Taroum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Taroum in Niger

Taroum ist ein Dorf in der Landgemeinde Tondikiwindi in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dorf befindet sich rund 35 Kilometer nordöstlich des Hauptorts Tondikiwindi der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Ouallam in der Region Tillabéri gehört. Zu weiteren Siedlungen in der Umgebung von Taroum zählen Darey im Süden, Kokaïna und Tougfouni im Südwesten sowie Mangaïzé im Westen.[1]

Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2] Taroum liegt am Rand des Trockentals Arikiley, einem Nebental des Kori de Ouallam.[3] Im Wald von Taroum wachsen Flügelsamengewächse. Er steht unter Naturschutz.[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Infolge der Hungersnot von 1984 flüchteten 20 Familien aus Taroum in die Hauptstadt Niamey. Der überwiegende Teil dieser Familien ließ sich in spontanen Behausungen in einem Taroum benannten Sektor des Stadtviertels Koira Tagui nieder.[5]

Mutmaßlich Angehörige der Terrorgruppe Islamischer Staat in der Größeren Sahara (ISGS) setzten am 13. Februar 2020 die Dorfschule in Brand und verübten einen Sabotageakt am Telekommunikationsnetz.[6] Am 21. Dezember 2020 griffen Terroristen die Streitkräfte Nigers in Taroum an. Dabei wurden fünf Soldaten getötet und zwei verletzt sowie vier der Angreifer getötet.[7]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Taroum 1607 Einwohner, die in 160 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1239 in 128 Haushalten[8] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1701 in 146 Haushalten.[9]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Taroum wird ein Wochenmarkt abhalten.[10] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Ort vorhanden.[11] Es gibt eine Grundschule.[12] Das nigrische Unterrichtsministerium richtete 1996 gemeinsam mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen zahlreiche Schulkantinen in von Ernährungsunsicherheit betroffenen Zonen ein, darunter eine für Kinder transhumanter Hirten in Taroum.[13]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Harouna Mounkaïla: De la migration circulaire à l’abandon du territoire local dans le Zarmaganda (Niger). In: Revue européenne des migrations internationales. Vol. 18, Nr. 2, 2002, S. 161–187, doi:10.4000/remi.1662.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 490, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 14. April 2024]).
  3. Guillaume Favreau, Yahaya Nazoumou: Ressources en eau dans la région de Tillabéri (Niger). Potentiel de mise en valeur par l’agriculture irriguée. Rapport technique. (PDF) Institut de recherche pour le développement (IRD), Oktober 2010, S. 13, abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  4. Plan Forestier National (PFN-Niger) 2012–2021. Version finale. Annexe n°1 : Situation des forêts au Niger. (PDF) Ministère de l’Hydraulique et de l’Environnement, März 2012, S. xiii, archiviert vom Original am 19. April 2021; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  5. Harouna Mounkaïla: De la migration circulaire à l’abandon du territoire local dans le Zarmaganda (Niger). In: Revue européenne des migrations internationales. Vol. 18, Nr. 2, 2002, S. 177, doi:10.4000/remi.1662.
  6. Niger: Threats and Violence Against Civilians and Vital Civilian Facilities Bulletin 1: January–March 2020. Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, 14. April 2020, abgerufen am 14. April 2024 (englisch).
  7. Niger : cinq militaires tués dans une attaque près de la frontière malienne. Anadolu Ajansı, 22. Dezember 2020, abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  8. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  9. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 248 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  10. Mariatou Koné: La crise alimentaire à Tondikiwindi, 2004–2005 (= Etudes et Travaux du LASDEL. Nr. 63). LASDEL, Niamey/Parakou Dezember 2006, S. 5 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 14. April 2024]).
  11. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom Original am 8. Januar 2023; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  12. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 340, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  13. Arrêté n°276/MEN/DAF/2445/IV du 21 octobre 1996, portant création de cantines scolaires en milieu nomade et transhumant. Ministère de l’Education Nationale, République du Niger, 21. Oktober 1996 (web.archive.org [abgerufen am 14. April 2024]).

Koordinaten: 14° 41′ N, 2° 16′ O