Sang Lee International Open 2003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. Sang Lee International Open
Turnierdaten
Turnierart: Einladungsturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: USBA
Turnierdetails
Austragungsort: Carom Café[1],
New York Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Eröffnung: 1. Juli 2003
Endspiel: 6. Juli 2003
Teilnehmer: 40 Qualifikanten + 1 gesetzter Spieler
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: ItalienItalien Marco Zanetti
2. Finalist: Belgien Eddy Leppens
3. Platz: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pedro Piedrabuena
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,711 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,500 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pedro Piedrabuena
Höchstserie (HS): 00140ItalienItalien Marco Zanetti
00000Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pedro Piedrabuena
00000Deutschland Christian Rudolph
Spielstätte auf der Karte
2002 2004

Die Sang Lee International Open 2003 war ein Karambolageturnier in der Disziplin Dreiband und fand vom 1. bis zum 6. Juli in New York, Vereinigte Staaten statt.[1]

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

41 Spieler aus 12 Nationen nahmen an diesem Turnier teil. 40 spielten in der ersten Runde in fünf Gruppen zu acht Teilnehmern die Spieler für die Hauptrunde aus. Hier war Marco Zanetti gesetzt. Es wurden zwei Gruppen mit neun Spielern erstellt. Die besten vier jeder Gruppe spielten in der Finalgruppe. Die Spiele der Hauptrunde wurden in die Finalrunde übernommen. In diesen spielten die qualifizierten Spieler nur gegen die Spieler der anderen Gruppe. Im letzten Spiel des Turniers trafen die beiden punktgleichen Torbjörn Blomdahl und Eddy Leppens aufeinander. Hier gewann Zanetti mit 40:37 in 23 Aufnahmen.[1]

Gesetzte Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ItalienItalien Marco Zanetti[1]

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Finalrunden wurden die Platzierungen in der Endtabelle nach der Platzierung zum Gruppenabschluss vergeben. Die Reihenfolge wurde wie folgt vergeben:

  1. Matchpunkte Gruppenphasen
  2. Generaldurchschnitt
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement[1]
Platz Name G-V MP GD BED HS
1 ItalienItalien Marco Zanetti 11-01 22 1,711 2,352 14
2 Belgien Eddy Leppens 10-02 20 1,564 2,352 8
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pedro Piedrabuena 09-03 18 1,412 2,500 14
4 Ecuador Luis Aveiga 08-04 16 1,347 2,222 11
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Moon Bum Heo 07-05 14 1,355 2,000 10
6 Danemark Tonny Carlsen 06-06 12 1,450 2,000 11
7 Peru Ramón Rodriguez 06-06 12 1,396 2,000 10
8 OsterreichÖsterreich Andreas Efler 06-06 12 1,291 1,666 8
9 Deutschland Christian Rudolph 05-04 10 1,222 1,739 14
10 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sonny Cho 04-05 8 1,139 1,600 7
11 Danemark Allan Jensen 04-05 8 1,168 1,666 12
12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hugo Patino 04-05 8 1,098 1,538 7
13 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ji Soo Ahn 03-06 6 0,969 1,176 6
14 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miguel Torres 03-06 6 1,131 1,666 11
15 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Ho Kim 03-06 6 1,019 2,352 7
16 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Kang 02-07 4 1,010 1,052 6
17 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten In Suk Chang 01-08 2 0,859 1,142 10
18 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Young Gull Lee 01-08 2 0,725 1,000 7

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 159. Wien November 2003, S. 33.