Riesa (Schiff, 1863)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Riesa
Raddampfer Riesa vor der Albrechtsburg in Meißen
Raddampfer Riesa vor der Albrechtsburg in Meißen
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich

Litauen 1918 Litauen

andere Schiffsnamen
  • Magdeburg ab 1919
  • Willy ab 1920
  • Liūtas ab 1923
Schiffstyp Raddampfer
Heimathafen Dresden
Eigner Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft
Bauwerft Werft Blasewitz
Stapellauf 1863
Indienststellung 1863
Verbleib unbekannt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 50,30 m (Lüa)
Breite 4,70 m
Maschinenanlage
Maschine 2-Flammrohr-Kofferkessel
2-Zylinder-Zwillingsmaschine Braunkohle­verbrauch ca. 398 kg/h
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 88 kW (120 PS)
Höchst­geschwindigkeit stromaufwärts: ca. 10,4 km/h
stromabwärts: ca. 15,0 km/h
Propeller 2 Seitenräder
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl maximal 598

Der Raddampfer Riesa wurde 1863 in der Schiffswerft Blasewitz gebaut. Das Schiff wurde mit der Baunummer 7 auf Kiel gelegt.

Die Zeit bis 1919[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Indienststellung als Glattdeckdampfer fuhr das Schiff für die Vereinigte Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt, die im März 1867 in die Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft (SBDG) umgewandelt wurde.

Um es dem Zugriff des Königreiches Preußen zu entziehen wurde das Schiff im Preußisch-Österreichischen Krieg im Mai 1866 nach Theresienstadt verlegt.

Im Jahr 1880 wurden die Schaufelräder verbreitert. 1883 erhielt das Schiff einen neuen Zwei-Flammrohr-Kofferkessel der Sächsischen Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt.

Im Herbst 1918 wurde das Schiff aufgrund schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen am Ende des Ersten Weltkrieges aufgelegt und am 3. März 1919 für 20.000 Mark an die Reederei Otto Krietsch in Magdeburg verkauft. Es bekam einen schwarzen Anstrich und erhielt den Namen Magdeburg.

Die Zeit nach dem Verkauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raddampfer Liūtas vor der Jesuitenkirche in Kaunas

Wahrscheinlich kam das Schiff hier aber nicht zum Einsatz. Es wurde im Juni 1919 an Hermann Steffens in Magdeburg verkauft. Im April 1920 wurde es an August Horstmann in Wittenberg verkauft und kam hier unter dem Namen Willy zum Einsatz. Im November 1920 kaufte es Hermann Pohl aus Wittenberg. Im Juli 1921 erwarb es Karl Krümmel und es kam im Memelgebiet zum Einsatz. 1923 war es als Liūtas in Kaunas gemeldet. Das Schiff war auch hier noch durch seinen schwarzen Anstrich zu erkennen. Bei einem Umbau wurden im Hinterschiff ein Teil der Fenster durch Bullaugen ersetzt. Der weitere Verbleib ist unbekannt. Wahrscheinlich folgte derselbe Werdegang wie bei der Saxonia (II).

Nach anderer Darstellung hat ein Christopher Westphalen aus Harburg das Schiff 1922 gekauft und 1923 abgewrackt.

Die Dampfmaschine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dampfmaschine wie auch der erste Zwei-Flammrohr-Kofferkessel wurden von Escher Wyss & Co. in Zürich gebaut. Es handelte sich um eine oszillierende Niederdruck-Zweizylinder-Zwillings-Dampfmaschine mit einer Leistung von 120 PS.

Kapitäne des Schiffes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Unbekannt 1863
  • Carl Gottlob Hamisch 1864–1865
  • Ferdinand Hübner 1866–1870
  • August Hermann Froede 1871–1888
  • Carl August Schiller 1889–1895
  • Gustav Hermann Protze 1896
  • Emil Leberecht Kunze 1897
  • Benjamin Beckel 1898–1902
  • Emil Leberecht Kunze 1903–1905
  • Samuel Hermann Füssel 1906–1910
  • Wilhelm Wirsam 1911–1918

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans Rindt: Die Weisse Flotte Dresden. Deutsches Schiffahrtsarchiv 3, S. 69–114.
  • Frank Müller, Wolfgang Quinger: Mit Dampf und Schaufelrad auf der Oberelbe. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1988, ISBN 3-344-00286-4.
  • Adreß und Geschäftshandbuch der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1863 bis 1884
  • Schifffahrts-Kalender für das Elbe-Gebiet 1885 bis 1914
  • Schiffahrts-Kalender für das Elbe-Gebiet und die Märkischen Wasserstrassen 1915 bis 1918

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Riesa (ship, 1863) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien