit. Ich denke hier ist der Artikel besser aufgehoben als im Portal:Chemie. Gruß, --NEUROtiker 00:31, 4. Sep 2006 (CEST)

Da ist jemand der Meinung, oben genannter Artikel sei zu kurz und müsse daher gelöscht werden. Kann jemand dem Artikel etwas mehr geowissenschaftliche Substanz verleihen? --seismos 16:41, 4. Sep 2006 (CEST)

Liebe Betreiber von Portalen und Projekten im Bereich Geographie/Geowissenschaften. Ich wende mich an Euch mit einer Anfrage, die Eure sehr zersplitterten Diskussionen betrifft.

Die Geisteswissenschaftler und Mediziner wagten den Schritt bereits: Mit Austausch, den sie bislang auf Diskussionsseiten ihrer Portale und Projekte führten, gingen sie in die ersten beiden Redaktionen.

Die Vorteile sind offensichtlich: Dort wo bislang Artikelarbeit mit wenig Beteiligung auf wenig beachteten Einzelseiten koordiniert wurde, geschieht dies jetzt von den Redaktionsseiten aus – mehr Leute sehen es dort. Bei fachlichen Fragen bekommt man hier schneller Antwort. Wenn man Mitarbeiter für eine kurzfristige Arbeit sucht, findet man sie hier schneller.

Dieses Link mag zeigt, wie weit sich inaktive Projekte und Portale mittlerweile ausbreiteten [1] – hier eine Liste aller Projekte und Portale Eures Bereichs Wikipedia:Redaktion Geographie/Portale – eine Landschaft, die kaum noch jemand im Auge haben kann.

Darum meine Anfrage. Der Schritt betrifft nicht die Portal und Projektseiten selbst, er betrifft die anhängenden Diskussionsseiten. Überlegt Euch, ob ihr nicht die Koordinationsarbeit, die von ihnen ausgeht, mit mehr Beachtung von einer zentralen Geographie-Redaktionsseite aus laufen laßt. Ihr notiert auf der der Redaktionsseite Eure momentanen Baustellen und was ihr gerade an ihnen tut. Außenstehende können sich dann auf einer einzigen Seite Überblick über laufende Arbeiten im gesamten Feld verschaffen und freier ihre Mitarbeit zur Verfügung stellen.

Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr Euch die Redaktion der Mediziner Wikipedia:Redaktion Medizin einmal ansehen würdet, bei der das mit gutem Erfolg ausprobiert wird. Es würde mich freuen, wenn Ihr die Plattform, die parallel für Euren Bereich eingerichtet ist: Wikipedia:Redaktion Geographie nutztet, um mehr Aufmerksamkeit auf laufende Arbeit in Euerem Feld zu ziehen.

Kopiert von Benutzer Diskussion:Geoz

Moin Geoz, Tiet dat ik die schrieve. Sag mal, kannst Du mir nicht helfen, die Geographie-Redaktion in Gang zu bringen. Ich streckte meine Fühler mit geringem Erfolg ins Projekt Geographie aus, man hatte sich da wohl mehr Macht von den Redaktionen versprochen, so ganz wurde ich aus der Reaktion nicht klug. Vielleicht war es, daß ich auf einige Kids stieß, die sich weit mehr Einfluß erhofften und resignierten als sie sahen, daß da sehr viele mit an Bord sollen, eine übergeordnete Diskussionsplattform geschaffen werden soll...
Ich hatte ursprünglich gedacht, daß der Gruppe, der ich das Angebot machte, die Sache interessant vorkommen müßte, da sie hier Akzente setzen würde. Mit sehr guten Ideen hatten die Mediziner auf den Schritt reagiert. Die Juristen bekundeten grundsätliches Interesse, die Geisteswissenschaften erfreuen mich mit dem Aufbau einer größeren Debatte. Nur bei im größere Geographie/Geowissenschaften-Bereich stoße ich auf Granit. Für etwas Rat, wie ich mit dem Bereich kommuniziere, wäre ich bereits dankbar. Für Ideen, was die Redaktion im größeren Feld leisten müßte, noch mehr, Gruß --Olaf Simons 21:07, 20. Sep 2006 (CEST)
Moin Olaf, ich vermute, dass du bei Wikipedia:Umfragen/Reformen und Entwicklungen über meinen Namen gestolpert bist. Auf dieser Seite habe ich zum ersten Mal von geplanten Fachredaktionen in der Wikipedia gehört. Ich muss gestehen: nach den Vorschlägen von Marcus Cyron hatte ich da zunächst spontane, apokalyptische Visionen von "Fachleute-und-Redaktoren-Räten", die sich durch Revolutionsbeschluss Entscheidungsbefugnisse über die bisherigen, organisch gewachsenen Projekte aneignen, um sich danach einem "Obersten Sovjet" (Fachschaftsrat) aus externen Gutachtern zu unterstellen. Erst später habe ich gesehen, dass dieser radikale Vorschlag wohl keine breite Basis hat, und dass sich die Diskussion anderswo sehr viel anders, und vernünftiger anhört.
Gegen eine zentrale Anlaufstelle, an der sich die aktiven Wikipedianer einen raschen Überblick verschaffen können, was in ihren Fachgebieten so läuft, ist prinzipiell nichts einzuwenden. Dass es aber in manchen Fachbereichen so schwierig zu sein scheint, solche Anlaufstellen zu bilden, liegt meines Erachtens an der althergebrachten, aber künstlichen Trennung von Portalen und Projekten. Die ursprüngliche Idee war wohl, dass die Portale als Anlaufstelle für Leser dienen sollten, die einen Überblick über die existierenden Lemmata in einem Fachgebiet haben möchten, die Projekte hingegen als Anlaufstelle für Autoren, die die Qualität der existierenden Artikel verbessern, und neue verfassen. Nun wurde jedoch der Grundsatz "Die Mitarbeiter von Projekt X betreuen das Portal X" entweder nicht beachtet, oder missverstanden. So existieren heute zahlreiche Portale ohne zugehörige Projekte, und umgekehrt. Oder große Projekte, die viele kleine Portale betreuen, und umgekehrt. Die Diskussionen der Autoren verlagerten sich folglich entweder auf die Diskussionseite der Projekte (wie anscheinend in der Medizin, in der Geographie, etc.), oder auf die Diskussionsseite der Portale (wie in den Geowissenschaften, und in vielen Regionen-Portalen). Ich selbst, der ich im Geowissenschaften-Portal, und in einem regionalen Portal mitarbeite, war sehr erstaunt, als ich irgendwo las, die Diskussion auf den Portalen solle sich nur mit dem Lay-Out und gelegentlichen Anfragen von Lesern befassen!
Tatsächlich kommt die Diskussion im Geowissenschaften-Portal deinen Vorstellungen von einer Fachredaktion wohl schon recht nahe. Es treiben sich etliche Fachleute aus verschiedenen Gebieten herum, wie Geologen, Paläntologen, Mineralogen, Geophysiker, etc., die sich gegenseitig um Rat fragen (nur die Geographen machen sich dort etwas rar ...). Man macht sich gegenseitig aufmerksam, wenn sich ein Geowissenschaften-Artikel im Review, KLA, KEA, LA, etc. befindet. Man diskutiert, welche Artikel zusammengeführt, gesplittet, kategorisert werden sollen. Wenn du also Mitarbeiter für eine "Redaktion Geowissenschaften" suchst, dann ist das Portal sicher die richtige Anlaufstelle.
Ich persönlich neige aber eher der Position zu, dass man lieber bestehende Strukturen nutzen sollte, um die Wikipedia effizienter zu machen, anstatt auf die bestehenden Strukturen noch neue Strukturen obendrauf zu setzen. Geoz 12:26, 21. Sep 2006 (CEST)
Von den Medizinern ging das nette Angebot aus, ihr Projekt in die Redaktions-form zu überführen - erst versuchsweise, 7 Tage gestand man uns zu, dann nach vieren kam das vorzeitig Fazit, daß es eine Verbesserung darstellte, alle Diskussionen liefen weiter, die neue Struktur sei übersichtlicher als die gewachsene, man werde es so belassen. Mich bat man, dafür Sorge zu tragen, daß man den Schritt nun nicht allein tat. In meinem eigenen Bereich - Geisteswissenschaften - stieß ich auf keine Widerstände. Die Juristen sagten, daß sie im Prinzip mitmachen würden, auch bei ihnen würde effektiv ein Projekt den Schritt machen. Ich will diese Dinger nicht aus dem Nichts gründen, lieber ist es mir, sie entwickeln sich aus bestehenden Diskussionen heraus, und das setzt Bereitschaft einer der jeweils im Feld bestehenden Diskussionen voraus, das Terrain zu besiedeln.
Unter den moderaten Lösungen gibt es die, daß eine Projekt- oder Portal-Diskussionsseite die Navigation übernimmt und als die Redaktion fungiert - ohne sich so zu nennen. (Sie behält dann ihren Namen, aber man kann von ihr in die Nachbarredaktionen hinüberklicken. Generell ist es die zweitklassige Lösung.)
Die Redaktionen sollen ultimativ mit eigenem Briefpapier ausgestattet werden - Leuten aus ihrem Feld soll das Gelegenheit geben können, auf Fachveranstaltungen für WP anwesend zu sein, oder Fachleute von der Redaktion aus anzuschreiben, oder Bücher zur Begutachtung und Ausbeutung von Verlagen zu erbitten. Ein Breifkopf "Wikipedia Portal Geowissenschaften" wird nicht das Gewicht haben wie "Wikipedia Redaktion Geowissenschaften" (oder Geographie). Hier ist daran gedacht, das zu bilden, was Benutzer draußen erwarten: daß es in dem Lexikon Fachredaktionen gibt. (Und zwar so, daß wir intern keine neuen Machtstrukturen bilden - eher nur größere Diskussionen einrichten.)
Was ich an dieser Stelle zudem eben nicht weiß, ist ob Ihr bereit wäret, von Geowissenschaften für alle als erste Anlaufstelle zu dienen - auch für die, die über den Berg hinter ihrem Haus einen Artikel schreiben. (Darum geht es am Ende auch: Arbeit zu integrieren, verlorene Projekte und Portale aufzufangen, ein größerer Ort zu sein, an dem Überblick über das gesamte Gelände der Projekte besteht. - Hierzu dienen die Links, die mit der Benutzeroberfläche kommen.) Vielleicht besprichst Du Dich doch noch einmal mit Leuten aus Euerm Feld. Die Mediziner können gut darüber urteilen, welche Vorteile der Schritt hatte. Das ist kein Ding, das ich einrichten mag. Ich sehe meine Arbeit eher darin, mit interessierten Gruppen eine halbwegs gleich-strukturierte Form herzustellen, die es dann jedem leicht macht, sich auf den Redaktionsangeboten zurecht zu finden. Praktisch machen da die Mediziner derzeit die Vorgaben, wie man das klug organisiert - in einer Arbeit, die mich sehr beeindruckte, was ihre Konstruktivität anbetrifft. --Olaf Simons 14:10, 21. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion wird jetzt ja doch allgemeiner, als ich dachte. Ich kopiere das mal auf die Portal-Disku, für alle zum lesen. Geoz 14:30, 21. Sep 2006 (CEST)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Geoz“

Moin Olaf. Ich habe mir die Angelegenheit nochmal durch den Kopf gehen lassen. Oben habe ich geschrieben: Wenn du also Mitarbeiter für eine "Redaktion Geowissenschaften" suchst, dann ist das Portal sicher die richtige Anlaufstelle. Diese Aussage beruhte wohl auf einem Missverständniss meinerseits:

  • Einerseits führst du ständig die Wikipedia:Redaktion Medizin als strahlendes Beispiel für die Vorteile von redaktioneller Arbeit an. Als ich mir die Seite angekuckt habe, konnte ich tatsächlich feststellen, dass wir ziemlich das selbe hier auf dieser Seite schon seit einiger Zeit machen (allerdings ohne dass wir das an die große Glocke gehängt hätten). Dies ist übrigens auch der Grund, warum manche der Geo-Projekte als "verwaist" erscheinen. Die zugehörigen Diskussionen werden nämlich mittlerweile hier geführt, und nicht mehr in den einzelnen Projekten.
  • Andererseits ist die Redaktion Medizin ja garnicht als "große" Redaktion gedacht, sondern nur als eine "Level-3"-Redaktion, die neben Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, etc., dem Level "Naturwissenschaft" untergeordnet ist, das wiederum in der eigentlich angestrebten "Level-1"-Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik gemanaged werden soll. Dies ist somit auch die Redaktion, an der wir Teil nehmen sollten.
  • Tatsächlich suchst du ja aber für Mitarbeiter für die "Level-1" Wikipedia:Redaktion Geographie, die das enorme Paket der weltweiten Stadt-Land-Fluss-Artikel wuppen soll. Ich könnte mir vorstellen, dass hier auch der Grund für den Widerwillen im Projekt Geographie gegen die Redaktionen liegt. Vielleicht glauben die, sie sollen jetzt, durch Zusammenlegung mit den restlichen Geowissenschaften, zu einer "Level-3"-Redaktion "degradiert" werden? Ich denke du solltest noch mal mit den Leuten im Projekt reden.

Geoz 09:59, 22. Sep 2006 (CEST)

Verstehe ich das richtig, dann heißt das: das Portal Diskussion:Geowissenschaften möchte lieber Teil der Naturwissenschaften sein als mit den Leuten der "Stadt-Land-Fluss-Artikel" zusammen in einer Kiste. Kann ich verstehen. Löst nicht mein Problem, daß ich gerade an der Stelle ein Auseinanderbrechen der WP verhindert sähe. Ein gewisser wissenschaftlicher Standard sollte flächendeckend gewahrt sein, ich versuchte die Redaktionsbereiche nach quantitativem Volumen der Diskussion zu teilen und danach, daß überall, wo Liebhaber Arbeit geschieht, naheliegende Fachgruppen dabei sind. Schwierige Sache. Ich muß es schaffen, daß da verantwortliche Leute die Redaktion mit fachwissen bestimmen, sonst driftet der Bereich "Stadt-Land-Fluss-Artikel" in ein völlig unkoordinierten Eigenleben ab. (Mit den Level 1-3 Teilungen hat mein Vorschlag der Redaktionen gar nichts zu tun.) --Olaf Simons 10:35, 22. Sep 2006 (CEST)
Nun ja, bei meiner Einteilung und "Levelesierung" lehne ich mich an die existierende Hierarchie der Portale an. Das scheint mir einleuchtend zu sein. Die Verbindung der Geographie mit den anderen Geowissenschaften ist natürlich in der Theorie richtig und erstrebenswert, aber in der Praxis wohl kaum durchführbar. Das zu erwartende Artikelvolumen in einem "Level-2" oder "3"-Portal entspricht wahrscheinlich wirklich dem in einem Kontinent- oder Länder-Portal. Du solltest bei deiner Gewichtung der Fachredaktionen nicht nur auf die Diskussionen achten, wie sie jetzt laufen, sondern auch auf den Diskussionsbedarf, den man in der Zukunft erwarten darf. Andererseits muss man ja kein promovierter Geograph sein, um z.B. einen passablen Artikel über den eigenen Wohnort zu schreiben, auch wenn es hilft.
Noch was allgemeines: wenn ich mir schon füher über die Thematik Gedanken gemacht hätte, dann hätte ich, nach meinen positiven Erfahrungen hier auf Portaldiskussion:Geowissenschaften, wahrscheinlich empfohlen einfach per ordre de Moufti alle Portaldiskus in Redaktionen umzuwandeln. Damit wären die Diskus der "großen" Portale (Geographie, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Religion, Sport, Technik, Wissenschaft) automatisch zu den "großen" Fachredaktionen geworden. Aber jetzt ist es wohl zu spät dazu ... Jetzt werden die Portal- und Projekt-Diskus in den Fachbereichen, die sich entschließen eine Redaktion aufzumachen, wohl verwaisen. Geoz 13:30, 22. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Im Portal Diskussion:Medizin scheint das schon geschehen zu sein. Da kann der interessierte Newbie, der es wagt durch das Portal zu treten, jetzt die Betreuer dabei bewundern, wie sie sich über die Farbe von Info-Boxen beraten ... Geoz 13:43, 22. Sep 2006 (CEST)
Die Mediziner waren allenfalls sehr konstruktiv darin mit Eneas und mir zu beraten, wie wir das Konzept für ihre Arbeit passend machten.
per ordre de Moufti geht gegenüber den Portal-Regenten gar nichts. Der Weg zu einer zentralen Diskussion, der sich die anderen zugehörig fühlen geht allein darüber, daß wir die zentralste und toleranteste nehmen und den Schritt zur Redaktionsdiskussion tun lassen. Ist ihre Interaktion sympathisch, offen, hilfsbereit, dann verbreitet sich auf Projekt- und Portaldiskussionen von selbst das Link, daß im Redaktionsraum die Diskussion stattfindet (bei den geisteswissenschaften geschieht dies gerade - du findest auf vielen verschlafenen Diskussionsseiten jetzt das Link, daß Anfragen an die Redaktion gehen, von der aus dieses Portal oder Projekt betreut wird. Das hat den Vorteil, daß Neulinge nicht auf toten Seiten Diskussionbeiträge ablassen, und daß sich für die Teilnehmer die Menge zu beobachtender Diskussionsseiten verkleinert. Die Arbeit wird mit der zentralen Diskussionsseite entspannter. --Olaf Simons 14:08, 22. Sep 2006 (CEST)
Das mit dem Moufti war nur halbernst gemeint. Anscheinend gehört es zur Symptomatik der Wikipedia-Sucht, dass man früher oder später Allmachtsphantasien entwickelt *huhuhahahaHAHAHA! Ruhig! Ruhig jetzt... Puh...* Allerdings zweifle ich daran, dass man durch die Einrichtung von Fachredaktionen die "Portal-Regenten" entmachten kann (so es sie gibt). Sie würden sich einfach zu "Fachredaktions-Regenten" aufschwingen (so man sie lässt). Bei dem, was du sonst über die zentrale Diskussionsseiten sagst, kann ich dir zustimmen. Ich fand nur, dass diese Seiten bereits in den Diskus der "großen" Portale zur Verfügung gestanden hätten. Man hat sie nur nicht zu nutzen gewusst. Geoz 15:05, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich will keine Portal-Regenten entmachten. Die Dinger stehen und fallen mit Leuten, die sich verantwortlich fühlen - oft ist es wie beim Portal&Projekt Philosophie ein einziger Mann, der allen anderen das Gefühl gibt, daß das Ding morgen und übermorgen noch da ist, weil er Leute ranholt - und dann besteht das Projekt solange er da ist (und kriselt, wenn er weggeht).
Eine Entmachtung gibt es allenfalls an einer Stelle: dort wo eine Diskussion beschließt, sich als Redaktionsdiskussion breiter zu öffnen (wir sprachen das Problem der Stadt-Land-Fluß-Artikel an - welche Diskussion möchte dortigen Diskussionsbedarf beherbergen? Wenn die uns als Anlaufstelle sehen, dann können wir einpacken... dennoch ist's gut, wenn das eine Diskussion tut, und Sammelbecken wird (wegen vieler isoliert arbeitender Projekte von Thüringen bis Ostfriesland, denen ein Dach fehlt, und die an mangelnder Beobachtung leiden).
Mein Problem sind nicht die Portale und Projekte, denen ich zu beliebigen Themen beliebige Organisationsformen gönne. Mein Problem ist die Gründung der größeren Diskussion, die all den kleinen bei Bedarf als Mutterdiskussion (und als Ort, von dem aus man Projekte planen kann) zur Verfügung steht. "Wir mache es im Thüringen Projekt so... - ist das ein gutes Muster für alle, die hier arbeiten?" "Ich habe eine fachliche Frage beim Artikelschreiben - weiß jemand der größeren Runde die Antwort?" "Ich gehe auf Urlaub - observiert jemand dieses, mein Projekt", "Dieses Thema ist in unserem bereich unterbelichtet - gibts da drei Mitspieler für en Projekt, in dem wir in einem halben Jahr das verbessern?" (Man sollte temporäre Projekte haben, doch auch für die benötigt es eine ruhig laufende Grunddiskussion...) --Olaf Simons 15:23, 22. Sep 2006 (CEST)

Moin Olaf. So sypmpathisch und wichtig mir auch die Ziele erscheinen, die ihr anstrebt, so wenig zielführend erscheinen mir die Wege, die ihr eingeschlagen habt.

Ziele der Redaktionen:

  • die zersplitterten Diskussionen auf Portal- und Projekt-Diskus zu einer "Mutterdiskussion" zusammenführen
  • obsolete Diskus beenden
  • parallele Machtstrukturen in Portalen und Projekten beenden, ohne in ihre Strukturen einzugreifen.

Resultate der Einführung von Redaktionen:

  • Die Redaktionsseite beherbergt auf der "Vorderseite" die "Mutterdiskussion". Gleichzeitig besitzt sie selbst noch eine eigene Diskussionsseite auf der "Rückseite". Was soll da noch diskutiert werden, was man nicht auch auf der "Vorderseite" diskutieren könnte? Diese Disku ist obsolet.
Das Modell geben hier die Mediziner (oder die Exzellenz-Kandidaten, die mich ursprünglich inspirierten). Auf der Frontseite findet die Arbeit statt, auf der Diskussionsseite wird über Regelungen diskutiert, die man sich gibt, neues Seitendesign etc.
  • Die Portal-Disku und die Projekt-Disku werden ebenfalls obsolet. Unterm Strich wurden also für die Schaffung einer "Mutterdiskussion" mindestens drei obsolete Diskussionsseiten produziert. Auch wenn dort "Umleitungsschilder" zur Mutterdiskussion stehen, so sind existierende Diskussionsseiten immer auch eine Einladung zur Diskussion.
Das Problem sind nicht Seiten, die obsolet werden, es sind Diskussionsseiten, die obsolet sind. Ich hinterließ im Januar eine Frage auf der Projekt-Disku von Literatur, meine Frage war das letzte Statement bis ich die Seite im August per re-direct auf Redaktion praktisch für obsolet erklärte. Ich ahnte bereits, daß diese Seite von niemandem mehr beachtet wird - Neulinge hätten das nicht begriffen (wenn sie denn überhaupt das Projekt und seine Diskussionsseite gefunden hätten - Neulinge sprechen mich eher auf meiner privaten Diskussionsseite an, als auf der dortigen - all das ist kein Zustand. Besser sie kommen auf die Redaktionsseite Geisteswissenschaften und finden dort Projekte zum mitarbeiten. 180 Diskussionsseiten gibt es im Bereich Geographie (projekte und Portale) und viele sind davon obsolet, ohne daß man das offener bekennt. Wir können gar nicht die etwa 800 Diskussionsseiten aller übergeordneten Flächen beobachten. Wir sind längst verzettelt.
  • Neben die Hierarchie der "großen" Portale Geographie, Geschichte, Gesellschaft, Kunst, Religion, Sport, Technik, Wissenschaft treten jetzt parallel die "großen" Redaktionen Bilder, Geographie, Modernes Leben, Medizin, Recht und Soziales, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaft und Technik. Es ist offensichtlich, dass sich die Zuständigkeiten von Portalen und Redaktionen weiträumig überschneiden. Ebenso ist offensichtlich, dass die Redaktionen noch einer internen Hierarchie bedürfen werden. Spätestens dann haben wir zwei konkurrierende Machtstrukturen, und zwar auf einem höheren Niveau als zuvor ...
Davor trage ich erhebliche Sorge. Ich konzipierte die Redaktionen gezielt mit Überlappungen und "anders" ausgerichteten Themen (wie die Redaktion für alles Gegenwärtige). Wäre verheerend, wenn wir Redaktionen nach einer akkuraten Teilung der Wissenschaften einführten, alle Artikel aufteilten, den Redaktionen Pflichten und Kompetenzen zuwiesen... ich bin sehr für eine viel freiere Struktur großer Diskussionen, von deren Seiten Fachdiskussionen nach Interessen der Teilnehmer abzweigen.

Mein Vorschlag wäre gewesen:

  • parallele Machtstrukturen in Portalen und Projekten beenden, indem man die Portal Diskussion zum gleichnamigen Projekt macht, und somit zur "Mutterdiskussion". Im Nachhinein ist mir ohnehin schleierhaft, warum manche Portalbetreuer nach Errichtung des Portals nicht selbst dort eingezogen sind, sondern sich wieder in ihre Projekte zurück gezogen haben.
Ich will nicht die Portale und Projekte verändern, wo sie denn gut laufen, und will nicht vorgeben, wie sie strukturiert sein sollen. Lieber ist es mir, man experimentiert dort fortlaufend mit neuen Formen - auch darum überlegte ich "Redaktionen" zu gründen, neu und anders strukturiert - sie sollen die Portale und Projekte nicht unterordnen, ihnen eher als größere Diskussionen jederzeit zur Verfügung stehen.

Resultate:

  • Auf der "Vorderseite" des Portals kann der Leser die existierenden Artikel in strukturierter Form überblicken.
  • Auf der "Rückseite" des Portals befindet sich das gleichnamige Projekt, wo die Portalbetreuer die Strukturen erzeugen und verändern, indem sie die Bearbeitung der existierenden Artikel diskutieren, sowie die Anlage neuer Artikel, die Schaffung von Kategorien, von neuen Projekten, die Löschung von erledigten Projekten, was auch immer. Auf der Portaldisku können dann auch beliebig viele weitere Spezial-Projekte als Unterseiten eingebunden werden, aber immer mit dem Hinweis, dass die Mutterdiskussion auf der Portaldisku läuft. Diese Diskussion dürfte der von dir vorgeschlagenen Redaktion ziemlich nahe kommen.
  • Obsolete Portal- und Projekt-Diskussionsseiten wären nicht mehr existent.
  • Die Hierarchien von Portalen und Redaktionen wären identisch.

Wahrscheinlich ist jetzt aber schon zuviel Zeit und Überzeugungsarbeit in die Einrichtung von Redaktionen gesteckt worden, als dass man die Entwicklung noch aufhalten könnte. Ich sage auch garnicht, dass euer Konzept scheitern wird, ich denke nur, dass es mindestens einen Umweg zum angestrebten Ziel darstellt, und ich hoffe, dass er sich nicht als Irrweg erweisen wird. Viele Grüße, Geoz 12:49, 26. Sep 2006 (CEST)

P.S. Zum Vergleich:

  • Nach deinem Vorschlag müssten die Betreiber des Portals Philosophie und des Projekts Philosophie (bei dem es sich, deiner eigenen Aussage nach, um ein und die selber Person handelt) jetzt noch zusätzlich eine Redaktion Philosophie aufmachen.
Ganz und gar nicht. Es git nur die acht Redaktionen. Solange Philosophie klarkommt, können sie für Portal- und Projekt-Mitteilungen jederzeit die Redaktionsseite beanspruchen, müssen das aber nicht. Wenn sie finden, daß sie an Personalmangel untergehen, können sie ihre Diskussionen in die Redaktion verlagern, dann setzen sie auf ihren Diskussionsseiten Verweise und sagen: richtet Anfragen an die Redaktion, die wir alle auf Beobachtung haben. Und wenn dann wieder viel im Bereich geschieht können sie sagen: das sprengt die Redaktionsdiskussion, wir diskutieren das besser auf unserer Projektseite.
  • Nach meinem Vorschlag täte der "Portalregent" nur noch das, was er jetzt schon, nämlich das Portal mit der zugehörigen Diskussion zu betreuen.

Geoz 13:05, 26. Sep 2006 (CEST)


Inhaltliche Übereinstimmungen und Unterschiede[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olaf. Ich bin jetzt etwas irritiert und verstehe die Relation der Redaktionen gegenüber diesem Portal nicht. Zudem möchte ich, wie sicherlich die meisten Geologen, Geophysiker, Petrologen, Paläontologen usw. nicht unter Geographie subsummiert werden. Ich bin Naturwissenschaftler, und meine Methodik hat sicherlich mehr mit der Disziplinen Physik und Chemie zu tuen. Eine sehr große geistige Verwandtschaft verbindet meine Wissenschaft übrigens mit der Biologie. Mit besten Grüßen, --Rprick 20:21, 26. Sep 2006 (CEST)

Hallo Rprick, gut daß Du die inhaltlichen Probleme der Redaktion ansprichst, schlecht wie Du das machst. Allerdings sprichst Du - vermutlich ohne groß darüber nachzudenken - das Problem an, unter welcher Flagge der Bereich läuft. Ich komme aus anderer Perspektive - nämlich der eines Geographiestudenten - ebenfalls zu dem Ergebnis, das dort einiges zusammengemischt werden soll, was in der Praxis nicht ganz zueinanderpaßt. Den größten Teil der dort vorgesehenen Diskussionen nimmt der Bereich Stadt-Land-Fluß ein, der mit dem, was heute in den Universitäten als Geographie betrieben wird, nichts zu tun hat. Der Versuch über die Einbindung des Portals Geowissenschaften also den einen oder anderen Geographen oder Angehörigen verwandter Fächer auf die Diskussionen im sogenannten Portal:Geographie zu stoßen wird deshalb vermutlich nicht viel bringen, weil zu den einzelnen Orten ein interessierter Einwohner immer noch am meisten weiß.
Die heutige Geographie ist vielmehr eine Querschnittswissenschaft, die im Bereich der physischen Geographie mehrere naturwissenschaftliche Disziplinen und im Bereich der Anthropogeographie mehrere Bereiche der empirischen Sozialwissenschaften umfaßt. Diese Doppelnatur der Geographie führt übrigens dazu, daß viele Geographen mit den Wissenschaftlern angrenzender Disziplinen mehr Berührungspunkte haben, als mit Geographen, die ein völlig anderes Thema bearbeiten, was bisweilen zu einem gewissen Fremdeln zwischen Anthropogeographen und Physischen Geographen führen kann. Für die allgemeine physische Geographie ist deshalb dieses Portal:Geowissenschaften hier aus meiner Sicht genau passend. Für den Bereich der Anthropogeographie sehe ich eine gewisse Lücke, da die Portal Diskussion:Geographie genauso wie die Portal Diskussion:Raumplanung und Städtebau (die nur einen kleinen Teilbereich abdeckt) ein wenig verwaist erscheint.
Das zugrundeliegende Problem ist in weiten Teilen der Wikipedia die Reduzierung der Geographie auf die klassische Länderkunde, also einen Bereich der im 19. Jahrhundert, als große Teile der Landoberfläche noch relativ unbekannt waren, aktives Forschungsgebiet war und seit den 1920ern im wesentlichen abgeschlossen ist und nur noch fortgeschrieben werden muß - genauso wie z.B. die grundlegende geologische Landesaufnahme in Deutschland seit etwa einem dreiviertel Jahrhundert abgeschlossen ist. Nachdem die Frage des Was befindet sich da beantwortet wurde, wandte sich die Geographie anderen Fragestellungen zu. Im schulischen Erdkundeunterricht (Bewußt nicht Geographieunterricht genannt!) stand dagegen noch jahrzehntelang das Stadt-Land-Fluß-Lernen im Vordergrund, was insofern seine Berechtigung hat, als ein Kind dieses Wissen erst einmal erwerben muß. Dem Kind nutzt es ja nichts, wenn seine Vorfahren schon seit fünf Generationen wissen, wie lang der Nil ist, wenn ihm das niemand beibringt. Hierdurch ergibt sich allerdings eine falsche Vorstellung darüber, was heute Geographie eigentlich ist. Dies zeigt sich sowohl in der Benennung einer im wesentlichen auf rein deskriptiver Ebene verbleibenden Redaktion:Stadt-Land-Fluß, als auch in Deinem Beitrag, in dem Du darlegst, damit nicht in einen Topf geworfen werden zu wollen - was ich als Geographiestudent auch nicht möchte. Mit freundlichem Gruß -- Universaldilettant 22:27, 26. Sep 2006 (CEST)
Hallo Universaldilettant. Ganz so habe ich es nicht gemeint. Weder wollte ich etwas schlechtes gegenüber der Geographie ausdrücken noch auf "Stadt-Land-Fluss" rumreiten. Sei versichert, dass ich die Geographie einschließlich der Anthropogeographie als vollwertige Wissenschaft akzeptiere. Je nach Sichtweise, bin ich mit einer Klassifizierung der Geologie als Natur- oder Geowissenschaft vollkommen zufrieden. Wenn in der Redaktion "Geographie" die Geowissenschaften betreut werden sollen, warum nennt sich die Redaktion dann nicht einfach so? Mit besten Grüßen, --Rprick 23:29, 26. Sep 2006 (CEST)
Hallo Rprick, danke für für prompte Antwort. Vielleicht habe ich die Gleichsetzung einmal zu häufig gehört, so daß ich jetzt so ausführlich wurde. Allerdings habe ich damit die Vorrede zum nächsten Absatz gespart. ;-)
Zu Deiner Frage der Benennung der Redaktion: Aus Sicht der Geographie ist es durchaus möglich, eine Redaktion sowohl zu raumbezogenen Fragestellungen als auch zur allgemeinen Geographie und angrenzenden Wissenschaften Wikipedia:Redaktion Geographie zu nennen. Allerdings kann man sich die Frage stellen, ob eine einzige Redaktion Geographie für die Wikipedia Sinn macht. Es ergibt sich schließlich das Problem, das wir im Bereich der allgemeinen Geographie nicht nur die Geowissenschaften einschließlich Meteorologie, sondern auch die meisten empirischen Sozialwissenschaften (Demographie, VWL, Soziologie etc.) und einige andere (z.B. Planungswissenschaften, Agrarwissenschaften) und außerdem noch die regionale Geographie in einer Redaktion hätten, was kaum handhabbar wäre. Nicht umsonst gibt es an den Universitäten üblicherweise innerhalb der Geographie Schwerpunktsetzungen in den Studiengängen und mehrere Institute/Lehrstühle an den Fachbereichen, wobei die Regionalgeographie meist kein eigener Schwerpunkt ist, sondern derjenige Bereich, wo Anthropogeographen und Physische Geographen wieder aufeinandertreffen.
Die Redaktion Geographie müßte also (für Zwecke der Wikipedia und nicht der Forschung) praktischerweise dreigeteilt werden, wobei die jetzige Portal Diskussion:Geowissenschaften bereits ziemlich genau dem entspricht, was ich mir unter einer Wikipedia:Redaktion Allgemeine physische Geographie mit verwandten Fachgebieten vorstelle (Na gut, die Meteorologen fehlen noch als Gegenstück zur Klimageographie). Ein Äquivalent zu einer Wikipedia: Redaktion Allgemeine Anthropogeographie fehlt zur Zeit völlig - oder es ist so gut versteckt, daß ich es noch nicht entdeckt habe. Die Diskussionen zur regionalen Geographie sind zur Zeit auf etliche Seiten verteilt, so daß sie kaum überschaubar und für die einzelnen Gebiete eher eine Liebhaberveranstaltung sind. Olaf Simons hat oben in dieser Diskussion in diesem Beitrag darauf hingewiesen, daß eine fachliche Betreuung durch eine übergeordnete Redaktion nötig wäre, um diesen Bereich aus dem Stadt-Land-Fluß-Niveau zu heben. Ich wage zu bezweifeln, daß das für die Masse der Artikel geht, aber sehe hier den Vorzug einer Wikipedia:Redaktion Regionale Geographie. Diese könnte dann mit der Portal Diskussion:Geowissenschaften, das die allgemeine physische Geographie mitbetreut, verlinkt werden. Abschlußbemerkung: Der oben in der Diskussion gefallene Vergleich der Wikipedia: Redaktion Geographie mit den Redaktionen Recht und Medizin paßt m.E. nicht so ganz, weil diese in sich viel geschlossenere Wissenschaftsgebiete umfassen. Gruß -- Universaldilettant 01:11, 27. Sep 2006 (CEST)

Zwischengedanken eines Außenstehenden

Ich bin Euch sehr dankbar für diese Binnendiskussion - sie berührt einen Punkt, über den ich lange nachdachte, ohne eben (als Anglist) in Euerm Bereich tätig zu sein.

Wenn wir Redaktionen nach innerer Befriedigung der WP teilen, wird folgendes Muster herauskommen: in Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften wird man Großdiskussionen interessant finden - es ist hier gerade interessant, Meinung des Kollegen knapp neben Dir zu lesen. Ich schreibe als Anglist über ein Phänomen des 17. Jahrhunderts, es freut mich wenn die Historiker mitlesen. Insofern hättet Ihr vom Geowissenschaften Portal viel von der Integration in die Naturwissenschaften.

Mein Problem beim Zuschnitt der Redaktionen (das war zum Teil eine Auftragsarbeit) war ein anderes: Wenn ich den Stadt-Land-Fluß Leuten (bleiben wir mal bei dem herabsetzenden Label) eine eigene Diskussion einräume, dann entwickeln sie dort eigene Kriterien. Sie tun das jetzt schon, doch das beschleunigt den Prozeß. Sagen wir, wir lassen den TV- und Medien-Fanbereichen ähnliche Freiheit, dann haben wir bald Lemmata zu allen Serienhelden, da die dortige Redaktion festlegt, wie es nach ihrem Fachinteresse sein soll.

Ich will nun durchaus die Diskussionslandschaft entpannen. Es tut nicht gut, wenn Geisteswissenschaftler in Medizinartikel hineinredigieren, wohl aber tut es gut, wenn sie untereinander einander observieren.

Wenn Ihr nun von Euerm Interesse abstrahiert und Euch in meine Lage versetzt, hier für WP als Gesamtmedium eine Lösung zu finden, die harte Eingriffe vermeidet (Redaktionen mit Fachleute-Mitgliedern, die gewählt werden etc. waren im Gespäch). Was wäre dann Eure Teilung der Landschaft. Würden die Stadt-Land-Fluß-Leute eher von Medizinern oder Geisteswissenschaftlern Kritik annehmen?

Hier ist meine Option: Euch hätte ich da am liebsten mit an Bord (und gar nichts hätte ich dagegen, wenn die ganze Redaktion Geowissenschaften hieße). Ihr steht dem fachlich noch am nächsten, und seid doch selbst im Gesamtbereich der natur-wissenschaftlich ausgerichtete Zweig. Käme eine Debatte über zulässige Lemmata, würdet ihr effektvoller intervenieren als Anglisten, denen die Stadt-Land-Fluß-Leute vorhalten würden, ohnehin nichts von der Sache zu verstehen.

Ich verstehe durchaus, wenn niemandem das Konzept, das ich vorschlug gefällt - es baut kleine interne Korrektur-Mechanismen ein, dort wo ich Gefahren sehe. Ich will mit meinem Vorschlag WP eben auf der anderen Seite nicht zu einem bürokratischeren Instrument machen. Das Ziel, das mit den Redaktionen anvisiert ist, ist sanft. Sie haben keine Macht, sind lediglich offene übergeordnete Diskussionen. Projekte und Portale sollen nicht aufgelöst werden - ich dachte über eine sanfte Entwicklung nach, die fachlichere Groß-Ebenen schafft. Ein schwieriges Projekt. --Olaf Simons 11:02, 27. Sep 2006 (CEST)

Artikel und Min des Monats[Quelltext bearbeiten]

Würde die Aktualisierung jemand in der Zeit meiner Abwesenheit übernehmen? --Chadmull 11:52, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich kann mich darum kümmern. Ähem, wo finde ich denn die Listen mit den Kandidaten? --TomCatX 14:28, 16. Sep 2006 (CEST)

Könnte ein fachkundiger Geologe vielleicht einen eventuell zunächst kurzen Artikel über die Obduktion im geologischen Sinne (siehe auch Subduktion!) unter dem Lemma "Obduktion (Geologie)" anlegen. Aschließend bräuchte es entweder eine zentrale Begriffsklärungsseite mit den Alternativen "Obduktion (Medizin)" und "Obduktion (Geologie)" oder auf Obduktion zumindest einen Hinweis auf die zweite Bedeutung dieses Begriffes unter dem Lemma "Obduktion (Geologie)". Diese zweite Bedeutung von Obduktion ist allgemein kaum bekannt und würde mit ihrer Einführung in WP unsere Enzyklopädie wieder einmal auch fachübergreifend herrvorragend ergänzen! Gruß -- Muck 08:14, 18. Sep 2006 (CEST)

Done. Geoz 23:08, 18. Sep 2006 (CEST)
Ist doch eine tolle Sache, geht ja richtig flott bei euch. Im Sinne von WP - und damit auch von mir - vielen Dank! :-) Grüße -- Muck 23:22, 18. Sep 2006 (CEST)

Messinische Salinitätskrise[Quelltext bearbeiten]

Habe jetzt den lange versprochenen Artikel über die Messinische Salinitätskrise angepackt. Ich brauch aber noch ein bisschen Hilfe. Ich selbst verwende für die letzte Stufe des Miozäns immer den Namen Messin. Anderswo habe ich in deutschsprachigen Quellen aber auch schon die französische Form gesehen: Messinien, seltener englisch: Messinian. In der Wikipedia scheint aber die (meinem Geschmack nach etwas holprige) Form Messinium gebräuchlich zu sein. Gibt's da schon irgendwelche Konventionen?

Außerdem muss ich jemanden bitten, mir bei der Einbindung der Weblinks aus dem (erstaunlich verworrenen und redundanten und z.T. fehlerhaften) Artikel en:Messinian salinity crisis zu helfen. Und was genau sind zur Zeit die Regelungen über Endnoten, Fußnoten, Literatur, Quellen, Referenzen, Weblinks, Wikilinks, etc.? Geoz 19:32, 20. Sep 2006 (CEST)

Hi Geoz. Das "Lexikon der Geowissenschhaften" nennt diese Stufe - in dieser Reihenfolge - "Messin, Messinium". Ich selbst richte micht nach dieser Liste, einer Unterseite der ICS (International Commission on Stratigraphy). Die Liste beruht auf der offiziellen Veröffentlichung Gradstein, Ogg, Smith, et al.: "A Geologic Time Scale 2004". Hier heißt es eben "Messinian", was den deutschen Gepflogenheiten entsprechend als "Messinium" wiedergegeben wird. Aber die geowissenschaftliche Literatur ist in diesem Punkt nicht eindeutig, aber es scheint, dass die neuere Literatur die Version mit "-ium" gegenüber der traditionellen Schreibweise bevorzugt. --TomCatX 22:08, 20. Sep 2006 (CEST)
Wie gesagt, ich persönlich bevorzuge die Kurzform. Übrigens heißen sogar englisch Devonian, Carbonian, etc. im deutschen auch Devon, Karbon und nicht Devonium und Karbonium. Geoz 22:27, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich auch aber die deutsche WP hat sich mehrheitlich für die Version auf -ium entschieden, was man mit Blick auf die offizielle (ich reit' drauf rum) Liste der ICS und mit dem Gebrauch in der Wissenschaft auch vertreten kann. Im Hinblick auf eine gewisse Einheitlichkeit kann man das ja vielleicht auch beibehalten, die Kurzform wird natürlich auch genannt. JFTR: Übrigens heißt es "Carboniferous"... :-)))) --TomCatX 22:51, 20. Sep 2006 (CEST)
Ja, siehst Du! Die Engländer dürfen so inkonsequent sein, wie sie wollen. Bloß die Deutschen haben für alles eine offizielle Norm. Na, egal. Bis die ganzen Stufen-Links blau gefärbt werden (mitsamt den Kurzformen als Redirect) dürfte eh noch eine Weile vergehen. Geoz 23:29, 20. Sep 2006 (CEST)
Im deutschen Sprachgebrauch wurden die -ium-Endungen traditionellerweise für die abstrahierte Darstellung eines (litho-)stratigraphischen Körpers als zeitliche Einheit (Chronostratigraphie, Geochronologie) verwendet. So wurde z.B. aus dem Eilenberg-Member in der hohen Eifel-Stufe (eine lithostratigraphische Einheit) das Eilenbergium, eine chronostratigraphische bzw. geochronologische Einheit, die die Zeitstellung des Eilenberg-Members an seinem Locus typicus beschreibt und weltweit verwendbar war. Dieser Gebrauch des "-iums" ist nun durch die Richtlinien zur Handhabung der stratigraphischen Nomenklatur obsolet. Außerhalb dieser Anwendung wurde das "-ium" in der Chronostratigraphie uneinheitlich gebraucht. Bitte keine künstlichen WP-Übersetzungen! Referenziert bitte bezüglich der deutschsprachigen stratigraphischen und geochronologischen Eigennamen ausschließlich auf die von der Deutschen Stratigraphischen Kommission (DSK) herausgegebenen offiziellen Stratigraphischen Tabelle von Deutschland. Mit besten Dank, --Rprick 17:36, 22. Sep 2006 (CEST)
Das halte ich für eine ausgezeichnete Idee! Hier der Link für die Deutschen Stratigraphischen Kommission (DSK) und hier der für den "Download" der Tabelle in zwei Versionen. --TomCatX 23:36, 22. Sep 2006 (CEST)
Übrigens, dass ich den Artikel hier gepostet habe, sollte auch so etwas wie ein Aufruf zu einem Peer-Review sein. Ich glaube nicht, dass es viel Sinn hätte, diesen Artikel durch das normale Wikipedia-Review zu schicken ... Sieht irgendjemand hier noch essentielle Lücken, Fehler, Macken? Geoz 21:30, 3. Okt 2006 (CEST)
@Geoz: Messinium! Toller Artikel, spannend geschrieben. Die spannende Erforschungsgeschichte der Evaporitgenese irritiert mich aber auch: Das Standardmodell zur Erklärung "mächtiger" Evaporite ist die Ochseniussche Barrentheorie, die jeder Geologiestudent im Grundstudium lernt. Jeder bearbeitende Geologe wird vor einer Diskussion einer unrealistisch gigantischen Wassersäule, die Opfer der Verdunstung wird, diese Theorie heranziehen. Als jemand, der kein Tertiär-Spezialist ist und die angeführten Schriften nicht kennt, frage ich mich, warum diese Theorie von den bearbeitenden Geologen nicht direkt herangezogen wurde. Ist es wirklich so? Oder wurde im Rahmen der Freiheiten der Barrentheorie (z.B. tiefes-Becken/tiefes-Wasser-Modell, tiefes-Becken/flaches-Wasser-Modell usw.) diskutiert. Dann sollten Carl Ochsenius und seine Barrentheorie auch hier erwähnt werden. Übrigens scheinen der Schöpfer als auch seine Theorie bisher durch alle Netze der WP geschlüpft zu sein. Mit besten Grüßen, --Rprick 23:08, 3. Okt 2006 (CEST)
Nun, wenn man der Schilderung in Hsüs Buch glauben darf, und die stellt meine Hauptquelle dar, dann wurden die verschiedenen Vorschläge über die Genese bereits entwickelt, bevor die Forschungsfahrt der Glomar Challenger überhaupt ganz abgeschlossen war. Zu diesem Zeitpunkt konnte natürlich noch niemand wissen, wie mächtig die Evaporitlagerstätten wirklich sind. Aber du hast recht: die Barrentheorie sollte erklärt werden. Kommt sofort auf meine To-do-Liste. Über Carl Ochsenius habe ich aber leider überhaupt kein Material. Um den müsste sich jemand anders kümmern ...
Ein weiteres Problem (das mich öfters plagt) ist das Alter meiner Hauptquelle. Immerhin ist Hsüs Buch schon von 1984. Hat niemand von zusammenfassenden Arbeiten jüngeren Datums gehört? Ich habe nämlich keine große Lust mich durch all die Abstracts und Kontroversen zu schlagen, die vielleicht noch irgendwo im Internet herumschwirren. Geoz 09:07, 4. Okt 2006 (CEST)

Zu etwas völlig Anderem: Ich habe aus heiterem Himmel etwas Ärger mit diesem Edit verursacht, siehe die Diskussion dazu. Im Kern wird behauptet, das der Begriff Lebewelt kein wissenschaftlich reputabler Begriff sei (vielleicht besser verschieben nach "Lebehalbwelt" :-))) Meinungen dazu? --TomCatX 23:36, 22. Sep 2006 (CEST)

Ist nicht so meine Baustelle. Tatsache ist aber, dass ich den Begriff Lebewelt gerade eben zum ersten mal in meinem Leben gehört habe. --seismos 00:48, 23. Sep 2006 (CEST)

Paläontologie ist zwar auch nicht meine Baustelle, aber ich habe den Begriff schon öfter gehört - und bin mir sicher dies nicht durch Werke à la "Die Lebewelt der Dinos für Kinder ab fünf Jahre" getan zu haben. Aufgefallen ist mir allerdings, daß - nach Eingabe des Suchbegriffs in Bibliothekskataloge - eher ältere Werke den Begriff im Titel führen. Einige Beispiele für die Verwendung des Begriffes "Lebewelt", die Du vielleicht in der Diskussion gebrauchen kannst, sind unten angeführt (mit Links und Erläuterungen):

  • Die Homepage [2] des Niedersächsischen Landesamts für Bodenforschung seligen Angedenkens.
  • Die Vorstellung des Integrated Ocean Drilling Program auf der Homepage der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
  • noch ein Buchtitel: Michael Succow; Lebrecht Jeschke: Moore in der Landschaft: Entstehung, Haushalt, Lebewelt, Verbreitung, Nutzung und Erhaltung der Moore. 2. Aufl., Thun 1990. ISBN: 3-87144-954-7 [3]
  • Josef Schmithüsen: Die natürliche Lebewelt Mitteleuropas. Erdkundliches Wissen; 79. Stuttgart 1986. ISBN: 3-515-04638-0 [4] (Schmithüsen war Prof in KA PDF)

Gruß -- Universaldilettant 01:14, 23. Sep 2006 (CEST)

Lebewelt ist der Sammelbegriff für Tier- und Pflanzenwelt. Natürlich hält auch die allumfassende Enzyklopädie Wikipedia eine eigene Definition dafür bereit. Während sich aber die Tierwelt hinter dem offenbar wissenschaftlicheren Begriff "Fauna" als Redirect verschanzen kann (die Pflanzenwelt ist natürlich Redirect auf "Flora"), gibt es für den Sammelbegriff, also die "belebte Welt" offenbar keinen Begriff mit einem Faun oder sonstigem mytholog. Wesen als Hintergrund. „Biosphäre“ und „Biozönose“ werden nicht unbedingt als begrifflich deckungsgleich angesehen. Jedenfalls zeigt die Zusammenstellung von Universaldilettant, dass der Begriff doch noch vielfach benutzt wird, nach meiner Einschätzung auch in wissenschaftlichen Büchern, die eben gerade einen deutschsprachigen Begriff für die Zusammenfassung beider Welten benötigen. "Die Lebewelt des Rotliegenden" (Buchtitel) hat wohl die Fantasie zu sehr angeregt, für manche Evolutionsexpertinnen und -experten hätte man das Buch lieber "Biozönosen des Loping" nennen sollen (oder klingt das auch zu unanständig)? Wenn die Halbwelt jetzt lieber Lebewelt genannt werden möchte, muss man dann wirklich den Artikel Lebewelt schnelllöschen wie in der Diskussion dort vorgeschlagen - oder lieber eine BKL einfügen? mfg--Regiomontanus 03:02, 23. Sep 2006 (CEST)
Wow, gleich so viel Rückmeldung. Vielen Dank an Universaldilletant für seine Zusammenstellung, ich hab das mal in die Diskussion:Evolution hineinkopiert; es sollte mithelfen diesen merkwürdigen Disput jetzt zu beenden. --TomCatX 11:11, 23. Sep 2006 (CEST)

Hessenhaudoline[Quelltext bearbeiten]

Moin! Kann mal jemand von den Geologen auf o.g. Seite vorbeischauen? Der Artikel braucht dringend etwas Pflege vom Fachmann. Wäre schade, wenn der Artikel am Ende doch gelöscht wird! Die Arge dazu ist übrigens per email angeschrieben und auch um Hilfe gebeten worden. (HEUTE, 9.10.06) Hoffentlich könnt Ihr was retten! LG --Hedwig in Washington (Post) 09:11, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Geologie und Unterkategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo, alle zusammen. Bisher habe ich mich noch nie sonderlich um den Kategorienbaum gekümmert. Jetzt habe ich mir mal die Artikel in der Kategorie:Geologie angesehen, und gefunden, dass dort wohl bereits genug Material vorhanden ist, um ein paar neue Unterkats anzulegen, wie z.B. Kategorie:Hydrogeologie, Kategorie:Ingenieurgeologie, Kategorie:Montangeologie. Allerdings ist mir aufgefallen, dass viele Artikel in den Unterkats, wie Kategorie:Tektonik oder Kategorie:Geomorphologie, nochmal in der Oberkategorie:Geologie aufgelistet sind. Ist das so gewollt? Mir scheint das nicht nötig, aber bevor ich hier groß mit dem Umsortieren beginne, frage ich lieber, ob das irgendeinen tieferen Sinn hat, der mir bisher entgangen ist. Geoz 22:01, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

P.S.: Habe schon eine Richtlinie gefunden: Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig einer ihrer Über- oder Unterkategorien zugeordnet werden. Hierzu kann es begründete Ausnahmefälle geben. Werde also mit dem aussortieren beginnen. Geoz 08:16, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hi Geoz. Ich weiß nicht, wie es andere halten aber ich verfahre generell so, dass ganz grundlegende Konzepte halt auch in der obersten Grundkategorie einsortiert werden, damit sie nicht in einer Unter-, Unter-,... -kategorie verschwinden und die Oberkategorie nix anderes mehr ist als eine "Container-Kategorie" für ihre Unterkategorien. Zu viel Ordnung kann für das Finden genauso problematisch sein wie zu wenig ;-). Darum spricht aus meiner Sicht nix dagegen, die Artikel zu grundlegenden Konzepten (also in Einzelfallentscheidungen) mehrfach zu kategorisieren. --TomCatX 09:52, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hi Tomcat. Habe den Mund wohl etwas voll genommen, denn ich bin noch in keinster Weise beim "aussortieren". Habe mich beim Herumklettern im Kategorienbaum sofort im Gestrüpp verstiegen. Muss erstmal alle Fragen sortieren, die mir bis jetzt schon in den Kopf gekommen sind. Das mit dem "Verschwinden in Unter-Unterkats" kann ich nachvollziehen. Die Richtlinie bezieht aber wohl auf Kats, die direkt über- und untereinander liegen.
Eine erste Frage habe ich aber schon: die Kategorie:Geomorphologie ist z.Z. eine Unterkat der Geologie. Nach allem was ich in den betreffenden Artikel gelesen habe, sollte die aber wohl unter Physische Geographie getan werde. Geoz 10:11, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kleine Lemmata zur Geomorphologie: Niederterrasse, Hochgestade und Hochufer[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitarbeiter des Portals, seit langer Zeit stehen die Begriffe Niederterasse und Hochgestade in der Liste mit den Redundanzen/Altlasten. Dazu gehört - soweit ich es verstehe - auch der Begriff Hochufer. Hier [5] findet sich eine Äußerung von Martin-D1, der die Artikel seinerzeit angelegt hatte. Disk der Redundanz/Altlasten hier [6]. Kann einer von Euch das entwirren? Dank im Voraus Plehn 12:05, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich kann mich in drei oder vier Wochen mal drum kümmern. -- Universaldilettant 12:12, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Geoelektromagnetik auf Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Scheint ja hier sehr lebhaft zuzugehen...? - noch ein Hinweis: seht euch mal das oben an. Ein ziemlich schräges Lemma. 193.174.133.20 10:06, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Habs erstmal von der Kat:Geologie zur Kat:Geophysik verschoben. Da im Text von Sondierung im offenen Feld die Rede ist, vermute ich, dass es sich hierbei um ein Verfahren der Angewandten Geophysik handelt. Mehr kann ich dazu aber auch nicht sagen. Geoz 10:48, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist korrekt. Ich bin am überlegen, ob man den Artikel auf das Lemma Elektromagnetik verschieben sollte. Den Zusatz Geo- benutzt m.W. kein Mensch. Andererseits könnte man es dann mit Elektromagnetismus verwechseln. --seismos 11:21, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Geodynamik[Quelltext bearbeiten]

Beim Herumklettern im Kategorienbaum bin ich auf die Kategorie:Geodynamik gestoßen. Brauchen wir die wirklich? Kuckt mal auf die Kategorie Diskussion:Geowissenschaft. Geoz 10:33, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da sich niemand für die Kat einsetzt, habe ich sie jetzt zur Löschung vorgeschlagen. Geoz 16:26, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Neues Portaldesign[Quelltext bearbeiten]

Hallo
Ich habe mal versucht eine besseres Portaldesign zu entwerfen, siehe hier. Grund war die Vermischung von Portal und Projekt. Jene Boxen, die nicht mehr auf dem Entwurf der Portalseite sind, würde ich gerne auf die Projektseite verschieben.
Ich habe schon einzelne Nutzer angeschrieben, möchte nun aber allgemeiner mal den Entwurf zur Diskussion stellen. Über Kommentare und Anregungen würde ich mich freuen - diese bitte hier.
Grüsse, Berliner76 14:52, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Für ein Auslagerung der Unterseiten in das (eingeschlafene) Projekt Geowissenschaften sehe ich überhaupt keinen Grund. Zudem gibt es nicht sehr viele Beteiligte am Portal, da ist es keine gute Idee die wenigen Kräfte (wieder) zu zersplittern. --TomCatX 23:06, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das Projekt ist seit gut einem Jahr mausetot und diese Portaldiskussionsseite hat sich als allgemeine Anlaufstelle für geowissenschaftliche Fragen etabliert. Einen irgendwie gearteten Vorteil der Trennung von Portal und Projekt sehe ich angesichts der überschaubaren Größe hier nicht; dafür aber die Nachteile, daß die Mitarbeiter hier künftig auf zwei Seiten aufpassen müssen, Diskussionen möglicherweise auseinandergerissen oder parallel geführt werden, und viele andere Wikipedianer sich umgewöhnen müssen, weil ihre gewohnte Stelle für geologische Fragen nicht mehr zuständig ist.
Das bringt mich aber zu einer anderen Frage: Im Hinweisbapperl oben in der Projektdiskussion wird auf die Redaktion Geographie verwiesen. Wäre es nicht sinnvoller, eventuell Fragende auf diese Seite aufmerksam zu machen? Oder aus dem Projekt direkt ein Redirect hierher zu setzen? -- Universaldilettant 23:33, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Rein vom optischen her stellt das neue Design keine Verschlechterung dar, eher im Gegenteil. Das jetzige Portal fällt farblich tatsächlich etwas aus dem sonstigen Wikipedia-Rahmen heraus, und ist vielleicht auch ein bisschen unübersichtlich. Eine Auslagerung von Seiten zum Projekt halte ich jedoch aus den genannten Gründen für kontraproduktiv. Die Trennung in Portal und Projekt suggeriert eine Trennung zwischen Lesern und Autoren, die so wahrscheinlich garnicht existiert, und auch nicht wünschenswert ist. Selbst ein flüchtiger Besucher des Portals sollte auf den ersten Blick sehen können, mit welchen Fragen sich die Portal-Betreuer gerade befassen, ohne irgendwelche anderen Seiten suchen zu müssen. Vielleicht weiß er ja gerade was nützliches zum Thema. Deshalb neige ich eher der entgegengesetzten Position zu: wenn das Projekt:Geowissenschaften tatsächlich schon so lange tot ist, warum löschen wir es nicht ganz? Redundante Artikel werden ja auch zusammen gelegt.
@Universaldilettant: meinetwegen. Ich glaube nicht, dass sich noch irgendwo anders als im Projekt:Geographie und im Portal:Geowissenschaften größere Zahlen von geowissenschaftlich interessierten Wikipedianer verstecken, die sich um die Redaktion kümmern könnten. Geoz 09:00, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Diskussion, die ihr hier anstosst, führ(t)en wir gerade auch für das Projekt und Portal:Geografie. Die Portaldiskussion dient eigentlich ja eher dem Problemen am Portal selbst; zur Abstimmung der Arbeit soll dass Projekt dienen, was aber auch bei der Geographie so nicht läuft…
Da Geografie im Moment sogar die erste Anlaufstelle für Besucher ist (siehe Menueleiste beim Portal:Geografie -> Themenportale), wäre es vielleicht sinnvoll, die zugehörigen Projekte als ersten Schritt zu verschmelzen!?
Das hätte mehrere Vorteile: Erstens wären nicht zwei Projekte nahezu verweist, Zweitens würden wir - Geowissenschaften und Geografie - mehr voneinander mitbekommen, Drittens könnte man die Portale aufeinander abstimmen und langfristig vielleicht die Geowissenschaften als (Meta-)Themenportal einrichten, wo dann u.a. auf das Portal:Geografie verwiesen wird.
Zu der Kritik am Entwurf selbst: Was genau könnte/sollte man noch berücksichtigen, was der aktuelle Entwurf nicht hat?
Grüsse, Berliner76 14:04, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ganze erinnert mich an die hier vor einiger Zeit geführte Diskussion, ob dieses Portal in der Redaktion Geographie aufgehen soll, was von den Mitarbeitern hier abgelehnt wurde. Dein Vorschlag würde nicht nur zu einer künstlichen Trennung von Portal (nur für Leser) und Projekt (nur für Autoren) führen, sondern vor allem thematische Probleme mit sich bringen.
Die Geographie umfaßt die Anthropogeographie, die eng verwandt ist mit anderen Disziplinen der empirischen Sozialwissenschaften wie Volkswirtschaftslehre, Raumplanung, Soziologie usw., die Physische Geogaphie als naturwissenschaftliche Disziplin und die Regionale Geographie, die in der Wikipedia allein wegen der großen Zahl an Orten, Ländern, Flüssen usw. den Schwerpunkt ausmacht. Die in diesem Portal versammelten Geowissenschaften umfassen dagegen verschiedene naturwissenschaftliche Disziplinen (Geologie, Paläontologie, Geophysik, Bodenkunde), deren Fragestellungen sich in weiten Teilen deutlich von denen der Geographie unterscheiden. Auch wenn es eine gewisse Schnittmenge im Bereich der Physischen Geographie gibt, sind die Unterschiede m.e. zu groß als daß eine Vereinigung beider Diskussionen Sinn machen würde - unabhängig davon, ob man das Kind jetzt auf den Namen Redaktion Geographie oder Projekt Geographie tauft.
Die Tatsache, daß beide Projekte nicht als (alleinige) Diskussionsseiten akzeptiert sind, bedeutet ja nicht, daß sie wegen Unterbesetzung unbedingt zusammengeführt werden müssen. Die Diskussionen zur Artikelarbeit finden für den Bereich Geowissenschaften halt ausschließlich hier statt und für den Bereich Geographie aufgesplittet auf Portal, Projekt und Redaktion. Letzteres Problem läßt sich aber nicht dadurch lösen, daß der thematisch doch zu unterscheidliche Bereich Geowissenschafen mit in das Projekt Geographie gezwungen wird.
Wie die Portale in ihrer Funktion als thematische Übersicht aufeinander abgestimmt werden, ist eine andere Frage. Hier bieten sich tatsächlich mehrere Lösungen an. Zur Zeit ist das hiesige über das auf oberer Ebene stehende Portal:Wissenschaft oder über den Punkt verwandte Portale des Portals Geographie zu erreichen. Bezüglich der Systematik der Wissenschaften kann man durchaus begründet den Standpunkt verteten, daß die Geographie genauso wie die Geologie, Geophysik usw. zu den Geowissenschaften zählt. Genauso kann man sie allerdings auch zu den Sozialwissenschaften zählen oder aber wegen ihrer Eigenschaft als Querschnittswissenschaft eine Eigenständigkeit postulieren. Für die Wikipedia ergibt sich aber das Problem, daß - im Gegensatz zur wissenschaftlichen Geographie an den Universitäten - hier das Hauptaugenmerk auf der Vielzahl der geographischen Objekte liegt, die wohl kaum sinnvoll als Unterpunkt des Portals Geowissenschaften gesehen werden können. -- Universaldilettant 16:25, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Schaffung eines "Meta-Themenportals" wirft noch weitere Probleme auf: Wenn man die beiden jetzigen Portale zusammenführen will, müsste man praktisch das gesamte Portal:Geographie in den jetzigen Unterpunkt "Geographie" bei den "Geowissenschaftlichen Disziplinen" reinquetschen. Dadurch würde das Meta-Portal sicherlich nicht übersichtlicher. Deshalb stimme ich Universaldilettant zu: das Portal:Geographie hat als Schnittmengenportal zwischen Geowissenschaften, Humanwissenschenften und den zahlreichen Regionen-Portalen eine klare Daseinsberechtigung getrennt vom Portal:Geowissenschaften.
Die Anlehnung des hiesigen Designs an die Gliederung und Farbgebung des Portal:Geographie scheint mir jedoch eine gute Idee zu sein.
  • Die Bildchen und Icons auf Berliners Design-Vorschlag sind ja wohl nur als Platzhalter gedacht, und können durch passendere ersetzt werden.
  • Ganz nach oben, zwischen die Bildchen, gehört noch ein kurzes Intro, eine Definition, was Geowissenschaften sind.
  • Das Kästchen "Zu überarbeitende Artikel" sollte nicht auf die Projekt-Seite verschoben werden, sondern hier als Unterseite mit Reiter angelegt werden, so wie es jetz bereits mit "Wichtige fehlende Artikel" gemacht wird. Das Kästchen "Neue Artikel" sollte auf der Hauptseite bleiben.
  • Die vielen Weblinks können entweder auch auf eine Unterseite, oder an den Fuß der Seite in ein eigenes Kästchen.
Was meint ihr? Geoz 18:13, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich glaube, ihr habt mich falsch verstanden: Ich bin sehr FÜR ein eigenständiges Portal:Geografie. Mit Meta-Portal meinte ich mehr ein Portal als Übersicht über ANDERE Portale im Bereich Geowissenschaften, nicht zur Ersetzung dieser.
Verschmelzen würde ich stattdessen eher die Projekte. Diese sind generell sehr vernachlässigt.
Die Idee mit Reitern finde ich nicht schlecht. Werd ich mal einbauen…
Grüsse, Berliner76 19:08, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Besteht eigentlich überhaupt Bedarf, ein extra Projekt zu betreiben? Die Projektseite ist schon seit Ewigkeiten als eingeschlafen markiert und im Grunde läuft doch hier alles rund, wenn es was zu bereden gibt. Ich sehe zumindest auch keine Veranlassung, eine Trennung herbeizuführen. Was das Layout angeht bin ich von der veränderten Aufmachung allerdings auch sehr angetan... --seismos 20:11, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zum Projekt: Auf Wikipedia:Redaktion_Geographie/Arbeitsgruppen sínd drei Projekte verlinkt, die unterschiedliche Themengebiete betreuen sollen. Die beiden Projekte Geographie und Minerale werden wohl regelmäßig bearbeitet, das zu den Geowissenschaften ist mausetot. Dafür wird die Arbeit, Artikel zu diskutieren oder Anfragen zu beantworten auf dieser Seite erledigt. Schau mal oben ins Inhaltsverzeichnis: Von derzeit 42 Punkten beziehen sich gerade fünf auf die Gestaltung des Portals und vier auf Projekte/Redaktionen. Wenn Leute mit Fragen nun von der Redaktion kommend die Projektdiskussion öffnen, finden sie dort einen wenig hilfreichen Hinweis, sich an die Redaktion zu wenden. Eine Verschmelzung mit dem Projekt Geographie wird wegen der doch zu unterschiedlichen Themengebiete nichts bringen: Wenn jemand mit einer Frage zur Geophysik oder zur Paläontologie ankommt, wird man ihm dort kaum weiterhelfen können. Von daher wäre es m.E. das sinnvollste, von dem Projekt Geowissenschaft hierher zu verlinken (am besten einfach per Redirect). -- Universaldilettant 21:04, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Genau das meinte ich... --seismos 21:16, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Okay, soll mir recht sein. Das Organisieren der Arbeit ist eure - die Mitarbeiter des Projekts / Protals - Entscheidung; ihr müßt klären wo und wie. An sich will ich nicht in eure Portalseite dazwischenfunken, mir fiel eben nur das eher altbackene Design und das verweiste Projekt ins Auge. Das wollte ich etwas "auf Vordermann bringen"…
Nun fragt sich noch, ob man die Bausteine (und vor allem welche genau), die eher Mitarbeit sind, und eigentlich nicht dem Leser helfen, vielleicht über Reiter/Tabs erreichbar macht (anstatt sie direkt auf der Titelseite dazwischenzuhängen) - die Idee mit Reitern find ich gut. Ich werde mich zum Wochenende an einem Versucht probieren. Wer mag, hat aber hiermit die Erlaubnis, ebenso auf meiner Nutzerseite sich am Entwurf zu versuchen (eine kurze Erklärung der Änderung wäre auf der zugehörigen Disk.-seite aber nett!)
Grüsse, Berliner76 00:16, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe meinen Portalentwurf aktualisiert. Vielleicht guckt ihr nochmal hin und schreibt kurz, was ggf. noch zu verbessern wäre. Falls es keine Einwände gibt, würde ich ihn demnächst auf die Portalseite kopieren. Grüsse, Berliner76 19:18, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe kleinere Änderungen vorgenommen, z.B. das Geographie-Bild rausgenommen und einen Reiter zu den Weblinks ergänzt. Das der Terminkalender nicht direkt zu sehen ist, finde ich nicht so gut und auch die Lösung für die Geowissenschaftler scheint mir so nicht so toll zu sein. Das will ich aber nicht eigenständig ändern. --Zahnstein 23:36, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Btw... Ich fände es sinnvoller, wenn die Rubrik Neue Artikel nicht so versteckt wäre. Gerade neue Artikel bedürfen der Korrektur durch unvereingenomme Augen und sollten daher schnell erreichbar sein... --seismos 00:10, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das neue Design sieht schon schön aus, aber der Einwand mit der Sichtbarkeit der Rubrik ist angesichts der Doppelfunktion der Seite für Leser und Autoren schon wichtig. Die QS-Rubrik sollte aus demselben Grund nicht nur über den Reiter zu erreichen sein, genauso wie im Grunde auch die fehlenden Artikel. Nachdenken könnte man außerdem über eine Box mit Artikeln, die gerade zur Löschung anstehen. Diese Informationen als Kästchen über die gesamte Breite ganz oben zu postieren ist leserunfreundlich, ganz unten autorenunfreundlich und irgendwo dazwischen sinnlos. Die alte Aufteilung mit den "Arbeitskästchen" an der Seite hatte also schon ihre Vorzüge. Vielleicht kann man diese Aufteilung ja in das neue Design verpacken. -- Universaldilettant 00:52, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Kann man das dann vielleicht ergänzen mit Links zu Hilfeseiten, wie die Chemiker in ihrer Redaktion sie aufführen? Ich würde nur die Reihenfolge ändern, so daß die Hilfeseiten unterhalb der themenbezogenen Arbeitskästchen liegen. Haben wir eigentlich einen Kategorienbaum und eine Sammlung von Formatvorlagen, die man da auch einbringen könnte? -- Universaldilettant 00:58, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In letzter Zeit ist häufiger die Scroll-Technik bei Portalen verwendet worden. Ich habe das selber für das von mir entwickelte neue Portal Energie in der Rubrik Kategorienbaum benutzt. Auf dieser Weise kann man einen Abschnitt um das mehrfache verkleinern. So etwas könnte sich hier für den Abschnitt Neue Artikel eignen. Außerdem muss das Bild vom Artikel des Monats nicht so riesengroß sein. Ich hätte noch mehr Kritik anzubieten, aber ich bin jetzt in einem anderen Portal engagiert. --Zahnstein 01:09, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Aufteilung im Portal Energie gefällt mir. Eins zu eins übernehmen kann man sie sicher nicht - schon allein, weil hier eine mehrfache Menge an Links vorhanden ist und ich auf so schöne Dinge wie Sphärentabelle und Zeitskala nicht verzichten würde. Die Trennung in zwei Spalten (Orgisatorisches und Themenvorstellung) ist aber gelungen und böte sich - in vermutlich veränderter Form - hier auch an. Als nachahmenswertes Detail aufgefallen ist mir noch die Idee mit einem Link auf Commons (hier also [7]). -- Universaldilettant 01:28, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe mal einen Vorschlag (...) ausgearbeitet. Da ein zweispaltiger Text bei unterschiedlichen Auflösungen immer unterschiedlich lang ist, habe ich die rechte Spalte so realisiert, dass sie in den Disziplinen-Block hineinragt und je nach Länge mal mehr und mal weniger Raum dort beansprucht. Ideal ist das nicht, doch praktikabel, imho. Dort könnte man auch noch weitere Abschnitte mit aufnehmen, z.B. Hilfe-Seiten. --Zahnstein 07:40, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sieht doch gut aus - bau es ein! Grüsse, Berliner76 09:19, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Lösung find ich auch gut! --seismos 09:34, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schließe mich an --TomCatX 09:57, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist gut geworden, gefällt mir. -- Universaldilettant 13:35, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

OK, Seitenleiste ist drin. Was noch in die Seitenleiste soll liegt bei Euch. Die Länge der Seitenleiste kann man über die Änderung der vier height einstellen (Eine Änderung ist wahrscheinlich beim nächsten "Artikel des Monats" notwendig). Ich bin auch noch nicht glücklich über die Anordnung der Überschrift und der bearbeiten-Buttons in der Seitenleiste. Vielleicht hat jemand eine bessere Lösung dafür. Möglicherweise wäre es auch besser die Exzellenten und Lesenswerten nicht nebeneinander, sondern untereinander anzuordnen. Das sollte es dann aber sein. --Zahnstein 13:48, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Für die Überschriften in der Seitenleiste gibt es jetzt eine bessere Lösung. --Zahnstein 18:11, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tektogenese[Quelltext bearbeiten]

Hat wer von euch angegebenes Buch. Das sieht mir sehr nach URV aus. --Philipendula 19:06, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe eine ältere Auflage des Buches. Der Text war beinahe wörtlich abgeschrieben. -- Universaldilettant 19:19, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke :) --Philipendula 19:28, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Neue Mineralkategorien![Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie seit einiger Zeit im WikiProjekt Minerale besprochen, gibt es jetzt für Minerale zusätzliche Kategorien nach der Mineralklasse und dem Kristallsystem. Die entsprechenden Unterkategorien für das betreffende Mineral sind jeweils auszuwählen.
Die Kategorie für das Kristallsystem gelten übrigens allgemein für alle kristallin aufgebauten chemischen Stoffe. Dies kommt auch den Chemikern entgegen, da es zwischen Mineralen und chemischen Stoffen (und Verbindungen) oft zu Überschneidungen kommt (siehe Korund/Aluminiumoxid, Quarz/Siliciumdioxid u. Borax).
Der Überschneidungen wegen bin ich auch darauf angesprochen worden [8], dass Modifikationen in Mineral und chemischer Verbindung eindeutiger verlinkt werden sollten. Auch dafür dienen die o.g. Beispiele als Vorlage. Gruß -- Ra'ike D C V QS 12:19, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Antarktischer Eisschild[Quelltext bearbeiten]

Macht es Sinn das in einem eigenen Artikel zu schreiben? Es gibt ja auch Antarktis. Da der Artikel ziemlich neu ist, mag es sein, daß der Autor noch dran arbeiten will. Kersti 10:00, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schon wegen der bereits eingefügten Unterschriften ist davon auszugehen, dass daran noch weitergearbeitet werden soll. Könnte mir schon vorstellen, dass da noch genug für einen eigenenständigen Artikel zusammen kommt. Aber es kann sicher nicht schaden, den Artikel im Auge zu behalten, damit er nicht in der jetzigen Form in der Masse untertaucht... --seismos 18:26, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schon vor einiger Zeit haben wir diskutiert, dass es für Antarktis und Antarktika getrennte Artikel geben sollte. Der Antarktische Eisschild (analog zur Arktischen Eiskappe würde diese Gliederung ergänzen. Anscheinend werden ja die Polaren Eiskappen für die Geowissenschaften immer wichtiger.--Regiomontanus 21:18, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portal:Geowissenschaften/Termine[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich den Terminkalender anpassen? -- horst rueter 18:02, 19. Nov. 2006 (CET)

Hallo Horst Rueter: Habe den Link in der Zwischenüberschrift auf den Terminkalender gesetzt. Beste Grüße, --Rprick 18:16, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikiversity-Kurse zum Bereich Geowissenschaften erstellen[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich wollte euch gerne auf den neu eröffneten

des Schwesterprojektes "Wikiversity" hinweisen. Dort können freie Kurse zum Thema Geowissenschaften erstellt sowie wissenschaftlich gearbeitet und diskutiert werden. Für mehr Infos über die Wikiversity gibts diesen Wikipedia-Eintrag: Wikipedia:Wikiversity. Bislang gibt es kaum Inhalte, abgesehen davon dass ich einen Kurs zur globalen Erwärmung begonnen habe zu erstellen. Deshalb freue ich mich um so mehr über den einen oder die andere, die neu hinzukommen. Liebe Grüße, Hardern -T/\LK 18:10, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lagerstätte ?[Quelltext bearbeiten]

Könnt ihr mir die Frage beantworten, ob die Artikel Großes Artesisches Becken, Mitterndorfer Senke und Ogallala Aquifer in die Kategorie Lagerstätte einsortiert werden können? --Zahnstein 04:21, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Moin Zahnstein. Das Grundwasser gehört zwar auch zu den "natürlichen Ressourcen", wird aber (anders als andere flüssige Rohstoffe, wie Erdöl) niemals als "Lagerstätte" bezeichnet. Frag mich nicht, warum. Habe die ersten beiden Artikel erstmal unter Kategorie:Hydrogeologie eingeordnet. Der Ogallala Aquifer stand schon unter der zugehörigen, korrekten Unterkat Kategorie:Aquifer. Geoz 09:19, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Übrigens, der Artikel Ogallala Aquifer ist wirklich schön. --Zahnstein 09:51, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Layout[Quelltext bearbeiten]

Normalerweise nutze ich den Firefox. Ich habe mir jetzt aber einmal das Portal im Explorer angesehen. Dabei wird bei mir der Abschnitt mit den Lesenswerten und Exzellenten "zerrissen". Will heißen, der Abschnitt geht über die gesamte Portalbreite und da die Seitenleiste somit keinen Platz hat, rechts vorbei zu gleiten, reißt die Seitenleiste so ein Loch von mehreren cm auf. Da ich annehme, dass das so bei Berliner76 nicht zu sehen war, interessiert mich, ob das andere so auch sehen? Entstanden ist das Verhalten durch die Herausnahme einer Tabelle - dadurch gleitet die Leiste rechts vorbei. --Zahnstein 06:00, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, bei mir ist auch ein großes Loch über den Exzellenzen entstanden. Geoz 09:20, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dann ändere ich es. Die Höhe der Kästchen lasse ich erst mal mit der neuen Einstellung, da das bestimmt schon richtig ist. Da ich noch mit Windows 98 arbeite, ist das bei mir leider nicht immer so klar, ob meine Einstellung nur bei mir funktioniert oder auch bei anderen. --Zahnstein 09:51, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Alpine Trias[Quelltext bearbeiten]

Frisch eingeliefertes Artikerl ohne Einleitung. -- Olaf Studt 13:30, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tja, das steht doch alles schon im Artikel Trias (Geologie). Ich sehe es nochmals durch und mach dann einen Redirect draus. mfg--Regiomontanus 14:17, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die selbe IP hat auch Germanische Trias angelegt. Das ist fast im Duktus eines Lehrbuches geschrieben, entweder also von einem Wissenschaftler oder eine URV. Was meint Ihr? --TomCatX 19:29, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich tippe auf ein (älteres) Lexikon, jedenfalls kein Fachlehrbuch. Der Artikel ist sehr knapp gehalten, selbst der alte Meyers erörtert viel mehr an Schichtungen, Gesteinen und Fossilien. Der Autor hat den Artikel ursprünglich unter "Germanischen Trias" eingestellt, also ist selbst kaum ein Fachmann. Leider ist der halbe Artikel noch dazu eine wörtliche Wiederholung des ehem. Artikels "Alpine Trias" (mit den Klammerangaben der etwas zu kurz gegriffenen Dauer einzelner Epochen). Die paar Informationen lohnen kaum eine Einarbeitung in "Trias (Geologie)" und schon gar keinen eigenen Artikel. Ich würde daher wieder einen Redirect und sicherheitshalber eine Versionslöschung vorschlagen. In "Trias" konnte ich ähnlich wie bei der "Alpinen Trias" ein Kapitel "Germanische Trias" einfügen, damit ein Redirect sich lohnt. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:12, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Artikelfreier Sonntag: Qualitätsoffensive Dinosaurier[Quelltext bearbeiten]

Tach zuammen.

Auf der Seite Wikipedia:Artikelfreier Sonntag/Projektorganisation#Team 2 kann man sich eintragen, um am Projekt "artikelfreien Sonntag" den 10.12. mal den Arbeitsbereich Dinosaurier auf Vordermann zu bringen. Für besonders eifrige Aktivisten hat der Initiator Achim Raschka auch eine Überraschung eingebaut. Über Mithilfe würde ich mich freuen. --TomCatX 14:22, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe auf Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Dinosaurier eine Bearbeitungsseite für die Dino-Aktion angelegt. mfg--Regiomontanus 21:24, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorlage:Geozeitskala simpel[Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage:Geozeitskala simpel wurde mit der Begründung, daß kein Artikel sie verwendet, zur Löschung vorgeschlagen. Fällt irgendjemandem eine sinnvolle Verwendung ein oder ist die Vorlage wirklich verzichtbar? -- Universaldilettant 04:27, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe diese Skala jetzt beim Phanerozoikum eingebaut. Dort gab es noch keine Skala (die passende fehlte offenbar).--Regiomontanus (Diskussion) 17:30, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Regenwald#Böden und Nährstoffkreislauf[Quelltext bearbeiten]

Hier steht am Anfang eine sehr kleine Passage zur Bodenbeschaffenheit, die mir ein wenig kurz und ein wenig fachlich erscheint und überhaupt mal durchgesehen werden sollte, ob das so ok ist. Der Artikel wird häufig von Schülern genutzt, sollte also vorzeigbar sein. --Gerbil 15:58, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Talk (Mineral) und Speckstein[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mineralogen, gibt es einen vernünftigen Grund für die Trennung in zwei Artikel? Falls nein, würde ich beide zusammenführen. Unnötige Arbeit möchte ich aber weder verursachen noch mir machen. --Zinnmann d 21:45, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das erstere ist ein Mineral, das zweitere ein Gestein. Analog verhalten sich Dolomit (Mineral) und Dolomit (Gestein) zueinander. Natürlich ist die Mineralbox mit den Eigenschaften des Minerals Talk im Artikel Speckstein fehl am Platze. Mit besten Grüßen, --Rprick 23:51, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ah, verstehe. Kannst Du sicherheitshalber noch einmal die Mineralbox in Talk (Mineral) mit der von Dir gelöschten abgleichen? Einmal wird das Kristallsystem als monoklin, einmal als trklin beschrieben. Außerdem enthielt die gelöschte Box einige Angaben, die in der anderen nicht auftauchten. Viele Grüße --Zinnmann d 12:59, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann sollte man vielleicht Talk (Mineral) und Speckstein etwas überarbeiten und besser trennnen, denn bei Talk (Mineral) steht etwa gleich in der Einleitung "Talk fühlt sich seifig oder fettig an, daher auch die Bezeichnung Speckstein", bzw. weiter unten: "In der Bildenden Kunst ist Talk als Werkstoff Speckstein bekannt.". Im Artikel Speckstein heisst es unter "Verwendung": "In der Industrie als Talkum", wobei der Link auf Talkum wiederum ein Redirect auf Talk (Mineral) ist. --Vesta 16:17, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Moin, habe die Minbox in Talk (Mineral) aktualisiert und vervollständigt. Zum Kristallsystem: Talk gibt es sowohl monoklin wie auch triklin, ganz selten auch orthorhombisch (steht jetzt alles in der Tabelle). --Solid State Input/Output; +/– 17:18, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Liste der Vulkane[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste ist ziemlich bearbeitungsbedürftig und schlägt mir schon länger auf den Magen. Ich hab unter Benutzer:Derhammer/Liste aktiver Vulkane mal einen ersten Versuch zur Verbesserung unternommen. Wohlgemerkt erst einen ersten, da ist noch sehr viel zu tun (z.B. die ganzen Links und Schreibweisen überprüfen, das Layout überarbeiten, die erloschenen Vulkane löschen - ohwei). Hat da jemand Interesse mir zu helfen? Vorschlag 1: Umbenennen in Liste aktiver Vulkane Vorschlag 2: Bei Bedarf kann man eine Liste erloschener Vulkane erstellen. In dieser Liste hier sollten die ganzen Uralt-Vulkane wie Kaiserstuhl, Odenwald etc. jedenfalls nicht auftauchen (auch nach der aktuellen Definition im Listenkopf nicht, werden trotzdem wieder eingestellt). Kommentare, Anregungen und Kritik etc. bitte auf die dortige Diskussionsseite. --Derhammer 15:22, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bei der Gelegenheit sollte der Listenartikel auch gleich mal im Artikel Vulkan erwähnt werden. Dort sammeln sich auch immer mehr Vulkane an und erzeugen damit immer mehr Redundanz. --seismos 15:32, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hab einen Link unter Siehe auch eingefügt. --Derhammer 15:39, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wie ich gerade verfolgt habe, gab es den schon. Aber das ist wohl genau das Problem: An zu wenig prominenter Stelle. Ich hatte den auch überlesen... --seismos 17:36, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Warum möchtest du die "erloschenen Vulkane" löschen, da der Übergang `zu den aktiven ja fließend ist? Das ist doch eine Definitionsfrage. Ich frage jetzt einmal ganz naiv nach der Abgrenzung, ohne mir die Liste aktuell durchgesehen zu haben. --Regiomontanus (Diskussion) 23:19, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nach offizieller Definition heißt erloschen, daß der Vulkan in den vergangenen 10000 Jahren keinen Ausbruch hatte. Ist natürlich eine willkürliche Grenze, ganz klar - und diese Grenze ist auch in meinen Augen eher ein Richtwert (hängt immer sehr von den lokalen Gegebenheiten, der Ausbruchsgeschichte eines Vulkans ab). Aber die zusätzliche Listung aller eindeutig erloschenen Vulkane (Kaiserstuhl, Hegau,..., seit 10-20 Ma tot und garantiert (leider) kein Ausbruch mehr zu erwarten) macht die Liste der Vulkane noch unübersichtlicher, als sie ohnehin schon ist. Daher mein Vorschlag einer Ausgliederung. (die Zahl aller Vulkane weltweit, aktiv und erloschen, dürfte in die Hunderttausende gehen... die Zahl der aktiven ist eher begrenzt). --Derhammer 13:39, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Arbeitmaterialien Geowissenschaft[Quelltext bearbeiten]

was haltet ihr davon, eine "Schnittmenge" aus Kategorie:Geowissenschaft und Kategorie:Vorlage:Kategorie ua zu bilden, die alle arbeitmaterialien zusammenfasst, um den überblick zu bewahren. da gehören dann hinein: Kategorie:Vorlage:nach Land, Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung, Kategorie:Vorlage:Infobox Geographie und Geologie, usw, diverse Kategorie:Vorlage:Zeitleiste, Kategorie:Liste (Geographie) (bzw. Kategorie:Liste (Geowissenschaft)), verweise auf Arbeitsgruppen, Portalseiten, und die ganze Infrastruktur, commons:map templates usw. - gruß -- W!B: 17:57, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Stephanit[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Megatherium hat den Artikel eingestellt, aber er ist noch sehr kurz. Ich hab die Kategorie hinzugefügt. Könnte ein Geologe mal drüberschauen und noch ein wenig hinzufügen ? Rjh 11:12, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hab mal ein wenig dran gebastelt und den Artikel ent-stubt. Leider habe ich keine tiefergehenden Infos zu Stephanit auftreiben können - ein Fall für Ra'ike? --Derhammer 14:12, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten