Portal Diskussion:Nordrhein-Westfalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Z thomas in Abschnitt Wiki Loves Folklore
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: PD:NRW, PD:NW
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Rösteberg[Quelltext bearbeiten]

Siehe bitte Diskussion:Rösteberg und diskutiere dort!
--TOMM (Diskussion) 19:32, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bundestagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen[Quelltext bearbeiten]

Verschiedenen Benutzer haben Direktkandidaten der Piratenpartei in Bundestagswahlkreisartikel eingetragen. Abgesehen, das das manchmal in der 2009er-Tabelle gelandet ist, ist das nicht noch etwas früh? Besonders wenn die Kandidaten der anderen Parteien noch nicht feststehen? --Dandelo (Diskussion) 19:15, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

diese Kat hat inzwischen über 1600 Einträge. Wäre es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Portals denkbar, diese Kategorie eventuell nach Legislaturperioden oder nach Kreisen/Kreisfreie Städte zu unterteilen? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:21, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Wo st 01,

danke für dein Interesse. Eine Aufteilung nach Legislaturperioden (mit Wahlkreisen) besteht bereits in den 18 Listen, die von der Kategorienseite mit einem Zwischenschritt erreicht werden können Kategorie:Liste (Mitglieder des Landtags von Nordrhein-Westfalen). Eine weitere Unterteilung nach Kreisen und Städten in der Gesamtkategorie halte ich nicht für sinnvoll. Es handelt sich um einen Landtag und bei dieser Kategorie um die einzige Gesamtübersicht. --Sebastian Mehlmacher (Diskussion) 22:13, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.

Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:03, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Fotowunsch: Historisches Rathaus Wesel[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand das besser knipsen? ;)

Hallo! Könnte bitte jemand aktuelle Fotos vom 2011 wiederaufgebauten Weseler Rathaus knipsen? Also wo die ganze Fassade erkennbar ist, möglichst bei Sonnenschein. Das nebenstehende Foto ist einfach eine Zumutung, da der Bildausschnitt so beschnitten ist. Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 20:18, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Glam-Projekt Bergbau im Sauerland[Quelltext bearbeiten]

Liebe Portalmitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hiermit lade ich zur Teilnahme am oben genannten Projekt herzlich ein. Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 21:51, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hilfe für die Abschlussarbeit der Denkmaliste Dortmund gesucht[Quelltext bearbeiten]

Der gerade erst neu angemeldete Benutzer:Fossiy hat mit einer beachtenswerten Leistung die Arbeitsliste Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Domains im Fokus/denkmalbehoerde.dortmund.de fast vollständig abgearbeitet. (Siehe auch Versionsgeschichte!) Die restlichen Links sind allerdings schwieriger zu bewältigen, Erfahrung mit Denkmallisten oder konkrete Ortskenntnisse könnten ebenfalls nützlich sein. Falls jemand helfen kann, bitte ich um eine kurze Rückmeldung auf der Benutzer Diskussion:Fossiy. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:41, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mercatorhaus in Duisburg[Quelltext bearbeiten]

Siehe :) -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 07:50, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Letzter Aufruf[Quelltext bearbeiten]

Bergarbeiterdenkmal

Vom 17. bis 21. Oktober findet in Brilon in Zusammenarbeit mit dem Museum Haus Hövener eine GLAM-Veranstaltung zum Thema Bergbau im Sauerland statt. Für interessierte Wikipedianer sind noch wenige Übernachtungsplätze frei, die Kosten werden von WMDE übernommen. Es ist ebenso möglich nur an einem oder zwei Tagen teilzunehmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Versuch, interessierte Bürger einzubinden und ihnen die Wikipedia vor Ort näher zu bringen. Die Veranstaltung wurde bereits in der Presse angekündigt, in den nächsten Tagen werden Plakate im Ort aufgehängt. Herzliche Grüße aus dem Sauerland. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:41, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorien-Sortierung[Quelltext bearbeiten]

Glückauf! Auf Benutzer Diskussion:Gödeke#Kategorie:Region (Ostwestfalen-Lippe) und Benutzer Diskussion:Gödeke#Kategorie:Religion (Bielefeld) hat sich in den letzten Tagen eine Diskussion entwickelt, die das Portal angeht bzw. hier entschieden werden sollte. Ausgangspunkt war die Frage nach dem Verhältnis von Kategorie:Religion (Ostwestfalen-Lippe), Kategorie:Religion (Nordrhein-Westfalen) und Kategorie:Religion (Bielefeld) (bzw. weiteren Kategorien für Religion in Landkreisen Ostwestfalen-Lippes). Gödeke meint, dass die letztgenannten Kategorien sowohl in Kategorie:Religion (Ostwestfalen-Lippe) als auch in Kategorie:Religion (Nordrhein-Westfalen) stehen sollen, weil das Kategorisierungsschema den Verwaltungseinheiten (Städten und Landkreisen) folgt, die Kategorisierung nach Regionen wie dieser "nur informativ" sei [1]. Ich kann das im Prinzip nachvollziehen, auch wenn es zu (eigentlich nicht erwünschten) Doppelkategorisierungen führt, meinte aber, dass es dann auch bei der Städteregion Aachen ebenso angewandt werden sollte. Das aber verweigert Kollege Gödeke mit Hinweis auf einen qualitativen Unterschied, der sich mir aber nicht erschließt. In beiden Fällen handelt es sich um Verwaltungseinheiten innerhalb des Bundeslandes mit klar definierten Grenzen, einmal um einen Kommunalverband, das andere Mal um einen Regierungsbezirk, jedenfalls nicht um eine volkstümliche Region mit unklaren Grenzen. Nun sagt Gödeke, gegen die Einbeziehung des Regierungsbezirkes Detmold in das Kategoriensystem bestünde kein Hindernis. Anscheinend meint er, die bisherige Kategorie:Ostwestfalen-Lippe (mitsamt allen Unterkategorien) müsse überführt werden in die Kategorie:Regierungsbezirk Detmold, damit dann die Unterkategorien von Kategorie:Bielefeld, Kategorie:Kreis Höxter usw. in die neu zu schaffenden Unterkategorien wie z.B. Kategorie:Religion (Regierungsbezirk Detmold) und die wiederum in Kategorie:Religion (Nordrhein-Westfalen) eingeordnet werden könne. Aber ich halte das für einen unnötigen Aufwand, der auch sachlich nicht begründet ist. Ostwestfalen-Lippe und der Regierungsbezirk Detmold sind nicht zwei verschiedene Gebilde, die nur zufällig dieselben Grenzen haben, sondern nur zwei verschiedenen Bezeichnungen (der WP-Artikel spricht zurecht vom Synonym) für ein und dasselbe Gebilde. Wenn man eine zu erstellende Kategorie:Religion (Regierungsbezirk Detmold) in den Kategorienbaum NRW einbauen könnte, dann kann man das mMn genauso schon mit der bestehenden Kategorie:Religion (Ostwestfalen-Lippe). Es handelt sich mMn genau um denselben Fall wie beim Kategorienbaum Hessen, in den auch die Kategorie:Mittelhessen eingeordnet ist (mit Unterkategorien wie Kategorie:Bauwerk in Mittelhessen usw.), wobei Mittelhessen als Synonym für den Regierungsbezirk Gießen gilt. Was meint das Portal dazu?--Zweioeltanks (Diskussion) 08:19, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn das "dann auch bei der Städteregion Aachen ebenso angewandt werden sollte" beträfe dies ebenso die Region Hannover und den Regionalverband Saarbrücken. -- Gödeke 10:18, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, aber das war ja nur meine erste Idee, dass die Städteregion Aachen behandelt werden sollte wie Ostwestfalen-Lippe. Mittlerweile meine ich, dass Ostwestfalen-Lippe behandelt werden sollte wie die Städteregion Aachen. Also keine Änderung dort und bei den anderen beiden Kommunalverbänden.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:12, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Also, es gibt heute noch vier Bundesländer mit Regierungsbezirken

Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen benennen ihre Regierungsbezirke nach dem jeweiligen Verwaltungssitz des Regierungspräsidenten, Bayern benennt seine Regierungsbezirke nach dem jeweiligen Bezirk. Fragen sind also wie von mir verstanden:

  1. Einbeziehung der Regierungsbezirke in die Kategorisierung in Nordrhein-Westfalen (Beispiel: Kategorie:Düren → Kategorie:Kreis Düren → Kategorie:Regierungsbezirk Köln → Kategorie:Nordrhein-Westfalen)?
  2. Falls ja: Statt Kategorie:Regierungsbezirk Detmold jeoch Kategorie:Ostwestfalen-Lippe?

-- Donat 12:12, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Um einmal zum Anfang zurückzukommen. Es ist überhaupt kein Problem die z.B. kategorisierten Seiten zu Religion (Bielefeld) oder Lippe usw. unter Religion (Nordrhein-Westfalen) zu finden. Dies ist in NRW die einzige "Region", die dort aufgeführt ist und macht die Recherche - für die wenigen - , die unter Kats suchen eher schwerer, weil man ja erst schauen muss, ob ein Ort zu OWL gehört. Es gibt darüber hinaus gerade im Bereich Religion (Lippische Landeskirche) und Wirtschaft (IHK Lippe und IHK OW) Bereiche in denen der Bez. Detmold nicht deckungsgleich ist mit anderen nur nicht politischen Verwaltungseinheiten. Die Sinnhaftigkeit dieser Sonderkategorien entzieht sich mir leider völlig und bringt nur Mehrarbeit. Ein wesentliches Argument ist auch, dass man es eher umgekehrt sehen sollte: Wer etwas zum Judentum in Lippe oder zu Religionsthemen in Bielefeld gefunden hat (eher über Google) und dann mehr sucht, wird es auf einen Blick in der Kategorie Religion (NRW) finden. Im Zweifel dann auch bitte Regionskategorien wie Hochstift, Ravensberger Land, Teutoburger Wald oder Engern. Der Vorteil der klaren politische orientierten Kategorien ist die klare Definition, die bei subjektiv ausgerufenen Regionsbezeichnungen nicht da ist. Die obige Diskussion empfinde ich als nicht zielführend. Daher plädiere ich dafür die falls überhaupt bei NRW die Bezirksregierungen mit ihren offiziellen Bezeichnungen als "Zwischenkategorien" aufzunehmen, damit man sich der notwendigen Arbeit widmen kann und sich nicht mit Doppelkategorien herumplagen muss. Besser fände ich eine direkte Einsortiegung jeweisl bei NRW dann Kreise und kreisfreie Städte. Siehe bitte auch meinen Beitrag hier. --Bielibob (Diskussion) 17:33, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Diesem Plädoyer (Zitat:Daher plädiere ich dafür die falls überhaupt bei NRW die Bezirksregierungen mit ihren offiziellen Bezeichnungen als "Zwischenkategorien" aufzunehmen, damit man sich der notwendigen Arbeit widmen kann und sich nicht mit Doppelkategorien herumplagen muss. Besser fände ich eine direkte Einsortiegung jeweisl bei NRW dann Kreise und kreisfreie Städte. Siehe bitte auch meinen Beitrag hier.) stimme ich zu. -- Gödeke 11:47, 10. Nov. 2014 (CET) erg. -- Gödeke 12:17, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hmmm. Ich sehe den Punkt der Arumentation noch nicht. Dass es ein Problem wäre, die Kategorie:Religion (Bielefeld) oder Lippe usw. in der Kategorie:Religion (Nordrhein-Westfalen) zu finden, hat ja nie jemand behauptet. Auch dass es den Kategorienbaum eigentlich komplizierter macht, leuchtet ein. Ich hatte schon anderswo gesagt, dass ich die Kategorien zu Regionen nicht vermissen würde - weder die zu naturräumlichen und nur vage definierten noch die zu solchen Regionen, die klar festgelegte Grenzen haben. Wenn du auf der verlinkten Portaldiskussion Erfolg mit dem Plädoyer hast, die Kategorie zu löschen (nur so ganz klar wurde mir dort gar nicht, ob das dein Plädoyer ist), dann soll mir das recht sein. Dann wären auch die Doppelkategorisierungen (Kategorie:Religion (Bielefeld) sowohl in Kategorie:Religion (Ostwestfalen-Lippe) als auch in Kategorie:Religion (Nordrhein-Westfalen)) zu vermeiden. Ich habe aber den Eindruck, dass die Regionenportale an diesen Kategorien hängen und sie nicht aufgeben wollen. Dann aber wäre der einzige Weg, um die Doppelkategorisierung zu vermeiden, eben doch der, die Kategorien zu den zu OWL gehörenden Kreisen und der kreisfreien Stadt nur in die Kategorie:Religion (Ostwestfalen-Lippe) und diese wiederum in Kategorie:Religion (Nordrhein-Westfalen) einzuordnen. Regionskategorien wie Hochstift, Ravensberger Land, Teutoburger Wald oder Engern, die keine fest abgegrenzten Gebiete bezeichnen, haben mit diesdem Fall doch gar nichts zu tun.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:13, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
wir sollten diese diskussion lieber im wikiprojekt kategorien führen, da letztlich alle regionskategorien betroffen wären. hier braucht es eine globale lösung. ich hatte diesbezüglich auf HyDi gesetzt, der ja unbedingt die Kategorie:Rheinland umkrempeln wollte, aber da scheint kein wunsch nach diskussion zu bestehen... -- Radschläger sprich mit mir 12:51, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich hätte nichts dagegen, dort auch zu diskutieren, jedenfalls dann, wenn es darum geht, die Kategorisierung nach Regionen möglichst stark zu beschränken. Aber unabhängig davon könnte doch das Portal NRW beschließen, dass mit den Kategorien zu OWL, die es ja nun mal gibt, ebenso verfahren werden soll wie in Hessen mit denen zu "Mittelhessen".--Zweioeltanks (Diskussion) 06:56, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich kenne keine Sonderregelung "Mittelhessen". "Mittelhessen" ist eine gewöhnliche Regionskategorie wie "Eifel". -- Gödeke 09:56, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ähm, du hast teilweise recht, ich war hier wohl nicht auf dem neuesten Stand. Ganz so wie bei der Eifel ist es zwar nicht, denn die Kategorien zu Mittelhessen sind in den entsprechenden zu Hessen drin, aber die zu mittelhessischen Landkreisen und gemeinden dann sowohl in (z.B.) Kategorie:Sport (Mittelhessen) als auch in Kategorie:Sport (Hessen) nach Landkreis oder Kategorie:Sport (Hessen) nach Gemeinde. Das schiene mir auch hier ein guter Kompromiss: Kategorie:Religion (Bielefeld) bliebe in Kategorie:Religion (Ostwestfalen-Lippe) (das natürlich auch Unterkategorie von Kategorie:Religion (Nordrhein-Westfalen) bleibt), wird aber nich direkt in Kategorie:Religion (Nordrhein-Westfalen) eingeordnet, sondern in eine zu erstellende Kategorie:Religion (Nordrhein-Westfalen) nach Gemeinde. Dann vermeidet man Doppelkategorisierungen, hat aber trotzdem anerkannt, dass OWL ein genuiner Teil von NRW ist (und auch bleiben wird, wenn wirklich die Regierungsbezirke aufgelöst werden).--Zweioeltanks (Diskussion) 11:20, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
ähem, wir müssen hier keine landespolitik betreiben. westfalen gehört schon zu nrw und lippe auch.
und meine persönliche meinung zu den ungetümen Kategorie:Religion (Nordrhein-Westfalen) nach Gemeinde ist eine ablehnende. die braucht man nicht. in der Kategorie:Religion (Nordrhein-Westfalen) kommen einfach direkt die nächsten administrativen ebenen rein und das ist auch durch die landesgliederung schnell nachvollziehbar, daher müssen - um das chaos zu vermeiden - dort ja auch die regionskategorien raus.
meine erfahrung zur diskussion um die Kategorie:Rheinland lässt aber auch die forderung erwarten, die objektkategorien ganz aus den regionskategorien rauszunehmen. da sollte man also gewappnet sein, die forderung gilt es auch zu berücksichtigen. -- Radschläger sprich mit mir 11:32, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
es gibt aber gar keine Interessenten an einer Kategorie:Regierungsbezirk Köln. Warum sollte man jetzt hier etwas beschließen, was dann nur in einem Regierungsbezirk umgesetzt wird und die Wikiweite Diskussion gleich einschränkt?
ich persönlich bin übrigens der Ansicht, dass wir einzelnen Projekten nicht verbieten können Regionskategorien anzulegen, aber sehe eine Kompromisslösung darin diese Regionskategorien vollständig aus dem administrativ aufgebauten Baum herauszunehmen und nur unter Kategorie:Region als Thema zu führen. -- Radschläger sprich mit mir 07:31, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das wäre eine sinnvolle Kompromisslösung. -- Gödeke 10:06, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Noch ein Nachtrag: Wir vom Portal OWL haben die Kategorie OWL damals eingeführt, um alle für das Portal relevanten Artikel in einer Kategorie zusammenzuhaben. Damit verbunden war der catscan, der die Hinweis und Wartungsfunktion für diese Region übernommen hat. Ob dieser Arbeitsraum nun OWL oder Regierungsbezirk Detmold heißt spielt für die Arbeistfähigkeit keine Rolle, aber der Teil im Baum NRW muss aus unserer Sicht erhalten bleiben. Es bringt aus unsere Sicht nichts direkt die Kreise in NRW einzukategorisieren. Über die historische Begründung für Ostwestfalen-Lippe siehe dort. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:37, 12. Nov. 2014 (CET) Und noch eins: da die NRWler ja die Mittelbehörden irgendwann abschaffen wollen, wäre mit einer Umkategorisierung in Regierungsbezirk Detmold die nächste Diskussion schon voraussehbar. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:48, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

genau darum ja mein vorschlag oben, eure interessen eure artikel beisammen zu haben sind ja nachvolziehbar. aber dir müßte doch auch einleuchten, dass in einem an administrativen grenzen geordneten katbaum es wenig sinn macht z.T. undefinierte bzw. sich überlagernde grenzen für eine zwischenebene zu nutzen. mal liegt duisburg dann in der kat rheinland, in der kat niederrhein und der kat ruhrgebiet. andere kategorien sind vlt. gar nicht bestandtteil einer region und würden dann direkt in der nrw-kat stehen. aus diesen gründen sind die regionskategorien eben ein "störer" im system und es muss jetzt darum gehen, dass alle interessen gewahrt bleiben. ---- Radschläger sprich mit mir 11:25, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Formell einleuchtend, jeodch ist das am beispiel OWL nicht nachvollziehbar. Mittelbehörde ist klar definiert. Genauso wie Kreise. Damit kein Grund sie abzuschaffen. Ich kenn mich jedoch nur in OWL aus. Aber das klärt nicht dass wenn der Regierungsbezirk aufgelöst wird, dann wieder eine neue formelle Lösung gefunden werden muss.
Und wenn du die Mitteleben in den Kats abschaffen willst stehen die regionalen Portale alle nackisch da.
Und es wird immer Abgrenzungsprobleme geben. Im Bereich der alten Herrschaft Rheda, die heute teilweise zum Münsterland gehören, die aber historisch OWL sind, wo packt man die dann hin? Eine Idee ist oben schon angesprochen worden: Solche Überschneidungen könnten wenn sich die formelle Agurmentation durchsetzen sollte dann in eine kat OWl nach Thema. Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:12, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
ich denke hier gibt es vlt. mißverständnisse, da du dich im katsystem nicht so gut auskennst?
es gibt mehr als owl, mein beispiel war niederrhein, rheinland und ruhrgebiet. da gibt es zahlreiche überschneidungen. da es diese regionskategorien gibt, macht es keinen sinn, jetzt owl auf regierungsbezirk umzustellen, da dies nur für owl passt und das problem einer zusätzlichen ebene schafft, welche wir schlicht nicht brauchen. die regierungsbezirke sind zuallererst verwaltungsebene, nicht "lebensebene".
ich habe ja gerade den vorschlag gemacht die regionenkategorien zu erhalten, nur weil diese aus den länderkategorien rausgenommen werden stehen diese eben nicht "nackig" da.
eine kat "owl nach thema" ist ungeeignet, da der begriff etwas anderes bezeichnet als du wahrscheinlich meinst, was meinst du denn hier speziell? -- Radschläger sprich mit mir 14:44, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Moin, nur um es Klarzustellen: ich spreche hier nur für das Projekt OWL, in den anderen Bereichen z.B. Niederrhein kenne ich mich in der Diskussion und in den Feinheiten nicht aus. Mir ist klar dass OWL nur ein Teil des Problems Regionale Kat ist.

Dein Vorschlag war die Kat OWL mit all den Unterkats aus dem Baum NRW - Regierungsbezirk - Kreise - Städte herauszunehmen und extra laufen zu lassen unter der Kat Kategorie:Region als Thema einzuordnen. dann hätten wir vom Projekt OWL auch unseren OWL baum zum Arbeiten (s.o.) erhalten.

Das ist für Kategorie:Ostwestfalen-Lippe weitgehend schon passiert. Würde aus meiner Sicht jetzt darum gehen, dass ihr die Diskussion überregional zu einem Ergebnis führt (nur OWL umtopfen geht nicht) und dann was OWL betrifft die doppel kats rauszunehmen und einem klaren Kat Baum umzusetzen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 06:55, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mit der Situation kann man ja leben, aber warum OWL in NRW diese - salopp formuliert - "Extrawurst" braucht, bleibt meiner Einsicht immer noch verschlossen. Überschneidungen bei (ehemaligen) Gebietskörperschaften könnten doch einfach in zwei Kats nach Gemeinde eingruppiert werden? Die einfache Eingruppierung in die Verwaltungskategorien ist neutral und nachvollziehbar, alles andere ist doch recht viel Lärm um wenig. Und ob OWL eine gewachsene zusammenhängende Region mit gemeinsamer Historie ist? Naja... ;-) Zumindest bestreite ich doch stark, dass sie "regions-"historisch die Bedeutung hat, die eine Sonderstellung rechtfertigt. Aber gut, es lässt sich hier ja keine eindeutige Richtung feststellen. Ich habe die Disk einfach mal bei der Projektgruppe Kategorien mit Bitte um eine dritte Meinung vermerkt. Mal schauen. Ich wäre nach wie vor für eine einfache Streichung der Kategorie Religion (OWL). --Bielibob (Diskussion) 19:07, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die verschiedenen Münsterland-Abgrenzungen
Mit den Schwierigkeiten bei der Kategorisierung steht OWL nicht allein, die haben wir im Portal:Münsterland und Tecklenburger Land auch. Das Münsterland lässt sich historisch, naturräumlich und politisch unterschiedlich abgrenzen, siehe dazu auch die entsprechenden Ausführungen im Artikel zum Münsterland. Verkompliziert wird das Ganze noch dadurch, dass das Tecklenburger Land, das bis zur Gebietsreform in den 70er Jahren einen eigenen Kreis Tecklenburg bildete, heute komplett im Kreis Steinfurt aufgegangen ist. Der Kreis Steinfurt wird aber üblicherweise als einer der vier Münsterlandkreise bezeichnet. Insofern wird das Tecklenburger Land heute teilweise auch als Teil des Münsterlandes angesehen, siehe dazu z.B. auch diese von Postm2001 in unserem Portal angestoßene Diskussion. Exemplarisch auch hier ein Fall, bei dem in der Wartungsliste des Portals ein Mangel im Kategorienbaum ausgewiesen wurde, dessen vermeintliche Behebung dann direkt von Gödeke rückgängig gemacht wurde.
Watzmann Disk. 22:13, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ober- und Mittelzentren in Nordrhein-Westfalen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, für NRW fehlt noch die Liste der Ober- und Mittelzentren in Nordrhein-Westfalen! Wer mag damit anfangen? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:19, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Alle anderen sind schon versorgt:

Tourismus in Nordrhein-Westfalen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich hab einen Artikelwunsch. Dieser fehlt noch und darf gern begonnen werden (Vorbild z.B. MV): Tourismus in Nordrhein-Westfalen -- :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:33, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Westerwiehe[Quelltext bearbeiten]

bräuchte Wartung, die Infobox Ortsteil produziert fast nur Fehler-Rottext. --Silvicola Disk 02:57, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Franz Engels[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bitte mal freundlichst um Beachtung und evtl. Teilnahme an der von mir eröffneten Löschdiskussion zum Artikel Franz Engels, der angeblich 1946 dem ernannten nordrhein-westfälischen Landtag angehörte. Insbesondere geht es um die Frage, ob er überhaupt je existiert hat oder aber mit Franz Engeln identisch ist. --slg (Diskussion) 13:25, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

„Waldbrühl“[Quelltext bearbeiten]

Siehe Portal Diskussion:Bergisches Land #Waldbrühl. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:47, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, woher kommt die Bezeichnung Waldbrühl und ist das dasselbe wie Waldbröl. Wenn ja - Links umbiegen. Ansonsten entweder so lassen oder rauslöschen, wenn die Herkunft von Waldbrühl nicht geklärt werden kann. --Magnus (Diskussion) 14:58, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

GLAM-on-Tour am 6.–8. Oktober im Museum Schloss Fürstenberg[Quelltext bearbeiten]

Vorankündigung – Bei Interesse, bitte ab sofort hier eintragen: Da muss ich dabei sein!. Gruß & bis bald! Brunswyk (Diskussion) 16:09, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig[Quelltext bearbeiten]

Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Portal Nordrhein-Westfalen,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:20, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das Programm steht für GLAM-on-tour im Museum Schloss Fürstenberg & Kragstuhlmuseum vom 6.–8. Oktober[Quelltext bearbeiten]

Das Museum Schloss Fürstenberg
Das Kragstuhlmuseum

Das Programm steht jetzt. Verbindliche Anmeldung bitte bis spätestens 31. August.

Bitte prüfe auch, ob Du Dich in alle Listen eingetragen hast:

  1. Museumsführung
  2. Restaurantbesuch 1
  3. Restaurantbesuch 2
  4. Besuch im Kragstuhlmuseum

Vielen Dank im Voraus für Dein Interesse an dieser GLAM-on-tour-Veranstaltung.

Gruß & bis bald! Brunswyk (Diskussion) 15:30, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Flächen der Stadtteile und Stadtbezirke von Düsseldorf[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Angaben zu den einzelnen Gesamt-Flächen der Stadtteile und Stadtbezirke von Düsseldorf? https://www.duesseldorf.de/statistik-und-wahlen/statistik-und-stadtforschung/duesseldorf-in-zahlen.html nennt nur die jeweilige Gesamtfläche der ausgesuchten Hauptgruppen (nicht Gesamtfläche der Stadt). Es erscheint mir unwahrscheinlich, dass Hubbelrath noch immer (laut Infobox) 13,79 km² hat, trotz der Ausgliederung von Knittkuhl, das mal einen eigenen Artikel bekommen sollte, falls es dauerhaft als eigener Stadtteil bestehen bleiben soll. Grüße --Diwas (Diskussion) 14:32, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Abriss des Immerather Domes: St. Lambertus (Immerath)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann jemand heute kurzentschlossen nach Immerath reisen und den Abriss des Domes St. Lambertus (Immerath) dokumentieren? Vielen Dank. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:10, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ok, laut Diskussion:St. Lambertus (Immerath) fahren 3 Wiki-Fotografen hin. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:37, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Beamter (Nordrhein-Westfalen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, seid Ihr Euch sicher, dass Kategorie:Bürgermeister (Nordrhein-Westfalen) und Kategorie:Stellvertretender Landrat (Nordrhein-Westfalen) richtig unter Kategorie:Beamter (Nordrhein-Westfalen) einsortiert sind? Das sind ja, zumindest historisch, nicht immer Beamte. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:33, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Denkmalmetalisten für NRW[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, hat jemand von euch Lust, die Metalisten, d. h. die Sammellisten der Baudenkmäler in NRW für das Bundesland und die Landkreise anzulegen? Mich schreckt die Größe von NRW ab :-O bzw. möchte mir jemand dabei helfen?

in brandenburg hab ich damals die bau- und bodendenkmallisten in einer sammelliste vereint. Einstieg in die Listen wäre Kulturdenkmale in Deutschland. gruß --Z thomas Thomas 14:09, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Liste der Bau- und Bodendenkmäler im Märkischen Kreis mal als beispiel. Texte und Fotos können gern geändert werden. gruß --Z thomas Thomas 14:53, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Liste der Naturdenkmale im Kreis Wesel ist in Vorbereitung. Muss jetzt nur noch mit Stand 2018 abgeglichen werden, da einige der Bäume seit 2009 gefällt werden mussten und ein paar neue dazukamen. In Mülheim an der Ruhr gibt es übrigens auch neue Naturdenkmale. --Dat doris (Diskussion) 18:21, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Denkmallisten des Münsterlandes sind unter WP:WikiProjekt Münsterland/Denkmallisten verlinkt. Allerdings sind in vielen der dort aufgeführten Listen Bau- und Bodendenkmäler, manchmal auch bewegliche Denkmäler, zusammen aufgeführt, vgl. z.B. Liste der Baudenkmäler in Beckum. Da ist schon der Name irreführend. Aber wer hat Lust, das alles in drei einzelne Listen auseinanderzuziehen, zumal die Baudenkmäler in der Regel zahlenmäßig weit überwiegen? Da wäre ein Umbenennen in Liste der Kulturdenkmäler in Beckum oder kurz Denkmalliste Beckum aus meiner Sicht vorzuziehen. Das sollte man aber im großen Stil – zumindest einheitlich für NRW – diskutieren und lösen. --Watzmann praot 22:35, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Meinungsbild:Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe soeben das Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen für Weiterleitungen auf Ortsartikel erstellt und suche hiermit Benutzer, die mit dem hier fallweise auftetenden Phänomen, eine Weiterleitung als "unerwünscht" schnellöschen zu lassen, ebenso nicht glücklich sind. Heute Nacht um vier habe ich beispielsweise die Weiterleitung Geretshausen vor ihrem sicheren Tod gerettet. Die Motivation des Antragstellers sowie auch die zugrundeliegenden Wikiregeln sind für mich unergründlich, weshalb ich mich zur Durchführung dieses Meinungsbildes entschlossen habe. Einerseits suche ich Mitstreiter, die das von mir ausformulierte Regelwerk hinterfragen und überarbeiten, und dann suche ich natürlich auch Unterstützer. --Forward to heaven (Diskussion) 17:25, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Verlinkung in mehreren Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, wir, vom Kreis Recklinghausen, betreiben das Informationsportal regiofreizeit.de, welches viele Informationen und Angebote zu Freizeit, Sport, Kultur und Bildung im Kreis Recklinghausen mit seinen zehn angehörigen Städten sowie Bottrop bündelt. Wir sind der Meinung, dass eine Ergänzung unter den Weblinks der zehn Städte eine gute Ergänzung und aufgrund der breiten Themenvielfalt einen Mehrwert schaffen würde. Bevor wir den Weblink jedoch hinzufügen, würden wir uns über eine kurze Rückmeldung der Community freuen, um spätere Missverständnisse zu vermeiden. Besten Dank --KreisRecklinghausen (Diskussion) 15:01, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen ist teilweise noch unvollständig. Wer Zeit besitzt und gute Quellen kennt, kann gerne bei der Ergänzung bzw. Verbesserung mithelfen (z.B. Verlauf, Reaktionen und Maßnahmen in NRW, sonstige Auswirkungen im Bundesland, Gesetze oder Verordnungen in NRW, spezielle Kritik oder Kontroversen in NRW, etc.). Siehe auch Artikel zu anderen Bundesländern (v.a. BaWü, Bayern, Berlin sind schon ausführlicher gestaltet). Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 09:56, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte um 3M[Quelltext bearbeiten]


  1. Ein Nutzer äußert sich in Löschdiskussion zu COVID-19-Pandemie im Kreis Heinsberg sowie in COVID-19-Pandemie im Landkreis Tirschenreuth mehrfach zur Redundanz. Es wurde auch schon geäußert die Artikel seinen nicht umfassend und daher mit den Landesartikeln zusammenzuführen.
  2. Wenn hingegen in den 7 Tagen der Löschdiskussion belegte Ergänzungen vorgenommen werden, löscht 1 2 3 der Nutzer regelmäßig Beiträge trotz mehrfacher Bitte um Klärung auf der Diskussionsseite. --> WP:BNS
  3. Der Benutzer führt Gliederungsabschnitte „Maßnahmen“ der Regierung und „Kritik“ zusammen, und löscht dabei wiederum große Inhaltsteile mit deutschlandweiten Quellen 1 trotz Bitte um Diskussion --> WP:BNS
  4. In den Löschdiskussionen spricht der Nutzer unablässig die Redundanz und den Artikelumfang an, dass die Artikel zusammenzuführen seien. Mit den massenhaften Löschungen in den Kreis/Länderartikeln soll wohl eine konstruktive Mitarbeit untergraben werden und ein Artikelausbau verhindert werden, um dem Redundanzargument Vorschub zu leisten --> WP:BNS
  5. Nach Bitte um Diskussion wird geäußert Du verstehst einfach nicht, dass Kritikabschnitte in Artikeln nicht erwünscht sind. Dadurch werden Artikel schlecht lesbar, weil die Chronologie und der Kontext verloren gehen. Ich bin raus. --12:24, 7. Apr. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Mmgst23 (Diskussion | Beiträge) )
  6. Demnach also: Kritik ist nicht erwünscht--> Whitewashing belegter Informationen.

Folgende von mir hinzugefügte, belegte Abschnitte wurden jetzt mehrfach entfernt:

== Kritik und Kontroversen ==
=== Krisenmanagement der Landesregierung ===
Ullrich Sierau, der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, kritisierte die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen Ende Februar 2020 für das bisherige Krisenmanagement.[1][2] Die Stadt sehe sich zwar in der Lage, auf die dynamische und schwer einzuschätzende Lage zu reagieren, jedoch wurde die Kritik laut, dass es keine klare Kommunikationsstruktur im Land gebe und die Kommunen nur unzureichend informiert worden seien. Das Gesundheitsministerium des Landes solle laut Dortmunds Oberbürgermeister klare Grundlagen an die Hand geben, wie vor Ort mit dem Coronavirus umgegangen werden solle.[3][4]
=== Epidemie-Gesetz in NRW ===
Ein geplantes Epidemie-Gesetz der schwarz-gelben Landesregierung in der Corona-Krise stieß Anfang April sowohl im Landtag als auch bei Experten auf Kritik und Skepsis, da sich die NRW-Regierung sehr weitreichende Befugnisse im Falle einer dramatischen Corona-Ausbreitung sicher wolle. Das Gesetz solle die Landesregierung ermächtigen, durch Rechtsverordnung beispielsweise Ärzte, Pfleger und Rettungskräfte zu Tätigkeiten im Rahmen der Pandemie zu verpflichten und medizinisches Material zu beschlagnahmen.[5][6] Der Entwurf sehe unter anderem Zwangsverpflichtungen von medizinischem Personal im Notfall vor. Außerdem sollten die Behörden die Berechtigung erlangen, medizinisches Material sicherzustellen. In Stellungnahmen für eine Anhörung im Gesundheitsausschuss des Landtags äußerten Vertreter von Alten- und Krankenpflegern, Ärzten, Gewerkschaften und Kommunen sowie Rechtswissenschaftler Bedenken.[7][8]
  1. Süddeutsche Zeitung: Wissenschaft. Dortmund kritisiert Land. Keine Klarheit im Umgang mit Corona. 28. Februar 2020. Online unter www.sueddeutsche.de. Abgerufen am 7. April 2020. (dpa-Meldung)
  2. WELT: Dortmund kritisiert Land: keine Klarheit im Corona-Umgang. 28. Februar 2020. Online unter www.welt.de. Abgerufen am 7. April 2020.
  3. WAZ: Dortmund kritisiert das Land NRW für Corona-Krisenmanagement. 28. Februar 2020. Online unter www.waz.de. Abgerufen am 7. April 2020.
  4. Westfälische Rundschau: Coronavirus in NRW. 28. Februar 2020. Online unter www.wr.de. Abgerufen am 7. April 2020.
  5. Scharfe Kritik im Landtag am Corona-Gesetz - Landespolitik - Nachrichten - WDR. In: wdr.de. Abgerufen am 1. April 2020.
  6. NTV: Nordrhein-Westfalen. Experten äußern Kritik an geplantem NRW-Epidemie-Gesetz. 5. April 2020. Online unter www.n-tv.de. Abgerufen am 7. April 2020.
  7. Ärzteblatt: Epidemiegesetz in Nordrhein-Westfalen vorerst ausgebremst. 1. April 2020. Online unter www.aerzteblatt.de. Abgerufen am 7. April 2020.
  8. NRZ: Corona. Experten kritisieren in NRW geplantes Epidemiegesetz. 5. April 2020. Online unter www.nrz.de. Abgerufen am 7. April 2020.

Das ist meiner Meinung nach berechtigte Kritik, überregional berichtet, und sollte im Artikel unter ==Kritik== Beachtung finden.

Daher bitte ich um 3M unter Diskussion:COVID-19-Pandemie_in_Nordrhein-Westfalen#Kritik und das Revertieren der letzten Löschung durch einen Admin, bis das durch neutrale Meinungen (3M) ein Bild abzeichnet.

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 13:03, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Schützenhalle[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe gerade o.g. Begriffsklärungs-Seite angelegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass von den Dutzenden Ortsartikeln, in denen Schützenhallen erwähnt werden, die meisten in Westfalen liegen. Haben Schützenfeste/Schützenvereine/Schützenhallen eine besondere Bedeutung bzw. Tradition in Westfalen? Wenn ja, würde es sich vielleicht lohnen, aus der BKS einen Überblicksartikel zu Schützenhallen zu machen? Grüße aus Berlin, --Magipulus (Diskussion) 20:13, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, absolut. Sind zumindest in Teilen Westfalens z.B. Sauerland zentral für das gesellschaftliche Leben in vielen Gemeinden über die Schützenvereine hinaus. Ich hatte mal nach neutraler Literatur/Belegen gesucht, hab aber auf die Schnelle nichts gefunden.--Machahn (Diskussion) 21:58, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Isenberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, ich bin gerade auf etwas Merkwürdiges gestoßen. Vielleicht kennt sich von Euch jemand mit der Geschichte der entsprechenden Region aus. Und zwar:

In der englischen WP gibt es einen Artikel zur Grafschaft Isenberg, der kein deutschsprachiges Pendant hat. In der deutschsprachigen WP ist Isenberg eine BKL, die zwar jede Menge Namensträger aufführt, auch einige Grafen dieses Namens, aber in dem Sinne keine Grafschaft.

Wie hängt das zusammen? Hat nur noch niemand einen Artikel dazu geschrieben oder ist der englische Artikel irgendwie Murks? --91.34.40.202 22:02, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitarbeitende des Portals Nordrhein-Westfalen,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

d:Wikidata:Property proposal/North Rhine-Westphalian school ID[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zu

wurde von @T. Wirbitzki: eine Schul-ID für Schulen in Nordrhein-Westfalen vorgeschlagen:

analog zu anderen Eigenschaften

Eine Unterstützung des Vorschlages ist mittels

# {{S}} --~~~~~

(S für Support) möglich. --M2k~dewiki (Diskussion) 01:09, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, die NRW-Schulnummer ist jetzt unter d:Property:P12123 verfügbar.
Siehe auch d:Template:Schools properties und d:Template:Germany properties
--M2k~dewiki (Diskussion) 18:17, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Manuelle Aktualisierung ist rechts oben über Liste manuell aktualisieren möglich, ansonsten automatisch per Bot --M2k~dewiki (Diskussion) 18:26, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Folklore[Quelltext bearbeiten]

Sorbischer Osterbrauch...Und bei euch so?

Hallo zusammen,

Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.

  • weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
  • Karneval- und Fastnachtsumzüge
  • Kirmes und Straßenfeste
  • Weihnachtsmärkte
  • Steampunk-Festivals
  • Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
  • Handwerk wie Lüftelmalerei

Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.

Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.

Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF --Z thomas Thomas 08:37, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten