Portal Diskussion:Orgel/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gustav Leonhardt

Gestern ist Gustav Leonhardt gestorben, einer der größten Pioniere der historischen Aufführungspraxis und führender Cembalist, zudem Organist, Dirigent und Musikwissenschaftler, beeindruckender Künstler und Mensch. Ich habe ihn mehrmals in unvergesslichen Konzerten gehört. Ruhe sanft. --Wikiwal 00:13, 18. Jan. 2012 (CET)

Anfrage

Im Artikel zum Goetheanum findet sich ein roten Link zu der Firma Rösel und Hercher - Sind die so berühmt / relevant das die ein Wikipedia Artikel verdienen oder könnte /sollte das erstmals entlinkt? Wikiwal hat sich an der Orgeldisk. dieser Seite beteiligt gehabt. Wenn es ein Artikel wert ist- fühlt sich jemand im Orgelportal berufen mal ein Stub zu machen? --RBinSE 16:57, 17. Jan. 2012 (CET)

Hallo RBinSE, du siehst vielleicht, dass es hier nur sehr wenige aktive Mitarbeiter gibt. Und die Liste der Wunschartikel ist lang. Hinzu kommen die über 120 Rotlinks in der Liste von Orgelbauern; weitere könnten leicht ergänzt werden. An dem Goetheanum-Artikel habe ich zugunsten der KALP viel Zeit investiert und mehrmals direkten Kontakt zu Rösel & Hercher gehabt, vor allem im Hinblick auf die ideologisierte Stimmung der Orgel, die bisher niemandem verständlich oder sinnvoll scheint. Nur den Rotlink zu entfernen, wäre für mich kein Argument. Auf der Homepage von Rösel & Hercher gibt es einige Infos und etliche Referenzen. Warum machst du nicht einen Beginn? Relevanz der noch jungen, aber recht verheißungsvollen Firma ist wohl gegeben. Gruß, --Wikiwal 00:05, 18. Jan. 2012 (CET)
Herzlichen Dank für diese Stellungname. Verstanden. Ich werde sehen was getan werden kann. --RBinSE 08:13, 18. Jan. 2012 (CET)
Durch Alabasterstein ist ein Stub erstellt. Siehe: Rösel & Hercher Orgelbau- --RBinSE 13:33, 19. Jan. 2012 (CET)
Vielleicht angesichts des LA noch nicht ganz erledigt. --Wikiwal 13:36, 19. Jan. 2012 (CET)
Sehe ich auch gerade jetzt. Ich bin wenig geeignet die Relevanz zu beurteilen. Erl. und kann archiviert erstmal entfernt --RBinSE 13:37, 19. Jan. 2012 (CET)
Obwohl der Löschantrag noch ein par Tage geht sag ich schon jetzt Dank an Wikiwal.--RBinSE 20:31, 19. Jan. 2012 (CET)
Gern geschehen und vielen Dank. Ist für mich wie eine sportliche Herausforderung ;-). Wenn kein Löschgrund mehr besteht, können wir den LA mittels LAE auch vorzeitig entfernen. Aber vielleicht warten wir noch bis morgen. Gruß, --Wikiwal 20:37, 19. Jan. 2012 (CET)
LA ist weg. Jetzt kann der erledigtErledigt dran - und dieser Abschnitt je nach Usanzen hier gelegentlich archiviert. Gruss--RBinSE 13:59, 20. Jan. 2012 (CET)

Gedenktage

2012 gibt es unter anderem folgende Gedenktage bedeutender Orgelbauer oder Komponisten von Orgelmusik:

Gruß, --Wikiwal 12:14, 26. Jan. 2012 (CET)

Windlade

Ganz unverhofft wurde der Artikel Windlade für den 30. Januar 2012 als Artikel des Tages auf der Hauptseite vorgeschlagen. Wer hätte das gedacht?! Gruß, --Wikiwal 20:19, 29. Jan. 2012 (CET)

Simultankirche Worms-Pfeddersheim

Könnte bitte ein Projektmitarbeiter über die beiden Orgeldispositionen schauen? Die Quellen befinden sich im Einzelnachweis bzw. in der Literaturangabe. Eventuell ließe sich auch mehr über die Organola schreiben. Leider bin ich aber zu sehr Laie, um das fundiert zu tun. Vielen Dank. --jergen ? 13:50, 30. Jan. 2012 (CET)

Hallo Jergen, habe kleinere Anpassungen und Ergänzungen vorgenommen. Das meiste war bereits perfekt. Durch die in der Formatvorlage vorgesehene Zusammenfassung der Bass- und Diskantregister wird nun auch leichter erkennbar, dass es sich um 14 Register handelt. Eine Anregung: Könnte jemand Fotos vom Innenraum und den Orgeln machen? Das wäre vielleicht für den Vorschlag bei SG nützlich. Gruß, --Wikiwal 14:21, 30. Jan. 2012 (CET)
Danke. Ich habe noch ein stehengebliebenes "Baß" entfernt. Bei der evangelischen Orgel/Organola steht wohl noch einiges zu Spielhilfen im Aufsatz von Häberle, aber da blicke ich leider nicht so recht durch. Vor allem kann ich auch nicht einschätzen, was davon wirklich Orgel ist und was zur Ausstattung des Organolas gehört.
Für Fotos müsste ich extra hinfahren. Leider sind beide Teile der Kirche normalerweise verschlossen, so dass eine Terminvereinbarung notwendig ist. Allerdings findet im evangelischen Teil am kommenden Sonntag ein Konzert mit Abspielen einiger Rollen statt [1], ich selbst kann da leider nicht. --jergen ? 14:33, 30. Jan. 2012 (CET)
Vielen Dank für die Beseitigung der Überhänge; da war ich etwas zu schnell ;-). Habe jetzt zur Walcker-Orgel aus dem Artikel einiges ergänzt. Bei der Organola kenne ich mich auch nicht aus. Aber die Interessierten können die Quelle selbst einsehen. Gruß, --Wikiwal 15:04, 30. Jan. 2012 (CET)

Ist mal wer so lieb ...

... auf Jörg Bente einen Blick zu werfen, ist soeben noch am Löschen vorbeigeschrammt. Wenn ich auch der Ansicht bin, dass Orgelbauer (bzw. -restaurier) relevant sind, wenn sie an und mit historischen Objekten arbeiten, bin ich ebenso der Ansicht: Fachleute ran. Danke und LG --Gwexter (Diskussion) 14:23, 9. Mär. 2012 (CET)

Das hat sich ja schnell erledigt ;-). Vielen Dank! Habe auch noch auf der Disk. etwas gesenftet. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 10:04, 10. Mär. 2012 (CET)

klingende Stimme

In einem alten Buch war zu lesen, die Orgel habe ... "klingende Stimmen". In wikipedia wird das als Stichwort nicht angezeigt. Kann jemand erklären, was darunter zu verstehen ist?

Damit könnten die Register gemeint sein. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:44, 28. Apr. 2012 (CEST)
Genau. "Stimmen" ist austauschbar mit "Register". Das "klingend" meint, dass keine Koppeln, Nebenregister und Spielhilfen mitgezählt werden. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:02, 28. Apr. 2012 (CEST)

wunderbar wie schnell die Antwort kam! Anregung: das Stichwort für Laien in einen geeigneten Artikel einbauen.

Dafür sind Portale ja (eigentlich) auch da ;-). Die Bezeichnung "Stimmen" begegnet im Artikel Orgel fast 20mal und im Artikel Register über ein Dutzend mal. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:53, 28. Apr. 2012 (CEST)
Siehe nun auch die BKL Stimmen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 14:00, 28. Apr. 2012 (CEST)

Orgel-Fans unter uns? (Führungen)

--Atamari (Diskussion) 23:59, 26. Jul. 2012 (CEST)

Maria Scharwieß

Ich habe im Portal Jazz eine eher unerquickliche Diskussion über Maria Scharwieß, die einen kleinen Artikel bekam, geführt. Es ging mir darum sie für Jazzfreunde auffindbar zu machen, da sie gospelnah un jazznah spielt, obwohl sie eine solide ausgebildete klassische Organistin und ein Kontrapuntikerin ist. Vielleicht findet sich hier eine Möglichkeit, sie ein wenig zu featuren. --Room 608 (Diskussion) 01:45, 24. Aug. 2012 (CEST)

Unerledigte Kategoriendiskussion Orgelmusik vs. Orgelwerk

Hallo, da ist noch eine alte Kategoriendiskussion übrig geblieben: Kategorie:Orgelmusik - Kategorie:Orgelwerk. Vielleicht kann das Portal das beurteilen, ihr habt die Möglichkeit, das endgültig zu entscheiden. Gruß -- Harro (il cane bau bau) 22:18, 11. Okt. 2012 (CEST)

(Beginn Kopie)
Der Kat.def gemäßer handelt es sich um „Werke“. Die allgemeinere Kat. Orgelmusik bliebe dann für Übergreifendes zum Thema Orgelmusik vorbehalten. --Wheeke (Diskussion) 18:41, 30. Apr. 2012 (CEST)

Ok. Dann müsste aber auch die Kategorie:Klaviermusik in Klavierwerk umbenannt werden. --Summ (Diskussion) 22:37, 30. Apr. 2012 (CEST)
Ein "Orgelwerk" ist aber etwas anderes, siehe Werk (Orgel). Die Verschiebung würde also aus einem eindeutig verständlichen Namen einen doppeldeutigen und unverständlichen machen. Daher: Behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:34, 1. Mai 2012 (CEST)
Es erscheint mit Verlaub in Hinblick auf Orgelwerke (Bach) (wo gibt eigtl eine BK?) gerade nicht eindeutig. Auch ohne diese Mehrdeutigkeit verfährt die Kategorie:Kammermusikalisches Werk der Eindeutigkeit halber ohnehin schon so, dass in Kategorie:Kammermusik Raum ist für kammermusikalische Generalthemen, Veranstaltungen, etc. --Wheeke (Diskussion) 14:06, 1. Mai 2012 (CEST)
Ja, die Einheitlichkeit im Kategoriesystem spricht für die Umbenennung. Eine Kategorie für Orgel-Bestandteile müsste auch eher Kategorie:Orgelwerk (Bauteil) oder ähnlich heißen. --Summ (Diskussion) 22:13, 1. Mai 2012 (CEST)
Zugegeben, eine Missverständlichkeit bliebe wohl schon bei einer Kat. „Orgelwerk“. Wäre stattdessen eine Kategorie:Orgelkomposition kompromissfähig?--Wheeke (Diskussion) 13:18, 2. Mai 2012 (CEST)
"Komposition" bezieht sich auch nicht notwendig nur auf einen musikalischen Text. Ich sehe, das Problem ist nicht diese Kategorie, sondern die unpassende Unterkategorie Kategorie:Orgelmusik (Deutschland). Es ist die einzige Kategorie "nach Instrument und Staat", wenn ich richtig sehe. Ich werde für diese Kategorie einen Löschantrag stehen und empfehle, die hier besprochene umzubenennen, wie vorgeschlagen. --Summ (Diskussion) 22:59, 3. Jul. 2012 (CEST)


(Ende Kopie)

Fortsetzung der Diskussion:

Überall wird nur noch zwanghaft umkategorisiert und werden altbewährte Kategorien gelöscht, ohne dass immer eine unmittelbare Notwenigkeit besteht oder die neuen Lösungen allseits befriedigend sind, wie die obige Diskussion deutlich macht. Sei's drum.
In der Tat wäre "Orgelwerk" mehrdeutig und wenig sinnvoll. Kategorie:Orgelwerk wäre nicht akzeptabel (im Gegensatz zu Kategorie:Orchesterwerk).
Die Kategorie Orgelmusik für Übergreifendes zu behalten, scheint zunächst sinnvoll. Aber bis auf Liturgisches Orgelspiel, das gut in die Oberkategorie "Orgel" passen würde (wo bereits Triomäßiges Orgelspiel aufgenommen ist), finden sich dann unter "Orgelmusik" ausschließlich Kompositionen. Für diese Kompositionen für Orgel bietet sich dann Kategorie:Orgelkomposition an. Alternativ wäre auch Kategorie:Musik für Orgel (analog zu Kategorie:Musik für Streichinstrumente) möglich. Die Kategorie "Orgelmusik" könnte dann auflöst bzw. unbenannt werden.
@Summ: Was meinst Du denn mit "Komposition" bezieht sich auch nicht notwendig nur auf einen musikalischen Text.? Ich finde nicht, dass das dieser neue Name missverständlich ist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:41, 12. Okt. 2012 (CEST)
Mit "Komposition" hätten wir wieder einen neuen Begriff, der alles uneinheitlicher macht. Ich habe nichts mehr gegen die bisherige Benennung "Orgelmusik". Das ist jedenfalls analog zur Kategorie:Klaviermusik. Ein bisschen stört mich allerdings, dass Kategorie:Blasmusik, Kategorie:Streichermusik und Kategorie:Kammermusik Themenkategorien sind im Unterschied zu diesen beiden Werkkategorien. "Musik für Orgel" (und "Musik für Klavier"), wie vorgeschlagen, wäre vielleicht besser. "Musik für Blasorchester" dann wohl auch besser als "Blasorchesterwerk", wenn es zu einer solchen Kategorie kommen sollte. "Musik für Kontrabass" wohl besser als "Kontrabasswerk". --Summ (Diskussion) 19:40, 12. Okt. 2012 (CEST)
Dann bliebe noch wie vorgeschlagen Kategorie:Musik für Orgel. Bei anankastischen Vereinheitlichungsbemühungen des gesamten Musikbereichs ist dieses Portal freilich der falsche Ort und mir die Zeit und Nerven zu schade. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:34, 12. Okt. 2012 (CEST)
Wenn sich kein Widerspruch meldet, machen wir es also so. --Summ (Diskussion) 22:43, 12. Okt. 2012 (CEST)
Meinen Segen habt ihr ... wenn euch das irgendwie weiterhilft ;-) Gruß -- Harro (il cane bau bau) 22:30, 15. Okt. 2012 (CEST)
Sicher sind wir glücklich über deinen Segen :-) Aber wer macht es nun? Bisher hat das immer ein Admin erledigt. Wer ist mittlerweile zuständig? --Summ (Diskussion) 23:59, 15. Okt. 2012 (CEST)
Laut Regularien der Fachbereich. Also sowas wie Leute, die von Orgel Ahnung haben und im Orgelportal mitdiskutieren. Ich halte noch mal fest: Ergebnis ist die Umbenennung von Kategorie:Orgelmusik in Kategorie:Musik für Orgel. Wenn das so richtig ist, kann ich meinen kleinen Behelfsbot anwerfen und das durchführen. Gruß -- Harro (il cane bau bau) 12:47, 16. Okt. 2012 (CEST)
Gerne, sonst müssen wir alles von Hand umsortieren. Danke im Voraus. --Summ (Diskussion) 13:34, 16. Okt. 2012 (CEST)
d'accord, --Wikiwal (Diskussion) 14:21, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ist gemacht. Danke für eure Mithilfe. Gruß -- Harro (il cane bau bau) 20:25, 16. Okt. 2012 (CEST)