Portal Diskussion:Schach/Archiv-2018-02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Th.Binder in Abschnitt Werbeeinblendungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder zum Grenke Chess Open 2018

Ich nahm diverse Fotos auf und bin dabei einige nach Commons zu bringen. Es sind auch (noch fehlende) Fotos von Großmeistern dabei. Zum Beispiel Ventzislav Inkiov, bei dem FID vom Veranstalter als Land angegeben wurde (steht auch so in seiner FIDE-Karte), aber welches Land soll das sein? Ich vermute, er war früher als Bulgare geführt. --GFHund (Diskussion) 07:03, 4. Apr. 2018 (CEST)

Es gibt viele Schachspieler, die FID als Land haben. Vielleicht sollten wir bei Commons die Category:Chess players from the FIDE anlegen!? --GFHund (Diskussion) 10:47, 4. Apr. 2018 (CEST)
commons:Category:Grenke Chess Open 2018. Bulgarien ist zur Zeit von der FIDE suspendiert. Das gabe es auch schon mal bei z.B. Chile, Kuba, Myanmar. Wird auch wieder vorübergehen, wenn sie ihre Beiträge bezahlt haben und einen von der FIDE akzeptierten Vorstand haben. Eine Extrakategorie benötigen wir meines Erachtens nicht. --Gereon K. (Diskussion) 11:04, 4. Apr. 2018 (CEST)
Ich legte bei Commons eine Category für Inkiov an, wobei ich Bulgarien als Land angab. --GFHund (Diskussion) 12:14, 4. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 12:14, 4. Apr. 2018 (CEST)

InternetArchiveBot

Der InternetArchiveBot macht ab und zu Fehler, die schwer wieder zu korrigieren sind! (Zum Beispiel bei den Dortmunder Schachtagen) --GFHund (Diskussion) 09:28, 7. Apr. 2018 (CEST)

Das war kein Bot-Fehler. Bereits in der Artikelversion vom November 2017 war der Weblink (Einzelnachweis 7) falsch und nicht erreichbar. Und den hattest du eingefügt. 178.2.91.196 11:26, 7. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 15:05, 7. Apr. 2018 (CEST)

Syntaxfehler verursacht durch Wikidata

Bei Fabiano Caruana tritt ein Syntaxfehler auf, siehe auch die Diskussionsseite dazu! Wer kann helfen? --GFHund (Diskussion) 16:46, 10. Apr. 2018 (CEST)

Womöglich durch diese Änderung, Elo-Zahl ohne Datum: Wikidata-Diff --Wurgl (Diskussion) 17:03, 10. Apr. 2018 (CEST)
Jo, wurde zurückgesetzt. 92.74.31.26 21:14, 10. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:36, 14. Apr. 2018 (CEST)

GM-Verleihungen März 2018

In der Liste der Schachgroßmeister habe ich begonnen die im März 2018 ernannten Titelträger einzutragen. Auf der dortigen Diskussionsseite steht die vollständige Auflistung mit Verarbeitungsvermerk. Es wäre schön, wenn jemand helfen könnte, die noch fehlenden Einträge zu erstellen. Danke. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:42, 17. Apr. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 15:52, 18. Apr. 2018 (CEST)

Schachweltmeisterin

mal davon abgesehen, dass das ein recht merkwürdiger Artikel ist... Gehört dieser wirklich in die Kategorie „Frau“ einsortiert? --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:43, 8. Mai 2018 (CEST)

Eigentlich ist das eher eine Begriffsklärungsseite als ein Artikel. --Gereon K. (Diskussion) 08:41, 8. Mai 2018 (CEST)
P.S.: siehe auch die Diskussionen zum Lemma unter Wikipedia:Löschkandidaten/25._September_2012#Kategorie:Schachweltmeisterin_(erl.) und Benutzer:Gereon_K./Archiv_2012-2#Schachweltmeisterschaften. --Gereon K. (Diskussion) 08:44, 8. Mai 2018 (CEST)
Im englischen ist die Abgrenzung sauberer: "Women's world champion" ist die Gewinnerin des Frauenwettbewerbs, "World Champion" der Gewinner oder die Gewinnerin des offenen Wettbewerbs. 129.13.72.197 10:34, 8. Mai 2018 (CEST)
Wo liegt die Abgrenzung vom Schachweltmeister, außer im Geschlecht? Warum ich nach der hinzugefügten Kategorie und deren Sinnhaftigkeit frage: momentan taucht der Artikel aufgrund der Einordnung in die Personenkategorie „Frau“ in mehreren Fehlerlisten auf, da Bots hier vermuten, dass es sich um einen Artikel handelt, der eine bestimmte Frau beschreibt, wofür diese Kategorie ja zweifelsohne gedacht ist, hier aber wohl fälschlicherweise eingefügt wurde. Gibt es dazu andere Meinungen, oder kann man die Kategorie entfernen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:05, 8. Mai 2018 (CEST)
Es gibt Bäcker und die WL Bäckerin. Schachweltmeisterin kann allerdings keine WL sein, weil es einen weiteren Wettbewerb gibt, dessen Siegerin ebenfalls "Schachweltmeisterin" ist. Daher dieser BKL-artige Artikel. Die Kategorie:Frau kann (und sollte) raus. 178.7.40.52 18:41, 8. Mai 2018 (CEST)
Die Kategorie:Frau habe ich entfernt. Der Artikel ist ja schon in der Kategorie:Frauenschach. Das sollte reichen. --Gereon K. (Diskussion) 18:42, 8. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:17, 9. Mai 2018 (CEST)

Münzen

Es gab doch mal eine Glanzpartie, bei der die Zuschauer begeistert Münzen auf das Brett der Protagonisten warfen. Mir fällt gerade nicht ein, um welche Partie es sich handelt. Weiss das jemand? --tsor (Diskussion) 00:22, 12. Mai 2018 (CEST)

Meine Konzentration würde das nicht gerade fördern, wenn man bei mir während der Partie Sachen auf das Brett wirft. :) scnr --Gereon K. (Diskussion) 07:12, 12. Mai 2018 (CEST)
@Gereon K.: Du bist mir eine grosse Hilfe :) --tsor (Diskussion) 08:29, 12. Mai 2018 (CEST)
Das ist nicht Dein Ernst? Die Partie ist doch auf der Portal-Seite verlinkt? (Lewitzki gegen Marshall) --Conspiration 10:16, 12. Mai 2018 (CEST)
Danke, ja, das isses: Frank Marshall (Schachspieler) erwähnt die Goldmünzen. --tsor (Diskussion) 10:34, 12. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 19:03, 12. Mai 2018 (CEST)

Zwei Schachspieler identifizieren

?
Barczay, Dortmund 1982
?

Auf Commons habe ich die zwei rechts angezeigten Bilder gefunden, bei denen nicht klar ist, wer abgebildet ist. Das obere Bild wurde laut Beschreibung beim IBM-Turnier in Amsterdam 1971 aufgenommen, aber beim groben Durchschauen der Teilnehmerliste hab ich keinen passenden Spieler gefunden. Eventuell gab es noch ein B-Turnier? Das zweite Bild ist vom Hoogovens-Turnier 1977 (Teilnehmerliste), laut Bildbeschreibung "Possibly Laszlo Barczay, Bojan Kurajica, Juraj Nikolac or Guðmundur Sigurjónsson (?)". Kann jemand helfen? 217.249.108.23 18:59, 19. Mai 2018 (CEST)

Das Foto links nahm ich in Dortmund vier Jahre später auf, aber ... ob es dieselbe Person ist, wie rechts unten abgebildet, scheint fraglich.--GFHund (Diskussion) 20:37, 19. Mai 2018 (CEST)

Für das Bild rechts oben bräuchten wir die Teilnehmerliste eines B-Turnieres. Denn ich kenne fast alle in der oben angegebenen Teilnehmerliste aufgeführten Personen.--GFHund (Diskussion) 20:44, 19. Mai 2018 (CEST)
Ok, den unteren hab ich gefunden, es ist Wiktar Kuprejtschyk, siehe [1]. Er hat beim B-Turnier teilgenommen und am 22. Januar 1977 gegen Hartoch gespielt (die Stellung passt auch fast, anscheinend sind bei Chessgames der 3. und 4. Zug von Weiß vertauscht). 217.249.108.23 20:50, 19. Mai 2018 (CEST)
Ich habe jetzt eine Ergebnistabelle des IBM-B-Turniers 1971 hier gefunden. 217.249.108.23 21:02, 19. Mai 2018 (CEST)
Ich denke das obere Bild ist Burkhard Malich, möchte aber noch andere Meinungen abwarten. 217.249.108.23 21:10, 19. Mai 2018 (CEST)
Was von der Stellung zu erkennen ist, passt zumindest zur Partie Ghitescu - Malich aus besagtem Turnier [2].--91.62.0.147 21:15, 19. Mai 2018 (CEST)

OK, ich bin ebenfalls für Burkhard Malich! Das Bild in seinem Artikel lud ich ebenfalls nach Commons hoch.--GFHund (Diskussion) 03:36, 20. Mai 2018 (CEST)

Völlig klar, rechts oben ist Burkhard Malich. Kann ich "aus eigener Anschauung" bestätigen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:46, 20. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:46, 20. Mai 2018 (CEST)

Gerald Ettl

Dieser neue Artikel braucht eine Überarbeitung und Belege. Den Autor – wohl Herr Ettl selbst – habe ich angesprochen, aber er weigert sich, Belege hinzuzufügen.

Wie schätzt ihr die Relevanz von Gerald Ettl ein? Er hat eine Menge in Schachzeitschriften veröffentlicht (überwiegend in solchen ohne enzyklopädische Relevanz) und dort einige Preise gewonnen, scheint aber außerhalb der Szene völlig unbekannt zu sein. Konnte null Erwähnungen in den allgemeinen Medien finden und Null bei Google Books. Habe zum Vergleich mal nach einigen anderen Personen aus Kategorie:Schachkomponist gesucht, die nur als Schachkomponist relevant sind, und die hatten alle eigene Buchveröffentlichungen und/oder Erwähnungen in Büchern. --PM3 09:49, 22. Mai 2018 (CEST)

Offenkundiger Selbstdarstellungstext -> Löschkandidat. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 11:39, 22. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 12:56, 22. Mai 2018 (CEST)

Einbindung der Datenbanklinks

Ich würde gerne zur Diskussion stellen, ob man nicht darüber nachdenken sollte, ob und wie man die bei Wikidata in großer Anzahl gespeicherten Datenbanklinks zu chessgames.com, 365chess und chesstempo in unsere Artikel einbinden könnte. Status Quo ist, dass je nach Gusto des Hauptautoren und zufällig vorbei kommender Bearbeiter ein oder mehrere Links in einem Artikel sind, und zwar im Abschnitt "Weblinks". Es gäbe verschiedene Möglichkeiten, das stärker zu automatisieren. Beispielsweise könnte man eine kleine Box, ähnlich Vorlage:Filmbewertung, erstellen (Beispielseinbindung unter Wunder (Film)#Rezeption), die automatisch die Datenbanklinks aus Wikidata zieht. Ob man diese Box in die Infobox Schachspieler integriert, separat seitlich in den Artikel einfügt oder unter Weblinks wäre zunächst sekundär. Ich fände es nur schade, wenn auf Wikidata alle möglichen IDs und Informationen gesammelt werden, ohne dass man in der Wikipedia einen Nutzen davon hat. 129.13.72.197 16:45, 6. Apr. 2018 (CEST)

Ich vergleiche chessgames, 365chess.com und chesstempo und schaue, welche davon die meisten Partien hat und diese wählich dann aus. Da hilft mir Wikidata erst einmal nicht. --Gereon K. (Diskussion) 16:49, 6. Apr. 2018 (CEST)
Außerdem ist Wikidata keine zuverlässige Quelle, da dort beliebige anonyme Personen irgendetwas reinsetzen oder verändern können! So wie Querlinks zu anderen Sprachversionen auch nicht erlaubt sind. --GFHund (Diskussion) 17:05, 6. Apr. 2018 (CEST)
Gereon, wie findest du denn die Spieler Einträge in den Datenbanken? Per Google oder per Suche direkt auf der Webseite? Oder vielleicht doch per Wikidata? Dann würde dir nämlich Wikidata bzw. so eine Vorlage doch helfen und dir das Suchen ersparen ;) 178.10.123.7 13:33, 8. Apr. 2018 (CEST)
Google. Aber da der Artikel noch gar nicht geschrieben ist und es häufig auch keinen anderssprachigen über das Artikelsubjekt gibt, würde mir da Wikidata häufig nicht weiterhelfen. --Gereon K. (Diskussion) 13:47, 8. Apr. 2018 (CEST)
Eben wurde der Geburtstag eines Spielers über Wikidata verändert aufgrund eines Zeitungsartikels. Die meisten Zeitungen sind grundsätzlich nicht vertrauenswürdig. --GFHund (Diskussion) 13:46, 8. Apr. 2018 (CEST)
Aber der 3. Mai stimmt, siehe https://ratings.fide.com/crt/main220288.pdf --Gereon K. (Diskussion) 14:19, 8. Apr. 2018 (CEST)
Im Übrigen hat die Änderung mit Wikidata überhaupt nichts zu tun, dort wurde nichts geändert. 129.206.247.104 14:37, 8. Apr. 2018 (CEST)
Der Geburtstag wurde in diesem Fall von Wikidata aus in die Infobox eingesetzt. Er ist auch korrekt, wie Gereon schrieb. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Begründung mit einem Zeitungsartikel nicht ok ist.--GFHund (Diskussion) 16:08, 8. Apr. 2018 (CEST)
Auch das ist nicht korrekt: Der Geburtstag wird nicht von Wikidata aus in die Infobox eingebunden, sondern aus den Personendaten, die sich im Quelltext ganz am Ende des Artikels befinden. 129.13.72.197 09:03, 9. Apr. 2018 (CEST)
Zu dieser Debatte siehe bitte Vorlage Diskussion:Infobox Schachspieler. Es war zunächst so, dass die Lebensdaten (intransparent!) aus Wikidata und die aktuelle Elo (instransparent!) aus der FIDE-Datenbank geholt wurde. Dank Benutzer:Perfektes Chaos wird erstere nunmehr aus den Personendaten bezogen und bei letzterer gibt es einen Hinweis auf die Datenquelle.--Mautpreller (Diskussion) 18:47, 15. Apr. 2018 (CEST)

Auf gar keinen Fall sollten Datenbanklinks automatisch irgendwo eingebunden werden. Sondern nur, wenn der Autor das für sinnvoll hält.--Mautpreller (Diskussion) 20:29, 14. Apr. 2018 (CEST)

@Mautpreller:: Normdaten sind auch Datenbanklinks, und die werden standardmäßig überall eingebunden, wo sie verfügbar sind. 188.98.179.199 08:23, 27. Apr. 2018 (CEST)

Konvertierung FEN -> Wiki

Hallo. Weil das im Internet angebotene Tool nur die alte, englische Syntax unterstützt, habe ich ein kleines Tool erstellt, welches aus dem ersten Teil einer FEN-Notation die für die Vorlage:Schachbrett benötigten neuen Parameter Z8 bis Z1 erstellt. Es funktioniert, - wie alle Vorlagenseiten, welche als Tool dienen - mit Hilfe von Spezial:Vorlagen expandieren:

  • Spezial:Vorlagen expandieren aufrufen.
  • Im Eingabefenster {{Schachbrett/Fen2Wiki|Fen= }} eingeben und hinter "Fen=" die FEN-Notation einfügen.
  • auf "Vorlage expandieren" klicken.

Als Ergebnis erhält man die acht Parameter, welche man im Artikel für die Einbindung der Vorlage:Schachbrett braucht. Für die Richtigkeit der FEN-Notation muss der Anwender sorgen, denn das Tool überprüft nichts. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:06, 2. Jun. 2018 (CEST)

Benutzer:Antonsusi: ich hab keine Ahnung, was da jetzt schief läuft, aber warum wird im Einleitungsdiagramm jetzt eine nicht funktionierende Methode durch eine andere nicht funktionierende Methode ersetzt? Das ist doch für die Tonne so. Alle Diagramme in den einschlägigen Artikeln sind anscheinend in Ordnung, nur das Diagramm in der Infobox ist komplett verhunzt. --ZxmtIst das Kunst? 09:13, 3. Jun. 2018 (CEST)
Ich wundere mich auch. --tsor (Diskussion) 09:39, 3. Jun. 2018 (CEST)
Meint ihr mit "Einleitungsdiagramm" die Vorlage:Infobox Schacheröffnung? Da war ein C&P-Fehler drin. Den habe ich gerade behoben. Sorry dafür. Müsste jetzt funktionieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:44, 3. Jun. 2018 (CEST)

Durch Formal-Edit verwirrtes Diagramm

Schon vor 5 Monaten wurde das Diagramm im Artikel Albéric O’Kelly de Galway#Nahschach durch diese Vorlagenkorrektur von Tommes durcheinandergewirbelt. Vor einer Korrektur (auf Minuten oder Stunden kommt es jetzt nicht mehr an) bitte um Klärung: Wie ist das passiert? --KnightMove (Diskussion) 20:48, 30. Mai 2018 (CEST)

Habe mal bei den Vorlagen-Profis nachgefragt: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Schachdiagramm --tsor (Diskussion) 11:30, 31. Mai 2018 (CEST)
Was mir schon dazumal auffiel, ist eine völlig undokumentierte Verwendung der Vorlage:
8 |rd|nd|bd|qd|kd|bd|nd|rd| 8_=
7 |  |pd|  |pd|pd|pd|pd|pd| 7_=
6 |pd|  |  |  |  |  |  |  | 6_=
5 |  |  |pd|  |  |  |  |  | 5_=
4 |  |  |  |  |pl|  |  |  | 4_=
3 |  |  |  |  |  |nl|  |  | 3_=
2 |pl|pl|pl|pl|  |pl|pl|pl| 2_=
1 |rl|nl|bl|ql|kl|bl|  |rl| 1_=
   a  b  c  d  e  f  g  h

statt
| Z8=<a8>/<b8>/<c8>/<d8>/<e8>/<f8>/<g8>/<h 8>/
| Z7=<a7>/<b7>/<c7>/<d7>/<e7>/<f7>/<g7>/<h 7>/
| Z6=<a6>/<b6>/<c6>/<d6>/<e6>/<f6>/<g6>/<h 6>/
| Z5=<a5>/<b5>/<c5>/<d5>/<e5>/<f5>/<g5>/<h 5>/
| Z4=<a4>/<b4>/<c4>/<d4>/<e4>/<f4>/<g4>/<h 4>/
| Z3=<a3>/<b3>/<c3>/<d3>/<e3>/<f3>/<g3>/<h 3>/
| Z2=<a2>/<b2>/<c2>/<d2>/<e2>/<f2>/<g2>/<h 2>/
| Z1=<a1>/<b1>/<c1>/<d1>/<e1>/<f1>/<g1>/<h 1>/

Erstere sieht aus, wie die Vorlagen für andere Schachbrettmaße, wie Vorlage:Schachbrett-8x10 und Vorlage:Schachbrett-Chaturanga. Dieses Muster scheint die in Rede stehende Vorlage unter bestimmten Vorgaben aber auch zu akzeptieren.. Wegen eines gemeinsamen Ursprunges?—Tommes  14:44, 31. Mai 2018 (CEST)

Ganz auf die neue Syntax umstellen und dann funktioniert es auch. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:22, 1. Jun. 2018 (CEST)
Genau. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Schachdiagramm. --Tommes  10:14, 5. Jun. 2018 (CEST)

DWZ und ELO

Warum führt man in Deutschland die DWZ? Warum übernimmt man als Wertung nicht einfach die ELO? Haben andre Länder auch ein eigenes nationales Wertungssytem? --tsor (Diskussion) 18:59, 21. Mai 2018 (CEST)

Die USA hat ihre eigene USCF-Rating, im UK wird en:ECF grading system verwendet, Australien verwendet das Glicko-System. --Gereon K. (Diskussion) 19:18, 21. Mai 2018 (CEST)

Die Schweiz hat ein nationales Elo-System mit abweichenden Parametern (insbes. k-Faktor). Die deutsche DWZ ist von der Methodik schon ziemlich weit weg von der FIDE-Elo. Außerdem steuert der deutsche Verband darüber auch die Titelberechtigung (ohne ausreichend hohe DWZ kein Titel - egal wie die FIDE-Elo ist. Aus meiner Sicht objektiv überflüssig, aber es erhält den nationalen Verbänden eine gewisse Macht und es macht Turniere ggf. etwas billiger, weil ohne FIDE-Auswertung auch keine Gebühren an die FIDE gezahlt werden müssen, keine FIDE-Schiedsrichter eingesetzt werden müssen etc. --ZxmtSag Nein zum SG, sag Nein zur Inkompetenz, sag Nein zur Amigowirtschaft! 20:15, 21. Mai 2018 (CEST)

Ich denke, dass es kaum bezahlbar wäre, ELO Auswertungen für die ganzen unteren Ligen o.ä. zu organisieren ohne der FIDE ihre Verdienstmodelle zu nehmen. Und man möchte dort ja auch eine Wertungszahl. --Senechthon (Diskussion) 14:11, 31. Mai 2018 (CEST)
Weiter ist zu bemerken, dass die FIDE nur Elo-Auswertungen durchführt für Turniere, die von einem neutralen Schiedsrichter geleitet werden. Dies ist in Deutschland bei Mannschaftskämpfen niedriger Ligen (evtl. noch) nicht der Fall. Mit freundlichen Grüßen--Martin Erik (Diskussion) 15:38, 5. Jun. 2018 (CEST)

Vorlage:Infobox Schachspieler

Vor ein paar Tagen wurde die Infobox Schachspieler optisch stark verändert. Könnte das bitte jemand wieder zurückändern? Ich sehe dafür keinen Konsens und das neue Layout ist imho hässlich und erinnert wegen dem schwarzen Rahmen entfernt an eine Traueranzeige. 129.13.72.197 09:12, 6. Jun. 2018 (CEST)

Huhu, liest hier jemand mit? Benutzer:Antonsusi vielleicht, auf dessen Kappe die Änderung geht? 92.75.217.22 18:53, 6. Jun. 2018 (CEST)
Die Bisherige Version war für angemeldete Benutzer, welche automatische Silbentrennung aktiviert haben, schlecht zu lesen, weil die linke Spalte je nach Inhalt total schmal ausgefallen ist. Deshalb habe ich ein "min-width" eingefügt. Darüber hinaus sind fast alle Infoboxen standardmäßig ca. 310px breit, weil das eine Bildbreite von 300px ermöglicht, was das Rendern verbessert (z. B. bei Breitformat). Es sind jedenfalls nur 30px mehr als vorher. Der Rahmen war m. E. mit "AAAAAA" viel zu hell. Beim Drucken ist er kaum erkennbar, weil er mit 1px schon sehr dünn ist. Heller als "000000" (Schwarz) sollte immer mit einer größeren Breite einhergehen, um auch Drucken zu können. Ich will hier niemandem etwas aufzwingen, aber eine Infobox sollte immer auf möglichst viele Bedingungen (gut druckbar, Linien auch bei nicht ganz gesunden Augen erkennbar, etc.). Den stärksten Einfluss hat die Zeilenhöhe. Das lässt sich m. E. noch justieren. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:16, 6. Jun. 2018 (CEST)
Warum muss denn der Rahmen deutlich erkennbar sein? Der bisherige war dezent und nicht zu aufdringlich. 129.13.72.197 09:08, 7. Jun. 2018 (CEST)
Damit er beim Druck auch dann noch sichtbar ist, wenn dieser etwas heller ausfällt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:16, 7. Jun. 2018 (CEST)
Im Zweifel ist er dann halt nicht mehr sichtbar. Kannst du ihn bitte auf den selben Stil ändern wie bei der Vorlage:Infobox_Fußballspieler? Dort ist er nämlich auch dünner und weniger auffällig und keinen stört es. 129.13.72.197 11:08, 8. Jun. 2018 (CEST)

Weltmeisterschaftskandidaten als Kategorie bei den Weltmeisterschaften?

Anlässlich der Meinungsverschiedenheit, ob Schach-WM-Teilnehmer, die eine eigene Kategorie haben, auch als solche in der entsprechenden Weltmeisterschaft gesetzt werden: Wahrscheinlich ist der Großteil von uns einer Meinung, dass das sinnvoll und richtig ist. Aber es bleibt Diskussionsbedarf. Im Moment hat nur eine Minderheit der Schachweltmeister eine eigene Kategorie, es erzeugt also eine gewisse Inkonsistenz vor den Augen des Lesers. Wann ist ein Schachweltmeister relevant für eine eigene Kategorie? Laut Kategorienbeschreibung sind "historische Ereignisse, die wirkursächlich mit dieser Person zusammenhängen" einzutragen - was ist hier die Grenze? Waren alle Teilnehmer der Schachweltmeisterschaft 1948 und der Schachweltmeisterschaft 2007 "wirkursächlich"? --KnightMove (Diskussion) 06:37, 13. Jun. 2018 (CEST)

Ich erkenne nicht den Sinn dieser Personenkategorien. Wem helfen sie? --tsor (Diskussion) 09:55, 13. Jun. 2018 (CEST)
+ 1... MFG --Richard Lenzen (Diskussion) 10:11, 13. Jun. 2018 (CEST)
Kategorie:Person als Thema wurde 2006 angelegt - konkrete Kategorien zu bestimmten Personen seither offenbar eher willkürlich und unorganisiert (Kategorie:Albert Einstein 2008, Kategorie:Abraham Lincoln 2009...). Wenn das nicht sinnvoll sein sollte... nun, dann gibt es viel zu tun. --KnightMove (Diskussion) 11:01, 13. Jun. 2018 (CEST)
Nachtrag: Eine Grundsatzdiskussion über die Sinnhaftigkeit dieser Personenkategorien konnte ich nicht finden - aber hier bei einer Vereinigungs-LD 2006 war sie offenbar unstrittig. --KnightMove (Diskussion) 11:05, 13. Jun. 2018 (CEST)
Eine Veranstaltung, an der eine Person teilgenommen hat, gehört natürlich nicht in die Personenkategorie. Es ist dabei auch völlig unerheblich, wieviele Personen teilgenommen haben. Sonst müsste Kategorie:Franz Beckenbauer in diverse WM-Artikel, und die potentielle Kategorie:Michael Schumacher in hunderte Rennartikel. Das kann natürlich auch für Spezialfälle individuell pro Portal festgelegt werden, und ich würde vorschlagen, wir legen uns explizit so fest, die Veranstaltungen nicht einzuordnen. 92.74.22.65 21:32, 13. Jun. 2018 (CEST)
Da ist schon ein Unterschied. Ein Grand Prix findet statt, unabhängig von Schumachers Teilnahme - wenn er verletzungsbedingt nicht antreten kann, dann eben ein Ersatzmann. Aber viele Schachweltmeisterschaften fanden nur statt, weil die beiden Kandidaten sich darauf verständigten - sie sind also sehr wohl gemäß Kategorien-Forderung "wirkursächlich" dafür. --KnightMove (Diskussion) 20:06, 14. Jun. 2018 (CEST)

Werbeeinblendungen

Hallo, ist Euch ebenfalls heute aufgefallen, dass bei bestimmten Artikeln oben Werbeeinblendungen erscheinen, wie zum Beispiel bei der Apple Watch, allerdings abhängig vom genutzten Browser (nicht beim IE, jedoch bei Chrom und Firefox). Das passiert nicht nur bei Uhren, sondern auch bei Nobelpreisträgern (dort Werbung für entsprechende Bücher). Hat Amazon da die Hand im Spiel? --GFHund (Diskussion) 08:14, 18. Jun. 2018 (CEST)

Nö. Sicher dass du auf de.wikipedia.org unterwegs warst? 129.13.72.197 09:42, 18. Jun. 2018 (CEST)
Das gibt es auf der Wikipedia nicht. Du hast Dir entweder ein Browser-Add-on eingefangen oder bist auf irgendeiner Seite, die die Wikipedia spiegelt. --Gereon K. (Diskussion) 09:54, 18. Jun. 2018 (CEST)
Ich sehe keine Werbung (WIN10, Firefox). --tsor (Diskussion) 14:10, 18. Jun. 2018 (CEST)
Sie steht nicht im Artikel, sondern oberhalb des Artikels in einem schmalen Streifen. Ich suche immer noch die Ursache. Es könnte ein Add-on sein. Es könnte sein, dass Google oder eine KI mich informieren möchte, was es Neues gibt. --GFHund (Diskussion) 10:22, 19. Jun. 2018 (CEST)
Dann deaktiviere mal ALLE Add-Ons und schau, was passiert. Ist die Werbung verschwunden, dann schalte die Add-Ons nach und nach wieder an. --tsor (Diskussion) 10:37, 19. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:53, 24. Jul. 2018 (CEST)